Gevelsdorf
Gevelsdorf Gemeinde Titz
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 1′ N, 6° 23′ O |
Höhe: | 96 m |
Fläche: | 8,1 km² |
Einwohner: | 322 (31. Dez. 2019)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1969 |
Postleitzahl: | 52445 |
Vorwahl: | 02463 |
![]() Gevelsdorf
|
Die Ortschaft Gevelsdorf gehört zur Gemeinde Titz im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort liegt zwischen Ralshoven und Titz und grenzt im Norden an die Erkelenzer Ortsteile Katzem und Holzweiler.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gevelsdorf wurde 893 erstmals mit sieben Höfen als Besitzung im Urbar der Eifeler Benediktiner-Abtei Prüm, dem Prümer Urbar urkundlich erwähnt.
Am 1. Juli 1969 wurde Gevelsdorf nach Titz eingemeindet.[2]
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die katholische Kirche ist dem heiligen Vitus geweiht.
Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personennahverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rurtalbus fährt Gevelsdorf mit der AVV-Linie 287 an. Bis zum 31. Dezember 2019 wurde diese Linie vom BVR Busverkehr Rheinland bedient. Zusätzlich verkehrt zu bestimmten Zeiten ein Anruf-Sammel-Taxi.
Linie | Verlauf |
---|---|
287 | (Linnich Rathaus –) Linnich-SIG Combibloc – Kiffelberg – (Tetz – Boslar – Hompesch – Müntz) / (Gevenich – Kofferen – Hottorf) – Hasselsweiler / (Ralshoven – Gevelsdorf) – Titz |
AST | AnrufSammelTaxi: Mo–Fr abends, Sa nachmittags/abends, So Jülich Bf/ZOB – Jülich Innenstadt – Lich-Steinstraß / Stetternich – Pattern / Welldorf – Mersch / Serrest / Güsten – Hompesch / Sevenich / Höllen – Müntz / Spiel / Rödingen / Bettenhoven – Ameln / Hasselsweiler / Ralshoven – Gevelsdorf / Kalrath – Titz – Mündt / Opherten – Jackerath |
Fahrrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gevelsdorf ist in das Radwegenetz von Nordrhein-Westfalen eingebunden. Rad-Touristiker können sich am System der Knotenpunkte orientieren.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Einwohner nach Ortsteil Gemeinde Titz 2019. In: offenedaten.kdvz-frechen.de. Gemeinde Titz, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, DNB 456219528, S. 99.
- ↑ 7. Kunstausstellung in Gevelsdorf. In: das-juelicht.de. Presse- & KulturBüro Schenk + Schenk GbR, 15. Mai 2005, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Kunst ist ein unbezahlbares Geschenk. In: aachener-zeitung.de. Aachener Zeitung, 1. Juni 2010, abgerufen am 21. Januar 2021.