Desselbrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2018 um 21:49 Uhr durch Feldhaus AI (Diskussion | Beiträge) (→‎Gemeindegliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Desselbrunn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Desselbrunn
Desselbrunn (Österreich)
Desselbrunn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Fläche: 17,37 km²
Koordinaten: 48° 1′ N, 13° 46′ OKoordinaten: 48° 1′ 20″ N, 13° 46′ 21″ O
Höhe: 421 m ü. A.
Einwohner: 1.905 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 110 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4693
Vorwahl: 07673
Gemeindekennziffer: 4 17 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Desselbrunn 37
4693 Desselbrunn
Website: www.desselbrunn.at
Politik
Bürgermeisterin: Ulrike Hille (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(19 Mitglieder)
8
7
4
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Desselbrunn im Bezirk Vöcklabruck
Lage der Gemeinde Desselbrunn im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)Ampflwang im HausruckwaldAttersee am AtterseeAttnang-PuchheimAtzbachAurach am HongarBerg im AttergauDesselbrunnFornachFrankenburg am HausruckFrankenmarktGampernInnerschwand am MondseeLenzingManningMondseeNeukirchen an der VöcklaNiederthalheimNußdorf am AtterseeOberhofen am IrrseeOberndorf bei SchwanenstadtOberwangOttnang am HausruckPfaffingPilsbachPitzenbergPöndorfPuchkirchen am TrattbergPühretRedleitenRedlhamRegauRüstorfRutzenhamSchlattSchörfling am AtterseeSchwanenstadtSeewalchen am AtterseeSt. Georgen im AttergauSt. LorenzSteinbach am AtterseeStraß im AttergauTiefgrabenTimelkamUngenachUnterach am AtterseeVöcklabruckVöcklamarktWeißenkirchen im AttergauWeyregg am AtterseeWolfsegg am HausruckZell am MoosZell am PettenfirstOberösterreich
Lage der Gemeinde Desselbrunn im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Desselbrunn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1905 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Geografie

Desselbrunn liegt auf 421 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,8 km, von West nach Ost 6,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,4 km². 21,8 % der Fläche sind bewaldet, 66,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 17 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Berg (16)
  • Brauching (26)
  • Bubenland (117)
  • Desselbrunn (430)
  • Deutenham (86)
  • Edt (16)
  • Fallholz (239)
  • Feldham (28)
  • Haus (23)
  • Hofstätten (10)
  • Hub (34)
  • Oberhaidach (12)
  • Sicking (204)
  • Traunwang (74)
  • Unterhaidach (29)
  • Viecht (297)
  • Windern (264)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Desselbrunn und Windern.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1581 Einwohner, 2001 dann 1532 Einwohner.[2]

Wappen

Blasonierung: Zwischen zwei je dreimal von innen nach außen von Silber und Blau gespaltenen, oben auswärts gebogenen Flanken in Grün über einem silbernen, gequaderten und blau gefüllten Brunnen ein goldenes Hufeisen. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb-Grün

Der Brunnen im 1985 verliehenen Gemeindewappen steht für den Ortsnamen und die Gründungslegende, das Hufeisen verweist auf den seit 1946 alljährlich im November zu Ehren des Pfarrpatrons abgehaltenen Leonhardiritt. Die beiden silber-blauen Flanken symbolisieren die Lage des Gemeindegebietes zwischen Ager und Traun.[3]

Geschichte

Der Sage nach wurde Desselbrunn von Herzog Tassilo gegründet, als er sich auf der Jagd in den Wäldern zwischen Ager und Traun verirrte, erschöpft eine Quelle fand und zum Dank eine Kirche stiftete. Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Um 1210 wird er in den Traditionen des Stiftes Reichersberg als "Tesselbrun" (= Brunnen des Tassilo) erwähnt. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Die Gemeinde war bis Ende 2004 Teil des Gerichtsbezirks Schwanenstadt und wurde per 1. Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Vöcklabruck.

Politik

Der Gemeinderat hat insgesamt 19 Mitglieder. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 7 SPÖ und 4 FPÖ.

Bürgermeister
  • 1996 bis 2008 Anton Stiegler (ÖVP)
  • seit 2008 Ulrike Hille (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Desselbrunn
Die Pfarrkirche in Desselbrunn
  • Pfarrkirche Desselbrunn: Die alte Pfarrkirche ist ein spätgotischer Sakralbau mit einem mächtigen Turm, dessen Zwiebeldach in der Barockzeit aufgesetzt wurde. Der zweigeschossige Hochaltar wurde 1802 vom Lambacher Bildhauer Joachim Ertl errichtet.
  • Schloss Windern: Eine mit zwei Rundtürmen bewehrte hohe Mauer umschließt das Vierturm-Schloss mit schönem Säulenportal. Der im 16. und 17. Jahrhundert entstandene Besitz der Grienthaler, Moser und Polheimer - kurze Zeit auch in der Hand des Adam Graf von Herberstorff - ist nach einem Brand 1817 erneuert worden. Die Schlosskapelle zum Hl. Nepomuk-Gemälde von Bartolomeo Altomonte, 1769, besitzt drei Rokokoaltäre und Ausstattung aus der Erbauungszeit. Seit 1888 wurde Windern durch die Freiherrn von Gagern in gutem Zustand erhalten.
  • Traunfall

Weblinks

Commons: Desselbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Statistik Austria: Bevölkerungsentwicklung (PDF)
  3. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 7. Nachtrag (1984-1987), in Oberösterreichische Heimatblätter, Heft 4, 1988, S. 224 f. (ooegeschichte.at [PDF])