Diskussion:Clemens August Graf von Galen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von BlackEyedLion in Abschnitt Zeitpunkt der letzten Worte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur-Verweis: Roman Heflik: Vom Hitler-Gläubigen zum Hitler-Feind. spiegel online vom 7. Oktober 2005

Diesen Verweis möchte ich gern entfernen, denn dieser Artikel scheint mir - unter Würdigung der inzwischen gut auswertbaren Quellen - doch erheblich am Kern der Galenschen Person vorbeizugehen. Einwände? Jodocus 16:50, 26. Feb 2004 (CET)

Das Argument überzeugt mich zwar nicht, schließlich dokumentieren wir in dieser Enyklopädie nur. Aber, der Spiegel-Artikel ist so alt, dass er jetzt im Archiv steht, für dessen Benutzung man etwas bezahlen muss. Und das ist ein guter Grund für eine Löschung, die ich im Artikel schon vorgenommen habe. --Andrsvoss 17:30, 26. Feb 2006 (CET)

Bild

Hallo, dieser markante Kopf hat doch ein Bild verdient, oder? Osterheck 10:43, 6. Jan 2004 (CET)

Das ist zweifellos richtig, ich habe aber kein Bild gefunden, das GNU-FDL entsprechen würde. --Andrsvoss 12:14, 6. Jan 2004 (CET)

Das bischöfliche Büro in Münster rückt doch sicher so etwas heraus.Osterheck 15:00, 6. Jan 2004 (CET)

Erfahrungsgemäß rückt niemand irgendetwas heraus, wenn man ihm erklärt (erklären muss), dass es dann von jedermann frei genutzt werden kann. Aber du kannst ja mal dein Glück versuchen. --Andrsvoss 15:18, 6. Jan 2004 (CET)
Hallo Osterheck, hast Du in Münster einmal angefragt? Gruß, Jodocus
Osterheck hat man auf der Wikipedia schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr gesehen. Willst Du einen Versuch unternehmen? --Andrsvoss 17:30, 26. Feb 2006 (CET)
Habe ein altes - gemeinfreies - Gedenkbild gefunden und eingehängt. --Jodocus 19:23, 16. May 2006 (CET)
Habe ein neues Bild eingestellt, dessen Gemeinfreiheit ich behaupte - doch nun wird das bezweifelt. Ich lasse das Bild erst einmal stehen und bitte in Münster um Genehmigung. --Jodocus 14:48, 12. November 2006 (CET)
Habe mich wg. der Bilder noch einmal an die Pressestelle des Bistums Münster gewandt. --Jodocus 22:28, 05. December 2006 (CET)
ES IST VOLLBRACHT !! Nach der Genehmigung durch die entsprechenden Stelle traf heute das bereits eingebundene Bild bei mir ein. Nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung und das vermutlich hier erstmals gezeigte Bild an die Herren Dr. Holtkamp und Dr. Ruth vom GV des Bistums Münster !! --Jodocus 14:47, 28. December 2006 (CET)
Die Diskussion über die Veröffentlichung eines Bildes in diesem Artikel nimmt bizarre Formen an: Benutzer Wikipeder setzt hartnäckig den "no license"-Tag in den Commons, obwohl die Rechte an diesem Bild an das Bildarchiv des Generalvikariates Münster übergegangen sein dürften. Alles weitere, v.a. auch die Begründungen zur Rücknahme des Tags, findet sich auf der Diskussionsseite zum Bild. So macht das alles keinen Spaß! Hilft mir jemand das Bild zu erhalten? --Jodocus 14:30, 7. March 2007 (CET)
Ich habs versucht, aller Erfahrung nach sind die Fanatiker, die nur über 100 Jahre alte Bilder zulassen wollen, aber nicht zu stoppen. --Andrsvoss 19:44, 7. Mär. 2007 (CET)
Danke. --Jodocus 20:11, 7. Mär. 2007 (CET)
P.S.: Meinungsaustausch über das Tagging findet sich hier
Die Vorbehalte gegen dieses Bild sind - hoffentlich dauerhaft - ausgeräumt, das Bild wird nicht gelöscht und kann weiterhin verwendet werden. --Jodocus 11:53, 8. Mär. 2007 (CET)

Typo

Diozöse - bitte richtig schreiben: Diözese -- 84.146.198.229 23:55, 17. Jul 2005 (CET)

So recht? Das darf jeder, dem es auffällt, auch selbst machen. Trau dich --Rat 03:18, 18. Jul 2005 (CEST)

Uta Ranke-Heinemann

Ich würde mal sagen, dass der Text von Uta Ranke-Heinemann um Längen besser ist als unser Text. Da wird man wohl noch mal recherchieren müssen. --Zahnstein 09:55, 7. Okt 2005 (CEST)

Besser oder schlechter ist nicht das Kriterium. Der Text ist URV und POV und hat deshalb bei Wikipedia nichts zu suchen. --Andrsvoss 13:02, 7. Okt 2005 (CEST)
Sollte man aber nicht wenigstens die anderweitig quellentechnisch begründbaren Punkte entnehmen und wieder in den Artikel einarbeiten? Jetzt wirkt der Artikel etwas einseitig auf die Betrachtung von Galens während des Seligsprechungsprozeßes ausgerichtet, der kleine Kritikansatz im Text läßt wenig über seine schwankende Linie während der Nazizeit erkennen. So wie der Artikel jetzt formuliert ist, werden viele seiner Aktionen gegen den Nationalsozialismus betont, seine Bekenntnisse zu Volk und Führer aber unterschlagen, bis auf den kleinen Absatz am Ende von 'Zeit des Nationalsozialismus', der aber gleich wieder wie eine Rechtfertigung formuliert ist. --Sic! 14:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Dagegen ist selbstverständlich nichts zu sagen, wenn der Grundsatz NPOV beachtet wird. --Andrsvoss 16:08, 7. Okt 2005 (CEST)
Alten Artikel wieder reinstellen, auf Uta-Ranke Heinemann verlinken: http://www.jungewelt.de/2005/10-07/004.php
erledigt --Andrsvoss 10:33, 9. Okt 2005 (CEST)
@andrsvoss: ich kann mich den beführwortern einer kritschen auseinandersetzung mit galen nur anschließen, der artikel von heinemann ist sehr gut, und mit dem vetorecht der quellen gut ausgestattet :), auch wenn man in deiner biographie herausließt, dasß die die theologie sehr am herzen liegt, ist es nicht pov einen wissenschaftlichen kritischen standpunkt zu galen in dessen artikel einzubauen, zumal wiki kein selbstdarstellungsforum für irgendwenn sein sollte, sondern ein lexikon das alle seiten darstellt, galens rolle bei der ermordung der behinderten ist von heinemann letztlich auch nicht in frage gestellt worden - also stelle dich bitte nicht gegen einen kritischen absatz zu galen, denn die einnahme eines solchen just in der zeit der seligsprechung galens, könnte man böswillig als pov und zwar katholisch-fundamentalistisch motiviert auslegen - mfg bunnyfrosch
Eine wörtliche Übernahme eines Artikels von einer anderen Website verstößt schlicht gegen das zweite Hrundprinzip von Wikipedia (vgl. Wikipedia:Richtlinien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia). Gegen eine - bereits geschehene - Auflistung unter "Weblinks" im Artikel ist natürlich nichts zu sagen. --Andrsvoss 10:33, 9. Okt 2005 (CEST)
Was? Der Artikel von Uta R-H soll besser sein als der Text hier? Ich glaub's einfach nicht. Ich kann mir kaum einen polemischeren vorstellen! Wenndann der Artikel eins drunter in der Linkliste, von Ekkehard Klausa oder so ähnlich, der ist nicht schlecht. --84.154.86.177 11:56, 9. Okt 2005 (CEST)

Grammatikfehler/unklare Aussage

Unter "Nachkriegszeit" steht folgendes: Er hat auf seiner Fahrt nach Rom fast alle Kriegsgefangenenlager besucht und deutsche Soldaten Mut zugesprochen, sowie ihre Briefe und Nachrichten an die Familie geschmuggelt. Ich weiß nicht so ganz was dieser Satz sagen will, auf jeden Fall ist er grammatikalisch falsch. Falls irgendwer die Aussage des Satzes versteht kann ihn ja mal verbessern. Ich meine das die so richtig ist.--Krambambuli 17:04, 10. Okt 2005 (CEST)

Seitensperrung

Da eine Person mit wechselnden norwegischen IP-Adressen fortgesetzt Material Dritter in den Artikel kopiert und damit das Urheberrecht verletzt und Benutzersperrungen ausweicht habe ich den Artikel einstweilen gesperrt. Mehr Informationen. -- Schnargel 20:30, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich hatte den Eindruck, der Vandale hätte sein Treiben (Paste des Aufsatzes von Ranke-Heinemann aus junge Welt) schon gestern Nacht aufgegeben. Die heute eingefügten Zitate des Kardinals (zu seiner Erhebung und seine letzten Worte) sind als solche gekennzeichnet gewesen und deshalb keine Urheberrechtsverletzung. Mit gefallen solche Artikelteile, die ich lieber in Wikiquote sähe, auch nicht, ich glaube aber, dass weder Revert noch Seitensperrung hier der angezeigte Weg sind. --Andrsvoss 21:29, 10. Okt 2005 (CEST)
Die zuletzt eingefügten Passagen von der selben Person, diesmal als 129.240.214.75 sind im Vergleich zu den vorigen in der Tat ein wenig gekürzt und bestehen im Vergleich zu einem größeren Teil aus Zitaten von Galens (wobei allerdings eine Quellenangabe wünschenswert wäre). Allerdings sind die Änderungen in ihrer Gesamtheit mit ihren Formulierungen Texten entnommen, die der Jungen Freiheit entstammen. Der auch zuletzt wieder eingefügte Satz über „Protest gegen Kollektivschuld-Vorwürfe“ stammt aus einem Artikel „Der konservative Rebell“ von Dieter Stein, die Zitate und der Besuch der Kriegsgefangenenlager aus „Nationalsozialisten und Alliierten ein Dorn im Auge“ von Hans-Joachim von Leesen. Beide nachzulesen im Google Cache hier (Javascript vorher ausschalten) wie schon an verschiedenen Stellen angemerkt. Insgesamt ist mir da auch in der zuletzt gekürzten Fassung immer noch zu viel kopiert, und da der Einsteller sich auch nicht diskussionsbereit gezeigt hat und daraufhin erfolgte Sperrungen seiner IP umgangen hat muss er auch damit rechnen, dass die Aufmerksamkeit dann eher ihm, als seinen Änderungen gilt. Konstruktive Vorschläge zum Einfügen oder nicht-Einfügen der beiden Zitate sind erwünscht. -- Schnargel 03:35, 11. Okt 2005 (CEST)
Dass es dieselbe Person wage ich zu bezweifeln. "Junge Welt" und "Junge Freiheit" dürften an zwei Enden des politischen Spektrums angeordnet sein. Während RAnke-Heinemann von GAlen als Revisionisten und Kriegstreiber vorführen will, zielt der Beitrag von Stein darauf, von Galen als den letzten aufrechten Nationalkonservativen zu herorisieren. Zum Thema URV: Ich greife ein Beispiel heraus: Du behauptest, der Satz über die "Kollektivschuld" stamme aus dem Beitrag von Stein. Vergleichen wir: Der anonyme Benutzer hat eingestellt:
... und den Vertreibungsterror. Er protestiert auch scharf gegen alle Kollektivschuld-Vorwürfe
Bei Stein lesen wir:
Galen setzte mit seinem scharfen Protest gegen Kollektivschuld-Vorwürfe und den Vertreibungsterror Marksteine.
Das ist kein copy & paste, sondern nur stark angelehnt. Da das Urhebrrecht nur die äußere Form nicht aber den gemeinfreien Inhalt schützt, liegt URV vollkommen fern. Während der Beitrag von Stein bei uns POV wäre (Wertung: Marksteine) beschränkt sich der anonyme Beitrag auf wohl wertfreie TAtsachen (vorausgesetzt Galen hat selbst von "Vertreibungsterror" gesprochen, was seiner Diktion aber recht gut entsprechen würde). Ich beantrage daher, die Seite wieder freizugeben (nicht zuletzt um deine Beseitigung des Links fr: und die Verdopplung des Links en: revidieren zu können).--Andrsvoss 08:18, 11. Okt 2005 (CEST)
Das Wort „Vertreibungsterror“ ist nicht als Zitat markiert, und solange es keinen Beleg dafür gibt, dass es ein Zitat ist, ist es nicht wertfrei (es wäre überhaupt wünschenswert, dass für alle Zitate Quellen angegeben werden (‚zitiert nach ...‘))“. Beachte bitte, dass ich nie von Uta Ranke-Heinemann und junger Welt gesprochen habe sondern mich ausschließlich auf die Änderungen besagter Person beziehe, die allesamt der anderen Quelle entstammen, auch wenn zum letzten Mal außerhalb der Zitate umformuliert. Du meinst wahrscheinlich etwas anderes. Da du darum bittest, gebe ich den Artikel wieder frei und lege die Sache in deine Hände. Bedenke bitte, dass URV-belastete Versionen aus der Versionsgeschichte gelöscht werden müssen, was jetzt bereits einen Haufen Arbeit macht und dass dafür das zurücksetzen des Artikels auf eine URV-freie Version nötig ist und „gute“ Änderungen danach von Hand unter Nennung der Autoren eingefügt werden müssen. Die belasteten Versionen müssen dann auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen aufgeführt werden. Lies dazu bitte das „Verfahren“ auf jener Seite.
Was den Artikel betrifft, halte ich den bereits sehr zitatlastigen Stil für schlecht. Der Artikeltext sollte für sich selbst sprechen, relevante Zitate sollten, wie in anderen Artikeln, in einem Abschnitt „Zitate“ zusammengefasst werden. -- Schnargel 12:09, 11. Okt 2005 (CEST)
Ach und weil er mich unten als „POV-Pusher“ bezeichnet hier ein paar seiner Änderungen als Messlatte: [1], [2], [3], [4]. -- Schnargel 04:10, 11. Okt 2005 (CEST)
Ich gebe mir keinen Illusionen hin: Natürlich versucht der (m.E. personenverschiedene) Nutzer, seine politischen Ansichten unterzubringen. Dagegen gibt es aber andere Mittel als die Seitensperrung. Bislang ist es mir in den 23 Monaten seit Neuanlage des Artikels auch so gelungen, ein neutrales Niveau zu bewahren. Dass das aktuelle Ereignis Mehrarbeit bedeutet, na ja das Interesse an meinem exotischen Spezialgebiet wird sich schnell wieder legen. --Andrsvoss 08:17, 11. Okt 2005 (CEST)
Zu meinen dir genannten Gründen warum es dieselbe Person ist könnte ich noch mehr hinzufügen, aber du kannst dir ja auch überlegen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine zweite Person aus dem selben 4,6 Millionen Einwohner zählenden Land innerhalb eines Tages in einem wie du sagst exotischen Spezialgebiet die drei thematisch gleichen Einfügungen vornimmt und bei einer Umformulierung den selben Grammatikfehler macht und die selben französischen Anführungszeichen verwendet. -- Schnargel 12:09, 11. Okt 2005 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion

Pro Morgen wird er selig gesprochen, aber ich finde, er hat heute schon einen sehr ordentlichen Artikel. BS Thurner Hof 23:33, 8. Okt 2005 (CEST)

Pro Kann ich nur zustimmen. Soweit ich sehe sind alle wichtigen Punkte drin: Widerstand gegen das Euthanasieprogramm, Strafanzeige dagegen, Beinamen und auch Kritik. --NickKnatterton 23:45, 8. Okt 2005 (CEST)

  • Kritik sollte ausgearbeitet werden, da gibt es einige bedenkliche Zitate, die Kritikpunkte Kriegsbegeisterung und vor allem Fremdenfeindlichkeit/Antisemitismus kommen zu kurz--Zaphiro 00:31, 9. Okt 2005 (CEST)

Pro So wie der Artikel momentan ist auf jeden Fall lesenswert. Für einen exzellenten fehlt noch etwas Ausarbeitung der Kritik. --Prometeus 11:24, 9. Okt 2005 (CEST)

  • Pro Der Löwe von Münster verdient es, bei der Wikipedia einen "Lesenswerten Artikel" zu bekommen- 12:16, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro siehe Vorredner --schlendrian schreib mal! 18:58, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Auf jeden Fal lesenswert! --JohnnyB 21:48, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Ein klarer Fall --HAL 9000 01:48, 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro Auch wenn die Kritik etwas kurz kommt -- skINMATE schreibt mir... 08:09, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, Lesenswerter Fall. --Markus Schweiß, @ 09:30, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Vom Stil her ist mir der Artikel im Moment etwas zitatlastig, es wäre schöner, wenn der Text mehr für sich selber sprechen würde und wichtige Zitate wie üblich in einem Abschnitt „Zitate“ zusammengefasst würden. Aber sonst... -- Schnargel 12:13, 11. Okt 2005 (CEST)
  • pro --Markus Mueller 09:24, 12. Okt 2005 (CEST)

Gerechter unter den Völkern

Im Artikel Gerechter unter den Völkern steht, dass er diesen Titel bekommen hat - das sollte man imho an passender Stelle erwähnen. Gruß, --Tolanor (Diskussion) 19:31, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich habe in Diskussion: Gerechter unter den Völkern bezweifelt, dass diese Angabe stimmt. Bevor wir das in den Artikel einfügen können, brauchen wir unbedingt Quellen, die die Behauptung belegen. --Andrsvoss 20:38, 27. Okt 2005 (CEST)
Nach Auskunft des deutschen Ansprechpartners der Holocaustgedenkstätte und des Dokumentationszentrums „Yad Vashem“ Herrn Arik Rav On und Rückbestätigung von Herrn Alexander Avraham, Direktor der Hall of Fame Yad Vashem in Jerusalem, kann per 31.10.2005 festgehalten werden: Kardinal Clemens August Graf von Galen ist die hohe Auszeichnung "Gerechter der Völker" zu keiner Zeit verliehen worden. --Christoph Wagener 15:22, 31. Okt 2005 (CET)

Fragliche Darstellung der geistigen Grundhaltung

Moin, ich wollte mal fragen, ob jmd der an diesem Artikel gearbeitet hat (und ihn hoffentlich noch beobachtet), eine umfassendere und realistischere Darstellung der geistigen Grundhaltung Galens bereits in Angriff genommen hat oder gedenkt demnächst hier einzustellen. Ansonsten würde ich mich demnächst mal dazu hinreißen lassen, da es schon eine Beleidigung des Verstandes ist, wenn eine Person, die (wie ein Großteil der Katholiken) sich zwar gegen die Tötung Behinderter (arischer Reichsdeutscher') wehrt aber gleichzeitig sehr erfreut über die Bekämpfung des Bolschewismus und Judentums ist (»Wir wollen Gott dem Herrn für seine liebevolle Fügung dankbar sein, welche die höchsten Führer unseres Vaterlandes erleuchtet und gestärkt hat, daß sie die furchtbare Gefahr, welche unserem geliebten Volke durch die offene Propaganda für Gottlosigkeit und Unsittlichkeit drohte, erkannt haben und sie auch mit starker Hand auszurotten suchen.«) als menschlich oder bewundernswert dargestellt wird. Er mag zwar selig sein - trotzdem war er offensichtlich erfreut über daß was Hitler mit Dtl gemacht hat(ist ja auch kein WIderspruch, sollte nur deutlich gemacht werden). Gruß --Thukydides 12:53, 4. Mär 2006 (CET)

Der Artikel unterscheidet zwischen der neutralen Schilderung von Tatsachen im Abschnitt Leben und dem Referat verschiedener Bewertungen im Abschnitt Historische Würdigung. Eine eigene Bewertung der geistigen Grundhaltung ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie und würde dem Grundprinzip des Neutralen Standpunkts widersprechen. Auch die Widergabe einer eigenen Bewertung (im Stil von „unmenschlich“, „nicht bewundernswert“) gehört nicht in eine Enzyklopädie, die sich nur auf Fakten, Feststellungen, Theorien, Ideen, Behauptungen, Meinungen und Argumente bezieht, die bereits in einer angesehenen Veröffentlichung enthalten sind (vgl. Nachprüfbarkeit). Selbstverständlich bestehen keine Einwände, im Abschnitt Historische Bewertung weitere Ansichten oder weitere Argumente bereits angeführter Ansichten ( mit Quellenangaben) einzuarbeiten. --Andrsvoss 13:17, 4. Mär 2006 (CET)

Graf von Galen und der Holocaust

Meines Erachtens nach findet in der fast uneingeschränkt positiven Darstellung Graf von Galens in diesem Artikel seine Einstellung zum Holocaust zu wenig Berücksichtigung. Das er bezüglich der Euthanasie die nationalsozialistische Regierung kritisiert hat -was ohne Zweifel Gut und Richtig war- wird viel zu oft mit einer generellen Kritik an den menschenverachtenden Maßnahmen des NAZI-Regime gleichgesetzt. Jedoch ist er nicht nachweislich gegen die Judenverfolgung im dritten Reich eingetreten. Im Gegenteil war er dafür bekannt das er nationalistisch ausgerichtet war, und den Kampf gegen die "Bolschewiken" und das "Weltjudentum" durch die Machthaber des dritten Reiches wohl auch gut hieß.--Kyle722 01:39, 26. Mär 2006 (CET)

Meines Erachtens ist die Darstellung - wie in Wikipedia gefordert (vgl. Wikipedia:Neutraler Standpunkt) weder positiv noch negativ, sondern neutral. Es werden Tatsachen (Abschnitt „Leben“) und Wertungen (Abschnitt „Historische Bewertung“) unterschieden. Keine Äußerung im Artikel setzt Kritik an Euthanasie mit Kritik an allen menschenverachtenden Maßnahmen gleich. Nirgendwo wird behauptet, von Galen sei gegen die Judenverfolgung eingetreten; vielmehr wird im Bewertungsabschnitt richtig referiert, dass die kritischen Stimmen fragen, was von Galen bewogen haben könnte, nicht in der gleichen Art und Weise öffentlich gegen die Verfolgung und Vernichtung der Juden zu protestieren. Zutreffend ist, dass die unkritisch feindliche Auffassung zum „Bolschewismus“ der Einarbeitung bedarf. Auf meinem Schreibtisch liegt für meine permanente Arbeit an den Quellen derzeit die kritische Arbeit von S. Rahner, F.H. Richter, S. Riese, D. Stelter (Hrsg.): „Treu deutsch sind wir – wir sind auch katholisch.“ Kardinal Galen und das dritte Reich. Wurf, Münster, 1987. ISBN 3-923881-21-5. Für eine Unterstützung des „Kampfes gegen das Weltjudentum“ durch von Galen müsste ein Beleg angegeben werden. --Andrsvoss 11:33, 26. Mär 2006 (CEST)
Der Artikel ist jedoch nicht neutral, weil er mit keinem Wort erwähnt, dass er nicht nur nicht gegen die Verfolgung der Juden protestiert hat, sondern selbst eine antisemitische Haltung pflegte, die ihn als "Widerstandskämpfer" untauglich macht. Immerhin hat er bei seiner Bischofsweihe schon Hitler als von Gott gesandt bezeichnet (Deschner, Anti-Katechismus, 1991, S. 242). Desweiteren verfasste er einen Glückwunsch an Hitler zum Überfall auf die Sowjetunion und sprach davon, dass die "jüdisch-bolchewistische Machthaberschaft in Moskau" nun gestoppt werde (Deschner, aaO, S. 240). Sowas sollte auch in dem Artikel auftauchen. --SoWhy talk 12:23, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich habe soeben Predigt am Weihetag und Hirtenbrief zur Weihe in der Quellensammlung von Lööfler nachgelesen und kann einen Beleg für Deine Behauptung nicht finden, Hitler werde dort als gottgesandt bezeichnet. Auch einen Glückwunsch an Hitler kann ich dort nicht nachweisen. Gibt es konkrete Quellenangaben? Den zit. „Antiketechismus“ habe ich bestellt und will dort nach weiteren Quellen sehen. --Andrsvoss 15:20, 2. Apr 2006 (CEST)
Leider verpasst es Deschner in dem Buch solche Stellen direkt mit Fußnoten zu belegen und das Literaturverzeichnis dazu umfasst 6 Seiten, jedoch nicht, welche Quelle für welche Kapitel einschlägig wäre. Ich nehme an, dass es sich in "Mit Gott und den Faschisten" (ISBN 3774600880), von Deschner wiederum, genauer findet, da der Anti-Katechismus nur ein kürzeres Werk ist. Genauer weiß ich es nicht, da ich das Buch nur geliehen hatte damals. Jedoch ist Deschner als Kirchenhistoriker und -kritiker anerkannt und ich bezweifle, dass er den Fehler machen würde, etwas grundlos zu behaupten. Den Gefallen würde er der Kirche nicht tun. Wenn ich genaueres finde, poste ich's hier. --SoWhy talk 23:55, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich habe soeben bei Deschner, Mit Gott und den Faschisten, das Galen betreffende Kapitel (S. 139 bis 144) und die Passage zum Beginn des Russlandkrieges (s. 162 f.) nachgelesen und kann auch dort keine Aussagen Deschner finden, die sich mit Hitler als Gesandtem Gottes oder Glückwünschen zum Überfall auf die Sowjetunion befassen. --Andrsvoss 19:33, 4. Apr 2006 (CEST)
As I said, ich weiß es nicht, da ich jenes Buch nicht habe. Es war nur eine Annahme, im Antikatechismus steht es jedoch so drinnen. Das und dass Galen auch nach dem Attentatsversuch im Bürgerbräukeller einen Dankgottesdienst gegeben hätte für die Errettung des Führers. Das 20te Jahrhundert wird wohl ausführlich im zehnten Band der "Kriminalgeschichte des Christentums" behandelt werden, der ist aber leider noch nicht erschienen. Und wer weiß, ob der noch erscheinen wird... --SoWhy talk 12:15, 5. Apr 2006 (CEST)
Gekonnte wissenschaftliche Arbeit! Nichts belegen können, aber wild behaupten! *lach* 84.56.72.66 23:36, 9. Apr. 2007 (CEST)

Einsatz für Kurt Meyer

Ich habe den Satz: Nach dem Krieg setzte sich Galen aktiv für das Leben von Kriegsverbrechern wie Kurt Meyer ein. eines anonymen Nutzers vorläufig hierher verschoben. Bitte nenne eine Quelle für die Angabe. Zudem gehört der Text nicht in den Abschnitt „Historische Bewertung“ sondern wenn dann in „Leben#Nachkriegszeit“. --Andrsvoss 21:46, 10. Jul 2006 (CEST)

Gehört meiner Meinung nach dennoch in den Artikel. Unglaubwürdig ist die Behauptung ohnehin nicht - dass die katholische Kirche Nazis wie Eichmann oder Mengele nach dem Krieg zur Flucht verhielf ist bekannt. Neben der Fluchthilfe gab es mehrere Apelle der deutschen Bischöfe. Ich könnte mehrere Aussagen aus der Zeit zusammentragen, in denen Kirchenvertreter Amnestie für Kriegsverbrecher fordern.

Eine Quelle für eben diese Behauptung ist mir nicht bekannt, aber wer google anschmeißt findet schnell viel. Im Wikiquoteartikel zu Kurt Meyer findet sich der Verweis auf ein Buch von Kurt Meyer selbst in dem Galens Aussage dokumentiert wird. --Narziss 18:10, 18. Nov. 2006 (CET)

Mehrspaltiges Layout

Die Darstellung der Quellen in zwei Spalten verträgt sich nicht gut mit den Konventionen zur Textgestaltung: siehe Wikipedia Diskussion:Wie gute Artikel aussehen#Mehrspaltiges Layout. --ThT 09:17, 15. Jan. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

+nld (diff);

-- DuesenBot 23:18, 28. Feb. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

rev. Please do not remove nld tags before an issue is settled. They are needed for workflow. (diff);

-- DuesenBot 11:26, 7. Mär. 2007 (CET)

Zitat aus geh.Lageberichten

...,so zeige doch die Verbreitung von aufwiegelnden Predigten von Bischöfen beachtliche Rückwirkungen. Es hätten sich zum Beispiel viele Volksgenossen geweigert, an der Röntgenreihenuntersuchung teilzunehmen, da sie nach den Hetzpredigten des Bischofs von Münster und des Bischofs von Trier u.a. eine Ausscheidung (Euthanasie) als "unprokuktive" Menschen befürchteten. Auch der Hirtenbrief des Bischofs von Münster über die Kinderlandverschickung, nach dem die Kinder in den Lagern ohne jede kirchlich-religiöse Betreuung verblieben, habe einen deutlichen Rückgang der Meldungen zur erweiteten Kinderlandverschickung zur Folge gehabt. <ref: Heinz Boberach: Meldungen aus dem Reich. dtv 477, München 1968, S.215/216 / 12. März 1942 ref>Holgerjan 17:54, 11. Mär. 2007 (CET)

Seligsprechung/Historische Bewertung → Gliederung allgemein

Meiner Meinung nach müßten die Abschnitte Historische Bewertung und Seligsprechung vertauscht werden, da Seligsprechung sich chronologisch an den Tod des v.G. anschließt. Einwände? Gruß, --Jodocus 14:15, 20. Mär. 2007 (CET)

Keine. "Seligsprechung" ist Referat der "Wirkungsgeschichte" und sollte vielleicht auch so oder ähnlich umbenannt werden. Das Referat der Bewertung gehört an den Schluss. --Andrsvoss 22:02, 20. Mär. 2007 (CET)

OK, ich habe es erst einmal gedreht. Inzwischen ist der Artikel so umfangreich geworden, dass man sich über eine differenziertere Gliederung Gedanken machen sollte. Immerhin müssen wir damit rechnen, dass er eines Tages die Exzellenz erreicht ... --Jodocus 14:11, 21. Mär. 2007 (CET)

Richtig. Mich stört schon seit geraumer Zeit, dass die Einteilung teilweise Zeitabschnitte benennt (Zeit des Nationalsozialismus, Nachkriegszeit) und andererseits subjektiv auf von Galen Bezug nimmt (Kaplan, Autor, Bschof etc.). Ich habe eine Neugliederung habe immer vor mir her geschoben, weil ich immer noch plane, die zentralen Bischofsjahre deutlich auszuarbeiten und zu erweitern (Stichworte: Kampf um die Konfessionsschule, Mythos des 20. Jahrhunderts, Mit brennender Sorge, die drei Predigten, Einschätzung von Galens durch den Apparat, Einschätzung von Galens durch die Allierten etc.). Alles leider trotz Anschaffung umfangreichen Handapparats bislang liegen geblieben. Ich bin für jede Hilfe und Anregung dankbar. --Andrsvoss 15:31, 21. Mär. 2007 (CET)
Ja, die Zeit ... Vielleicht ist man ja nur zu perfektionistisch, statt in kleinen geschlossenen Häppchen einfach anzufangen. Ich bleibe gerne dran, wenn's die Zeit erlaubt. Gruß, --Jodocus 21:38, 21. Mär. 2007 (CET)

Portal Christentum: v.Galen-Artikel ist Artikel der Woche!

Ein erster Schritt zur Exzellenz: Dieser Artikel ist im Portal Christentum der Wikipedia z. Zt. Artikel der Woche !! --Jodocus 20:51, 23. Mär. 2007 (CET)--Jodocus 20:51, 23. Mär. 2007 (CET)

Weiteres Bildmaterial

Bei Gelegenheit werde ich einmal mit der Kamera in Billerbeck vorbeischauen. Am dortigen Ludgerusbrunnen befindet sich eine lebensgroße Statue von St. Ludger mit den Gesichtszügen des Kardinals von Galen. --Markus Schweiß| @ 21:57, 23. Mär. 2007 (CET)

Da ihr ja noch Bildmaterial sucht: Habe vorhin ein Foto von der überlebensgroßen Statue des Kardinals am Domplatz in Münster (Image:Muenster Denkmal Clemens August Graf von Galen.jpg) und der dazugehörigen Gedenkplakette mitsamt dem bischöflichen Wappen (Image:Muenster Bodenplatte Denkmal Clemens August Graf von Galen.jpg) gemacht. --STBR!? 18:02, 25. Mär. 2007 (CEST)
Besten Dank! Habe das Bild in den Artikel eingebaut. --Andrsvoss 15:00, 8. Apr. 2007 (CEST)

Pfarrgemeinde oder Kirchspiel

Die bei Zumholz S. 13 faksimilierte Originalseite ist mit "Verzeichniß der Jahre 1878 im Kirchspiel Dinklage Geborenen oder Getauften" überschrieben. Dabei sind "1878" und "Dinklage handschriftlich eingefügt, der restliche Text ist vorgedruckt. --Andrsvoss 22:25, 25. Mär. 2007 (CEST)

Richtig. Die Seite entstammt einem Taufbuch. „Kirchspiel“ umschreibt die regionale Ausdehnung des Gebietes, für das in diesem Taufbuch die Eintragungen erfolgen. Zumholz untertitelt das Faksimile dann mit „St. Katharina“ als Ursprung - und das eben ist die katholische Pfarrgemeinde (St. Catharina !) von Dinklage.--Jodocus 10:25, 26. Mär. 2007 (CEST)

Franco und Rheinland

Die Sätze "Der spanische Putschist, Falangistenführer und Diktator Francisco Franco wurde von ihm als der „spanische Befreier“ bezeichnet, und er begrüßte ausdrücklich den Einmarsch deutscher Truppen in das seit dem Versailler Vertrag entmilitarisierte Rheinland 1936." haben ich einstweilen als unbelegt hierher verschoben. Sie können mit Quellenangabe wieder in die von mir jetzt vorgeschlagene Untergliederung des Abschnitts "Zeit des Nation alsozialismus" eingefügt werden. --Andrsvoss 12:27, 7. Apr. 2007 (CEST)

Zur Rheinlandbesetzung habe ich den Beleg inzwischen selbst gefunden und die Passage mit Quellen wieder eingearbeitet. --Andrsvoss 21:54, 11. Apr. 2007 (CEST)

Literatur

Ich habe in den Literaturangaben alles gelöscht, was durch den an erster Stelle stehenden Verweis auf die Deutsche Nationalbibliothek ohnehin abgedeckt ist. Ein nicht angemeldeter Nutzer hat meine Änderungen ohne Begründung und Diskussion teilweise revertiert. Ich werde diese Änderungen zurücksetzen, wenn mir nicht mit Gründen widersprochen wird. --Andrsvoss 17:29, 11. Sep. 2007 (CEST)

Jetzt geändert. --Andrsvoss 08:23, 19. Dez. 2007 (CET)

Löwe von Münster

Irgendwie fehlt mir die Erwähnung im Text, dass von Galen doch auch weit über die Grenzen der Stadt Münster hinweg als "Löwe von Münster" bekannt ist. Sollte das nicht irgendwie mit in den Text einfließen? --STBR!? 23:42, 18. Dez. 2007 (CET)

Verflixt! Bei meinen Änderungen zu den drei Predigten habe ich doch tatsächlich den Satz versehentlich gelöscht. Jetzt ist er wieder hergestellt. Danke für den Hinweis. --Andrsvoss 08:21, 19. Dez. 2007 (CET)

Einleitung

Dem Text fehlt eine das Lemma erklärende Einleitung--Ticketautomat 23:42, 19. Feb. 2008 (CET)

Kapitel "Historische Bewertung"

Irgendwie gefällt mir das o.g. Kapitel noch nicht so ganz im Hinblick auf die Formatierung und ggfs. auch der Struktur. So sollten die Aufzählungspunkte weg - die passen nicht wirklich zu den langen Absätzen, die dahinterstehen. Zum anderen heißt es im einleitenden Satz zu besagtem Kapitel: "Dabei stehen sich im wesentlichen drei Hauptströmungen gegenüber" - anschließend folgen aber vier Aufzählungspunkte. Von daher passt dort irgendwas auch in der Struktur bzw. auf inhaltlicher Ebene noch nicht ganz. --STBR!? 22:38, 28. Feb. 2008 (CET)

Ich habe einen ersten Versuch gemacht, die Verbesserungsvorschläge umzusetzen. --Andrsvoss 21:58, 29. Feb. 2008 (CET)
Sieht auf jeden Fall schon besser aus. Aber die Sache mit den drei Hauptströmungen ist noch immer verwirrend. Vielleicht sollte man sie erst beim Namen nennen und dann ausführlich darauf eingehen. Denn im Moment erkenne ich aus dem Kapitel nicht so ganz, was die Hauptströmungen sind. --STBR!? 09:45, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich hoffe, wir kommen mit den jetzigen Glättungen voran. --Andrsvoss 19:13, 3. Mär. 2008 (CET)
Sieht schon prima aus. So wird's auf jeden Fall verständlicher. --STBR!? 09:13, 4. Mär. 2008 (CET)

Theologieverständnis von Galens

...läßt sich am besten mit dem Zitat umschreiben:

Vor dem Tabernakel ist es am besten auszuhalten in dieser unwirtlichen Welt

Quelle Radio Horeb: 07:30 (22.03.2008) Kalenderblatt Sel. Clemens August Graf von Galen ; Ref.: Passionistenpater Stefan Neugebauer....--Bene16 07:55, 22. Mär. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [5]. --SpBot 20:40, 21. Apr. 2008 (CEST)

Link entfernt, Informationsgehalt nach erheblichem Ausbau des WP-Artikels heute kaum noch weiterführend. --Andrsvoss 20:43, 22. Jun. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [6]. --SpBot 20:40, 21. Apr. 2008 (CEST)

Link ist aktualisiert. --Andrsvoss 20:43, 22. Jun. 2008 (CEST)

interresant

http://www.theologe.de/kardinal_von_galen.htm nett zu lesen --Eleazar 17:45, 22. Jun. 2008 (CEST)

Mit brennender Sorge

Die Papst Enzyklika mit brennender Sorge war hauptsächlich gegen den Bolschewismuss gerichtet, deshalb betrachte ich den Abschnitt "mit brennender Sorge" als fragwürdig. --Eleazar 21:17, 25. Jun. 2008 (CEST)

Die Enzyklika Mit brennender Sorge (siehe dort) beschäftigt sich ausschließlich mit der Lage der Kirche in Deutschland. Die ebenfalls im März 1937 erlassene Enzyklika über den atheistischen Kommunismus heißt Divini redemptoris. --Andrsvoss 22:06, 25. Jun. 2008 (CEST)

Jahreszahl: Denkmal auf dem Domplatz

Das Denkmal

Wann wurde denn das Denkmal auf dem MünsterDomplatz eingeweiht? Gibt es dazu eine Jahreszahl, konnte im Artikel dazu direkt nichts finden. --Michael Reschke 15:27, 22. Sep. 2008 (CEST)

Welchen Münsterplatz meinst du? Den Domplatz vielleicht? --STBR!? 15:31, 22. Sep. 2008 (CEST)
Genau, den Domplatz meine ich. Kannst du mir (grob beschreiben), wo auf dem Platz das Denkmal steht und wann es dort aufgestellt wurde? Ich war vor einigen Jahren mal da, kann mich aber nicht mehr genau erinnern. --Michael Reschke 20:07, 22. Sep. 2008 (CEST)
Das steht ungefähr an den Koordinaten 51° 57′ 47″ N, 7° 37′ 36,5″ O - ist momentan in Google Earth allerdings wegen den grünen Bäumen nicht zu sehen. Dazu gehört auch diese Bodenplatte. Aber wann das aufgestellt wurde, weiß ich so ohne Weiteres nicht. Da ich aber Samstag in der Nähe bin, schaue ich nochmal, ob ich am Denkmal irgendwelche Datumsangaben diesbezüglich finden kann. --STBR!? 20:20, 22. Sep. 2008 (CEST)
Das Denkmal wurde am 23. September 1978 enthüllt, es war seinerzeit Gegenstand einer erbittert geführten politischen Auseinandersetzung. --Andrsvoss 20:58, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ähem stimmt... Hab gerade auch dieses und dieses PDF gefunden... --STBR!? 21:01, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ein Klick auf die Koordinate für bei mir übrigens in die Irre, genauer vor das Schloss. Das Denkmal steht im Osten des Doms in der Nähe der Galenschen Kapellen. --Andrsvoss 21:04, 22. Sep. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Hab sie korrigiert. --STBR!? 21:08, 22. Sep. 2008 (CEST)

Falls du noch mal Fotos machen könntest, wäre das sehr lieb, aber keineswegs notwendig. Mich hatte eine Bekannte auf die Statue aufmerksam gemacht. Ich hatte darauf bei meinem letzten Besuch - vor einigen Jahren - nicht gesondert geachtet. Wir haben in Neuss eine - laut Meinung meiner Bekannten - ähnliche Statue. Ich hatte mich mal bemüht, die Statue etwas zu dokumentieren.

Das ist, war meinerseits übereifrig, aber mir ging es eher darum die Statue mit all ihren Details zu dokumentieren. Durchaus hilfreich, manchmal zumindest.

Durch die PDFs arbeite ich mich mal durch. Das interessiert mich momentan für den Bereich Neuss. --Michael Reschke 22:58, 22. Sep. 2008 (CEST)

Adelstitel

Ich habe den Titel Graf aus dem namen gelöscht. Eine Nennung von zwei Adelstiteln ist nicht üblich. Der Titel Kardinal steht über dem des Grafen. (nicht signierter Beitrag von 89.245.41.155 (Diskussion) )

Dir ist aber schon bewusst, dass das eine eine weltlicher Titel, das andere ein kirchlicher Titel ist? --STBR!? 12:09, 4. Dez. 2008 (CET)

Kardinal ist auch ein weltlicher Titel, der Papst als Souverän des Vatikanstadtes, hat ihm den Titel Kardinal verliehen (soviel wie Prinz) da der Vatikanstadt auch ein "weltlicher" Staat ist, sind auch seine Adelstitel weltlich. Damit ist Kardinal der höhere Adelstitel! (nicht signierter Beitrag von 83.135.236.189 (Diskussion) )

Dann war also Kaiser damals auch ein geistlicher Titel, weil er vom Papst überreicht wurde? Halte ich für ein Gerücht. --STBR!? 21:31, 28. Jan. 2009 (CET)

Wäre Galen vor 1918 Kardinal geworden, hätte in der Tat der höhere Titel Kardinal den Grafen gestochen und er wäre offiziell Kardinal von Galen gewesen. Da seit 1918 in Deutschland aber Adelstitel keine Titel sondern nur noch Bestandteile des Nachnamens sind, ist Galen ganz richtigl Kardinal Graf von Galen. ––Geprüft 00:18, 29. Jan. 2009 (CET)

Wappen

Was mir gerade aufgefallen ist: Nachdem der Artikel ja eine Abbildung des Wappens enthält, vielleicht wäre es da sinnvoll, einen kurzen Abschnitt zum Wappen selbst zu schreiben. --STBR!? 12:08, 4. Dez. 2008 (CET)

Eine gute Idee! Soweit ich mich erinnere zeigt das Wappen den vom Geschlecht von Galen überlieferten Doppelhaken und die seit dem 17. Jahrhundert als Zeichen der Erbkämmererwürde eingefügten Schlüssel. --Andrsvoss 22:34, 4. Dez. 2008 (CET)

Nicht vandalierte Version

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clemens_August_Graf_von_Galen&oldid=9875887

Der POV-Pusher und Vandale Benutzer:Schnargel muss gesperrt werden. Er missbraucht seine Admin-Rechte. Es gibt keine URVs in die Artikel. Wenn es URVs gibt, muss er es beweisen! Direkte Zitate sind nicht URVs. (nicht signierter Beitrag von 203.147.0.44 (Diskussion | Beiträge) 20:52, 10. Okt. 2005 (CEST))

Weiße Rosen für den Löwen

Ich bin der Auffassung, dass es sich bei Weiße Rosen für den Löwen um einen weiterführenden Link im Sinne von WP:WEB handelt, weil die verlinkte Seite sowohl genau das Artikelthema behandelt, als auch qualitativ hochwertig ist und zudem Informationen insbesondere in Gestalt zahlreicher Bilder von Galens enthält, die aus urheberrechtlichen Gründen sowie wegen des Umfangs nicht in den Artikel einbezogen werden können. Ich halte die von Benutzer:GiordanoBruno ohne Diskussion vorgenommene Revertierung meines Beitrags als eines angemeldeten Nutzers (siehe dazu: Hilfe:Wiederherstellen#Wichtige Empfehlungen) daher für unberechtigt. --Andrsvoss 15:59, 20. Mär. 2011 (CET)

Kurze Antwort: Du hast ganz einfach in allen Punkten unrecht und WP:WEB nicht verstanden. Ich habe keine Lust, Offensichtlichkeiten zu diskutieren - frage eine WP:3M an, die wird wie in den meisten anderen Fällen dieser Art meinen Standpunkt teilen. --GiordanoBruno 17:27, 20. Mär. 2011 (CET)

Ich hätte lieber die Sachfragen hier diskutiert, folge aber schweren Herzens Deinem Vorschlag und bitte andere am Artikel Interessierte um Stellungnahme: Wikipedia:Dritte_Meinung#Clemens_August_Graf_von_Galen --Andrsvoss 22:45, 20. Mär. 2011 (CET)

Von 3.M.

Zunächst war ich skeptisch, der Internetauftritt war auf den ersten Blick nicht unbedingt ansprechend. Bei Gott, dachte ich mir, dass ist nur die Werbung für ein Buch, dass niemand kennt. Bei näherer Betrachtung des Auftritts wurde ich stutzig angesichts der Fülle des Materials unter dem Stichwort Fundgrube: Viele Zeitungsartikel, Film- und Tonreportagen, die bereits erwähnten Bilder etc.
Und die Webseite hat Aussenwirkung.
a. Das Bistum Münster geht in einem aktuellen Aufruf zum Todestag Galens ausführlich auf diese Webseite ein. Dort wird berichtet, dass die Webseite eine "Plattform" für das Andenkens an von Galen ist. Dort wird zudem auch erwähnt, dass Bundespräsident Christian Wulff an die Autoren der Webseite bereits einen Brief richtete. (Auszug hier).
b. Die Kardinal-von Galen-Stiftung führt die Webseite als weiterführenden Link neben 6 weiteren Links an: Die weiteren Links sind: BBKL, dieser wikipedia-Artikel, DNB, Bistum Münster, DHM, und ein Artikel Rudolf Morseys. Die halten den Link also offenbar für vom Feinsten.

Fazit: Angesichts der 1. umfangreichen Dokumentensammlung, 2. des Briefs des Bundespräsidenten an die Autoren der Webseite und 3. dem Verlinken auf der Bistums- und Stiftungsseite neige ich zu der Ansicht, dass der Link im Sinne von WP:WEB "vom Feinsten" ist. --Wiguläus 00:37, 21. Mär. 2011 (CET)

Leider können die interessanten Teile nicht eigenständig verlinkt werden - bleibt eine unübersichtliche Seite mit Werbung zum selbstzusammensuchen. Vom feinsten ist das eher nicht. --GiordanoBruno 07:44, 21. Mär. 2011 (CET)
Könnte man das nicht dadurch beheben, dass unmittelbar auf [7] als die von Galen betreffende Unterseite verlinkt wird? --Andrsvoss 08:10, 21. Mär. 2011 (CET)

WP:3M (2)

Zu diesem Link konnte auch ich mich bisher nicht entschließen, weil die Zielseite mir nicht sehr qualitätvoll erscheint. Nach Abwägung dieser Diskussion schließe ich mich aber der Meinung von Andrsvoss und Wiguläus an, dass die hier aufgeführten Materialien unseren Benutzern nicht vorenthalten werden sollten. Tatsächlich handelt es sich hier um einen WP:WEB-"Grenzfall", der zugunsten einer verbesserten Information zu entscheiden ist. Ich schlage vor, direkt die Fundgrube zu verlinken und den Link entsprechend zu kennzeichnen. Gruß, --Jodocus 10:47, 21. Mär. 2011 (CET)
Ich bin damit einverstanden, dass auf sinnvolle Unterseiten verlinkt wird. --GiordanoBruno 12:44, 21. Mär. 2011 (CET)
Ich habe den Link eingefügt und die Diskussion auf WP:DM als abgeschlossen gekennzeichnet. --Andrsvoss 18:04, 21. Mär. 2011 (CET)

Datei:CAvGalenSPPoKataRom-0071.JPG

Mich wundert, dass in einem als lesenswert ausgezeichneten Artikel ein Bild steht, bei dem eine Urheberrechtsverletzung naheliegt. Das Plakat enthält ein Foto/Bild, dessen Urheber nicht der Uploader ist. Von Galen starb 1946, deswegen ist nicht sicher, dass der Schöpfer des Porträts seit 70 Jahren tot ist. Aus meiner Sicht muss die Datei auf Commons gelöscht werden. --Medienmann 12:22, 22. Mär. 2011 (CET)

von Galen war Mitglied der Deutschen Zentrumspartei

Hallo WP, im Artikel vermisse ich die Parteizugehörigkeit des Kardinals zur Deutschen Zentrumspartei. Dieses geht klar aus dem Biographischen Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg hervor. Siehe: http://www.lb-oldenburg.de/pdf/biohandb/biohb.pdf (Seite 219). Kann dazu jemand einen Artikel schreiben!? (nicht signierter Beitrag von Wiki laie (Diskussion | Beiträge) 15:06, 22. Mär. 2011 (CET))

Ich habe am Anfang des Artikels einen Zusatz geschrieben. In Zukunft kannst du auch einfach selbst schreiben. Wenn du Hilfe dabei brauchst, kannst du mich auf meiner Diskussionsseite anschreiben. MFG -- Marcel083 15:12, 22. Mär. 2011 (CET)

Vielen Dank! Werde ich machen. (nicht signierter Beitrag von Wiki laie (Diskussion | Beiträge) 15:19, 22. Mär. 2011 (CET))

Mir erscheint zweifelhaft, ob die Mitgliedschaft von Galens in der Zentrumspartei schon die Aussage rechtfertigt, er sei Politiker gewesen. Nach meiner Kenntnis hat er niemals irgendein Amt in Staat oder Partei bekleidet. Ich halte es daher für zutreffende, die Aussage "Er wurde (Jahr) Mitglied der Zentrumspartei." chronologisch in den Lebenslauf eingeordnet. Dazu bräuchten wir allerdings einen Beleg. --Andrsvoss 20:01, 22. Mär. 2011 (CET)
Das stimmt. Ich hab was Besseres: Diese Quelle zeigt 1906 als Anfang der Aktivität. In Ordnung? -- Marcel083 20:13, 22. Mär. 2011 (CET)
Einverstanden. JosFritz hat schon "Politiker" in "Mitglied" abgeändert. --Andrsvoss 20:47, 22. Mär. 2011 (CET)

Nun ja, ein einfaches Mitglied ist im Regelfall nicht sonderlich aktiv. Galen war jedoch aktiv im konservativem Flügel der Zentrumspartei. Siehe: http://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Clemens_August_Galen.html Daher passt schon die Bezeichnung Politiker! (nicht signierter Beitrag von 91.96.25.107 (Diskussion) 21:32, 22. Mär. 2011 (CET))

Das reicht nicht. "Politisch aktiv" sind in Dtl. wohl mehr als eine Millionen Menschen als Mitglieder einer Partei, und alle gehören einem linken oder rechten Flügel an. Gott sei Dank sind das nicht alles Politiker. Gruß, --JosFritz 22:24, 22. Mär. 2011 (CET)

Fehlender Beleg für angebliche "Saubere Wehrmacht"-Argumentation v. Galens

Im Juni 1945 unterstützte er die in der Nachkriegszeit populäre Ansicht der „sauberen Wehrmacht“, nach der sich nur ein relativ kleiner Teil der Deutschen an den Kriegsverbrechen beteiligt hatte: „Wir wollen auch innig danken unseren christlichen Soldaten, jenen, die in gutem Glauben, das Rechte zu tun, ihr Leben eingesetzt haben für Volk und Vaterland und auch im Kriegsgetümmel Herz und Hand rein bewahrt haben von Hass, Plünderungen und ungerechter Gewalttat.“ [8] Die These wird weder durch das mit Doppelpunkt angeschlossene Zitat noch sonst wo belegt. Das Zitat bezieht sich ausdrücklich auf ganz bestimmte Wehrmachtssoldaten, die sich, aus christlichen Grundsätzen heraus, eben nicht die Hände schmutzig gemacht haben. Abgesehen davon ist es ohnehin fragwürdig, einer solchten - mal unterstellten - Haltung von Galens aus dem Jahr 1945 lexikalische Relevanz beizumessen, da diese Haltung in der Deutschland 1945 von den Wenigsten nicht geteilt wurde. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die - belegte - nationalistische und reaktionäre politische Einstellung v. Galens gehört unbedingt in den Artikel, nicht aber eine "konsequent" unterstellte, aber unbelegte Einstellung zu Kriegsverbrechen der Wehrmacht. Ich bitte um Stellungnahme des Verfassers und entsprechende Änderung des Abschnitts. Gruß, --JosFritz 15:56, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich teile Deine Ansicht. Ich habe den Autor auf Benutzer_Diskussion:Narziss gebeten, sich zu beteiligen, sehe aber, dass er wohl zuletzt vor zwei Jahren in WP tätig gewesen ist. --Andrsvoss 20:27, 22. Mär. 2011 (CET)
Ok, danke für die Nachfrage. Habe den Abschnitt entsprechend gekürzt, s.a. Bearbeitungskommentar. Grüße, --JosFritz 21:35, 22. Mär. 2011 (CET)

Zentrumspartei

Frage: Ist die Mitgliedschaft von Galen in der Zentrumspartei (in der seinerzeit viele Geistliche waren) so wichtig/aussagekräftig, daß sie in der Einleitung erwähnt werden muß? Sein Bruder war ein bedeutendes Mitglied, Clemens August m.E. nicht. Man könnte diese Info doch auch im Lebenslauf unterbringen, etwa In seiner Kaplanszeit in Berlin wurde Galen Mitglied der Zentrumspartei und blieb dies bis zu deren Auflösung am 5. Juli 1933. --Bremond 18:31, 23. Mär. 2011 (CET)

Gerade weil seinerzeit viele Geistliche dort Mitglied waren, gehört es in den Artikel. Er war nach Kirchelexikon "politisch auch im konserv. Flügel aktiv", unterstützte etwa Hindenburg (allerdings gegen den Kandidaten der eigenen Partei). Sein Bruder hingegen war Politiker und nicht nur Mitglied des Zentrums. Grüße --JosFritz 19:01, 23. Mär. 2011 (CET)
Ich glaube, meine Vorredner sind sich mit mir einig, dass die Mitgliedschaft in den Artikel gehört. Wir sollten darüber reden, an welcher Stelle der Hinweis seinen besten Platz hat. Ich glaube es sprechen die besseren Gründe dafür, die relevante, aber nicht herausragende Tatsache aus dem Kopfteil zu entfernen und chronologisch in den Lebenslauf einzusortieren, wie ich auch schon weiter oben auf dieser Diskussionsseite vorgeschlagen habe. --Andrsvoss 19:08, 23. Mär. 2011 (CET)
Bin mir da nicht sicher, weil von Galen politisch durchaus stark engagiert war, auch wenn er die Schwelle zum Politiker nicht überschritten hat. Wie wäre es mit: "Er war - auch als Mitglied der Zentrumspartei seit 1906 - als Konservativer politisch engagiert." --JosFritz 19:43, 23. Mär. 2011 (CET)

Frage: Wie kommt Ihr darauf, dass er seit 1906 Mitglied ist? Der Zeitpunkt der Mitgliedschaft ist doch historisch gar nicht belegt!?! (nicht signierter Beitrag von 91.96.168.6 (Diskussion) 21:46, 23. Mär. 2011 (CET))

Hier: http://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Clemens_August_Galen.html --JosFritz 23:07, 23. Mär. 2011 (CET)

Kirche und Euthanasie

  1. Der gesamte Abschnitt "Die katholische Kirche und die Euthanasie" ist ohne unmittelbaren Zusammenhang mit von Galen und daher hier fehl am Platz. Sie sollte in entsprechende Artikel überführt werden.
  2. Die Bezeichnung "Der Mythos von Galen" ist POV und sollte gestrichen werden.
  3. Die Darstellung von Galens als Nationalsozialist ist einseitig, sie verkennt dass von Galen Nationalist war, er als legitime Herrschaftsform aber allein die Monarchie angesehen hat. --Andrsvoss 15:17, 6. Okt 2004 (CEST)

da mir nicht widersprochen wird, habe ich den Artikel entsprechend geändert. --Andrsvoss 21:33, 12. Okt 2004 (CEST)

von Galen war "Nationalist"? Wie wird denn hierbei "Nationalist" von "Patriot" abgegrenzt und weshalb genau war von Galen ersteres und nicht letzteres? MV --193.238.8.86 16:44, 7. Apr. 2011 (CEST)

Der Begriff kommt im Artikel nur an einer Stelle vor und ist dort als Zitat gekennzeichnet und belegt. --Andrsvoss 11:17, 9. Apr. 2011 (CEST)

Gutmensch

Clemens August Graf von Galen war die erste historische Person, die als sog. Gutmensch geschmäht wurde. Da dieser Begriff später auch auf andere Personen angewendet wurde und auch heute eine unsägliche Renaissance feiert, ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass von Galen sozusagen den semantische Prototyp für dieses Wort darstellt. Damit ist diese Information relevant und überdies bequellt. Das Entfernen der Aussage bedarf nach Wikipedia-Regeln nunmehr der Begründung, nicht jedoch die Beibehaltung. --HV 18:08, 16. Jul. 2011 (CEST)

Schön, dass du deinen Edit gleich wieder hergestellt hast, bevor sich jemand hier melden konnte. Ein Edit-War hat auch seine schönen Seiten... Mit den Regeln hier scheinst du etwas frei umzugehen. Es heißt, dass unbelegtes auf belegt werden soll. Ich kenne keine Regel, die besagt "alles was einen Beleg hat, kann in den Artikel". Zur Sache: In der Einleitung soll das wichtigste zum Thema stehen und das ist sicher nicht "Gutmensch", denn das wird im Zusammenhang mit von Galen nicht tradiert. Weiter unten im Artikel kann das gerne stehen, aber in der Einleitung hat das nichts verloren. --GiordanoBruno 18:53, 16. Jul. 2011 (CEST)
Übrigens, deine Quelle sagt: "Erstmals findet sich das Wort als Bezeichnung für die Anhänger von Kardinal Graf Galen", da steht noch nicht mal, dass es für ihn persönlich verwendet wurde - also genau genommen immer noch unbelegt... --GiordanoBruno 18:58, 16. Jul. 2011 (CEST)
Nicht alles, was belegt ist muss in einen Artikel. Nachdem ein Beleg beigebracht ist, entscheidet die Relevanz. Hier würde ich gelten lassen, dass prinzipiell ein begründetes Interesse daran bestehen, wie ein neuerdings so relativ häufig gebrauchter Begriff, wie Gutmensch eigentlich zustandekommt und umgekehrt, auf welche Weise die Handlungen einer Person wie von Galen bis in die Gegenwart hineinreicht. Letzteres war für mich auch der Grund, den Satz in die Einleitung zu schreiben, denn es ist schon frappierend, dass eine relativ unbekannte historische Persönlichkeit indirekt in aller Munde ist, ohne dass man deren Namen und Wirken kennt. Mit der vorliegenden Quelle bin ich auch nicht zufrieden. Sie stammt aber auch nicht von mir, sondern war vor meinem Edit bereits im Artikel Gutmensch enthalten. Mein Interesse lag zunächst rein auf der Nietzsche'schen Bestimmung des "guten Menschen" als von falschen Skrupeln geplagten Machtverzichtler. Dass dies später auf von Galen angewendet wurde, habe ich auch erst jetzt gelernt. Ich werde zusehen, ob ich noch weitere, bessere Belege finden kann, da mich dieses Thema interessiert. Ich gehe ja mal davon aus, dass der DJV sich das nicht einfach ausgedacht hat. Aber die vorliegende Quelle ist immerhin schon mal ein Anfang. --HV 23:19, 16. Jul. 2011 (CEST)
Wenn es zutrifft, dass der Ausdruck „Gutmensch“ zum ersten Mal auf Galen und seine Anhänger angewandt wurde, dann mag das erwähnenswert sein. Ich stimme aber mit Giordano Bruno darin überein, dass das nicht in den Einleitungsteil gehört. Dort sind wesentliche biographische Fakten zu nennen. Dass diese Schmähbezeichnung zum ersten Mal im Zusammenhang mit Galen verwendet wurde, ist vielleicht von sprachgeschichtlicher Bedeutung. Das ist dann im Artikel Gutmensch im Einleitungsteil zu erwähnen. Aber für den Einleitungsteil des Artikels über Galen hat es nicht die erforderliche Relevanz – zumal nicht einmal mitgeteilt wird, wer diese Bezeichnung für ihn verwendete. War es Hitler perönlich, oder irgendeine untergeordnete NS-Person, oder die NS-Presse? --BurghardRichter 13:01, 18. Jul. 2011 (CEST)
Ich stimme BurghardRichter zu. --Andrsvoss 07:19, 19. Jul. 2011 (CEST)
Nochmals: Die verlinkte Quelle gibt die Verwendung für von Galen persönlich nicht her. Ich nehme deshalb den Edit die nächsten Tage wieder raus, wenn keine Quelle nachgeliefert wird. (nicht signierter Beitrag von GiordanoBruno (Diskussion | Beiträge) )

Glockengeläut zum Überfall auf die Sowjetunion

Jurist2 hat zweimal Texte eingesetzt, die ausführen, von Galen habe zum Überfall auf die Sowjetunion die Glocken "des Münsters" läuten lassen. Die Aussage wurde als unbelegt revertiert. Da aber glaubhaft angegeben wird, diese Tatsache in einer Universitätsvorlesung erfahren zu haben, die Frage: Kennt jemand einen Beleg für die behauptete Tatsache oder wenigstens eine Quelle, die sich diese Angabe zu eigen gemacht hat? --Andrsvoss 18:50, 19. Jan. 2012 (CET)

1. Habe 12 Semester mit anschließender Prom. an der WWU in Münster verbracht und bin interessiert katholisch, habe in meiner Zeit in Münster aber nichts der gleichen gehört oder gelesen. 2. Es gibt ein Standartwerk von Markus Trautmann, eine Biografie Clemens August von Galen, erschienen bei Topos 2010. Habe mir den entsprechenden Artikel zum fraglichen Thema sorgfältig durchgelesen: S. 92-95 und keinen Hinweis auf das Glockenläuten gefunden. In der Geschichte gibt es reichliche Kunde über das Glöckenläuten zum Friedensbeginn (am Ende des Krieges) mir ist nicht bekannt, dass es mal umgekehrt war. Wir sollten da skeptisch bleiben. vgl. hier. Mir fehlt auch der Hinweis: Wer hat die Vorlesung gehalten, gibt es Belege im Script - oder war es gar ein Seminar? Meine Studenten behaupten da manchmal auch 'ne Menge... aber ich werde Herrn Trautmann anrufen, ob ihm eine Quelle zum Thema untergekommen ist. LG--T. E. Ryen 22:08, 19. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht könnte Jurist2 ja mal den Dozenten, in dessen Vorlesung er die Information hörte, nach der Quelle fragen. --BurghardRichter 22:22, 19. Jan. 2012 (CET)
Die Sache ist ohne profunden Beleg nicht verwendbar. Hörensagen ist nun mal keiner. --GiordanoBruno 00:14, 20. Jan. 2012 (CET)

Bellestrik – Dinge, die ich von ihm weiß

Ich bin der Auffassung, dass o.g. Roman nicht auf die Wikipediaseite von Clemens August von Galen gehört. Dieser Roman spiegelt nicht im geringsten das Leben und Wirken des Kardinals wider. Auch wenn es sich - wie so oft in der Presse betont - nur um einen Roman handelt, sollte man den Anspruch an Wahrhaftigkeit zum Leben Galens haben. In diesem Roman wird der Hauptfigur (Galen) eine Liebesbeziehung zu seiner Haushälterin angedichtet, mit der er, wie sollte es auch anders sein, ein Kind hat. Zudem ist er nicht fähig, seine Predigten selbst zu schreiben, sondern es bedarf der Zuflüsterung seiner Haushälterin. Jane170371, 22. Februar 2012 (09:11, 22. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Salve, habe deine Beiträge gesichtet. Es wäre schön, wenn du deine Diskussionsbeiträge mit deiner Signatur unterschreibst Hilfe:Signatur LG, T. E. Ryen 11:32, 22. Feb. 2012 (CET)
Und ich habe Kochs Roman wieder eingefügt. Es ist Belletristik über Galen, und der Autor ist relevant. --Logo 12:07, 22. Feb. 2012 (CET)
Natürlich ist der Roman Bellestrik - aber er hat nichts mit Galen zu tun und es handelt sich schon gar nicht um einen Roman über Galen. Lediglich der Name ist der gleiche der des Kardinals. Zu glauben, dass der Roman in einem Nachschlagewerk unter dem Artikel "Galen" mit aufgeführt werden soll, ist meiner Meinung nach für den Leser eher verwirrend als helfend. Und der Autor Koch ist im Bezug auf Galen nicht relevant.--Jane170371 12:27, 22. Feb. 2012 (CET)
Bischof Genn fand das Buch relevant genug: "ein Buch (...) in dem er sehr negativ dargestellt wird (...) Sagen Sie denen, die es lesen und meinen, das sei wahr, dass das Schundliteratur ist."[9]. Die Literaturkritik ist anderer Ansicht. Aber wie dem auch sei, hier ist nicht die Pfarrbücherei Dülmen. --Logo 12:55, 22. Feb. 2012 (CET)
Sich auf das Statement eines Bischofs (in diesem Falle Bischof Felix Genn) zu berufen, ist wohl in diesem Zusammenhang nicht ernst gemeint. Und natürlich gibt es immer eine einschlägige "Literaturwissenschaft", die auf Anfrage und zu allen Zeiten ihr Wohlgefallen zu Bucherscheinungen äußert. Dennoch sollte Wikipedia nüchtern genug sein, nicht alle Phantasieprodukte als "Belletristik" durchzuwinken. Dann erscheint am Ende Micky Maus in der Abhandlung über Nagetiere. --Jane170371 13:35, 22. Feb. 2012 (CET)
Da das Buch in dem Abschnitt "Literarische Rezeption" im Artikel behandelt wird, sollte es auch einen Platz in der Literaturliste haben. Die Diskussion sollte hier nicht auf die Nennung in der Liste verengt werden. Die Kontroverse, ob von Galen rezipiert, und wenn ja, ob er "richtig" rezipiert wird und ob dies die Intention des Romanautors war, muss m.E. dort sachlich wiedergegeben werden. --Andrsvoss 13:39, 22. Feb. 2012 (CET)
Ich habe den Roman gelesen, nachdem er schon in anderen Foren für Diskussionen gesorgt hat. Da ich mich mit der Persönlichkeit Galens beschäftigt habe, hat es mich interessiert, wie Galen in dem Roman dargestellt wird. Und die Romanfigur weicht m. E. zu sehr von dem realen Galen ab, als dass man das Buch hier aufführen kann. Ich möchte hier gar nicht nochmals die o.g. Diskussionen führen, da sie hier meiner Meinung nicht hingehören. Ich denke aber, dass man von einem Wikipedia-Artikel sachliche Bezüge erwarten können muss - und dazu gehören auch Literaturhinweise, selbst in der Belletristik.--Jane170371 13:55, 22. Feb. 2012 (CET)
Die sachliche Information lautet "Es gibt ein belletristisches Buch von Koch über Galen". Ob das Buch selbst sachlich ist, kann nicht per Theoriefindung geklärt werden. - Siehe übrigens Streisandeffekt: "Münsters Bischof Felix Genn rief zum Boykott des Buches auf, das daraufhin beim Internetversand Amazon in die Top 10 000 der meistverkauften Titel schnellte." Hervorhebung von mir. Warum sollte man in diesem Zusammenhang die katholische Kirche angreifen? Gruß --Logo 23:46, 22. Feb. 2012 (CET)
Die sachliche Information lautet: dieses Buch handelt nicht über Galen. Die Hauptperson im Buch trägt lediglich den gleichen Namen wie die historische Gestalt, die hier bei Wikipedia beleuchtet wird. Warum die katholische Kirche und der Zöllibat immer wieder in diesem Zusammenhang angegriffen worden ist, müssen Sie schon die Verlagsanhänger (Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter, freie Mitarbeiter usw.) fragen, die dies in den Foren immer wieder getan haben. --Jane170371 08:11, 23. Feb. 2012 (CET)
Die These von der Nicht-Identität bei Namensgleichheit ist charmant, aber enzyklopädisch wohl undurchführbar. Es müsste ja von Fall zu Fall entschieden werden, ob es sich um künstlerische Darstellung einer historischen Persönlichkeit handelt, etwa: Johannes XXIII. identisch mit Johannes XXIII., oder bloß um Namensgleichheit, etwa: Pius XII. und Pius XII.. Außerdem wird sich eine Sonderregelung für katholische Persönlichkeiten nicht durchsetzten lassen, womit uns Abertausende solcher Entscheidungen zufielen, etwa Charlotte Buff vs Charlotte Buff oder Victor Klemperer vs Victor Klemperer oder Luther vs Luther und Luther etc. Ganz zu schweigen von Persönlichkeiten, über deren Identität nichts genaues bekannt ist, weshalb nach Deinem Rezept Maria Magdalena und Maria Magdalena aus Maria Magdalena entfernt werden müssten. --Logo 16:45, 23. Feb. 2012 (CET)
Scheinbar verstehen Sie nicht die Problematik einer bewussten geschichtlichen Verdrehung in einem Roman. Nur ein kleiner Auszug aus dem Buch (S. 81): "Ich war nicht dabei, aber Clau erzählte mir noch in der Nacht, dass Steinthal ihn gebeten habe, nichts öffentlich zu sagen, er befürchtete, dass alles noch schlimmer würde. Noch schlimmer! (…) Die ganze Familie wurde später abgeholt, die sind vergast worden, von uns Deutschen, nicht von den anderen, von Katholiken vielleicht, von Clau, auch von mir, auch ich habe nichts dagegen getan." Wie Sie aber unter Fritz Leopold Steinthal lesen können, gehörte die Familie zu den wenigen Juden, die das Glück hatten, rechtzeitig fliehen zu können. Ich denke, dieser Ausschnitt bedarf keiner weiteren Erläuterung … --Jane170371 08:36, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich sehe das Buch stilistisch im Bereich des Boulevard-Journalismus angesiedelt, weshalb ich es für die Erwähnung auf einer Wikipediaseite für fragwürdig halte. Es wird ja auch nicht jeder Bildzeitungsartikel zitiert. Kind regardsT. E. Ryen 13:04, 24. Feb. 2012 (CET)
Stimme meinen Vorrednern zu, man sollte gründlich überlegen, ob man schlampige Recherche, Geschichtsverfälschung und Boulevard dadurch belohnt, dass man es bei Wikipedia einordnet. Sollte der Eintrag auf dieser Seite verbleiben, sehe ich die Notwendigkeit einer Ergänzung die darauf hinweist, dass hier Geschichtsverfälschung mit der Person Galens betrieben wurde.--Henricus Bambergensis 13:18, 24. Feb. 2012 (CET)
Im Artikel werden mehrere Dutzend Schriften angeführt, auch einander widersprechende oder ausschließende, etwa von Karlheinz Deschner und Markus Trautmann. Ob es sich bei der jeweiligen Schrift um bewusste geschichtliche Verdrehung handelt oder um Wahrheit, ob um Fiktion, Illusion, Irrtum, Propaganda, Lüge oder Stuss, kann möglicherweise durch den enzyklopädischen Zusammenhang aufgeklärt werden, durch Verschweigung der Schrift jedoch nicht. Da eine Enzyklopädie - anders als andere Institutionen - nicht im Besitz einer Wahrheit ist, ist die Aussonderung von Schriften nicht ihr Konzept. Die Kritik seitens Bischof Grenn steht bereits drin. Dafür, dass Kochs Buch "stilistisch im Bereich des Boulevard-Journalismus angesiedelt" oder "Geschichtsverfälschung und Boulevard" sei, konnte ich auf die Schnelle keine Quelle finden; die Literaturkritik ist anderer Meinung. --Logo 17:20, 24. Feb. 2012 (CET)
Einen Hinweis zur Geschichtsverfälschung habe ich oben zitiert, der wohl eindeutig die Grenzen der literarischen Freiheit überschreitet. Ich kann Ihnen gerne noch mehr Buchstellen aufführen ... Aber ich betone nochmals, dass ich das Buch hier an dieser Stelle nicht zerreisen möchte. Da der Autor es leider versäumt hat, auf seine literarische Freiheit und die Andichtungen an Galen hinzuweisen, liegt in dieser Lektüre die Gefahr, dass man glaubt, was man liest. Nicht nur, dass Galen eine Geliebte hatte, nein - er hat selbstverständlich auch das Beichtgeheimnis gebrochen - seine berühmten Predigten stammen aus der Feder seiner Haushälterin usw. --Jane170371 17:43, 24. Feb. 2012 (CET)
Na also, sind wir glücklich bei den gefährlichen Büchern angekommen - warum nicht gleich so und erst die Umwege über die angeblich nicht ausreichnd gekennzeichnete Fiktivität eines Romans, die angebliche Irrelevanz eines x-fach ausgezeichneten Autors oder seinen angeblichen Boulevardstil? Warum nicht gleich gesagt, dass "in dieser Lektüre die Gefahr liegt" und sie deshalb nicht nur bei den Schäfchen des Bischofs von Münster, sondern auch bei den Lesern der Wikipedia unterbunden werden soll? Allerdings: Etwaige "Grenzen der literarischen Freiheit" werden seit einiger Zeit nicht mehr von der katholischen Kirche gemacht und auch nicht neuerdings von Einzweckaccounts in der Wikipedia. - Entscheidend ist hier allein die Relevanz, und die werde ich jetzt mal auf WP:3M nachfragen. --Logo 19:18, 24. Feb. 2012 (CET)
Eine gute Idee - Ihren Schlussfolgerungen zu meiner Person kann ich nicht mehr folgen und denke auch, dass das nicht zur Diskussion beiträgt. Aber vielleicht können Sie sich ja nun Ihre selbstgestellte Frage beantworten, warum man in diesem Zusammenhang die katholische Kirche angreifen sollte...--Jane170371 19:31, 24. Feb. 2012 (CET)
Break! Hier ist kein Forum, sondern die Diskussionsseite eines Wikipediaartikels. Bitte kehrt zum konstruktiven Meinungsaustausch über die Fassung des Artikels zurück. Zusammenfassend gibt es hierzu bislang drei Positionen: (1) Es wird nichts geändert, (2) der Abschnitt "Literarische Rezeption" und die Nennung des Buches in der Literaturliste werden gelöscht und (3) die Fiktionalität des Buches wird deutlicher gemacht. --Andrsvoss 14:56, 25. Feb. 2012 (CET)
Position 3 scheint mir kompromissfähig zu sein. Sie verschweigt nichts, mit einem ausgebauten Abschnitt Literarische Rezeption (momentan zu knapp) kann deutlich gemacht werden, dass der Roman nicht sauber mit geschichtlichen Fakten umgeht, sondern es sich um eine Fiktion handelt, die den Namen Galen trägt. Dann wird auch der Vermerk im Bezug auf Bischof Genn verständlich und relevant. LG--T. E. Ryen 16:34, 25. Feb. 2012 (CET)
Das sehe ich auch so. Gerade weil der Roman inzwischen weit verbreitet ist, macht eine Erwähnung Sinn, insofern deutlich dargestellt wird, dass der Autor mit den historischen fakten unsachgemäß umgegangen ist.--Henricus Bambergensis 16:41, 25. Feb. 2012 (CET)
Dieser Lösung kann ich auch zustimmen.----Jane170371 22:53, 25. Feb. 2012 (CET)
...da cor, vielleicht kann Jane den Ausbau im Abschnitt Rezeption vornehmen!--Meggy May 23:12, 25. Feb. 2012 (CET)
Meines Erachtens entspricht ein solches Buch nicht WP:LIT bzw. WP:Q. Gibts nicht genügend andere entsprechende Literatur über den Seligen, als daß man zur Trivialliteratur greifen müßte?--Turris Davidica 23:41, 25. Feb. 2012 (CET)

@Andrsvoss, Ryen, Bambergis, Jane und Meggy - Kompromissvorschlag 3:

2011 erschien der Roman Dinge, die ich von ihm weiß von Roland E. Koch. Galen wird darin aus der Sicht einer fiktiven Haushälterin und Geliebten geschildert. Das Buch erhebt keinen Anspruch auf historische Wahrheit; es steht in der Tradition kontrafaktischer Geschichte. Von der katholischen Kirche wurde das Buch sehr kritisch aufgenommen. Felix Genn, Bischof von Münster, bezeichnete es 2011 in einer Predigt als erschütternd, dass Clemens August von Galen unsittliche Dinge nachgesagt würden und rief dazu auf, das Buch nicht zu kaufen, nicht zu lesen und etwaigen Lesern mitzuteilen, dass der Inhalt nicht wahr sei.

Gruß --Logo 02:10, 26. Feb. 2012 (CET)

Danke, aber das ist mir nicht sachlich und ausreichend genug. Man könnte meinen, dass hier die Perspektive des Autors durchschimmert ;). Die Anwendung des Begriffes der kontrafaktischen Geschichte halte ich in diesem Fall für zweifelhaft. Denn in dieser Gattung geht es um eine Spekulation, die auf einer veränderten historischen Faktenlage aufbaut. Diesen Begriff für die Andichtung einer Liebschaft zu gebrauchen finde ich hypertroph. Was wäre denn, wenn ich als erfolgreiche Autorin! herginge und einen Roman über Roland Koch schriebe, der ihm einen Mord andichtete. Würde das dann auch in die Gattung von kontrafaszierender Geschichte fallen oder wäre das eine Form von übler Nachrede? Korrekt wäre die personale Konstellation dann, wenn es Quellenbelege für ein entsprechendes Verhalten Graf von Galens gegeben hätte. Ein Beispiel für eine solche korrekte Spekulation ist Doris Niespors Roman "Die Gewandschneiderin" dessen Protagonistin Anna Wille die Geliebte Kaiser Friedrichs II. wird, von dem hinreichend belegt ist, dass er neben seinen Ehefrauen mehrere Geliebte hatte. Spekulative Geschiche wäre hier z. B. was wäre passiert wenn Graf Galen aufgrund seiner Predigten wie Bernhard Lichtenberg inhaftiert worden wäre. LG--T. E. Ryen 13:22, 26. Feb. 2012 (CET)
d´accord!--Henricus Bambergensis 13:24, 26. Feb. 2012 (CET)


Mein Vorschlag:

2011 erschien der Roman Dinge, die ich von ihm weiß von Roland E. Koch. Der Autor entwickelt Clemens August von Galen eine fiktive Haushälterin namens Maria zur Seite, mit der er eine ebenfalls fiktive Liebesbeziehung führt. Aus Sicht dieser Maria wird das Leben und Wirken des Bischofs von Münster geschildert. Auch wenn das Buch keinen Anspruch auf historische Wahrheit erhebt, wird es von Galen-Kennern sehr kritisch aufgenommen, da Fiktion und Fakten ineinander verschmelzen. Daher ist darauf hinzuweisen, dass dieses Werk nicht zum näheren Verständnis an der historischen Gestalt Galens dienen kann. Auch sonstige geschichtliche Fakten unterliegen in dem Roman der Fiktion, z. B. wird im Roman die Familie des Rabbiners Fritz Leopold Steinthal vergast, obwohl diese zu den wenigen Juden gehörte, die das Glück hatten, rechtzeitig auszureisen. Wie das Werk von Historikern, Kirchenvertretern und dem Autor selbst gesehen wird, erfährt man in dem Fernsehmagazin West.Art (http://www.wdr.de/tv/westart/dienstag/sendungsbeitraege/2011/0920/galen.jsp) Im Zusammenhang mit dem Erhalt der Gerechtigkeit und Treue, bat Felix Genn, Bischof von Münster, in einer Predigt 2011 in Telgte darum, solche Bücher nicht zu kaufen. "Sagen Sie denen, die es lesen und meinen, das sei wahr, dass das Schundliteratur ist."

--Jane170371 14:29, 26. Feb. 2012 (CET)

Sehr gut Jane, das halte ich für eine perfekte Weiterentwicklung der Textgrundlage von Logograph. Ich beantrage die Übernahme! LG--T. E. Ryen 16:05, 26. Feb. 2012 (CET)
Sorry, aber das geht immer noch gar nicht: „Auch wenn das Buch keinen Anspruch auf historische Wahrheit erhebt, wird es von Galen-Kennern sehr kritisch aufgenommen...“ sowie der gesamte Fortgang des Abschnitts suggieren, es könnte vielleicht doch eine historische Wahrheit gegeben haben. Tatsache ist doch, daß die entsprechenden Dinge frei erfunden sind. Bischof Genn hat zudem nicht gebeten, solche Bücher nicht zu kaufen, sondern eben genau dieses, das er als Schundliteratur bezeichnet. --Turris Davidica 22:52, 26. Feb. 2012 (CET)
Salve Turris Davidica, schau dir den überarbeiteten Artikel Rezeption auf der Seite noch mal an. LG --T. E. Ryen 22:57, 26. Feb. 2012 (CET)
Der oben teilzitierte Satz steht allerdings trotzdem so da. (Hint darüber hinaus: wenn eine Person fiktiv ist, sind auch die Beziehungen zu ihr fiktiv). Bischof Genn im Vollzitat wirft übrigens ein noch anderes Schlaglicht auf die Sache:

„Das zeigt, dass in unserer Gesellschaft die Notwendigkeit wächst, dass Christen aufstehen, so wie es Kardinal Clemens August von Galen oder Gerhard Hirschfelder vor 70 Jahren getan haben. Es ist für mich schon erschütternd zu sehen, dass 70 Jahre nach den großen Predigten unseres Kardinals ein Buch erscheint, in dem er sehr negativ dargestellt wird, ihm unsittliche Dinge nachgesagt werden. Da müssen wir uns gegen erheben. Und wenn Sie das können, kaufen Sie solche Bücher nicht. Sagen Sie denen, die es lesen und meinen, das sei wahr, dass das Schundliteratur ist.“

Stimmt. Um den Sachverhalt um die Predigt richtig wiederzugeben, sollte das ganze Zitat aufgenommen werden – oder eben ganz weglassen.--Jane170371 09:26, 27. Feb. 2012 (CET)

Details

Die Diskussion um die große Linie scheint ausgetragen. Jetzt zu den Details:

  • … wird es von Galen-Kennern kritisch beurteilt, da Fiktion und Fakten miteinander verschmelzen. braucht einen Beleg.
  • Daher kann dieses Werk nicht zum tieferen Verständnis der historischen Gestalt Galens beitragen. scheint mir eine eigene Meinung wiederzugeben und deshalb gegen WP:NPOV zu verstoßen.

--Andrsvoss (Diskussion) 14:51, 3. Mär. 2012 (CET)

Fakt ist: Clemens August Graf von Galen war in der dargestellten Zeit Bischof von Münster. Fiktion ist: Clemens August Graf von Galen hatte keine Geliebte. Fakt ist: Von Galen ist insbesondere durch seine drei großen Predigten in die Geschichte eingegangen. Fiktion ist: Seine Haushälterin und Geliebte hat ihm dazu die Vorlagen gegeben. Fakt ist: Der Rabbiner von Münster hieß Steinthal. Fiktion ist: Er und seine Familie kamen in der Gaskammer ums Leben. usw. usw.
Und genau deswegen kann der Roman nicht zu einer Auseinandersetzung mit der Gestalt Galens dienen. Das ist keine persönliche Meinung - sondern Fakt.----Jane170371 (Diskussion) 10:41, 6. Mär. 2012 (CET)

Wie bitte? Es ist Fiktion, dass er keine Geliebte hatte? Also hatte er in Wirklichkeit doch eine? Jetzt bin ich total verwirrt. --BurghardRichter (Diskussion) 12:13, 6. Mär. 2012 (CET)
Berichtigung: Fakt ist: Clemens August Graf von Galen war in der dargestellten Zeit Bischof von Münster.

Fiktion ist: Clemens August Graf von Galen hatte eine Geliebte.
Hoffe, dass die Verwirrtheit wieder nachlässt :-)--Jane170371 (Diskussion) 16:14, 6. Mär. 2012 (CET)

Biografie, Abschnitt Kaplan und Pfarrer

Dazu - bzw. Guten Tag! erst mal - eine Frage / einen Hinweis: Graf Galen muß doch schon vor 1918/1919 – wenn auch nur kurz - im Erzbistum Prag tätig gewesen sein und zwar in schon maßgeblicher Funktion. Darauf gibt es mehrere Hinweise bei Egon Erwin Kisch (1885-1948). Graf Galen gehörte neben Abt Alban Schachleit(n)er zu den höheren Geistlichen, mit denen Kisch als Journalist in Prag Kontakt hatte. Im „Marktplatz der Sensationen“, z. B. in der Gesamtausgabe vom Aufbau-Verlag, Band VII, 1967 (dort auf S. 70, 71 und 177), ist von den beiden geistlichen Herren gemeinsam die Rede. Der vormalige Abt von St. Emaus in Prag hatte später eine unrühmliche Nazi-Karriere einschlagen. Graf Galen hingegen hatte sich offenbar schon in den 1920er Jahren z. B. beim Berliner Polizeipräsidenten für den wieder mal eingesperrt gewesenen Kisch verwendet, unter ausdrücklicher Berufung auf die Bekanntschaft aus der Prager Zeit. Schönen Gruß aus Dresden vom WMbrummochs -- (nicht signierter Beitrag von 89.199.87.75 (Diskussion) 16:51, 20. Mär. 2012 (CET))

Das war nicht Clemens August Graf von Galen, sondern sein älterer Bruder Wilhelm, mit Ordensnamen Augustinus von Galen. --Andrsvoss (Diskussion) 09:20, 23. Mär. 2012 (CET)

Beurteilung Galens durch Zeitgenossen

Was meiner Ansicht nach in diesem Artikel noch fehlt, ist eine Beurteilung durch Zeitgenossen, evtl. in einem eigenen Absatz oder eingearbeitet in den Abschnitt der Würdigung bzw. Wertung Galens. Es gibt zwei Stimmen, die recht gut seine kontroverse Beurteilung wiedergeben bzw. widerspiegeln. Könnte man folgenden Abschnitt evtl. noch einfügen? :

"Der Berliner Bischof Konrad Graf von Preysing sagte im Sommer 1941 (nach Galens drei berühmten Predigten) über Bischof von Galen, dieser sei ein "ganz durchschnittlicher Zeitgenosse von durchaus beschränkten Geistesgaben, der daher bis in die jüngste Zeit hinein nicht gesehen hat, wohin die Reise geht und daher immer zum Paktieren geneigt hat".[1] Dagegen äußerte sich Helmuth James von Moltke über Galen so: "'Umso eindrucksvoller ist es, daß ihn jetzt der Heilige Geist erleuchtet hat und erfüllt. Wieviel bedeutsamer ist dieses Zeichen, als wenn es sich um einen überragend klugen Mann gehandelt hätte".[2]

1. zit. nach Hubert Wolf: Papst & Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich. C.H. Beck (beck'sche Reihe), 2012, S. 240. ISBN 978-3-406-63090-3
2. ebd., S. 241.

-- 212.118.216.43 19:19, 7. Jun. 2012 (CEST)

Franco, Abwehr des Bolschewismus

Ich habe den Text

In einem Hirtenbrief am 15. März 1942 äußerte er sich: „... Sie wollten in einem neuen Kreuzzug mit dem Feldgeschrei ‚Gott will es‘ den Bolschewismus niederringen, wie es vor wenigen Tagen der spanische Befreier Franco in einer Rede zu Sevilla mit christlicher Zielsetzung rühmte. Für Europa starben sie, um die drohende rote Flut abzuwehren ...“[1]

einstweilen hierher verschoben, weil ich bei Löffler dafür keinen Beleg finde. Die Sammlung nennt im Register Franco nur an zwei Stellen des Anmerkungsapparats und unter dem 15.3.1942 finde ich nur den Entwurf Galens zu einem Hirtenwort der deutschen Bischöfe, das aber sehr regimekritisch angelegt ist und die angeführte Stelle nicht enthält. --Andrsvoss (Diskussion) 20:00, 15. Okt. 2013 (CEST)

  1. Morden mit Gott: Opportunismus, Hitlerverehrung und Kriegshetze von deutschen Kirchenführern.
Ich habe die Zitate ganz raus. Der Artikel benötigt die Zitate nicht und es gibt keinerlei Beleg dafür, dass sie relevant oder besonders aussagekräftig sind. Bei der Menge an angegebener Sekundärliteratur sollte ein entspechenden Nachweis kein Problem darstellen. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:37, 15. Okt. 2013 (CEST)
Angabe von Fachliteratur f. dieses Zitat (war und) ist erfolgt. Nach meiner unmaßgeblichen Ansicht ist Hubert Wolf eine wissenschaftlich ausreichend reputable Quelle. Überdies fand sich bisher kein Urteil von Zeitgenossen über die Person und das Wirken von Galens. Zwei Beispiele bei Hubert Wolf, kontrovers zwar, aber das ist der Witz und der Sinn der WP, Kontroverses od. Uneinheitliches gegenüberzustellen, soweit seriös belegbar. Was soll daran wieder irrelevant sein? --212.118.216.43 16:55, 21. Okt. 2013 (CEST)
Es bleibt dabei, dass der Artikel die Zitate nicht benötigt und es keinen Beleg dafür gibt, dass gerade diese relevant sind. So lange keine Mehrheit anderer Meinung ist, bleibt das so. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:14, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich stehe Zitaten meist kritisch gegenüber, weil sie meist als Fremdkörper im referierenden Artikel wirken. Hier kommt hinzu, dass die Zitate der Äußerungen von Zeitgenossen im Abschnitt "Historische Bewertung" deplatziert sind. Der Abschnitt will die postum vertretenen Meinungen zu Galen gruppieren und wird durch die dieses Thema verfehlende Einfügung zerrissen. --Andrsvoss (Diskussion) 17:22, 21. Okt. 2013 (CEST)
Belege für Zitate u. Einfügungen, in Ordnung. Belege für Relevanz?!? Habe in diesem Artikel (und in anderen) nur unten angegebene Belege für Fundstellen gefunden, aber keine für deren Relevanz. Hab’ ich da was übersehen? --212.118.216.43 18:01, 21. Okt. 2013 (CEST)
Wir müssen hier unterscheiden. Ursprünglich hatte 212.118.216.43 ausser den Zitaten von Preysing und Moltke auch noch zwei Zitate von Galen selbst eingefügt. Deren Relevanz erscheint mir tatsächlich fragwürdig. Die Zitate von Preysing und Moltke halte ich dagegen für geeignet, in den Artikel aufgenommen zu werden. Freilich, anhand von Quellen belegen lässt sich nur die sachliche Richtigkeit einer Aussage, aber nicht deren Relevanz. Diese ist immer eine Frage des Ermessens, und darüber sollte man einen Konsens zu erreichen versuchen. --BurghardRichter (Diskussion) 18:15, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich teile bei Zitaten die Ansicht von Andrsvoss. Bis jetzt kann ich nur erkennen, dass die Zitate zumindest aus einer vernünftigen Quelle kommen. Es gibt allerdings ein ganzes Kapitel "Historische Bewertung", mir erschließt sich ganz einfach nicht, wieso die Zitate dort (oder wo anders im Artikel) einen Mehrwert haben sollen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:44, 21. Okt. 2013 (CEST)
Wie Galen von (nicht ganz unwichtigen) Vertretern seiner Zeit wahrgenommen wurde, halte ich (und nicht ich ganz allein, wie sich zeigt) durchaus für einen Mehrwert. --212.118.216.43 19:00, 21. Okt. 2013 (CEST)
Das lässt sich aber nicht einfach anhand zweier mehr oder minder willkürlicher Zitate ableiten. Das ist das Problem dabei. Sie spiegeln zuerst mal nur die persönliche Meinung der zitierten wider. Besser wäre eine absrakte Formulierung dazu anhand der vorliegenden Quellen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:23, 21. Okt. 2013 (CEST)
Den Begriff „willkürlich“ versteh' ich nicht ganz. Das träfe dann zu, wenn WP-Autoren auf eigene Faust Primärquellenstudium betreiben u. nach eigenem Gutdünken Zitate auswählen. Daher werden ja aus gutem Grund bei WP diese (Primär-)Zitate für gewöhnlich nur aus (möglichst wissenschaftlicher) Sekundärliteratur entnommen. Ob diese im Sekundärwerk willkürlich ausgewählt wurden oder nicht, haben wir nicht zu entscheiden (WP:TF). Es ist notwendigerweise immer die „persönliche Meinung“ des zitierten Sekundärautors, es gibt keine neutralen Quellen, nur neutrale Darstellungsweise. Ansonsten sind konkrete Zitate doch plastischer als blutleere abstrakte Formulierungen wie "Galen wurde auch von Zeitgenossen kontrovers beurteilt" und Ende, gerade noch mit Quellenverweis. Wo es im Artikel steht, ist eine andere Sache. Siehe hierzu unten die Anregungen von Atomiccocktail und Phi im Disk.-Abschnitt „Bewertungen“. --212.118.216.43 19:45, 21. Okt. 2013 (CEST)
Dass die von IP 212.118.216.43 eingebrachten Zitate von Preysing und Moltke von allen Diskutanten außer GiordanoB (nicht einfach bei fast allen deinen Edits hier und anderswo immer nur streichen/löschen, GiordanoB) hier als sinnvoll erachtet werden, zeigt die Diskussion. Ich habe sie entsprechend dem neuen Gliederungsvorschlag, der sich im Thread darunter ergeben hat, in den Artikel eingebracht. -- Miraki (Diskussion) 17:28, 22. Okt. 2013 (CEST)
Das stimmt so nicht. Zum einen ist Andrsvoss wie ich nicht unbedingt für die Zitate, zum anderen hat BurghardRichter zumindest eine Ermessensfrage eingeräumt. Unbeantwortet bleibt: Warum sind diese Zitate notwendig für den Artikel? Das hätte ich gerne schlüssig beantwortet - bis jetzt haben wir die blose Existenz in einem relevanten Werk. Da steht aber zwangläufig mehr drin, als in unserem Artikel, es hat ganz einfach mehr Umfang. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:13, 22. Okt. 2013 (CEST)
nicht unbedingt für und Ermessensfrage heißt nicht dagegen. Die Zitate von Preysing und Moltke wurden nur von dir abgelehnt, GiordanoBruno. Der Beleg ist einwandfrei. Da von „bloßer(!) Existenz in einem relevanten Werk“ sprechen, ist abwegig. Wenn dir etwas fehlt, kannst du es ja ergänzen. Nur streichen/löschen ist zu wenig. Deine Edits bestehen hier in diesem und anderen Artikeln zu über 90% aus bloßen Streichungen. Die Bilanz deiner Artikelarbeit ist insofern stark in den Roten Zahlen. Aber das hat dir Benutzer:Hozro schon an anderer Stelle gesagt. Angesagt wäre bei dir mal eine entsprechende Lektüre - wann hast du das letzte Buch in Zeitgeschichte gelesen? - plus belegte Artikelergänzung im Interesse unserer Enzyklopädie, nicht reine Streichungen, von belegten Bearbeitungen, die dir nicht plausibel erscheinen. Im Übrigen bitte ich dich auch die Stellungnahmen im Thread darunter zur Kenntnis zu nehmen. -- Miraki (Diskussion) 18:29, 22. Okt. 2013 (CEST)
Woher nimmst du das Recht, meine Arbeit zu kritisieren? Es gibt viel zu wenige, die auf gut Deutsch die Scheiße wieder aus den Artikeln rauskratzen, die andere dort meist recht wahllos abgedrückt haben - und um dir den Gang zur VM zu ersparen: Ich meine weder einen konkreten Artikel, noch einen konkreten Autor. Ein Artikel wird nicht zwangsläufig dadurch besser, dass er länger wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:05, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ich möchte dich um Entschuldigung für meine zu scharfen Worte bitten. In der Tat habe ich schon oft erlebt, dass du mit deinen Streichungen richtig liegst (z.B., aber nicht nur, beim Lemma II.WK), aber eben nicht immer. -- Miraki (Diskussion) 19:53, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ich halte es für eine Bereicherung des Artikels, dass auch kritische Einschätzungen von bedeutenden Klerikern und Widerstandskämpfern aus der Zeit vor 1945 mitgeteilt werden. Übrigens erscheinen mir die Zitate von Preysing und Moltke durchaus nicht gegensätzlich. Preysing drückt seine abwertende Einstellung direkt aus, Moltke eher indirekt mit seiner spöttischen Formulierung „dass ihn jetzt der Heilige Geist erleuchtet hat“ und seinem Nebensatz „als wenn es sich um einen überragend klugen Mann gehandelt hätte“ – was ja nichts anderes sagt, als dass er ihn nicht für einen besonders klugen Menschen hielt. Wenn sich neben diesen beiden negativen Einschätzungen auch positive Einschätzungen von anerkannten kompetenten Personen aus der damaligen Zeit finden, sollten wir diese ggf. auch aufnehmen. --BurghardRichter (Diskussion) 21:18, 22. Okt. 2013 (CEST)

Aus meiner Sicht erledigt - eine signifikante Mehrheit will's drin haben. Das akzeptiere ich. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:54, 22. Okt. 2013 (CEST)

Wilhelm von Ketteler

Ich las irgendwo, dass Galen ein Onkel des 1938 ermordeten Wilhelm Freiherr von Ketteler war. Weiss jemand das genaue Verwandtschaftsverhältnis der beiden oder hat die genealogischen Handbücher greifbar?Zsasz (Diskussion) 18:33, 2. Feb. 2014 (CET)

Gliederung

Die Einfügungen einer IP sind revertiert worden. Das ist zum Teil nachvollziehbar, zum Teil nicht.

Grundsätzlich sind die zeitgenössischen Stimmen relevant, denke ich. Sie könnten durch weitere relevante ergänzt werden, die sich in relevanter Literatur zu G. finden.

Dann müssten diese zeitgenössischen Stimmen aber an einen anderen Ort gebracht werden, denn derzeit scheinen sie nur an die Bewertungen angefügt worden zu sein, die aktuell/wissenschaftlich/publizistisch vorgenommen worden sind.

Ist das ein gangbarer Weg? --Atomiccocktail (Diskussion) 17:36, 21. Okt. 2013 (CEST)

Im Abschnitt „Historische Bewertung“ schien es mir, von allen bisher existierenden Abschnitten, noch (relativ ...) am besten aufgehoben zu sein. Was würdest Du vorschlagen? Ein eigener Abschnitt Galen im Spiegel seiner Zeitgenossen wäre für Preysings bzw. Moltkes Bewertungen denkbar, momentan habe ich eben nur diese beiden Stimmen, die ja die Gegensätzlichkeit der Sichtweisen schön veranschaulichen. --212.118.216.43 17:52, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich seh das ähnlich wie Atomiccocktail. Mein Vorschlag: Abschnitt 2 Nachleben umbenennen in Rezeption und darin einen Unterabschnitt 2.1. Zeitgenossen aufmachen. Da gehören die Bewertungen hin. Hubert Wolf: Papst und Teufel, scheint mir eine reputable Quelle zu sein, an den Formulierungen könnte man gewiss noch arbeiten. Gruß in die Runde, --Φ (Diskussion) 19:04, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe den sinnvollen IP-Beitrag wie vorgeschlagen in einen neuen Abschnitt Rezeption/Zeitgenossen eingebracht. Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:32, 22. Okt. 2013 (CEST)
Die neue Gliederung unterstütze ich. Man müsste überlegen, ob nicht auch der gesamte Abschnitt „Historische Bewertung“ einen Untergliederungspunkt von Rezeption bilden sollte. --Andrsvoss (Diskussion) 20:12, 3. Feb. 2014 (CET)

Kontrovers?

Mir fällt schwer, die Äußerungen von Preysing und Moltke als kontrovers anzusehen. Beide stimmen nach meinem Eindruck doch darin überein, dass sie von Galen die Predigten nicht zugetraut hätten. Sie interpretieren den Wandel nur anders, Moltke als Werk des Heiligen Geistes und Preysing als Akt besserer politischer Erkenntnis. Das schließt sich aber ersichtlich nicht aus. Warum sollen nicht beide (aus ihrer subjektiven Sicht) Recht haben können (bessere politische Erkenntnis als Werk des Heiligen Geistes)? Ebenso ist ihr unterschiedlicher Ansatz für die Ursache der bis dato beschränkten Erkenntnis (Mangel an Geistesgaben einerseits und Neigung zum Paktieren andererseits) ohne weiteres vereinbar, weil die Neigung zum Paktieren auf dem Mangel an Geistesgaben beruhen oder Ausdruck derselben sein kann. --Andrsvoss (Diskussion) 20:12, 3. Feb. 2014 (CET)

Ich habe es von „kontrovers“ auf „unterschiedlich“ geändert. --Andrsvoss (Diskussion) 10:44, 6. Mai 2014 (CEST)

Juden

"Widerständler wäre Galen demnach nur gewesen, wenn er sich für die verfolgten Juden öffentlich ebenso eingesetzt hätte wie für Mönche, die aus ihren Klöstern vertrieben worden waren, und die Opfer der als »Euthanasie« getarnten Krankenmorde. Das hätte er nach christlicher Ethik tun müssen, meint die Historikerin. Und gekonnt hätte er es auch, denn die Nazis wagten dem Bischof nach seinen drei Kampfpredigten von 1941 kein Haar zu krümmen." http://www.zeit.de/2005/40/A-Galen_neu --93.232.223.52 11:34, 27. Apr. 2015 (CEST)

Dieser Gesichtspunkt wird .E. im Artikel im Abschnitt "Historische Bewertung" mit den Worten: Es wird insbesondere gefragt, ob die Verteidigung der kirchlichen Rechte schon als Widerstand angesehen werden könne und was von Galen bewogen habe, nicht in der gleichen Art und Weise öffentlich gegen die Verfolgung und Vernichtung der Juden, gegen den Antisemitismus und gegen die Beseitigung von Liberalen, Demokraten und Kommunisten zu protestieren. inhaltlich ausreichend erwähnt. Geht dein Vorschlag dahin, in diesem Zusammenhang auch Griech-Polelle und/oder den sie zitierenden Artikel aus der Welt in den Fußnoten zu erwähnen? --Andrsvoss (Diskussion) 12:55, 27. Apr. 2015 (CEST)

Ich halte einen eigenen Abschnitt zum Verhältnis v.G. zu den Juden für wohl am angebrachtesten. Hier gibt es noch viel weitreichendere Informationen in der Sekundärliteratur. --93.232.223.52 16:18, 27. Apr. 2015 (CEST)

Nur zu! Wikipedia:Sei mutig --Andrsvoss (Diskussion) 18:18, 27. Apr. 2015 (CEST)

Tod

"Im Juni 2005 ereignet sich im Dom in Münster ein gespenstisches Szenario: Das Grab des ehemaligen Münsteraner Bischofs von Galen (1878-1946) wird von Mumien-Experten und medizinischen Sachverständigen geöffnet. Die Leiche von Galens liegt dort seit 1946. Doch warum die Unterbrechung der "Totenruhe" nach über 59 Jahren? Es geht um die für die Kirche bedeutsame Antwort auf die Frage: In welchem Zustand ist die Leiche? Und die Qualität der Knochen von Kardinal Clemens August Graf von Galen sei gut, so der Befund. So wurden Partikel einer Hand bzw. eines Fußes der ehemaligen Exzellenz und Eminenz entfernt, um den Gläubigen bald als neue Reliquien dargereicht werden zu können (Netzeitung, 17.6.2005). Denn in Rom wurde bereits ein anderes Ereignis vorbereitet, das dann ca. vier Monate später inszeniert wurde - die Seligsprechung von Kardinal von Galen am 9.10.1945 durch Papst Johannes Paul II. Und noch im gleichen Jahr 2005 hatte der Bischof von Münster, Reinhard Lettmann, einen Finger von Galens in eine Krypta nach Cloppenburg verbracht. Und ein Leichenteil von Galens unbekannter Art ging mit Weihbischof Heinrich Jansen auf die Reise nach Rom - als Geschenk an den Vatikan. Vermutlich hatte er einen Teil des Fußes im Gepäck . Nachfolgend einige Informationen aus dem Leben des für die Kirche so bedeutsamen Mannes, dass selbst noch sein Skelett religiösen Zwecken dient." http://www.kbwn.de/html/kardinal_von_galen.html --93.232.206.201 11:10, 30. Apr. 2015 (CEST)

Die Graböffnung und die Entnahme der Reliquien wird im Artikel im Abschnitt "Stätten der Galenverehrung" behandelt. Welche Änderungen schlägst du konkret vor? --Andrsvoss (Diskussion) 11:44, 30. Apr. 2015 (CEST)

Rezeption

Ich kann in den beiden Zitaten zur Rezeption durch Zeitgenossen keinen Gegensatz erkennen: Beide Zitate von Konrad Graf von Preysing als auch von Helmuth James von Moltke beschreiben von Galen als durchschnittlich begabten Menschen. Ich sehe nur den Unterschied, dass Preysing Galen eine spätes Erkennen über die Ziele der Nazis vorhält, Moltke aber von einer Erleuchtung als Quelle dieser Erkenntnis vorbringt. Das widerspricht aber nicht dem Zitat von Preysing, sondern bestätigt es indirekt, da Moltke mit dieser Erleuchtung ja implizit einen plötzlichen Gesinnungswechsel konstatiert (was bei Preysing eben dem "der daher bis in die jüngste Zeit hinein nicht gesehen hat, wohin die Reise gehtt" entspricht).

Daher ist mein Vorschlag, den Satz "Von Galen wurde von seinen Zeitgenossen unterschiedlich beurteilt." zu streichen und "Dagegen äußerte sich Helmuth James von Moltke über von Galen so" umzuformulieren zu "Helmuth James von Moltke äußerte sich über von Galen so..." (nicht signierter Beitrag von 2003:86:462F:8201:89DE:7E35:C742:50B (Diskussion | Beiträge) 16:49, 1. Jan. 2016 (CET))

Ich hatte das Thema schon mal versucht zu diskutieren (Diskussion:Clemens_August_Graf_von_Galen/Archiv#Kontrovers.3F), damals bin ich von dem ursprünglichen "kontrovers" auf "unterschiedlich" übergegangen, wahrscheinlich ist aber wie von dir vorgeshlagen nioch besser, sich jeder Bewertung zu enthalten --Andrsvoss (Diskussion) 18:24, 1. Jan. 2016 (CET)
Ich finde es auch besser so. Wie ich schon in früherer Diskussion am 22. Oktober 2013 (ziemlich weit unten) ausgeführt habe, sehe ich da auch keinen Gegensatz. --BurghardRichter (Diskussion) 01:22, 2. Jan. 2016 (CET)
Von Gegensatz (frühere Wortwahl: "kontovers") ist im Artikel ja auch keine Rede mehr, die jetzt diskutierte Frage ist, ob die Ansichten als "unterschiedlich" angesehen werden können. --Andrsvoss (Diskussion) 10:32, 3. Jan. 2016 (CET)
Ob Preysing und Moltke Galen gleich oder etwas unterschiedlich beurteilten, lässt sich aus den beiden Zitaten nicht schliessen, zumal das eine sachlich und das andere zynisch formuliert ist. Vollkommen gleich wird die Sicht vermutlich kaum gewesen sein; aber es spricht auch nichts für einen tiefgreifenden Unterschied. Darum sollte der einleitende Satz am besten, wie vorgeschlagen, weggelassen werden. --BurghardRichter (Diskussion) 14:51, 3. Jan. 2016 (CET)
Ich habe den Abschnitt entsprechend geändert. --Andrsvoss (Diskussion) 13:00, 4. Jan. 2016 (CET)

Bischofsprotest gegen NS-Euthanasie

Hallo, leider kann ich die Seite nicht selber bearbeiten, da sie gesperrt ist.
Ich habe hier eine Anregung zur Artikelverbesserung: Brandpredigt des "Löwen von Münster", Spiegel Online, Einestages [10]
Hier ist die dritte Predigt im Wortlaut ausführlicher und der Zusammenhang zu den beiden ersten Predigten besser dokumentiert. Das könnte man einbauen und auch die Zitate zur dritten Predigt in der längeren Fassung wiedergeben, ein Verweis im Abschnitt "Weblinks" wäre auch sinnvoll, Grüße, -- 93.104.45.123 19:46, 3. Aug. 2016 (CEST)

Das ist nicht ausführlicher, sondern eine interpretierte Version. Was ist da "besser", als das Original? Es muß auch noch im 21. Jahrhundert möglich bleiben, Originale im Original zu lesen. Aber womöglich muß heute den historisch sowieso nicht geschulten Menschen tatsächlich vieles vorgekaut werden. Mediatus 19:01, 4. Aug. 2016 (CEST)
Bitte Wikiquette beachten - danke. Der Kollege hat anständig gefragt, er verdient auch eine anständige Antwort. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:09, 4. Aug. 2016 (CEST)
Wo ist die Frage, lieber Kommentator? Im Deutschen wird da stets ein speziell vorgesehenes Zeichen gesetzt. Ich kann keine Frage erkennen. Der echte Bruno Giordano konnte fragen und er wußte, wann ein Fragezeichen einzusetzen war. Du solltest seine politisch nicht korrekten Schriften einmal lesen. Dein Beitrag ist einfach nur sinnfreies Blabla. Mediatus 20:30, 4. Aug. 2016 (CEST)
@Mediatus: Du hast mich anscheinend nicht richtig verstanden. Ich formuliere meine Anregung deshalb etwas deutlicher:
Möglichkeit 1: Man könnte aus den Originalpredigten, insbesondere aus der dritten Predigt, länger im Artikel zitieren. Dafür ist eine Refererenz erforderlich; dafür sollte der Einestages-Spiegel-Artikel "herhalten", weil die Predigten dort ausführlicher zitiert werden. Mit "Zusammenhang zu den beiden ersten Predigten besser dokumentiert" habe ich lediglich gemeint, daß besser hervorgehoben werden sollte, daß die dritte Predigt die mit Abstand schärfste und wirkungsvollste war.
oder Möglichkeit 2: Man verlinkt den Einestages-Spiegel-Artikel als lediglich als zusätzliches "Lesematerial" zum Thema im Abschnitt "Weblinks".
ergänzende Möglichkeit 3: Zitate ausbauen, als Quellenangabe diese [11] verwenden, sie ist bereits unter "Weblinks" verlinkt.
Es ist also eben gerade nicht so, daß ich den sachlich-enzyklopädischen Stil des Textes durch einen journalistischen Stil ersetzen wollte.
Ganz allgemein: Gewöhne Dir einen höflicheren Ton an! Deine Mitmenschen werden es zu schätzen wissen!
@GiordanoBruno: Danke für Deinen Aufruf zu Beachtung der Wikiquette. Der leider oft rauhe und rüde Umgangston innerhalb der Wikipedia kann Benutzer abschrecken; ich hätte wohl ohne Deinen Beitrag keine Lust für diese Antwort mehr gehabt.
Grüße an Euch beide, -- 93.104.36.85 20:42, 4. Aug. 2016 (CEST)

Kardinalsweihe

Im Februar (?) 1946 reisten er und sein Kaplan Heinrich Portmann zur Kardinalsweihe nach Rom. Wie fand die Reise statt? Nutzte er trotz seiner Aversionen gegen die Besatzer eine wie auch immer geartete Hilfe der Briten?--Güwy (Diskussion) 11:00, 28. Aug. 2018 (CEST)

Bahn, Auto? Außedem halte ich das für enzyklopädisch unbedeutend. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:42, 30. Aug. 2018 (CEST)

Pressebericht zu diesem Artikel

Ergebnis: Die Arbeiten [Reinhold Schmitts] werden von der Fachwelt ignoriert. Nicht von Wikipedia. Wikipedia gräbt aus, was – in dem Fall zu Recht – tief vergraben liegt, überwuchert von Bergen seriöser Literatur. Denn, merke: In Fragen der Kirche ist relevant, was ihr schadet. Auch, wenn das jetzt etwas naiv klingt: ein dicker Hund. (Teilauszug). --KurtR (Diskussion) 20:50, 3. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe mal in der Versionshistory geschaut, wann die kritisierte Quelle in den Artikel kam. Eine der zwei kritisierten Quellen kam bereits 2006[12] durch Benutzer:Andrsvoss in den Artikel. --KurtR (Diskussion) 21:17, 3. Okt. 2018 (CEST)

Hmm, das ist endlich mal was Neues. Bislang ist mir hier immer nur vorgeworfen worden, ich sei ein unverbesserlicher Galen-Fan, der kritische Quellen unterdrücken wolle. Ich hänge nicht an den kritisierten Sätzen. Ich habe die zitierten Aufsätze nur angeschafft, gelesen und einzitiert, um diesem Vorwurf zu entgehen. Grundsätzlich irrt die Tagespost wenn sie meint WP bewerte, der Artikel kann m.E. als vorbildlich gelten, wenn es darum geht nicht selbst zu bewerten, sondern erfolgte Bewertungen zu referieren. Natürlich liegt in jeder Auswahl aber eine wertende Entscheidung. --Andrsvoss (Diskussion) 15:28, 4. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Zu den beiden Quellen (wie zu vielen anderen) bin ich übrigens ganz klassisch durch Nachschlagen im Katalog der Deutschen National Bibliothek gekommen. Ich hatte mich damals bemüht, alles vorhandene zu von Galen auszuwerten. --Andrsvoss (Diskussion) 15:40, 4. Okt. 2018 (CEST)
Der Artikel muss keineswegs der Tagespost, die laut WP-Artikel von ihren Kritikern „als rechtskatholisch oder christlich-fundamentalistisch“ eingeordnet wird, nach dem Munde reden. Selbstverständlich erfordert eine neutrale Darstellung, dass auch die kritischen Positionen genannt werden, und dazu gehört in diesem Fall auch die von Reinhold Schmitt. Dass diese eine vereinzelte und singuläre Meinung ist, wird ja klar gesagt, und das wird auch von dem Tagespost-Artikel zur Kenntnis genommen. Was hat er also zu beanstanden? Die Behauptung „Der Abschnitt kulminiert geradezu darin“ ist völlig absurd. Es sind gerade zwei Sätze ganz am Ende des langen Abschnitts Historische Bewertung.
Die Kritik der Tagespost bestätigt letztlich nur die ausgezeichnete Qualität der Arbeit von Andrsvoss an diesem Artikel. Vielen Dank dafür! --BurghardRichter (Diskussion) 01:37, 5. Okt. 2018 (CEST)
+1 zur Einschätzung der Tagespost, die keinesfalls der Maßstab für die Qualität des Artikels hier sein kann. -- Miraki (Diskussion) 07:01, 5. Okt. 2018 (CEST)
Der Artikel ist tatsächlich sehr gut und die Dreiteilung zeigt ein erfolgreiches Ringen um Neutralität. Die Frage nach dem Zitationsindex n=0 und den Google-Suchergebnissen zu Reinhold Schmitt finde ich jedoch abgesehen von den Problemen Bordats mit WP:NPOV sinnvoll. Die Frage ist ganz einfach, inwieweit es sich hier um "gesichertes Wissen" bzw. relevante Literatur (und nicht einfach nicht zitierfähigen Unsinn) handelt (dieser Meinung ist offensichtlich die wissenschaftliche Literatur). Abgesehen davon: Wenn Sachfragen zu Artikeln erst mal mit dem Attribut "rechts" vom Tisch gewischt werden werde ich zunehmend hellhörig. Auch hier bitte ich WP:NPOV zu beachten. --Athanasian (λέγε) 16:03, 8. Okt. 2018 (CEST)
„Zitationsindex n=0“ stimmt aber nicht, wie eine bloße Suche bei Google-Books (siehe hier: [13]) ergibt. Jedenfalls folgende grundlegende Werke führen die Veröffentlichungen von Reinhold Schmitt an: Beth A. Griech-Polelle, Bishop von Galen: German Catholicism and National Socialism; Joachim Kuropka (Hrsg.), Clemens August Graf von Galen: neue Forschungen zum Leben und Wirken des Bischofs von Münster Das Werk von Griech-Pollele findet man auch mit der allgemeinen Google-Suche, wenn man anders als der Autor des Beitrags in der Tagespost sich nicht mit den Anführungszeichen in der Suchanfrage den Blick verstellt, siehe hier: [14]. Joachim Kuropka, der wohl wichtigste Galen-Forscher, zitiert Reinhold Schmitt z.B. auch in Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Münster: Neuere Forschungen zu einigen Problemfeldern, Westfälische Zeitschrift 137, 1987, S. 159, online siehe hier: [15]--Andrsvoss (Diskussion) 18:26, 8. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank, bei Google books checken hatte ich in der Eile vergessen. Damit wäre das Thema m.E. erledigt. --Athanasian (λέγε) 09:41, 9. Okt. 2018 (CEST)
Schmidt, der nicht wie im Artikel Schmitt heißt, wird bei Kuropka dafür herangezogen, zu belegen, dass es Gruppen gibt, die Galen nicht im Wiederstand eingeordnet wissen wollen. Mehr nicht. Als Beleg für die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Arbeit eignet sich die Quellenangabe nicht. Interessanter ist es, was man über Schmidt sonst herausfinden kann im Netz. Es ist nämlich eigentlich nichts. Keine Ausbildung, keine weiteren Bücher, kein Wohnort, kein Wikipedia Artikel, nüscht. Außer, dass er vielleicht selber Teil der Geschichte um Galen war und sich als „Freidenker“ gegen ein Denkmalsprojekt in Münster für Galen engagierte.[16]. Die Quellenangabe bei Kuropka stellt gesichertes Wissen über Schmidt dar, nicht zu Galen. Schmidt als Quelle ist nicht geeignet.
P.S. Eine Google Suche nach Schmidt oder Schmidtt halte ich so wenig aussagekräftig wie eine nach Müller ;-) Wenn sich kaum/keine Ergebnisse finden mit dem vollen Namen in Anführungszeichen, dann ist das das Ergebnis dieser Art von Relevanzcheck. Auch sollte es stutzig machen, wenn selbst ohne Anführungszeichen die dritten und vierten Ergebnisse nichts mit DEM Schmidt zu tun haben.
Wenn also keine weiteren Erkenntnisse reinkommen, würde ich demnächst Schmidt im Artikel löschen.--217.226.29.158 10:49, 22. Okt. 2018 (CEST)
Tippfehler berichtigt. Wikipedia-Artikel könnte nach Alter, Geburtsort und Profession dieser sein: Reinhold Schmidt. Neben der vom anonymen Vorredner zitierten Fußnote aus Dietmar Klenke: "Schwarz - Münster - Paderborn" Ein antikatholisches Klischeebild, 2008 findet man beim googlen noch [17]. --Andrsvoss (Diskussion) 11:28, 23. Okt. 2018 (CEST)
Auch die Quelle scheint mir denkbar ungeeignet. Ein Blog? Wer ist der Autor? Papst Pius gewidmet! Auch stellt diese Seite Schmidt nicht als nutzbare Quelle für den Artikel dar, sondern zeigt Schmidts politische Rolle auf im Rahmen der Aufstellung eines Denkmals für Galen. google translatr. Der Txt stützt die Beschreibung Kuropkas und Klenke, das es Antiklerikale Gruppen gibt, die einen kirchlichen Wiederstand gg. den Nationalsozialismus nicht anerkennen. --217.226.30.191 18:57, 23. Okt. 2018 (CEST)
Für Wikipedia heißt die entscheidende Frage dann: Kann/darf/soll/muss man darüber berichten, was solche Autoren über von Galen veröffentlicht haben - oder kann/darf/soll/muss man sie nicht zitieren. Dieses Dilemma wird unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt eingehend beleuchtet. -Andrsvoss (Diskussion) 08:17, 24. Okt. 2018 (CEST)
Neutraler Standpunkt heißt nicht unbedingt "jeder Standpunkt muss erwähnt werden". Offensichtliche Minderheitenmeinungen oder politisch motivierte Gegnerschaft - sprich: POV - nicht zu erwähnen, ist nicht automatisch ein Verstoß gegen NPOV. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:37, 24. Okt. 2018 (CEST)

Zeitpunkt der letzten Worte

Im Artikel sind seine letzten Worte zitiert: „Ja, ja, wie Gott es will. Gott lohne es Euch. Gott schütze das liebe Vaterland. Für ihn weiterarbeiten … oh, Du lieber Heiland!“ Wenn überliefert wird, in welchem zeitlichen Zusammenhang zu seinem Tod er das gesagt hat, ist diese Information für den Artikel interessant. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:17, 16. Mär. 2022 (CET)

@BlackEyedLion:: Danke für den Hinweis, ich habe den Zeitpunkt präzisiert und einen weiteren Beleg nachgetragen. --Andrsvoss (Diskussion) 11:13, 17. Mär. 2022 (CET)
Sehr schön, danke! BlackEyedLion (Diskussion) 00:24, 26. Mär. 2022 (CET)