Konradsreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2012 um 10:56 Uhr durch Makecat-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.2) (Bot: Ergänze: zh:孔拉茨罗伊特). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Konradsreuth
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Konradsreuth hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 16′ N, 11° 50′ OKoordinaten: 50° 16′ N, 11° 50′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Hof
Höhe: 552 m ü. NHN
Fläche: 43,24 km2
Einwohner: 3220 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 74 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95176
Vorwahl: 09292
Kfz-Kennzeichen: HO, MÜB, NAI, REH, SAN
Gemeindeschlüssel: 09 4 75 142
Gemeindegliederung: 36 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hofer Str. 8
95176 Konradsreuth
Website: www.konradsreuth.de
Bürgermeister: Matthias Döhla (SPD)
Lage der Gemeinde Konradsreuth im Landkreis Hof
KarteSchwarzenbach an der SaaleZell im FichtelgebirgeWeißdorfTrogen (Oberfranken)TöpenStammbachSparneckSelbitz (Oberfranken)Schwarzenbach am WaldSchauensteinRehauRegnitzlosauOberkotzauNailaMünchbergLichtenberg (Oberfranken)KonradsreuthKöditzIssigauHelmbrechtsGeroldsgrünGattendorf (Oberfranken)FeilitzschDöhlauBerg (Oberfranken)Bad StebenLandkreis KronachHof (Saale)Landkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis KulmbachLandkreis BayreuthMartinlamitzer Forst-NordGeroldsgrüner ForstGerlaser ForstForst Schwarzenbach a.WaldSachsenThüringenTschechien
Karte

Konradsreuth ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof.

Geografie

Konradsreuth befindet sich zwischen Frankenwald und Fichtelgebirge und wird von der Münchberger Gneisplatte durchzogen.

Ortsteile

Die politische Gemeinde Konradsreuth besteht offiziell[2] aus den 36 Ortsteilen

  • Ahornberg
  • Berg
  • Birkenhof
  • Brand
  • Eckardsreuth
  • Engel
  • Frauenhof
  • Föhrenreuth
  • Glänzlamühle
  • Gläsel
  • Gottschalk
  • Hollareuth
  • Jägerhaus
  • Klausenhof
  • Konradsreuth
  • Lerchenberg
  • Martinsreuth
  • Maschinenhaus (Waldlust)
  • Modlitz
  • Neudörflein
  • Oberpferdt
  • Pretschenreuth
  • Reuthlas
  • Ringlasmühle
  • Schallershof
  • Schallersreuth
  • Schwarzenfurth
  • Schödelshöhe
  • Silberbach
  • Steinmühle
  • Stiftsgrün
  • Unterpferdt
  • Walburgisreuth
  • Weißlenreuth
  • Wendlershof
  • Wölbersbach

Geschichte

Konradsreuth wurde erstmalig im Jahre 1266 in einer Urkunde erwähnt, in der von einem Ulricus de Conratsrute aus dem Geschlecht der Lüchauer die Rede war. Diese stammten aus Lobechow bei Jena. Die Herren von Lüchau herrschten bis 1484. Im Jahre 1441 verlieh ihnen Kaiser Friedrich III. ein Hochgericht. Nachfolger in der Herrschaft waren von 1484 bis 1495 Georg von Schirnding, 1495 bis 1597 die Rabensteiner zu Döhlau, 1599 bis 1610 Siegmund von Machwitz, 1610 bis 1629 die Herren von Haberland, 1638 bis 1646 Jareslaw Hofmann von Mönchhofen. 1646 übernahm Georg Rudolph von Reitzenstein den Rittersitz und errichtete ein zweites Rittergut mit zwei Siedlungsgebieten. Später heiratete die Familie der Kammerherren von Staff aus Weimar ein. Nachkommen derer von Staff, genannt von Reitzenstein sind Eigentümer des Schlosses.

Das ehemalige Amt des seit 1792 preußischen Fürstentums Bayreuth (sowie die Kondominatsrechte der Freiherren von Reitzenstein) fielen im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich, der Ort kam 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Im Jahr 1903 wurde die Schreibweise der Gemeinde offiziell von Conradsreuth in Konradsreuth geändert.[3]

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Föhrenreuth eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Teile der Gemeinde Martinsreuth hinzu.[3]

Ev.-luth. Pfarrkirche

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1910 1462 (Volkszählung vom 1. Dezember 1910), 1970 3759, 1987 3439 und im Jahr 2000 3627 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Matthias Döhla (SPD).

Der Gemeinderat hat in der Wahlperiode 2008/14 16 Mitglieder :

  • CSU 7 Sitze
  • SPD 6 Sitze
  • LdeO (Liste der eingemeindeten Ortschaften) 3 Sitze

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 3.030.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 1.538.000 Euro.

Wappen

Über silbernem Schildfuß, darin ein blauer Pfahl (Herren von Lüchau) in rot ein silberner Schrägbalken (Herren von Reitzenstein), überdeckt von einem schräg links liegenden goldenen Weberschiffchen mit silberner Garnspule.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 63, im produzierenden Gewerbe 1022 und im Bereich Handel und Verkehr 315 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 133 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1340. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe sieben Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 90 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2703 Hektar, davon waren 1959 Hektar Ackerfläche und 741 Hektar Dauergrünfläche.

Verkehr

Der Ort liegt an der B 2 zwischen Münchberg und Hof (Saale).

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand 2008):

  • Ein Kindergarten mit 125 Kindergartenplätzen
  • Eine Volksschule mit 19 Lehrern und 291 Schülern
  • Diverse berufliche Schulen im Ortsteil Ahornberg: Staatliche Berufsschule, Staatliche Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, Kinderpflege, Sozialpflege, gastgewerbliche Berufe, sowie kommunale Fachakademien für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1229&attr=590&modus=automat&tempus=20100925/182442&hodie=20100925/183625
  3. a b Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 485

Weblinks

Commons: Konradsreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien