Diskussion:Anne Frank/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Präziser in Abschnitt Festnahme: wer genau ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2004 -

Zweifel am Tagebuch?

Was waren bzw. sind das für Zweifel am Tagebuch? Darauf sollte unbedingt näher eingegangen werden.
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 00:28, 9. Mär 2004 stammt von 217.184.149.160DiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

Ach, ich halte das für eine Art von Wiki-Problem. Das Tagebuch gilt in der heutigen Wissenschsft doch als echt, und bloß, weil es doch noch einige Zweifler gibt, kommt dann so ein Satz in den sonst ganz passablen Text. Also, ich würde den Satz weglassen. Im übrigen muß der Artikel weiter geschrieben werden. Mir fehlt z.B. völlig die große Bedeutung, die Anne Frank von Anfang an für und im Staat Israel hat, wo sie ja sogar als ein Art von Begründer Israels gilt! Auch sollte auf ihre Eltern breiter eingegangen werden, vor allem auf den festen Glauben ihres Vaters daran, daß die Tagebücher irgendwann einmal große Bedeutung erlangen werden. Der Beitrag über das Tagebuch selber ist noch nicht geschrieben, das eilt jetzt aber wirklich ! "Caliban 15:06, 13. Mär 2004 (CET)"

Die englische Version des Artikels bringt es ziemlich auf den Punkt, aus welchen Kreisen die Echtheitsleugnungen kommen.
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 12:22, 12. Jun 2004 stammt von 195.93.74.19DiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

Das ist nun 60 Jahre her. Wieso eilt es denn ausgerechnet jetzt so sehr? Könnte vielleicht mal jemand ein Foto bringen?
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 00:22, 18. Okt 2004 stammt von 62.246.90.32DiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

mein gott, viele von euch tun so, als wäre das, was die nazis getan haben, nicht so arg! seht es doch einfach ein!!!
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 19:33, 14. Jun 2006 stammt von 80.104.14.119DiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

Was ist das für ein Satz

Was ist das für ein Satz:

Zu ihrem Gedenken wurde der Asteroid Annefrank benannt.

So zusammenhangslos mitten drin, wenn nicht, nehme ich den an das Ende. Wachs 16:24, 24. Jun 2004 (CEST)

- 2005 -

Editionen

Die Geschichte ist etwas komplizierter, das müsste auf den neuesten Stand gebracht werden - man braucht handfestes Wissen gegen Holocaustleugner. Holgerjan 19:10, 15. Apr 2005 (CEST)

Die Edits der IP 84.176.53.188 vom 12.8.2005 lassen auf das Werk eines Holocaustleugners schließen. Revert? Kann sich jemand an die Vorkommnisse von 1980 erinnern? Ich war da leider erst 7 und mich hat das damals (als Erstklässler) noch nicht so interessiert ;-) --Christoph73 14:07, 12. Aug 2005 (CEST)

Ja, das stimmt, man braucht handfestes Wissen, aber, Nicht-Wissen macht hier auch nix. Es merkt doch keiner. 84.44.136.81 01:20, 3. Mai 2006 (CEST)

Zweimal Bild Gedenkstätte

Also zweimal muss es nicht aufgeführt werden. Einigt euch bitte auf ein Bild. Gruß--Factumquintus 15:39, 14. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main; † Februar oder März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein jüdisch-deutsches Mädchen, das sich mit seiner Familie während des Zweiten Weltkrieges in Amsterdam versteckt hielt, aber noch kurz vor Kriegsende dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer fiel.

  • Pro - ich denke, das sollte für „lesenswert” reichen. -- Achim Raschka 12:14, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - ich könnte noch Fotos beisteuern, von den beiden Frankfurter Wohnhäusern, in denen Anne gelebt hat, und von ihrem Namensstein im Denkmal für die ermordeten jüdischen Frankfurter. --Magadan  ?! 19:42, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --SK 20:50, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:51, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Sjoehest 06:07, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral „aber noch kurz vor Kriegsende dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer fiel.” Gehts auch ne Nummer kleiner? Sachlich, nicht pathetisch, ist die Devise. --Anathema <°))))>< 19:05, 1. Sep 2005 (CEST)
Anathema sagt Interessantes, übrigens habe auch ich schon geopfert. Wo muß ich noch? 84.44.136.81 01:20, 3. Mai 2006 (CEST)

- 2006 -

Mit Version, wie sie unter dem Kapitel „Echtheit” steht, so nicht einverstanden

Hallo, also ich bin mit der Version, wie sie unter dem Kapitel „Echtheit” steht, so nicht einverstanden. Erstens gibt es neben der Behauptung mit der Tinte noch die Behauptung, dass das Tagebuch mit zwei unterschiedlichen Handschriften geschrieben wurde. Diese Behauptung stammt, wie die andere, aus den von euch schon genannten Kreisen. Das ist aber noch lange kein Beweis dafür, dass diese Behauptung falsch ist. Ich habe von dieser angeblichen zweiten Handschrift ein Foto gesehen. Diese Fotografie ist aber auch kein Beweis. Erstens, weil die Qualität des Fotos in diesem Buch nicht ausreicht, um genau zu erkennen, dass es wirklich zwei unterschiedliche Handschriften sind und nicht etwa vielleicht aus verschiedenen Jahren und zweitens kann man auch nicht erkennen, ob diese Seiten, denn wirklich aus dem Tagebuch stammen. Hierzu müsste man sich das Original ansehen und ich bezweifle, dass man das darf, bzw. vielleicht kann man ein paar Seiten sehen, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass man es mal durchblättern darf. Vielleicht kann man sie sich ja auf Mikrofilm oder so ansehen? Weiß jemand was genaueres? Zweitens, wer sich den Text unter Echtheit, wer ihn auch geschrieben haben mag, mal genauer anschaut und darüber nachdenkt, was da steht, wird eindeutig feststellen, dass dieser Text nicht für ein Lexikon geeignet ist, sondern eindeutig subjektiv und unwissenschaftlich ist. Hier wird geschrieben „Eine Veröffentlichung von 1980 im Spiegel, welche die Ergebnisse der Untersuchung einseitig und unvollständig darstellte, führte auch international zu einigen Kontroversen.” Das ist eine Behauptung, die nicht belegt wird. Wie kommt der Autor zu dem Schluss, dass einseitig und unvollständig dargestellt wird. Welche Belege gibt es dafür. Interessant wäre auch die Nummer der Spiegelausgabe. Der Spiegel sollte in dieser Angelegenheit eigentlich unabhängig sein. Im Gegensatz dazu, schreibt der Autor, dass die Echtheit der Tagebücher von der NIOD „zweifelsfrei” bestätigt wird. Wenn man jetzt zum Kapitel „Verbleib der Tagebücher” hochscrollt, liest man hier, dass alle Rechte des Tagebuchs, somit auch die Einnahmen, beim NIOD liegen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die NIOD damit als kompetente und unabhängige Einrichtung für so eine Entscheidung gelten kann. Wem jetzt noch nicht auffällt, dass der Artikel vollkommen unwissenschaftlich ist, dem kann ich auch nicht weiterhelfen. Außerdem wären ein paar Quellenangaben zu den Behauptungen zum Spiegel, zum BKA, zum NIOD nicht schlecht.
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 11:45, 6. Jan 2006 stammt von 85.180.34.183DiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

Zu deinen inhaltlichen Anmerkungen kann ich nichts sagen, aber ich finde es seltsam, dass du einerseits massive Kritik u.a. wegen fehlender Quellenangaben äußerst, aber selbst anonym bleibst. Kritische Bemerkungen sind ja ok, aber du solltest mit deinem Namen dazu stehen. --MSchnitzler2000 16:01, 6. Jan 2006 (CET)
Das ist mir aber auch grade aufgefallen: Der Rechteeigentümer NIOD bestätigt die zweifelsfreie Echtheit - wär ja schön blöd, wenn nicht. 84.132.143.126 10:09, 7. Feb 2006 (CET)

Kriminaltechnische Untersuchungen und gerichtliche Erkenntnisse, sie verschwinden hier

Ich find diese Seite hier toll. Da wird Wesentliches, Gehaltvolles weggeharkt. Nur noch „Kosheres” darf hier wohl stehenbleiben.

Der Artikel über den Vater der Anne Frank, der einen Prozeß in den USA gegen einen Ghostwriter verlor, mußte dem eine sehr hohe vereinbarte Summe nachzahlen. Wieso wird das hier unter den Tisch gejubelt? Es stand bereits hier, ich las es vor einiger Zeit. Nur kosheres, persilsauberes Standbild? Die BKA-Untersuchung wg. Kugelschreibermine im Tagebuch, die es bekanntlich erst lange nach 1945 auf dem Markt gab (so ab 1950 beginnend), ist auch verschwunden. Neuestes Gerücht: auch Zweifel an geschliffener Stilistik und Duktus eines kleinen Mädchens sollen neuerdings in der BRD strafbar sein. Wollen wir das doch wohl nicht hoffen, oder? -84.44.136.81 01:20, 3. Mai 2006 (CEST)

Richtiger Name

Ich habe im Internet diverse Quellen gefunden, in der ihr Vorname Annelies, nicht Anneliese ist. Oder ist dies evtl. auf diverse Hin- und Zurückuebersetzungen begruendet? Data2 13:12, 14. Mär 2006 (CET)

Das könnte damit zusammenhängen, dass die Umgangssprache der Versteckten Holländisch war. Dort wird bei Mädchennamen, die im Deutschen auf „-liese” enden, meist das e weggelassen: „-lies” -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 14:00, 14. Mär 2006 (CET)

Mich wundert das auch ein wenig. Die ganze Welt spricht von Anne Frank, dabei müsste es doch korrekterweise - laut verfügbaren Quellen z.B. Carol Ann Lee "Anne Frank" - Annelies Marie Frank heißen. Oder hat Anne die Kurzform ihres Namens als eine Art Künstlernamen hergenommen ? In dem bereits oben erwähnten Buch ist von einer Brieffreundschaft mit einem südamerikanischen Mädchen die Rede. Es sind nur wenig Briefe erhalten. Die Brieffreundschaft selbst wurde durch den Krieg und den Tod Anne Frank's jäh beendet. Die Unterschrift im Brief lautet: "Annelies Marie Frank". --Andrea1984 15:14, 29. Mai 2006 (CET)

Anne Franks Vornamen waren: 'Anneliese Marie'. De Dagboeken van Anne Frank, 1986, herausgegeben von Harry Paape, Gerrold van der Stroom en David Barnouw von NIOD - Niederländisches Institut für Kriegsdokumentation), Seite 3: der Name der zweiten Tochter des Ehepaares Otto Frank/Edith Höllander ist: 'Anneliese Marie'. Auf Seite 20 findet man eine Abbildung der Bestätigung der Genemigung zur Auswanderung vom 20. Januar 1942, abgegeben von der Judenrat und die Zentralstelle für jüdische Auswanderung und ihre Name da ist: 'Frank, Anneliese'. Konklusion: Sie hiess Anneliese Marie und nicht Annelies Marie.--Willem Huberts 07:56, 24. Jun 2006 (CEST)

Außerdem wird im Film von 2001, als die Frauen von Westerbork nach Auschwitz transportiert werden, der Name Anneliese genannt. Vor wenigen Tagen zeigte VOX den Film - als Zweiteiler - ich habe extra auf diese Stelle geachtet.

In der Broschüre über das Hinterhaus steht auf der Liste der deporierten Juden lediglich Frank, Anne. Das verstehe nun wer will.

Vielleicht wurde die Unterschrift im oben erwähnten Brief falsch übersetzt. Der Wortlaut war in Englisch verfasst. Meines Wissen gibt es in den englischen Sprache den Namen Anneliese nicht.

--Andrea1984 14:31, 24. Juni 2006 (CET)

Foto

Kann man hier kein Foto von Anne Frank einstellen?
(vorstehender unsignierter Beitrag vom 20:07, 5. Feb 2005 stammt von PersepolisDiskussionBeiträgeNachtrag-INFO)

Geht wohl nicht, wegen der Eigentumsrechte. Wiki hat für so was nicht genügend Geld übrig. 84.44.136.81 01:20, 3. Mai 2006 (CEST)
Nö, das sollte eigentlich nicht der Grund sein. Die Englische Wikipedia hat schließlich auch ein Bild, und die Server stehen nicht in Deutschland. Evtl sollte da mal jemand eins einfügen.. mfg :) --Theclaw 22:14, 17. Jun 2006 (CEST)

Bilder in der deutschen Wikipedia müssen unter einer Lizenz wie GNU-FDL oder Creative Commons veröffentlicht sein (oder Public Domain sein), die es ermöglicht, dass jeder die Bilder nutzen kann. Sie müssen also nicht nur für die Wikipedia selbst freigegeben sein, sondern es muss sie auch jeder frei aus der Wikipedia runterladen und, auch kommerziell, verwenden können. Es würde also nicht ausreichen, nur die Veröffentlichungsrechte für die Wikipedia zu „kaufen“. Die englische Wikipedia nutzt auch andere Lizenzen, wie Fair Use, diese Bilder dürfen hier nicht verwendet werden. Nur weil ein Bild in der englischen Wikipedia veröffentlicht wurde, kann es nicht automatisch auch hier genutzt werden. Zum Reinlesen: Wikipedia:Bildrechte. --Streifengrasmaus 22:55, 17. Jun 2006 (CEST)

Wann hat A. Frank wirklich Geburtstag?

Wann hat Anne Frank eigentlich Geburtstag?
Im Brockhaus steht 14.6., hier steht 12.6.
Was stimmt eigentlich oder weiß man das gar nicht so genau? (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 10:21, 22. Jun 2006 (CEST) stammt von 84.163.84.209Beiträge) Nachtrag [i].

Annelies Marie Frank, später als Anne bekannt, wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Es steht in jeder Buchquelle z.B. Broschüre über das Hinterhaus und Carol Ann Lee "Anne Frank" drinnen.

--Andrea1984 16:29, 23. Juni 2006 (CET)

im dtv-Lexikon von 1995 (das auf dem Brockhaus basiert) steht auch 12.6.1929..--feba 20:15, 1. Jul 2006 (CEST)

ich hab die biographie der anne frank geschrieben vonmelissa müller erschienen im verlag "list" tolles buch echt lesenswert dort steht im 2. kapitel "anne in frankfurt" "Anne Frank meldete sich lautstark ins Leben. Morgens um halb acht am 12.Juni.1929 -....." also definitiv am 12.juni!!!!!!
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 83.216.224.225 18:43, 29. Jul. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Übertreibung?

Ich komme aus dem Osten und bin Lok Leipzig Fan. Aufgrund meiner Krippensozialisation mangelt es mir an Einfühlungs- / Vorstellungsvermögen deshalb diese Zeilen: (Benutzer:141.91.240.162 09:09, 12. Jul 2006 (CEST))

Signatur nachgetragen durch Mundartpoet mit folgendem Kommentar: Du lernst es leider nie und gefällst Dir offenbar noch in der Holocaust-Verharmlosung. Auf solche Leute kann weder der Osten noch Lok Leipzig stolz sein... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:45, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich weis zwar das ich wieder auf taube Ohren stosse wenn ich sage das so langsam mal Schluss ist.Es geht nur noch um die armen Juden und die bösen deutschen Nazis. Man braucht nicht darüber zu diskutieren das dass, was vor knapp 70 Jahren angefangen hat nicht gerade toll war, aber irgendwann ist auch mal genug gejammert. Was der Russe mit unschuldigen deutschen getan hat interresiert nicht so viele... Was mich noch interresiert ist warum ausgerechnet Annelise-Marie Frank diesen ganzen Rummel bekommt. Es ging auch anderen Juden so. Nur weil sie Tagebuch geschrieben hat? Wir haben doch genug Zeitzeugen... --Felix S. 14:55, 22. Jun 2006 (CEST)

Ein Ende des „Jammerns“ zu fordern, indem man selbst jammert, ist schon seltsam. Deine Aussagen sind m.E. eine völlig unpassende Verharmlosung des Holocaust. In der Wikipedia geht es um eine sachliche Darstellung der Tatsachen und das Tagebuch ist nun mal eine authentische und wichtige Quelle. Anne Frank ist kein Popstar, um den unnötiger Rummel gemacht wird, sondern ein Zeitzeuge der deutschen Geschichte. --MSchnitzler2000 20:37, 22. Jun 2006 (CEST)
@Wir haben doch genug Zeitzeugen? Von welchen Taten gibt es genug Zeugen? Waren die Zeugen nicht alle umgebracht worden? Wie kann man nur so dummes Zeugen-Zeug schreiben. 130.149.4.38 18:23, 23. Jun 2006 (CEST)
Das Tagebuch der Anne Frank ist nun einmal ein bedeutendes, bekanntes Werk und damit ist auch die Autorin (da es sich ja um ein Tagebuch handelte, also autobiographisch ist und nicht geschrieben wurde, um ein Buch zu verkaufen) sicherlich enzyklopädiewürdig ; "genug" Zeitzeugen hat es wohl gegeben, nur leider nicht unter den Opfern (die wurden ja meist umgebracht) - und von einem vergleichbaren Schriftzeugnis eines jungen Mädchens aus dieser Zeit in vergleichbarer Situation habe ich auch noch nichts gehört/gelesen. --feba 20:22, 1. Jul 2006 (CEST)
kann mich Dir nur anschließen feba. Natürlich steht Anne Frank nur beispielgebend, und so erhält sie halt auch beispielgebend den "Rummel", wie Felix sich (ein wenig seltsam) ausdrückt. Aber soll man nun vom Holocaust in einer Enzyklopädie nicht mehr sprechen weil er "knapp 70 Jahre her" ist? - Gut, dann streichen wir aber auch praktisch alles inclusive der Römischen Antike (das olle Gefledder is ja schließlich noch länger her) oder gar die Dinosaurier (ich trau mich ja gar nicht zu sagen, wie lange die schon her sind) -- Hartmann Schedel 19:51, 4. Jul 2006 (CEST)

dem kann ich mich nur anschließen außerdem wird auch hier bei wikipedia gesagt das anne frank ein symbol für alle umgebrachten juden ist nicht die einzige oder so !!!!!!!!! und ich meine doch das es immnernoch genug bluttaten gibt !! aber zu dem bösen deutschen und armen juden ..wer hat den angefangen im 2 weltkrieg ??? außerdem steht auch hier bei wikipedia im artikel 2. weltkrieg dass es die blutigste "auseinandersetzung " war ich habe selbst wurde schon als nazi verurteuilt weil ich deutsche bin nicht alle deutschen sind so !! ich selbst finde den 2weltkrieg screcklich meine großelternb haben ihn selbst erlebt und mir oft davon erzählt , sie haben mir erzählt wie grausam es war und wie beängstigen d , sie waren kinder , kamen von der schule und ein fliegeralarm ging los !! es war für alle schlimm deutsche wie juden sicher kann man sagen das mnciht alle nazis den krieg gut fanden und man sollte nicht ausnahmslos alle verurteilen weil es auch nazis gab die gezwungenermassen welche waren !!! ich habe einen kumpel der (leider) sowas wie ein nazi ist aber der ist total lieb . auch ihn kann ich oft mit seiner meinung nicht verstehen oder sie tollerieren aber ich finde ES KANN JETZ NICHT SCHLUSS SEIN die juden waren eine minderheit die einfach bekämpft wurde sie hatten meist keine wafen und konnten sich nicht wehren willst du mal in den zweiten weltkrieg willst du angst haben , dich verstecken , gefunden werden , von allen deinen lieben und allem as dir lieb ist getrennt werden , willst du nicht wissen ob deine familie noch lebt , kaum verpflegung kriegen und strapazen auf dich nehmen müssen die selbst ein gesunder und kräftiger mensch kaum durchsteht um letztenendes zu hoffen aber doch zu sterben ?????? DAS mein lieber war auch ein teil des 2ten weltkriegs oder nicht mich nervt auch das unsere neue generation immernoch alles hinterherhängt aber da kann man kaum etwas machen außer dden dummen menschen sagen das wir es nicht waren und es auch genug menschen gab die etwas gegen diesen krieg tuen wollten und wie würde es deutschland wohl gehen wenn es den krieg gewonnen hätte ??? wer wieß ob es dann nicht schon ein einziger slum wäre denn auch jetz ist unsere wirtschaft nicht die beste danke fürs zuhören ich binaus der puste ich könnte nich hier kaputtschreiben wie wäre s mehr über das thema zu lesen etc ??? dabkeschön <made by jana (13 jahre alt)> wollte ich nur mal so anmerken
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 83.216.224.225 19:04, 29. Jul. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Hallo Jana, es ist schön, dass du so gründlich nachdenkst. Ich finde auch, dass wir vor der Geschichte nicht davonlaufen dürfen aber mutig an einer neuen, menschlich verantwortlichen, Identität arbeiten sollten. Mach weiter so. --Luberon 22:38, 30. Jul 2006 (CEST)
Hi Jana, es ist - gerade in der Wikipedia zum Beispiel - möglich mehr darüber zu lesen. Gib doch in das Suchfeld einfach solche Begriffe ein wie Holocaust, Drittes Reich, KZ, oder auch Begriffe wie Weiße Rose und solche Dinge. Man kann dann in den Artikeln über die verlinkten Stellen noch andere Artikel finden. Allerdings sind natürlich nicht alle Artikel wirklich für eine 13-jährige geeignet. Vielleicht können Dir ja auch Deine Eltern helfen bei der Auswahl (interessieren sie sich auch dafür?) -- Hartmann Schedel 03:02, 1. Aug 2006 (CEST)

Vorname ändern bitte

Anne Franks Vornamen waren: Anneliese Marie. und nicht Annelies Marie (sehe: hier oben). Ich kann die Seite leider nicht selbst ändern, weil die Seite für das Bearbeiten gesperrt ist. Kann jemand das bitte ändern für mich?--Willem Huberts 08:10, 25. Jun 2006 (CEST)

Done. --Streifengrasmaus 09:55, 25. Jun 2006 (CEST)
Danke.--Willem Huberts 11:01, 25. Jun 2006 (CEST)

Es weisst sich aus das ihr erster Vorname doch Annelies war und nicht Anneliese.--Willem Huberts 14:12, 7. Dez. 2006 (CET)

Überlebende Zeitzeugen

Es gab schliesslich auch überlebende(zum Beispiel Otto Frank)! Zu erst denken, dann reden... (Vorstehender unsignierter Beitrag vom 17:25, 27. Jun 2006 (CEST) stammt von Felix S.Beiträge) Nachtrag [i].

es hat wohl niemand bezweifelt, daß es Überlebende gegeben hat, ich möcht nur ganz stark anzweifeln, daß es genug Überlebende Zeitzeugen unter den Opfern gegeben hat.--feba 16:02, 12. Jul 2006 (CEST)

Niederländerin oder Deutsche?

Da ich in der Presse letztlich gelesen hatte, daß es eine Kontroverse darüber gibt, ob Anne Frank nun als Deutsche oder als Niederländerin zu betrachten ist habe ich mal eben in die nl.WP gesehen:

Anne Frank (...) "was een oorspronkelijk uit Duitsland afkomstig Joods-Nederlands meisje" also: Anne Frank war ein ursprünglich aus Deutschland stammendes jüdisch-niederländisches Mädchen

und

(...) "Anne Frank en haar familie verloren hun Duitse nationaliteit door een Duitse naziwet uit 1941, die alle Joden buiten Duitsland hun staatsburgerschap ontnam. De familie werd op dat moment statenloos. Of de Duitse naziwet die de naar het buitenland gevluchte Duitse Joden hun staatsburgerschap ontnam ooit later is ingetrokken is niet bekend."

also: Anne Frank und ihre Familie verloren ihre Deutsche Nationalität durch ein deutsches Nazi-Gesetz von 1941, nachdem alle Juden außerhalb Deutschlands ihre Staatsbürgerschaft verloren. Die Familie wird in diesem Moment Staatenlos. Ob dieses deutsche Nazigesetz, daß die ins Ausland geflüchteten Deutschen Juden ihrer Staatsbürgerschaft entledige jemals später zurückgezogen wurde ist nicht bekannt

Irgendwie gab es da wohl Kontroversen, daß wahlweise die Niederlande oder auch Deutschland Anne Frank jetzt für sich reklamieren... sollte man das nicht im Artikel erwähnen? (Ich hoffe, daß irgendwer hier eine bessere Quellenlage hat, die Kontroverse gibt es sicher, wie allein die Diskrepanz zwischen Deutscher und Niederländischer WP im Eingangssatz zeigt...)--feba 20:41, 1. Jul 2006 (CEST)

Anne Frank ist eine gebürtige Deutsche(geboren in Frankfurt/Main) --Felix S. 14:23, 2. Jul 2006 (CEST)

Todesdatum

hier auf der offfiziellen Webpage [1] des Anne Frank Hauses in Amsterdam scheint man das Todesdatum in jedem Fall auf den März eingegrenzt zu haben. Dies sollte vielleicht im Artikel angepasst werden, da ich der Meinung bin, die sollten es am Besten wissen, oder? -- Hartmann Schedel 19:45, 4. Jul 2006 (CEST)

Formulierungen

Nach mehrjährigen Untersuchungen wurde die Echtheit der Tagebücher vom NIOD zweifelsfrei bestätigt.

Das ist eine wertende Formulierung. "Zweifelsfrei" kann etwas gar nicht bestätigt werden. Ich bitte daher, die Formulierung zu ändern. Leo Navis 17:33, 6. Juli 2006 (CEST)

Namen der Institutionen

Das Anne Frank Haus in Amsterdam bzw. das Anne Frank Zentrum in Berlin schreiben sich offiziell jeweils ohne Bindestriche - leicht nachzusehen auf deren Webseiten.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Hendryque 14:59, 11. Jul. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Na und? Auch offizielle Verstöße gegen die Rechtschreibung müssen wir ja wohl nicht nachvollziehen! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:57, 11. Jul 2006 (CEST)
Dann macht es wenigstens einheitlich - beim Haus, beim Zentrum, beim Guide, beim Center.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Hendryque 21:09, 9. Aug. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Diskussion um Kugelschreiberfälschung?

Die taz vom 11. Juli 2006 (S. 6) erklärt allen Zweiflern noch einmal, was es mit der Geschichte um die zu neue Kugelschreibertinte auf sich hat. Die Kugelschreibereintragungen waren zwar bei der Überprüfung 1980 durch das BKA vorhanden, doch sie gehörten nicht zum Text selber, sondern waren Randanmerkungen der Lektorin. Das BKA äußert sich laut taz dazu mit folgender Erklärung: "Es ist Konsens, dass das BKA-Gutachten keine Anhaltspunkte liefert, die gegen die Datumsechtheit der Tagebücher sprechen." --Wladi001 11:00, 12. Jul 2006 (CEST)

Das gleiche erzählt auch die Süddeutsche Zeitung vom 12. Juli 2006, Seite 9.--feba 15:59, 12. Jul 2006 (CEST)
eine kleine Lektorin hat mit Kugelschreiber in den Originalen rumgekritzelt? Geht's noch? (mit "geht's noch" wart nicht ihr gemeint sondern die Lektorin) -- Hartmann Schedel 16:56, 18. Jul 2006 (CEST)

Finanzierung des Leben im Hinterhaus

Kann jemand was dazu beitragen, wie der Familie finanziell erst die "Flucht" nach Holland & später das Leben im Hinterhaus gelang? Wurden Sie nur durch Freunde unterstüzt? Es hatten schließlich verhältnismäßig wenig jüdischgläubige Familien überhaupt die Möglichkeit, aus Deutschland weg zu gehen. Auch fehlt noch ein bisserl was über die Organistaion des Lebens im Hinterhaus - wurden nicht damals Lebensmittelkarten ausgegeben, die die Versorgung erschwerten? PodracerHH 14:13, 18. Jul 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, hatte es Otto Frank als Kaufmann zu bescheidenem Wohlstand gebracht. Er gründete in Amsterdam mehrere Gesellschaften, die sich - glaube ich - u.a. mit Import von Kautschuk befassten. Er war auch gesellschafter jener Firma, in der sich das "Hinterhaus" befand. Die wirtschaftlichen Verhältnisse von Otto Frank und vieles andere zum Leben der Familie Frank in Frankfurt und den Niederlanden sind recherchiert in einer umfangreichen Dokumentation, die das Niederländische Staatliche Institut für Kriegsdokumentation vor enigen Jahren im Zusammenhang mit der historisch-kritischen Edition der Tagebücher anstellte (auf deutsch erschienen bei S. Fischer, ein wuchtiges Buch, das ich sehr empfehlen kann). Nomi 22:44, 20. Jul 2006 (CEST

Meinen Erkenntnissen nach ist die Familie Frank bereits vor der Machtergreifung Hitlers nach Amsterdam geflohen. Da Edith Frank aus einem wohlhabenen Elternhaus stammte, wird die Flucht duch die Familie mitfinanziert worden sein. Ein Elternteil von Otto oder Edith Frank floh auch in die USA. Die Organsisation wurde im Hinterhaus streng nach den Bräuchen der Firma abgewickelt, Wurde im Haus gearbeitet, mussten sich die "Untergetauchten" ruhig verhalten. Eine Benutzung der Toilette war ganz und gar undmöglich. Die Versorgung wurde über Scharzmarktkontakte gesichert. miep Gies wurde Bargeld mitgeben, das aud den verkauf vom Habseligkeiten eingenommen wurde. Damit wurden Grundnahrungsmittel eingekauft. Vieles wurde aber auch selber hergestellt. So hat Herr van Pels entweder als Schlachter gearbeitet, ggf. war er sogar Schlachter von Beruf aus. So konnten Fleischbestände gekauft werden, die selbst eingemacht worden.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 87.166.64.142 15:22, 26. Nov. 2006 (CET) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Tabelle: Die versteckten Juden im Hinterhaus

Als Sterbedatum für Auguste van Pels ist "zwischen 9. und 8. April" angegeben (auch noch ohne Jahr). Bitte verbessern. --Luberon 09:47, 21. Jul 2006 (CEST)

Es muss "zwischen dem 9. April und 8. Mai" heißen, wie in älteren Versionen zu sehen ist. Als ich bei der Überarbeitung des Artikels die Daten in eine Tabelle eingefügt habe, ist mir da ein Fehler unterlaufen. Sorry! --MSchnitzler2000 12:16, 21. Jul 2006 (CEST)

Todesdatum Peter Van Pels ??

In vielen Büchern, darunter im Tagebuch und auch zuletzt im Film Anne Frank – Die wahre Geschichte wird stets folgender Satz angegeben: Peter Van Pels starb am 5. Mai 1945 im KZ Mauthausen, drei Tage vor der Befreiung durch die US-Amerikaner. Nun wird doch stets der 5. Mai als Tag der Befreiung von Mauthausen genannt und in Österreich auch begangen. Was stimmt nun nicht??
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Johnny T 22:19, 4. Aug. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Melissa Müller schreibt in ihrer sorgfältig recherchierten und umfangreichen Anne-Frank-Biographie: „Peter wurde vermutlich über Umwege mit einem Güterzug nach Mauthausen gebracht. Dort starb er den offiziellen Lagerlisten zufolge am 5. Mai 1945 - dem Tag, an dem die Amerikaner das Lager befreiten.“ (S. 347). In ihrer Zeittafel gibt sie unter Berufung auf „Angaben des Roten Kreuzes“ (S. 427) das gleiche Datum an. Wenn man also ein Datum für Peters Tod nennt, dann wohl den 5. Mai. Allerdings wurden die Listen in den letzten Tagen des Krieges sicherlich nicht mehr so ordentlich geführt wie zuvor. Bei Anne und Margot sind die Angaben über den Todestag ja bekanntlich noch viel ungenauer. Offenbar ist auch das Datum der Befreiung des KZ Mauthausen nicht so eindeutig festzulegen. Ich habe mal auf der Homepage der Gedenkstätte nachgesehen. Dort finde ich im Kapitel Befreiung folgende Hinweise: „Die SS-Angehörigen verlassen in der Nacht vom 2. zum 3. Mai 1945 das Konzentrationslager Mauthausen, die Bewachung übernimmt die Wiener Feuerschutzpolizei. Am 5. Mai treffen erstmals Einheiten der US Armee in Mauthausen ein. Häftlinge übernehmen die Kontrolle über das gesamte Lager. Zwei Tage später am 7. Mai rückt die 11. Panzerdivision der 3. US Armee in das Lager ein. Laut Pierre Serge Choumoff, Überlebender des Konzentrationslagers Mauthausen, wird am 6. Mai die Ankunft der ersten US Truppen auf Verlangen von General Eisenhower erneut inszeniert und fotografiert.“ [2] Wahrscheinlich berufen sich die einen auf die Ankunft der Amerikaner, die anderen auf den Tag, an dem die Befreiung abgeschlossen war. Genaueres kann ich dazu auch nicht sagen. --MSchnitzler2000 00:56, 5. Aug 2006 (CEST)
na wenn das nicht genau ist... dann frage ich mich was Deiner Meinung nach genau wäre :-). Herzlichen Dank übrigens nebenbei für diese (für mich wichtigen) Zusatzinformationen bezüglich des genauen Befreiungsablaufs. -- Hartmann Schedel 02:13, 5. Aug 2006 (CEST)

Hat Otto Frank nicht einen Prozeß führen müssen, um die Authenzität der Tagebücher?

Angeblich (Betonung liegt hier auf angeblich) wurden Teile des Buches bearbeitet, von einer Art "Ghostwriter". Angeblich (s.o.) hat er diesen Prozeß verloren. Kann jemand etwas darüber berichten? Bin ich gar Opfer rechtsextremer Propaganda geworden?

Hat jemand Informationen über "angebliche" (s.o.)Untersuchungen der forensischen Schriftvergleichung und Schriftpsychologie?

Fraglich ist für mich aber folgendes: Es MUSS(te) ein Gutachten erstellt werden, da Zweifel bestehen. Das Bundeskriminalamt findet Aufzeichnungen mit Kugelschreiber geschrieben, welche damals noch nicht existierten. Wieso wird erst nach 26 Jahren eine Art "Richtigstellung" bekannt gegeben, wonach die Lektorin im Original herumgeschrieben haben soll? Skandal? Wer war die Lektorin? --Peiper 15:08, 27. Sep 2006 (CEST)

Liebe Redaktion! Bitte tragt folgende Website zusätzlich zu den Anne Frank Organisationen ein:
Verein Anne Frank Österreich [3] - das ist die österreichische Tochterorganisation des Anne Frank Hauses, die edukative Projekte in Österreich durchführt. (annefrank.at)
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 81.223.147.28 10:09, 17. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Die Wikipedia hat keine Redaktion. Wenn jemand etwas an einem Artikel ergänzen oder ändern will, einfach auf "Seite bearbeiten" klicken. Ich habe den genannten Link mal eingefügt. --MSchnitzler2000 13:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
Artikel ist halbgesperrt, er konnte ihn als IP nicht bearbeiten. (Aber ne Redaktion gibts natürlich trotzdem nicht.) --Streifengrasmaus 13:21, 17. Okt. 2006 (CEST)
Stimmt, an die Halbsperrung habe ich nicht gedacht. --MSchnitzler2000 13:28, 17. Okt. 2006 (CEST)

Fehler berichtigen

Kann jemand, der dafür die Verantwortung übernehmen will, folgendes Zitat aus dem Artikel Anne Frank überprüfen und berichtigen? „Die mordenden Nazis und ihre schweigenden Helfer konnten Anne ihr Leben nehmen, ihr Stimme jedoch nicht An Annes Glauben an sich selbst scheiterte der Nazi-Terror. Er sollte sie töten, machte sie aber nicht mundtot.“ Steht ziemlich weit hinten unter Würdigungen. --Mutunus.tutunus 23:53, 27. Okt. 2006 (CEST)

Abgesehen von ein paar typografischen Kleinigkeiten gibt es da nichts zu korrigieren. Ich habe mal die Seitenzahlen ergänzt, so dass du es selbst nachlesen kannst. --MSchnitzler2000 00:51, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich meinte die typografischen Kleinigkeiten. Aber bei solchen Themen wird einem das leicht als Pedanterie oder gar Nähe zum rechten Gedankengut ausgelegt. Jedenfalls hat Anne Frank einen fehlerfreien Artikel verdient: ich denke es heißt ihre Stimme statt ihr Stimme. Kann es leider nicht selbst verbessern. Das Zitat als solches nehme ich als korrekt recherchiert an und werde die Authentizität auch nicht anzweifeln. :) --Mutunus.tutunus 23:54, 28. Okt. 2006 (CEST)

- 2007 -

existieren original Bilder vom Versteck der Familie Frank?

Weiß jemand ob Orginal Bilder vom Versteck der Familie Frank existieren ??????? bzw. ob es erlaubt ist dort noch bilder zu machen ????
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 89.54.151.155 18:15, 17. Jan. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:13, 26. Jan. 2007 (CET)

Anne Frank ist also nur die Symbolfigur aller UNSCHULDIG Verfolgten?

Sorry, aber ich finde das geht garnicht.
Wer ist den dann die Symbolfigur aller schuldigen Verfolgten?

Anne Frank ist vieleicht die "Symbolfigur aller Verfolgten".
Aus dem Satz am Ende des ersten Absatzes muss unbedingt das unschuldig raus da es absolut NIEMANDEN gab der von den Deutschen zu recht verfolgt wurde.
Ich weiß nicht was diese seltsame Implizierung soll.

Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 88.74.6.34 22:25, 12. Feb. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-25 08:09

USA hat Visum verweigert

"Das Schicksal der von den Nazis verfolgten Anne Frank hat Millionen von Menschen bewegt. Sie könnte noch leben, wenn US-Behörden - auf Drängen von Freunden in den USA - ein Visum gewährt hätten. Das zeigen verzweifelte Briefe ihres Vaters, die heute erstmals vorgestellt wurden." Quelle: Spiegel Online http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,466490,00.html
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.130.195.199 06:53, 15. Feb. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Typhus

Hallo! Ich bin für das Bearbeiten dieser Seite gesperrt (offensichtlich bin ich immer noch "neu angemeldet") und würde trotzdem etwas berichtigen. Vielleicht kann einer von euch das tun? Hier steht, dass Anne Frank gegen Ende der Kriegszeit dem nationalsozialistischen Völkermord zu Opfer viel, was defintiv falsch ist. Anne Frank ist an Typhus gestorben und weder vergast, noch erschossen worden und somit auch nicht dem nat.soz. Völermord zu Opfer gefallen. -- Germane-223 10:37, 3. Mär. 2007 (CET)

Richtig, Anne Frank ist an Typhus gestorben. Allerdings fiel sie der Krankheit nur zum Opfer, weil sie von den Nazis in ein KZ gebracht wurde, in dem katastrophale hygienische Bedingungen herrschten. Wenn sie ihr Leben friedlich zu Hause hätte verbringen können, wäre sie nicht an Typhus gestorben. Somit ist die von dir kritisierte Aussage durchaus korrekt. --MSchnitzler2000 15:16, 3. Mär. 2007 (CET)

Es sind auch Menschen in den Jahren 1938 bis 1945 gestorben, ohne das dies unmittelbar (bzw. nicht nur) mit dem 2. Weltkrieg zusammenhängt z.B. Ruth Goslar (* ca. 1901 [laut M. Müller wurde Hans Goslar 1888 geboren, seine Frau war 12 Jahre jünger als er]- + 1942 im Kindbett zusammen mit ihrem dritten, totgeborenen Kind).

Ruth war die Mutter von Hanna Pick-Goslar, einer Freundin von Anne Frank.--Andrea1984 18:23, 30. Nov. 2007 (CET)

Bild von Anne

Es war mir leider nicht möglich ein Bild von Anne Frank zu bekommen, auch das Foto in den Commons wurde zur Löschung beantragt [4] Wenn jemand genug Geld für eine Bildagentur hat bitte. Ich hab es nicht. Ich hab alles versucht. Sorry + nice Sunday! -- hendrike 08:08, 18. Mär. 2007 (CET)

Verfilmung

"Anne Frank- Die Wahre Geschichte" war kein Kino- sondern ein Fernsehfilm, das geht auch aus dem Hauptartikel zum Film hervor... bitte ändern.
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 217.184.71.209 12:16, 21. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Habe es auf „Film“ geändert. --Mikano 12:26, 21. Mär. 2007 (CET)

Bitte korrigieren in "Bewohner"

"Die anfängliche Hoffnung der Versteckten, nach ein paar Wochen oder Monaten wieder frei zu sein, erwies sich als vergeblich. Sie lebten etwas länger als zwei Jahre im Hinterhaus. Während dieser Zeit konnten sie nicht nach draußen und durften keine Aufmerksamkeit erregen (z.B. durch laute Geräusche), was ihr Leben stark einschränkte. Die angespannte Atmosphäre im Hinterhaus, wo die Versteckten in ständiger Angst und Ungewissheit lebten, führte immer wieder zu Unruhe und Spannungen zwischen den Juden."
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 91.15.179.191 22:54, 24. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-25 08:09

Was ist denn daran falsch? --MSchnitzler2000 23:54, 24. Mär. 2007 (CET)

Anne Frank Webguide

Seit einiger Zeit ist unter der Adresse: www.annefrankguide.com eine Site abrufbar, die für SchülerInnen gute Hilfe zur Erstellung von Referaten und Hausarbeiten bietet. Interessant ist hierbei, dass es davon Parallelversionen für folgende Länder gibt: Österreich, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Tschechische Republik und USA. Könntet Ihr das in die Linkliste aufnehmen?

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.112.139.53 (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 22:37, 29. Mai 2007) ---- Hendrike 22:54, 29. Mai 2007 (CEST)

: scheint beim ersten überfliegen recht nützlich und unkommerziell zu sein, hab den link mal eingebaut: Anne Frank Guide hat sich erledigt, ist schon unter www.annefrankguide.net drinne... gruß an unbekannt ---- Hendrike 22:58, 29. Mai 2007 (CEST)

Peter van Pels

Dies ist nur ein kleiner Hinweis zum Namen Peter van Pels: Im Abschnitt "Versteck im Hinterhaus" wurde beim Namen Peter van Pels (unterhalb der Tabelle mit den Pseudonymen) einmal das "van" vergessen.--KPaul 22:49, 24. Jun. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis und deine aufmerksame Beobachtung. Ich habe das fehlende Wort ergänzt.-- MSchnitzler2000 23:07, 24. Jun. 2007 (CEST)

Deportation von Auschwitz nach Bergen Belsen

Evtl. kann jemand die Gründe für die Verlegung nach Bergen Belsen ergänzen und hier noch ein paar gute Quellen beibringen. Ich hab da gerade eine Diskussion mit einem Revisionisten, der hartnäckig behauptet Anne Frank sei das beste Beispiel warum in Auschwitz nicht selektiert wurde. Deshalb wäre es interessant, die Tätigkeit in Auschwitz und den Verlegungsgrund zu kennen. --Thomas Maierhofer 11:39, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich habe, nachdem ich deine Frage gelesen habe, nochmal Kapitel 9 in Melissa Müllers Anne-Frank-Biografie, durchgeblättert und ein paar Informationen zu den Deportationen nach Auschwitz und Bergen-Belsen ergänzt. --MSchnitzler2000 11:19, 5. Dez. 2007 (CET)
Ich war grad auch dabei, hat sich überschnitten. Danke für die Ergänzungen--Thomas Maierhofer 11:26, 5. Dez. 2007 (CET)

Eine der bekannteren Bearbeitungen der Anne Frank - Geschichte ist die

Monooper "Das Tagebuch der Anne Frank" für Sopran und Orchester von Grigori Frid (1969, Kammerfassung 1998).

http://en.wikipedia.org/wiki/Grigory_Frid

Tagebuch von Rutka Laskier

Neu erschienen ist das Tagebuch einer poln. Jugendlichen aus Będzin (Südpolen):

  • Rutka Laskier: Rutka's Notebook - January-April 1943, polnische Ausgabe Hrsg: Stanisław Bubin 2006; Yad Vashem Publications, 2007 engl. und hebr. Ausgabe. 60 Seiten.

Evtl. auf die Parallelen hinweisen? Rezension (Ein Mädchenleben im Ghetto) von Serge Debrebant in der Frankfurter Rundschau vom 3. Dez. 2007.

WWW-Link: Engl. WP

--Asdfj 07:33, 3. Dez. 2007 (CET)--

Das gehört in den Artikel Tagebuch der Anne Frank. Ich habe dort einen Hinweis eingefügt. --MSchnitzler2000 15:22, 5. Dez. 2007 (CET)

Tippfehler entdeckt - bitte korrigieren!

Im Abschnitt "Tod im KZ":

... Die anderen Häftlinge beschrieben Anna (-> Anne!) als stark oder introvertiert. ...--(nicht signierter Beitrag von 91.89.14.245 (Diskussion) )

Erledigt, vielen Dank für den Hinweis.--"John" 07:21, 9. Dez. 2007 (CET)

- 2008 -

Postkarte

In Aachen hat jemand eine Postkarte von Anne Frank entdeckt. Ist das für den Artikel relevant? --MSchnitzler2000 15:11, 24. Apr. 2008 (CEST)

nein, es gibt noch mehr Post von den Franks, vor 2 oder 3 Jahren hat das Historische Museum Amsterdam dazu eine Ausstellung gemacht für Kinder. Dass eine begabte junge Schriftstellerin wie Anne Frank auch Postkarten schreiben konnte ist aber sicherlich in einem Wikipedia-Artikel nicht der Erwähnung wert.--Fritzbruno 21:05, 25. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Info. Dass Anne Frank schreiben konnte, ist mir völlig klar, ich habe schließlich ihr Tagebuch komplett gelesen. Ich habe die Postkarte auch nicht als Kommunikationsmittel angesprochen, sondern als möglicherweise historisches Dokument. Aber ich sehe ein, dass es wohl nicht so bedeutend ist. --MSchnitzler2000 00:17, 26. Apr. 2008 (CEST)
war kein persönlicher Angriff, ich wollte nur etwas überspitzt darstellen, welche Bedeutung dieser Fund hat - mal abgesehen von Reliquiensammlern.--Fritzbruno 11:42, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe deine Bemerkung auch nicht als Angriff verstanden, sondern als sinnvolle Erläuterung.--MSchnitzler2000 12:47, 27. Apr. 2008 (CEST)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 12.06.2008 vorgeschlagen. Begründung ist der 80 Geburtstag. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 19:49, 18. Mai 2008 (CEST)

Namenskorrektur Johannes Kleiman

ein Detail: in allen Quellen, die mir vorliegen, wird der Nachname von Johannes Kleiman (einer der Helfer) mit einem "n" am Ende geschrieben. Bitte gelegentlich korrigieren - ich kann's nicht von wegen Schreibschutz. Quelle: http://www.annefrank.org/content.asp?pid=110&lid=3 Dank und Gruß!

erledigt, Gruß --Fritzbruno 06:52, 11. Jun. 2008 (CEST)

Danke! :-)

Ach, die Zuschreibungen...

"Kategorien: Autor | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (Niederländisch) | Tagebuch | Opfer des Holocaust | Deutscher | Geboren 1929 | Gestorben 1945 | Frau | Wikipedia:Lesenswert" War sie doch nicht irgendwie auch eine Jüdin? :-)))) Aber bestimmt wurde das hier schon diskutiert. --Toni Sotte 11:50, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ja, und zwar allgemein: es gibt in diesem Projekt keine Kategorien wie Muslim, Jude, Katholik usw. -- Tobnu 11:58, 12. Jun. 2008 (CEST)

Geburtsdatum Victor Kugler

Im Artikel zu Victor Kugler steht, er wäre am 5.Juni geboren, hier steht der 17.Juli. Was stimmt und was nicht?? (nicht signierter Beitrag von 84.148.102.112 (Diskussion) 12:25, 28. Jun. 2008)

In Melissa Müllers Anne-Frank-Biografie findet sich zu Kuglers Geburtsdatum keine Informationen, aber auf annefrank.org gibt es ein Porträt. Demnach ist das genaue Geburtsdatum unbekannt: „Victor Kugler wurde am 5. oder 6. Juni 1900 in Hohenelbe geboren. Beide Daten sind auf amtlichen Dokumenten zu finden“ --MSchnitzler2000 01:45, 29. Jun. 2008 (CEST)

Linkupdate

Der bei den Weblinks genannte Artikel bei Shoa.de hat sich geändert und lautet jetzt: http://www.shoa.de/biographien/76-anne-frank-1929-1945.html (nicht signierter Beitrag von Zbe2 (Diskussion | Beiträge) 14:43, 8. Nov. 2008 (CET))

Geändert. Gruß --Magiers 16:02, 8. Nov. 2008 (CET)

Muss jede Kleinigkeit unter Sonstiges auftauchen?

Im Zuge des „Karikaturenstreits“ veröffentlichte die Arab European League am 6. Februar 2006 eine Reihe antisemitischer Karikaturen. Darunter befand sich eine, die Anne Frank im Bett mit Adolf Hitler zeigt.

In dem im Jahr 2007 erschienenem Film Postal von Uwe Boll meldet sich ein als Nazi verkleideter Protagonist am Handfunkgerät mit „Hier ist Anne Frank. Kommen, Hitler 2. - Hörst du mich?“.''

Wenn das wirklich nennenswerte Informationen sein sollten, kann das gerne jemand wieder einfügen. Bertz 15:56, 15. Dez. 2008 (CET)

- 2009 -

Nichts über die "Anne-Frank-Leugner"?

Die entsprechende englische Fassung dieses Artikels berichtet ausführlich über verschiedene Versuche, das Tagebuch als gefälscht darzustellen und über die Prozesse, die deswegen stattfanden. Wieso fehlt diese Thematik in der deutschen Fassung? Pawebster 16:41, 10. Jan. 2009 (CET)

entsprechendes findest du auf der Seite Das Tagebuch der Anne Frank--Fritzbruno 17:00, 10. Jan. 2009 (CET)

BBC-Adaption 2009

Zu den Filmen gehört seit neuestem noch folgender Eintrag:

"The Diary of Anne Frank", 5-teiliger Fernsehfilm, BBC 2009

(siehe http://www.bbc.co.uk/iplayer/) (nicht signierter Beitrag von 129.67.110.239 (Diskussion) 04:58, 10. Jan. 2009)

Da es eine BBC-Produktion ist, ist die Serie ist wahrscheinlich seriös und interessant. Aber leider sind die Videos nur vom UK aus aufrufbar: „Currently BBC iPlayer TV programmes are available to play in the UK only“ Deshalb leider unbrauchbar für Nutzer aus dem deutschsprachigen Raum.--MSchnitzler2000 00:33, 12. Jan. 2009 (CET)

Das "einbrennen" von Sträflingsnummern

"...und dem Einbrennen einer Nummer auf ihrem Arm über sich ergehen lassen. Anne, Margot und Edith Frank wurden in Block 29 des Frauenlagers Birkenau untergebracht. Da ihnen eine hohe Nummer eingebrannt worden war... ."

Historisch nicht korrekt; Nummern wurden tätowiert.

ist korrigiert--Fritzbruno 22:42, 11. Jan. 2009 (CET)

Abschnitt Anne-Frank-Fonds

Wieso sind in dem Abschnitt nicht zu allen Ländern WP-Verlinkungen vorhanden? Merkwürdig. 82.22.100.151 20:21, 12. Jan. 2009 (CET)

nicht merkwürdig! Deutschland und Schweiz wurden im Artikel schon weiter oben verlinkt.--Fritzbruno 07:56, 13. Jan. 2009 (CET)

Korrektur zu Adolf Eichmann

Adolf Eichmann wird mit "Leiter des Reichssicherheitshauptamtes" bezeichnet. Das RSHA hat er bei weitem nicht geleitet, sondern war "lediglich" Leiter der Unterabteilung IV B 4 (Judenangelegenheiten, Räumungsangelegenheiten) des Amtes IV (Gestapo).

siehe Wiki-Artikel "Reichssicherheitshauptamt".

Eichmann ist in diesem Artikel irrelevant, ich habe den entspr. Satz daher gelöscht.--Fritzbruno 08:29, 14. Jan. 2009 (CET)

Wir, die Jugendbegegnungsstätte Anne Frank e.V., würden gerne auf dieser Seite verlinkt werden. Folgende Web-Präsenz:

www.jbs-anne-frank.de

www.ein-maedchen-aus-deutschland.de

bitte beachtet dazu die WP:Weblink, ich sehe in diesen Seiten keinen Informationszugewinn.--Fritzbruno 20:13, 19. Feb. 2009 (CET)

Anne Frank und Opekta

verschoben von Benutzer Diskussion:Fritzbruno

Hallo Fritzbruno, danke, dass Du so toll aufpasst, ABER Du solltest genau schauen: es gibt nämlich eine Seite der Opekta auf der deutschen Seite Opekta und eine Seite Opekta Amsterdam. Es hat seine Gründe, dass diese Seiten extra sind, denn nur so kann man die Zusammenhänge besser erklären (auch wegen der Bildrechte - ich bin noch in Verhandlung mit Amsterdam). Bislang war nur immer die Opekta Amsterdam erwähnt. Dieses macht aber nur max. 10% der Mutterfirma in Köln aus. Du solltest den Link also besser drin lassen. --Gunnar.Forbrig 17:28, 3. Apr. 2009 (CEST)

ich tausche lieber den Link auf die deutsche Firma gegen den niederländischen Zweig aus. Nimm's mir nicht übel, aber ich empfinde deine Verlinkungen zu Opekta (zu) sehr offensiv.--Fritzbruno 18:04, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hmmm, ich bin vielleicht auch mehr im Thema, da wir derzeit auch eine Ausstellung über dieses Thema haben. Die Amsterdamer Opekta ist geschichtlich gesehen nur von 1933 bis Auszug aus der Prinsengracht aufgearbeitet worden und das nicht mal richtig. Dies war aber wirklich nur ein Vertrieb und nichts weiter, Otto Frank war auch nie Besitzer der Firma, anfangs nur Treuhänder, später mit Anteilen. Wirtschaftlich gesehen, war Amsterdam wohl auch nie richtig lohnend gewesen. Ohne den Mutterbetrieb in Köln, hätte es die Amsterdamer Filiale nie gegeben. Die Zusammenhänge müssen eindeutiger werden. Bislang war das leider alles nur Wischi-Waschi. --Gunnar.Forbrig 18:11, 3. Apr. 2009 (CEST)
was willst du mir damit sagen?--Fritzbruno 18:12, 3. Apr. 2009 (CEST)
Schau einfach auf die [Anne Frank-Webseite] oder in die alten Wikipedia-Artikel, als wir die Opekta noch nicht aufgearbeitet haben. Dann weisst Du, was ich meine. In Köln haben in Spitzenzeiten um die 400 Leute gearbeitet. In Amsterdam 10-15, während des Krieges noch weniger. Wir haben aber schon einige deutschen Dokumente nach Amsterdam gegeben, damit sie die auch mal sehen. Was sie damit machen? Keine Ahnung ... --Gunnar.Forbrig 18:21, 3. Apr. 2009 (CEST)

... Du bist mir ein Experte. Natürlich war es ein Fabrikgebäude. Was denn sonst? Die Opekta war dort neben der Pectacon und Gies & Co ansässig und bis zum Ende drin ... es war vielleicht mal anders genutzt, aber zu der Zeit war es ein Fabrikgebäude, von mir aus auch Firmengebäude! --Gunnar.Forbrig 18:33, 3. Apr. 2009 (CEST)

Du solltest erst einmal lernen ein bisschen deinen Ton zu mäßigen! Und es dreht sich für mich um die Architektur: typisches niederländisches Handelshaus an einer Gracht. Hast du je Bilder gesehen oder warst du mal dort? Zudem erwähnst du bei deinem Opekta-Enthusiasmus hier so nebenbei: auch Pectacon und Jan Gies BV. Verlinkt hast du immer nur Opekta!--Fritzbruno 22:14, 3. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin nur ein wenig irritiert, dass Wahrheiten einfach nicht akzeptiert werden. Pectacon und Gies & Co. waren im Endeffekt ja eins. Gies & Co war die "arische Form" von Pectacon, nach dem Krieg wurde Gies & Co nur nicht wieder aufgelöst. Auch bei der Opekta Köln sind ähnliche Firmierungen durch die Arisierung entstanden. Wir haben aber keinerlei Dokumente über Pectacon bzw. Gies & co (war auch nicht unser Thema). Diese Firma war noch kleiner als die holländische Opekta und die Angestellten arbeiteten eh für beide Firmen. Für Opekta haben wir dagegen ganze Aktenordner mit Dokumenten. Deswegen wissen wir ja auch, was wir wissen. Und im Opekta Amsterdam-Artikel werden alle Firmen beschrieben ... man kann sie auch gerne in den Anne Frank-Artikel erwähnen, habe ich auch nichts dagegen. Alle Informationen wurden auch mit Amsterdam abgeglichen und von dort aus bestätigt. Sie haben auch zugegeben, dass Opekta für sie nie ein Forschungsprojekt war. Sollte ich mich im Ton vergriffen haben, dann tut es mir leid. Ich entschuldige mich hierfür. --Gunnar.Forbrig 22:43, 3. Apr. 2009 (CEST)
Welche Wahrheit wird nicht akzeptiert?
Über die "Ausmaße" von Pectacon oder Gies & Co gibt's hier (im Anne-Frank-Artikel) doch gar keinen Streit.
Wer hat was in Amsterdam abgeglichen?
Entschuldige wenn ich hier nachfragen muss, aber für Opekta an sich interessiere ich mich nicht, nur im Zusammenhang mit Anne Frank. Deswegen oben schon meine Frage: Was willst du mir damit sagen?--Fritzbruno 23:11, 3. Apr. 2009 (CEST)

Am besten wäre, wenn wir telefonieren, denn das Thema ist sehr sehr umfangreich. Fakt ist, dass Otto Frank über Opekta überhaupt erst nach Amsterdam gekommen ist. Robert Feix und Otto Frank kannten sich aus Frankfurt. Fakt ist weiterhin, dass Otto Frank in Amsterdam Direktor wurde, nein, er war kein Besitzer dieser Firma. Fakt ist weiterhin: durch den Erfolg der deutschen Opekta, war auch Opekta Amsterdam am Wachsen. Durch das Wachsen zog man dann 2 mal um, um dann erst 1940 in der Prinsengracht anzukommen, wo es eben auch besagtes Hinterhaus gab. Im Vorderhaus waren nur genannte Firmen. Wie erfolgreich Pectacon war, das weiß ich nicht, ich weiß nur, dass während des Krieges in Köln mehrere Hundert Mitarbeiter waren (belegt sind mind. 220 Arbeiter/innen und 120 Angestellte). Während Opekta Köln für kriegswichtige Arbeit ausgezeichnet wird, sitzt im gleichem Atemzug Anne Frank in den Hinterräumen der Opekta/Pectacon und schreibt ihr Tagebuch. Die Geschäfte mit der Frankfurter Pomosin und der Opekta Köln gehen ununterbrochen weiter, auch nach dem Krieg. Soweit ich weiß, hatte Anne Frank auch ein Opekta-Werbeposter in diesem Hinterhaus aufgehangen. All diese und viele weitere Erkenntnisse werden auch im neuen Anne Frank-Buch von Melissa Müller wieder zu finden sein. Das Buch soll im Sommer erscheinen. --Gunnar.Forbrig 12:15, 4. Apr. 2009 (CEST)

Kleine Einmischung:
Es ist halt nur die Frage, was von diesen Fakten für diesen Artikel wirklich relevant ist. Der Fokus sollte halt schon noch auf dem Leben Anne Franks liegen und nicht auf Opekta. ;o)
Gruß --Magiers 12:39, 4. Apr. 2009 (CEST)
Das Geld für die im Hinterhaus Versteckten kam ja auch durch die beiden Firmen im Vorderhaus. Anne Frank hat ja sogar über die Opekta im Tagebuch geschrieben ... und Opekta war auch die erste Firma (1933), Pectacon folgte ja erst später (1938). Otto Frank hatte aber mit Pectacon offiziell nichts zu tun. Das war Victor Kuglers Firma, der ursprünglich die Opekta Amsterdam leiten sollte. Dieser war wiederum vorher für die Pomosin in Utrecht tätig, Stammhaus der Pomosin in Frankfurt am Main (von dort aus wurde Opekta Köln gegründet). Das hat also alles miteinander zu tun. --Gunnar.Forbrig 19:15, 4. Apr. 2009 (CEST)
Alles mehr oder weniger richtig (meines Wissens ist die Sache der Finanzierung der Hinterhausbewohner allerdings so nicht korrekt, deren Versorgung wurde in erster Linie durch eigenes Geld finanziert). Nach wie vor würde es aber den Fokus zu sehr von Anne Frank verschieben in Richtung Opekta-Firmengeschichte. Um die dreht es sich hier aber nicht! Einiges davon kannst du sicherlich in den Opekta-Beiträgen oder bei den biografischen Daten Otto Franks unterbringen. Aber so etwas wie das Opekta-Plakat in Anne Franks Zimmer (deine Info stimmt, das Plakat hängt noch) ist auch eher als Sonstige Info dort unterzubringen.--Fritzbruno 20:28, 4. Apr. 2009 (CEST)

Reportage

Hallo, hier ist eine Reportage zu Anne Franks 80. Geburtstag. Wäre das nicht was für die Seite unter weblinks?

http://www.focus.de/panorama/reportage/tid-14373/focus-reportage-geliebt-und-unvergessen_aid_397595.html

Herzliche Grüße -- 195.74.73.249 17:06, 26. Mai 2009 (CEST)

ganz nett, aber infogehaltsmäßig irrelevant, daher nicht verlinkt--Fritzbruno 20:58, 26. Mai 2009 (CEST)

Buddy Elias

Anne Franks Verwandschaft zu Buddy Elias findet bisher noch keinen Platz in dem Artikel, dabei leitet er als einzig noch lebender Verwandter den Anne-Frank-Fonds. Dies halte ich für enzyklopädisch relevant und eine Verlinkung ist m.E. sinnvoll. --Benutzer:Lightningbug 81 21:20, 7. Jun. 2009 (CEST)

Zustimmung. Ist übrigens ein Cousin.--87.180.83.107 09:41, 12. Jun. 2009 (CEST)

Verrat

Der in diesem Abschnitt behauptete "Freispruch auf Bewährung" ist ein Widerspruch in sich. Bewährung kriegen (jedenfalls nach deutschem Recht) nur Verurteilte. Bitte prüfen!--Diebu 09:35, 12. Jun. 2009 (CEST)

"Anne in Film, Bühnenwerken und Literatur"

Erwähnen kann man hier noch den US-amerikanischen Fernsehfilm „Das Tagebuch der Anne Frank“ (The Diary of Anne Frank) von 1980, mit Melissa Gilbert und Maximilian Schell in den Hauptrollen. --213.39.182.80 11:33, 12. Jun. 2009 (CEST)

Blitzkrieg klingt bewundernd?

Das ist ein Einbildung. Dies ist eine militärische Taktik, wie sich auch aus dem Wiki-Artikel ergibt. Ob dieser Begriff in einem Artikel, der keinen militärischen Bezug hat, Verwendung finden sollte, darüber mag man streiten. Die Bezeichnung „Überfall“ bezeichnet allerdings einen „überraschenden, das Opfer unvorbereitet treffenden Angriff“. Ein solches Moment lag ob der vorausgegangenen Spannungen zwischen dem Deutschen Reich und dem diktatorisch regierten Polen nicht vor. Insofern ist die Bezeichnung „Überfall auf Polen“ für diesen militärischen Angriff falsch und zu ersetzen. Warum nicht einfach „Polenfeldzug“, denn darauf wird ja auch verwiesen?--87.180.83.107 09:41, 12. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel zum Blitzkrieg bestätigt deutlich, dass der Begriff in der Propagandasprache des Dritten Reiches eine maßgeblich Rolle spielte, auch wenn er nicht daher stammt. Meines Erachtens ist der Begriff eindeutig LTI. Der "Überfall auf Polen" ist dagegen die gängige, bewusst negativ wertende Bezeichnung für den deutschen Angriff. Habe jetzt mal diesen Begriff verwendet. Der Begriff Feldzug ist im hier maßgeblichen Kontext zu harmlos (auch wenn dies natürlich politische Korrektheit ist).--Diebu 09:53, 12. Jun. 2009 (CEST)

Überfall auf Polen ist ein gängiger historischer Begriff für den deutschen Angriff (und ein WP redirect), siehe z.B. Deutsches historisches Museum. Daher kann's einfach so bleiben. -- Papphase 09:55, 12. Jun. 2009 (CEST)
In jeder Geisteswissenschaft wirst Du praktisch immer Belege für pro und contra finden. Ich bleibe dabei, daß der Angriff kein Überfall war. Dennoch erschließt sich nicht, warum der Verweis auf ein Redirect und nicht auf das Hauptlemma erfolgen sollte. Und für bewußt negative Wertungen, weil etwas sonst zu harlos klänge, ist in einer Beschreibung kein Platz...--87.180.83.107 10:23, 12. Jun. 2009 (CEST)
Nachbemerkung: Für den Begriff Überfall kommt es hier sicher nicht auf die juristische, sondern auf die historisch gängige Definition an, die Papphase ja bestätigt.--Diebu 12:55, 12. Jun. 2009 (CEST)
Das ist gerade die Frage, ob es ein historisch gängiger Begriff ist oder nicht vielmehr ein moderner Propagandabegriff, um den Angriff "bewusst negativ" zu werten...--87.180.83.107 18:27, 12. Jun. 2009 (CEST)

"(wahrscheinlich) ... im KZ Bergen-Belsen gestorben" missverständlich

In der Tabelle "Die Versteckten im Hinterhaus" finde ich die Formulierung "Gestorben" "(wahrscheinlich) März 1945 im KZ Bergen-Belsen" missverständlich. Denn es ist damit ja sicherlich nicht die Tatsache gemeint, dass sie im KZ Bergen-Belsen umgekommen ist, sondern die Terminierung. Vorschlag: "im KZ Bergen-Belsen, wahrscheinlich März 1945". Auch den Terminus "gestorben" finde ich nicht so glücklich gewählt.--Werner, Deutschland 12:34, 12. Jun. 2009 (CEST)

eindeutigere Formulierungen

anstatt: .. seine deutsche Staatsangehörigkeit verlor; besser: .. seine deutsche Reichszugehörigkeit verlor; anstatt: .. dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer fiel; besser: .. dem Völkermord des nationalsozialistischen Hitler-Regimes zum Opfer fiel; anstatt: .. für alle Opfer der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten; besser: .. für alle Opfer der Vernichtungspolitik des Diktators Hitler und seines Regimes;--89.166.180.223 19:07, 12. Jun. 2009 (CEST)

Datei:Anne Frank Memorial Plate Frankfurt 2009.jpg

Hallo „Dontworry“, Du hast recht! Für einen Augenblick lang war ich ein wenig verstimmt, weil Du „mein“ Foto der Frankfurter Gedenktafel entfernt hattest, aber die nochmalige Lektüre von Anne Franks Tagebuch zeigte mir, daß Dein Einwand sachlich vollkommen richtig ist (mir waren zuvor nur typographische Fehler im Text der Tafel aufgefallen). Es würde mir viel bedeuten, wenn der Text auf der Gedenktafel durch den Künstler korrigiert würde, aber ich kann es aufgrund persönlicher Umstände nicht selbst anregen oder gar fordern. Hast Du einen Vorschlag/eine Idee? Grüße, -- frank behnsen 21:16, 19. Jun. 2009 (CEST)

wenn du „dein“ Foto dann nochmals genauer betrachtest - wäre weglassen nicht auch eine Alternative? Mir ist völlig unklar, wozu dies Bild einer Gedenktafel in einem Artikel über Anne Frank enthalten sein soll.-- 11:05, 20. Jun. 2009 (CEST)Benutzer:Fritzbruno
Naja, das Foto bildet eine Gedenktafel an Anne Franks „Geburtshaus“ ab – ihrem ersten Wohnort. Mir scheint eine solche Abbildung im Prinzip für den Artikel mindestens genauso relevant zu sein wie die Abbildung eines Berliner Hinterhofs oder eines Asteroiden. Aber selbstverständlich ist Weglassen immer auch eine Alternative. Wozu überhaupt Bilder im Artikel?  ;->
-- frank behnsen 15:14, 20. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: die Website der Frankfurter Rundschau berichtet in einem Artikel über das Vorhaben, die fehlerhafte Tafel auszutauschen.
-- frank behnsen 16:30, 20. Jun. 2009 (CEST)
das Hinterhaus und den Asteroiden sollte man wirklich entfernen. Wozu Bilder? Wenn sie das beschriebene erhellen, Infogewinn bringen. Das tun die drei genannten Bilder in der Tat nicht.-- 19:27, 20. Jun. 2009 (CEST)
ich bin schon dafür ein bild von der "berichtigten" tafel wieder einzubinden. ich hatte nur im "maintower" (hr-fernsehen) darüber einen bericht gesehen, wobei ausgerechnet ein amerikanisches touristenpaar den schreibfehler bemerkt hatte. ;-) der künstler hatte den fehlerhaften text (unwissend) "korrekt" abgeschrieben. damit diese frankfurter administrationspanne nicht gleich weltweit verbreitet wird, hab ichs halt rausgenommen! dontworry 19:35, 20. Jun. 2009 (CEST)
ich bin schon dafür ... Warum?-- 19:43, 20. Jun. 2009 (CEST)Benutzer:Fritzbruno
kannst du deine beiträge bitte signieren? dann gibts (vielleicht) auch antworten - sonst sieht man schlecht wer wo mir seinem beitrag anfängt und aufhört! dontworry 19:52, 20. Jun. 2009 (CEST)
hatte ich, die Wiki-Software hat da was verschluckt! Jetzt also einmal mit automatischer Signatur:-- 08:08, 21. Jun. 2009 (CEST) und weils so schön ist von Hand Benutzer:Fritzbruno
dontworry, wegen dieser Administrationspanne habe ich gerade einen SLA für die Datei gestellt. Wenn die Gedenktafel berichtigt wurde, werde ich sie nochmals fotografieren. Grüße, -- frank behnsen 20:22, 20. Jun. 2009 (CEST)
Der SLA ist Unfug. Solche Bilder (fehlerhafte öffentliche Inschriften, die schnell getilgt werden) sind unter Umständen sogar historisch bedeutsam. -- Tobnu 20:23, 20. Jun. 2009 (CEST)
Das ist ein gut nachvollziehbares Argument von Dir; „Unfug“ ist meine Entscheidung, einen SLA zu stellen deswegen noch lange nicht. Hast Du’s vielleicht auch etwas freundlicher parat? Danke im Voraus, -- frank behnsen 20:37, 20. Jun. 2009 (CEST)

@fritzbruno, weil ich nach wie vor (und immer überzeugter) der meinung bin, dass (aussagekräftige) illustrationen/fotos (an der richtigen stelle) uns seitenlanges geschwafel ersparen (können). dontworry 08:39, 21. Jun. 2009 (CEST)

und was präzise gesagt ist die Aussage diesen Fotos? Und was sagt es mehr aus als der Text "Anne Frank wohnte in Frankfurt/Maybachstr."?--Fritzbruno 15:03, 21. Jun. 2009 (CEST)
@frank behnsen, ich würde - an deiner stelle - einfach das alte durch ein neues (mit gleicher bezeichnung) ersetzen (als "neue version"). das erspart das löschen und du hast dann die fehlerbehaftete version für dich als "blaue mauritius" wieder in deinem persönlichen privatbesitz. ;-) dontworry 08:39, 21. Jun. 2009 (CEST)
Meine Meinung dazu: was von der Gedenktafel dem Leser zusätzliche Infos bringt, ist das Foto von Anne Frank. Für einen Personenartikel ist ein Foto der Person m.E. immer ein Zusatzgewinn, auch wenn's hier nur ein Kleinkindfoto ist.
Dagegen finde ich das Asteroidenfoto wirklich ganz überflüssig und habe es deswegen rausgenommen. Man kann es ja im Asteroidenartikel bewundern, aber es hat nun wirklich nichts Charakteristisches, was im Zusammenhang mit der Person Anne Frank stände. Gruß --Magiers 15:47, 21. Jun. 2009 (CEST)

Anmerkung zu Roths Ghost Writer

In dem Buch geht es erstens nicht um Anne Frank selbst, und zweitens ist selbst der Part, in dem es um Anne Frank geht, nur eine Einbildung bzw ein Gedankenspiel der Hauptfigur, Nathan Zuckerman. Daher sollte dieser Satz entweder dementsprechend abgeändert oder gelöscht werden, da er einfach falsch ist. -- 217.84.239.116 12:45, 24. Jun. 2009 (CEST)

seltsames Siehe auch

Ich will es jetzt nicht einfach revertieren, aber das „Siehe auch“ mit der Einleitung „Publikationen von Personen, die um ihre Lebensgefahr aufgrund der dt. Besetzung wussten“ verlangt nach einer Erklärung. Nicht nur Juden und andere Nicht-Arier waren im Zweiten Weltkrieg in Lebensgefahr; bei Bombenangriffen konnte zum Beispiel jeder Bewohner in Nazi-Deutschland sterben. Demnach könnte man jeden Schriftsteller, der zwischen 1939 und 1945 lebte, dort aufführen. Und warum spricht man von Publikationen, wenn Personen aufgelistet werden? Soll das eine Liste von Werken sein, die Ähnlichkeiten mit Annes Tagebuch haben? Dann gehören die Namen in diesen Abschnitt.--MSchnitzler2000 02:09, 6. Sep. 2009 (CEST)

hab erst jetzt diesen Beitrag entdeckt, nachdem ich revertiert habe - aus so ziemlich den gleichen Gründen. Sinnvoller als dieses "Siehe auch" und auch als den Abschnitt "Andere Tagebücher von NS-Opfern" ist mE eine neue Kategorie, die in geeigneter Weise die Parallelen darstellt.--Fritzbruno 09:02, 6. Sep. 2009 (CEST)
...finde den revert auch richtig: das war äusserst "konstruiert" mit den angeblich vergleichbaren beispielen! gruß, --ulli purwin fragen? 09:12, 6. Sep. 2009 (CEST)

Hermann van Pels

Es ist recht unsicher, ob Hermann van Pels am 6. September 1944 vergast wurde. Das würde ich in der Tabelle ändern, (z. B. zu September oder Oktober 1944)

Ja,das würde ich auch sagen. (nicht signierter Beitrag von 95.222.152.190 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 31. Okt. 2009 (CET))

Ergänzung für den Abschnitt Literatur und Verfilmungen (erl.)

Eine der wichtigeren Bearbeitungen der Geschichte der Anne Frank ist die

Monooper "Das Tagebuch der Anne Frank" für Sopran und Orchester von Grigori Frid (1969, Kammerfassung 1998).

http://en.wikipedia.org/wiki/Grigory_Frid

Das sollte Erwähnung finden!

Wurde ergänzt... --Wissling 10:29, 24. Mär. 2010 (CET)

- 2010 -

Anne no Nikki

Der Japanische Zeichentrickfilm "Anne no Nikki" kam erst 1995 raus. Im Text steht aber 1979 (Quelle: http://us.vdc.imdb.com/title/tt0112862/) (nicht signierter Beitrag von 93.199.204.34 (Diskussion | Beiträge) 09:56, 24. Jan. 2010 (CET))

ich muss grade einen Vortrag über sie halten. Mein Problem ist, dass ich nichts über Auswirkungen o.ä. finde, und das Thema "Spuren" kann man ja nicht damit vergleichen. Vlt sollte man dazu noch etwas schreiben... --91.43.203.65 (17:39, 14. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Opekta

In Wikipedia existiert schon ein BEITRAG ZUR FIRMA OPEKTA, ich schlage Verlinkung vor. (nicht signierter Beitrag von 79.203.81.22 (Diskussion | Beiträge) 23:44, 28. Apr. 2010 (CEST))

Ist verlinkt!--Fritzbruno 19:30, 29. Apr. 2010 (CEST)

Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus

gibt es einen Grund, dass diese Kat hier und bei den anderen Familienmitgliedern fehlt ?Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus--Goesseln 10:36, 3. Mai 2010 (CEST)

nein!--Fritzbruno 18:19, 3. Mai 2010 (CEST)

Steine auf dem Gedenkstein von Anne Frank

@Benutzer:Fritzbruno "irgendwas" habe ich nicht verlinkt: auf dem Grab liegen viele Steine, und viele (viel zu viele) Menschen wissen nicht, warum auf jüdischen Gräbern Steine liegen bzw. gelegt werden. Deshalb schien mir der Link wichtig zu sein. (Am liebsten hätte ich natürlich einen Link auf eine WP-Seite gesetzt - aber da war Fehlanzeige. Außer ein paar obskuren Internetbelegten habe ich nur den von mir gewählten gefunden.) Möchtest du denn gar keine Erläuterung zu dem Bild oder lieber eine Erklärung in eigenen Worten? Gruß --Agp 12:57, 20. Jul. 2010 (CEST)

Zum einen ist diese Tradition für mich überhaupt nichts neues, danke, ich möchte nichts weiter darüber erfahren, ich pflege sie selbst. Zum anderen hat diese Tradition mit Anne Frank nichts direkt zu tun, es ist in den einschlägigen Biographien nichts über eine derartige Tradition im Hause Frank berichtet, auf der Seite auch nicht. Zum dritten war die Seite nicht mal erreichbar, ich musste sie mir erst aus dem google-Cache ziehen. Es steht dir frei eine WP-Seite über jüdische Begräbnis- und Friedhofsbäuche zu erstellen, dann vielleicht mit mehr Belegen als auf der Seite.--Fritzbruno 13:26, 20. Jul. 2010 (CEST) PS: bitte verlinke nicht sinnlos auf meine (leere) Benutzerseite.

Entsperrung gefordert

Entsperrt den Eintrag trotz möglichem "Vandalismus" ! --93.82.1.201 09:15, 25. Sep. 2010 (CEST)

Was ist denn deine Begründung für diese Forderung? --beek100 09:16, 25. Sep. 2010 (CEST)

Es passt einfach nicht zu Wikipedia. --93.82.1.201 09:32, 25. Sep. 2010 (CEST)

- 2011 -

Anne Frank in Film...

Die Kategorie "Anne Frank in Film" kann noch um einen Film erweitert werden:

Originaltitel: Diary of Anne Frank, The
Herstellungsland: USA
Erscheinungsjahr: 1980
Regie: Boris Sagal
Darsteller: Melissa Gilbert,Maximilian Schell,Joan Plowright,James Coco,Doris Roberts (nicht signierter Beitrag von 77.20.151.221 (Diskussion) 21:19, 23. Jan. 2011 (CET))

Fehler bei Hermann van Pels

Text: "Nach Aussagen und Nachforschungen des Roten Kreuzes wurde Hermann van Pels gleich nach der Ankunft vergast." Dieser Satz ist falsch. Otto Franks Aussage wird nicht geglaubt, der mit dem gleichen Zug ankam und gesehen hatte, dass Hermann van Pels nicht gleich vergast wurde. Was sollen das für Nachforschungen des Roten Kreuzes gewesen sein? Die waren lange nach dem Krieg. Ich wüßte nicht, dass das Rote Kreuz während der Nazizeit in Auschwitz war. Dann hätten sie ja die Vergasungen verhindern können. Also bitte diesen Satz streichen. Es wird genau so sein, wie Otto Frank nach dem Krieg sagte! Berlin, 22.9.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 19:43, 22. Sep. 2011 (CEST))

Otto Franks Aussage wird doch direkt nach der von dir zitierten Textstelle erwähnt. Du verwickelst dich in Widersprüche. Du fragst, welche Nachforschungen das gewesen sein sollen, und glaubst gleichzeitig zu wissen, dass die lange nach dem Krieg stattfanden. Es wird genau so sein - woher nimmst du diese Gewissheit? --MSchnitzler2000 00:33, 23. Sep. 2011 (CEST)
Nur weil etwas bei der Wikipedia festgeschrieben wird, ist es noch lange nicht die Wahrheit. Ich glaube halt dem Zeitzeugen Otto Frank mehr als irgendwelchen Behauptungen von Angestellten des Roten Kreuzes, gemeint ist übrigens nicht das Deutsche Rote Kreuz, sondern die Forschungsstelle in Arolsen. Berlin, 23.9.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.112 (Diskussion) 13:49, 23. Sep. 2011 (CEST))
Was du glaubst, ist für die Wikipedia völlig irrelevant. Die Wikipedia stellt nicht die private Meinung einer Berliner IP dar. Wir geben unterschiedliche Aussagen möglichst neutral wider. Dass es eine Forschungsstelle in Arolsen sein soll, ist übrigens wieder so eine unbelegte Behauptung von dir. Und bevor du hier deinen nächsten Kommentar schreibst, lies dir bitte mal Hilfe:Signatur durch. --MSchnitzler2000 15:15, 23. Sep. 2011 (CEST)

- 2012 -

Kategorie

verschoben von Benutzer Diskussion:Fritzbruno Wie kann man durch geeignete Kategorienvergabe darstellen, dass Anne Frank eine wichtige Person für das Judentum in Bezug auf Frankfurt am Main, Amsterdam und für das Judentum im allgemeinen ist? --HV (Diskussion) 22:04, 26. Mär. 2012 (CEST)

nur die übergeordnete Kategorie wählen. In den Ortsartikeln wird sie ohnehin genannt, andererseits tauchen im Anne-Frank-Artikel auch alle Orte auf.--Fritzbruno (Diskussion) 06:45, 27. Mär. 2012 (CEST)

- 2013 -

* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main; † Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen

Das "Kreuz" ist kein passendes Symbol, um den Todestag einer Person jüdischen Glaubens zu markieren! nicht signierter Beitrag vom 5. Februar 2013, 10:24 Uhr, von ID 141.2.185.66

stimmt! Ich werde einmal nach Alternativen suchen.--Fritzbruno (Diskussion) 09:31, 5. Feb. 2013 (CET)
es gab schon mal eine Diskussion und Abstimmung darüber, die pro Kreuz entschieden wurde: Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Biografie (Verwendung des Kreuz-Symbols). Ich mag das nicht nochmals aufrühren, aber es steht dir natürlich frei. --Fritzbruno (Diskussion) 10:24, 5. Feb. 2013 (CET)

Anne Frank au pays du Manga

Auf Arte gibt es eine sehr interessante interaktive Doku http://annefrank.arte.tv/fr/ die auch Anne Franks Geschichte in Japan behandelt. Dort ist ihr Tagebuch u.A. als Manga erschienen und es gibt ein Museum/Gedenkstätte für sie und den Holocaust allgemein. --85.182.105.6 10:41, 4. Mai 2013 (CEST)

Literatur

Hallo das Buch von Schnabel aus dem Jahr 1958 hatte noch keine ISBN, hier müsste dann zusätzlich die Neuauflage aufgeführt werden, siehe DNB Frankfurt Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 09:38, 9. Jul. 2013 (CEST)

todesursache

Natürlich gibt es, zumindest indirekt, nicht nur eine todesursache, wenn menschen ausgehungert und brutal misshandelt werden, aber es gibt widersprüchliche information über Anne Franks tod auch auf sehr vertrauenswürdigen Internet-seiten.

Es besteht anscheinend die möglichkeit, dass die diskrepanzen auf einem weitverbreiteten übersetzungsfehler beruhen. Falls dies stimmt, wurde die ursprünglich deutsche information über fleckfieber korrekt ins englische als typhus übersetzt, aber dann falsch zurückübersetzt ins deutsche als typhus.

http://www.annefrank.org/en/Anne-Frank/Discovery-and-arrest/The-destiny-of-the-people-in-hiding/The-fate-of-the-women-from-the-Secret-Annex/

http://www.annefrank.org/de/Anne-Frank/Entdeckt-und-verhaftet/Das-Schicksal-der-Untergetauchten/Das-Schicksal-der-weiblichen-Untergetauchten/

http://www.annefrank.ch/anne-frank-57.html

Andererseits gibt es auch zuverlässige quellen, die von sowohl fleckfieber als typhus in Bergen-Belsen berichten:

http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/nszeitundkrieg/verbrechen100.html

http://bergen-belsen.stiftung-ng.de/de/geschichte/dp-camp/nothospital.html

Laut englischer WP steht in der englischen version von Müller auf seite 261 dass die epidemie im märz 1945 fleckfieber war. Was steht in der deutschen originalversion?

Leider sind die folgenden seiten zumindest vorübergehend nicht erreichbar:

http://www.mazal.org/archive/nmt/01/NMT01-T508.htm

http://www.mazal.org/archive/nmt/01/NMT01-C001.htm

Dort wird anscheinend berichtet, dass Anne wohl sogar an einem fleckfieberexperiment gestorben ist.

Ich habe e-mails an annefrank.ch, annefrank.org, annefrank.com, und mazal.org geschickt. --Espoo (Diskussion) 09:41, 23. Jul. 2013 (CEST)

Bitte beschränke dich dabei in diesem Artikel aufs Lemma, also Anne Frank. Was die Nazis da sonst noch im Lager trieben gehört in den Artikel KZ Bergen-Belsen. --Fritzbruno (Diskussion) 11:36, 23. Jul. 2013 (CEST)
Wenn Anne an einer krankheit gestorben ist, mit der gefangene absichtlich infiziert wurden, dann gehört das ganz klar und eindeutig in diesen artikel. --Espoo (Diskussion) 11:58, 23. Jul. 2013 (CEST)
Das ist Spekulation, und die angegebene Quelle gibt dazu - mangels Erreichbarkeit - keinerlei Beleg her. Bitte belege den Zusammenhang Experimente-Tod Anne Frank erst, bevor du wieder in den Editwar gehst! --Fritzbruno (Diskussion) 13:19, 23. Jul. 2013 (CEST)
So habe ich das nicht im artikel formuliert, und es war deshalb keine spekulation. Dass Anne in einem lager war, in dem gefangene absichtlich mit krankheitserregern infiziert wurden, gehört ganz eindeutig in diesen artikel. Tut mir leid, dass ich auf den falschen kleinen knopf in meinem telefon beim bearbeiten gedrückt habe und deshalb die begründung nicht mehr einfügen konnte. --Espoo (Diskussion) 14:08, 23. Jul. 2013 (CEST)
Laut englischer WP steht in der englischen version von Müller auf seite 261 dass die epidemie im märz 1945 fleckfieber war. Was steht in der deutschen originalversion? Melissa Müller schreibt auf S. 349 von Das Mädchen Anne Frank (deutschsprachige Ausgabe): „Auch Anne und Margot wurden von der Typhusepidemie erfasst.“

Bildnis Anne Frank

Trifft es die Zustimmung der Admins, in den Artikel eine Abbildung der bundesdeutschen Briefmarke anlässlich des 50. Geburtstages von Anne Frank aus dem Jahre 1979 in den Artikel einzupflegen ? Im entsprechenden Artikel "Briefmarkenjahrgang der deutschen Bundespost 1979" fehlt eben dieses Postwertzeichen. Bruce Marvin (Diskussion) 21:40, 9. Sep. 2013 (CEST)

Die Abbildung dieser Briefmarke wurde Ende Mai wegen urheberrechtlicher Probleme bei Commons gelöscht und aus dem Artikel entfernt. Weitere Informationen zu diese Thema gibt es auf der Seite Wikipedia:Briefmarken. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:11, 10. Sep. 2013 (CEST)
Und was ist mit der niederländischen Marke ? Zu Ehren Anne Franks wurde auch in Holland eine Gedenkmarke ausgegeben. Gibts da auch urheberrechtliche Probleme ? Bruce Marvin (Diskussion) 09:28, 11. Sep. 2013 (CEST)

- 2014 -

Verfilmung

Dokumentarfilm:Ein Tagebuch für Anne Frank defa 1958! (nicht signierter Beitrag von 85.178.135.74 (Diskussion) 08:26, 15. Jan. 2014 (CET))

Urheberrechte?

Die urheberrechte ihrer Bücher laufen ende nächstes jahr aus?

(sollte eventuell als anmerkung hinzugefügt werden, nachdehm auf diese urheberrechte rechtliches und mediales interresse fällt.) (nicht signierter Beitrag von 188.110.160.103 (Diskussion) 22:23, 15. Mai 2014 (CEST))

@188.110.160.103: Dass die Regelschutzfrist 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers abläuft, ist ja keine Besonderheit. Da sollte man wohl eher warten, ob das wirklich irgendwelche relevanten Entwicklungen (Überschwemmung des Marktes mit Tagebüchern, Missbrauch durch rechten Schmierfinken, etc.) zur Folge hat . // Martin K. (Diskussion) 16:22, 20. Feb. 2015 (CET)

Freispruch auf Bewährung?

Ist nicht wirklich wichtig - aber der im Kapitel "Verrat" geschilderte "Freispruch auf Bewährung" scheint mir eine unglückliche Formulierung. Freispruch auf Bewährung - was soll das sein? - Gemeint ist vermutlich ein Freispruch aus Mangels an Beweisen - ein so genannter Freispruch zweiter Klasse. Ich würde daher vorschlagen, den Text entsprechend zu ändern. - Also statt: "Daraufhin sprach die ermittelnde Politieke Recherche Afdeling ihn auf Bewährung frei. 1949 legte er Berufung ein und wurde vom Bezirksgericht bedingungslos freigesprochen." den Text: "Daraufhin sprach die ermittelnde Politieke Recherche Afdeling ihn aus Mangel an Beweisen frei. Gegen diesen Freispruch zweiter Klasse legte er 1949 Berufung ein und wurde vom Bezirksgericht vorbehaltslos freigesprochen." Vielleicht sollte aber zuvor jemand mit Niederländisch-Kenntnissen sich einmal den Artikel Het verraad van Anne Frankund vielleicht sogar die Seite Vrijspraakkurz anschauen. - Vielleicht irre ich mich ja. --Curt Kösters (Diskussion) 17:49, 5. Aug. 2014 (CEST)

Möglicherweise ist die Formulierung doch nachvollziehbar. Zur Klärung bedürfte es näherer Kenntnisse des damaligen niederländischen Strafprozessrechts. Der Begriff "Freispruch auf Bewährung" tauchte übrigens in der Berufung des "Pussy Riot-Prozesses" in Rußland in den Medien auf (was auch immer es dort bedeutet hat).
Ich kann mir vorstellen, dass ein "Freispruch auf Bewährung" - ggf. der damaligen Zeit mit unsicherer Quellenlage geschuldet - einer vorläufigen Einstellung des Verfahrens gleichkommt. In dem Fall also, dass dem ursprünglich Beschuldigten (zunächst) nichts nachgewiesen werden kann, man aber, um sich sich weiteres Vorgehen beim Auftauchen neuer Beweise / Zeugen offenzuhalten, kein "Freispruch" im rechtskräftigen Sinne erfolgt, sondern unter einem Vorbehalt. Wie gesagt, nur vermutet, aber ein Argument dafür, dass eine Umformulierung nicht unbedingt zwingend sein muss. Fressbacke (Diskussion) 10:38, 3. Sep. 2014 (CEST)
Geht es um die "voorwaardelijke invrijheidstelling"? Das kann man wortwörtlich als "vorbehaltliche Freistellung" übersetzen. Ich habe aber Zweifel ob es juristisch korrekt ist dies einfach in einen deutschen Rechtsbegriff zu übersetzen. Überigens ist in dem niederländischen Artikel leider keine einzige Quelle eingetragen. --Kharon 15:17, 20. Feb. 2015 (CET)

- 2015 -

Heirat des Vaters

Nach dem Artikel über den Vater heiratete er erst in Amsterdam und zog dann mit seiner Frau in die Schweiz. Hier heißt es, er heiratete sie in der Schweiz. Was ist richtig? --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:20, 19. Feb. 2015 (CET)

Ergänzung zum Unterpunkt Musik

Ich bitte, unter Punkt 2.7.5 Musik folgende Ergänzung vorzunehmen:

Der britische Komponist James Whitbourn (Link Wikipedia) schuf 2004 das 75-minütiges Chorwerk „Annelies“unter Verwendung von Auszügen des Originaltextes der Tagebücher der Anne Frank, welches 2005 mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter Leonard Slatkin in London seine Weltpremiere hatte. 2012 fand die deutsche Erstaufführung in Frankfurt am Main, der Geburtsstadt von Anne Frank, mit dem German-American Community Choir e.V. und dem Klezmer Quartett „Colalaila Classic“ unter der Gesamtleitung von Linda Horowitz statt.(Quelle für Letzteres: http://www.gacc-frankfurt.de/daten/konzerte/27-annelies.html) .

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen, Jochen Waiblinger --79.233.84.125 12:45, 23. Feb. 2015 (CET)

Wurde eingepflegt. Freundliche Grüßen, --Kharon 09:59, 3. Mär. 2015 (CET)

Anne-Frank-Biografie von Melissa Müller

Auf meiner Diskussionsseite hat mich ein Nutzer angesprochen. Er hatte eine Frage zu einem Zitat, das ich vor einigen Jahren aus dem Buch „Das Mädchen Anne Frank“ von Melissa Müller eingefügt hatte, und zwar den Satz mit dem Ausdruck „kranken, aber potentiell wiederherstellungsfähigen Frauen“ im Abschnitt „Tod im KZ“ (aktuell Einzelnachweis Nr. 10). Das mir vorliegende Exemplar des Buches stammt aus dem Jahr 2000 und kommt aus dem Econ-Ullstein-List-Verlag. Das Vorwort datiert vom Februar 2000 und beschreibt ein Ereignis vom Spätsommer 1998 bezüglich neu entdeckter Tagebuchseiten. Deshalb ist das Exemplar wohl nicht identisch mit dem Buch von 1998 aus dem Claassen-Verlag. Demnach steht das Zitat vermutlich in der alten Ausgabe auf einer anderen Seite. Besitzt jemand das Buch von 1998 und kann das prüfen?

Der Benutzer, der mich angesprochen hat, hat die Jahreszahl von 2000 auf 1998 geändert. Ich neige eher dazu, die aktuellere Version hier aufzulisten, vor allem weil sie offensichtlich auch inhaltlich aktueller und umfangreicher ist. Was meint ihr? --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:43, 2. Mär. 2015 (CET)

Ergänzung: Ich sehe gerade eine Änderung, die ein Benutzer zufällig gestern am Artikel Melissa Müller vorgenommen hat. Demnach gibt es mittlerweile noch eine neuere Ausgabe der Biographie. Das macht die Frage noch komplexer. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:57, 2. Mär. 2015 (CET)

Ich sehe das nicht als Problem solange die Seitenangabe mit der passenden Ausgabe(Jahr) als Quelle angegeben ist. Eine neuere Ausgaben ist inhaltlich vermutlich, bis auf kleine Korrekturen und Ergänzungen, gleich. --Kharon 09:58, 3. Mär. 2015 (CET)

Die Großmutter

... war 1931 nach Basel gezogen? Wenn ich es richtig verstehe, müsste hier grammatikalisch nachgearbeitet werden. Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.36.25 (Diskussion) 12:13, 13. Apr. 2015 (CEST))

Was ist daran falsch? Fehler bitte konkreter benennen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 16:20, 13. Apr. 2015 (CEST)

Datei:Anne Frank 1.jpg

Diese Datei wird in 50 Seiten international in WP verwendet. Warum kann sie nicht in der deutschen WP verwendet werden, bis der Zweifel am Urheberrecht geklärt ist, der auf commons Unsicherheit verbreitet, aber nicht zur Löschung geführt hat? Das Bild wäre eindeutig besser, als das jetzt verwendete von der Statue.--Agp (Diskussion) 01:22, 14. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe bereits im Bearbeitungskommentar Gründe genannt, hier nochmal wiederholt:
  • Auf der Commons-Seite steht Urheber "unknown", also ist auch unklar, ob der Urheber 70 Jahre tot ist
  • Die italienische Website, die dort verlinkt ist, ist ein offensichtliches privates Projekt und gibt auch keinerlei Quelle für das Bild an.
Was in anderen Wikipedia-Versionen passiert, ist für de.wiki irrelevant. Zum Beispiel hat en.wiki fair use, wir nicht. Außerdem können wir nicht das Urheberrecht aushebeln, nur weil ein Bild schöner ist als ein vorhandenes. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 01:43, 14. Apr. 2015 (CEST)
(Zitat)"Für anonyme Werke bestimmt § 66 UrhG, dass das Urheberrecht bereits 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Aufnahme erlischt." (Zitatende)Wikipedia:Bildrechte#Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist. --Kharon 02:28, 14. Apr. 2015 (CEST)
nun möchte ich aber bezweifeln, dass das Bild schon vor 70 Jahren veröffentlicht war, da war Anne Frank gerade erst gestorben. Das Bild wird wohl nicht vor der Tagebuchveröffentlichung (1950) erstveröffentlicht worden sein. --Fritzbruno (Diskussion) 17:00, 15. Apr. 2015 (CEST)
Zudem muss ein anonymes Werk tatsächlich anonym oder unter Synonym veröffentlich worden sein und auch ein späteres Bekenntnis zu Werk (so weit wie möglich) ausgeschlossen werden. Einfach alles als anonym zu bezeichnen, bei dem man auf die Schnelle den Urheber nicht findet, ist deutlich zu kurz gesprungen und ein reales Rechtsrisiko.
Wie ich auf File_talk:Anne_Frank_1.jpg schon dargestellt habe, erhebt die Anne Frank Stiftung den Anspruch das vollumfängliche Nutzungsrecht an diesem Bild zu halten. Diese Stiftung wurde von Annes Vater Otto Heinrich Frank gegründet und verwaltet auch dessen Nachlaß. Sollte das Werk tatsächlich ihm persönlich zuzuordnen sein, dürften noch einige Jahrzehnte ins Land gehen bis das Bild gemeinfrei wird – er verstarb nämlich erst 1980.
Wie weitere Recherchen zu Tage förderten, scheint es sich bei dem Bild übrigens um ein Schulphoto zu handeln. Es gibt ein ähnliches von einer anderen Schülerin derselben Klasse. // Martin K. (Diskussion) 17:49, 15. Apr. 2015 (CEST)
Stellt doch bitte einen Löschantrag auf commons. Solange das Bild dort ohne LA vorliegt spricht nichts gegen die Verwendung hier. --Kharon 18:43, 15. Apr. 2015 (CEST)

Das finde ich auch! - warum wird kein LA gestellt?--Agp (Diskussion) 21:07, 15. Apr. 2015 (CEST)

Stellt doch bitte einen Löschantrag auf commons. Genau das habe ich jetzt getan, weil ich den Verstoß gegen das Urheberrecht für offensichtlich halte. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:58, 15. Apr. 2015 (CEST)

Sag mal Kharon, was soll denn das jetzt? Du weißt genau, dass es hier keinen Konsens gibt und auf Commons eine Löschantrag zu diesem Bild läuft. Wenn Du hier bei diesem Thema keinen Edit-War anzetteln willst, rate ich DIr das wieder zurücksetzen bis die Lage geklärt ist!

Es ist übrigens falsch, dass grundsätzlich jedes Bild, dass auf Commons liegt auch hier in de.WP verwendet werden darf. Es gibt dort etliche Bilder, die in den USA und ihrem Herkunftsland gemeinfrei sind, aber nicht hier in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und die dürfen hier nicht verwendet werden! // Martin K. (Diskussion) 22:45, 15. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe die Wiederherstellung hier vorher in der Disk begründet (2:28, 14. Apr. 2015 (CEST) ). Der zitierte Textabschnitt aus den Regeln für die deutsche Wikipedia ist trivial eindeutig. Der erneute LA auf commons ist ein Rohrkrepierer da dies bereits entschieden/abgelehnt wurde und im neuen Anlauf keine neuen Gründe vorgebracht wurden. Es gibt also objektiv keine neuen Bedenken. --Kharon 22:55, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ich find's immer wieder erschreckend wie sch*** egal hier in der Wikipedia einigen das Urheberrecht zu sein scheint?!
Glaubst Du wir machen das hier, weil wir scharf drauf sind Bilder zu löschen? Nein, wir machen das, weil eine stringente Umsetzung des Urheberrechts die einzige Möglichkeit ist, wirklich freie Inhalte zu schaffen. Und deshalb ist es einfach nicht in Ordnung, wenn man sich hier in Urheberrechtsfragen einen in die Tasche lügt.// Martin K. (Diskussion) 23:12, 15. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe deine Entfernung nicht bewertet und dich nicht kritisiert. Wenn ich auf Fehler hinweise (WP-Regelzitat und LA ohne neue Begründung) und du das persönlich nimmst - ich mache auch regelmäßig Fehler. Besorg dir mal ein etwas dickeres Fell mein Bester. --Kharon 12:48, 16. Apr. 2015 (CEST)
@Kharon: Kann es sein, dass Du hier gerade rein inhaltliche Löschanträge auf Artikel mit dem urheberrechtlichen Löschanträgen auf Bilder durcheinander wirfst?! Bitte informier Dich mal über Bildrechte und das Urheberrechte bevor Du hier mit gefährlichem Halbwissen einen potentiellen URV protegiertst. // Martin K. (Diskussion) 13:12, 16. Apr. 2015 (CEST)

„Auch wenn der Urheber nicht bekannt oder mit vernünftigem Aufwand zu ermitteln ist, kann es sein, dass innerhalb der Regelschutzfrist von 70 Jahren nach seinem Tod Ansprüche seitens von Rechtsnachfolgern an einen Verwerter gestellt werden.

Für anonyme Werke bestimmt § 66 UrhG, dass das Urheberrecht bereits 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Aufnahme erlischt (bzw. nach der Erstellung, falls das Werk 70 Jahre lang unveröffentlicht blieb). Sobald sich der Urheber zu irgendeinem Zeitpunkt zu seinem Bild (sofern es vor dem 1. Juli 1995 erstellt wurde) bekannt hat, gilt jedoch die normale Schutzfrist von 70 Jahren post mortem auctoris. Ein vollgültiger Beweis, dass dies nicht der Fall war, ist faktisch kaum möglich. Es ist immer denkbar, dass der Urheber seinen Namen auf einem Abzug oder bei einer entlegenen Publikation bekanntgegeben hat.

Ausführliche Darstellung der Problematik unter Anonymes Werk (Urheberrecht).

Aufgrund der oben beschriebenen praktischen Schwierigkeiten verzichtet die deutschsprachige Wikipedia auf Bilder unter Berufung auf anonyme Werke. Stattdessen benutzen wir die im Folgenden erläuterten pragmatischen Regelungen....“

Bildrechte-Richtline der de.Wikipedia
Ändert aber nichts dann nach Wikipedia:Bildrechte#Simple Bilder, Lichtbilder und Lichtbildwerke das selbe festzustellen. --Kharon 13:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
Nochmal: Bitte lies Dich richtig in das Thema ein oder frag auf Urheberrechtsfragen bevor Du hier auf Basis einen falsch verstandenen Halbsatzes die nächste haltlose These in den Raum stellst.
Es ist einfach Unsinn jetzt, wo man mit den Regelschutzfristen nicht mehr weiterkommt, plötzlich auf die Schöpfungshöhe umzusatteln. Da es schwierig bis unmöglich ist Lichtbilder und Lichtbildwerke sauber auseinanderzuhalten und beide grundsätzlich geschützt sind, wird hier in der Wikipedia nicht zwischen beiden unterschieden. Im Photographischen Bereich beschränkt sich PD-SH dabei ausschließlich auf einfachste Scans und 2D-Reproduktion (wobei auch letzteres umstritten ist) und ist definitiv nicht auf dieses Portraitphoto anwendbar.// Martin K. (Diskussion) 14:06, 16. Apr. 2015 (CEST)
Nachdem das Bild auf commons gelöscht wurde muss ich einräumen das ich wohl im Unrecht war. --Kharon 13:48, 28. Apr. 2015 (CEST)

anderes Foto

Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof Oestrich Winkel

Das jetzige "ersatzfoto" finde ich völlig unangemessen für ein junges Mädchen. Kann man denn wenigstens das u.a. im Englischen verwendete Foto ([5]) nehmen? Oder finden sich da auch wieder lizenzrechtliche Gründe, die das verhindern?--Agp (Diskussion) 17:46, 29. Apr. 2015 (CEST)

Ein anderes Foto, mit dem ich mich anfreunden könnte, wäre das vom jüdischen Friedhof in Oestrich Winkel. --Agp (Diskussion) 21:28, 29. Apr. 2015 (CEST)
Das Foto, das in en.wp verwendet wird, läuft dort unter „Fair Use“. Diese Regel ist bei uns nicht möglich. Ich habe aber nach der Löschung des Commons-Fotos (siehe oben) mal die Initiative ergriffen und bei der Anne-Frank-Stiftung um ein Foto unter freier Lizenz gebeten. Heute ist die Antwort eingetroffen. Aber da gibt es noch etwas zu klären, siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#rechtliche Bewertung eines Fotos von Anne Frank. Dieses Foto bitte auch dort diskutieren.--MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:22, 8. Mai 2015 (CEST)

Gutes BIld? http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/4/47/Anne_Frank.jpg (nicht signierter Beitrag von 77.6.231.73 (Diskussion) 17:34, 13. Mai 2015 (CEST))

Wie MSchnitzler2000 schon schrieb: Das läuft in der en.WP unter Fair Use. Diese Rechtsgrudlage gibt es aber weder in DACH noch in der der de.WP. D.h. wenn das Bild nicht nachweislich gemeinfrei ist, können wir es leider nicht verwenden. // Martin K. (Diskussion) 18:19, 13. Mai 2015 (CEST)

Bücherverbrennung

Es hat mal einen Vorfall gegeben, bei dem (Neo-)Nazis bei einer Sonnenwendfeier ein Exemplar des "Tagebuch der Anne Frank" verbrannt haben. Die Polizeibeamten vor Or haben darin wohl keine Straftat (Volksverhetzung?) gesehen, weil sie das Buch nicht kannten. (nicht signierter Beitrag von 77.6.231.73 (Diskussion) 17:34, 13. Mai 2015 (CEST))

Tja, daran erriner ich mich auch, aber Belege kenn ich auch nicht. Ich seh mal nach. --Manwithoutfaceberlin (Diskussion) 17:43, 13. Mai 2015 (CEST)manwithoutfaceberlin

Beleg gufunden. [[6]]

Der Beleg steht schon seit langem dort, wo er hingehört, nämlich in unserem Artikel Tagebuch der Anne Frank. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 21:39, 13. Mai 2015 (CEST)

Stimmt auffallend. Alles klar. (nicht signierter Beitrag von Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) 07:38, 14. Mai 2015 (CEST))

Rechtschreibfehler Abschnitt Tod im KZ

Im genannten Abschnitt heißt es "neusten" es muss aber natürlich neuesten heißen (nicht signierter Beitrag von 94.221.114.28 (Diskussion) 13:01, 15. Jun. 2015 (CEST))

erledigtErledigt. XenonX3 – () 13:37, 15. Jun. 2015 (CEST)

"ein jüdisches deutsches Mädchen"

Im Artikel wird gesprochen über Anne Frank als ein jüdisches deutsches Mädchen. Gesetzlich war sie seit 1941 kein deutscher Staatsbürger mehr. Naturlich konnte man sagen das die Gesetze aus der NS-Zeit nich gultig waren, aber kann man wirklich ein Mädchen das seit dem 2. Lebensjahr in den Niederlanden gelebt hat, sich nicht als Deutsche sah, und Deutsch zwar verstand aber nicht sprach noch "deutsch" nennen? Selbst hat sie dieses darüber geschrieben, ich glaube das spricht für sich:

„Ein schönes Volk, die Deutschen, und da gehöre ich eigentlich auch noch dazu! Aber nein, Hitler hat uns längst staatenlos gemacht. Und im Übrigen gibt es keine größere Feindschaft auf dieser Welt als zwischen Deutschen und Juden.“

„Aber nun, da ich gerettet bin, ist es mein erster Wunsch für nach dem Krieg, dass ich Niederländerin werde. Ich liebe die Niederländer, ich liebe unser Land, ich liebe die Sprache und will hier arbeiten. Und wenn ich an die Königin selbst schreiben muss, ich werde nicht aufgeben, bevor mein Ziel erreicht ist.“

Ich bin der Meinung das man Anne Frank wegen ihre Muttersprache, die Zeit die sie in den Niederlanden hat gelebt (13 aus 15 Jahren) und was sie selbst geschrieben hat eher als ein ein jüdisches niederländisches Mädchen zu beschreiben ist (auch wenn sie nie die Niederländische Nationalität hatte) und habe die Text deswegen geändert. MfG Wouter Maes (Diskussion) 01:36, 25. Jul. 2015 (CEST)

Deine Meinung in Ehren, aber so einfach ist das nicht. Die Sprache ist nicht entscheident für die Nationalität einer Person. --Dontworry (Diskussion) 06:57, 25. Jul. 2015 (CEST)
Grundsätzlich wird in solchen Fällen ja üblicherweise die Staatsangehörigkeit angegeben und die war ja bis zu ihrer Ausbürgerung durch die Nazis zweifellos deutsch. Eingebürgert wurde Sie meines Wissens in den Niederlanden nie. // Martin K. (Diskussion) 09:33, 25. Jul. 2015 (CEST)
Hmmm, wie wäre es, wenn wir in diesem Fall die Staatenlosigkeit ernst nehmen würden und entweder nur jüdisch schreiben, oder eben staatenlos jüdisch? Niederländisch war sie nun ja wirklich nicht, aber ich bin mit dem deutsch aus den genannten Gründen auch nicht rundum glücklich. --Kritzolina (Diskussion) 10:16, 25. Jul. 2015 (CEST)
Damit würden wir noch nachträglich die Nazi-Gesetzgebung (Reichsbürgergesetz) zum Zweck der Ausraubung der jüdischen deutschen Bevölkerung als rechtsstaatlich und rechtmäßig anerkennen. Es gibt aus dieser Zeit noch viel zu viele Gesetzesreste und Unrechtstatbestände die auf Aufarbeitung warten. Du kannst Dir ja mal das Beispiel von Valentin Senger anschauen, er musste nach dem Krieg über 20 Jahre für seine Anerkennung als deutscher Staatsbürger kämpfen. Ebenfalls gibt es aus dieser Zeit noch jedem Menge geraubter Vermögen durch diese Gesetzgebung die noch nicht rückerstattet wurden, s.a. Restitution von Raubkunst. --Dontworry (Diskussion) 10:45, 25. Jul. 2015 (CEST)
Hm, auch gute Argumente. Ich sehe, ich bin zu wenig wirklich in der Materie drin und ziehe mich erstmal wieder aus der Diskussion zurück. --Kritzolina (Diskussion) 11:01, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe nicht gesagt das die Sprache entscheidend ist für die Nationalität einer Person. Ich habe nur gesagt das wenn es auf die Sprache ankommt, Niederländisch statt Deutsch Anne Franks Muttersprache war. Diese Tatsache, zusammen mit weiteren Gründen (wie sie sprach über die Niederlanden als ihre Heimat, dass sie sich nicht als Deutsche sah und Niederländer werden wollte nach dem Krieg) regen mir dazu an Anne Franks als ein jüdisches niederländisches Mädchen zu beschreiben. Wie ich schon gesagt habe hat Anne Frank niemals die Niederländische Nationalität gehabt, aber ich glaube die Sache im Frage betrifft sich eher auf Identität als etwas gesetzliches wie Nationalität und ich glaube es ist erlaubt in diesem Sinne über 'niederländisch' zu sprechen. Jedenfalls war sie keine Deutsche, nicht ihrer Meinung nach und auch gesetzlich nicht. Wie man die Gültigkeit der Nazi-Gesetzgebung auch heute betrachtet, damals gälte sie und also war sie Staatenlos. Sie nennen vergleichsweise Valentin Senger, aber das ist natürlich nicht stichhaltig. Senger hat von Geburt bis zum Tod in Deutschland gelebt, sprach Deutsch und wollte auch selbst die deutsche Nationalität haben. Das kann man nicht vergleichen mit einem Mädchen das nur 2 Jahren in Deutschland gelebt hat, Deutsch nicht sprach, sich nicht als Deutsche sah und auch kein Deutscher sein wollte. MfG Wouter Maes (Diskussion) 17:32, 25. Jul. 2015 (CEST)

Ich schlage als Formulierung vor: "...war ein jüdisches in Deutschland wohnendes Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte ..."--Agp (Diskussion) 17:10, 25. Jul. 2015 (CEST)

Ist schon besser, aber Anne Frank hat natürlich nur zwei Jahren in Deutschland gewohnt. Vergleichsweise hat sie 13 Jahren in den Niederlanden gewohnt, also der Nachdruck auf Deutschland wo sie nur als Baby gelebt hat hört sich für mich etwa fremd an. Ich würde sagen: "...war ein niederländisch jüdisches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot von Deutschland in die Niederlande auswanderte ..." oder "...war ein jüdisches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot von Deutschland in die Niederlande auswanderte ...". Wouter Maes (Diskussion) 17:41, 25. Jul. 2015 (CEST)
Das ist alles nicht logisch. Anne ist in Deutschland geboren und war zeitlebens Kind eines deutschen Ehepaares und noch nicht volljährig. Es gibt jetzt in der EU jede Menge Emigranten die selbst nach jahrelangem Aufenthalt nicht auch deshalb automatisch die Staatsbürgerschaft eines europäischen Staates besitzen oder deshalb als Deutsche, Holländer oder Franzosen gelten. Ich kenne einen Italiener der seit seiner Geburt vor über 75 Jahren in Deutschland lebt, niemals in Italien war, außer "Pizza" kein Wort Italienisch kann und regelmäßig seinen Pass auf dem Konsulat verlängern lässt, aber er ist nicht Deutscher und war und konnte daher auch noch niemals hier wählen. --Dontworry (Diskussion) 18:10, 25. Jul. 2015 (CEST)
PS. Aber als er noch ein Auto besaß, war es immer ein Fiat ;-) --Dontworry (Diskussion) 18:18, 25. Jul. 2015 (CEST)
Was nicht logisch ist, ist dieses Mädchen auf technische Gründe als Deutsch bezeichnen wenn es klar ist dass Anne Frank von Identität/Sprache/eigener Meinung her ein judisches niederlandisches Mädchen war. Technische Gründe die übrigens persönlich und arbiträr sind. Denn Staatsbürgerschaft und Nationalität sind rezente Konstrukte. Martin Luther zB. wird als Deutscher betrachtet obwohl es in seiner Zeit gar kein Deutschland gab, ist das falsch? Nein, natürlich nicht. Ich glaube das die Staatsbürgerschaft, Identität, Sprache und das Selbstbild Anne Franks ein eigener Abschnitt verdienen, wo ganz genau erklart wird wie sie erst gesetzlich deutsche, dann staatenlos war und wie sie sich-selbst sah (ein niederländische Jüdin / jüdische Niederländerin) aber wenn man in der Einleitung ohne Gesamtkontext sagt Anne Frank war "ein jüdisches deutsches Mädchen" ist das einfach Falsch und irreführend. MfG Wouter Maes (Diskussion) 20:12, 25. Jul. 2015 (CEST)
Wie wäre es mit "ein jüdisches Mädchen aus Deutschland"? --Rita2008 (Diskussion) 23:09, 25. Jul. 2015 (CEST)
Das ist dasselbe.
@ Wouter Maes: Deine Begründungen werden immer abenteuerlicher! Und was soll daran willkürlich sein, die Nationalität nach den internationalen Regeln zu definieren? Außerdem weißt auch Du nicht, ob und wie sich Anne Frank nach dem Verrat und der Verhaftung im Verhältnis zu "ihren" niederländischen Landsleuten gefühlt und geäußert hat und wie danach ihre Gefühle dazu waren? Ebenfalls, wie erklärst Du Dir dann, dass ihr Vater nach dem Krieg seine deutsche Staatsbürgerschaft trotz der Aberkennung durch die Nazis im Reichsbürgergesetz unmittelbar wieder besaß? Alles Fragen die Deinen Theorien diametral widersprechen. --Dontworry (Diskussion) 23:36, 25. Jul. 2015 (CEST)
Rita2008: "ein jüdisches Mädchen" stimmt und ich würde in Bezug auf die Einleitung nichts zufügen. Ohne Kontext hört "aus Deutschland" sich unrichtig an. Was ich meine: Bruce Willis ist auch in Deutschland geboren und lebte nur ein bisschen kürzer in Deutschland als Anne Frank, aber was würden Sie denken wenn sie die Satz "Bruce Willis ist ein Schauspieler aus Deutschland" lesen würden? Natürlich ist das technisch richtig, aber stimmt nicht ohne Kontext. MfG Wouter Maes (Diskussion) 00:03, 26. Jul. 2015 (CEST)
Dontworry: Meine Begründungen sind glaube ich ziemlich klar und stichhaltig, ich bin jedenfalls nicht derjenige, der gegenargumentiert mit Geschichten über die EU oder Italiener. Ich habe Ihnen schon gesagt was die Problemen sind wenn man Nationalität/Staatsbürgerschaft hier benutzt und wie das die Realität verstört. Anne Frank hat nur einige Jahren in Deutschland gelebt und war danach Staatenlos, also rechtlich kein deutscher Staatsbürger mehr. Dass ihr Vater nach dem Krieg seine deutsche Staatsbürgerschaft wieder besaß, widersprecht mein Argument nicht, sondern bestätigt es. Was Anne Frank dacht als sie aus dem Achterhuis abtransportiert wurde weißt Niemand und ist vollständige Spekulation, aber sie hat ein Tagesbuch geschrieben (vielleicht haben Sie es Mal gelesen) und darin spricht sie ganz klar über die Sache, wie oben gezeigt. Genau darum ist Identität hier so wichtig, weil diese war jüdisch-niederländisch, nicht deutsch. Anne Frank in der Einleitung als jüdisch-deutsch darstellen ohne die Gesamtkontext ist also (ich wiederhohle) Falsch und irreführend. MfG Wouter Maes (Diskussion) 00:03, 26. Jul. 2015 (CEST)
Nein, "staatenlos" wurde sie erst als sie 12 Jahre war, mit der 11. Verordnung des Gesetzes im November 1941 und erst zum folgenden Geburtstag erhielt sie das Tagebuch geschenkt. Und natürlich habe ich bereits in den 60ern das Tagebuch gelesen und in den 70ern auch das Achterhuis besucht. Und nein, es ist so weder falsch noch irreführend. --Dontworry (Diskussion) 06:38, 26. Jul. 2015 (CEST)
PS. Siehe hierzu auch: "Aufhebung des Gesetzes und Nichtigkeit". --Dontworry (Diskussion) 06:49, 26. Jul. 2015 (CEST)
Wie jetzt schon drei Mal gesagt, wenn man sich nur beschränkt auf Nationalität muss man melden das sie Staatenlos war, man darf das nicht weglassen, das ist eine Geschichtsfälschung. Wenn es auf die wichtigere Frage ankommt, also "Was war die Identität Anne Franks?" ist die Antwort eher jüdisch-niederländisch als jüdisch-deutsch. Denn wo liegt het Achterhuis das Sie in den 70ern besucht haben, Frankfurt? Und was ist die Originalsprache des Tagebuchs Anne Franks? Bei dieser Person ist die Identität klar wichtiger als die Staatsangehörigkeit. Die Identität ist hier wirklich wichtig, die Nationalität ist im Vergleicht nur eine technische Sache. MfG Wouter Maes (Diskussion) 14:51, 26. Jul. 2015 (CEST)
PS Sie haben 25.7.2015 gesprochen über Otto Frank und behauptete das er nach dem Krieg wieder ein deutscher Staatsbürger war, das ist aber Falsch. Er hat die deutsche Nationalität verweigert und wurde 1949 Niederländer. Wouter Maes (Diskussion) 14:51, 26. Jul. 2015 (CEST)

Grammatikfehler in der Beschreibung

"ein jüdisches deutsches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot"

Grammatikalisch korrekt heißt es "mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot". Bitte ändern, danke ;) (nicht signierter Beitrag von 87.175.151.32 (Diskussion) 13:33, 21. Okt. 2015‎ (CEST))

Nein, das ist grammatikalisch richtig: Das Mädchen und seine Eltern. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:23, 21. Okt. 2015 (CEST)

Zur Person von Edmond "Hello" Silberberg

Ich nehme den folgenden Satz aus dem Kapitel "Versteck im Hinterhaus" zum Anlass für meinen Post: (...) Als Annes Freund Edmond „Hello“ Silberberg (...)

Durch die Recherche zur Geschichte eines Gelsenkirchener Gebäudes bin ich auf die Familie Silberberg gestoßen, die darin bis zur Reichskristallnacht 1938 eine Bekleidungsgeschäft unterhielt. Der Sohn, Helmut Silberberg, wurde 1938 zu seinen Großeltern nach Amsterdam gebracht (dort verbrachte er vorher regelmäßig seine Ferien, weshalb er so gut niederländisch konnte). Da der Großvater eine Aversion gegen den Vornamen Helmut hatte, nannte er ihn „Hello“.

Von Amsterdam aus gelangte Helmut nach Brüssel, wohin seine Eltern aus Gelsenkirchen geflohen waren. Die belgischen Behörden änderten den Vornamen Helmut in Edmond. 1948 wurde dieser Vorname nach Ausreise in die USA von den amerikanischen Behörden übernommen.

„Edmond Silverberg starb am 26. Juni 2015 im Alter von 89 in Sag Harbor, USA.“

Zu finden sind diese Informationen auf dem Portal für Stadt- und Zeitgeschichte der Stadt Gelsenkirchen unter http://www.gelsenzentrum.de/helmut_silberberg_gelsenkirchen.htm

Leider gibt es keinen Wikipedia-Eintrag zu ihm oder seiner Familie, auf die man an der entsprechenden Stelle im Artikel zu Anne Frank verweisen könnte. Denkbar wäre aber eine Fußnote mit Verweis.

Frage: Fußnote erstellen oder ist (Helmut) „Hello“ Edmond Silberberg einen eigenen Eintrag wert? --AML (Diskussion) 15:43, 19. Nov. 2015 (CET)

Ich glaube nicht, dass Hello Silberberg gemäß den Relevanzkriterien relevant genug für einen Artikel ist. Ich weiß allerdings auch nicht, was du mit einer Fußnote bezwecken willst - aus dem gleichen Grunde. Bitte leg doch dar, was an seiner Person für ein Lexikon relevant sein soll (außer dass sein Name in Anne-Frank-Biografien auftaucht). --Fritzbruno (Diskussion) 17:51, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich finde eine Fußnote hier im Artikel schon sinnvoll. Wer sich für Anne Frank interessiert, möchte vielleicht auch wissen, was aus ihren Freunden geworden ist, auch wenn diese für einen eigenen Artikel nicht relevant sind. --Rita2008 (Diskussion) 18:56, 20. Nov. 2015 (CET)
wenn wir das in allen Artikeln machen blähen wir WP wahnsinnig mit völlig irrelevanten Links auf, was natürlich die Seitenbetreiber der verlinkten Seiten freut, sonst aber wohl keinen Nutzen hat. Ich sehe nicht, dass du wirklich Relevanz hergestellt hast. --Fritzbruno (Diskussion) 17:20, 24. Nov. 2015 (CET)
Wenn man anhand eines Beispiels erfährt, wie es sich damals mit dem Leben verhielt - dass plötzlich Freunde weg waren, ist das doch eine Information, die wertvoller ist, als wenn man nur weiß oder erfährt "da gab's Freunde, die plötzlich nicht mehr da waren". Ich finde mit dem Link ist zwar keine "Relevanz hergestellt" (was soll mit diesem Ausdruck gemeint sein), aber es wird interessante Information weiter gegeben.--Agp (Diskussion) 18:00, 24. Nov. 2015 (CET)
Gut dass du nachfragst, wenn du etwas nicht verstehst. Unter Relevanz verstehen wir hier in der Wikipedia sozusagen die Wichtigkeit einer Information. Du wirst sicherlich verstehen, dass nicht jede Info wichtig genug für eine Aufnahme in die Wikipedia (oder ein anderes Lexikon) ist. Konkretes erfaähst du auf der Seite Relevanzkriterien. Wenn du dort nachgelesen hast verstehst du wahrscheinlich meine Meinung. --Fritzbruno (Diskussion) 19:17, 25. Nov. 2015 (CET)
Einen eigenen Eintrag kann es aus Relevanzgründen nicht geben. aber gegen die bestehende Fußnote ist nichts einzuwenden. -- 85.178.96.153 20:47, 25. Nov. 2015 (CET)

- 2016 -

Auslagerung "Versteck im Hinterhaus"

Die Geschichte des Verstecks im Hinterhaus (daran anschließend auch die Abschnitte Verrat und Verhaftung), wie Margot Frank den Aufruf bekam, wie der Vater das Versteck vorbereitet hat, wer wann eingezogen ist, etc., wird bei Wikipedia zig mal an verschiedenen Stellen erzählt, unter anderem auch bei Anne-Frank-Haus, Margot Frank, Miep Gies und Otto Heinrich Frank. Ich schlage daher vor, diesen Abschnitt in einen eigenen Artikel Versteck der Familien Frank und van Pels in Amsterdam auszulagern, hier und in den genannten Artikeln dann drastisch zu kürzen Juliane (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2016 (CET)

Ich hätte das lieber als Abschnitt hier im Artikel den es ist ein wesentlicher Bestandteil der Biografie von Anne Frank, die imho möglichst als Ganzes ohne vermeidbare Reduzierungen dargestellt gehört. Wenn sich mit anderen Artikeln zuviel Redundanz ergibt sollten wir dort entsprechend kürzen und dort folgendermaßen einen "Hauptartikellink" einsetzen:
--Kharon 19:09, 3. Mär. 2016 (CET)
Ich sehe das ähnlich wie Kharon. Einen eigenen Artikel zum Versteck brauchen wir nicht. Man könnte die Informationen noch ein bisschen genauer aufteilen. Alles, was die Räumlichkeiten (Etagen, Zimmeraufteilung etc.) und die Geschichte des Hauses betrifft, kommt in den Artikel zum Anne-Frank-Haus. Was in den 25 Monaten im Versteck passiert ist, wird wie bisher im Anne-Artikel beschrieben. In den anderen Personenartikeln werden dann die Besonderheiten dieser Personen beschrieben und ansonsten wird auf den Abschnitt im Anne-Artikel verwiesen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:20, 4. Mär. 2016 (CET)

Vollrevert

@Fritzbruno: Bitte begründen, warum ein Vollrevert notwendig ist. "Tagebuch [...], das nach dem Krieg als Tagebuch der Anne Frank von ihrem Vater Otto Frank veröffentlicht wurde. Das Tagebuch der Anne Frank gilt als ein historisches Dokument" ist a) ziemlich ungelenk formuliert, und b) frage ich mich, was die Aussage mit dem historischen Dokument überhaupt soll, als wäre es in Zweifel zu ziehen, dass es ein historisches Dokument ist (und die Aussage, dass ein historisches Tagebuch ein historisches Dokument ist, ist doch ziemlich banal). Schließlich was die Verbreitung des Tagebuchs angeht: Warum gehört die nicht in diesen Artikel bzw. schon in dessen Einleitung? Anne Frank ist ausschließlich durch ihr Tagebuch bekannt, dessen Verbreitung also eine Aussage zu ihrer Bekanntheit und eine Stütze zur folgenden Aussage, dass sie zu einer Symbolfigur wurde. --Magiers (Diskussion) 16:49, 22. Mai 2016 (CEST)

nun wurde die Historizität gerade diesen Tagebuchs ja durchaus bezweifelt, daher ist eine Erwähnung des Fakts sinnvoll und alles andere als banal! Allerdings - da gebe ich dir Recht - eher auf der Tagebuchseite. Mein Ziel ist es die Redundanz zwischen den beiden Artikeln abzubauen, daher finde ich eine Ausweitung der Infos über das Tagebuch - insbesondere was Veröffentlichungen betrifft - im Anne-Frank-Artikel überflüssig. Kannst du da mitgehen? --Fritzbruno (Diskussion) 20:54, 23. Mai 2016 (CEST) PS: ich verfolge Diskussionsseiten auch ohne Ping, das empfinde ich eher aufdringlich
An den Übersetzungen hängt nicht mein Herz, die können auch draußen bleiben. Mich stört aber der Rest des Reverts, weil die oben zitierten Formulierungen ziemlich holprig sind, aber anscheinend nicht verändert werden dürfen, und ein "gilt als" bezüglich der Historizität des Tagebuchs an prominenter Stelle in der Wikipedia überhaupt erst aus der Tatsache eine Meinungsfrage macht ("Anne Frank gilt als ein jüdisches deutsches Mädchen..."?) --Magiers (Diskussion) 22:31, 23. Mai 2016 (CEST)
Hab mal den entspr. Text aus der Tagebuchseite hierher kopiert (ohne "gilt als"), m.E. sollte das so reichen. --Fritzbruno (Diskussion) 19:36, 24. Mai 2016 (CEST)
Selbstverständlich wurde Anne Frank zu einer Symbolfigur. Es gibt mehrere Denkmäler von denen einige sie fast orginalgetreu darstellen. Die vorgeschlagene Reduzierung auf "einem der bekanntesten Opfer des Holocausts" ist mehr ein Versuch einer Relativierung und geht garnicht auf das Lemma ein. Das ist daher eine Verschlechterung des Artikels. --Kharon 03:42, 25. Mai 2016 (CEST)

@Kharon: dein Revert geht wie dein Diskussionsbeitrag ganz schön am Diskussionsverlauf vorbei! Bitte mach den Revert rückgängig, den Begriff Symbolfigur kannst du ja - mit entspr. Beleg - irgendwie integrieren, ohne die Auflagenstärke des Tagebuchs einzubauen. --Fritzbruno (Diskussion) 16:05, 25. Mai 2016 (CEST)

Tja sorry das ich hier keinen 24/7-Bereitschaftsdienst gewährleisten kann bzw. auf jeden Diskussionsbeitrag auf jeder von mir beobachteten Seite sofort reagiere. Belege für die Einordnung als Symbolfigur zu fordern zeugt vermutlich von einem Missverständnis. Triviales muss nicht belegt werden und der Umstand der Denkmäler die Anne Frank fast orginalgetreu darstellen ergeben eben die fragliche triviale Erkenntnis. Desweiteren war der von dir entfernte/gekürzte Text lange Zeit Konsens und deine Kritik (ungelenk formuliert) halte ich für deinen persönlichen, nicht genügend begründeten POV. Witzig diesbezüglich das du hier Belege für Trivialitäten forderst aber selbst keine zu deinen persönlichen Standpunkte für erforderlich hälst. Belege doch mal bitte deine Thesen das Anne Frank garkeine Symbolfigur und ihr Werk garkein historisches Dokument währe. --Kharon 04:36, 26. Mai 2016 (CEST)

Umzugsdatum und Alter beim Umzug in die Niederlande

Die Daten passen nicht so recht zusammen. Sie ist 1929 geboren, im ersten Absatz müssen sie 1933 fliehen, weiter unten steht 1934, und dabei soll sie zwei Jahre alt gewesen sein. Das Leben verlief vor dem Krieg sicher langsamer als heute, aber sie muß trotzdem wenigstens drei oder vier Jahre alt gewesen sein, als sie in die Niederlande kam. In dem Alter sprechen Kinder aber bereits, kann man dann von Holländisch als ihrer Muttersprache sprechen, auch wenn sie es fließend konnte und als einzige Sprache benutzte? 217.229.65.110 23:44, 14. Aug. 2016 (CEST)

Bei den Jahreszahlen sehe ich keinen Widerspruch. In der Einleitung des Artikels steht: „ein jüdisches deutsches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte“. Im Exil-Abschnitt gibt es die gleiche Jahreszahl: „Edith und die beiden Töchter kamen im Februar 1934 nach“. Im Abschnitt zu Nationalität und Sprache: „Im Jahr 1933 musste die Familie in die Niederlande auswandern, wo Anne die Schule besuchte.“ Im letztgenannten Satz ist von der Familie die Rede, deshalb stimmt hier 1933, weil Otto Frank ja schon vor seiner Frau und den Töchtern in die Niederlande ging.
Die im Juni 1929 geborene Anne Frank war also gut viereinhalb Jahre alt, als sie im Februar 1934 in den Niederlanden ankam. Es ist vielleicht eine Definitionsfrage, wie man den Begriff Muttersprache auslegt. Aber der Schwerpunkt lag bei Anne wohl klar auf der niederländischen Sprache. In dem Absatz zur Sprache ist ja erläutert, dass Anne akzentfrei niederländisch sprach und ihr Tagebuch hat sie auch in dieser Sprache verfasst. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:20, 15. Aug. 2016 (CEST)

Übersetzung "En daar behoorde ik ook eens toe" - "und da gehöre ich eigentlich auch noch dazu"

Die Übersetzung ist falsch, zumindest mit meinem heutigen Niederländisch (ich bin Muttersprachler, aber nicht historisch gebildet):

“Fraai volk, de Duitsers. En daar behoorde ik ook eens toe! Maar nee, Hitler heeft ons allang statenloos gemaakt. En trouwens, er bestaat geen groter vijandschap op de wereld dan tussen Duitsers en Joden.”

Lt. Wiki, bzw. in der offiziellen Übersetzung: „Ein schönes Volk, die Deutschen, und da gehöre ich eigentlich auch noch dazu! Aber nein, Hitler hat uns längst staatenlos gemacht. Und im Übrigen gibt es keine größere Feindschaft auf dieser Welt als zwischen Deutschen und Juden.“ Die richtige Übersetzung wäre "Ein schönes Volk, die Deutschen, und dazu gehörte ich auch einmal! [...]"

Gibt es überarbeitete Fassungen des Tagebuches, oder kann jemand die Quelle prüfen? (nicht signierter Beitrag von 91.89.149.109 (Diskussion) 20:40, 12. Sep. 2016 (CEST))

Genealogische Zeichen nicht angebracht

Die Zeichen christlich geboren und christlich gestorben sind hier völlig deplatziert und gehören dringendste durch den neutralen Halbgeviertstrich ersetzt.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:25, 4. Dez. 2016 (CET)

wo steht denn wohl, dass der Stern und das Kreuz nur für "c_h_r_i_s_t_l_i_c_h ..." verwendet wird?--Agp (Diskussion) 17:14, 5. Dez. 2016 (CET)
[7].--Meister und Margarita (Diskussion) 17:43, 5. Dez. 2016 (CET)
„Das entsprechende Meinungsbild soll im ersten Quartal 2017 eingebracht werden. Hier finden sich nur erste Überlegungen.“ Das ist also nur eine private Überlegung auf deiner Benutzerseite. Das Thema wird seit einer gefühlten Ewigkeit diskutiert (ich habe die Diskussionen selbst nicht genau verfolgt). Entschieden ist, soweit ich das mitbekommen habe, noch gar nichts. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 19:24, 5. Dez. 2016 (CET)
Entschieden ist, dass die genealogischen Zeichen nicht verbindlich sind und geboren/gestorben bzw. Halbgeviertstrich möglich sind. Hier sind die genealogischen Zeichen nicht angebracht, weshalb ich höflich um Entfernung bitte. Beim Religionsgründer einer nicht-christlichen Religion, Mohammed, wurde erst unlängst auf die Zeichen verzichtet – weil sie dort wahrlich nicht angebracht sind. Das selbe gilt für diesen Artikel.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:15, 5. Dez. 2016 (CET)

Ich wiederhole meine Frage: Wo steht, dass diese Zeichen nur für "christliche" Angaben gelten. Gibt's da Argumente - oder nur (Vor-?)Urteile?--Agp (Diskussion) 20:51, 5. Dez. 2016 (CET)

Ich denke dabei nicht an Festlegungen auf einer p_r_i_v_a_t_e_n Nutzerseite, sondern ich hätte schon gern eine Seite, auf der offiziell festgelegt ist, dass Stern und Kreuz nur für "christlich ..." stehen. Gibt's solch eine Stelle? Sonst meine ich, man sollte das Problem nicht "hochkochen". Das bedeutet nicht, dass man nicht "geb. am..." und "gest. am..." schreiben kann. Aber hier geht es doch wohl um eine generelle Regelung, die verpflichtend für alle sein soll - oder?--Agp (Diskussion) 19:57, 6. Dez. 2016 (CET)
Ich habe nochmal nachgesehen: Unter Genealogische Zeichen findet sich diese Festlegung nicht.--Agp (Diskussion) 20:03, 6. Dez. 2016 (CET)

Doch nicht verraten?

Eine interessante Meldung habe ich hier entdeckt, möglicherweise - dies ist aber noch mit Vorsicht zu genießen, man muss warten, was die weiteren Recherchen ergeben - wurden die Franks doch nicht verraten, sondern es waren andere Umstände, die zu ihrer Entdeckung führten. Siehe hier. Die Meldung halte ich für seriös, wenn sie vom Leiter des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam publiziert wurde. --H.A. (Diskussion) 11:52, 17. Dez. 2016 (CET)

Ich habe mal einen Absatz über diese Studie hinzugefügt.--MSchnitzler2000 (Diskussion) 14:07, 17. Dez. 2016 (CET)
Ich habe es ja auch relativiert. Ich denke die Stiftung weiß schon genau, was sie tut. Das in all den Jahren kein Indiz für einen Verrat auffindbar war, hätte vieleicht zuvor zu mehr Vorsicht in der Darstellung begründen sollen. Aber hier gehts ja eher um ein Phänomen, als tatsächliche Fakten. Ich kann mich erinnern, schon in den 80ern gab es Relativierungen und Einschränkungen, wenn der Inhalt des Buches, der Berichte Überlebender und Fakten nicht zusammenpassten. Nur da damals einige Zeitzeugen noch lebten, wurde es nicht so hervorgehoben. Ich weiß nur nicht, wem damit gedient ist, heute noch soviel Energie in die Erforschung dieses eines Schicksals zu stecken, während andere Zeugnisse verloren sind, oder gehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:25, 17. Dez. 2016 (CET)

- 2017 -

Übersetzung einfach korrigieren?!

Im Abschnitt "Nationalität, Identität und Sprache" steht ein Satz aus dem Tagebuch, der im Deutschen darunter meiner Meinung nach völlig falsch übersetzt ist. Bevor ich das aber ändere, möchte ich hier erst fragen, wie ich die Quelle dieser hier zitierten deutschen Übersetzung finden kann. Und, ob man sich an so einer Quelle halten muss, oder selbst Hand anlegen darf.

Aus dem Artikel:

   “Fraai volk, de Duitsers. En daar behoorde ik ook eens toe!"
   „Ein schönes Volk, die Deutschen, und da gehöre ich eigentlich auch noch dazu!"

Meine Übersetzung:

   „Ein schönes Volk, die Deutschen. Und dazu gehörte ich auch einst!"

--Geke (Diskussion) 13:00, 18. Aug. 2017 (CEST)

Literatur

Von den jetzt 23 Titeln könnten ein paar entfallen, um die Übersichtlichkeit zu verbessern:

  • Ausgaben des Tagebuchs dort und nicht hier, außer den Erstauflagen nl und de und der aktuellen revidierten Ausgabe
  • Sekundärliteratur zum Tagebuch dort und nicht hier : Siems
  • Biografie zu Otto Frank dort und nicht hier: Carol Ann Lee
  • David Barnouw nur die letzte Ausgabe
  • Ruud van der Rol nur die letzte Ausgabe
  • Ernst Schnabel ?
  • Anne Frank Haus dort und nicht hier
  • Robert M. W. Kempner ?
  • NDB ?

--Goesseln (Diskussion) 10:35, 18. Sep. 2017 (CEST)

Ich stimme dir insofern zu, dass die Liste ziemlich unübersichtlich und lang ist. Allerdings kenne ich nicht alle aufgeführten Werke und kann deshalb nicht genau beurteilen, wie relevant diese sind. Das Tagebuch wird vor allem im entsprechenden Artikel behandelt, ist aber natürlich auch eine zentrale Quelle für Annes Leben und muss deshalb auch hier aufgeführt werden. Bei einem Titel wie In Anne Franks Haus weiß ich nicht, ob es da eher um eine Beschreibung der Räumlichkeiten geht (dann würde es eher zum Artikel Anne-Frank-Haus passen) oder darum, wie Anne dort gelebt hat. Bei Schnabel kommt es darauf an, ob dort Infos enthalten sind, die nicht auch in anderen, neueren Werken stehen. Bei Barnouw und van der Roul nur die neuste Ausgabe zu nennen, erscheint mir sinnvoll. NDB bietet offensichtlich nicht viele Infos, kann von mir aus raus. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 16:24, 18. Sep. 2017 (CEST)

FBI-Ermittler deckt auf

Nachrichten (nicht signierter Beitrag von 93.232.254.11 (Diskussion) 13:09, 7. Okt. 2017 (CEST))

du solltest hier nicht einfach Stichworte einstellen, so dass andere erst einmal rätseln dürfen, was gemeint ist, und, signieren würde auch helfen.
du meinst zum Beispiel diese Nachricht:
Neues Forschungsprojekt Ex-FBI-Ermittler will Verrat an Anne Frank aufklären, Der Spiegel, 3. Oktober 2017
dann mache hier einen Vorschlag, was davon heute (heute!) hier schon eingetragen werden sollte.
--Goesseln (Diskussion) 13:30, 7. Okt. 2017 (CEST)

Namedropping und Lesewert

Kurt Döring und Anna Genot sind mind. 2 Namen die ohne jede Attributierung oder Erklärung im Artikel aufschlagen. Theoretisch sollte man in der Schule irgendwie gelernt haben dass man so keinen Text schreibt der zur einführenden Information dient. Die Lesenswert-Auszeichnung steht hier faktisch mal wieder nicht als das Gütesiegel als das sie verstanden wird. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:17, 30. Okt. 2017 (CET)

weiteres

„dass die Nationalsozialisten am Morgen des 4. August 1944 gegen 10 Uhr in der Prinsengracht erschienen“ ist dann auch so eine Formulierung die eher komisch anmutet. Kann man vielleicht doch etwas spezifischer angeben wer da erschien? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:52, 30. Okt. 2017 (CET)

bitte recherchiere, ergänze und ändere - meckern allein hilft nicht! --Fritzbruno (Diskussion) 22:01, 31. Okt. 2017 (CET)

- 2018 -

"Das Tagebuch der Anne Frank" als Graphic Diary von Ari Folman und David Polonsky

Im Herbst 2017 ist beim S.Fischer Verlag eine Comic-Version des Tagesbuchs von Ari Folman und David Polonsky erschienen. Bin mir nur nicht sicher, das im Artikel mit Link zu Folman einzubauen...

82.166.137.197 16:15, 18. Mär. 2018 (CET) Jo

Hab's unter "weitere Medien" ergänzt. --Mosmas (Diskussion) 15:41, 19. Mär. 2018 (CET)

„deutsch-jüdisch“

„Jüdisch“ ist keine Nationalität. Luther wird ja auch nicht als deutsch-christlicher Mönch bezeichnet. Da ihre Nationalität mit ihrem Geburtsland übereinstimmt (spätere Staatenlosigkeit in den Augen der Nazis außen vor gelassen), würde ich auf das „deutsch“ verzichten und sie einfach als jüdisches Mädchen bezeichnen. Auch in anderen Artikeln wird die Nationalität nicht im Intro genannt (Bsp. Luther), das ist also keine Notwendigkeit.--Amilamia (Diskussion) 09:10, 23. Aug. 2018 (CEST)

Der Hinweis, dass Anne Frank Deutsche war, ist mE sinnvoll, da aufgrund des Wohnorts Amsterdam und der Tagebuch-Sprache Niederländisch die Assoziation "Niederländerin" nahe liegt. Das ist etwas, was bei Luther (Wohnorte in Deutschland, Bibel-Sprache Deutsch) nicht der Fall ist. --Fritzbruno (Diskussion) 22:23, 23. Aug. 2018 (CEST)
Lies doch einfch mal den Artikel Nationalität, bevor du irgendetwas behauptest--Resqusto (Diskussion) 09:19, 23. Aug. 2018 (CEST) für wen soll diese Antwort hilfreich sein? --Fritzbruno (Diskussion) 22:23, 23. Aug. 2018 (CEST)
für jeden, der durch Lektüre des Artikels lernt, das "jüdisch" schon eine Nationalität ist.--Resqusto (Diskussion) 15:21, 24. Aug. 2018 (CEST)

Familie Holländer interessant / relevant genug?

Am Wochenende habe ich in den Aachener Nachrichten einen Artikel (noch hinter der Paywall) über die Familie Holländer gelesen, also über Anne Franks Verwandte mütterlicherseits. Da geht es vor allem um Annes Onkel Julius und Walter Holländer sowie ihre Geschäfte. Ist so etwas interessant genug für eine Erwähnung hier oder eigene Artikel? Zu Annes Eltern und ihrer Schwester haben wir ja Artikel, aber wie weit können / wollen wir die Familie hier behandeln? --MSchnitzler2000 (Diskussion) 14:55, 13. Nov. 2018 (CET)

"Müller 1998".

Was ist das für eine absolut inadäquate Quellenangabe? Kann das jemand präzisieren? Electriccat (Diskussion) 20:37, 28. Jan. 2019 (CET)

Ab wann in den Niederlanden? Muttersprache?

In der Einleitung kommt sie 1934 in die Niederlande; ebenso im Abschnitt "Exil in Amsterdam"; im Abschnitt "Nationalität ..." bereits 1933; und hier ist sie bereits mit zwei Jahren (also 1931) von Frankfurt weggezogen (wohin?). Das ist schon einmal widersprüchlich. Und sogar wenn die Eltern wie dargestellt nur Niederländisch mit ihr sprachen - das werden sie doch wohl kaum von Geburt an so gehandhabt haben, sondern erst ab der Auswanderung? Selbst wenn ihr Vater schon in Frankfurt mit ihr Niederländisch gesprochen hätte, ihre Mutter sprach (laut Wiki) anfangs gar kein und später auch nur "ein fürchterliches" Niederländisch (so wird Anne im Artikel über ihre Mutter zitiert). Daher finde ich es fragwürdig, Niederländisch als ihre Muttersprache zu bezeichnen, auch wenn sie es durch Vater und Schulbesuch bald so beherrscht haben wird wie ein Muttersprachler. --Mbshu (Diskussion) 11:55, 12. Jun. 2019 (CEST)

seinen Eltern und seiner Schwester?!

Im Einleitungssatz steht "Annelies Marie „Anne“ Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als Anneliese[1] Marie Frank; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutsch-jüdisches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel."

Seinen und seiner ist falsch, oder? (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:8F3C:B34E:F052:48E0:394E:2131 (Diskussion) 00:42, 6. Jul. 2019 (CEST))

Was ist daran falsch? Das Mädchen ist grammatisch Neutrum und die Neutrum-Form des Possessivpronomens ist nun mal „sein“. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 00:51, 6. Jul. 2019 (CEST)

„Die Nationalsozialisten“

Mich befremdet (nicht nur hier), dass mehrfach nur von Nazis die Rede ist, die die schlimmen Sachen gemacht haben. Wenn möglich, sollte konkreter genannt werden, was das jeweils für Leute waren. Wer hat die Franks und ihre Mitbewohner verhaftet? Doch sicher nicht die NSDAP, sondern irgendeine andere Organisation. Es gehört zur Aufklärung, dass nicht verschleiert wird, wie das System funktioniert hat. Überall gab es massenhaft apolitische Mittäter. So war es auch nicht die NSDAP, die einen Angriffskrieg nach dem anderen gestartet hat, sondern die reguläre Armee. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:37, 12. Jun. 2019 (CEST)

Hier ist wahrscheinlich unter anderem das Zitat gemeint: "... dass die Nationalsozialisten am Morgen des 4. August 1944 gegen 10 Uhr in der Prinsengracht erschienen". Ich nehme an, nur Parteimitglieder der NSDAP sind für dich "Nationalsozialisten" (kurz: Nazis). Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass das Verhaftungskommando vollständig oder nahezu vollständig aus Menschen bestand, die tatsächlich NSDAP-Mitglieder waren. Also ist die Bezeichnung "Nazis" gerechtfertigt. Aber selbst wenn es keine Parteimitglieder gewesen wären, dann gälte doch (kann man in Wikipedia nachlesen) zuerst einmal, dass "der Nationalsozialismus eine radikal antisemitische, rassistische ... Ideologie" ist und die NSDAP lediglich eine Partei auf dieser Grundlage war. Und genau im Sinne dieser Ideologie handelte das Verhaftungskommando. Solch eine Handlungsweise ist weit davon entfernt, apolitisch zu sein. Man kann also Nazi sein, ohne gleichzeitig NSDAP-Mitglied zu sein.

Zur gewagten These, die NSDAP habe die Angriffskriege nicht initiiert, sondern die "reguläre Armee": Zunächst nehme ich an, mit "Armee" ist die Gesamtheit aller Streitkräfte gemeint und nicht z. B. nur das Heer. Gewagt finde ich die These, weil sie sich so anhört, als ob behauptet werden soll, NSDAP-Mitglieder könnten sich rechtfertigen, sie selber seien ganz friedfertig gewesen, nur die "Armee" sei ganz versessen darauf gewesen, Krieg zu führen. Auch dazu wird man in Wikipedia fündig: "Im europäischen Kontext war der Zweite Weltkrieg ein vom nationalsozialistischen Deutschland ausgelöster Raub-, Eroberungs- und Vernichtungskrieg". Der Krieg lässt sich also nicht trennen von den Nationalsozialisten und der NSDAP, die die Regierungsverantwortung und die Macht in Deutschland und großen Teilen Europas hatten. --Turdus (Diskussion) 18:36, 4. Aug. 2019 (CEST)

Unpassende Kritik

Zu Sommerurlaub in Sils: "Erst spät und auf private Initiative hin wurde dort vor der „Villa Spitzer“ („Villa Laret“) ein Denkmal zur Erinnerung errichtet." Diese Wertung und unterschwellige Kritik ist unpassend. Was heißt "erst spät"? Ich würde überhaupt nicht auf die Idee kommen, in einem Ort ein Denkmal zu errichten, nur weil Anne Frank da zweimal Urlaub gemacht hat. Wenn diese beiden Urlaube für Annes Entwicklung so bedeutend waren, dass sie "möglichst früh" und "auf staatliche Initiative" mit einem Denkmal geehrt hätten werden müssen, dann sollte darüber im Artikel mehr als ein Satz geschrieben werden. Ansonsten sollte neutral formuliert werden: "Im Jahr xxx wurde..." --92.72.192.114 01:24, 4. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe das „erst spät“ entfernt. In der Quelle steht überhaupt nicht, wann es passierte. --Redrobsche (Diskussion) 16:04, 11. Aug. 2019 (CEST)

Übersetzung ungenau?

Es heißt im Artikel: "... En daar behoorde ik ook eens toe!" Das wird übersetzt mit: "... und da gehöre ich eigentlich auch noch dazu!" Ich bin kein Kenner des Niederländischen, empfand die Übersetzung jedoch als unzutreffend. Ich meine, sie müsste wörtlich so aussehen: "... und dazu gehörte ich auch einmal!" Der Google Übersetzer gibt aus: "... und dazu gehörte ich einmal!" Das bestätigte mich. Also keine Rede davon, dass Anne "eigentlich" immer "noch" dazugehört, sondern distanzierende Vergangenheitsform. --Turdus (Diskussion) 17:54, 4. Aug. 2019 (CEST)

Ab wann in den Niederlanden? Muttersprache?

In der Einleitung kommt sie 1934 in die Niederlande; ebenso im Abschnitt "Exil in Amsterdam"; im Abschnitt "Nationalität ..." bereits 1933; und hier ist sie bereits mit zwei Jahren (also 1931) von Frankfurt weggezogen (wohin?). Das ist schon einmal widersprüchlich. Und sogar wenn die Eltern wie dargestellt nur Niederländisch mit ihr sprachen - das werden sie doch wohl kaum von Geburt an so gehandhabt haben, sondern erst ab der Auswanderung? Selbst wenn ihr Vater schon in Frankfurt mit ihr Niederländisch gesprochen hätte, ihre Mutter sprach (laut Wiki) anfangs gar kein und später auch nur "ein fürchterliches" Niederländisch (so wird Anne im Artikel über ihre Mutter zitiert). Daher finde ich es fragwürdig, Niederländisch als ihre Muttersprache zu bezeichnen, auch wenn sie es durch Vater und Schulbesuch bald so beherrscht haben wird wie ein Muttersprachler. --Mbshu (Diskussion) 11:55, 12. Jun. 2019 (CEST)

(Februar?)1934 zog sie in die Niederlande, da war sie vier Jahre und sieben Monate alt. Sie sprach dann deutsch und niederländisch. Niederländisch wurde ihr dann zur zweiten Muttersprache] und war es definitionsgemäß auch, aber die Definition wie sie in WP zu finden ist (bzgl. des Erlernens in der frühen Kindheit usw.), kennt nicht jeder. --Georg Hügler (Diskussion) 17:51, 1. Okt. 2019 (CEST)
Zweite Muttersprache, o.k. (Im von Dir zitierten ZEIT-Artikel schreibt Harry Mulisch: 'Man darf nicht vergessen, daß Anneliese F[r]ank erst mit vier Jahren nach Holland kam und ihre Muttersprache darum Deutsch war, während um sie herum im Hinterhaus eine Mischung aus Deutsch und Niederländisch gesprochen wurde. So konnte es vorkommen, daß sie statt "Ik heb hem leren kennen" schrieb: "Ik heb hem kennen geleerd", was ein Germanismus ist: "Ich habe ihn kennengelernt." Das hat ihr Vater nach dem Krieg mit einem Kugelschreiber verbessert. Otto Frank, selbst deutscher Herkunft, hat übrigens eine Reihe von Germanismen übersehen.' --Mbshu (Diskussion) 06:26, 3. Okt. 2019 (CEST)

Aufnahme Anne Frank Baum

Guten Tag,

könnte man unter Sonstiges oder als extra Unterpunkt noch den Anne Frank Baum mit aufnehmen und auf diesen verweisen. Insbesondere als Symbol und Erinnerungszeichen gegen den Holocaust, gegen das Vergessen und gegen Rassismus oder Antisemitismus.

Ebenso auf z.B. aktuelle Pflanzungen oder Aktionen wie auf der Seite des Baumes selber beschrieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Anne-Frank-Baum

Heute gibt es Ableger des Anne-Frank-Baumes, welche erworben werden können. So pflanzten 2019 unter anderem Vertreter der UN einen Anne-Frank-Baum vor dem UN-Hauptquartier in New York.[6] Ebenso wird im Herbst 2019 ein Anne-Frank-Baum im Eifelort Uedelhoven als „Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus“ gepflanzt.[7]

Vielen lieben Dank und Grüße Daniel (nicht signierter Beitrag von 80.69.97.9 (Diskussion) 13:02, 27. Okt. 2019 (CET))

Ich habe den Baum jetzt mal im Abschnitt Sonstiges hinzugefügt. Eigentlich müsste man den ganzern großen Abschnitt "Heutige Spuren" wohl mal aufräumen oder neu sortieren, weil da Gedenkstätten, Gebäude, Medien und sonstige Dinge etwas unübersichtlich angesammelt sind. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 14:22, 27. Okt. 2019 (CET)
Vielen lieben Dank zur Aufnahme des Baumes. Ggf. kann man noch erwähnen, wo solche Bäume aktuell schon stehen oder geplant sind. Oder sowas unter Denkmäler aufnehmen. Lieben Dank und Grüße Daniel (nicht signierter Beitrag von 80.69.97.9 (Diskussion) 17:42, 27. Okt. 2019 (CET))

Anne Frank Baum

Ich finde, der Anne Frank Baum ist nicht gut platziert auf der Seite. Hier geht es nicht um ein Ding oder eine Sache die nur den Namen trägt. Diese Bäume werden als Zeichen für Hoffnung und Toleranz und gegen Rassismus und Antisemitismus gepflanzt. Auf der ganzen Welt! Aber nicht einfach an jeden Verteilt. Da gehört schon mehr dazu. Daher denke ich, ein gesonderter Abschnitt würde dies mehr würdigen! Insbesondere aktuell kann man nicht genug zu dem Thema sagen! Danke (nicht signierter Beitrag von 109.91.136.251 (Diskussion) 20:51, 29. Okt. 2019 (CET))

Ich habe den Absatz zum Baum jetzt mal zu den Gedenkstätten hochgeschoben. Zu ausführlich sollte der Abschnitt aber nicht werden, weil es zum Baum ja einen eigenen Artikel gibt. Im Artikel Anne-Frank-Baum kann man dann alles Relevante zur Geschichte und Bedeutung des Baums schreiben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 13:28, 30. Okt. 2019 (CET)

Antrag auf Änderung im Artikel: Doppeltes Verb im 2. Satz

Original: "In den Niederlanden lebte Anne Frank ab Juli 1942 mit ihrer Familie in einem versteckten Hinterhaus in Amsterdam gelebt." Verbesserung: "In den Niederlanden lebte Anne Frank ab Juli 1942 mit ihrer Familie in einem versteckten Hinterhaus in Amsterdam." (nicht signierter Beitrag von IJimboI (Diskussion | Beiträge) 22:54, 11. Nov. 2019 (CET))

Danke für den Hinweis. Ist geändert. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:48, 11. Nov. 2019 (CET)

grammatikfehler im ersten Satz

Der Satz lautet "Annelies Marie „Anne“ Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als Anneliese[1] Marie Frank; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutsches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte", richtig wäre jedoch: "Annelies Marie „Anne“ Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als Anneliese[1] Marie Frank; † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutsches Mädchen, das 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot in die Niederlande auswanderte" (nicht signierter Beitrag von FaridFlashabng (Diskussion | Beiträge) 23:48, 17. Apr. 2020 (CEST))

Die Pronomen "seinen" und "seiner" beziehen sich auf "Mädchen" (ebenso wie das "das"), und damit ist das absolut richtig! --Fritzbruno (Diskussion) 16:31, 19. Apr. 2020 (CEST) erledigtErledigt

das einzige erhaltene Video von ihr

existiert auf Youtube wo man sie sieht wie sie einem Paar das gerade heiratet zuwinkt

https://www.youtube.com/watch?v=kEXuviihrrs (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:193:7DC0:C1A4:F688:9F23:737F (Diskussion) 20:52, 12. Dez. 2020 (CET))

Festnahme: wer genau ?

Im Text steht

Wer den entscheidenden Hinweis gab, wurde nie geklärt, aber es gilt als sicher, dass die Nationalsozialisten am Morgen des 4. August 1944 gegen 10 Uhr in der Prinsengracht erschienen, nachdem ein Anruf bei der Gestapo eingegangen war.

Geht das nicht präziser ? Wer genau (wieviel Mann, Ränge/Positionen, Niederlände/Deutsche ?) erschienen in der Prinsengracht ? --Präziser (Diskussion) 14:54, 24. Jun. 2021 (CEST)