„Griesstätt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Triebtäter (MMX) (Diskussion | Beiträge)
Zeile 70: Zeile 70:
* Wintersport (Ski/Snowboard)
* Wintersport (Ski/Snowboard)
* Tischtennis
* Tischtennis

Der Schützenverein Fröhlichkeit Griesstätt wurde 1886 das erste mal erwähnt.
Brauchtumspflege aber auch der sportlich Erfolg steht hier im Mittelpunkt.
Derzeit rüstet man sich für die 125 Jahrfeier mehr unter www.fest2011.de


== Lebensqualität durch Nähe ==
== Lebensqualität durch Nähe ==

Version vom 17. Mai 2010, 13:35 Uhr


Wappen Deutschlandkarte
Griesstätt
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Griesstätt hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 0′ N, 12° 11′ OKoordinaten: 48° 0′ N, 12° 11′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Rosenheim
Höhe: 492 m ü. NHN
Fläche: 29,53 km2
Einwohner: 2923 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km2
Postleitzahl: 83556
Vorwahl: 08039
Kfz-Kennzeichen: RO, AIB, WS
Gemeindeschlüssel: 09 1 87 134
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Innstr. 4
83556 Griesstätt
Website: www.griesstaett.de
Bürgermeister: Franz Meier (CSU)
Lage der Gemeinde Griesstätt im Landkreis Rosenheim
KarteChiemsee (Gemeinde)Chiemsee (Gemeinde)ChiemseeÖsterreichLandkreis AltöttingLandkreis EbersbergLandkreis ErdingLandkreis MiesbachLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis TraunsteinRosenheimRotter Forst-SüdRotter Forst-NordAlbachingAmerangAschau im ChiemgauBabenshamBad AiblingBad EndorfBad FeilnbachBernau am ChiemseeBrannenburgBreitbrunn am ChiemseeBruckmühlEdlingEggstättEiselfingFeldkirchen-WesterhamFlintsbach am InnFrasdorfGriesstättGroßkarolinenfeldGstadt am ChiemseeHalfingHöslwangKiefersfeldenKolbermoorNeubeuernNußdorf am InnOberaudorfPfaffing (Landkreis Rosenheim)Prien am ChiemseePruttingRamerbergRaublingRiederingRimstingRohrdorf (am Inn)Rott am InnSamerbergSchechenSchonstettSöchtenauSoyenStephanskirchenTuntenhausenVogtareuthWasserburg am Inn
Karte

Griesstätt ist eine am Inn gelegene Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Der Ort wurde erstmals in einer Urkunde des Herzogs Arnulf I. von Bayern aus dem Jahre 924, der sog. "Rhini- Urkunde" erwähnt.

Geografie

Griesstätt liegt östlich des Inn rund 19 km nördlich von Rosenheim, 8 km südlich von Wasserburg am Inn, 22 km nordwestlich von Prien am Chiemsee, 26 km östlich von Ebersberg und 54 km von der Landeshauptstadt München entfernt.

Gemeindegliederung

Ortsteile sind Altenhohenau, Au, Bach, Baumurn, Beichten, Berg, Bergham, Edenberg, Elend, Eßbaum, Esterer, Geiereck, Goßmaning, Grünbichel, Haid, Hochholz, Holzhausen, Kettenham, Klosterfeld, Kolbing, Kornau, Laiming, Leiten, Lochen, Moosham, Neuhaus, Obermühl, Raming, Rettenbach, Schmiding, Straß, Streifl, Untermühle, Viehhausen, Wabach, Warnbach, Wechselberg, Weichselbaum, Weitmoos, Weng und Wörlham.

Geschichte

Der Name Griesstätt wird erstmals im Jahr 924 in einer Urkunde des Herzogs Arnulf von Bayern erwähnt. Seit 1667 bis zur Säkularisation im Jahre 1803 gehörte die Hofmark Griesstätt dem Kloster Altenhohenau. Griesstätt wurde 1818 im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern eine selbstständige politische Gemeinde. Bei der Gemeindegebietsreform 1978 wurde Griesstätt der Verwaltungsgemeinschaft Rott am Inn eingegliedert. Seit dem 1. Januar 1986 ist die Gemeinde Griesstätt wieder völlig eigenständig.


Politik

Gemeinderat

15 ehrenamtliche Gemeinderäte bilden zusammen mit dem hauptamtlichen Bürgermeister den Gemeinderat von Griesstätt. Nach der Wahl vom 2. März 2008 setzt er sich so zusammen:[2]

Partei Sitze
CSU 9
FWG 4
SPD 2

Bildung

In Griesstätt gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule. Die Hauptschule ist nach Rott verschoben worden.

Ämter

Postagentur, Gemeindeverwaltung, Standesamt, Fundbüro usw.

Freizeit- und Sportanlagen

In Griesstätt gibt es 3 Tennisplätze, 2 Fussballplätze, 1 Stockbahn. Außerdem sind im Gemeindegebiet rund 5 Spielplätze.

Vereine

Der Sportverein in Griesstätt ist der DJK SV Griesstätt. Dieser wurde offiziell 1964 gegründet. Er lässt sich in folgende Abteilungen unterteilen:

  • Fußball
  • Tennis
  • Stockschießen
  • Gymnastik/Turnen
  • Wintersport (Ski/Snowboard)
  • Tischtennis

Der Schützenverein Fröhlichkeit Griesstätt wurde 1886 das erste mal erwähnt. Brauchtumspflege aber auch der sportlich Erfolg steht hier im Mittelpunkt. Derzeit rüstet man sich für die 125 Jahrfeier mehr unter www.fest2011.de

Lebensqualität durch Nähe

Lebensqualität durch Nähe ist ein Modellvorhaben, an dem zahlreiche Einwohner der Gemeinde teilnehmen. In dem Projekt werden verschiedene Themenbereiche besprochen und umgesetzt. Z. B. wurde die Umgestaltung des Kettenhammer Weihers im Jahre 2005 erfolgreich ausgeführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen u. a. die Klosterkirche Altenhohenau und die zahlreichen Kapellen in und um Griesstätt. Auf dem Friedhof der Gemeinde befindet sich die letzte Ruhestätte des Swing-Trompeters Charly Tabor.

Regelmäßige Veranstaltungen

Das Tubafest wird jährlich Ende Mai von der Griesstätter Blasmusik veranstaltet.

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Griesstätt

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.griesstaett.de/Netzcraftwerk/index.php?id_seite=10056&gruppenpunkt=&id_parent=10015&id_parent2=
Commons: Griesstätt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien