Diskussion:Railjet/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von RealKaiserschmarren in Abschnitt Artikelteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik?

Wäre es nicht angebracht, auch kritisch zu Hinterfragen, International sind 230km/ Fahrplanmässig bzw. 250 km/h schon lange nicht mehr Stand der Technik, damit ist und wurde vertan die Chance Wien und Salzburg irgendwie an das europäschen Hochleistungsnetz anzubinden! Paris-Wien, und selbst Brüssel-Wien kann damit nicht realsiert werden!

Nach meiner Meinung nicht. Die Züge fahren auf Strecken mit geringem HGV Anteil wo Geschwindigkeiten höher 250 km/h Sinn machen. Ich habe etwas dahingehend ergänzt.--Pechristener 13:42, 20. Sep. 2008 (CEST)
Wo könnte der Railjet auf seinen Einsatzstrecken schneller als 250 km/h fahren? Die nächsten Strecken wären Ingolstadt-Nürnberg (was nicht viel Sinn macht Wels-Salzburg-München-Nürnberg ist langsamer als Wels-Nürnberg), Frankfurt-Köln und Vendenheim-Paris. Auf diesen Strecken verkehren mit dem ICE und TGV bereits die nationalen HGV. Wenn dann könnte man diese bis Wien verlängern, als den RJ bis dorthin.
Dann ist die Frage: Wieviel Fahrzeitgewinn brächte es den wenn man die Geschwindigkeit von 250 auf 300 km/h steigern würde und wie hoch wäre die Kostensteigerungen die dafür zu leisten wären (Sowohl an der Strecke als auch an den Fahrzeugen)? Selbst wenn man theoretisch die 190 km von Wien nach Linz mit 300 km/h fahren würde, wäre die Fahrzeiteinsparung gerade mal 7 Minuten! In Realität dürfte sich diese wohl deutlich unter 5 Minuten bewegen. Und das bei deutlich höheren Kosten für den Bau von Strecke und Wagen, sowie deutlich höherem Verschleiß. Von daher, müsste man, wenn man diese Kritik äußert, auch die Argumente dagegen hier reinschreiben. --Frantisek 09:39, 5. Jan. 2009 (CET)
Na ja, das ist irgendwie ja genau die nationale Denke, die wir in der EU jetzt eigentlich nicht mehr brauchen. In Salzburg muss dann also umgestiegen werden, wenn man nach Paris will, oder nach Budapest. Und wenn man den Zug weiterfahren lässt, werden aus den 7 min dann schon beachtliche Zeitunterschiede. Die DB bekleckert sich diesbezüglich auch nicht mit Ruhm; auch da werden Ausbaustrecken teils nur bis 200 km/h ausgelegt, auch wenn die ICEs schneller fahren können. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 13:37, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe das nicht unbedingt als "nationale Denke". Der Railjet ist ein internationaler Zug. Er erreicht aktuell Budapest und München. Wird sehr bald Venedig und Zürich erreichen. Auch Prag ist durchaus ein sehr realistisches Ziel. Auf diesen Strecken ist ein Wagenzug wie der Railjet sehr gut aufgehoben. Und wieso muss der Railjet bis Paris fahren? Der TGV kann genauso von München bis Wien verlängert werden. Den der Railjet auf der LGV EST wäre doch sehr unpassend.
Und generell gefragt: Wieso sollte man zig Milliarden an Euros für ein Europäisches Höchstgeschwindigkeitsnetz ausgeben, wenn der Flugverkehr, der damit angegriffen wird, gerade mal 1/10 der Passagiere des Bahnverkehrs hat, während 10 mal soviele Menschen als mit der Bahn im Auto fahren. Da wäre es doch sinnvoller von diesem riesigen Autoverkehrskuchen anzuknabbern, als sich auf die kleine Menge an Fluggästen mit immensem Aufwand an Geld, Energie und Ressourcen zu stürzen. Dafür müsste man halt ein flächendeckendes Bahnnetz aufbauen (Das noch dazu dem Güterverkehr nutzen würde) und nicht nur zwischen Millionenstädten Höchstgeschwindigkeitsstrecken, von denen sich bislang nur ein Bruchteil wirtschaftlich rechnen. --Frantisek 17:36, 20. Mär. 2009 (CET)
Neulich von Innsbruck (Verspätung ca. 15 Min.) nach Wien (Verspätung 41 Min.) im Railjet (RJ 569) mit max. 160 km/h unterwegs - was hat das mit Hochgeschwindigkeit zu tun? Es wurde kein Grund für eine Verspätung genannt. --188.22.167.193 00:05, 30. Mär. 2010 (CET)
Ist zwar schon 4 Jahre her aber der RJ ist immer noch kein Hochgeschwindigkeitszug ;-) --Felixfischer515 (Diskussion) 01:45, 31. Aug. 2014 (CEST)

Zweifel

Auf einem Zusammenhang zwischen Railjetkonzept und Salzburger Olympiabewerbung hatte ich bisher keine Hinweise. Lässt sich das irgendwie belegen? --Hans Goebl 23:49, 8. Mai 2007 (CEST)

Dieser Zusammenhang ist nicht gegeben, daher habe ich es gelöscht.

Zuggattung <--> Fahrzeugtyp

Zunächst steht oben, Railjet wäre eine !Zuggattung!, dann ist quasi nur noch von den designierten Fahrzeugen die Rede. Man sollte irgendwo einen Passus einfügen, dass für die Zuggattung auch spezielles Material beschafft wird. Und dann im Folgenden dezidiert zwischen Material und Zuggattung differenzieren... 87.161.163.84 21:01, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe die Zuggattung auch hinterfragt. Bei der Lektüre der offiziellen ÖBB Seite ist von Zügen die Rede -> Zuggattung gelöscht und durch Hochgeschwidnigkeitszug ersetzt.--Pechristener 13:42, 20. Sep. 2008 (CEST)

Vergleich Metropolitan - Railjet

Im Artikel steht aktuell "Vom Zugkonzept her gesehen gibt es viele Parallelen zum Metropolitan Express Train. Der railjet ist auch ein lokbespannter siebenteiliger, mit Schalenmuffenkupplung und druckdichten Wagenübergängen, fest verbundener Zug, bestehend aus Steuerwagen, 5 Mittelwagen und Endwagen." Allerdings gibt es neben diesen Gemeinsamkeiten auch gravierende Unterschiede. Der Metropolitan bestand, wenn man so will, nur aus einer Premiumklasse, während diese beim Railjet nur einen geringen Anteil der Sitzplätze ausmacht. Der Metropolitan wurde nur auf einer einzigen Strecke, mit nur 4 Zugpaaren Werktags (an Wochenenden weniger) eingesetzt. Der Railjet dagegen wird im Endausbaus ein vertaktetes Netz in ganz Österreich und dem benachbarten Ausland bedienen. Der Railjet kann auch mit allen Taurus-Lokomotiven gefahren werden, während der Metropolitan speziell modifizierte Lokomotiven benötigte. So würde ich den Railjet eher mit dem ICE-Netz vergleichen, als mit dem Metropolitan. --Frantisek 09:20, 5. Jan. 2009 (CET)

Falsch, für den Railjet wurden die 1116 Taurus mit eigener Software, drittem Stromabnehmer und Verblendungen modifiziert. Er kann also nicht mit jeder Taurus-Lok betrieben werden. --Hagenk 19:04, 8. Jan. 2009 (CET)
Nun ja, die Verblendung wäre für einen Betrieb des Railjets nicht notwendig. Ebenso wäre der zusätzliche Stromabnehmer für den Verkehr nach Ungarn (?) jetzt auch bei Taurus 3 vorhanden und für den Verkehr in Deutschland und Österreich nicht notwendig. Und ist die neue Software für den Zugdatenbus Railjet-spezifisch oder ist es nicht eher schlicht eine neue Software-Generation? Und was ist mit den anderen Punkten, die sich deutlich vom Metropolitan-Konzept unterscheiden und einen Vergleich aus meiner Sicht daher wenig sinnvoll erscheinen lassen? --Frantisek 10:03, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich halte den Vergleich, wie beschrieben, für durchaus richtig! Das sehe nicht nur ich so, sondern andere Fachleute aus gesprächen, sowie mehreren anderen Artikeln in Eisenbahn-Zeitschriften. Sollen sich hier so viele Leute irren?. Es geht doch hier nur um das Zugkonzept mit Lok + fest gekuppelte Wagen + Steuerwagen. Im Gegensatz zum ICE hat man einen schnell austauschbaren und andersweitig einsetzbaren "Triebkopf" der auch andere Züge fahren kann, zB. schnelle Güterzüge, Verstärkerzüge, oder Nachtzüge, wie bei den freien MET-Loks üblich. Der Metropolitan sollte auch mal nach Vorstellungen der damaligen Bahnmanager alle großen deutschen Städte im Direktverkehr verbinden, da wäre es nicht bei zwei Triebzügen geblieben. Du brachst übrigens vom MET nicht in der Vergangenheitsform zu schreiben, diese Züge fahren doch bis heute täglich außer Samstags, wenn auch nicht mehr unter der Zuggattung "Metropolitan" sondern als IC/ICE. Der MET kann auch in einer speziell eingebauten Rückfallebene mit anderen Lokomotiven im Regelbetrieb gefahren werden, Bedingung ist eigentlich nur ZWS+TB0. Der Vergleich mit dem ICE ist wohl nicht sinnvoll.87.172.86.102 13:22, 15. Jan. 2009 (CET)
Gut in diesem Aspekt, festgekuppelter Wagenverband mit Lokomotive sind MET und RJ vergleichbar. Dagegen sage ich auch nichts und hier irrt natürlich auch niemand. Aber eben in vielen anderen Aspekten wiederum nicht. "Zugkonzept" klingt für mich halt danach, das er wie der Metropolitan als Luxuszug geführt wird. "Zugaufbau" bzw. "Zugkomposition" würde mir hier besser gefallen, da es sich dann genau auf den technischen Aufbau Lok + fest gekuppelter Wendezugwagenpark bezieht. --Frantisek 11:06, 17. Jan. 2009 (CET)

Zugkomposition klingt auch gut. Mich stört ehr der Begriff Luxuszug, der MET war und ist kein Luxuszug sondern wurde als Direktzug für Geschäftsreisende zwischen deutschen Metropolen gebaut und der RJ ist auch kein Luxuszug sondern ein Fernreisezug für Reisende zwischen bestimmten europäischen Metropolen.87.172.70.82 13:28, 20. Jan. 2009 (CET)

Hochgeschwindigkeitszug?

Ohne jetzt irgendwem zu nahe treten zu wollen (speziell nicht unseren österreichischen Freunden), aber was hat der railjet mit "Hochgeschwindigkeitszug" zu tun? Seit 30 Jahren fahren deutsche Intercity-Züge, gezogen von DB-Baureihe 103, DB-Baureihe 120 und DBAG-Baureihe 101, auf allen geeigneten Strecken über 200 km/h (bin auf 'nem Steuerwagen mitgefahren, 209 km/h stand auf'm Tacho, bei 210 km/h hätte es 'ne Zwangsbremsung gegeben ;-) Und zwischen Nürnberg und München fährt sogar ein Regional-Express 200 km/h, ist also nun wirklich nichts besonderes (mehr)!

Selbst wenn die Züge tatsächlich mal auf 230 km/h beschleunigt werden (ist nicht nachprüfbar, die reflinks sind tot), so sind sie doch nicht wirklich in der gleichen Liga wie die Züge, die heute schon 280 km/h und schneller fahren ... axpdeHallo! 11:48, 1. Mär. 2009 (CET)

Es gibt in Deutschland keine IC-Steuerwagen die schneller als 200 km/h fahren dürfen (außer die 2 MET-Steuerwagen)! Eine intermetierende Zwangsbremse gibts übrigens schon ab 206 km/h! HG-Züge sind im allgemeinen Züge die für mehr als 200 km/h zugelassen sind. Auch die Lok BR 103 u 120 haben Vmax 200. Die BR 101 ist zwar für 220 zugelassen, aber es gibt keine Wagen dafür die sie ziehen könnte (außer natürlich wieder MET). Somit ist RJ ein HG-Zug.87.172.101.3 12:49, 8. Mär. 2009 (CET)
Ansichtssache würde ich sagen. Die einen legen die Grenze zur Hochgeschwindigkeit auf über 200 km/h, die anderen auf über 230 km/h und die dritten auf über 250 km/h. Ich persönlich würde den RJ jetzt nicht unbedingt in die Kategorie Hochgeschwindigkeitszug stecken. Nicht aufgrund seiner theoretisch möglichen Höchstgeschwindigkeit, sondern aus seiner praktisch gefahrenen Geschwindigkeit. Wirklich ein Hochgeschwindigkeitszug ist der RJ da aktuell ja wirklich nicht. Auch wenn er theoretisch auf einem ausgebauten Hochgeschwingikeitsnetz durchaus sicherlich technisch seine 230 km/h fahren könnte. Aber wenn eben nur flapsig gesprochen "Landstraßen" zur Verfügung stehen, dann hilft auch ein technisch zum Beispiel für 350 km/h ausgelegter Zug nichts. Der Railjet ist sicherlich nach seinen technischen Möglichkeiten einer der schnellste (wenn nicht der schnellste) Wagenzug im Regelbetrieb. Allerdings wenn man sich auf dem Feld der Höchstgeschwindigkeitszüge umsieht ist der Railjet jetzt eher am unteren Ende der Hochgeschwindigkeit anzusiedeln. Von daher kann man die Bezeichnung "Hochgeschwindigkeitszug" durchaus als fragwürdig betrachten. Aber ich denke es wäre genauso zu vertreten, das man ihm das Prädikat verleiht. Auch wenn er sichlich kein "Höchstgeschwindigkeitszug" ist. --Frantisek 21:21, 8. Mär. 2009 (CET)

Natürlich hat die DB Steuerwagen, die schneller als 200 km/h fahren dürfen, 280 km/h um genau zu sein, siehe DBAG-Baureihe 808! :) axpdeHallo! 14:09, 29. Jun. 2009 (CEST)

Railjet in der Schweiz

Ich habe einen Railjet-Zug in Bellinzona gesehen. Hat da jemand Info´s, ob der Railjet irgendwie in der Schweiz über den Gotthard eingesetzt werden soll? (nicht signierter Beitrag von 84.159.229.88 (Diskussion | Beiträge) 22:39, 4. Apr. 2009 (CEST))

Der Railjet verkehrt lediglich zu Testfahrten am Gotthard. Der Planmässige Einsatz wird lediglich zwischen Zürich - Buchs/SG (- Innsbruck - Wien) erfolgen. Da am Gotthard auch bogenschnelles Fahren erforderlich ist, dürfte es unwahrscheinlich sein, das der Railjet jemals dort im planmässigen Verkehr eingesetzt wird. Zumal es auch komisch wäre, das die ÖBB von Zürich nach Italien fahren würde. Auf dem Gotthard wird man weiterhin die ICN, ETR 470 und demnächst ETR 610 antreffen. Den Railjet sicherlich nicht. --Frantisek 10:06, 5. Apr. 2009 (CEST)

Vergleich mit Eurostar

Im Text steht, die Drei-Wagenklassen-Einteilung sei unter anderem an den Eurostar angelegt. Der Eurostar hat z.Z. aber nur zwei Klassen! Dieser Vergleich ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 80.128.53.147 (Diskussion | Beiträge) 00:28, 29. Jun. 2009 (CEST))

Schalenmuffenkupplung?

Kann vielleicht jemand erklären, was eine Schalenmuffenkupplung ist. Kann die Kupplung wirklich starr sein (also ohne Federweg zwischen den Waggons), wie das im Artikel beschrieben ist, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Könnte nicht auch mit anderen leichter tennbaren Systemen (z.B. Scharfenbergkupplung) das gleiche Ziel erreicht werden? Warum nicht? Bei welchen anderen Fahrzeugen wurde dieses System bisher verwendet?--Helmigo 13:57, 22. Aug. 2009 (CEST) Edit--Helmigo 14:19, 22. Aug. 2009 (CEST)

vielleicht klärt dieser kurze abschnitt deine frage? --swissjoker 17:40, 3. Jul. 2010 (CEST)
Welcher kurze Abschnitt? Entschuldigung, aber ich kann da nichts finden.--Helmigo 14:10, 3. Okt. 2010 (CEST)
Eine Schalenmuffenkupplung ist eine feste, betrieblich nicht trennbare Verbindung zwischen zwei Eisenbahnfahrzeugen. An den Wagen ist jeweils ein Rohr angebracht, das an einem Ende in einem Federpaket am Wagen gelagert ist und am anderen Ende einen Bund aufweist. Durch die Montage von zweier Halbschalen über die Bunde der Rohre beider Wagen, werden diese miteinander verbunden. Schalenmuffenkupplungen werden zwischen den Wagen von betrieblich nicht trennbaren Zügen angewendet, wie z.B. ICE, Railjet, SBB RABe 514, RENFE-Baureihe 102, RENFE-Baureihe 130. Die meisten Schalenmuffenkupplungen werden von Voith hergestellt. Die Teile sind bis auf den nicht vorhandenen Kupplungskopf sehr ähnlich einer Scharfenbergkupplung. --Pechristener (Diskussion) 10:33, 16. Jun. 2012 (CEST)

Unverständlich

Kann mir das mal einer erklären: „Der railjet wird als Luxuszug beworben. Während dort aber einheitlich eine Klasse - im Standard der ersten Klasse - angeboten wurde, nimmt im Railjet die zweite Klasse den überwiegenden Teil des Zuges ein. Dafür wird zusätzlich eine über der ersten Klasse angesiedelte Premium-Klasse angeboten: Die Rückkehr zum Dreiklassensystem, wie es vor 1954 bestand - wie in einigen anderen Hochgeschwindigkeitsverkehren in Europa auch.“ Wer hat eine Klasse? Der Railjet oder irgendein Luxuszug? Ich werde den Abschnitt löschen.--HolgerB 11:36, 20. Feb. 2010 (CET)

Railjets auf Südbahn verschoben?

Seit kurzem steht hier, dass der Einsatz auf der Südbahn nach Graz/Klagenfurt wäre verschoben. Die zugehörige Referenz ist jedoch nichtssagend, da die Fahrplanauskunft der ÖBB gar kein Ergebnis liefert. Es wäre von Interesse, (1) wenn's wirklich verschoben wurde, eine aussagekräftige Referenz zu zitieren und (2) die oft eingesetzten Referenzen auf die Fahrplanauskunft einzustellen, weil kein Ergebnis geliefert wird. (nicht signierter Beitrag von 85.127.3.11 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 18. Apr. 2010 (CEST))

Zulassung im Ausland

Ich bin heute mit einem Railjet von Linz in die Schweiz gefahren. Beim Aussteigen ist mir aufgefallen, dass die Wagen keine RIC-Aufschrift tragen und auch nicht spezifisch CH eingetragen ist. Nach meinem bisherigen (Amateur-)Verständnis wären darum die Wagen nicht für Verkehr im Ausland zugelassen. Wer weiss mehr? --swissjoker 17:21, 3. Jul. 2010 (CEST)

Hochgeschwindigkeitszug?

Hallo, warum dauert die strecke wien bregenz 6:57 stunden wenn dieser zug mit hochgeschwinigkeit fährt. normale züge brauchen 7:30 das ist kaum ein unterschied? lg --85.127.254.155 16:34, 15. Sep. 2010 (CEST)

Diskussion:Railjet#Hochgeschwindigkeitszug.3F erklärt das, bzw. versucht das zu erklären. die frage ist, ob ein zug, der zwar technisch gesehen schnell fahren könnte, aber aufgrund der streckensituation nur selten schnell fahren kann, ein hochgeschwindigkeitszug ist. soweit ich weiss, verkehrt der raijjet in österreich auf keiner strecke, die für 230km/h zugelassen ist. in der schweiz auch nicht (da es keine solche strecke gibt). wie es in deutschland steht, weiss ich nicht. ich glaube, nur auf der westbahn verkehrt der railjet von wien nach bregenz mit 200km/h. da ich meist von bregenz nach linz fahre, kenne ich diese strecke am besten. und nur zwischen wels und linz gibt es eine strecke, auf der der railjet etwa 10minuten lang 200 fährt. da aber östlich von linz fleissig an der westbahn gebaut wird, nehme ich an, dass sich das ändern wird / schon geändert hat. grüsse aus der schweiz --swissjoker 21:35, 18. Sep. 2010 (CEST)

230 km/h

Auf der Relation ab Wiesbaden fährt der RJ Vmax. Ich bin bis jetzt 2 Mal mitgefahren und er hat die 230km/h laut Anzeige erreicht. Die ICEs schleichen meistens auch nur rum und sind auch Hochgeschwindigkeitszüge. (nicht signierter Beitrag von 89.15.104.185 (Diskussion) 13:22, 30. Dez. 2011 (CET))


Wohl eher nicht oder nur gelegentlich zufällig, weil es in Deutschland Strecken für echte Hochgeschwindigkeitszüge gibt. Damit ist der RJ auch kein Hochgeschwindigkeitszug egal wie man das definieren will. http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?3,5367318 (nicht signierter Beitrag von 85.176.51.24 (Diskussion) 08:17, 4. Mai 2011 (CEST)) Der RJ IST ein Hochgeschwindigkeitszug - maßgeblich hierfür ist nur die technisch im Regelbetrieb machbare Geschwindigkeit. Für alles andere gibt es die Defintion von Ausbau- und Schnellfahrstrecken etc. --84.152.233.79 19:53, 22. Mai 2011 (CEST)

Konzept

Das Wort Konzept ist mehrdeutig und kann sowohl für die ursprüngliche Idee, als auch für den aktuellen Zustand stehen. Die aktuellen Änderungen wurden teilweise in den Artikel so eingearbeitet, dass leicht der falsche Eindruck entsteht, als ob das alles schon von Anfang an so gewesen wäre. Die Informationen über das ursprüngliche Konzept gehen dabei immer mehr verloren. Ich möchte deshalb folgende Umstruckturierung des Artikels vorschlagen:

1. Geschichte

2. ursprüngliches Konzept

- technisch

- Vermarktung

- Strecken

3. aktueller Einsatz --Helmigo (Diskussion) 21:03, 15. Jun. 2012 (CEST)

Lemma "railjet"

Aus meiner Sicht gehört dieser Artikel nach Railjet verschoben, denn die Kleinschreibung verstößt gegen Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung.--Pechristener (Diskussion) 08:40, 16. Jun. 2012 (CEST)

"Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, ... wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört." Kleine google Recherche zeigt, dass die ÖBB auf ihren Seiten den RJ konsequent klein schreibt.--Helmigo (Diskussion) 19:34, 17. Jun. 2012 (CEST)
Das, was ÖBB schreibt, interessiert an dieser Stelle nicht, weil diese der offiziellen Schreibweise folgt. Interessant ist nur, was die Zeitungen schreiben. Diese schreiben nach Googlerecherche Railjet. Die in der Wikipedia-Namenskonvention genannte Ausnahme ist für Dinge gedacht, die sonst Iphone oder Ipad heissen würden.--Pechristener (Diskussion) 00:53, 19. Jun. 2012 (CEST)

railjet 165

Railjet 165 verkehrt Zürich - Buchs - Innsbruck - Wien - Budapest! Gehört das nicht irgendwo eingefügt? Gruß, --Austriantraveler (Diskussion) 16:38, 25. Aug. 2012 (CEST)

Liste der Railjet-Züge im Fahrplanjahr 2013

Gegenständliche Liste wurde aus dem Artikel Liste der railjet-Züge übernommen.

Versionsgeschichte:

  • (Aktuell | Vorherige) 17. Okt. 2012, 20:09:27 (edit)‎ ÖBB399 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.097 Byte) (0)‎ . . (kommentarlos zurücksetzen | rückgängig) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 16. Okt. 2012, 22:45:11 (rev) (edit)‎ Papa1234 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (7.097 Byte) (+256)‎ . . (rückgängig) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 16. Okt. 2012, 21:43:45 (rev) (edit)‎ ÖBB399 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (6.841 Byte) (-29)‎ . . (→‎Liste der railjet-Züge: ÖBB Scotty) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
  • (Aktuell | Vorherige) 16. Okt. 2012, 21:43:04 (rev) (edit)‎ ÖBB399 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (6.870 Byte) (+6.870)‎ . . (-) [automatisch gesichtet]

--ϛ 23:17, 17. Okt. 2012 (CEST)

Seit wann ersetzt die Wikipedia die Fahrplanauskunft von ÖBB und Co.? Ich zumindest finde diese Liste mehr als überflüssig. Firobuz (Diskussion) 00:17, 18. Okt. 2012 (CEST)--
Und ich finde solche Kommentare noch flüssiger als überflüssig. Es ist sehr wohl von Relevanz, welche Züge mit Railjet-Garnituren geführt werden; dies umso mehr, da es seit Fahrplanwechsel 2011 kein gedrucktes Kursbuch und keine im Internet abrufbaren Fahrpläne gibt. Aber dies sind nur die ohnehin sattsam bekannten und provokativen Artikelstörungen und Informationsvernichtungen gewisser Benutzer, die sich dazu berufen fühlen, das alleinige Entscheidungsrecht über Artikelinhalte zu besitzen. Besser wäre es, sich um eigene Probleme zu kümmern und beispielsweise bei der Liste der Intercity-Express-Linien und bei der Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe (die ebenfalls eine „Fahrplanauskunft“ ist) den unlesbaren Klickibunti-Augenkrebs zu beseitigen. --ϛ 10:50, 18. Okt. 2012 (CEST)
Das Pauschal- wie Totschlagargument „Fahrplanauskunft“ ist nicht nachvollziehbar. Eine Fahrplanauskunft ist dem nicht zu entnehmen, ansonsten sinnvolle Ergänzung wie bereits begründet. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:42, 18. Okt. 2012 (CEST)
@Steindy: in den von dir erwähnten Artikeln geht es aber um Verkehrslinien, keineswegs um die Auflistung einzelner Züge. Die Tatsache dass es in A weniger Hochgeschwindigkeitszüge als in D gibt, rechtfertigt keineswegs diese alle einzeln aufzulisten. Ob die ÖBB nun ein Kursbuch herausgibt oder nicht ist dabei gänzlich irrelevant, es sind und bleiben Fahrplandaten. Fahrplandaten die sich zudem täglich ändern können und daher in einer Enzyklopädie weiterhin eindeutig fehl am Platz sind... Firobuz (Diskussion) 19:44, 18. Okt. 2012 (CEST)--
Können sich täglich ändern ist nun nicht das selbe wie ändert sich täglich. Wie oft werden sie erfahrungsgemäß tatsächlich geändert? Du kennst die Regel Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können.? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:46, 18. Okt. 2012 (CEST)
Das kriegt doch kaum jemand mit, wenn plötzlich wegen Bauarbeiten mitten im Fahrplanjahr alle Züge einer Strecke irgendwo fünf Minuten später ankommen oder abfahren. Dazu brauchts keinen Fahrplanwechsel. Und es gibt doch hier wahrlich wichtigeres und sinnvolleres zu tun, als Fahrpläne abzutippen und diese dann permanent auf eventuelle Änderungen hin beobachten zu müssen. Das hat mit einer Enzyklopädie nichts zu tun. Firobuz (Diskussion) 08:48, 19. Okt. 2012 (CEST)--
Mach einen Vorschlag. Warnhinweis? Ich habe noch keine Klagen gehört dass sich Bahnreisende oder gar Zugpersonal fälschlicherweise auf die Wikipedia verlassen haben. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 09:01, 19. Okt. 2012 (CEST)
Meinen Vorschlag hab ich ja gemacht, die Abtipperei einfach sein lassen :-) Firobuz (Diskussion) 18:21, 19. Okt. 2012 (CEST)--
Und Dein „Vorschlag“ – oder wollen wir es nicht lieber ehrlicher als üblichen Störversuch betiteln? – wurde nicht angenommen. So what? Löst zuerst eure Probleme mit dem unlesbaren Klickibunti Augenkrebs. Axpde wird seine helle Freude daran haben, aber bei dem wirst Du vermutlich ganz schnell auf die Seife steigen. --ϛ 21:54, 22. Okt. 2012 (CEST)
Warum provozierst du schon wieder? Warum ist meine Meinung ein "üblicher Störversuch"? Ich werd mir jedenfalls nicht den Mund verbieten lassen. Und ja du hast recht, die Klickibunti-Tabellen sind noch schlimmer, ganz meine Meinung. Deswegen ist eine sinnlose Tabelle ohne Klickibunti aber noch lang nicht gut. Firobuz (Diskussion) 21:58, 22. Okt. 2012 (CEST)--
Soeben habe ich die Liste für den Fahrplan 2014 eingefügt. Ich habe ganz bewusst bei der Einleitung den Text von 2013 kopiert und rechts neben der Tabelle die gleichen Bilder eingefügt, da mit 15. Dezember 2013 (=Fahrplanwechsel) die dann alte Liste gelöscht werden soll. NÖLB Mh (Diskussion) 19:36, 30. Okt. 2013 (CET)
Hätte an alle die die Fahrplanliste so unverzichtbar finden einen Hinweis. Beim Artikel über die Nahverkehrs-Doppelstockwagen der ÖBB fehlen die Fahrpläne! Skandal, unbedingt einfügen! Im übrigen schliese ich mich persönlich der Meinung von Firobuz an die absolut keine Einzelmeinung ist und schon gar kein Störversuch. Ich finde es Ansichtssache ob man die Liste reinnimmt oder nicht, wesentlich ist es nicht. (nicht signierter Beitrag von 80.123.161.11 (Diskussion) 13:02, 13. Jan. 2014 (CET))

CD Railjets

Der Artikel ist betreffend dieses Teilaspektes unübersichtlich und meines Wissens teilweise falsch! So wie ich die Sache mitgekriegt habe wollten die CD zuerst die gesamte letzte Option (16 Stück) die die ÖBB nicht mehr will und auch nicht abnimmt nehmen. Dann hat man aber aus dieversen Gründen (Investitionen statdessen in den Nahverkehr, DB nimmt sich in Tschechien für den Fernverkehr einen anderen Partner als die CD) alles wieder storniert (zurück an den Start). Jetzt nimmt man annscheinend doch 7 Garnituren (von den ursprünglich 16) um damit im Durchlauf und Austausch mit den ÖBB Prag - Wien - Graz zu fahren. Die Idee die Verbindungen von Tschechien nach Deutschland mit CD Railjets zu fahren dürfte damit gestorben sein! (nicht signierter Beitrag von 93.82.80.108 (Diskussion) 02:01, 9. Jan. 2013 (CET))


Steht eigentlich in der Geschichte eh so drinnen. Nur ein Absatz ist ein wenig Durcheinander. Das gehört mal richtig gereiht, es kommt in 2 Absätzen doppelt vor ist nicht ganz chronologisch korrekt, dass stimmt. Das gehört mal bereinigt. Was ich soeben gemacht habe, ich hoffe das passt soweit so. Sonst einfach verbessern :) Danke für den Hinweis, war da zu faul ist mir eh schon länger ins Aug gefallen.

--Xelacoaster (Diskussion) 17:34, 8. Jul. 2013 (CEST)

Kaufpreis mit oder ohne Taurus-Lokomotive?

Hallo,

bezieht sich der Preis hier:

Der Gesamtpreis für die von Siemens Mobility hergestellten 23 Züge beläuft sich auf 244 Millionen Euro.

...nur auf den Wagenverbund, oder ist er inkl. Taurus-Lokomotive? Ich frage deshalb, da ich woanders las, dass die ÖBB getrennt davon 400 Lokomotiven bestellt hatte.

Danke DA --Dark Almöhi (Diskussion) 21:59, 3. Jan. 2014 (CET)

Der Preis war 23 Sttück 7 teilige RJ Garnitur ohne Lok. Stückpreis pro Garnitur also ca. 10 Millionen Euro. Es wurden keine Extra Lokomotiven für den Railjet bestellt. Die für den RJ verwendeten Lokomotiven sind schon einige Jahre älter. Daher auch nicht im Kaufpreis enthalten. --Xelacoaster (Diskussion) 21:23, 4. Jan. 2014 (CET)

Ah, Danke Dir :) Wollte die Preise mit anderen Triebzügen vergleichen, da kommt unter Strich (wenn man grob 5 Mio Euro für eine Taurus rechnet), dann schon ein netter Sparbetrag raus. --Dark Almöhi (Diskussion) 18:16, 6. Jan. 2014 (CET)
ich habe irgendwo mal 3 Millionen Euro gelesen, 5 ist mir ein wenig zu viel :)
Es kommt drauf an womit man es vergleicht :) ICX Stückpreis wird dann interessant :)

--Xelacoaster (Diskussion) 20:26, 6. Jan. 2014 (CET)

Ja, damals vor 6 Jahren, mittlerweile werden sie runde 5 Mio. kosten, das hab ich einfach großzügig aufgerundet/abgeschätzt. Das RJ Paket für die CD war ja auch schon deutlich teurer als die 10 Mio. der 1. Charge für die ÖBB. Außerdem bekam die ÖBB damals sicherlich nen guten Preis für die Lokomotiven, sie bestellten ja gleich ein paar 100 davon, da gabs sicher Mengenrabatt.--Dark Almöhi (Diskussion) 23:23, 6. Jan. 2014 (CET)

ÖBB-RJ vs. ČD-RJ

Ich finde den Artikel im Moment etwas unübersichtlich, was jetzt die RJs welcher Staatsbahn betrifft (z.B. bei "Einsatzgebiet"). Was sind eure Lösungsvorschläge? Zu den Unterpunkten, wo es Unterschiede zwischen ÖBB und ČD-Zügen gibt, zwei getrennte Unterpunkte schreiben oder einfach im Textverlauf immer ÖBB bzw. ČD dazuschreiben? NÖLB Mh (Diskussion) 18:16, 6. Jul. 2014 (CEST)

Mein 1. Vorschlag wäre eine Allgemeine Geschichte über den Railjet und dann die jeweiligen Bahngesellschaften und deren Nutzungen, Innenausstattung, Strecken usw. Mein 2. Vorschlag wäre wir würden 2 getrennte Artikel erstellen mit den Namen ÖBB Railjet und ČD Railjet und auf beiden Seiten jeweils einen Hinweis auf den Zug der anderen Bahngesellschaft. Mödling1997 (Senf) 18:28, 6. Jul. 2014 (CEST)
Das ist doch Käse. Technisch gibt es keine Unterschiede. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:43, 15. Jul. 2014 (CEST)
Interessant ist, dass die ČD-RJ auch ÖBB Nummern drauf haben , siehe
RJ in Meidling
- wen gehören sie jetzt tatsächlich? --K@rl 23:52, 11. Dez. 2014 (CET)
Die Lok gehören der ÖBB und werden nur von der ČD gemietet (http://www.prag-aktuell.cz/nachrichten/tschechische-bahn-cd-findet-keine-lokomotiven-ihre-railjets-19082014-8290) und deswegen tragen die Lok die ÖBB-Nummern. Ursprünglich waren für die ČD Railjets die Lok der Baureihe 380 vorgesehen (http://www.eisenbahn-kurier.de/startseite/763-cd-bestellt-16-railjet-zuege-bei-siemens). Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 19:01, 12. Dez. 2014 (CET)

Südbahn-RJs gedreht

Zitat: "Seit Dezember 2013 wird ein Zugpaar nach Lienz geführt. Von Wien Meidling Richtung Semmering wird ab Anfang April 2014 mit Lok voraus gefahren, um zukünftig mit den Garnituren der Nordstrecke (aus Prag) und der Weststrecke (durch den Lainzer Tunnel kommend) ident gedreht zu sein." Wer sagt das? Ist der Grund nicht vielmehr der, dass die Semmering-Nordrampe viel steiler und die Kurven dort enger als auf der Südrampe sind? Hierzu ein Link: http://i1225.photobucket.com/albums/ee398/bahnsinn/bahnsinn_2/NN_Semmering.jpg NÖLB Mh (Diskussion) 18:29, 13. Sep. 2014 (CEST)

Genau, der Semmering ist das Problem, nicht die Prag-Züge.--Schaffnerlos (Diskussion) 10:22, 14. Sep. 2014 (CEST)

Weil der Semmering nicht der Hauptgrund war, aber wenn ihr lieber einen großen Fehler hier stehen haben wollt dann bitte. Ich dachte Wikipedia ist Seriöser, will Fakten und Tatsachen und keine Weisheiten von selbsternannten Experten, die nicht die Tatsachen kennen. Nur Seltsam, das einige Wochen später der CD RJ Verkehr kommt und wenn nächsten Jahr die Garnituren von Westen aus mit dem Steuerwagen voraus Richtung Wien fahren, wird natürlich da auch der Semmering schuld sein. Bei Garnituren die nie de Semmering sehen....

--Xelacoaster (Diskussion) 11:02, 17. Sep. 2014 (CEST)

Dein Arugument ist nicht von der Hand zu weisen, trotzdem bitte ich um eine Quellenangabe. Der Hauptgrund sind aber die ungünstigen Zugkraftverhältnisse und der damit verbundene Komfortverlust am Semmering gewesen. --Schaffnerlos (Diskussion) 15:58, 17. Sep. 2014 (CEST)
Der Zusatz wurde von einer IP gerade gestrichen. Das einzige was ich in der Richtung fand ist das http://www.schienenweg.at/index.php?page=Thread&threadID=24288 - ist allerdings schon älter und nicht Datumsbezogen und auch nicht eine unbedingte aussagekräftige Quelle. --K@rl 23:49, 11. Dez. 2014 (CET)
Wenn einmal die Entscheidung gefallen ist, werden natürlich aus betrieblichen Gründen alle im Einsatz befindlichen Garnituren gedreht - wäre sonst viel zu aufwändig darauf achten zu müssen, welche Garnitur in welche Richtung zeigt ...
Zum Beleg: habe noch einen gefunden: http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2012/11/geschoben-ist-wien-graz-problematisch-46550/
-- Agruwie  Disk   10:25, 12. Dez. 2014 (CET)
Dieser NÖN-Link könnte brauchbar sein: http://www.noen.at/nachrichten/noe/wirtschaft-verkehr/Semmering-setzt-Railjet-zu;art79521,417287 -- Agruwie  Disk   10:45, 12. Dez. 2014 (CET)
Habe die Info jetzt an der richtigen Stelle platziert und aktualisiert. Konnte aber nicht angehen, dass eine IP aus den ÖBB die Info als Ganzes löscht ... -- Agruwie  Disk   11:13, 12. Dez. 2014 (CET)

Copyright-Frage

Im aktuellen Reisebegleiter für die RJ-Züge 7x und 37x sind die Wagen der ÖBB- und ČD-Garnituren skizziert. Kann ich das einfach so einscannen und im Artikel einbauen, oder wie schaut es da bezüglich Copyright aus? NÖLB Mh (Diskussion) 00:27, 28. Dez. 2014 (CET)

Das würde ich eher bleiben lassen, denn die Urheberrechte sind beim Zeichner (im Auftrag der ÖBB) Schöpfungshöhe ist soweit ich sie kenne gegeben. --gruß K@rl 11:25, 28. Dez. 2014 (CET)
Ok danke! NÖLB Mh (Diskussion) 12:55, 28. Dez. 2014 (CET)

Entgleisung

http://kaernten.orf.at/news/stories/2689736/ Entgleisung bei 60 km/h, keine Verletzten, Ursache Gleisbruch? Gleis muss auf mehreren hundert Metern erneuert werden. Relevant? --Helium4 (Diskussion) 14:17, 16. Jan. 2015 (CET)

Letzte Änderung

Hallo, Ich möchte hiermit die letzte Änderung durch den User PsY.cHo zur Diskussion stellen. Konkret geht es mir um folgende Punkte: - Früher waren rechts neben der Tabelle mit den Zugläufen 2015 ein paar Fotos vom RJ. Die sind jetzt in eine Galerie oberhalb der Tabelle zusammengefasst. Mir hat es ehrlich gesagt vorher besser gefallen. Eure Meinung? - Im Text kommt gemischt "Praha" und "Prag" vor. Gibt es da eine Meinung der Wiki-Gemeinde, ob da eher eingedeutschte Ortsnamen oder die in Landessprache verwendet werden sollen? Das geht natürlich dann auch weiter mit Venezia/Venedig, Györ/Raab oder Brno/Brünn. In der oben genannten Änderung wurde in einer Überschrift von "Praha" auf "Prag" geändert, deswegen frage ich jetzt danach! NÖLB Mh (Diskussion) 20:18, 21. Jan. 2015 (CET)

Mir hat es vorher besser gefallen, als die Bilder noch seitlich waren und bei der Überschrift sollen wir bei Praha bleiben.
Sogar auf der Railjetlok steht Praha und nicht Prag drauf
Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 20:48, 21. Jan. 2015 (CET)
Es sollten eigentlich schon einheitlich die Ortsnamen der Landessprache verwendet werden, sonst müsste man ja statt Bohumín Oderberg schreiben und das wird wohl niemand kennen. Linie29 (Diskussion) 10:31, 22. Jan. 2015 (CET)
Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete: Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden.--Schaffnerlos (Diskussion) 10:55, 22. Jan. 2015 (CET)

Railjet der České dráhy

Mag jemand sich der Sache Diskussion:České dráhy#Railjet annehmen. Ich will da nichts durcheinander bringen. --Diwas (Diskussion) 11:17, 6. Feb. 2016 (CET)

In der Einleitung hier im Artikel steht jetzt die Tschechische Staatsbahn wäre Eigentümerin von Railjet-Garnituren. Ich bin nicht sicher ob das aussagt sie wäre auch Eigentümerin der Lokomotiven. Ich weiß auch nicht, ob die Lokomotiven weiterhin von der ÖBB gemietet sind oder ob die Tschechischen Staatsbahnen (auch) eigene Lokomotiven in den Garnituren hat. Grüße --Diwas (Diskussion) 11:27, 30. Apr. 2016 (CEST)
Wurde entfernt. Der Widerspruch im Artikel České dráhy besteht aber fort. Haben die nur 7 Garnituren mit gemieteten Loks oder 16 oder 32 komplett eigene, oder insgesamt 23 oder 39? --Diwas (Diskussion) 18:37, 1. Mai 2016 (CEST)

Zu den neuen ÖBB-Garnituren 52 - 60

Vorgesehen sind einerseits Lokomotiven der Lokgruppe 1116 152 ff. bzw. andererseits 1216 0xx. Es ist davon auszugehen, dass analog zu den bereits bestehenden Garnituren 1-51 die neuen Garnituren mit den nummernmäßig dazugehörigen Lokomotiven eingesetzt werden sollen. Aus diesem Grund habe ich bei den Garnituren 1-51 auch nur die Loks 1116.2xx bzw. 1216.2xx angeführt, aber nicht die 1116.15x bzw. 1216.0xx. NÖLB Mh (Diskussion) 20:18, 20. Feb. 2016 (CET)

Haben wir schon 2017?

Zitat: "Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2016 verkehrt ein Railjetpaar täglich von Graz Hbf zum Flughafen Wien Bahnhof. Für alle anderen Railjet-[EC-]Verbindungen aus Graz, Villach und Lienz besteht in Wien Hbf Anschluss an Fernverkehrszüge der ÖBB mit Zugendbahnhof Flughafen Wien." ... oh, den dezember 2016 hab ich doch glatt verschlafen. Haben wir schon März 2017? --91.113.32.37 20:41, 20. Mär. 2016 (CET)

Bessere es doch bitte einfach aus... --{LkotehtDiskussionHilfe} 21:20, 1. Mai 2016 (CEST)
Laut Fahrplanauskunft verkehrt dort bereits ein RJ. Ich vermute daher, dass er seit Dezember 2015 verkehrt. Ob er schon früher verkehrte, weiß ich aber nicht. Dennoch ändere ich mal auf 2015. Grüße --Diwas (Diskussion) 12:25, 2. Mai 2016 (CEST)

RJ am Tauern und statt IC

Wie dem EBFÖ zu entnehmen ist, sollen ab ca. Mai sämtliche IC-Züge der Westbahn auf RJ umgestellt werden. Folglich werden damit neu zum RJ-Halt: Tullnerfeld, Amstetten, St. Valentin, Wels Hbf, Attnang-Puchheim und Vöcklabruck. Weiters sollen die letzten verbliebenen IC Wien - Bregenz (662 bzw. 865) genauso wie einige Züge auf der Tauernbahn (u.a. die derzeitigen IC 69x) betroffen sein. Ich würde sagen, für eine Ergänzung des Artikels ist es mangels fehlender offizieller Meldung/Quelle noch zu früh. Aber ich möchte hiermit die Userschaft einladen, gemeinsam zu überlegen, wo denn die RJs der Tauernbahn am besten im Artikel eingebaut werden sollen? Unter einen eigenen Überschrift (also wie es z.B. schon "Wien - Innsbruck - Zürich/Bregenz" gibt), oder irgendwo in einen bestehenden Absatz dazutippen? NÖLB Mh (Diskussion) 18:24, 1. Apr. 2016 (CEST)

Wagenauart

RŽD-Schlafwagen, die Verwandtschaft ist durch die Kastenform unübersehbar

Die Wagen stammen aus der Plattform »Siemens Viaggio«, die es beispielsweise auch als RIC-Schlafwagen bei den RŽD und als Reisezugwagen bei der OSE gibt. Die Wagenkastenform mit dem flachen, gesickten Dach ist ausgesprochen charakteristisch. Sie stammt wohl von SGP und wurde mit dem Unternehmen von Siemens übernommen. Nur scheint sich das in der (deutschsprachigen) Wikipedia überhaupt nicht wiederzuspiegeln. In der Beitragseinleitung fällt der Begriff genau einmal ohne irgendwelche Ergänzungen. Ist diese Plattform echt spurlos an uns vorbeigegangen? Die »Technik«-Absätze im Beitrag sind jedenfalls ein heftiges Schleichen um den heißen Brei. –Falk2 (Diskussion) 14:49, 10. Jun. 2016 (CEST)

Zugbildung

Wie eng ist die Bindung zwischen den Lokomotiven und den Wagenzügen, bleiben die innerhalb der Erhaltungszyklen tatsächlich immer zusammen und sind die Fristen damit für Lok und Wagen gleichlang? Wenn ja, wie sieht es dann mit der Unterhaltung des im Prinzip nie genutzten Führerstandes aus? –Falk2 (Diskussion) 15:37, 20. Jun. 2016 (CEST)

Es lässt sich hier keine genaue Antwort geben. Soweit ich weiß bzw. beobachtet habe, sind Lok und Wagensatz mit der gleichen Endnummer in den meisten Fällen schon gemeinsam unterwegs, also z.B. 1116 211 mit der RJ-Garnitur 11. Kleinere Untersuchungen werden in Wien Matzleinsdorf durchgeführt, und zwar an der gesamten Garnitur, sprich Wagensatz + Lok. Für größere Reperaturen/Ausbesserungen müssen jedoch die Loks in die HW Linz, während die Wagen in die HW Wien Simmering müssen. In solchen Fällen wird also die Garnitur getrennt. Wenn nun z.B. die Garnitur 11 in der HW Simmering und die 1116 212 in der HW Linz ist, so wird zur Überbrückung eine RJ-Garnitur aus 1116 211 und Garnitur 12 gebildet, bis sich eine gute Gelegenheit anbietet, um wieder zurückzutauschen und reine Garnituren herzustellen.
Es sind also vereinzelt auch Gespanne mit unterschiedlichen Endnummern unterwegs.
Und wenn eben nun eine RJ-Lok einen Werkstättenaufenthalt hat und von der Garnitur abgespannt wurde, so kann es durchaus sein, dass die Lok gedreht wieder zurück zur Garnitur kommt und auch so angespannt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beide Führerstände benützt und beide Lokseiten einigermaßen gleichmäßig abgenutzt werden. Das schaut dann z.B. so aus: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Total_reconstruction_of_Neunkirchen_station_(032).jpg NÖLB Mh (Diskussion) 13:17, 13. Sep. 2016 (CEST)

Frage

Konstruktion der Wagenkästen und die Inneneinrichtung werden bei TS in Graz und Wien erfolgen. Steht TS hier für die ÖBB Technische Services GmbH oder Transportation Siemens? --Hans Goebl 23:49, 8. Mai 2007 (CEST)

Die Konstruktion erfolgt bei TS von Siemens; in Graz werden bei Siemens die Drehgestelle hergestellt; bei ÖBB TS erfolgt die Endmontage, in die Wagenkästen (die TS Siemens anliefert) wird dann die Inneneinrichtung eingebaut, es erfolgt die Komplettierung und die Inbetriebnahme. (nicht signierter Beitrag von CPe (Diskussion | Beiträge) 18:21, 12. Mai 2007 (CEST))

Zusammenhang Railjet und Initialzündung

Wers nicht glaubt, daran zweifelt oder die Zusammenhänge erfahren will, könnte ja mal zuerst an der Quelle nachfragen bevor voreilig gelöscht wird. --> www.bahn.co.at (nicht signierter Beitrag von 195.3.113.54 (Diskussion) 02:38, 13. Jun. 2007 (CEST))

Und was findet man hier?
generell: Nur weil man irgendwann einem Zug mit Taurus als Lok und hinten einen Steuerwagen etwas abgewinnen konnte, hat man noch lange nicht den railjet erfunden. (nicht signierter Beitrag von CPe (Diskussion | Beiträge) 22:41, 13. Jun. 2007 (CEST))
Da diese Gruppe nicht die Initialzündung für den railjet gab, wurde der Passus gelöscht. (nicht signierter Beitrag von CPe (Diskussion | Beiträge) 18:00, 23. Jun. 2007 (CEST))

Keine regulären Wagenklassen

Inwiefern soll es "keine regulären Wagenklassen" geben, nur weil diese anders benannt sind? economy = 2. Klasse, first = 1. Klasse, business = 1. Klasse mit extra Service. Steht auch so auf der ÖBB-Seite [1] --193.154.225.112 22:33, 11. Mär. 2018 (CET)

Zugmasse und Türen

Wieviel wiegt die Fuhre eigentlich ? Die Lok 88 Tonnen, und der Rest ? In dem Zusammenhang wären auch Beschleunigungswerte und Bremswege interessant. Betrifft Abschnitt Türen: Ich glaube, der Klapptritt fährt nicht einfach, wenn die Tür geschlossen ist, ein. Er bleibt meiner Beobachtung, wenn die Tür einmal offen ist oder war, ausgeklappt, bis Schaffner oder Lokführer die Türfreigabe sperren. Es kommt vor, daß bei längeren Aufenthalten die Tür nach dem Fahrgastwechsel zugeht und schon eine Weile wieder zu ist, der Tritt aber ausgeklappt bleibt. Kommt nun noch jemand und öffnet die Tür wieder, ist die Klappstufe schon oder noch unten. Erst Sekunden vor der Abfahrt klappen sie hoch. Warum quietscht und stöhnt es eigentlich in den Drehgestellen so ätzend, z. B. auf der kurvigen Arlbergstrecke ? Das ständige Geächze nervt schon. Auch ist der Endwagen soooo straff mit der Lok gekuppelt, daß es dort im Einstiegraum ständig knarrt, rumst und quietscht, naturgemäß vor allem in Kurven und beim Überfahren von auf Abzweig gestellten Weichen). Manchmal ist nicht mal beim Anfahren (Lok zieht) Luft zwischen den Puffern. Ein Rangierer sagte mir mal, das müsse so sein, sonst ruckelt es. Das sollte man doch bei einem Hightech-Zug, bei dem Lok und Wagen aufeinander abgestimmt sind, hinkriegen. Warum werden die Taurus optisch nicht an den Endwagen angepaßt, so, wie ein ICE-Triebkopf ? Das abgerundete Lok-Cockpit und die senkrechte Stirnwand des Endwagens mit einem "grandiosem" Cw-Wert sehen gepaart echt unbeholfen aus.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:29, 3. Mär. 2019 (CET)

Das Letzte ist recht einfach: Damit die Lokomotiven freizügig einsetzbar bleiben. Das hat die ÖBB mit den Railjeteinheiten trotz der festgekuppelten Wagen deutlich besser hinbekommen als die DB mit den IC2. Ein asymmetrischer Wagenkasten für die Lokomotiven, vergleichbar mit den britischen Lokomotiven der Reihe 92, wäre sicher möglich gewesen, doch hätte der die Maschinen wieder verteuert. Davon abgesehen, auch den Briten passiert es häufiger, dass eine solche Lokomotive mit dem falschen Ende am Zug läuft. –Falk2 (Diskussion) 14:39, 3. Mär. 2019 (CET)
...ist sicher ein triftiges Argument. Allerdings sah ich nie RJ-Loks vor anderen Zügen, wohl aber gelegentlich standardrote Taurus vor oder hinter Railjets. Der RJ-Endwagen sieht trotzdem aus, wie mit der Guillotine auf Länge geschnitten. Jeder normale Schnellzugwagen sieht hinsichtlich abgerundetem Dachabschluß eleganter aus. Eine etwas gefällige Gestaltung des Endwagens stünde einem flexiblem Einsatz der Loks nicht entgegen, kostet freilich a bissel. Ohnehin ist die Taurus von den Stirnseiten gesehen, und dadurch auch die von ihr abgeleitete Front des Steuerwagens, keine Schönheit.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:18, 3. Mär. 2019 (CET)
Alle Railjetwagen sind Standardwagenkästen Typ «Viaggio«. Ein abgerundetes Wagenende am Betriebskuppelende hätte nur die Kosten hochgetrieben. Ich wundere mich in diesem Zusammenhang eher darüber, dass es keinen Wagenübergang gibt. Das hat die DB bei den »Metropolitain«-Einheiten besser gemacht. Was die Wagenkastenform von zusammengehörenden Lokomotiven und Wagen betrifft, hast Du Dir mal die Renfe-Triebzüge der Reihe 130 angeguckt? Einheitliche Konturen sehen anders aus. Ich muss vermuten, dass man den Aufwand nicht treiben wollte, denn das hätte eine völlige Neukonstruktion des Kastens erfordert. Bei den Taurussen dürfte es vergleiuchbar sein. Die 1016 und folgende waren schon die größte nahezu einheitliche Lieferserie für die vergleichsweise kleine ÖBB. Große Losgrößen bieten sich an, wenn die Preise wenigstens etwas gedrückt werden sollen. –Falk2 (Diskussion) 16:01, 3. Mär. 2019 (CET)

EC-Wagen am RJ

Hallo, "ECPaganini" zeigt auf youtube https://www.youtube.com/watch?v=v3WkcJs9vTE diverse skurrile RJ-Kombinationen: Da sind an die Schiebelok zwei oder drei zusätzliche EC-Wagen angehängt, oder zwei Verstärker-EC-Wagen hängen, wenn die Lok zieht, am Steuerwagen. Die Baureihe 1044 / 1144 scheint auch mit dem Railjet kompatibel zu sein und hilft im Notfall aus. Die Railjets haben offenbar Aufkletterschutzpuffer, oder wie man das nennt, an den sechs Wagenübergängen. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:06, 17. Apr. 2019 (CEST)

12-stellige Fahrzeugnummer / ETV Kennzeichnung 2015 oder UIC-Wagennummer

Eine Frage an die ÖBB-Experten bei Wikipedia?

Erfolgt die Fahrzeugnummer (EVN) bei den Railjets gemäß den Bestimmungen der ETV Kennzeichnung 2015 oder gem. den Bestimmungen, die im Artikel UIC-Wagennummer zu finden sind? Anzi9 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Anzi9 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 26. Okt. 2019 (CEST))

Gestank beim Bremsen

Bremst ein Railjet stärker, entsteht sowohl im Railjet als auch am Bahnsteig ein starker Gestank. Ich vermute es handelt sich um Bremsabrieb, warum der allerdings ins Wageninnere (bei geschlossenen Fenstern) gelangt, verstehe ich nicht. Ich hab dazu mal eine Anfrage an die ÖBB geschrieben, aber vielleicht kann das wer hier auch erklären. Ich hab auch gesundheitliche Bedenken - immerhin ist Bremsstaub gesundheitsgefährdend (und hier offensichtlich in so hoher Konzentration, dass man es deutlich riecht). --Sebastian.Dietrich 07:12, 5. Nov. 2019 (CET)

Ich vermute eher, dass neue Bremsbeläge eingebaut wurden und bei starker Erhitzung noch die Harzdämpfe vom Bindemittel frei werden. Oder es sind Kunststoffscheibenbremsen verbaut, die bei starker Hitzeentwicklung Schwefel- und Phenolverbindungen freisetzen. Irgendwo muss ja die Frischluft für das Wageninnere eingesaugt werden und wenn die Duftwolke beim Lüftungseinlass vorbeiwabbert, riecht man das halt. Mit Asbest hätte man dieses Problem nicht, aber das ist ja aus gutem Grund verboten worden. Und lieber etwas Gestank als gar keine Bremsen, das wäre nämlich wirklich gesundheitsgefährdend ;) --Schaffnerlos (Diskussion) 09:34, 5. Nov. 2019 (CET)
Ob in Railjetwagen irgendetwas so verbaut ist, dass es die Instandhalter in den Wahnsinn treibt, kann ich nicht sagen. Die Bremssohlen sollten jedoch als Verschleißteile leicht zugängig sein und im bautechnischen Sinn werden sie auch nicht »verbaut«. Verbaut werden Sand, Kies und Zement im Beton und der Begriff bedeutet, dass man die einzelnen Bestandteile nicht zurückgewinnen kann. Auch ständige Falschverwendung macht es nicht besser.
Bremsgeruch ist nicht railjettypisch, der tritt bei allen Fahrzeugen mit Scheibenbremsen auf. Es hat einfach damit zu tun, dass sie im Regelfall nicht hoch beansprucht werden. Möglichst viel Bremsleistung soll die dynamische Bremse der Lokomotive liefern. Diese ist nicht nur praktisch verschleißfrei, sie speist den erzeugten Strom auch noch ins Netz zurück. Bei vorausschauender Fahrweise muss die mechanische Bremse nur zum Anhalten benutzt werden und dabei ist nicht der volle Bremszylinderdruck erforderlich. Muss der Lokführer aber in die Schnellbremsstellung gehen, dann legen die mechanischen Scheibenbremsen zumindest der Wagen sofort und mit dem vollen Bremszylinderdruck an. Dabei muss Abrieb entstehen und den riecht man zwangsläufig. Es ist auch kaum zu vermeiden, dass der von den Klimaanlagen wieder angesaugt wird. Feste Bestandteile lassen sich herausfilteren, gasförmige jedoch nicht. So kommt der Geruch bei Schnellbremsungen insbesondere bis zum Stand auch in den Innnenraum. Die Ansaugöffnungen liegen zwar nicht in Boden- und Drehgestellnähe, aber bei geringer Geschwindigkeit oder im Stand steht der Wagenzug in seiner eigenen Geruchswolke. –Falk2 (Diskussion) 10:17, 5. Nov. 2019 (CET)

Tabelle der RJ-Läufe

Ich möchte in diesem Abschnitt die vom User Firobuz am 22. Juni 2020 durchgeführte Änderung diskutieren, bei der er die Tabelle der RJ-Läufe ohne vorhergehende Konsultierung der Community entfernt hat. Seine Anmerkung bei der gegenständichen Änderung lautet: "Wikipedia ist kein Fahrplan und keine Rohdatenbank, bitte hierzu Webseiten der Betreiber konsultieren (zumal sich die Fahrzeiten aufgrund von Bauarbeiten ohnehin ständig ändern)" Ein paar Gedanken dazu von meiner Seite: - Soweit ich weiß, hat es bereits einmal eine ähnliche Debatte gegeben mit dem Ergebnis, dass die Tabelle in der bis zum 22.06.2020 existenten Form von der Mehrheit für erhaltenswert empfunden worden ist. - Diese Tabelle ersetzt keineswegs die einschlägigen Tools zur Fahrplanabfrage. Es waren nur die allerwichtigsten Halte enthalten sowie jene, wo Zugteilungen stattgefunden haben. Dafür waren hier etwaige Zugnamen, die Herkunft der RJ-Garnitur (ÖBB vs. CD) sowie auch die km der jeweiligen Zugleistung eingetragen. Es wäre mir neu, dass derartige Infos (ausg. Zugname) in Scotty etc. eingetragen wären. - Es stimmt nicht, dass die Fahrzeiten der RJ-Züge ständig verändert werden und dementsprechend die Liste sowieso inkorrekt sei. Ja, es gibt auf der Westbahn im Sommer einen Ersatzfahrplan und ja, es gibt in Deutschland immer wieder an einzelnen Verkehrstagen geänderte Zeiten. Aber dafür dienen Fahrplanabfragetools. In der Tabelle waren die im Jahresfahrplan eingetragenen Zeiten abzulesen, nach denen die Züge meist fahren. Es geht auch mehr darum, den Lesenden einen ungefähren Eindruck zu vermitteln, welche/wie viele Züge als RJ fahren, welche Destinationen diese bedienen, welche Laufleistungen dabei zurückgelegt werden etc. - Das dürfte wohl eine Grundsatzfrage zur Wikipedia sein: Wann sind Informationen zu viel/zu detailliert, um in diese Datenbank aufgenommen werden zu dürfen? Mein Standpunkt dazu ist jener, dass Inhalte mit Informationsgehalt (= etwas, was sonst nicht in der Wiki steht) mit entsprechender Aufbereitung durchaus ihren Platz hier haben sollten. Es ist nicht möglich, dass alle Artikel für alle Leser*innen gleichermaßen durchwegs spannend sind. Aber dafür gibt es ja die Möglichkeit, einfach weiterzuscrollen.

Abschließend würde ich dafür plädieren, die genannte Tabelle wieder in den Artikel aufzunehmen. Ich freue mich aber auf eure Argumente und eine ausführliche, sachliche Diskussion darüber. -NÖLB Mh (Diskussion) 11:34, 7. Jul. 2020 (CEST)

Ich finde die Tabelle auch etwas zuviel des Guten und die Aktualität nicht gegeben. Es gibt den Abschnitt „Bediente Linien“ und wenn es noch besondere Informationen aus der Tabelle geben sollte, wären diese dort auch gut aufgehoben. Wenn schon Tabelle, dann ausgelagert als eigenes Lemma, soferne die Relevanzkritierien zutreffen und die Aktualität gewährleistet ist. Die Löschung ohne Diskussion halte ich aber für eine unnötige Aktion. --Schaffnerlos (Diskussion) 12:00, 7. Jul. 2020 (CEST)
Die Tabelle war schon zuviel des Guten. Das kann die Fahrplanauskunft besser. »Bediente Linien« kann und muss ebenfalls nicht zu einer lückenlosen Aufzählung werden. Könnte man, wenn es denn unbedingt sein muss, nicht einfach die internationalen Einsatzstrecken erwähnen und innerhalb von Österreich alternativ die elektrifizierten Hauptbahnen mit schnellfahrendem Reiseverkehr, auf die sich keine RJ-Einheiten verirren? –Falk2 (Diskussion) 14:22, 7. Jul. 2020 (CEST)

Railjet 2. Generation

Die Railjets bekommen Vectron-Lokomotiven und Steuerwagen im gleichen Design. Ohne Quelle angeben zu können, habe ich gelesen, dass die CD-Railjets das dänische Zugbeeinflussugssystem bekommen sollen. Daraus ist zu schließen, dass langfristig die EC Prag-Berlin-Hamburg durch Railjets ersetzt werden und bis Kopenhagen durchgebunden werden.

https://press.siemens.com/global/de/pressemitteilung/tschechische-bahnen-bestellen-50-reisezugwagen

Die Tschechischen Bahnen České dráhy (ČD) haben bei einem Konsortium aus Škoda Transportation und Siemens 50 Reisezugwagen vom Typ Viaggio Comfort bestellt. Die Auslieferung der ersten Wagen erfolgt innerhalb von 32 Monaten. Siemens übernimmt das Engineering, Produktion der Rohbaukästen sowie die Lieferung der Fahrwerke und zeichnet für die dynamische Inbetriebsetzung sowie Zulassung verantwortlich. Škoda übernimmt die elektrische und mechanische Endmontage, die statische Inbetriebsetzung und liefert Hilfsbetriebeumrichter und Schaltschränke. Der Gesamtauftragswert beläuft sich auf rund 115 Millionen Euro.

https://www.lok-report.de/news/europa/item/23362-oesterreich-oebb-und-siemens-mobility-praesentieren-das-aussendesign-des-neuen-nightjets.html

Mehrere Fotos. Der Steuerwagen hat das Außendesign des Vectron. (nicht signierter Beitrag von 89.12.100.125 (Diskussion) 21:43, 24. Dez. 2021 (CET))

PR-Video von Siemens zum Railjet und Nightjet https://www.youtube.com/watch?v=dx6PdkmNUqQ (nicht signierter Beitrag von 89.14.146.84 (Diskussion) 11:33, 23. Jan. 2022 (CET))

Vorfall: Speisewagen-Ladetür öffnete sich

https://noe.orf.at/stories/3160192/ 10. Juni 2022

"ÖBB-Railjet-Tür öffnete sich während Fahrt --

Zu einem Zwischenfall mit einem ÖBB-Railjet ist es Freitagfrüh auf der Westbahnstrecke zwischen Tullnerfeld und St. Pölten gekommen. Die Ladetür eines Speisewagens öffnete sich während der Fahrt von allein. Fahrgäste waren laut ÖBB nicht gefährdet."

--Helium4 (Diskussion) 19:55, 10. Jun. 2022 (CEST)

Und in China ist ein Sack Reis umgefallen... --Firobuz (Diskussion) 23:38, 10. Jun. 2022 (CEST)

Was ist Railjet wirklich?

Die ÖBB hat neue Fernverkehrswagen bestellt und hat bereits damit begonnen diese mit dem Namen Railjet zu vermarkten. Damit ist Railjet endgültig keine Fahrzeugbauart oder Baureihe mehr. Ich halte es nicht für ausreichend einen Baustein ein zu fügen, dass sich dieser Artikel mit der ersten Railjet-Generation und der Zuggattung Railjet (RJ bzw. RJX) befasst. Railjet ist ein geschützter Markenname im Eigentum der ÖBB und sie können diesen Namen verwenden wie sie wollen. Umgekehrt kann kein anders Verkehrsunternehmen ohne Einwilligung oder Duldung durch die ÖBB einen Zug als Railjet bezeichnen, selbst wenn sie bei Siemens die gleichen Fahrzeuge kaufen würden. Dies sollte der Artikel den Lesern klar vermitteln Ich denke, dass der Artikel entsprechend überarbeitet werden muss und habe daher den entsprechenden Baustein gesetzt. --Helmigo (Diskussion) 13:01, 18. Jul. 2021 (CEST)

Generell ist Railjet eine Zuggattung. Was aber neuzubeschaffende Wagen betrifft, da wäre ein Link sinnvoll. Die Wagen, die in den Reiljet-Einheiten laufen, sind »Viaggio« von SGP bzw Siemens. Es gibt sie mit denselben Wagenkästen beispielsweise auch in Griechenland und als russische RIC-Schlafwagen. Bisher kam niemand auf die Idee, diese als Railjet zu bezeichnen.
Denk mal an die Lokomotiven der Reihen 1016, 1116, 1216, 182 und 541. Die, die nicht zum ÖBB-Bestand gehören, dürfen auch nicht Taurus heißen und das geht soweit, das bei Lokomotiven, die im Ausbesserungswerk Linz gebaut, aber an andere Eisenbahnverkehrsunternehmen als die ÖBB verkauft wurden, der »Taurus«-Schriftzug über dem Kopfstück ausgeschnitten wurde. Die 182 523, die noch dazu mit »Kaiser Franz-Josef«-Beklebung verkehrt, ist dafür ein gutes Beispiel. –Falk2 (Diskussion) 17:13, 18. Jul. 2021 (CEST)
In Zeiten des modernen Marketings und des Wettbewerb im Schienenverkehr ist der Begriff "Zuggattung" derart ausgehöhlt, dass er keine Bedeutung mehr hat - es ist ein Begriff aus der Epoche der monopolistischen Staatsbahnen, der im heutigen Verkehrsgeschehen für die nicht Eingeweihten wenig Erhellung bringt (früher gab es drei/vier Zuggattungen, die jeder kannte; heute nennt jedes EVU seinen Service nach dem eigenen Phantasienamen, auch wenn es ein ordinärer D-Zug ist) Stauffen (Diskussion) 19:59, 18. Jul. 2021 (CEST)
Das kann aber nicht das Problem der Nutzer sein. Der Unsinn begann letztlich schon in den Siebzigern mit »Intercity« und damit zu Staatsbahnzeiten, denn diese Zuggattung wurde nur eingeführt, um die Fahrpreise auf kalte Weise erhöhen zu können. Ein Intercity ist auch nur ein Schnellzug. –Falk2 (Diskussion) 21:19, 18. Jul. 2021 (CEST)
Ich sehe es so, dass Railjet ein Markenname ist, der u.a. als Zuggattung verwendet wird. Das halte ich für einen wesentlichen Unterschied zu einer Zuggattung wie IC, die jedes Unternehmen frei nutzen darf. Alles was den Zug betrifft sollte wohl erst mal auf 1. Generation umgeschrieben werden und zumindest ein kurzer Abschnitt zur 2. Generation eingefügt werden. Alternativ wäre auch die Aufteilung auf mehrere Artikel möglich.--Helmigo (Diskussion) 17:04, 19. Jul. 2021 (CEST)
Von einer zweiten Generation gibt es bisher nur eine Absichtserklärung. Warten wir mal ab, bis die erste Einheit physisch existiert. Vorher bleibt so ziemlich alles Spekulatius. Dann werden wir sehen, wie groß die Abweichungen sind und ob sich ein eigener Artikel lohnt. Was wirklich fehlt, ist ein Artikel über die Wagenplattform Viaggio. Nur, bitte nicht schon wieder »der Zug«. Es gibt ziemlich viele Einheiten und in solchen Fällen wirkt der generalisierende Singular nur infantil. –Falk2 (Diskussion) 17:58, 19. Jul. 2021 (CEST)

Es gibt schon mehr als nur eine Absichtserklärung: 2018 wurde zwischen ÖBB und Siemens ein Rahmenvertrag über bis zu 700 Wagen für den FV unterzeichnet und gleichzeitig aus diesem Vertrag für den Tagverkehr 8 Züge zu je 9 Wagen bestellt. Baubeginn war 2019, die erste Lieferung soll Anfang 2023 erfolgen. 7 der 9 Wagen sollen Niederflureinstiege haben. 520 Sitzplätze, "Bordrestaurant" mit 6 Sitzen und 6 Barhockern, 6 Fahrradplätze. Lokbespannte Wendezüge mit vmax 200 km/h. Erste Einsatzstrecke soll die Verbindung von München über Innsbruck nach Verona, Bologna und Venedig sein. Das sind die Angaben, die ich bei primären Quellen (ÖBB und Siemens) gefunden habe.--Helmigo (Diskussion) 14:10, 20. Jul. 2021 (CEST)

Daran ist aber nicht abzulesen, ob die Wagen nun dem »Viaggio«-Baukastensystem entstammen. Absichtserklärungen sind das Hauptgeschäft von Pressesprechern. Prinzip: Viel erzählen, wenig sagen, keinerlei technische Details. Deswegen sage ich doch, warten wir erstmal ab. –Falk2 (Diskussion) 17:59, 20. Jul. 2021 (CEST)
Ja, ich glaube auch, dass die Informationen zum Railjet 2. Generation noch nicht für einen eigenen Artikel reichen, aber grundsätzlich ist Wikipedia eine Ansammlung von belegten Informationen. Solange es zu einem bestimmten Detail keine Infos gibt, wird auf Wiki dazu nichts stehen, oder maximal, dass diese Informationen noch nicht vorhanden sind. Wikipedia funktioniert aber nicht so, dass belegte Informationen zurück gehalten werden, weil jemand den Beleg erst am Objekt überprüfen möchte.--Helmigo (Diskussion) 12:51, 21. Jul. 2021 (CEST)
Echt? Ich wollte gerade einen Satz Fingersaugstutzen bestellen. Natürlich die signierte Originalausführung von bild.de. –Falk2 (Diskussion) 13:47, 21. Jul. 2021 (CEST)
Ich schreibe von Informationen, die vom Auftraggeber und Auftragnehmer stammen. Deine letzte Wortmeldung war nur unsachlich.--Helmigo (Diskussion) 14:01, 21. Jul. 2021 (CEST)
Was erwartest Du, wenn Du versuchst, den Kutschern das Fahren beizubringen? Habe ich schonmal Spekulationen als Tatsachen eingebaut? Halbe Kraft, bitte! –Falk2 (Diskussion) 14:17, 21. Jul. 2021 (CEST)

Steig von deinem hohen Rössl runter und hör auf, mir zu unterstellen, ich wollte Spekulationen als Tatsachen einbauen. Die Pressemitteilungen von Siemens und ÖBB über einen Vertragsabschluss sind keine Spekulationen.--Helmigo (Diskussion) 15:26, 21. Jul. 2021 (CEST)

Markenname

@Helmigo: Soweit ich oben sehe, betraf dein Überarbeiten-Vermerk die Bezeichnung als Markenname. Das finden wir inzwischen in der Einleitung beschrieben. Daher habe ich den 18 Monaten alten Baustein entfernt. --KaPe (Diskussion) 13:28, 10. Jan. 2023 (CET)

Konstruktion und Einführung

Der BR hatte eine Videodokumentation zum Railjet erstellt. https://www.youtube.com/watch?v=mNO-PD4n0x8 --89.14.154.125 22:36, 30. Jan. 2023 (CET)

ComfortJet

https://zdopravy.cz/comfortjet-ceske-drahy-maji-nazev-pro-nove-vlaky-na-230-km-h-vyroba-zacne-behem-pololeti-103821/

Vielleicht kann mal jemand herausfinden, ob tschechische Railjet umbenannt werden in ComfortJet. --77.11.58.175 01:19, 14. Feb. 2023 (CET)

https://ceetransport.com/last-interjet-produced-to-be-taken-over-by-ceske-drahy-in-spring-442/ Last InterJet produced, to be taken over by Ceske drahy in spring

Production of ComfortJets, new carriages for speeds of up to 230 km/h, is due to start in the first half of the year. (nicht signierter Beitrag von 78.54.212.202 (Diskussion) 00:35, 20. Feb. 2023 (CET))

Trivia

Habe den Abschnitt "Trivia" hinzugefügt und aktuelle Ereignisse eingestellt. Jemand hat diese Bearbeitung leider zurückgesetzt mit der Begründung, dass "unnötig ist, sowas auf Wikipedia zu stellen". Leider wurde das Zurücksetzen durch einen IP Benutzer dann von einem berechtigten Benutzer gesichtet, obwohl bei vielen Artikeln der Abschnitt Trivia enthalten ist und Informationen dieser Art darin vorkommen. Siehe auch Trivia

In Abstimmung mit einem Lotsen habe ich diesen Abschnitt nun wieder hinzugefügt und ersuche darum diesen beizubehalten. Der Inhalt entspricht der üblichen Gepflogenheiten für Trivia auf Wikiepdia und ist durch mehrere seriöse Quellen gut und ausreichend belegt. Die beschriebenen Vorgänge zogen große Aufmerksamkeit in den Medien und der Bevölkerung in Österreich nach sich und sind daher nicht als irrelevant zu charakterisieren. --Fiendhunter (Diskussion) 15:30, 28. Mai 2023 (CEST)

Ich frag mich halt, ob das (sofern es denn zeitüberdauernd enzyklopädisch nennenswert ist) mit dem Thema Railjet zu tun hat, oder ob das nicht in einen anderen Artikel gehören würde (ÖBB?). … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:03, 4. Jul. 2023 (CEST)
Ja, das gehört, wenn überhaupt, in den Artikel Österreichische Bundesbahnen. In dieser Hinsicht sind die Railjet-Einheiten nichts Besonderes. –Falk2 (Diskussion) 22:14, 4. Jul. 2023 (CEST)
Ich glaube, dass solche Nachrichten von wenig anhaltendem Interesse sind und daher hier auf Wikipedia auch unter Trivia nicht angeführt werden sollten. --Helmigo (Diskussion) 15:25, 8. Jul. 2023 (CEST)
Da gut eineinhalb Monate nach der Eröffnung dieser Diskussion 3 sachlich argumentierte ablehnende und keine zustimmende Antworten geschrieben wurden, entferne ich den Abschnitt aus dem Artikel. --Helmigo (Diskussion) 20:21, 12. Jul. 2023 (CEST)
Warum destruktiv entfernen anstatt in einen anderen passenden Artikel zu kopieren, was euerer Meinung nach woanders hin gehört? --Fiendhunter (Diskussion) 17:45, 15. Jul. 2023 (CEST)

Tschechien

Bf Eger, 17. Juni 2023

Sind die erwähnten Fünfwageneinheiten die, die mit »InterJet« beschriftet sind? Das müsste dann mit rein und es passt zu Einsätzen mit Speisewagen Richtung Budapest. –Falk2 (Diskussion) 14:31, 5. Jul. 2023 (CEST)

Werden diese Fahrzeuge als Railjet bezeichnet? --Helmigo (Diskussion) 11:34, 9. Jul. 2023 (CEST)
Nein da sich die ÖBB die Marke "Railjet" schützen hat lassen. Also mussten sich die CD selbst einen neuen Namen einfallen lassen und kamen auf "InterJet". --77.119.203.116 22:41, 13. Sep. 2023 (CEST)
Nein, an den Seitenwänden steht InterJet, die Einheiten bestehen aber aus fünf steifgekuppelten Wagen der Bauart Viaggio Comfort und sind praktisch Railjet-Einheiten ohne Steuerwagen. Alles, was im Text steht, passt und für das Betriebsprogramm mit langen Laufwegen und dem Beistellen von anderen Wagen ist der Verzicht auf integrierte Steuerwagen auch nachvollziehbar. –Falk2 (Diskussion) 12:14, 9. Jul. 2023 (CEST)
Ein Grund mehr den Artikel komplett zu überarbeiten! "Railjet" ist keine Fahrzeugbauart sondern "nur" eine Zuggattung. Und der nächste Grund für eine solche Artikelteilung steht auch schon in den Startlöchern: https://kurier.at/chronik/oesterreich/neue-zuege-fuer-die-oebb-erstmals-doppelstoeckige-railjets/402512662 Also muss dringend ein Artikel Siemens Viaggio her. --Firobuz (Diskussion) 13:07, 9. Jul. 2023 (CEST)
Ich sehe es ähnlich um endlich dann die ganzen Produktfamilien Mitglieder endlich gut aufzugliedern ua die NJ Wendezüge, Railjet 2 und auch die ÖBB Reisezugwagen der Bauart 20-94 besser bekannt als Modularwagen einzupflegen. Desweiteren dürfen die Griechischen Wagen nicht vergessen werden siehe auch commons:Category:Siemens Viaggio Classic in Greece. --Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 13:49, 9. Jul. 2023 (CEST)
Das sehe ich schon länger so, zumal die OSE auch das erste Unternehmen war, dass diese Wagen beschaffte und einsetzte. Die umspurbaren Schlafwagen der RŽD gehören auch dazu. –Falk2 (Diskussion) 13:51, 9. Jul. 2023 (CEST)
Die ÖBB selbst waren die ersten die diese Wagenart in den Jahren von 1994 und 1995 damals von SGP beschafft haben ebenfalls auch die Liegewagen der Bauart 59-91.2 (BJ 2000) gebaut von ADtranz und SGP konstruiert. Die Russischen Reisezugwagen gehören auch noch zur Familie. --Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 13:59, 9. Jul. 2023 (CEST)
Richtig, und genau diese ersten ÖBB-Modularwagen werden bisher in der Wikipedia fast völlig verschwiegen, abgesehen vom völlig falsch untergebrachten Unterkapitel Eurofima-Wagen#Druckertüchtigte EuroCity-Wagen und Modularwagen. Letztlich ist "Railjet" also nur eine Marketinggeschichte, bei der die eh schon vorhandene Bauart etwas aufgepeppt wurde. Bösartig könnte man auch sagen Neuer Wein in alten Schläuchen. --Firobuz (Diskussion) 17:02, 9. Jul. 2023 (CEST)
Die Nahverkehrs-Doppelstockwagen der ÖBB müssten dann auch in den Artikel über die Wagen Familie eingepflegt werden. Desweiteren gibt es auch Wagen aus der Familie in Israel siehe auch englischsprachige Wikipedia. --Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 17:24, 9. Jul. 2023 (CEST)
Das hätte aber deutliche Konsequenzen auch für diesen Artikel, denn er bezieht sich sehr auf die Viaggio-Wendezüge. Besitzt jemand belastbares Material über diese Wagenfamilie von SGP? Mal damit gefahren zu sein, reicht nicht. Die Liegewagen habe ich übersehen, die sind mir nur selten vor die Nase gekommen und seltsamerweise bekam ich nie eine Koje in einem dieser Wagen, auch wenn mal einer im Zug war. Ich landete immer in den alten Schleifern und hatte noch keine Gelegenheit, den wiederauferstandenen 458/459 zu benutzen. –Falk2 (Diskussion) 15:06, 10. Jul. 2023 (CEST)
Hallo zusammen, ich bin auch stark dafür den Artikel zu teilen: einmal in die Marke Railjet und einmal den wagentechnischen Teil in ein neuen Artikel Siemens Viaggio zu verschieben. Als Literatur könnte ich Hanns-Dieter Adam, Andreas Simbürger, Wilhelm Oreski: Viaggio Comfort – Intercity-Reisezugwagen für das 21. Jahrhundert. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Nr. 05, Mai 2008, S. 264–267. und Hanns-Dieter Adam, Andreas Simbürger, Jürgen Grosser: VIAGGIO LIGHT: Neue Generation von Niederur-Reisezugwagen. In: Siemens (Hrsg.): Eisenbahntechnische Rundschau. Nr. 05, Mai 2007, S. 276–279. anbieten. VG, --Peatala36 (Diskussion) 17:09, 10. Jul. 2023 (CEST)
Das hört sich doch nach einem sehr guten Plan an, nur zu! --Firobuz (Diskussion) 17:47, 10. Jul. 2023 (CEST)
Sehe ich auch so. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:20, 20. Jul. 2023 (CEST)
https://www.eurailpress.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/skoda-siemens-nach-interjets-gehen-comfortjets-in-die-fertigung.html
Und das müßte dan wahrscheinlich auch rein! Auserdem haben wir dan mit InterJet und ComfortJet schon allein in Tschechien 2 Zuggattungen! Railjet 1 in Österreich und Tschechien! Railjet 2 und Nightjet in Österreich! Aber alles mit Fahrzeugen der Siemens Viaggio Familie! Hier gehört dringend etwas geendert! --77.119.203.116 22:27, 13. Sep. 2023 (CEST)
Wäre es zuviel verlangt, dass Du Dich auch bei Diskussionen hinten anstellst? Das Rein- und Vordrängeln ist ausgesprochen unhöflich. –Falk2 (Diskussion) 23:09, 13. Sep. 2023 (CEST)
Meine Antwort war auf die Frage: "Werden diese Fahrzeuge als Railjet bezeichnet?" gedacht. Daher hab ich meine Antwort auch dahinter plaziert, ich habe mir echt nichts böses dabei gedacht. Wenn ich nun meine Antwort so wie ich sie geschrieben habe nach weis ich nicht wievielen Meldungen schreibe passt es vom Zusammenhang her nichtmehr, sonst passt es vom Zeitprotokoll her nicht. Beides irgendwie unbefriedigend. Bis ich für mich da eine gscheite Lösung gefunden habe glaube ich, ich verkneif mir mal zu schreiben in so einem Fall. --77.119.203.116 23:28, 13. Sep. 2023 (CEST)
Eben das haben alle anderen auch getan, die lange vorher antworteten. Denk bitte immer daran, dass Warteschlangen hinten enden. Benutzt Du die »Beantworten«-Schaltfläche unter dem Beitrag, auf den Du Dich beziehst, dann landet Dein Beitrag sauber so eingerückt, dass jeder Beteiligte weiß, wozu er gehört. Solltest Du diese Schaltflächen nicht sehen, dann melde Dich einfach an. Dann bist Du nicht mehr anonym und auch für andere erreichbar. –Falk2 (Diskussion) 23:38, 13. Sep. 2023 (CEST)

Generationen Siemens Viaggio

Generell wäre die Frage wo fängt man an bzw was bezieht man mit ein. Da reden wir dan z.B. über die ÖBB Modularwagen bzw. einen Teil der Liegewagen. Weiters über russische Schlafwagen. Ja sogar von den ÖBB Nahverkehrs-Doppelstockwagen da Siemens diese als Viaggio Twin bezeichnet. Dies obwohl diese Waggon noch von der SGP (da gehörte SGP noch nicht zu Siemens) völlig unabhängig konstruiert wurden!

Ansonsten wären Railjet 1 in Österreich und Tschechien dazu noch der InterJet erste Generation. Hingegen wäre Railjet 2 und Nightjet in Österreich sowie wahrscheinlich ComfortJet in Tschechien zweite Generation. Alles "Siemens Viaggio", aber eben nur zum Teil "Railjet"!

Aber wie gesagt ist eine Sache für einen zukünftigen Artikel über die Siemens Viaggio Wagonbauart. Bleibt nur die Frage wer überarbeitet den Artikel hier bzw. legt einen "Siemens Viaggio" Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia an. Wobei in der englischsprachigen Wikipedia existiert bereits ein "Siemens Viaggio Comfort" Artikel!

Wobei man ja auch überlegen muß ob man nicht einen Sammelartikel macht und dan die Unterartikel (Z.B. bestehender ÖBB Nahverkehrs-Doppelstockwagen Artikel) damit verlinkt. Ist halt eine Frage des Umfangs, beim Desiro ML zum Beispiel hat man es gemacht.

Habe mir gerade die Versionsgeschichte angesehen und dabei entdeckt das die ÖBB Modularwagen interessanterweise schon einmal in der Einleitung erwähnt waren! Sie wurden dan bei einer Kürzung der selbigen (Mai 2021) die für mich viel zu weit ging entfernt!--91.141.68.5 11:31, 16. Sep. 2023 (CEST)

Eigentümer der Marke

Es spielt für die Definition des Begriffs Railjet eine wesentliche Rolle, wer der Eigentümer der Marke ist. Ich habe das mit Beleg ergänzt, es wurde ohne Angabe von Gründen gleich wieder gelöscht. Bitte um Eure Meinungen dazu.--Helmigo (Diskussion) 23:17, 10. Jul. 2023 (CEST)

Ich halte das ebenfalls für wichtig, siehe »Taurus«. Bei Löschungen erwarte ich außerdem, dass die Bearbeitungskommentarzeile genutzt wird. –Falk2 (Diskussion) 20:00, 11. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe den Satz in der Definition nun wieder ergänzt. --Helmigo (Diskussion) 20:35, 12. Jul. 2023 (CEST)
Steht im ersten Abschnitt der Geschichte, ca. 10 Zeilen weiter unten - für die Einleitung ist das eher zweitrangig. --Stauffen (Diskussion) 12:15, 31. Jul. 2023 (CEST)
Es macht für etliche Aspekte einen wesentlichen Unterschied, ob der Hersteller, der Kunde oder ein Dritter der Eigentümer der Marke railjet ist, nicht zuletzt auch in Bezug auf die Frage inwieweit railjet ein Fahrzeugtyp ist. Es ist vollkommen normal, dass sich die Punkte aus dem Abschnitt Begriffsdefinition und Einleitung im Artikel wieder finden. Der Abstand spielt keine Rolle, wesentlich ist die Überschrift. Die aktuell gültige Begriffsdefinition sollte nicht nur im Abschnitt Geschichte stehen. --Helmigo (Diskussion) 23:20, 9. Aug. 2023 (CEST)
Es macht einen riesen Unterschied! Man braucht ja nur "Desiro Main Line" und "Railjet" vergleichen! Ersteres ist eine durch den Hersteller vergebene und von der ÖBB daher auch nicht offensiv verwendete Bezeichnung! Zweiteres eine exklusive und geschützte Marke der ÖBB, gut die CD durfte es noch bei 7 Garnituren verwenden (da Durchlauf Prag-Wien-Graz, aber danach war Schluß)! --178.115.75.77 18:01, 14. Sep. 2023 (CEST)
An sich nicht. Wie die Fuhre heißt, ist den meisten Nutzern ziemlich gleichgültig. Sie wollen pünktlich fahren und ankommen, dafür nicht ihre Schwiegermutter verpfänden müssen und es hinterher nicht im Kreuz haben. Das ganze Markennamenstheater interessiert nur sehr wenige – und das sind meist nicht die, die mit den Zügen wirklich fahren. –Falk2 (Diskussion) 19:17, 14. Sep. 2023 (CEST)
Sehr geschätzter Falk 2 den meisten Nutzern bzw. Fahrgästen ist es ziemlich gleichgültig, da stimme ich mit dir völlig überein! Siehe auch mein Diskussionsbeitrag beim "Desiro ML". Gemeint habe ich damit etwas anderes! Und zwar folgenden Unterschied: 1. Beim "Desiro ML" bezieht sich diese vom Hersteller (Siemens) vergebene Bezeichnung auf einen fixen Fahrzeugtyp. 2. Beim "Railjet" bezieht sich diese vom Betreiber (ÖBB) vergebene Bezeichnung auf eine Zuggattung, welche noch dazu spätestens nach Indienststellung der Stadler Kiss in der Fernverkehrsvariante (sprich Railjetdesign) durch mindestens zwei komplett unterschiedliche Fahrzeugtypen zweier unterschiedlicher Hersteller bedient wird (wenn ich Railjet 2 noch dazunehme sinds drei Fahrzeugtypen)! Für uns hier in der Wikipedia heißt das ganz konkret das der Satz "Daher sind die Züge heutzutage als ÖBB Desiro MainLine bekannt" nicht passt weil von der ÖBB nicht unter diesem Namen vermarktet da Hersterllerbezeichnung. "Daher sind die Züge heutzutage als ÖBB Railjet bekannt" hingegen sehr wohl passt da von der ÖBB aktiv vermarktete Zuggatung! Auserdem bekommen wir beim Railjet wenn wir alles im selben Artikel lassen eine bunte Fahrzeugsammlung zusammen. Beim Siemens Desiro ML nicht, da es sich um eine durch den Hersteller fix devinierte Fahrzeugtype handelt! --178.115.75.77 21:51, 14. Sep. 2023 (CEST)
Eben die Vermischung von Markenname und Zuggattung erzeugt hier letztlich völlig unnötige Probleme. Hier betreiben zwei Eisenbahnverkehrsunternehmen eine Linie gemeinsam. Das passiert sinnvollereise so, dass der Anteil der eingesetzten Fahrzeuge auch dem Anteil an Laufweg im eigenen Netz entspricht, damit kein Kilometerausgleich anfällt. Mit dem Markenname bringt einer der Partner den anderen in Bedrängnis. Das auch dann, wenn man sich auf einen gemeinsamen Marktauftritt einigt. Man kann nicht verlangen, dass der andere Partner seine Einheiten nicht für Füllleistungen einsetzt. Die Zugeinheiten spielen nur Geld ein, wenn sie auch fahren. Ich würde mal sagen, hier haben sich mal wieder die Marketingfritzen durchgesetzt, doch die Konsequenzen ihres Handelns haben sie nicht bis zu Ende durchdacht.
Die Konsequenz für die Wikipedia kann letztlich nur sein, in diesem Artikel nur die Zuggattung zu behandeln und die Fahrzeuge mit passenden Links auszulagern. –Falk2 (Diskussion) 13:23, 16. Sep. 2023 (CEST)
Neben dem oben erwähnten Schritt braucht es aber unbedingt auch die zusätzlich Neuanlage eines Artikels zum Thema "Siemens Viaggio" Fahrzeugplatform in der deutschsprachigen Wikipedia. Wobei in der englischsprachigen Wikipedia existiert bereits ein "Siemens Viaggio Comfort" Artikel!. Damit wir auch die Fahrzeuge erfassen die zwar aus der "Siemens Viaggio" Fahrzeugfamilie stammen aber eben nicht "Railjet" sind z.B. die tschechischen "InterJet" und "ComfortJet" Garnituren.
Wobei wenn die CD nach ihren 5-teilern InterJet ohne Steuerwagen ihre 9-teiler mit Steuerwagen wirklich "ComfortJet" nennt ist das ja noch verrückter. Das wäre wie wenn die ÖBB für ihre 9-teiligen "Railjet 2" einen neuen Namen einführen würden! --91.141.68.5 14:01, 16. Sep. 2023 (CEST)

Lemma

Als der ÖBB-Personenverkehr die Marke Railjet anmelden wollte, erhob maxxx.communications dagegen Einspruch und zog diesen gegen Zahlung von 150.000 Euro wieder zurück. Mit dem Rückzug des Einspruchs gingen die Rechte an der Bezeichnung an die ÖBB-Personenverkehr.

Nachdem die Markenrechte für "Railjet" beim ÖBB-Personenverkehr liegen, warum endert man nicht das Lemma auf "ÖBB-Railjet"?

Alles was mit der Fahrzeugplatform "Siemens Viaggio" zu tun hat aber eben kein "Railjet" ist müßte man dan in einen dementsprechenden Artikel verschieben! --91.141.68.5 23:14, 16. Sep. 2023 (CEST)

Verwendung des Railjets in Tschechien

"Weitere zehn Wageneinheiten (50 Reisezugwagen) wurden von den České dráhy im Juli 2018 bestellt. Diese Einheiten sind betrieblich fest gekuppelt, mit Gummiwulstübergängen an beiden Enden ausgerüstet und bestehen aus einem Wagen erster Klasse, einem Multifunktionswagen zweiter Klasse (mit Infopunkt, Zugbegleiterabteil, Rollstuhlplätzen, barrierefreier Toilette, Einstieg mit Hublift, Familienbereich mit Kino, Kinderwagenstellplätzen und Wickeltisch sowie Platz für acht Fahrräder) und drei Wagen zweiter Klasse. Die Kapazität beträgt 330 Plätze, die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Die Wageneinheiten sollen ab 2021 zusammen mit vorhandenen Speisewagen und weiteren Wagen zwischen Prag und Budapest eingesetzt werden."

Bei diesen zehn Garnituren handelt es sich um "Interjet" Garnituren, da "Railjet" eine geschützte ÖBB Marke darstellt! Und so lange das hier ein Artikel über den "Railjet" und kein Artikel über die "Siemens Viaggio" Fahreuglatform ist hat dieser Absatz in diesem Artikel nichts zu suchen, eben weil es sich um KEINE "Railjets" handelt! --77.119.203.116 23:11, 13. Sep. 2023 (CEST)

Habe daher obigen Absatz aus Stammartikel entfernt.--178.115.75.77 12:18, 14. Sep. 2023 (CEST)
CD benutzt nun den Namen ComfortJet:
https://www.lok-report.de/news/europa/item/44245-tschechien-der-erste-comfortjet-steuerwagen-der-cd-ist-fertig.html
Daraus: Die Züge werden von dem Konsortium Siemens Mobility - Škoda Group gebaut. Die Steuerschränke werden im Siemens-Werk in Wien gebaut, die Endfertigung erfolgt im Werk München-Allach. Dort werden auch die Siemens Vectron-Lokomotiven für die Tschechischen Bahnen gebaut.
Die neuen ComfortJet-Züge werden von Prag nach Ústí nad Labem und weiter nach Dresden, Berlin und Hamburg sowie von Praha über Pardubice und Brno nach Breclav und weiter nach Wien, Graz, Bratislava oder Budapest verkehren --89.14.203.54 21:31, 25. Sep. 2023 (CEST)
ACHTUNG, die CD nutzen Railjet (7 Garnituren), Interjet (10 Garnituren) und ComfortJet (voraussichtlich 20 Garnituren)! Sprich ALLE DREI BEZEICHNUNGEN! Wobei Wien wird lustig wenn dan am Zug ComfortJet steht, der Zug aber offiziell ein Railjet ist! Wobei die CD für die Wien Verbindung ja ihre 7 Railjet Garnituren hat, wird noch interessant! Ein Grund mehr für eine komplette Überarbeitung des Artikels! --77.119.213.148 14:16, 28. Sep. 2023 (CEST)

Die Railjets gehören zu den schnellsten lokbespannten Zügen

Dieser Satz wird spätestens mit dem Einsatz der Stadler Kiss Garnituren Geschichte sein, weil eben der Kiss nicht lokbespannt ist (daher ab dan Veralgemeinerung)! Dieser ganze Artikel in seiner jetzigen Form SCHREIT nach einer GRUNDSÄTZLICHEN Überarbeitung, soll er weiter ernstgenommen werden!! --91.141.61.191 22:31, 20. Sep. 2023 (CEST)

Stimmt für Railjet 1 und 2. Railjet 3 ist ein Triebzug vom Typ Stadler Kiss. --78.54.109.63 01:47, 7. Okt. 2023 (CEST)
Der Artikel schreit vor allem nach einer Teilung, denn Railjet ist eine Zuggattung wie "Schnellzug" oder "ICE" und keineswegs eine Bauart. "Die" ICE-Baureihe gibt es ja auch längst nicht mehr, im Gegenteil es werden auch immer mehr. --Firobuz (Diskussion) 11:44, 7. Okt. 2023 (CEST)

Strecke Frankfurt – Bregenz fehlt

Es existiert der RJX 897

Frankfurt Hbf – Darmstadt Hbf – Bensheim – Weinheim(Bergstr)Hbf – Heidelberg Hbf – Wiesloch-Walldorf – Esslingen(Neckar) – Ulm Hbf – Biberach(Riß) – Aulendorf – Ravensburg – Friedrichshafen Stadt – Lindau-Reutin – Bregenz --85.216.91.248 12:55, 11. Okt. 2023 (CEST)

Ersteinsatz der zweiten Railjet-Generation

"Der Ersteinsatz der zweiten Railjet-Generation ist ab Frühjahr 2024 auf der Brennerbahn geplant".

Hoffen wir mal das es bis dorthin mit der Zulassung klappt. Wen nicht ist es eigentlich schön blöd das die ÖBB damals bei den Railjet 1 Bestellungen 7-Garnituren an die CD abgegeben haben. Hättens die Garnituren nähmlich selber genommen und italientauglich bestellt (wie Nr. 51 - 60) wäre München - Verona wahrscheinlich schon auf Railjet umgestellt! So fährt man dort noch mit den Eurofima Wagen, die der Italiener allerdings weg haben will (Brandschutz)! --178.165.186.136 19:06, 2. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia ist kein Eisenbahnforum--Helmigo (Diskussion) 18:52, 13. Nov. 2023 (CET)
Das mit den tschechischen Railjet Garnituren hängt aber indirekt mit der München-Verona Verbindung zusammen, und diese ist teil dieses Artikels! Die Zulassung der Railjet-2 Garnituren hängt unmittelbar damit zusammen weil ohne diese diese Verbindung nicht umgestellt werden kann (dafür fehlen nun die an die CD abgegebenen Garnituren). Dies ist daher nicht nur ein Fall für ein Eisenbahnforum! Es ist sehr wohl auch für hier, weil es ein FAKTUM ist das inhaltlich den Artikel betrifft!! Möge die Zulassung der Railjet-2 Garnituren gelingen!! --178.165.172.241 19:35, 18. Nov. 2023 (CET)
Das glaube ich kaum. Die CD hat eigene Railjet-Garnituren. Nur die Loks sind von ÖBB gemietet. Die Aufteilung in 1. und 2. Klasse ist anders. --92.224.103.131 00:00, 28. Nov. 2023 (CET)
Eben genau die Garnituren meine ich. Es sind nähmlich genau die die ursprünglich im ÖBB Rahmenvertrag enthalten waren, dan aber von der CD abgenommen wurden! --178.115.59.30 16:53, 4. Dez. 2023 (CET)
Wikipedia ist weder der Raum für Spekulationen ("...wäre München - Verona wahrscheinlich schon auf Railjet umgestellt!") noch für Wertungen ("...ist es eigentlich schön blöd das die ÖBB..."). Die diesbezüglichen Fakten stehen im Artikel. --Helmigo (Diskussion) 21:40, 28. Nov. 2023 (CET)

Lemma

Lemma bitte dringend auf ÖBB-Railjet ändern!!! Und zwar aus folgendem Grund, sowohl Railjet als auch Nighjet sind eingetragene Markennamen der ÖBB! Warum haben wir dan bittesehr einen ÖBB-Nighjet und einen Railjet Artikel!!! Hier widerspricht sich Wikipedia selbst bzw. ist einfach nicht mehr glaubwürdig! Bitte unbedingt und schnellstmöglich endern!! --178.165.172.241 19:26, 18. Nov. 2023 (CET)

Der Artikel behandelt aber auch die Railjets der ČD. --Der König (Disk.·Beiträge) 10:22, 19. Nov. 2023 (CET)
Das ändert aber nichts daran das es sich dabei um einen eingetragene Markennamen der ÖBB handelt! Und bei den sieben Railjet Garnituren darfs die CD gnadenhalber verwenden weil diese auf der gemeinsamen Prag-Wien-Graz Verbindung eingesetzt werden und die ÖBB damals die Garnituren nicht selbst abrufen (bezahlen) wollten! Als die CD ihre eigenen Bestellungen bei Siemens Railjet nennen wollten hat die ÖBB dem ganz schnell einen Riegel vorgeschoben. Deswegen hat bzw. bekommt die CD Interjet bzw. ComfortJet Garnituren. Nebenbei ein Grund diesen Artikel endlich mal in einen ÖBB-Railjet Artikel und einen über die Siemens Viaggio Comfort Fahrzeugfamilie zu teilen!! --178.115.63.46 21:35, 19. Nov. 2023 (CET)
Auf Wikipedia soll der gebräuchliche Name als Artikelname verwendet werden und das ist Railjet und nicht ÖBB-Railjet. Die Bezeichnung ÖBB-Railjet ist vor allem dort gebräuchlich wo im Text zwischen ÖBB- und CD-Railjet unterschieden werden soll. Der Umstand, dass die Markenrechte bei der ÖBB sind gehört in die Definition, wurde dort aber leider schon wieder entfernt. --Helmigo (Diskussion) 21:19, 28. Nov. 2023 (CET)
Grundsetzlich schreit der Artikel vor allem nach einer Teilung! Allerspätestens wenn der Einsatz der Stadler Kiss beginnt, besser aber schon vorher. Und ich weiss das nicht nur ich dieser Meinung bin! --178.115.59.30 17:03, 4. Dez. 2023 (CET)

Innengeräusch....

....bei 135 km/h zwischen Bludenz und Feldkirch gerade mal 50 dB(A) in der Wagenmitte (im fast leeren 2. Klasse-Großraumwagen vor/hinter der Lok), über den Drehgestellen kaum mehr. Sehr angenehm, im Gegensatz zu mindestens 70 dB(A) bei gleichem Speed im Auto. Wie steht der RJ hinsichtlich Innenschlallpegel im Vergleich zu anderen Zügen da? --213.142.96.168 14:33, 16. Jan. 2024 (CET)

auch währe der Geräuschpegel in dem Familienwagen interessant, wo es meist am lautesten ist, weil jeder der 1.Generation da so ne Glaswand hat, die nicht an der Decke befestigt ist (im Vergleich zum Rest vom Zug) das wackelt so hin und her und ist extrem störend/laut --RealKaiserschmarren (Diskussion) 13:41, 22. Jan. 2024 (CET)

ÖBB bestellen 19 weitere Zügen der zweiten Generation

Die ersten 8 Garnituren sollen ja die bisherigen "Erofima" wagen am Brenner ablösen. Aber ich bin schon gespannt wo man damit fahren will! Was auffällt, die ÖBB sind nach dem Talent 3 Desaster offenbar vorsichtiger geworden! Was ich damit meine ist folgendes, man hat mit dieser Nachbestellung offenbar gewartet bis die ersten 8 Garnituren zugelassen und einsatzreif waren! --178.115.57.209 13:56, 5. Feb. 2024 (CET)

České dráhy Railjet 2. Generation fehlt noch komplett im Artikel

siehe oben ^^

Sind komplette Hochflurer (also wie 1. Gen ÖBB); Foto könnte ich hochladen (ich hätte allerdings nur ein handyfoto mit Gösser Lok davor zu bieten) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 13:39, 22. Jan. 2024 (CET)

Was genau meinst du mit "České dráhy Railjet 2. Generation"? --Helmigo (Diskussion) 20:38, 22. Jan. 2024 (CET)
obwohl, wo es mir jetzt auffält, brauchen die nen eigenen Artikel, die neuen heißen jetzt "Comfort Jet", sind aber auch Siemens Viaggio Next Level, also von der selben Familie
https://en.wikipedia.org/wiki/ComfortJet --RealKaiserschmarren (Diskussion) 06:32, 23. Jan. 2024 (CET)
Da haben wir das alte Problem mal wieder! Dies hier ist ein "Railjet" Artikel, die Marke "Railjet" wiederum ist durch die ÖBB geschützt! Wir hatten das Thema schon bei den "Interjet" Garnituren der CD (das sind die 5 festgekuppelten Wagen ohne Steuerwagen, alles Hochflur)! Wo wir es genau deswegen dan aus dem Artikel genommen haben! Und wir haben es jetzt bei den "Comfort Jet" Garnituren wieder! Ja sie entsprechen technisch unseren "Railjet 2" Garnituren, sind aber eben "Comfort Jet" und gehören daher eben nicht in den "Railjet" Artikel! Im Unterschied dazu entsprechen die zukünftigen ÖBB Doppelstockrailjets (Stadler Kiss) technisch zwar überhaupt nicht den bisherigen "Railjets" von Siemens, werden aber "Railjets" und gehören daher in den Artikel! Ich denk mir mal sauber lösen lässt sich das nur mit einer hier schon öfter diskutierten Artikelteilung! Sprich einen Artikel über die Siemens Viaggio Comfort Fahrzeugfamilie, wo dan eben alles was an Fahrzeugen darunter fällt reinkommt. Und einen Railjet Artikel wo es einfach nur um das System Railjet geht mit all seinen Zügen, egal von welchem Hersteller! Wie gesagt wurde schon öfter hier diskutiert! In der englischen Wikipedia existiert übrigens ein Siemens Viaggio Comfort Artikel!
https://en.wikipedia.org/wiki/Siemens_Viaggio_Comfort --178.115.57.209 13:45, 5. Feb. 2024 (CET)
Ich glaub da hab ich was verwechselt. Die 1. Generation war Teil der Railjet Familie, die 2. ist nur von derselben Fahrzeug Familie, weißt trotzdem einige Ähnlichkeiten auf. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 19:31, 5. Feb. 2024 (CET)
Nur stimmt es, dass bis jetzt die Wagenbauart und die Zuggattung miteinander verquirlt sind und so kann das einfach nicht bleiben. –Falk2 (Diskussion) 23:31, 5. Feb. 2024 (CET)

Artikelteilung

Ich finde der Artikel "Railjet" sollte über die Zuggattung sein, und nicht hauptsächlich über die Fahrzeuge. Spätestens mit der Erstellung einer Seite Siemens Viaggio sollte man darrüber nachdenken, ob die Fahrzeuge auf einer anderen Seite besser aufgehoben sind. Für jede Generation sollte es einen eigenen Artikel geben!

In diesem Artikel hier, der in Railjet (Zuggattung) umbenannt wird, steht dann ein kurzer Fließtext + Link, wie bei dem Artikel der U-Bahn Wien sein, welcher auf die verschiedenen Fahzeuge verweist (Ich finde das bei der U-Bahn Wien gut gelungen, deshalb habe ich es hier erwähnt).

Dann hätte man bei der 3. Generation auch nicht das Problem beim Eingliedern, weil der Dosto-Railjet so gut wie keine technischen Gemeinsamkeiten mit der 1.- und 2. Generation hat.

Also brauchen wir eine Teilung in folgende Artikel:

Railjet (Zuggattung) (mit Verweis zu allen Generationen, dieser behandelt aber nur die Zuggattung)

Railjet 1. Generation (mit einen Verweis zum Artikel Siemens Viaggio und Railjet (Zuggattung))

Railjet 2. Generation (mit einen Verweis zum Artikel Siemens Viaggio und Railjet (Zuggattung)) + Hinweis: "Dieser Artikel behandelt explizit die DANI-Garnituren. Nicht zu verwechseln mit den ähnlich aussehenden, blauen ComfortJet der České dráhy "

Railjet 3. Generation (mit einen Verweis zum Artikel ÖBB 4734/4736 und Railjet (Zuggattung))

--- Vielleicht können wir diese unnötigen Verzweigungen in diesem Artikel endlich mal beheben.

Anm: Ab der nächsten Woche ist der RJ 2. Generation bereits unterwegs, dh. der Artikel wird um einiges länger, sobald dieser Teil begonnen wird. Im Idealfall sollte die Teilung deshalb schon vor dem 22.03 stattfinden.

Ich hoffe du konntest alles verstehen, was ich da jetzt so geplaudert hab. Das Problemchen sollten wir wirklich bald Lösen, denn sobald der RJ 2.Generation mit dem der 1. Generation stark verknüpft ist, wird es schwierig die beiden wieder auseinanderzubekommen. :) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 12:20, 17. Mär. 2024 (CET)

Letztlich ist das doch ähnlich wie auf dem Feld ICE 3 (Warenzeichen Betreiber), Siemens Velaro (Warenzeichen Fzg-Lieferant), DB-Baureihe 407 etc. --Hfst (Diskussion) 15:58, 17. Mär. 2024 (CET)
Stimmt, das bedeutet aber nicht, dass es übersichtlich ist. ;) --RealKaiserschmarren (Diskussion) 19:28, 18. Mär. 2024 (CET)

Was bisher übrigens auch viel zu kurz kommt, der RJ ist keineswegs eine "österreichische" Zuggattung sondern analog zum IC oder EC eine europäische Zuggattung. --Firobuz (Diskussion) 22:07, 18. Mär. 2024 (CET)

Der Artikel muss generell überarbeitet und übersichtlicher gemacht werden! Momentan ist das ein riesiges Textmonster. --RealKaiserschmarren (Diskussion) 15:34, 20. Mär. 2024 (CET)