Diskussion:Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschrift (nachträglich eingefügt)

Folgende Punkte sollen in den Artikel hinein:

  • Was befindet sich heute auf dem Areal?
  • Wie hätte die Anlage aussehen sollen?
  • Wie viele Tonnen Brennelemente hätten aufgearbeitet werden sollen?
  • Welche Sicherheitskonzepte existierten?
  • Ausführliche Geschichte des Projekts?
  • Welche Abmessungen sollten die Gebäude haben?
  • Weitere technische Details der nie vollendeten Anlage

(nicht signierter Beitrag von 89.49.74.72 (Diskussion) )

Da ich direkten blick auf das ehemalige waa gelände hame kann ich eine infos beisteuern ich könnte auch ein bild machen wie es heute hier aussieht

    • Was befindet sich heute auf dem Areal?

heute befindet sich der Inovationspark wackerdorf auf dem gelände mit Firmen wie senebogen --217.250.219.238 19:17, 13. Jun. 2007 (CEST)

  • Der Slogan der Gegner war 'WAA Nein'
  • Der örtliche Landrat (CSU) war dagegen, aber Strauß, Stoiber und Co waren dafür.
  • Widerstand gab's von der lokalen Bevölkerung und Umweltgruppen, Anti-AKW-Gruppen / Grünen
  • Harrisbourgh und später (1986) Tschernobyl hatten wesentlichen Einfluß auf die öffentliche Meinung (zudem war in Zeiten der Pershing II-Stationierung alles mit Atom pfui)
  • 'Der Atomstaat' erschien 1978

Cup of Coffee 23:28, 25. Okt. 2006 (CEST)

War Löschkandidat

-- Perrak 01:34, 5. Nov. 2006 (CET)

Frage: warum soll der Landrat Schuierer nicht genannt werden, aber FJS? Fände ich wichtig, v.a. im Hinblick auf die "Reaktion" der Staatsregierung mit Art. 3 b BayVwVfG. Damit man auch einen Bezug herstellen kann. --91.10.62.221 18:15, 18. Sep. 2008 (CEST)

Wiederaufarbeitung angeblich nicht mehr möglich?

Am Anfang des Artikels wird behauptet, dass seit dem 1.7.2005 angeblich keine Kernbrennstäbe mehr aufbereitet werden dürften, und deshalb angeblich alle Kernbrennstäbe unmittelbar endgelagert werden müssen. Dies ist jedoch wohl nicht zutreffend. Soweit ersichtlich werden vielmehr nach wie vor durchaus Kernbrennstäbe aufbereitet, so zum Beispiel in Frankreich und Großbritannien. Das ist in Frankreich wohl nach wie vor ohne weiteres technisch und rechtlich möglich. Und die Deutschen werden weder die Franzosen noch die Briten daran hindern können. (nicht signierter Beitrag von 91.52.248.44 (Diskussion | Beiträge) 02:06, 16. Jul 2009 (CEST))

Das Wiederaufbereitungsverbot gilt nur für deutschen Atommüll, egal, ob im In- oder Ausland aufgearbeitet werden soll. Die Briten und Franzosen arbeiten fleißig weiter auf, da sie als Atommächte ja auch vitales Interesse daran haben.--Rotkaeppchen68 00:25, 11. Dez. 2009 (CET)

Schlachtenbummler

Das ist mal wieder einer der Artikel, der sich wie Kriegsberichterstattung eines Beteiligten liest, statt sachliche Information worum es dabei geht. Das geht noch besser. Anorak 16:06, 4. Jun. 2010 (CEST)

Nein. Der Artikel ist nicht die Darstellung der "Schlachtenbummler", sondern einfach schlecht. Die Technik ist schlecht beschrieben, die Geschichte, die Hintergründe, der Widerstand und das Ende. Der Ablauf des Widerstandes mit den Hüttendörfern, die umstrittenen Polizeieinsätze mit der Verwendung von Wasserwerfern und CS-Gas fehlt. Die Anzahl der eingesetzten -- ja, und der verletzten -- Polizisten fehlt. Es fehlt der Hinweis, dass der MArschbefehl für einen Polizisten nach Wackersdorf einer Strafversetzung gleichkam. Die Marterlgemeinde wird nicht erwähnt. Der Streit innerhalb der Bevölkerung fehlt -- man durfte das Thema ja bei keinem Familientreff erwähnen. Die Großveranstaltungen der Demonstranten, Besetzungen des Baugeländes fehlen. Nicht einmal Hans Schuirer und das "Lex Schuirer" wird erwähnt. Ja, und letztendlich wird FJS überbewertet. Der Bau wurde ja weder durch die Demonstrationen noch durch den Tod von FJS gestoppt noch durch die Gerichte, sondern weil sich die Industrie, namentlich VEBA zurückgezogen haben. Nicht einmal Klaus Traube wird erwähnt. Es ist erstaunlich, dass von den zehntausenden Beteiligten von damals niemand dieses Projekt vernünftig beschreiben kann. Ich kann das nicht, ich war damals nur ein jugendlicher "Schlachtenbummler", der vom Berliner SEK niedergeprügelt wurde. -- 109.84.49.247 23:20, 7. Okt. 2010 (CEST)

Also was mir fehlt ist die Beschreibung, was das Ding tun sollte, welche Funktion es innerhalb der Nuklearwirtschaft überhaupt haben sollte, und wer es haben wollte. Davon erfährt man nichts. Man erfährt wahnsinnig viel über die Auseinandersetzungen, aber ohne dass Gegenstand des Streits je beschrieben wird. :) Anorak 17:01, 14. Okt. 2010 (CEST)

Kapazität

Die Anlage hätte pro Jahr 350 Tonnen abgebrannter Brennelemente wiederaufarbeiten können. Zum Vergleich: in Karlsruhe konnten pro Jahr ein Zehntel der Menge an Kernbrennstoff wiederaufbereitet werden. Die WAA in Wackersdorf sollte auch unter der Bezeichnung WA-350 laufen, siehe hier, Punkt 15. --H.A. 10:21, 1. Nov. 2010 (CET)

Geschichte

Da stimmt irgendwas mit den Zeitangaben nicht, oder der Satz gibt die Zeitliche Abfolge nicht korrekt wieder: „Nach heftigen Protesten, bei denen Erna Sielka am 2. März 1986 und Alois Sonnleitner am 31. März 1986 ums Leben kamen, begannen im Dezember 1985 die Bauarbeiten.“ -- Aveexoo 23:23, 23. Mär. 2011 (CET)

Die Daten dürften stimmen, aber die Formulierung nicht. Außerdem: Gegen die bereits im Bau befindliche Wiederaufarbeitungsanlage demonstrierten am 15. Oktober 1988 50.000, nicht 10.000 Menschen - sowohl nach meiner Erinnerung als auch nach der TAZ-Überschrift vom 17.10.88 Martin -- 62.47.214.8 21:22, 30. Mär. 2011 (CEST)

Fehler bzw. Ungenauigkeiten in dem Artikel

"Nach heftigen Protesten, bei denen Erna Sielka am 2. März 1986 und Alois Sonnleitner am 31. März 1986 ums Leben kamen, begannen im Dezember 1985 die Bauarbeiten."

Vorschlag: Die Bauarbeiten im Taxölderner Forst begannen im Dezember 1985. Bei den heftigen Protesten kamen in der Folgezeit Erna Sielka am 2. März 1986, Alois Sonnleitner am 31. März 1986 sowie der Polizeibeamte Johann Hirschinger am 24. September 1986 ums Leben. (nicht signierter Beitrag von 141.13.248.16 (Diskussion) 09:30, 22. Mai 2011 (CEST))

Neuanfang

Der Artikel ist schlimm. Er soll doch nicht ehemaligen oder immer noch Atomenergiegegnern ein Denkmal setzen, sondern zeitgeschichtliches Wissen vermitteln. Ich schlage deshalb vor, den ganzen Beitrag in die Tonne zu treten und mit einem kurzen Artikel neu zu beginnen, der nur historische Fakten aufführt. Ein am Projekt beteiligter Fachmann ist hier unerläßlich. Die Proteste gegen das Projekt sind historisch gesehen nur eine Facette. Die politischen Querelen sind eine Facette der Facette. (nicht signierter Beitrag von 80.136.250.66 (Diskussion) 12:17, 8. Aug. 2012 (CEST))

Zur Wiederaufarbeitungsanlage kann man schlecht was schreiben, sie wurde ja bekanntermaßen nicht fertiggestellt. Was bleibt ist die Geschichte eines mehr als fragwürdigen Projekts, das vor allem durch den Widerstand dagegen in der Zeitgeschichte relevant ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:56, 8. Aug. 2012 (CEST)

Denkmalinschriften

Wie können Denkmalinschriften aufgenommen werden? Beispiel - Inschrift PLAGE-Denkmal in Salzburg flickr:

Der Zaun des Anstoßes
Erfolgreicher Widerstand gegen den"Atomstaat" 1985-1989
grenzüberschreitend - parteiübergreifend - bürgerinitiativ
Stopp der Atommüllaufbereitungsanlage Wackkerdorf (WAA) in Bayern (D)

Den mündigen Bürgerinnen und Bürgern, aktiven Politikern,
Persönlichkeiten von Robert Jungk bis Erzbischof Karl Berg und
dem "Unbekannten Chaoten" gewidmet

Salzburger Plattform gegen Atomgefahren (PLAGE)

--Wikida (Diskussion) 10:33, 26. Feb. 2013 (CET)

Gar nicht, da für das Lemma nicht relevant. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:21, 26. Feb. 2013 (CET)

Weitere Informationen zur Verbesserung des Artikels

Weitere Zeitdokumente

  • Schreckgespenst WAA – Widerstand in Wackersdorf. Medienwerkstatt Franken, 2006 (Schreckgespenst WAA - (ca. 26 Min.))
  • Harald Grill: Jorinde und Joringel im Wackersdorfer Wald. 22 Bilder einer Himmelsbeerdigung. Theaterstück. Unterforsthuber & Roßmanit, Traunreut 1987. Städtische Bühnen Regensburg, Uraufführung am 6. November 1987.
  • Dachverband der oberpfälzer Bürgerinitiativen gegen die WAA (Hrsg.): Der WAA-Prozeß (Dokumentation). Mit einem Vorwort von Hubert Weinzierl und Beiträgen von Gustav Obermeier und Wolfgang Baumann. Selbstverlag Amberger Zeitung, 1987.
- Wackersdorf: Damals wie heute aktuell - Erste Küsse am Bauzaun der Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf: Friedrich Brandl stellt sein neues Jugendbuch „Wieder am Bauzaun - eine Geschichte von Tränengas und Zärtlichkeit“ vor. - (Schongauer Nachrichten vom 19.11.10)

Ich finde diese Zeitdokumente passen gut in den Artikel. --Wikida (Diskussion) 23:50, 30. Mai 2014 (CEST)

Ich finde das nicht. Sie genügen weder WP:LIT noch WP:WEB. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:01, 31. Mai 2014 (CEST)
Du findest sicher noch Zeitdokumente, die deinen Ansprüchen genügen!? ;) --Wikida (Diskussion) 09:11, 31. Mai 2014 (CEST)
Ein Lexikon ist keine Dokumentensammlung --GiordanoBruno (Diskussion) 09:48, 31. Mai 2014 (CEST)

Weitere "Bekannte Anti-WAA-Aktivisten"

--Wikida (Diskussion) 20:59, 2. Jul. 2014 (CEST)

Weitere Protestdenkmäler

Anti-WAW-Gendenktafel in Pfreimd
  • "Widerstands-Eiche" und Gedenktafel in Pfreimd
Als am 30. Mai 1989 der WAA-Baustopp bekannt gegeben wurde, pflanzte man als Symbol für eine „unverstrahlte“ Zukunft vor der evangelischen Kirche in Pfreimd eine Eiche. 2009 wurde dort eine Gedenktafel enthüllt und die Eiche gesegnet. Siehe:
  1. Pfreimd: Fest zum 20-Jährigen - "Aus" der WAA: BN feiert mit prominenten Gästen - (Oberpfalznetz vom 18. Mai 2009)
  2. Gedenktafel bei der "Widerstandseiche" - Anti-WAA-Aktivisten erinnern an eine schwere Zeit - Der Ärger sitzt immer noch tief - (Oberpfalznetz vom 25. Mai 2009)
  3. „Wir haben mit friedlichen Mitteln Goliath bezwungen!“ - Eine Widerstands-Eiche kündet vom Kampf der Bevölkerung. Zum 20. Jahrestag des WAA-Endes wurde eine Gedenktafel dort enthüllt. - (Mittelbayerische Zeitung vom 25. Mai 2009)

--Wikida (Diskussion) 17:03, 16. Aug. 2014 (CEST)

Mängel an den Ergänzungen vom 06.06.14

Folgendes werde ich wieder entfernen, falls keine ausreichende Begründung für die Relevanz geliefert wird:

  1. Die Entlassung Frikers wegen "halbherzigen Vorgehens" (als Zitat gekennzeichnet) ist nicht durch den Artikel in der "Zeit" belegt und damit unbelegt
  2. Aktenzeichen XY ist soweit weg vom Thema "Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf", dass es hier nicht relevant ist
  3. Die Wahlkampfrede ist ebenfalls zu weit weg vom Thema. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:09, 6. Jun. 2014 (CEST)


Hi! Danke für deine Mängelliste :)
zu 1: Beleg ergänzt /
zu 2: Fünf vermeintliche Steinewerfer von der Pfingstdemonstration werden am 12. September 1986 über Aktenzeichen - XY mit Belohnungen von jeweils 10.000 DM gesucht. // hast Recht - wurde entfernt /
zu 3: Das war eine Demo, die große Aufmerksamkeit erregte. - passt zum Abschnitt /
VG --Wikida (Diskussion) 09:05, 7. Jun. 2014 (CEST)
Zu welchem Abschnitt passt die Demo? Der Kontext hat eindeutig nur am Rande mit der WAA zu tun. Du verwechselst den Artikel mit dem Thema "die Oberpfalz in den Achzigern" - das ist nicht dasselbe. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:18, 7. Jun. 2014 (CEST)

Sperre

Ein Tag Vollsperre wg. EW. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:07, 4. Jul. 2014 (CEST)

Den Abschnitt werde ich nach Ende der Diskussion wieder entfernen - Schuierer ist Partei, die Behauptung inhaltlich nicht haltbar und als Einschätzung nicht mit NPOV vereinbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:56, 5. Jul. 2014 (CEST)

Foto mit grüner Halle?

Ich dachte immer dort wurde nix fertig gebaut??? ----☞☹Kemuer 20:47, 19. Jul. 2014 (CEST)

"Widerstandseiche" in Pfreimd

Anti-WAW-Gendenktafel in Pfreimd
Als am 30. Mai 1989 der WAA-Baustopp bekannt gegeben wurde, pflanzte man als Symbol für eine „unverstrahlte“ Zukunft vor der evangelischen Kirche in Pfreimd eine Eiche. 2009 wurde dort eine Gedenktafel enthüllt und die Eiche gesegnet. Siehe:
  1. Pfreimd: Fest zum 20-Jährigen - "Aus" der WAA: BN feiert mit prominenten Gästen - (Oberpfalznetz vom 18. Mai 2009)
  2. Gedenktafel bei der "Widerstandseiche" - Anti-WAA-Aktivisten erinnern an eine schwere Zeit - Der Ärger sitzt immer noch tief - (Oberpfalznetz vom 25. Mai 2009)
  3. „Wir haben mit friedlichen Mitteln Goliath bezwungen!“ - Eine Widerstands-Eiche kündet vom Kampf der Bevölkerung. Zum 20. Jahrestag des WAA-Endes wurde eine Gedenktafel dort enthüllt. - (Mittelbayerische Zeitung vom 25. Mai 2009)

Warum ist die "Widerstandseiche" in Pfreimd für den Artikel nicht relevant? Für die Medien war sie scheinbar relevant! --Wikida (Diskussion) 16:25, 27. Aug. 2014 (CEST)

Welche Medien? Die Mittlmäßige und das Oberpfalznetz? Was haben Spiegel, Zeit und Welt auch was über ein Belchschild an einem Baum geschrieben? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:45, 27. Aug. 2014 (CEST)
Witzige, aber arg "mittelmäßige" Begründung. Manch "freundlicher" Wikidianer (Benutzer:GiordanoBruno) würde wohl zu deiner Begründung sagen: "... unterlasse endlich mal dein nicht nachvollziehbares Trotz-Verhalten und benimm dich wie ein Erwachsener" - auch bei deinen Argumentationen. --- Für die "pominenten Gäste" und die Oberpfalz-Medien war/ist das Denkmal bzw. die Widerstandseiche relevant. ;) --Wikida (Diskussion) 23:24, 27. Aug. 2014 (CEST)
Die Wikipedia wird vor allem von Personen außerhalb der Oberpfalz gelesen, die dein Kleinkram nicht interessiert - so wie das lächerliche Blechschild Niemandn interessiert. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2014 (CEST)
Bei so viel Sachfairstand, "Da fliegt mir doch das Blech weg!" ;) --Wikida (Diskussion) 18:48, 15. Dez. 2014 (CET)

Geschichte nach dem WAA-Aus

WAW-"Erinnerungspfad"

Die WAW-Geschichte ist noch nicht zu Ende! --Wikida (Diskussion) 00:53, 15. Dez. 2014 (CET)

Die Geschichte ist insofern aus, als das eine Prüfung einer Finanzierung eines noch nicht bestehenden Erinnerungspfades sowas von unkonkret und belanglos ist, dass es hier keinen Platz findet. Für weiteres steht dir die 3M offen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:30, 15. Dez. 2014 (CET)
Hast ja (wie immer) Recht!? --Wikida (Diskussion) 18:39, 15. Dez. 2014 (CET)
Ich weiss - ich habe allerdings nicht immer, sondern meistens Recht. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:51, 15. Dez. 2014 (CET)

Materialsammlung zur weiteren Arbeit

Die Initiative "Münchner Physiker gegen WAA"

17. Juli: „Die Initiative 'Münchner Physiker gegen WAA' warnt in einer Erklärung vor dem Bau einer Wiederaufbereitungsanlage. Über 400 Physiker der Münchner Universitäten und Forschungseinrichtungen haben bereits am 16. Januar 1986 die Initiative gegründet und die Argumente gegen den Bau der WAA zusammengetragen. [1]

Wer weiß mehr darüber? Danke! :) --Wikida (Diskussion) 03:00, 11. Aug. 2015 (CEST)

Anti-WAA-Proteste in München

Aus: http://protest-muenchen.sub-bavaria.de/ (sub-bavaria)

Nützliche Informationen zur Artikel-Ergänzung!?! VG:) --Wikida (Diskussion) 04:11, 14. Aug. 2015 (CEST)

Kein relevantes Medium. Wenn der Inhalt nicht anderswo erwähnt wird, ist er unerheblich. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:34, 14. Aug. 2015 (CEST)

Dokumentationen zur Artikelverbesserung

Ich hoffe, diese Links können hilfreich sein! --Wikida (Diskussion) 03:28, 15. Aug. 2015 (CEST)

WAA-Nachwirkungen

Auswirkungen auf die Protestkultur in Bayern und Deutschland

Das könnte zur "Geschichte der WAW" passen. --Wikida (Diskussion) 12:53, 7. Jul. 2016 (CEST)

Wieso? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:18, 7. Jul. 2016 (CEST)
Ist die WAW-Geschichte schon zu Ende? --Wikida (Diskussion) 00:47, 8. Jul. 2016 (CEST)
Das beantwortet nicht meine Frage. Du wurdest wiederholt auf den Zweck von Diskussionsseiten hingewiesen, ich sehe grad keinen Grund, warum ich diese "Diskussion" nicht löschen sollte. --GiordanoBruno (Diskussion) 06:48, 8. Jul. 2016 (CEST)
Ich könnte mir einen Unterpunkt "Politische und geschichtliche Nachwirkungen" gut vorstellen. Wie würdest du das einarbeiten? --Wikida (Diskussion) 12:09, 13. Jul. 2016 (CEST)
Gar nicht --GiordanoBruno (Diskussion) 17:01, 13. Jul. 2016 (CEST)

Brave Oberpfälzer vermischt mit Gewalttätern

Dass zwischen den Gewalttätern brave Oberpfälzer waren, die diese unterstützt haben, hat Polizei und Politik völlig überrascht und löste Ratlosigkeit über das weitere polizeitaktische Vorgehen aus. - (Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein vom 18.5.2011: Günther Beckstein berichtet über die Schwierigkeiten beim Bau der atomaren Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf und die Polizeimaßnahmen gegen die Demonstranten (1980 bis 1989). - (Haus der Bayerischen Geschichte))

Schafft hier die wörtliche Rede Löschabhilfe? --Wikida (Diskussion) 02:05, 16. Jul. 2016 (CEST)

"Tagesdurchsatz von 2 t Schwermetall"

Was soll das heißen? Mal abgesehen davon, daß der Begriff Schwermetall äußerst schwammig ist, und vermieden werden sollte! Wird der Durchsatz der Aufarbeitung wohl am "Nettometallgehalt" beziffert? Also da das Uran als Oxid vorliegt (ich schätz mal das Plutonium vermutlich auch) dann entsprechend mehr Gesamtmasse an verbrauchtem Kernbrennstoff pro Tag? --BjKa (Diskussion) 12:17, 23. Jan. 2017 (CET)

Quellenangaben

Die Quellenangaben könnten mal an gängige Wikipedia-Richtlinien angepasst werden. --BjKa (Diskussion) 13:37, 23. Jan. 2017 (CET)

Ja. Viel Spaß dabei. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:46, 23. Jan. 2017 (CET)

Kapitel "Demonstrationen und Ausschreitungen"

Auch „friedliche Leute“ solidarisierten sich danach mit den gewalttätigen Autonomen und unterstützten sie. - Dieser Satz kommt ziemlich unvermittelt. Was soll sich der Leser denn darunter vorstellen? --Nuuk 17:37, 18. Apr. 2017 (CEST)

Wackersdorf kommt in die Kinos

Soll man das im Artikel erwähnen? --Wikida (Diskussion) 00:45, 22. Aug. 2017 (CEST)

Wenn der Film angelaufen ist, ist früh genug, um das zu entscheiden. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:38, 22. Aug. 2017 (CEST)

Ref. 3

Datum 1913 muss wahrsch. 2013 heissen.

Ein Blick in die Quelle ergab, dass tatsächlich ein Schreibfehler vorlag. Ist berichtigt. --Nordprinz (Diskussion) 00:53, 21. Sep. 2018 (CEST)

Weitere Filme und Reportagen

Im Artikel erwähnen? --Wikida (Diskussion) 00:58, 22. Sep. 2018 (CEST)

Wiederaufarbeitung im französischen La Hague um 2/3 billiger

Der Deal mit der Cogema aber, lockte die Veba, erspare der Industrie im Verhältnis zu Wackersdorf für die gleiche Leistung zwei Drittel der Kosten.
In einem SPIEGEL-Gespräch (siehe Seite 28) nennt Bennigsen noch ein anderes, edleres Motiv. Er sehe, so sagt er, "die Chance, die heißgelaufene Diskussion über die Kernenergie in der Bundesrepublik zu entlasten". 

Fällt das Atomstaats-Monument? Der Spiegel vom 17.04.1989 - Sollte im Artikel erwähnt werden! --Wikida (Diskussion) 20:25, 25. Sep. 2018 (CEST)

Der Begriff „...Der aus Steuermitteln finanzierte Bau...“ versus „...Der staatlich finanzierte Bau...“

Es ist nach meiner Meinung falsch formuliert, wenn von einem (ausdrücklich) „aus Steuermitteln finanzierten...“ Bau die Rede ist. Grundsätzlich sind doch alle staatlichen Bauvorhaben (irgendwie und letztlich) „steuerlich finanziert“, d.h. das Finanzministerium muss die „Kohle“ dafür bereitstellen? In der Regel werden bei derartigen Großprojekten jedoch auch (langfristige) Kredite zur Finanzierung eingesetzt, so dass es genauerr heißen müsste: „staatlich finanziert“? Inzwischen ist es oft schon üblich - bei der sogenannten „Öffentlich-private Partnerschaft“ - Zweckgemeinschaften mit der Privatwirtschaft dafür einzugehen, was aber aufgrund negativer Erfahrungen bei einigen Projekten (z.B. Toll Collect, Pkw-Maut in Deutschland) in Verruf geraten ist. --Dontworry (Diskussion) 10:39, 9. Jun. 2020 (CEST)

Pfingstschlacht-Artikel

Die Pfingstschlacht von Wackersdorf Vor 30 Jahren, im Mai 1986, eskalierten die Auseinandersetzungen auf dem Baugelände der WAA. Die Entwicklungen im Überblick. https://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf/gemeinden/wackersdorf/die-pfingstschlacht-von-wackersdorf-21492-art1065615.html Einbindung sinnvoll? VG --Wikida (Diskussion) 20:30, 19. Jul. 2022 (CEST)

Ohne den Artikel lesen zu können, ist das schwer zu entscheiden. Aber ich glaube kaum, dass er wesentlich neuere Erkenntnisse bringt als die jetzt schon im Artikel vorhandenen Details. Und die frei zugängliche Quelle 35 ist ja bereits mit sehr detaillierten Zusatzinfos eingebunden. --Haaso1 (Diskussion) 20:13, 20. Jul. 2022 (CEST)