Kenenisa Bekele
Kenenisa Bekele ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Kenenisa Bekele Beyecha | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 13. Juni 1982 (35 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Bekoji, Äthiopien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 165 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 56 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Langstreckenlauf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 12:37,35 min (5000 m) 26:17,53 min (10.000 m) 2:03:03 h (Marathon) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 8. August 2017 |
Kenenisa Bekele Beyecha (amharisch ቀነኒሳ በቀለ; * 13. Juni 1982 in Bekoji, Oromiyaa) ist ein äthiopischer Leichtathlet und seit 2002 einer der weltbesten Langstreckenläufer. Er ist dreifacher Olympiasieger und ehemaliger Weltmeister über 5000 und 10.000 Meter, Inhaber der Weltrekorde über 5000 und 10.000 Meter (Stand August 2017) sowie sechsfacher Weltmeister im Crosslauf über die Langstrecke. 2013 erzielte Bekele zuletzt Erfolge über 5000 und 10.000 Meter; seitdem läuft er bevorzugt Marathon. Dabei siegte er beim Berlin-Marathon 2016 mit einer Zeit, die nur sechs Sekunden hinter dem 2014 aufgestellten Weltrekord über diese Distanz liegt.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Vize-Juniorenweltmeister über 5000 m von 2000 machte sich zunächst als Cross- und Straßenläufer einen Namen. Bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 2001 in Oostende siegte er beim Juniorenrennen und gewann Silber auf der Kurzstrecke, 2002 in Dublin und 2003 in Avenches gewann er Gold sowohl auf der Kurz- wie auch auf der Langstrecke. 2000 und 2001 siegte er beim Montferland Run, 2001 beim Giro al Sas.
Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 in Paris erfolgte dann die Wachablösung auf der Bahn. Bekele entthronte über 10.000 Meter seinen neun Jahre älteren Landsmann Haile Gebrselassie und gewann seinen ersten großen Titel vor dem Zweitplatzierten Gebrselassie. Über 5000 m lief Bekele zudem auf den Bronzerang.
Sowohl auf der Bahn wie auch im Crosslauf folgten Siege wie am Fließband. Bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 2004 in Brüssel, 2005 in Saint-Galmier und 2006 in Fukuoka wiederholte er seinen Doppelsieg auf Kurz- und Langstrecke.
Olympische Sommerspiele 2004[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2004 brach er innerhalb von acht Tagen die Weltrekorde von Haile Gebrselassie über 5000 und 10.000 m. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen gewann er die Goldmedaille im 10.000-Meter-Rennen in Olympischer Rekordzeit. Über 5000 Meter gewann er hinter Hicham El Guerrouj die Silbermedaille.
Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki siegte Bekele über die 10.000 m in 27:08,33 min vor seinem Landsmann Sileshi Sihine (27:08,87 min) und dem Kenianer Moses Cheruiyot Mosop (27:08,96 min).
Diesen Sieg widmete er seiner am 4. Januar 2005 verstorbenen Verlobten, der Jugendweltmeisterin 2003 im 1500-Meter-Lauf, Alem Techale. Sie starb 17-jährig unerwartet während eines gemeinsamen Lauftrainings, vermutlich an einem Herzinfarkt. Im selben Jahr stellte er einen Weltrekord über die 10.000 m auf. Seine Zeit von 26:17,53 min, die er am 26. August 2005 in Brüssel (Memorial Van Damme) erreichte, wurde bis heute nicht unterboten. Bekele hält auch den Weltrekord über 5000 m mit einer Zeit von 12:37,35 min. (Stand: September 2016)
Auch bei den Weltmeisterschaften 2007 in Ōsaka gewann Bekele über 10.000 m Gold. Er siegte in 27:05,89 min vor Sileshi Sihine. Bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften 2008 in Edinburgh schrieb er Geschichte: Als erster Athlet gewann er zum sechsten Mal Langstrecken-Gold – und das trotz eines verlorenen Schuhs.
Olympische Sommerspiele 2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde Bekele über 10.000 und 5000 m Doppelolympiasieger, jeweils mit neuer olympischer Rekordzeit. Die 10.000 m lief er in 27:01,17 min, die 5000 m in 12:57,82 min. Zum Jahresende kehrte er auf die Straße zurück, wurde jedoch nur Dritter beim Zevenheuvelenloop.
Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin gewann Bekele zum vierten Mal in Folge die Goldmedaille über 10.000 m. Er siegte mit dem Meisterschaftsrekord von 26:46,31 min. Vier WM-Titel über die 10.000 m waren zuvor nur seinem Landsmann Haile Gebrselassie gelungen. Eine Woche später war Bekele auch über 5000 m erfolgreich und gewann auf dieser Strecke seinen ersten Weltmeistertitel. Zudem gewann er 2009 alle sechs Meetings der IAAF Golden League und damit den Jackpot in Höhe von 333.333,33 US-Dollar.
Nach Verletzungsproblemen im Jahr 2010 und anderthalb Jahren ohne Wettkampf kehrte Bekele zu den Weltmeisterschaften 2011 in Daegu zurück, musste aber das Rennen über 10.000 m aufgeben.[1] Dies war das erste 10.000-Meter-Bahnrennen seiner Profikarriere, das er nicht gewinnen konnte. Kurze Zeit darauf siegte er jedoch beim Finale der Diamond League in Brüssel über diese Distanz in Weltjahresbestleistung.
Olympische Sommerspiele 2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2012 stellte er beim Great Ireland Run einen Streckenrekord auf.[2] Beim Diamond League Meeting in Paris verpasste Bekele über die 5000 m die Olympiaqualifikation.
Bei den Olympischen Spielen in London startete er über 10.000 m und erreichte beim Sieg von Mo Farah den vierten Platz direkt hinter seinem Bruder Tariku Bekele.
2013 verteidigte er seinen Titel beim Great Ireland Run und siegte beim Great North Run in 1:00:09 h.
2014 stellte er bei seinem Marathondebüt mit 2:05:03 h einen Streckenrekord für den Paris-Marathon auf,[3] siegte beim Great Manchester Run und wurde Vierter beim Chicago-Marathon. Beim Dubai-Marathon 2015 stieg er nach rund 30 km verletzungsbedingt aus dem Rennen aus.[4]
Im Folgejahr gewann Bekele den Berlin-Marathon 2016 in einer Zeit von 2:03:03 h, das war lediglich sechs Sekunden langsamer als der zu dieser Zeit aktuelle Weltrekord, den Dennis Kipruto Kimetto 2014 ebenfalls in Berlin aufgestellt hatte.[5]
Vor dem Dubai-Marathon am 20. Januar 2017 hatte Bekele angekündigt, er halte es für möglich, einen neuen Weltrekord aufzustellen;[6] im Rennen stieg er jedoch wie zwei Jahre zuvor verletzungsbedingt aus. Beim Start stürzte er durch den Fersentritt eines anderen Läufers, wobei er sich Blessuren zuzog; zwar erreichte er danach wieder die Spitzengruppe, geriet jedoch noch vor der 10-km-Marke abermals in Rückstand und gab nach 23 km auf.[7][8]
Beim London-Marathon am 23. April 2017 lief Bekele eine Zeit von 2:05:57 Stunden[9] und wurde damit Zweiter neun Sekunden hinter Daniel Kinyua Wanjiru.[10] Bekele wurde von Äthiopien für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2017 in London zunächst nominiert,[11] doch wurde rund eine Woche vor dem Rennen sein Verzicht auf den Start bekannt, offenbar aufgrund schlechter Form.[12]
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenenisa Bekele ist 1,65 m groß und wiegt 56 kg.[13]
Er ist der ältere Bruder des Langstreckenläufers Tariku Bekele und stammt aus demselben Dorf wie die 10.000-Meter-Olympiasiegerin Derartu Tulu. Am 18. November 2007 heiratete er in Addis Abeba die damals 25-jährige äthiopische Filmschauspielerin Danawit Gebregziabher.
Persönliche Bestleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1500 m: 3:32,35 min, 28. September 2007, Shanghai
- 2000 m (Halle): 4:49,99 min, 17. Februar 2007, Birmingham (Hallenweltrekord)
- 3000 m: 7:25,79 min, 7. August 2007, Stockholm
- Halle: 7:30,51 min, 20. Februar 2007, Stockholm
- 5000 m: 12:37,35 min, 31. Mai 2004, Hengelo (Weltrekord)
- Halle: 12:49,60 min, 20. Februar 2004, Birmingham (Hallenweltrekord)
- 10.000 m: 26:17,53 min, 26. August 2005, Brüssel (Weltrekord)
- 10-km-Straßenlauf: 27:47 min, 15. April 2012, Dublin
- 15-km-Straßenlauf: 42:42 min, 9. Dezember 2001, ’s-Heerenberg
- Halbmarathon: 1:00:09 h, 15. September 2013, Newcastle
- Marathonlauf: 2:03:03 h, 25. September 2016, Berlin
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kenenisa Bekele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kenenisa Bekele in der Datenbank der IAAF (englisch)
- Kenenisa Bekele in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Peking 2008 Männer 10.000 m – EthioTube Video
- Peking 2008 Männer 5000 m – EthioTube Video
- Porträt bei IAAF – Focus on Athletes (Memento vom 12. Februar 2008 im Internet Archive), 17. August 2004 (aktualisiert am 26. März 2006)
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ World Athletics 2011: Mo Farah misses out on 10,000m gold. In: BBC. Abgerufen am 21. Januar 2016 um 16:23 Uhr.
- ↑ Bekele sparkles with 27:49 10km in Dublin. In: IAAF. Abgerufen am 15. April 2012.
- ↑ Bekele breaks Paris course record with 2:05:04 on marathon debut. In: IAAF. Abgerufen am 21. Januar 2017 um 16:34 Uhr.
- ↑ January 23rd, 2015. Ethiopian clean sweep at standard chartered Dubai Marathon. Abgerufen am 21. Januar 2017 um 15:52 Uhr.
- ↑ Ergebnisse Berlin Marathon 2016. In: HDsports. Abgerufen am 25. September 2016.
- ↑ Dubai-Marathon 2017. Kenenisa Bekele: „Der Weltrekord ist möglich“. In: Runner’s World. Abgerufen am 20. Januar 2017 um 10:12 Uhr.
- ↑ Dubai-Marathon 2017. Sturz statt Weltrekord für Bekele. In: Runner’s World. Abgerufen am 20. Januar 2017 um 20:58 Uhr.
- ↑ January 20th, 2017. Bekele's world record hopes crash after early fall.. Abgerufen am 21. Januar 2017 um 16:09 Uhr.
- ↑ Bekele verpasst Top-Zeit in London. Bei Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 23. April 2017.
- ↑ London Marathon 2017: Daniel Wanjiru beats favourite Kenenisa Bekele to win his first title. Bei Mirror. Abgerufen am 23. April 2017.
- ↑ Äthiopien nominiert Kenenisa Bekele und Tirunesh Dibaba. In: Runner's World, 9. Juni 2017. Abgerufen am 27. Juli 2017.
- ↑ Kenenisa Bekele verzichtet auf Marathon-Start in London. In: Runner's World, 31. Juli 2017. Abgerufen am 6. August 2017.
- ↑ Kenenisa Bekele
1912: Hannes Kolehmainen | 1920: Joseph Guillemot | 1924: Paavo Nurmi | 1928: Ville Ritola | 1932: Lauri Lehtinen | 1936: Gunnar Höckert | 1948: Gaston Reiff | 1952: Emil Zátopek | 1956: Wolodymyr Kuz | 1960: Murray Halberg | 1964: Bob Schul | 1968: Mohamed Gammoudi | 1972: Lasse Virén | 1976: Lasse Virén | 1980: Miruts Yifter | 1984: Saïd Aouita | 1988: John Ngugi | 1992: Dieter Baumann | 1996: Vénuste Niyongabo | 2000: Million Wolde | 2004: Hicham El Guerrouj | 2008: Kenenisa Bekele | 2012: Mo Farah | 2016: Mo Farah |
1908: Emil Voigt (8046,57 Meter) | 1912: Hannes Kolehmainen | 1920: Paavo Nurmi | 1924: Ville Ritola | 1928: Paavo Nurmi | 1932: Janusz Kusociński | 1936: Ilmari Salminen | 1948: Emil Zátopek | 1952: Emil Zátopek | 1956: Wolodymyr Kuz | 1960: Pjotr Grigorjewitsch Bolotnikow | 1964: Billy Mills | 1968: Naftali Temu | 1972: Lasse Virén | 1976: Lasse Virén | 1980: Miruts Yifter | 1984: Alberto Cova | 1988: Brahim Boutayeb | 1992: Khalid Skah | 1996: Haile Gebrselassie | 2000: Haile Gebrselassie | 2004: Kenenisa Bekele | 2008: Kenenisa Bekele | 2012: Mo Farah | 2016: Mo Farah |
1983: Eamonn Coghlan | 1987: Saïd Aouita | 1991: Yobes Ondieki | 1993: Ismael Kirui | 1995: Ismael Kirui | 1997: Daniel Komen | 1999: Salah Hissou | 2001: Richard Limo | 2003: Eliud Kipchoge | 2005: Benjamin Limo | 2007: Bernard Lagat | 2009: Kenenisa Bekele | 2011: Mo Farah | 2013: Mo Farah | 2015: Mo Farah | 2017: Muktar Edris
1983: Alberto Cova | 1987: Paul Kipkoech | 1991: Moses Tanui | 1993: Haile Gebrselassie | 1995: Haile Gebrselassie | 1997: Haile Gebrselassie | 1999: Haile Gebrselassie | 2001: Charles Waweru Kamathi | 2003: Kenenisa Bekele | 2005: Kenenisa Bekele | 2007: Kenenisa Bekele | 2009: Kenenisa Bekele | 2011: Ibrahim Jeilan | 2013: Mo Farah | 2015: Mo Farah | 2017: Mo Farah
1985: João Campos | 1987: Frank O’Mara | 1989: Saïd Aouita | 1991: Frank O’Mara | 1993: Gennaro Di Napoli | 1995: Gennaro Di Napoli | 1997: Haile Gebrselassie | 1999: Haile Gebrselassie | 2001: Hicham El Guerrouj | 2003: Haile Gebrselassie | 2004: Bernard Lagat | 2006: Kenenisa Bekele | 2008: Tariku Bekele | 2010: Bernard Lagat | 2012: Bernard Lagat | 2014: Caleb Ndiku | 2016: Yomif Kejelcha | 2018: Yomif Kejelcha
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bekele, Kenenisa |
ALTERNATIVNAMEN | ቀነኒሳ በቀለ (amharisch) |
KURZBESCHREIBUNG | äthiopischer Langstreckenläufer |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1982 |
GEBURTSORT | Bekoji, Äthiopien |
- 3000-Meter-Läufer (Äthiopien)
- 5000-Meter-Läufer (Äthiopien)
- 10.000-Meter-Läufer (Äthiopien)
- Crossläufer (Äthiopien)
- Olympiasieger (5000-Meter-Lauf)
- Olympiasieger (10.000-Meter-Lauf)
- Weltmeister (3000-Meter-Lauf)
- Weltmeister (5000-Meter-Lauf)
- Weltmeister (10.000-Meter-Lauf)
- Weltmeister (Crosslauf)
- Afrikaspielesieger (Leichtathletik)
- Afrikameister (5000-Meter-Lauf)
- Olympiateilnehmer (Äthiopien)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2004
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2008
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2012
- Äthiopier
- Geboren 1982
- Mann