Benutzer Diskussion:Mhohner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Mhohner in Abschnitt Apostroph
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Mhohner, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 11:34, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mhohner und Danke für Deine Korrektur[Quelltext bearbeiten]

Hast Du einen Tip, wie ich solche Fehler in der Zukunft vermeiden kann? Falsch: Große Winkelspinne Richtig: Echte Webspinne. Ich fotografiere viele Insekten, aber 100% sicher, was ich da erwischt habe, bin ich mir selten. Bestimmung ist nicht immer einfach, vor allem, wenn man kein Spezialgebiet hat. Gruß Stodtmeister 10:59, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Echte Webspinne" wäre zwar korrekt, aber sehr allgemein. Deine Spinne kann man bis zur Art bestimmen. Es ist Zoropsis spinimana. In solchen Zweifelsfällen empfiehlt es sich vorher mal auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung nachzufragen. --Mhohner 09:36, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Biologisches Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, vielleicht interessiert Dich auch das Portal:Lebewesen. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können.

Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst. Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Portal Diskussion:Lebewesen, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar. Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.

Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Diskussion, Neue Artikel.

Willkommen bei Wikipedia! --olei 20:38, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Foelix[Quelltext bearbeiten]

Hi Mhohner. Hast du den Foelix von 1996? Hastr du ne Idee, wo man den noch herkriegen könnte? Gruß --Die Rettungsfliege 18:49, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Buch oder durchsuchbares PDF? --Martin Huber 23:23, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(von Antwort) Ich habe die englischsprachige Version. Die ist meines Wissens momentan die einzige regulär verfügbare, z.B. bei Amazon. Die deutsche Auflage ist vergriffen. --Mhohner 09:34, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die deutsche Version ist schon eine ganze Weile vergriffen und soll laut Verlag (die Auskunft ist allerdings schon etwas älter) nicht nachgedruckt werden. BTW, von der deutschen Ausgabe (2. Auflage) existiert eine (durchsuchbare) PDF-Datei. --Martin Huber 14:48, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sorry Mhohner[Quelltext bearbeiten]

Sorry Mhohner,

dass ich deinen Kommentar gelöscht habe. Bin noch nicht so ganz vertraut mit dem System.

Ich weis jetzt, was das BKL bedeutet und habe es gelöscht. Danke für den Hinweis.

Ich habe die Änderungen der Formatierung rückgängig gemacht, weil die Zitaten den Quellen unmittelbar zugeordnet werden sollten, sonst ist es für den Nutzer schwierig nachzuvollziehen. Bei der Anwenung dieser Normen ist bei der Argumentation im täglichen Leben ein Quellenverweis erforderlich. Wenn es eine ander Möglichkeit mit direkter Quellen-Angabe wie [1] usw. möglich ist, kann das eingearbeitet werden. Ich fand das für den interessierten Nutzer praktikabler. Es handelt sich hier wirklich um Zitate aus den entsprechenden Quellen.

Der Artikel ist noch im Aufbau. Bitte etwas Geduld. Es ist ein sehr komplexes Thema!!

An der Formartierung werde ich noch arbeiten. Hatte zu diesem Zweck wohl eine ältere Hinweisseite zu Rate gezogen.

Allerdings bekomme ich die Zitate ohne Doppelpunkt noch nicht vernünftig formatiert. Wenn man die Zitate nicht wie in der Quelle formatiert, kann das unübersichtlich oder auch falsch interpretiert werden.--Gregor Tiemeyer 23:09, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Goldene Seidenspinne[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Weisst du zufälligerweise eine Quelle, wie sich Nephila clavipes vespucea von der Oberart unterscheidet? --micha Frage/Antwort 15:13, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit den einheimischen Arten. --Mhohner 19:45, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

da dieser artikel in der "lesenswert"-abstimmung weder pro- noch contra-stimmen erhalten hat, bin ich nun wieder am anfang. ich wäre froh, du könntest deine meinung im review kundtun, was es noch zu verbessern gibt. ich habe literatur zur hand und kann das auch vornehmen. ich brauche einfach inputs. merci schon mal. gruss, micha Frage/Antwort 09:32, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Datenkompression[Quelltext bearbeiten]

ping. - Ich habe Dir geantwortet, weil ich seinerzeit diesen Einleitenden Abschnitt formuliert habe. -- ThePacker 15:41, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Theridiosomatidae[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner. Ein Redirect auf einen nicht vorhandenen Artikel macht keinen Sinn, den könnte man sogar löschen. Deswegen hatte ich die WL wieder auf den Artikel umgebogen. Der beschreibt ja zumindest die Art, die zu der (noch nicht geschriebenen) Familie gehört. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 14:16, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dann doch lieber loeschen. Wenn in anderen Artikeln nach Theridiosomatidae verlinkt wird, dann sollte man nicht bei einer Art landen, nur weil der Artikel zur Familie noch nicht existiert. --Mhohner 14:30, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Okay. Habe SLA gestellt. Hofres München liegt in Dänemark 14:54, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Drassodes lapidosus[Quelltext bearbeiten]

Hi Mhohner, würdest du mir zustimmen, wenn ich behaupte, dass es sich bei dem Bild in der Taxobox hier nicht um D. lapidosus, sondern um Clubiona sp. handelt? Grüße, --Accipiter

Die Augenstellung sagt ganz klar: keine Drassodes. Ich habe zwar ein paar Bestimmungsbilder von D. lapidosus, aber keine „schoenen“ Bilder fuer die Wikipedia. --Mhohner 09:19, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, ich habe das Bild entfernt und einen Kommentar in der Beschreibung auf den commons hinterlassen. Grüße, --Accipiter 12:23, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe das Bild auch noch aus den anderen Artikeln entfernt (Glattbauchspinnen, Drassodes, Gnaphosoidea) --Mhohner 14:11, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Cinerarie[Quelltext bearbeiten]

Du hast den URV-Textbaustein gesetzt, aber den Artikel nicht in Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen – heißt das, Du bist auch für eine schnellere Löschung per LK-Biologie? -- Olaf Studt 11:51, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Den URV-Baustein habe ich gesetzt, damit die eigentliche URV erstmal beseitigt ist. Inwischen wurde der Artikel ja komplett geloescht, was bei dem urspruenglichen Inhalt wohl die beste Loesung war. --Mhohner 14:18, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist ..[Quelltext bearbeiten]

.. entsperrt. Gruß, Denis Barthel 18:40, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Ironiedetektor[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise verstehe ich Ironie, habe es aber nicht herauslesen können, weil ich dachte du wärst einer von den übertriebenen Tierschützer. Sorry für das Missverständniss!--Tigerforce001 13:29, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin kein übertriebener Tierschützer, aber eine irrationale Einstellung wie "vorsichtshalber erstmal alles plattmachen" halte ich trotzdem für extrem bedenklich. --Mhohner 11:57, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dagegen bin ich auch, wenn man Tiere einfach tötet, weil sie "vielleicht" gefährlich werden könnten (siehe Bruno der Bär!) Schöner Tag noch! --Tigerforce001 12:07, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Spinnennetz[Quelltext bearbeiten]

sagst du noch was? Diskussion:Spinnennetz#Spinnenseidef.C3.A4den --78.53.229.79 11:36, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nö. --Mhohner 18:14, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Weil? --78.53.224.127 12:57, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Spinnenbestimmung[Quelltext bearbeiten]

hi! ich hab hier eine kleine ungefähr 5mm große springspinne und wollt dich fragen, ob die bestimmbar ist. leider hab ich keine bessere ansicht von vorne. lg, --KulacFragen? 22:00, 22. Jan. 2009 (CET) PS: fotografiert ende april nahe graz (waldrand) an einer hauswandBeantworten

Das ist ziemlich sicher eine maennliche Ballus chalybeius. Siehe auch hier. --Mhohner 10:04, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
fein! vielen dank! lg, --KulacFragen? 14:29, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Große Zitterspinne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, hast Du ein paar Informationen für mich? Ich bin völliger Laie. Ich vermute ich habe einige Pholcus als Untermieter.

1. Im Artikel steht: Die Große Zitterspinne ernährt sich hauptsächlich von kleineren Tieren wie Fliegen, Mücken oder Kellerasseln, in seltenen Fällen auch von Artgenossen. Das mit den Artgenossen will ich gern glauben, die sichtbare Population in meinem Bad bleibt bei zwei bis drei Exemplaren und merkwürdigerweise im Moment recht kleinen. Fliegen, Mücken und Kellerasseln gibt es bei mir aber nicht. Ich hab mich schon oft gefragt, was sie eigentlich fressen, da sie so zierlich sind. Milben, oder ähnliches sehr kleines hab ich gedacht.

2. Kommt die Kleine Zitterspinne (Pholcus opilionoides) auch bei uns vor? Ich hatte schon welche, die waren fast durchsichtig. Die Beine so zierlich, dass einige Wassertropfen tödlich waren.

3. Hab mir heute mal 2 mit der Lupe angesehen. Die typische Lauerstellung ist mit der Bauchseite nach oben steht unter dem Foto. Meine beiden hängen auch kopfüber, aber nicht waagerecht - die Kleinen strecken beide den Hinterleib senkrecht nach oben. Liegt das daran, dass ich sie nicht artgerecht halte? (Hihi)

4. Wie kann ich sie zum Zittern bringen? Pusten bringt keine Reaktion, wenn ich ans Netz komme laufen sie und verstecken sich. Gruss --Adelfrank 07:49, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

1. Pholcus phalangioides ernaehrt sich von praktisch allem, was geeignet ist und sich im Netz verfaengt, sogar von grossen anderen Spinnen im Haus, z.B. Tegenaria atrica. Kleinere fliegende Insekten sollten aber den Grossteil der Beute ausmachen. Milben duerften eher ein kleinerer Anteil sein, weil sie hauptsaechlich an Boden und Waenden laufen und sich selten im Netz verfangen.
2. Pholcus opilionides kommt auch hierzulande vor, aber seltener in Haeusern, sondern eher in Hoehlen, Felsspalten und Blockhalden. Die kleineren Zitterspinnen, die man im Haus findet, sind meistens nur Jungtiere von Pholcus phalangioides.
3. Die Haltung ist wohl zu variabel, um hier von einem oder wenigen Exemplaren auf die Allgemeinheit zu schliessen.
4. Auch dieses Verhalten ist sehr variabel. Manche Exemplare fluechten eher, manche zittern. Nach meiner Erfahrung sind es eher die aelteren, groesseren Tiere, die das Zitterverhalten zeigen.
--Mhohner 10:18, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das war eine tolle Info. Ich bin kein Spinnenfan, aber die Tiere sind so nützlich, dass ich denke es ist gut ein paar davon im Haus zu haben, - oder gibt es auch was negatives bei ihnen? --Adelfrank 16:38, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nur, dass die alten Netze einstauben und dann unschoen aussehen. Das ist aber mit einem Staubwedel schnell erledigt. --Mhohner 17:04, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner,

Das Frühjahr ist da und die Zeit für das diesjährige Treffen rückt näher. Falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein.

Viele Grüße, --Buteo 02:29, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Biochat[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Achim Raschka 18:12, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Thekla[Quelltext bearbeiten]

Accipiter hat mir empfohlen, mich mit meiner Spinnenfrage an Dich zu wenden. Liegt Rosenzweig richtig mit seiner Antwort, oder ist das doch etwas komplizierter? Wäre sehr nett von Dir, wenn Du Dir das mal anschaust! Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:40, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sackspinne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, schade dass Du die Änderung rückgängig gemacht hast. Wenn eine bestimmte Spinne dafür sorgt, dass mehrere zehntausend Autos zurückgerufen werden müssen, finde ich das nicht irrelevant. Auch der Hinweis "im falschen Artikel" ist für mich nicht ganz zuzuordnen. Wäre klasse, wenn Du mir das kurz erläutern könntest. Danke & Viele Grüße! Karsten --SchwartzKS 16:44, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  1. Ich halte die Ausführungen von Mazda für vorgeschoben. Ein Spinnennetz ist niemals derartig dicht, dass man damit einen Druck im Tank aufbauen könnte, der einen Schaden verursacht. Die ganze Angelegenheit erinnert mehr an einen Aprilscherz.
  2. Es geht angeblich um eine Cheiracanthium, nicht um eine Clubiona. Deshalb "falscher Artikel".
  3. Die Tiere haben sich nicht "im Tank" eingenistet, sondern bestenfalls in einer Entlüftungsleitung.
--Mhohner 17:31, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Deine Antwort. Ich sehe es zumindest in Teilen anders: Selbst seriöse Medien (in einem solchen arbeite ich selbst ;) ) glauben der Mazda-Darstellung derzeit. Sollte sich herausstellen, dass es vorgeschoben ist, würde ich den Absatz selbstverständlich löschen. Derzeit ist aber laut Quellenlage nicht von einem Aprilscherz auszugehen, und da die Wikipedia nicht auf Glauben sondern auf Informationen nach Quellen und bestem Wissen fußt, sehe ich es weiter als nicht irrelevant an. Zu 2: Jeder User, der von dem Vorfall erfährt, wird zunächst bei "Sackspinnen" nachsehen, darum dachte ich, dass der Absatz dort auch am Besten aufgehoben ist. Zu 3: Hier widersprachen sich die Quellen noch. Indem man den Ort der Einnistung angeblich genauer angibt, wurde er eher ungenau bis falsch, und das ist ja nicht Sinn der Sache. Wie wollen wir nun weiter vorgehen? Den Absatz ändern, verschieben, oder bei "irrelevant" bleiben? --SchwartzKS 17:50, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bei so vielen Unklarheiten würde ich erstmal warten, wie sich die Story weiter entwickelt. Wikipedia ist keine Tageszeitung, da muss man nicht alles, was in der Presse steht, sofort in den Artikeln haben. Lieber später, dafür richtig. --Mhohner 12:51, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wolfspinne auf Bestimmungsseite[Quelltext bearbeiten]

Hi Mhohner, kannst du hier mehr sagen? Beste Grüße, --Accipiter 18:00, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt, habe ich bisher übersehen. --Mhohner 17:14, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was kniffliges :-)[Quelltext bearbeiten]

was bin ich??

Hallo Mhohner, ich wollt fragen ob du mir bei der Bestimmung von dieser feuchten Spinne weiterhelfen kannst? Vielleicht kriegst du also Experte ja noch was hin, aber es sind schon ne Menge Tautropfen... Trotzdem schonmal besten Dank im voraus und besten Gruß Mathias 18:23, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Man sieht tatsächlich nicht viel. Meine beste Vermutung ist aber Aculepeira ceropegia (Männchen). --Mhohner 10:52, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Cool, dank dir! Ich denke mal vorrangig wäre das eh mehr ein Bild für Tau, aber vieleicht lässt es sich ja noch irgendwo einbauen. Hab jedenfalls nochmals vielen Dank, wusst ich doch das auf dich verlass ist und du da noch was erkennst ;-) und bis die Tage, besten Gruß Mathias 12:32, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Araneus grossus, A. circe, A. angulatus[Quelltext bearbeiten]

Hi Mhohner, wir haben hier ein kleines Problem. Olei hat in Ungarn eine Araneus fotografiert, die ich als Araneus grossus identifiziert habe, das Bild ist hier auf den Commons. Die anderen 5 Bilder dort sind von Benutzer:Dysmachus aus Kroatien. Sie zeigen jedoch nach meiner Meinung nicht A. grossus, sondern Araneus circe oder Araneus angulatus. U. a. fehlt der Spinne von Dysmachus der charakteristsche Ring vorn auf dem Opisthosoma und die Spinne ist auch viel haariger. Ein sehr ähnliches, als A. circe bestimmtes Bild ist z. B. hier zu finden. Würdest du soweit zustimmen, dass 1. das Bild von Olei A. grossus zeigt, und 2. die von Dysmachus A. circe oder A. angulatus, aber jedenfalls nicht A. grossus? Dank und Gruß, --Accipiter 12:42, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es sei zugegeben, dass ich der Schilderung Bellmanns (1997: Spinnentiere Europas, S. 106 r.u.) folgte und auf Grund der Größe von 26 mm meinen kroatischen Fund als Aranaeus grossus ansprach. Das Bild des ungarischen Tieres besitzt dagegen deutlich den bei Bellmann geforderten hellen Ring am Beginn des Hinterleibes. Diesen hatte ich bei meinem Tier ohne Gegenbeispiel als schwach ausgebildet angesehen. A. angulatus, A. circe und A. nordmanni kommen aber der Größe wegen nicht in Betracht. Nach Heiner & Nentwig (1991: 72) fallen die drei anderen Arten ebenfalls wegen der Größe und der Färbung des Sternums aus, das bei A. grossus (wie auf dem Foto zu erkennen) gelblich-braun mit dunklem Rand sein soll. Das Merkmal von Bellmann mit dem hellen Ring wird von diesen Autoren nicht genutzt.--Dysmachus 19:06, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gerade habe ich eine ähnliche Diskussion mit einem kleineren Weibchen aus Frankreich hier entdeckt, kann aber nciht behaupten, dass diese wirklich hilft.--Dysmachus 19:42, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der Ring wird bei Heimer und Nentwig nicht ausdrücklich erwähnt, aber hier sehr eindrücklich illustriert. Ich sehe bei deinem Tier keinen Ring, auch keinen schwach ausgebildeten. Ich denke auch, mit der Sternumzeichnung ist was anderes gemeint. Lt. Araneus-Schlüssel hier ist bei A. circe und A. angulatus das "Sternum dunkelbraun mit gelbem Längsfleck", und genau das sieht man auf deinem Foto. Das Sternum von A. grossus ist hingegen "gelblich ohne Längsfleck". Ich gebe allerdings gerne zu, dass es bei dieser Merkmalsbeschreibung fast zwangsläufig zur Verwirrung kommen muss und man damit wohl nur was anfangen kann, wenn man weiß, was die Autoren damit meinen. Gruß, --Accipiter 21:01, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich will hier keine oberpäpstliche Diskussion lostreten, aber Heiner & Nentwig beschreiben das Sternum von A. grossus als gelblich-braun mit dunklem Rand und nennen das Merkmal des hellen Ringes auf dem Opisthosoma gar nicht. In der online-Version lassen die ergänzten Opisthosoma-Zeichnungen vermuten, dass das kroatische Tier A. angulatus sei, während die Epigyne-Zeichnung mehr A. grossus ähnelt. Damit will ich noch nicht behaupten, dass diese Bestimmung richtig ist. Sollten die Fachleute das Tier für A. angulatus halten, müßte allerdings die Größenangabe deutlich korrigiert werden. Grüße --Dysmachus 02:32, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Unter dem Vorbehalt, dass ich beide Arten noch nicht selbst gefunden habe: Das erste Bild oben zeigt m. E. A. grossus, und die anderen wahrscheinlich eher A. circe. Auf dem Ausschnitt mit der Epigyne ist leider kaum etwas zu erkennen, deswegen hilft das Bild nicht, die Angelegenheit endgültig zu entscheiden. Siehe auch z.B. hier. --Mhohner 13:01, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso A. circe? Ist denn den Beschreibungen nach A. angulatus dann nicht wahrscheinlicher? Der immensen Größe wegen hatte ich unseren Museumspräparator um Präparation des Stückes gebeten. Er sucht das Tier aktuell, denn es wurde mit PEG für die Ausstellung behandelt. Der Prozeß ist aber wohl noch nicht abgeschlossen und kann gelegentlich auch zum Verlust führen. Grüße --Dysmachus 10:33, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte bei deinem Tier eigentlich auch an A. circe gedacht. Auch A. circe wird ja sehr groß (W. nach dem o. g. Araneus-Schlüssel bis 22 mm!) und damit deutlich größer als A. angulatus. Aber vor allem stimmt bei deinem Tier die Habituszeichnung der Oberseite sehr gut mit dem Bild im Schlüssel überein. Gruß, --Accipiter 12:53, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde die Bilder jetzt entsprechend der Diskussion Araneus cf. circe zuordnen und danke für die Hilfe. Leider hatte das Tier die PEG-Behandlung nicht überlebt und wurde entsorgt. Grüße --Dysmachus 12:46, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Streckerspinne?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast im Bestimmungsportal bei meinem Abschnitt "Neues vom Teich" schon geholfen mit Pardosa amentata. Kannst du auch bei der Streckerspinne (?) mit der getöteten Libelle einen Tipp abgeben? Dort scheint sich sonst niemand dranzuwagen. Ich habe noch eine Reihe anderer Fotos von der Szene, falls du andere Einzelheiten brauchst. Besten Dank und viele Grüße, --pjt56 17:17, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, die Datei heißt immer noch "UnidentifiedSpider". Ist es ok, wenn ich "Tetragnatha sp., wahrscheinlich montana" als Beschreibung eintrage und den Dateinamen entsprechend ändere? Nochmals vielen Dank, --79.214.126.39 22:18, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre OK. --Mhohner 09:09, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Unidentified spiders[Quelltext bearbeiten]

Hello, I was suggested to contact you on Commons. Could you please help identifying spiders. My identification is rather guess work, as I am a newbie in biology. Thanks in advance, Yann 14:53, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

I'm not really familiar with non-European species. All I can say is that this is a Nephila sp. --Mhohner 11:18, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Falsch bestimmt?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, Pjt56 sprach mich auf meiner Disk auf den Commons bezüglich dieser beiden Fotos an ob sie eventuell fasch bestimmmt sein könnten. Seiner Meinung nach sieht die Hinterleibszeichung eher nach Ebrechtella tricuspidata aus. Da ich selbst alles andere als ein Experte bin, mich aber dennoch an der Bestimmung der beiden Bilder versucht hatte kann meine "Bestimmung" durchaus falsch sein. Nun wollte ich dich fragen ob du als ausgewiesener Spinnenexperte sagen kannst was für eine Spinne das wohl ist?! Vielen dank im vorraus und Besten Gruß, Mathias 08:31, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das ist Ebrechtella tricuspidata. --Mhohner (Diskussion) 16:39, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe soeben eine Umbennenung auf Commons veranlasst. Besten Gruß Mathias 16:56, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Radnetzspinnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zum beiliegenden Bild bekam ich auf www.entomologie.de (ich weiß, dass Spinnen keine Insekten sind ...) keine Rückmeldung. Kannst du mir helfen? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 21:08, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist eine Metellina, wenn im August aufgenommen, wahrscheinlich Metellina segmentata. --Mhohner (Diskussion) 10:48, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --pjt56 (Diskussion) 19:12, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller#Spinnen aus Mato Grosso[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner. Falls du diesen Abschnitt nicht schon gesehen hattest: Kannst du da ev. weiterhelfen? --Leyo 12:20, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mit südamerikanischen Arten kenne ich mich leider nicht aus. --Mhohner (Diskussion) 11:06, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kennst du jemanden, der sich damit auskennt und den man per E-Mail fragen könnte? --Leyo 11:25, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Leider auch nein. --Mhohner (Diskussion) 17:48, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Petunienspinne??[Quelltext bearbeiten]

Du hast Post. Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 13:13, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bestimmung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, bei meinem letzten Thailandurlaub habe ich ua dieses schöne Spinnentier fotografiert. Ich weiß das du mit nicht europäischen Arten nicht so vertraut bist, hoffe aber das du mir eventuell doch helfen kannst.
Bis zum Weibchen der Nephils sp bin ich mir ja ziemlich sicher, aber weiter würde ich mich nicht festlegen da ich keine Ahnung habe. Aus dem Artikel und der Beschreibung darin würde ich ja auf Nephila clavata tippen, aber das ist wirklich nur geschätzt... Vielleicht weißt du ja mehr?! Aufnahmeort war Thailand, Insel Phuket.
Vielen Dank und besten Gruß, Mathias 09:58, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mehr als Nephila sp. kann ich da leider auch nicht sagen. Mit den Nephiliden kenne ich mich nicht aus. --Mhohner (Diskussion) 10:29, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hmm schade, naja dann lass ich das erstmal so stehen. Trotzdem vielen Dank! Besten Gruß Mathias 11:14, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Radnetz + Spinnennetz mehrdeutig[Quelltext bearbeiten]

Hast ja recht, so einfach unter siehe auch: Radverkehrsnetz hinzufügen geht nicht! Drum ja auch mein Hinweis (vgl Versionsgeschichte Spinnennetz). Hab jetzt aus dem mehrdeutigen REDIRECT Radnetz eine Begriffsklärungs-Seite gemacht. Absurd war die Hinzufügüng zwar nicht (gibt bessere Quellen), ein Verweis unter siehe auch auf Netz wäre wohl sinnvoller, ein eigener Abschnitt im Artikel Spinnennetz zu Parallelen bei Verkehrsnetzen und anderen Strukturen Bionik ? für Leser*innen wohl spannender. Entscheidung überlasse ich Dir.--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 06:30, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Link noch etwas präzisiert, dann sollte das so passen. --Mhohner (Diskussion) 15:49, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Usurp en User:Mhohner[Quelltext bearbeiten]

I'd like to usurp User:Mhohner on enwiki. --Mhohner (Diskussion) 14:17, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bestimmungshilfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner,
ich bräuchte mal wieder deine Hilfe bei einer Spinnenbestimmung. Habe vorhin diese 3 Bilder aus dem Vorjahr rausgekramt und hoffte du könntest die eventuell bestimmen?! Die Aufnahmewinkel sind nich so berauschend für ne Bestimmung aber vielleicht kannst du ja dennoch was erkennen. Fundort war Pritzerbe / Brandenburg in Havelnähe, Größe (geschätzt aus Erinnerung!!) ca.: 10 - 15mm?!
Vielen Dank schon mal im voraus und besten Gruß Mathias 11:19, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schwierig zu sagen, aus dieser Perspektive. Gibt es auch Aufnahmen von oben? 10-15 mm dürfte überschätzt sein, so große Springspinnen gibt es in Deutschland nicht. --Mhohner (Diskussion) 17:39, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm hab ich mir fast gedacht. Nein, andere Ansichten hab ich leider nicht. Ich weiß noch das die Kleine sehr "ängstlich" war und sich immer wieder unter dem Blatt versteckt hat. Ich war froh das ich diese 3 Bilder im Kasten hatte... ;-) Bei der Größe hat mich meine Erinnerung dann wohl etwas getäuscht. Trotzdem Danke und besten Gruß Mathias 10:06, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Magst Du[Quelltext bearbeiten]

hier mal drauf schauen? Gruß, --Spinnentier (Diskussion) 23:46, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! --Spinnentier (Diskussion) 20:05, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bestimmung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, ich war mal wieder Spinnen knipsen und wollte dich fragen ob du mir bei der Bestimmung wiedermal helfen könntest. Zur Auswahl hab ich diesmal wieder ne Springspinne und ein Portrait eines Weberknechts. Vielleicht kannst du da ja noch mehr erkennen.

Vielen Dank und besten Gruß, Mathias 09:57, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Springspinne ist Marpissa muscosa, der Weberknecht ist Phalangium opilio, in beiden Fällen Weibchen. --Mhohner (Diskussion) 10:54, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Cool, das ging ja schnell! :-) Nochmals besten dank und Grüße, Mathias 11:55, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Noch ne Bestimmung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, Accipiter meinte du solltest dich dort vielleicht auch noch mal äußern. Also, wenn ich dich bitten darf da mal drauf zu schauen? WP:RBIO/B#Insekt_mit_Kolibri-R.C3.BCssel_.28kein_Taubenschw.C3.A4nzchen.29_und_unbekannte_Spinne_im_Raum_Heilbronn. Ich sag schon mal Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 18:22, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Mhohner (Diskussion) 13:02, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank aus BW nach BY, NobbiP (Diskussion) 18:45, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

WP:RBIO/B#Noch einen für die Freunde der Arthropoda mit genau 8 Beinen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, erneut Danke für deine Unterstützung bezüglich der Bestimmung von Spinnen und & inbesondere aktuell auch deren Netzen. Habe heute in meiner Hecke nach den Baumeistern geforscht und ein paar ausfindig machen können. Die Gattung ist sicherlich richtig, Zeichnung etc. stimmen ja überein. Möchte dir aber Gelegenheit geben nochmal auf die kleinen Tiere zu schauen und deine Aussage zu bestätigen oder einen der anderen Kandidaten der Familie auszuwählen. Die Bilder sind hinter dem Link der Überschrift ergänzt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Danke und viele Grüße NobbiP (Diskussion) 23:59, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Darf ich dich hier auch direkt ansprechen? Hatte da heute noch mal eine Gemeine Streckerspinne Tetragnatha extensa (+2 Fotos in Gallery am Bild) wie schon mal vor einiger Zeit. Diesmal jedoch etwas kleiner (3-4mm), viel breiter bzw. runder und vor allem auch viel heller / blasser. Evtl. ein Juvenile? Oder eine andere Art der Gattung? Und weil ich schon mal direkt hier bei dir schreibe, schau doch vielleicht mal wenn du Zeit und Lust hast auf meiner kleinen Spinnengallery auf Commons vorbei. Die meisten hast du ja identifiziert, aber falls dir doch noch eine falsche ID auffällt? Übrigens alle in meiner Wohnung oder dem kleinen Vorgarten, mindestens 14 Arten, dazu kommen noch 6 Arten (Zebraspringspinne, Hauswinkelspinne, Große Zitterspinne und ein Weberknecht, sowie 2 mir nicht bekannte Arten mit alle nur schlechte Fotos) ist das noch normal? Vielen Dank vorab und schönen Gruß von Ba-Wü nach Bay, NobbiP (Diskussion) 00:41, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Tetragnatha ist keine, sondern eine Enoplognatha ovata oder E. latimana (Theridiidae).
ca. 20 Arten im Haus und Garten ist normal. Die Arten im Haus sind auch die, die man dort erwarten würde. Ich würde behaupten, dass man bei entsprechender Suche in einem typischen Garten noch viel mehr Arten finden würde, besonders die vielen kleinen Linyphiiden, die fast überall vorkommen und die man praktisch nur unter dem Mikroskop identifizieren kann. --Mhohner (Diskussion) 10:33, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nochwas: Wo genau hast du denn die Synema globosum gefunden? Die wird nicht so oft gefunden, und um Heilbronn ist auch noch kein Fund verzeichnet. Es wäre also hilfreich, diesen Nachweis offiziell zu machen. --Mhohner (Diskussion) 10:41, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Mhohner, vielen Dank für deine Identifizierung und deinen Kommentar. Die hübsche rote saß auf einer Pfingstrose. Wie wo wer würde denn solch eine Meldung erfolgen? Und wo kann man einsehen was bereits im Gebiet gesichtet wurde? Nochmal schönen Dank, gut dich hier zu haben. Grüßle, NobbiP (mein Tablet hat keine Tilde)
So, die von mir fälschlich als Steatoda triangulosa angenommene ist renamed als S. bipunctata, und natürlich ist auch die "neue" Tetragnatha extensa jetzt zu einer Enoplognatha ovata geworden. Gruß, NobbiP (Diskussion) 15:42, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mit "wo" habe ich die Ortschaft o.ä. gemeint :)
Die Nachweiskarten findest du hier. --Mhohner (Diskussion) 16:35, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, beim "wo" gabs ein Missverständnis, bei Untergruppenbach, siehe auch Geo-Koordinaten (die sollten eigentlich áuch bei allen anderen Bildern drin sein. Nicht immer auf den Zentimeter genau aber "mein Gebiet". Kann bei Spiderling jeder melden? Öffnet doch Tür und Tor für falsche Angaben, insbesondere auch für nicht vorsätzliche, fehlerhafte Bestimmungen *kräftig am Kopf kratz*? NobbiP (Diskussion) 16:58, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, die Koordinaten habe ich übersehen. Die AraGes sammelt alle (gesicherten) Fundmeldungen, auch und gerade von Amateuren (die Profis in dem Bereich kann man in Deutschland fast an zwei Händen abzählen, die können nicht das ganze Land kartieren). Die Synema globosum ist zweifelsfrei sicher. Am besten auch den Link zum Bild mitschicken, dann ist das ja problemlos überprüfbar. --Mhohner (Diskussion) 17:36, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, danke, habs dort mal gemeldet. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:19, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Großes DANKE. viele Grüße NobbiP (Diskussion) 12:28, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, schon wieder "ich" ;) Darf ich dich mal wieder auf meine Gallery einladen? commons:User:NobbiP/Insects_and_Spiders#not_yet_identified_or_confirmed_spiders vielen Dank und Gruß ins Fränkische, NobbiP (Diskussion) 01:08, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank für deine Bestimmungen auf meiner "Privatgallery". Ich war mit dem Einstellen und der Bitte hier an Dich wohl etwas voreilig - just nach dem ich dich hier ansprach, fielen mir ein paar weitere 8-Beiner vor die Füße bzw. in meinen weißen Aufhellschirm, den ich beim Anklopfen an Gebüsch unter dieses hielt. Ein paar kleinste Tierchen mit, Laienhaft gesprochen, interessanten Zeichnungen. Magst du die nächsten Tage vielleicht noch mal dort...? Danke, Gruß, NobbiP (Diskussion) 21:47, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Klar, kein Problem. --Mhohner (Diskussion) 09:47, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Mhohner, meine kleine Gallery ist wieder geöffnet (s.Link oben). Du kannst bestimmt wieder viel Erhellendes beitragen. Ich sage dafür schon mal großes Danke. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 18:20, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Guten Abend, warst heute morgen wieder fleißig in meiner kleinen Gallery. Ich danke ganz herzlich. Hab inzwischen auch bereits aufgeräumt, d.h. Dateibeschreibungen, Kategorien und Dateinamen ergänzt bzw. angepasst und korrigiert. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 22:14, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Trichterspinne mit Beute[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, ist das wieder eine Agelena labyrinthica? Das Tier wurde am 14.6.2015 am Rande des Burgwaldes bei Marburg im Übergangsbereich Kiefernwald - Wiese im bodennahen Bewuchs gefunden. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:14, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ja, Agelena labyrinthica stimmt. --Mhohner (Diskussion) 23:12, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Besten Dank! Gruß, --Pristurus (Diskussion) 17:11, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Zu erwartendes Aviculariinae-Chaos[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner. Da du neben mir der einzig wirklich Aktive im Bereich Spinnen bist, der mir einfällt, wollte ich dich mal zu einer Sache befragen: Vielleicht hast du es schon mitbekommen, aber es wurde eine ziemlich umfassende und drastische Revision der Aviculariinae, insb. von Avicularia, veröffentlich, die u.a. die Gattung drastisch auf 12 Arten reduziert, 3 neue Gattungen aufstellt und den Umfang der Unterfamilie erweitert. Da ich bei allen systematischen Änderungen immer gerne erst die Aktualisierung des WSC abwarte (da ich ihn als Hauptquelle benutze und die Listen per Excel zum Editieren benutze), werden wir wohl eine Zeit lang nicht "aktuell" sein und es wird bestimmt aufgrund der Popularität der Gattung viele Edits von Außenstehenden/unangemeldeten Benutzern in dem Bereich geben. Alleine schon weil wohl mehrere Artikel aufgelöst, zusammengeführt oder neu geschrieben werden müssten, würde ich gerne den WSC abwarten. Außerdem weiß ich momentan noch nicht so recht, was ich von der Vorgehensweise der Autoren halten soll und frage mich deshalb auch, ob der WSC alles so übernehmen wird. Wie siehst du das? Ich würde jetzt erstmal alle systematischen Änderungen "blockieren" und Verschiebungen ablehnen. Sollte man vielleicht über die Info-Vorlage Hinweise zum Bearbeitungsstand in die Hauptartikel einbauen? Das Ganze könnte sonst ziemlich chaotisch werden. Wenn die Sache (durch den WSC) geklärt ist, bleibt eine Überarbeitung dieses Bereichs eh nicht aus. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 14:07, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Auf die Dissertation von Fukushima warten bsp. die Leute vom Schweizer Vogelspinnenstammtisch sehnlichst. Dass die Gattung Avicularia revisionsbedürftig ist, liegt auf der Hand. Schon wenn man mal schaut, wieviele Autoren da über die Jahrzehnte und Jahrhunderte Arten in dieser Gattung beschrieben haben. Es hat über die Gattung niemand wirklich einen Überblick und die Arten unterschieden sich durch marginalste taxonomische Unterschiede, wie bsp. Längenunterschiede bei Segmenten von Beinen von 0.1 mm. Fukushima hat den Überblick nun mit ihrer Dissertation gemacht. Trotzdem sehen alle, dass WSC erst entscheidend ist, ob diese grundlegende Revision so überhaupt akzeptiert wird. Ich würde hier einfach mal warten. Dass da von aussen versucht abzuändern, glaub ich nicht. WSC ist entscheidend und da setzen wir uns durch. Sonst könnte man das ähnlich handhaben wie ich bei Avicularia geroldi im Abschnitt "Name und Taxonomie" schon früher dargestellt habe. Also keine Änderung an Lemmata, aber auf die Revision hinweisen. --Micha 23:18, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Schön, dass wir da einer Meinung sind. Ich bin wirklich gespannt, was der WSC übernehmen wird. Einige Vorschläge machen durchaus Sinn, wie z.B. die Aberkennung der von Tesmoingt beschrieben Arten, deren Typen nicht hinterlegt wurden. Ich kenne mich leider nicht mit diesen morphologischen Kladistikprogrammen nicht so gut aus, aber die Vorgehensweise bei der Verwendung von NONA und den unterschiedlichen "concavities" erschien mir fast schon willkürlich; vor allem weil dann auch von "preferred cladograms" gesprochen wird. Immerhin wurden anhand dessen jetzt auch neue Gattungen beschrieben. Ich finde es nach wie vor Schade, dass die molekulare Phylogenie immernoch nicht in der Arachnologie angekommen ist. Zwar löst sie auch nicht alle Probleme und ist durchaus auch fehleranfällig, aber gerade wenn man mit einer so merkmalesarmen Gruppe wie Avicularia, oder den Vogelspinnen generell, konfrontiert wird, könnte sie nützliche Hinweise liefern. --Poecilotheria36 (Diskussion) 16:22, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe auch gelesen, dass Tesmoingt die Holotypen nicht hinterlegt hat. Also da fragt man sich schon, wie da gearbeitet wird! Übrigens nicht der erste Holotyp, der verloren ging. Bsp. bei Brachypelma andrewi ist er auch verschwunden. Auch eine 1992 beschriebene Art. - Ich kenne mich mit dieser kladistischen Methode auch nicht aus. Hier ist auch noch eine recht umfassende: [1]. Dass molekulare Phylogenie nicht praktiziert wird, hat wohl damit zu tun, da diese aufwändiger und teurer ist. --Micha 19:23, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es ist echt ein Witz, was Tesmoingt sich da geleistet hat; und das in den 90ern und nicht irgendwann am Anfang des 20 Jahrhunderts!! Die DNA-Sequenzierung wird eigentlich seit Jahren immer billiger und es gibt (zumindest bei uns) viele externe Anbieter, sodass man die richtig teuren Gerätschaften, wie Sequenzierer, nicht mal selber brauch. Eine Sequenz, die mit einer hochwertigen Extraktionsmethode gewonnen wurde, kostet glaube ich um die 10 €. Die zur Analyse benötigten Programme sind alle Freeware. Die Zeit, die in dieser Arbeit am Rasterelektronenmikroskop verbracht wurde, war sicherlich auch nicht gerade billig. Ich glaube eher, dass es in dem Bereich einfach kaum Leute gibt, die sich mit molekularer Phylogenie auskennen oder bereit sind sich damit zu beschäftigen. --Poecilotheria36 (Diskussion) 10:22, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ob und wie der WSC die Revision vom WSC übernommen wird, kann man wohl erst hinterher sagen. Ich würde das auch abwarten. Allerdings sehe ich auch nicht große Aktivitäten in der Wikipedia, die Präventionsmaßnahmen notwendig machen würden.
In der Sache kann ich da wenig sagen, mein Fokus sind mitteleuropäische Arten. Allerdings stimmt es nicht, dass keine molekulare Phylogenie betrieben wird. So basiert z.B. die letzte große Revision der europäischen Tegenaria/Malthonica (auch) auf molekularen Daten. Und aus den ganzen Barcoding-Aktivitäten wird sicher noch einiges in Revisionen einfließen.
Wäre diese Diskussion nicht besser in Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie nicht besser aufgehoben? --Mhohner (Diskussion) 12:30, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube wir sind mit der Diskussion soweit durch, da wir uns ja einig sind. Mal sehen was da jetzt passiert. --Poecilotheria36 (Diskussion) 12:18, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
WSC-Update ist raus. Liste der Vogelspinnenarten ist aktualisiert. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:05, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Entelegynae[Quelltext bearbeiten]

Hi. Kannst du mal einen Blick in die Diskussion zu den Entelegynae werfen? Es geht dort um einen Abschnitt, den ursprünglich du 2008 verfasst hast. Ich habe den Abschnitt etwas umgeschrieben, um das Problem zu lösen, aber das war anscheinend wenig zufriedenstellend. Vor allem bräuchte ich die Quellen/Studien, auf die sich der Inhalt stützt, bevor es sich lohnt weiter zu diskutieren. Mir fehlt für eine Eigenrecherche momentan einfach die Zeit. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:21, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

WikiDACH 2019 in Nürnberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, am 23./24. März 2019 soll in Nürnberg die Wikipedia-Konferenz WikiDACH stattfinden. Hast Du Zeit und Lust, mitzumachen? Du kannst Dich bei mir melden oder Dich hier eintragen: Wikipedia:WikiDACH/2019/Orga. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:01, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Spinne, Südungarn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner, kannst du diese (wohl Krabben-)Spinne näher zuordnen?
Gefunden Mitte Juni auf wilden Astern, etwa 40cm über Boden, auf einer trockenen Lichtung im Auwald am Ufer des Mureș bei Makó, Südungarn. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 10:01, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Das ist ein Männchen von Misumena vatia. --Mhohner (Diskussion) 10:29, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Also etwas, was man eigentlich erkennen sollte... Besten Dank, --Pristurus (Diskussion) 11:23, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Naja, das Männchen ist jetzt nicht für jeden auf dem Schirm. --Mhohner (Diskussion) 14:33, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wasserspinne[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Korrektur. Von Spinnen habe ich keine Ahnung. Ist die jetzt richtig kategorisiert?--Mehlauge (Diskussion) 19:32, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Anfrage bzgl. Wiki der AraGes[Quelltext bearbeiten]

Wir haben das Wiki der Arachnologischen Gesellschaft in sehr vielen Spinnenartikeln sowohl bei Weblinks, als auch in den Einzelnachweisen eingebunden. Nun wurde in einem neuen Spinnen-Artikel Loxosceles rufescens der Einzelnachweis entfernt, mit dem Hinweis, dass Wikis als Beleg nicht erlaubt seien. Nun heißt es aber in WP:Q: Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann. Wie siehst du das? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:58, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das Wiki der AraGes wird von einem geschlossenen Benutzerkreis bearbeitet, die i.d.R. mit Realnamen angemeldet sind. Die Informationen sind i.d.R. selbst mit Quellenangaben versehen, und das Wiki verweist i.d.R. auf andere zuverlässige Quellen, wie Araneae und den World Spider Catalog. Meiner Meinung nach ist das AraGes-Wiki zuverlässig, aber ich bin da natürlich befangen.
Speziell bei Loxosceles rufescens ist diese Löschung wenig hilfreich, denn jetzt sind die Angaben überhaupt nicht mehr bequellt. --Mhohner (Diskussion) 15:37, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. --Regio (Fragen und Antworten) 13:15, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Aktualität bei Roten Listen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner. Bei der Diskussionsseite der Zugewanderten Mondspinne wurde der Wunsch geäußert, bei den Roten Listen auf deren jeweiliges Erscheinungsjahr hinzudeuten. Von mir aus lässt sich dies machen, aber ich wollte zuvor fragen, was du davon hälst, zumal ich zumindest sowohl beim AraGes-Wiki als auch beim Rote Liste-Zentrum nicht unbedingt Jahreszahlen vorfinde (es sei denn, ich habe diese übersehen) und ich dies eigentlich nur dann für notwendig halte, wenn es tatsächlich Änderungen gab. --Prianteltix (Diskussion) 12:56, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das AraGes-Wiki bezieht sich auf folgende Rote Listen: Link
Beim Rote-Liste-Zentrum ist der aktuelle Stand auch angegeben: Link
Leider ist auch der Rote-Liste-Artikel auf der Wikipedia nicht aktuell, denn für viele Artengruppen ist 1998 nicht mehr der neueste Stand für Deutschland. Das macht die Sache nicht einfacher. Würde man bei Einzelartikeln den letzten Stand (z.B. 2016) angeben, dann ergibt sich ein Widerspruch, weil auf der verlinkten Seite ein anderer Stand angegeben ist.
Gerade bei Neozoen ist das aber müßig. Diese werden üblicherweise in roten Listen bestenfalls genannt, aber nicht bewertet. --Mhohner (Diskussion) 13:50, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bananenspinnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mhohner. Hier mal ein Anliegen, über das sicherlich schon länger Unklarheit herrscht. Es geht um die sog. „Bananenspinnen“, bei AraGes-Wiki wird die Gattung Phoneutria als solche bezeichnet. Sollten wir das dann auch hier so (oder zumindest so ähnlich) umsetzen und den Artikel über die Gattung Phoneutria daran anpassen und ggf. verschieben?

Daran anknüpfend: Da in der Vergangenheit ebenso Individuen der Gattung Cupiennius nach Deutschland gelangten, verfügt die Gattung sowie die Art C. getazi, die am häufigsten mitverschleppte Art der Gattung auch über eine Trivialbezeichnung?

Danke im Voraus. --Prianteltix (Diskussion) 15:01, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die AraGes hat keinen Namensvorschlag für Cupiennius gemacht, das bleibt also der Phantasie der Wikipedia überlassen.
Es gibt hier ja bereits einen Artikel Bananenspinnen, der würde dann mit dem Artikel für Phoneutria kollidieren. --Mhohner (Diskussion) 16:48, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn mit „Bromelienspinnen“ für Cupienius? Es würde ja immerhin zu dem häufigen Auftreten der Spinnen auf diesen Pflanzen passen. Das ist zumindest mein Vorschlag, sollte man tatsächlich einen Trivialnamen für diese Gattung einbringen können.
Also Phoneutria erstmal so belassen? Ansonsten kann man den Artikel ja auch nach „Bananenspinnen (Gattung)“ verschieben. --Prianteltix (Diskussion) 17:32, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mhohner, die ursprüngliche Begriffsklärungsseite „Bananenspinne“, aus der später ein kleinerer Artikel wurde, wurde nun mittlerweile zu einer Weiterleitung zur Gattung der „echten“ Bananenspinnen umgeleitet, da die Bezeichnung für diese etabliert sei. Das empfinde ich bei dem Sammelbegriff „Bananenspinnen“ als gewagten Schritt und habe deshalb auch angeregt, die Seite wieder in ihren Ursprungszustand zu versetzen. Was meinst du oder sonst auch Regio oder Meloe dazu? --Prianteltix (Diskussion) 01:25, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die AraGes empfiehlt "Bananenspinnen" für Phoneutria. Als Co-Autor muss ich natürlich auch dazu stehen :)
Man könnte doch den ursprünglichen Artikel auf "Bananenspinne (Begriffsklärung)" verschieben und in den diversen anderen Artikeln (Phoneutria, Cupiennius, ...) darauf hinweisen, wie z.B. bei Dreizehn. --Mhohner (Diskussion) 08:02, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar, habe es auf der Diskussionsseite einfach mal vorgeschlagen. --Prianteltix (Diskussion) 10:03, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nachdem mich die österreichischen Zeitungen wieder einmal wochenlang im "Sommerloch" mit einer Spinne geplagt haben, die im Supermarkt aus einer Bananenkiste gekrochen sein soll, bin ich dafür, alles zu tun, um über diese Spinnen aufzuklären. Der Supermarkt war mehrere Tage gesperrt, aber die Spinne, die schwarz und rot gewesen sein soll, wurde nicht mehr gesichtet. Die meisten Lebensmittel sind inzwischen verdorben. Auch in diesem Fall fiel die Herkunft der Bananen nicht mit dem Verbreitungsgebiet von Phoneutria zusammen.
Ich meine, eine BKS müsste aber nach den formalen Regelungen knapp gehalten sein, und damit geht vieles an Informationen verloren. Man müsste mit dem Mythos aufräumen, dass jede Spinne, die in der Nähe einer Bananenkiste gesichtet wird, eine hochgiftige Bananenspinne und damit sofort tödlich ist. Bananen werden übrigens für den Transport vereist, damit sie sich länger halten und auch von zusätzlichem Ungeziefer befreit werden. Das alles sollte man in einem allgemeinen Artikel über Bananenspinnen und was so genannt wird zusammenfassen, abgesehen von einem Gattungsartikel. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 17:34, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Regiomontanus: Und genau Szenarien wie diese sind ja der Grund dafür, dass ich es vorziehe, jeweils verschiedene Artikel zu diesem Thema anzulegen. Das Lemma „Bananenspinne“ sollte der Erläuterung des Begriffs dienen, „Bananenspinnen“ für die Gattung und „Bananenspinnen (Begriffsklärung)“ nach dem Vorschlag von Mhohner halt als Begriffsklärungsseite. Gäbe es dagegen Einwände? --Prianteltix (Diskussion) 15:43, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Schwarz und rot spricht ja eher für die Gattung Cupiennius, insbesondere die Große Wanderspinne, die ja deutlich häufiger als die Phoneutria-Arten über Bananentransporte auf Weltreise gehen. --Prianteltix (Diskussion) 15:45, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Edit-a-thon in Erlangen[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Die Erlanger WomenEdit-Gruppe plant ihren ersten Edit-A-Thon, zu dem wir dich gerne einladen möchten.
Wir möchten dazu alle Interessierten einladen, egal ob Benutzerinnen oder Benutzer, alt oder jung.
Wir wollen mehr Frauen der Region in der Wikipedia sichtbar machen.
Der Edit-A-Thon findet am 11. Juli 2022 von 18 bis 21 Uhr im ZAM in Erlangen statt.
Wenn du Interesse hast, kannst du mir gerne eine E-Mail schreiben, oder dich gleich hier anmelden. Auch wenn du Fragen hast, kannst du dich an mich wenden.

Vielleicht sehen wir uns ja bald, ich würde mich freuen. Gruß Sophie talk 23:52, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Apostroph[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich verstehe diese Änderung und deinen Bearbeitungskommentar nicht so richtig, denn ich habe ja aus einem einfachen Hochkomma den richtigen Apostroph gemacht, so wie er beispielsweise auf dem Cover abgebildet ist. Manche Kataloge verwenden dort zwar ein einfaches Hochkomma, richtig ist das aber trotzdem nicht. Hast du evtl. die Zeichen verwechselt? -- Gruß, aka 19:09, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Du hast recht, das ist die typografisch korrekte Version. Allerdings sieht die (in Normalgröße und kursiv) einfach schrecklich aus (klebt halb am "s" dahinter und ist so dünn, das es fast nur aus Anti-Aliasing besteht). Siehe [2], da kommt "Britain's" zweimal vor, da kann man gut vergleichen. --Mhohner (Diskussion) 20:33, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten