Aversa
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aversa | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kampanien | |
Provinz | Caserta (CE) | |
Koordinaten | 40° 58′ N, 14° 12′ O | |
Höhe | 39 m s.l.m. | |
Fläche | 8,7 km² | |
Einwohner | 51.925 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 81031 | |
Vorwahl | 081 | |
ISTAT-Nummer | 061005 | |
Volksbezeichnung | Aversani | |
Schutzpatron | San Paolo (25. Januar) | |
Website | Aversa |
Aversa ist eine italienische Stadt mit 51.925 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Caserta. Sie liegt in der als agro aversano bekannten, weitgehend landwirtschaftlich geprägten Ebene und war die erste normannische Grafschaft am Mittelmeer (1030).[2][3]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der romanische Duomo (Kathedrale), geweiht dem heiligen Paulus von Tarsus, mit Chorumgang und oktogonaler Kuppel
- Die barocke Kirche San Francesco delle Monache
- Das Ospedale Psichiatrico Santa Maria Maddalena, gegründet von Joachim Murat im Jahre 1813
- Das Real Casa dell’Annunziata
- Die benediktinische Abtei San Lorenzo, gegründet im 10. Jahrhundert, mit Renaissance-Kreuzgang
- Die Kirche Santa Maria a Piazza, gegründet im 10. Jahrhundert, besitzt Fresken der Schule von Giotto di Bondone.
- Andere Kirchen in der Stadt beherbergen Gemälde von Guido da Siena, Polidoro da Caravaggio, Marco Pino da Siena, Pietro da Cortona, Pietro Negroni, Giuseppe Ribera, Cornelius Smeet, Abram Vink, Teodoro d’Errico, Francesco de Mura, Massimo Stanzione und Paolo de Majo.
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pratola Serra, Italien, seit 2010
Alife, Italien, seit 2010
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Denkmal für Domenico Cimarosa in Aversa
- Niccolò Jommelli (1714–1774), Komponist
- Domenico Cimarosa (1749–1801), Komponist
- Guglielmo Sanfelice D’Acquavella (1834–1897), Kardinal
- Antonio Ruberti (1927–2000), Politiker und Ingenieur
- Angelo Mottola (1935–2014), Erzbischof und Diplomat
- Raffaele Bianco (* 1987), Fußballspieler
Normannische Grafen von Aversa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1030–1045: Rainulf Drengot
- 1045–1045: Asclittin der Jüngere
- 1045–1048: Rainulf Trincanocte
- 1048–1049: Hermann (1048: Wilhelm Bellabocca)
- 1049–1078: Richard (und Fürst von Capua in 1058)
- 1078–1091: Jordan (und Fürst von Capua in 1078)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Aversa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Ferdinando Fabozzi, Istoria della fondazione della città d'Aversa, A. Forni, 1770
- ↑ Bartolommeo Capasso, Monumenta ad Neapolitani ducatus historiam pertinentia quae partim nunc primum, partim iterum typis vulgantur, Volume II, Parte II, F. Giannini, 1892