Niederaula

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2009 um 08:05 Uhr durch Bebilderer (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Niederaula
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Niederaula hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 48′ N, 9° 36′ O keine Zahl: 200 – 400Koordinaten: 50° 48′ N, 9° 36′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Hersfeld-Rotenburg
Höhe: 200 – 400 m ü. NHN
Fläche: 64,16 km2
Einwohner: 5306 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km2
Postleitzahl: 36272
Vorwahl: 06625
Kfz-Kennzeichen: HEF, ROF
Gemeindeschlüssel: 06 6 32 015
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schlitzer Straße 3
36272 Niederaula
Website: www.niederaula-online.de
Bürgermeister: Thomas Rohrbach (parteilos)
Lage der Gemeinde Niederaula im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
KarteThüringenVogelsbergkreisLandkreis FuldaSchwalm-Eder-KreisWerra-Meißner-KreisAlheimRotenburg an der FuldaCornbergNentershausen (Hessen)BebraBebraWildeckHeringen (Werra)Philippsthal (Werra)Friedewald (Hessen)LudwigsauNeuenstein (Hessen)HohenrodaSchenklengsfeldSchenklengsfeldHauneckHaunetalNiederaulaKirchheim (Hessen)Breitenbach am HerzbergRonshausenBad Hersfeld
Karte

Die Marktgemeinde Niederaula liegt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen in Deutschland.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt an der Fulda, zwischen den Ausläufern der Rhön, des Vogelsberges und des Knüllgebirges. Innerhalb der Gemeindegemarkung fließen die Flüsse Aula, Jossa und Hattenbach in die Fulda.

Die nächstgrößeren Städte sind Bad Hersfeld 10 km nordöstlich, Alsfeld 24 km westlich und Fulda 29 km südlich gelegen.

Panorama von Niederaula von der Mengshäuser Kuppe aus fotografiert.


Nachbargemeinden

Niederaula grenzt im Norden an die Gemeinde Kirchheim und die Stadt Bad Hersfeld, im Osten an die Gemeinde Hauneck, im Süden an die Gemeinde Haunetal (alle im Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und die Stadt Schlitz (im Vogelsbergkreis) sowie im Westen an die Gemeinde Breitenbach am Herzberg (im Landkreis Hersfeld-Rotenburg).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den acht Ortsteilen Niederaula, Mengshausen, Solms, Niederjossa, Hattenbach, Kleba, Kerspenhausen und Hilperhausen.

Eingemeindungen

Im Jahre 1970 schlossen sich Niederaula und Mengshausen zur Großgemeinde zusammen. 1972 kamen die Orte Kleba, Hattenbach, Niederjossa, Solms und Kerspenhausen mit den Ortsteilen Roßbach und Hilperhausen hinzu..

Wappen

Beschreibung

Das Wappen zeigt in rot, rechts eine silberne und goldenbewehrte linksgewendete Eule, deren Kopf sich dem Betrachter zuwendet. Im linken Obereck ein silberner achtstrahliger Stern und im unteren Bereich waagrecht ein silberner vierfach gewellter, schwarz gestreifter Wellenbalken.

Das Wappen wurde der Gemeinde am 28. Februar 1978 erteilt.

Bedeutung

Die Eule leitet sich aus dem Flussnamen Aula ab, der Eulenbach bedeutet. Die vier Wellen stehen für die vier Flüsse, die durch Niederaula fließen und der achtstrahlige Stern steht für die acht Ortsteile der Gemeinde. Der Stern wurden gewählt, weil die Grafen von Ziegenhain, die ein Stern in ihrem Wappen führten, hier über Jahrhunderte viel Einfluss hatten.

Geschichte

Niederaula wurde 779 das erste Mal im Zusammenhang mit einer Schenkung von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld erwähnt. Der Ortsteil Niederjossa beging in der ersten Augustwoche 2007 seine 1225-Jahr-Feier.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 33,5 10 31,5 10
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 63,1 20 66,1 20
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 3,4 1 2,4 1
gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 55,6 64,8

Bürgermeister

Der Bürgermeister Helmut Opfer (SPD) wurde am 22. September 2002 mit einem Stimmenanteil von 88,0 % gewählt. Am 14. September 2008 wurde Thomas Rohrbach (parteilos) mit einem Stimmenanteil von 54,29 % zum Bürgermeister gewählt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Sport

Der Skatverein Aulataler Asse errang im Jahr 2007 in Duisburg in einer Spielgemeinschaft mit dem Verein Alter Markt aus Borken den deutschen Pokalsieg des Verbandes der International Skat Players Association.

Wirtschaft

Niederaula hat sich aufgrund seiner geografischen Lage und seiner günstigen Verkehrsanbindung zu einem logistischen Zentrum in Deutschland entwickelt, da es nach der innerdeutschen Grenzöffnung recht zentral in Deutschland liegt. Mehrere Logistikdienstleistungsunternehmen haben in Niederaula einen zentralen Standort für den Umschlag ihrer Transporte errichtet.

Verkehr

Güterzug auf dem manuellen Bahnübergang in Niederaula

Niederaula liegt direkt an den Autobahnknotenpunkten Kirchheimer und Hattenbacher Dreieck. Somit liegen die Autobahnen A 4, A 5 und A 7 in unmittelbarer Nähe. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich zwischen dem Kernort Niederaula und dem Ortsteil Niederjossa die Anschlussstelle Niederaula der A 7, die Anschlussstelle Kirchheim (ebenfalls A 7) und das Kirchheimer Dreieck liegen etwa vier Kilometer nordwestlich des Kernortes auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Kirchheim. Außerdem verläuft die Bundesstraße 62 durch die Gemeinde, von der die Bundesstraße 454 abzweigt. Die Bundesstraßen haben wegen der parallelen Autobahnen hier keine überregionale Bedeutung mehr, sind jedoch als Umleitungsstrecken ausgewiesen.

Die Eisenbahn-Neubaustrecke Hannover-Würzburg durchquert die Gemeinde, u. a. auf der Aula-Talbrücke, ohne Halt. Auch die ehemals fünf in der Gemeinde gelegenen Haltepunkte der Bahnstrecken Bad Hersfeld-Treysa und Niederaula-Alsfeld werden nicht mehr von Personenzügen bedient. Güterzüge halten in Niederaula nur aus betrieblichen Gründen, wegen eines manuellen Bahnübergangs. Den nächsten Bahnanschluss bietet somit die etwa zwölf Kilometer entfernte Kreisstadt Bad Hersfeld.

Nach Bad Hersfeld verkehren die Buslinien 322, 372 und 374 sowie das Anrufsammeltaxi 371 des Nordhessischen Verkehrsverbundes.

Ansässige Unternehmen

  • Internationales Postverteilerzentrum der Deutschen Post
  • Hub und Niederlassung der TNT Innight GmbH & Co. KG
  • Verteilerzentrum von UPS
  • Sortierzentrum von General Overnight
  • Distributionszentrum der Logit Services GmbH
  • Zentrale der System Alliance GmbH (Stückgut)
  • Gies GmbH & Co. Kunststoffwerk KG (Hersteller von Kunststoffbehältern)
  • Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann GmbH (Hersteller von Isolierkannen)
  • Ziegelwerk und Baufachhandel Julius Zange GmbH & Co.KG
  • IMS Stappert Spezial Stahlhandel

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Diese Übersicht (nach Geburtsdatum sortiert) enthält sowohl bedeutende, in Niederaula geborene Persönlichkeiten als auch Personen die in Niederaula wirkten, jedoch nicht hier geboren sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Manuela Schmermund (* 30. Dezember 1971), die Sportschützin kommt aus dem Niederaulaer Ortsteil Mengshausen. Die Behindertensportlerin errang bei den Paralympischen Spielen in Peking im Jahre 2008 die Silbermedaille. Vier Jahre zuvor in Athen gewann die nach einem Verkehrsunfall querschnittsgelähmte Manuela Schmermund die Goldmedaille im Luftgewehr im Kleinkaliber die Bronzemedaille. Zudem wurde sie im Jahr 2005 Europameisterin und ist mehrfache Deutsche Meisterin. Schmermund ist in der Oberliga aktiv und betreut den Nachwuchs ihres Heimatvereins Schützengilde Mengshausen.
  • Michelle Horst (* 2. Mai 1988 in Bad Hersfeld) von der SG Mengshausen wurde 2005 in Belgrad (Serbien) Junioren-Europameisterin in der olympischen Disziplin Sportgewehr-Dreistellung.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Niederaula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien