Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 1500 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 1500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 66 Athleten aus 46 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion München
Wettkampfphase 8. September 1972 (Vorläufe)
9. September 1972 (Halbfinale)
10. September 1972 (Finale)
Siegerzeit 3:36,3 min
Medaillengewinner
Finnland Pekka Vasala (FIN)
Kenia Kipchoge Keino (KEN)
Neuseeland Rod Dixon (NZL)
1968 1976

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde vom 8. bis zum 10. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 66 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Finne Pekka Vasala. Die Silbermedaille gewann der Kenianer Kipchoge Keino, Bronze ging an den Neuseeländer Rod Dixon.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Thomas Wessinghage, Bodo Tümmler und Paul-Heinz Wellmann. Alle drei überstanden die Vorläufe, Wessinghage und Tümmler schieden in ihren Halbfinals aus. Wellmann qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang sieben.
Die DDR wurde durch Klaus-Peter Justus vertreten, der im Halbfinale ausschied.
Der Schweizer Werner Meier schied im Vorlauf aus.
Läufer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 3:33,1 min Jim Ryun (Vereinigte Staaten USA) Los Angeles, USA 8. Juli 1967[1]
Olympischer Rekord 3:34,9 min Kipchoge Keino (Kenia Kenia) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 20. Oktober 1968

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte Olympiasieger Pekka Vasala den Rekord um 1,4 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Athleten traten am 8. September zu insgesamt sieben Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Halbfinale am 9. September. Hieraus qualifizierten sich die jeweils drei Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – sowie der nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – in das Finale am 10. September.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

8. September, 16:45 Uhr: Vorläufe
9. September, 16:40 Uhr: Halbfinale
10. September, 15:35 Uhr: Finale[2]

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 8. September 1972, ab 16:45 Uhr[3]

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit
1 Thomas Wessinghage Deutschland BR BR Deutschland 3:40,6 min
2 Dave Wottle Vereinigte Staaten USA 3:40,7 min
3 Jean-Pierre Dufresne Frankreich Frankreich 3:40,8 min
4 Brendan Foster Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:40,8 min
5 Donaldo Arza Panama Panama 3:41,8 min
6 Iwan Iwanow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3:42,3 min
7 Mehmet Tümkan Turkei Türkei 3:44,0 min
8 Mohamed Kacemi Algerien Algerien 3:45,2 min
9 Daniel Andrade Senegal Senegal 3:59,2 min
10 Dafallah Sultan Farah Sudan Sudan 4:02,9 min

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit
1 Francesco Arese Italien Italien 3:44,0 min
2 Herman Mignon Belgien Belgien 3:44,2 min
3 Bodo Tümmler Deutschland BR BR Deutschland 3:44,5 min
4 Gerd Larsen Danemark Dänemark 3:44,7 min
5 John Kirkbride Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:45,3 min
6 Filbert Bayi Tansania Tansania 3:45,4 min
7 Josef Horčic Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3:45,7 min
8 Bill Smart Kanada Kanada 3:49,2 min
DNS Bram Wassenaar Niederlande Niederlande
Kassem Hamzé Liberia Liberia

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit
1 Shibrou Regassa Athiopien 1941 Äthiopien 3:43,6 min
2 Spilios Zacharopoulos Griechenland 1970 Griechenland 3:43,8 min
3 Henryk Szordykowski Polen 1944 Polen 3:44,2 min
4 Pekka Päivärinta Finnland Finnland 3:44,4 min
5 André Dehertoghe Belgien Belgien 3:44,6 min
6 Petre Lupan Rumänien 1965 Rumänien 3:44,8 min
7 Mohamed Makdouf Marokko Marokko 3:48,4 min
8 Abdul Wahab Naser Al-Safra Saudi-Arabien Saudi-Arabien 4:14:5 min
DNS Benson Mulomba Sambia 1964 Sambia
Robert Leborgne Frankreich Frankreich

Vorlauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jim Ryun (Foto: 2009), Weltrekordinhaber und 1968 Olympiazweiter, schied nach einem Sturz als Zehnter des vierten Vorlaufs aus
Platz Name Nation Zeit
1 Kipchoge Keino Kenia Kenia 3:40,0 min
2 Rod Dixon Neuseeland Neuseeland 3:40,0 min
3 Gunnar Ekman Schweden Schweden 3:40,4 min
4 Klaus-Peter Justus Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3:40,4 min
5 Gianni Del Buono Italien Italien 3:40,8 min
6 Werner Meier Schweiz Schweiz 3:43,2 min
7 Muhammad Younis Pakistan Pakistan 3:44,1 min
8 Vitus Ashaba Uganda Uganda 3:45,2 min
9 Jim Ryun Vereinigte Staaten USA 3:51,5 min
10 Billy Fordjour Ghana Ghana 4:08,2 min
DNS Jewgeni Arschanow Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Nach ca. 1000 Metern kam es zu einem Zwischenfall, bei dem der Ghanaer Billy Fordjour dem amtierender Weltrekordler Jim Ryun aus den USA in die Ferse trat. Beide kamen zu Fall, rappelten sich auf und konnten das Rennen fortsetzen. Ryun, dessen Taktik es anfangs gewesen war, das Feld von hinten zu kontrollieren und in der letzten Runde nach vorne zu laufen, hatte nach dem Sturz keine Chance mehr. Er wurde Vorletzter und schied damit aus. Ein Protest des United States Olympic Committee wurde abgewiesen.[4]

Vorlauf 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit
1 Hailu Ebba Athiopien 1941 Äthiopien 3:41,6 min
2 Paul-Heinz Wellmann Deutschland BR BR Deutschland 3:41,8 min
3 Ray Smedley Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:42,1 min
4 Chris Fisher Australien Australien 3:42,5 min
5 Frank Murphy Irland Irland 3:43,4 min
6 Byron Dyce Jamaika Jamaika 3:45,9 min
7 Cosmas Silei Kenia Kenia 3:52,0 min
8 Jože Međimurec Jugoslawien Jugoslawien 3:52,1 min
9 Harry Nkopeka Malawi 1964 Malawi 4:00,9 min
10 Edward Kar Liberia Liberia 4:21,4 min

Vorlauf 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit
1 Pekka Vasala Finnland Finnland 3:40,9 min
2 Tom Hansen Danemark Dänemark 3:41,1 min
3 Bob Wheeler Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3:41,3 min
4 Haico Scharn Niederlande Niederlande 3:41,4 min
5 Ulf Högberg Schweden Schweden 3:41,5 min
6 Edgard Salvé Belgien Belgien 3:42,1 min
7 Anthony Colón Puerto Rico Puerto Rico 3:44,6 min
8 Édouard Rasoanaivo Madagaskar Madagaskar 3:48,5 min
9 Jaiye Abidoye Nigeria Nigeria 3:48,8 min
10 Mohamed Aboker Somalia Somalia 3:59,5 min

Vorlauf 7[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit
1 Mike Boit Kenia Kenia 3:42,2 min
2 Tony Polhill Neuseeland Neuseeland 3:42,3 min
3 Wolodymyr Pantelej Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3:42,3 min
4 Jacky Boxberger Frankreich Frankreich 3:42,6 min
5 Mansour Guettaya Tunesien Tunesien 3:43,9 min
6 Fernando Mamede Portugal Portugal 3:45,1 min
7 Azzedine Azzouzi Algerien Algerien 3:46,4 min
8 Kenneth Elmer Kanada Kanada 3:46,6 min
9 Esaie Fongang Kamerun 1961 Kamerun 3:54,5 min
10 Jimmy Crampton Birma 1948 Birma 4:06,9 min

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 9. September 1972, ab 16:40 Uhr[5]

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit
1 Mike Boit Kenia Kenia 3:41,3 min
2 Wolodymyr Pantelej Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3:41,6 min
3 Tom Hansen Danemark Dänemark 3:41,6 min
4 Dave Wottle Vereinigte Staaten USA 3:41,6 min
5 Chris Fisher Australien Australien 3:42,0 min
6 Gianni Del Buono Italien Italien 3:42,0 min
7 Thomas Wessinghage Deutschland BR BR Deutschland 3:43,4 min
8 Spilios Zacharopoulos Griechenland 1970 Griechenland 3:43,5 min
9 Ulf Högberg Schweden Schweden 3:43,6 min
10 Hailu Ebba Athiopien 1941 Äthiopien 3:43,7 min

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit
1 Kipchoge Keino Kenia Kenia 3:41,2 min
2 Herman Mignon Belgien Belgien 3:41,7 min
3 Tony Polhill Neuseeland Neuseeland 3:41,8 min
4 Shibrou Regassa Athiopien 1941 Äthiopien 3:41,9 min
5 Jacky Boxberger Frankreich Frankreich 3:42,4 min
6 Henryk Szordykowski Polen 1944 Polen 3:42,5 min
7 Haico Scharn Niederlande Niederlande 3:44,4 min
8 Pekka Päivärinta Finnland Finnland 3:45,1 min
9 Ray Smedley Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:45,8 min
10 Bodo Tümmler Deutschland BR BR Deutschland 3:50,0 min

Lauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit
1 Rod Dixon Neuseeland Neuseeland 3:37,9 min
2 Pekka Vasala Finnland Finnland 3:37,9 min
3 Brendan Foster Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:38,2 min
4 Paul-Heinz Wellmann Deutschland BR BR Deutschland 3:38,4 min
5 Gunnar Ekman Schweden Schweden 3:39,4 min
6 Bob Wheeler Vereinigte Staaten USA 3:40,4 min
7 Francesco Arese Italien Italien 3:41,1 min
8 Jean-Pierre Dufresne Frankreich Frankreich 3:41,6 min
9 Klaus-Peter Justus Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3:44,6 min
10 Gerd Larsen Danemark Dänemark 3:59,4 min

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kipchoge Keino (hier im Jahr 2014) erweiterte seine Medaillensammlung um eine weitere Silbermedaille

Datum: 10. September 1972, 15:35 Uhr[5]

Platz Name Nation Zeit
1 Pekka Vasala Finnland Finnland 3:36,3 min
2 Kipchoge Keino Kenia Kenia 3:36,8 min
3 Rod Dixon Neuseeland Neuseeland 3:37,5 min
4 Mike Boit Kenia Kenia 3:38,4 min
5 Brendan Foster Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3:39,0 min
6 Herman Mignon Belgien Belgien 3:39,1 min
7 Paul-Heinz Wellmann Deutschland BR BR Deutschland 3:40,1 min
8 Wolodymyr Pantelej Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3:40,2 min
9 Tony Polhill Neuseeland Neuseeland 3:41,8 min
10 Tom Hansen Danemark Dänemark 3:46,6 min

Der Olympiasieger von 1968 Kipchoge Keino galt als Favorit. Es gab zahlreiche weitere Medaillenanwärter, darunter waren der Neuseeländer Rodney Dixon, der Kenianer Mike Boit, über 800 Meter bereits Bronzemedaillengewinner, und der Brite Brendan Foster.

Das Tempo im Finale war anfangs nicht besonders hoch – 400 m: 1:01,4 min / 800 m: 2:01,4 min. Nach 700 Metern setzte sich Keino an die Spitze und forcierte erheblich. Das Feld blieb trotz der Tempoverschärfung zunächst noch zusammen, doch nach und nach fielen immer mehr Läufer zurück, die dritte Runde wurde in sehr schnellen 55,1 Sekunden gelaufen. Ausgangs der letzten Kurve lag Keino knapp vor dem Finnen Pekka Vasala, dahinter gab es eine Lücke. Um den dritten Platz kämpften Boit und Dixon. Der Endspurt des Finnen um Gold war zu stark für Keino. Pekka Vasala wurde Olympiasieger vor Kipchoge Keino. Rodney Dixon setzte sich gegen Mike Boit durch und gewann die Bronzemedaille. Für Keino war es nach seinem Olympiasieg über 3000 Meter Hindernis die zweite Medaille in München.

Die zweite Rennhälfte war so schnell, dass es noch sehr ansprechende Endzeiten gab. Allerdings wurde der olympische Rekord von Mexiko-Stadt nicht erreicht.[6]

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 27. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 27. September 2021.
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 51f (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 27. September 2021.
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 1500 metres, web.archive.org/sports-reference.com (englisch), abgerufen 27. September 2021.
  5. a b Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 52 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 27. September 2021.
  6. Athletics at the 1972 München: Men's 1500 metres, web.archive.org/sports-reference.com (englisch), abgerufen 27. September 2021.