„Martin Semmelrogge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Schaffen: Ist ja vermutlich ohnehin Scripted Reality
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Martin Semmelrogge''' (* [[8. Dezember]] [[1955]] in [[Bad Boll|Boll-Eckwälden]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]] und [[Synchronsprecher]].
'''Martin Semmelrogge''' (* [[8. Dezember]] [[1955]] in [[Bad Boll|Boll-Eckwälden]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]] und [[Synchronsprecher]].


== Leben ==
===== Leben =====
=== Berufliche Karriere ===
=== Berufliche Karriere ===
Semmelrogge wurde im Ortsteil Eckwälden des heutigen [[Bad Boll]] geboren und besuchte eine Waldorfschule. Inspiriert durch den Vater [[Willy Semmelrogge]] fing er bereits mit zwölf Jahren an, beim [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] als Hörspielsprecher zu arbeiten. Seine eigentliche [[Karriere]] als Schauspieler begann er mit 16 Jahren als Darsteller eines jugendlichen Vatermörders in der Fernsehserie ''[[Der Kommissar]]''. Später übernahm er Fernsehrollen in ''[[Tadellöser & Wolff (Film)|Tadellöser & Wolff]]'', der ''[[Die Powenzbande|Powenzbande]]'' und ''[[Die Straßen von Berlin]]''.
Semmelrogge wurde im Ortsteil Eckwälden des heutigen [[Bad Boll]] geboren und besuchte eine Waldorfschule. Inspiriert durch den Vater [[Willy Semmelrogge]] fing er bereits mit zwölf Jahren an, beim [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] als Hörspielsprecher zu arbeiten. Seine eigentliche [[Karriere]] als Schauspieler begann er mit 16 Jahren als Darsteller eines jugendlichen Vatermörders in der Fernsehserie ''[[Der Kommissar]]''. Später übernahm er Fernsehrollen in ''[[Tadellöser & Wolff (Film)|Tadellöser & Wolff]]'', der ''[[Die Powenzbande|Powenzbande]]'' und ''[[Die Straßen von Berlin]]''.

Version vom 16. September 2013, 10:56 Uhr

Martin Semmelrogge (2011)

Martin Semmelrogge (* 8. Dezember 1955 in Boll-Eckwälden) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Leben

Berufliche Karriere

Semmelrogge wurde im Ortsteil Eckwälden des heutigen Bad Boll geboren und besuchte eine Waldorfschule. Inspiriert durch den Vater Willy Semmelrogge fing er bereits mit zwölf Jahren an, beim Bayerischen Rundfunk als Hörspielsprecher zu arbeiten. Seine eigentliche Karriere als Schauspieler begann er mit 16 Jahren als Darsteller eines jugendlichen Vatermörders in der Fernsehserie Der Kommissar. Später übernahm er Fernsehrollen in Tadellöser & Wolff, der Powenzbande und Die Straßen von Berlin. Sehr häufig spielte er bereits in jungen Jahren Rollen in den „klassischen“ Krimiserien wie Derrick, Tatort, Der Alte und Ein Fall für zwei, zumeist zwielichtige Personen oder jugendliche Kriminelle. Auch in der heute noch populären Kinderfilmproduktion Die Vorstadtkrokodile mimte er den kriminellen älteren Bruder.

Der Durchbruch gelang ihm 1981 mit einem der weltweit erfolgreichsten deutschen Filme: Das Boot als Darsteller des spitzbübischen 2. Wachoffiziers. 1993 folgte die Rolle des Willi Riesenhuber, eines SS-Offiziers in Steven Spielbergs Schindlers Liste.

Im Sommer 2008 spielte Semmelrogge im Sommertheater am Hausruck in Wolfsegg im Franzobel-Stück Zipf über das gleichnamige Mauthausen KZ-Nebenlager Redl-Zipf einen Nazi. Weiterhin ist Semmelrogge für die Vertonung der Autobiographie des englischen Musikers Lemmy Kilmister zuständig, welche im selben Jahr als Hörbuch erschien.[1] In der Neuinszenierung der Rocky Horror Show im Berliner Admiralspalast war er im Herbst 2008 als deutscher Erzähler des ansonsten englischsprachigen Musicals zu sehen. Im Sommer 2009 spielte er den Colonel Brinkley bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg. Im Sommer 2010 übernahm Semmelrogge dann beim Piraten-Open-Air in Grevesmühlen die Rolle des Israel Hands für den erkrankten Benjamin Kernen. Nach diesem Erfolg hat er dort auch im Sommer 2011 wieder auf der Bühne gestanden, diesmal aber in der Rolle des legendären Piraten Sir Stede Bonnet, die gleiche Rolle übernimmt er auch in der Spielzeit 2012.

Seit dem 13. September 2013 ist er Teilnehmer in der Reality Show Promi Big Brother[2] von Sat.1.[3].

Privatleben

Semmelrogge hat mit seiner Frau, der Regisseurin und Künstleragentin Sonja Semmelrogge, Wohnsitze in Ventura (Kalifornien) und in Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern.[4][5] Er ist Sohn des Schauspielers und Regisseurs Willy Semmelrogge und Vater der Schauspieler Dustin Semmelrogge und Joanna Semmelrogge. Sein Bruder ist der 1961 geborene Joachim Bernhard Semmelrogge, der früher unter dem Pseudonym Joachim Bernhard selbst als Schauspieler aktiv war.[6]

Seit den 1980er Jahren stand Semmelrogge wiederholt vor Gericht und wurde zu mehreren Geld- und Freiheitsstrafen verurteilt, überwiegend wegen Verkehrsdelikten.[7] Zeitweise befand er sich auch als Freigänger in Strafhaft.[8] 1987 erschien eine Single der Deutschpunkband Stunde X unter dem Titel Befreit Martin Semmelrogge auf dem Weserlabel. 2 Pfennig pro verkaufter Einheit gingen an die deutsche Rechtshilfe.[9] Am 28. November 2012 wurde Semmelrogge wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vom Amtsgericht Nürnberg zu einer achtmonatigen Haftstrafe verurteilt,[10] die er am 14. Januar 2013 in der JVA Waldeck wieder im offenen Vollzug antrat.[11][12][13][14]

Schaffen

Filmografie, Fernsehauftritte

Theater

  • 2007/08: Zipf oder die dunkle Seite des Mondes
  • 2008/09: Rocky Horror Show (Musical) / Berlin als Erzähler
  • 2009: Das Geld anderer Leute Bonn/Neuwied
  • 2009: Karl-May-Spiele in Bad Segeberg als Bösewicht Cornel Brinkley
  • 2010: Piraten vor Cartagena in Grevesmühlen als Israel Hands (Piraten-Open-Air)
  • 2011: Enron (Hamburger Kammerspiele)
  • 2011: Die Schweden kommen! in Wittstock/Dosse als General von Hassfeldt
  • 2011: Die Hölle vor Maracaibo in Grevesmühlen als Sir Stede Bonnet (Piraten-Open-Air)
  • 2012: Ein Leben für die See in Grevesmühlen als Sir Stede Bonnet (Piraten-Open-Air)
  • 2012: Der Rosenkrieg in Bad Godesberg, Kleines Theater, Hauptrolle
  • 2012: Der Rosenkrieg in Erftstadt vom Kulturkreis, Hauptrolle
  • 2013: Der alte Freibeuter in Grevesmühlen als Dr. Sargo-Tan (Piraten-Open-Air)

Synchronsprecher

Hörbücher

Literatur

Einzelnachweise

  1. Martin Semmelrogge liest „White Line Fever“
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Promi_Big_Brother
  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Sat.1
  4. „Boltenhagen is‘ geiler als Mallorca“. Interview mit Semmelrogge von Franz Bökelmann in der Ostsee-Zeitung, 14. Juli 2011.
  5. Martin Semmelrogge träumt von der „Route 105“. Artikel von Kerstin Beckmann für LNOnline, 27. Februar 2013.
  6. Vorlage:IMDb Name
  7. Semmelrogge will nicht mehr trinken. Spiegel Online, 24. November 1999.
  8. Das Leben ist eine Achterbahn, gelesen von Martin Semmelrogge. Langen Müller Hörbuch, 2006. ISBN 3784440916.
  9. Discogs Nur eine Chance
  10. „Nürnberger Nachrichten“: „Schauspieler Semmelrogge zu acht Monaten Haft verurteilt“ (abgerufen am 28. November 2012 21:07 Uhr)
  11. Ostsee-Zeitung.de: Kinostar Semmelrogge brummt Strafe in Waldeck ab, 14. Januar 2013, abgerufen am 22. Januar 2013
  12. Mittelhessen.de: Martin Semmelrogge tritt Haft in Waldeck an, 15. Januar 2013, abgerufen am 22. Januar 2013
  13. Ostsee-Zeitung, 15. Januar 2013, Seite 1: Semmelrogge packt in Waldeck aus, abgerufen am 22. Januar 2013
  14. Ostsee-Zeitung, 15. Januar 2013, Seite 6: Acht Monate Haft: Kinostar Semmelrogge brummt Strafe in Waldeck ab, abgerufen am 22. Januar 2013
  15. Martin Semmelrogge in der Deutschen Synchronkartei