Futsal-Europameisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Futsal-Europameisterschaft
Logo
Verband UEFA
Erstaustragung 1996
Mannschaften 12
Spielmodus Rundenturnier (4 Gruppen à 3 Teams) /
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger Portugal Portugal (2. Titel)
Rekordsieger Spanien Spanien (7 Siege)
Website uefa.com

Die Futsal-Europameisterschaft ist die seit 1999 von der UEFA veranstaltete offizielle Europameisterschaft für Futsal-Nationalmannschaften. Die erste Endrunde wurde im spanischen Granada ausgetragen.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gastgeber ist jeweils automatisch für die Endrunde qualifiziert. Die weiteren sieben Plätze werden in Qualifikationsturnieren ausgespielt. Seit 2005 gibt es zusätzlich noch eine Vorrunde für neue Futsal-Nationen, die den Qualifikationsturnieren vorangeht. Bei der Endrunde werden die Mannschaften derzeit auf vier Dreiergruppen aufgeteilt. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale. Die vier Sieger spielen im Halbfinale um die Finalteilnahme. Die Verlierer des Halbfinales spielen, bis auf eine Ausnahme in 2003, um den dritten Platz.

Die Turniere im Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Austragungsort (e) Finale Spiel um Platz drei
Europameister Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1996
Details
Córdoba
(Spanien)
Flag of Spain.svg
Spanien
5:3 Flag of Russia (bordered).svg
Russland
Flag of Belgium.svg
Belgien
3:2 n. V. Flag of Italy.svg
Italien
1999
Details
Granada
(Spanien)
Flag of Russia (bordered).svg
Russland
3:3 n. V.
4:2 i.6mS.
Flag of Spain.svg
Spanien
Flag of Italy.svg
Italien
3:0 Flag of the Netherlands.svg
Niederlande
2001
Details
Moskau
(Russland)
Flag of Spain.svg
Spanien
2:1 n. V. Flag of Ukraine.svg
Ukraine
Flag of Russia (bordered).svg
Russland
2:1 n. V. Flag of Italy.svg
Italien
2003
Details
Caserta / Aversa
(Italien)
Flag of Italy.svg
Italien
1:0 Flag of Ukraine.svg
Ukraine
Flag of Spain.svg
Spanien
Kein Spiel um Platz 3 Flag of the Czech Republic.svg
Tschechien
2005
Details
Ostrava
(Tschechien)
Flag of Spain.svg
Spanien
2:1 Flag of Russia (bordered).svg
Russland
Flag of Italy.svg
Italien
3:1 Flag of Ukraine.svg
Ukraine
2007
Details
Gondomar / Santo Tirso
(Portugal)
Flag of Spain.svg
Spanien
3:1 Flag of Italy.svg
Italien
Flag of Russia (bordered).svg
Russland
3:2 Flag of Portugal.svg
Portugal
2010
Details
Debrecen / Budapest
(Ungarn)
Flag of Spain.svg
Spanien
4:2 Flag of Portugal.svg
Portugal
Flag of the Czech Republic.svg
Tschechien
5:3 Flag of Azerbaijan.svg
Aserbaidschan
2012
Details
Zagreb / Split
(Kroatien)
Flag of Spain.svg
Spanien
3:1 n. V. Flag of Russia (bordered).svg
Russland
Flag of Italy.svg
Italien
3:1 Flag of Croatia.svg
Kroatien
2014
Details
Antwerpen
(Belgien)
Flag of Italy.svg
Italien
3:1 Flag of Russia (bordered).svg
Russland
Flag of Spain.svg
Spanien
8:4 Flag of Portugal.svg
Portugal
2016
Details
Belgrad
(Serbien)
Flag of Spain.svg
Spanien
7:3 Flag of Russia (bordered).svg
Russland
Flag of Kazakhstan.svg
Kasachstan
5:2 Flag of Serbia.svg
Serbien
2018
Details
Ljubljana
(Slowenien)
Flag of Portugal.svg
Portugal
3:2 n. V. Flag of Spain.svg
Spanien
Flag of Russia (bordered).svg
Russland
1:0 Flag of Kazakhstan.svg
Kasachstan
2022
Details
Amsterdam / Groningen
(Niederlande)
Flag of Portugal.svg
Portugal
4:2 Flag of Russia (bordered).svg
Russland
Flag of Spain.svg
Spanien
4:1 Flag of Ukraine.svg
Ukraine

Rangliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Land Titel Jahr(e) 2. Platz 3. Platz 4. Platz
1 SpanienSpanien Spanien 7 1996, 2001, 2005, 2007, 2010, 2012, 2016 2 2 /
2 ItalienItalien Italien 2 2003, 2014 1 3 2
3 Portugal Portugal 2 2018, 2022 1 / 2
4 RusslandRussland Russland 1 1999 6 3 /
5 UkraineUkraine Ukraine 2 / 2
6 Kasachstan Kasachstan / 1 1
7 Belgien Belgien / 1 /
Tschechien Tschechien / 1 /
9 Aserbaidschan Aserbaidschan / / 1
Kroatien Kroatien / / 1
NiederlandeNiederlande Niederlande / / 1
Serbien Serbien / / 1

Ewige Endrunden-Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Verband Teilnahmen Spiele Siege Unent-
schieden(a)
Niederlagen Tore Punkte
1 Spanien Spanien 12 59 43 11 6 227:94 140
2 Russland Russland 12 56 34 7 15 128:114 109
3 Italien Italien 12 50 29 9 12 136:87 96
4 Portugal Portugal 10 41 21 7 13 124:104 70
5 Ukraine Ukraine 11 42 14 6 22 108:111 49
6 Serbien Serbien 7 23 8 5 10 54:66 29
7 Kasachstan Kasachstan 3 14 7 3 4 49:34 24
8 Aserbaidschan Aserbaidschan 6 18 6 3 9 56:72 21
9 Kroatien Kroatien 6 18 5 4 9 37:57 19
10 Tschechien Tschechien 8 24 5 3 16 64:110 18
11 Niederlande Niederlande 6 19 3 3 13 39:71 12
12 Rumänien Rumänien 4 11 3 0 8 25:40 9
13 Belgien Belgien 5 14 2 3 9 17:42 9
14 Slowenien Slowenien 7 15 2 3 13 36:68 9
15 Georgien Georgien 1 4 2 0 2 06:14 6
16 Finnland Finnland 1 4 1 1 2 09:13 4
17 Slowakei Slowakei 1 4 1 1 2 09:17 4
18 Frankreich Frankreich 1 2 0 1 1 07:09 2
19 Polen Polen 3 8 0 2 6 12:34 2
20 Belarus Belarus 1 2 0 1 1 06:14 1
21 Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina 1 3 0 0 3 04:11 0
22 Turkei Türkei 1 2 0 0 2 01:08 0
23 Ungarn Ungarn 3 7 0 0 7 16:36 0

Stand: 6. Februar 2022

Die Rangfolge ist nach der 3-Punkte-Regel errechnet.

(a) inkl. Spiele, die anschließend durch Sechsmeterschießen entschieden wurden (Tore aus Sechsmeterschießen sind nicht berücksichtigt).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]