Portal Diskussion:COVID-19/Archiv 2021 Q1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Partynia in Abschnitt Weitere Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen

COVID-20 und COVID-21

… sind noch rot, obwohl sie in der englischsprachigen Wikipedia auf die dortige Entsprechung zu COVID-19 weiterleiten. --2003:D2:4F1C:FD84:45A4:59D1:7BB:D186 02:09, 28. Jan. 2021 (CET)

Da irrt sich die englischesprachige Wikipedia aber. Die Zahl im von der WHO vergebenen Namen "Covid-19" steht für das Jahr (2019) in dem die Krankheit das erstemal beschrieben wurde. Covid-20 bzw Covid-21 wären nach dieser Systematik dann andere Krankheiten (oder ein Scherz, Google spuckt bei mir als ersten Treffer ein extra3-Satiere-Beitrag aus). Eine Weiterleitung würde nur dann Sinn machen, wenn es sich dabei um eine stark verbreitete Falschschreibung handelt.--Naronnas (Diskussion) 08:31, 28. Jan. 2021 (CET)
dann lies doch mal den Text dort: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-20&redirect=no --2001:16B8:2298:1300:FC5E:6280:6FD7:2A93 09:13, 28. Jan. 2021 (CET)
Bill Gates arbeitet noch an der Version COVID-20, aber wir wissen ja, wie lange das in Wirklichkeit immer bei ihm dauert. -- Chrxix (Diskussion) 22:31, 29. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zy89 (Diskussion) 21:10, 22. Feb. 2021 (CET)

Verschiebung Wikipedia:Informationen zu COVID-19 nach Portal:COVID-19

Diese Seite hier war anfangs fragwürdig und wurde unter der Adresse Portal:... gelöscht und hierhin nach Wikipedia:... verschoben. Inzwischen zeichnet sich ab, dass diese Seite unter Portal:... besser aufgehoben ist. Hierzu besteht inzwischen Einvernehmen mit dem damals beteiligten Admin Karsten:11, siehe Diskussion.

Unbenommen davon kann man zugleich auch noch ein WikiProjekt zu COVID-19-Themen aufziehen. Hierzu sind vermutlich auch bestimmte Voraussetzungen einzuhalten, ich vermute mal eine bestimmte Anzahl Benutzer, die sich bereit erklären, dort mitzuwirken.

Ich verstehe allerdings nicht, warum dann diese Seite so lange weiter auf der falschen Stelle stehen bleiben soll. -- Iape (Diskussion) 12:51, 12. Jan. 2021 (CET)

Diese Seite befindet sich im Wikipedia-Namensraum. Gemäß Hilfe:Namensräume#Namensräume der Wikipedia gehören dahin: "Der Metabereich der Wikipedia (interne Seiten zur Projektorganisation, z. B. Autorenportal)". Von der Struktur her ist das ein Portal ("Enthält Portalseiten, die Übersichten über Themenbereiche bieten"). Die angeregte Verschiebung ist sachgerecht (siehe auch Benutzer_Diskussion:Karsten11#Portal:COVID-19).--Karsten11 (Diskussion) 12:59, 12. Jan. 2021 (CET)
Ich denke auch, dass das nach Portal: verschoben werden sollte, und zwar sofort. Wer mag kann es dann in die Löschprüfung stellen. --PM3 13:12, 12. Jan. 2021 (CET)

Ich will hier den Prozess nicht aufhalten, indem ich eine Diskussion "erst Projekt" oder "erst Portal" führe. Einen Umzug auf ein Portal hielte ich für mehr als wünschenswert. Die Frage ist, ob sich genug Freiwillige für den Umbau dieser Seite in ein Portal und seine Pflege finden. Ich kann das jedenfalls nicht allein erledigen--Coca-Coela (Diskussion) 12:44, 19. Jan. 2021 (CET)

Da jetzt schon mehrfach auf meiner Benutzerseite gepostet wurde mit der Bitte, ich solle ein Portal zu COVID-19 anlegen bzw. diese Seite in den Portalnamensraum verschieben: Ich habe hier vorgeschlagen, ein Projekt zu gründen, damit wir - also diejenigen, die regelmäßig den COVID-19-Artikeln arbeiten - uns gegenseitig unterstützen können. Ich hab das aber nicht vorgeschlagen, weil ich hier alles allein machen wollte. Ich hab auch diese Seite nicht erfunden und kann mich auch nicht alleine um ein Portal kümmern. Ich helfe aber gerne mit, wenn sich noch andere finden, die ein Portal und ein Projekt mit aufbauen wollen.
@Nasiruddin: @A doubt: @Cryonix: @Pistazienfresser: @Eandré: @Aspiriniks: @Carolin: @TheRandomIP: @Summer ... hier!: @Ernsts: @A doubt: @Gerbil: @Ghilt: @TheGlobetrotter: @Partynia: @Taste1at: @Colazivi: @JonskiC: @Mtag: @Ruge: @Albert Magellan: @Thomas Dresler:: Ihr (und viele andere) seid auch aktiv im Thema. Wer von Euch wäre bereit, mitzumachen?--Coca-Coela (Diskussion) 14:07, 22. Jan. 2021 (CET)
Ich helfe gerne mit, habe aber noch keinerlei Erfahrung im Aufbau von Portalen. Was wäre denn da zu tun 🤔--Gruß - Eandré \Diskussion 14:18, 22. Jan. 2021 (CET)
Würde gerne helfen, habe aber ebenfalls keine Erfahrung mit Portalen. Bin zudem mehr mit den taxonomischen Aspekten der Virologie zugange als mit den pathologischen und möchte mich gerne lieber dort einbringen. Dennoch vielen Dank der Nachfrasge! --Ernsts (Diskussion) 14:23, 22. Jan. 2021 (CET)
Danke für's Anpingen. Bin selber im Art. nicht mehr aktiv, stelle aber immer noch aktuelle Fundstücke, die meiner bescheidenen subjektiven Sicht nach relevant sein könnten, weiter gerne auf der Disk. ein. Wenn das nun nur noch hier geschehen soll, auch gut. Noch was ganz Wichtiges @Nasiruddin: hat oder hatte Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch! ;-) Grüße--Cryonix (Diskussion) 14:35, 22. Jan. 2021 (CET)
<dazwischenschieb> Argh, wie dämlich. Habe vorhin die Bedeutung erst richtig erfasst - und muss leider passen.--Cryonix (Diskussion) 21:18, 22. Jan. 2021 (CET)
Hallo Coca-coela, ich würde dich gerne unterstützen. Aber aus Zeitmangel ist es völlig unrealistisch das ich etwas neues anfange. Ich bin mir Einbinden von Grafiken von WHO-Daten vollkommen ausgelastet. Habe auch Daten vom RKI und ECDC (hattest du mir bereits am 10. Dez auf Diskussion:COVID-19-Pandemie in Deutschland vorgeschlagen). Ich bin also bis weit über das Pandemieende ausgelastet.
Aber wichtiger als ein Portal ist m.E., das Leute mitarbeiten. Ich habe in den letzten Tagen den Übersichtsartikel COVID-19-Pandemie in Afrika überarbeitet (bzw. Miniaturgrafiken eingebaut). Klickt man die im Übersichtsartikel aufgelisteten Artikel, dann sieht man eine verwaiste Landschaft. Fast alle Pandemieartikel zu Afrika wurde seit Ewigkeiten nicht mehr angefasst.
Für mich ergibt sich folgendes Bild: zu Anfang der Pandemie herrschte Euphrie und Artikel wurden noch und nöcher angelegt. Alle Artikel erhielten einen Abschnitt 'Verlauf' in dem brav die ersten Toten vermeldet wurden. Die Eulenkademie ließ ich von dem Eifer blenden und vergab eine Auszeichnung für das Gesamtwerk. Und dann hat sich der intellegiente Schwarm davon gemacht und Schwärmt nun irgendwo anderen (Trump, Biden und sonstwo).
Vielleicht solltest du vor dem Einrichten eines Portals im Kurier nach Mitarbeiter werben. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt15:15, 22. Jan. 2021 (CET) PS: wer mag darf gerne mithelfen 'meine' Grafiken zu verwursten.
Hallo Coca-Coela, die Idee ist richtig, und danke für den Ping. Allerdings: Dass die anfängliche Euphorie verhallt ist, liegt sehr wahrscheinlich weniger am Thema, sondern mehr daran, dass eine anfänglich sehr kooperative Editier- und Diskussionsweise dann circa April/Mai merkbar umschlug, zumindest zeitweise. Dann nehmen Leute Distanz. Die Eule bezog sich vermutlich auf den Inhalt und weniger auf die Dynamik der Diskussionen. Trotzdem viel Glück. --Carolin 19:46, 22. Jan. 2021 (CET)
@Nasiruddin: Glückwunsch! @Eandré: @Ernsts: Ich hab auch keine Erfahrung mit Portalen. Ich verlinke hier nur nochmal Wikipedia:WikiProjekt_Portale und WP:Portale zur Information. Wie man an bestehenden Portalen sehen kann, muss die Seite hier umgestaltet werden, wenn es ein Portal wird. Es ist aber offenbar von administrativer Seite stark gewünscht, dass diese Seite aus dem Wikipedia-Namensraum verschwindet und zu einer "normalen" Einstiegsseite für ein Thema wird - eben ein Portal. Siehe auch den Thread oben zu Portal vs. Projekt. Wie genau die Projekt-Werdung dieser Seite aussehen könnte, kann vielleicht auch Karsten11 nochmal kurz erklären, der ja sehr hinter der Idee steht.
@Summer ... hier!: Ich stimme völlig mit Dir überein, dass wir nicht mehr, sondern weniger COVID-19-Content brauchen. Von veralteten und nicht mehr gepflegten Inhalten sollte man sich trennen. Ein Vorschlag von mir an Dich, den Pflegeaufwand zu minimieren wäre: Nur 7-Tages-Daten nutzen (wie Quelle ECDC), dann braucht man viel seltener aktualisieren. Und: Nicht für jedes Land eine Grafik. Wenn in einem Artikel sonst nichts steht, ist es u.U. sinnvoller, sich davon zu trennen, als noch mehr Zeit zu investieren, wenn man ihn eh nicht wirklich verbessern kann.--Coca-Coela (Diskussion) 19:50, 22. Jan. 2021 (CET)
Hallo Coca-Coela, ich könnte auch unterstützen, allerdings habe ich - wie ein einige meiner Vorredner/innen - keine Erfahrung in dem Bereich. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 11:00, 23. Jan. 2021 (CET)
Ich halte mich derzeit wieder eher aus diesem Bereich raus. Solange das Thema so tagesaktuell ist, kann man "nicht mehr, sondern weniger COVID-19-Content" nicht wirklich sinnvoll umsetzen. Da habe ich schlechte Erfahrungen gemacht aus der "ersten Welle", man stößt doch zu häufig mit denen zusammen, die einfach mehr, mehr, mehr Daten, Tabellen, mehr alles wollen. Ende letzten Jahres hingegen, da konnten wir COVID-19-Pandemie in Deutschland noch sehr produktiv kürzen, und Teile davon auslagern, es lief sehr konstruktiv.
Ich warte ab, wie sich das entwickelt. Mit dem Aufbau von Portalen habe ich keine Erfahrung, mit Bots/Skripten usw. auch nicht. Ich plane aber schon, vielleicht wieder im Laufe des Jahres, da wieder etwas mehr Struktur in das leider noch viel zu stark vorherrschende Artikel-Chaos zu bringen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:02, 23. Jan. 2021 (CET)
@TheRandomIP: Wie ich schon oben gesagt habe, ich bin auch nicht für immer mehr COVID-19-Content in Wikipedia, der dann schlecht gepflegt wird. Zwei Dinge sollte man sich m.E. von einem Portal nicht erhoffen: Erstens sollte man nicht hoffen, dass wir hier kurzfristig ein Portal aufbauen können, das eine sauber sortierte Übersicht über alle Artikel zum Thema leistet. Dafür ist das Thema viel zu dynamisch und umstritten. Wenn es ein Portal wird, dann sicher eher wie en:Portal:Coronavirus_disease_2019 als wie Portal:Geschichte_des_19._Jahrhunderts. Zweitens wird ein Portal sicher nicht alle Probleme mit dem Wildwuchs von Artikeln, veralteten Informationen etc. auf einmal lösen. Solche Probleme werden aber ja auch nicht dadurch besser, dass man kein Portal hat.
Wenn man es schafft, diese Seite einigermaßen sparsam in ein Portal mit Projekt umzubauen, könnte man aber immerhin jetzt eine Basis dafür legen, mittel- bis langfristig das Thema auf Wikipedia etwas besser zu strukturieren als jetzt. Und gleichzeitig könnte man das Problem lösen, was man mit dieser Seite tut, die ja nicht auf ewig im Wikipedia-Namensraum bleiben kann. Das spräche m.E. nach längerer Überlegung dafür, es zu versuchen.
@Carolin: Die Diskussionskultur habe ich auch nicht immer als besonders erbaulich erlebt. Falls es Hinweise zu meinem Diskussionsstil gibt, gern auf meiner Benutzerseite. Mein Gefühl ist jedenfalls: Zu diesem Thema hat es auf Wikipedia genauso erbitterte Diskussionen gegeben wie überall sonst in der Gesellschaft, was aufgrund der Heftikgeit und Neuigkeit des Problems vielleicht auch verständlich ist. Als Enzyklopädie müssen wir aber trotzdem irgendwann versuchen, die verständliche Frustration hinter uns zu lassen und so konstruktiv wie möglich am Thema weiterzuarbeiten.--Coca-Coela (Diskussion) 10:35, 24. Jan. 2021 (CET)
Ja, du hast recht, ein solches Portal kann klein anfangen und wird nicht alle Probleme lösen. Das ist auch mein Punkt, ich würde nicht zu hohe Erwartungen an das Portal stellen, gerade aktuell nicht, wo das Thema wieder emotionaler diskutiert wird. Ich bin aber absolut dafür, ein solches Portal aufzubauen. Es wird sich mit der Zeit von selbst weiter entwickeln, denke ich, wenn man nur mal den Anstoß gibt. Ich glaube hier an die Spontane Ordnung. Daher wäre das auch mein Vorschlag: Das Portal einfach mal erstellen und dann schauen, was sich ergibt. Ich denke, an Interesse wird es nicht mangeln, auch wenn nicht immer alle zur gleichen Zeit editieren. Danke dir auf jeden Fall für deine Mühen! --TheRandomIP (Diskussion) 11:19, 24. Jan. 2021 (CET)
@Coca-Coela, ein Portal als Informationsstelle halte ich für sinnvoll, und das englischsprachige Portal ist ein interessantes Beispiel. Ein WikiProjekt, das dem Portal angeschlossen wäre, könnte auch dazu beitragen, bestimmte Mechanismen bisheriger Probleme – insbesondere bewusst oder nicht bewusst angelegte Doppeldiskussionen ohne Querverweis – zu vermeiden, indem mehr Transparenz da ist. (Um hier auch jegliches Missverständnis auszuräumen: an dir lagen die Probleme ganz sicher nicht.) Deinen Vorschlag halte ich für die Darstellung und Wartung der Inhalte und die Kommunikationskultur für sehr sinnvoll. Wenn du konkrete Fragen zur Vorgehensweise hast, kannst du mich gern auch auf meiner Disk ansprechen. Ich habe 2016 ein Portal angelegt, zunächst im BNR, dann im Portalraum. Ein Portal kann für die Hauptverantwortlichen vor allem in der Anfangsphase viel Arbeit bedeuten, später läuft dann vieles "wie von selbst". Viele Grüße --Carolin 13:42, 24. Jan. 2021 (CET)

Erstmal vielen Dank für das Feedback. Ich poste hier noch zur allgemeinen Information noch die Hinweise von Karsten11, die insbes. wegen der Vorgeschichte (s.o.) interessant sind:

   Sollte der Artikel direkt in den Portalsnamensraum verschoben werden, zuerst auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle eingetragen werden, oder beides auf einmal?
   Zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form wird dann eine Löschprüfung gemacht?
   Zu 1: Ich würde es zuerst auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle eintragen (mit Verlinkung auf die bestehende Seite) und auf Portal:Medizin auf die neue Baustelle hinweisen. Dann ein paar Tage die Diskussion abwarten. Wenn Konsens, brauchen wir keine LP, dann einfach bei mir melden, ich revidiere dann meine eigene Entscheidung in der LD und lösche die WL zur Verschiebung.[1]

Ich denke, es haben sich ja doch einige zusammengefunden, die den Vorschlag unterstützen. Mich graut etwas vor der Arbeit, ich setze aber auf Eure auch tatkräftige Unterstützung. Ich würde es dann – wie von Karsten vorgeschlagen – auf der Baustelle und im Portal Medizin zur Diskussion stellen und hier Bescheid sagen. Eher in der zweiten Hälfte der nächsten Woche, damit die anschließende Diskussion nicht nur unter der Woche nach Feierabend erfolgt. In der Zwischenzeit gehe ich gern auf das Angebot von Carolin ein und hole mir etwas Rat. Wenn ein paar von den anderen sich bis nächste Woche ein paar Portale und die entsprechenden Vorlagen anschauen, hilft uns das sicher, nachher nicht damit auf die Nase zu fallen.--Coca-Coela (Diskussion) 20:02, 24. Jan. 2021 (CET)

Entwurf

So, ich habe mal einen Entwurf gebastelt. Versuch, das möglichst sparsam und ähnlich wie jetzt in die Portal-typische Formatierung zu übertragen. Kann man hier sehen:

Benutzer:Coca-Coela/Portal:COVID-19

Ich würde mal dieses Wochenende Rückmeldungen abwarten, bevor ich mit den oben angegebenen Schritten weitermache. Mein Ziel war, das möglichst simpel und exemplarisch zu machen, damit man erstens ein Anschauungsbeispiel hat und zweitens eine möglichst schlanke Plattform, die man später bei Bedarf ausbauen kann. Wie gesagt, schaut es Euch mal bitte an.--Coca-Coela (Diskussion) 21:42, 29. Jan. 2021 (CET)

Mir ist echt nicht klar, warum du diese Seite hier nicht einfach verschiebst. -- Chrxix (Diskussion) 22:28, 29. Jan. 2021 (CET)
Weil das die Vorlage "Hauptseite" ist.--Coca-Coela (Diskussion) 22:34, 29. Jan. 2021 (CET)
Nochmal etwas ausführlicher: Die Einrichtung neuer Portale ist oft kontrovers. Die Einrichtung eines Portals COVID-19 wurde bereits einmal abgelehnt, s.o. Eines der genannten Argumente war, dass das Layout für ein Portal nicht passte. Deshalb habe ich im wesentlichen das bestehende Layout aus Elementen, die für die Hauptseite vorgesehen sind, durch ein ähnliches Layout aus Elementen ersetzt, die für eine Portalseite vorgesehen sind. Wenn es gewünscht ist und es hier keine Einwände mehr gibt, kann ich es von mir aus auch dieses Wochenende noch im Portal Medizin und der Portal-Baustelle zur Diskussion stellen.--Coca-Coela (Diskussion) 09:56, 30. Jan. 2021 (CET)
Es ist bei diesem Thema vielleicht auch ganz gut, dass hier nicht überall "edit" steht. Für eine Verschiebung auf den Namensraum Portal ist das also schon seit Wochen geeignet, wie der damals beteiligte Administrator da weiter oben ja auch schon deutlich gemacht hat. Mehr muss man gar nicht machen. -- BanditoX (Diskussion) 10:20, 5. Feb. 2021 (CET)
OK, ich stelle das wie oben von Karsten beschrieben dieses Wochenende noch bei der Redaktion Medizin zur Diskussion, dann sollte bald klar sein wie es weitergeht und man kann das erledigen.--Coca-Coela (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2021 (CET)

Nächste Schritte

So, ich habe das jetzt in der Redaktion Medizin zur Diskussion gestellt und in der Portalbaustelle ebenfalls:

Ich bin gespannt, was rauskommt. Vielleicht kann der eine oder andere, der Interesse an der Sache bekundet hat, ja die Diskussion dort mit im Blick behalten.--Coca-Coela (Diskussion) 15:12, 5. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coca-Coela (Diskussion) 06:38, 23. Feb. 2021 (CET)

Fehlender Shortcut

Hallo, Coca-Coela, „Fehlermeldung Vorlage:Shortcut: keine Shortcuts registriert, 1= nicht angegeben“. Die Seite befindet sich dadurch in der Kategorie:Wikipedia:Wartung/Shortcuts. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:29, 23. Feb. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis, das sollte erledigt sein.--Coca-Coela (Diskussion) 15:51, 23. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coca-Coela (Diskussion) 15:51, 23. Feb. 2021 (CET)

Mobile Ansicht nach „Verschiebung“

Hallo, die alte Seite hatte wie die Hauptseite eine zeitgemäße Ansicht auf schmalen Anzeigebreiten, hier ist nun durch die Nutzung von Layouttabellen wieder eine wikipediatypisch-zerschossene Kastenansicht entstanden. Da sollte noch nachgearbeitet werden. Gruß, -- hgzh 10:27, 23. Feb. 2021 (CET)

+1 am Handy jetzt unbrauchbar. Dabei war das bisher die technisch beste Variante, die sogar als Muster für die technisch neue Hauptseite benutzt wurde. --Steffen2 (Diskussion) 10:47, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich fand das alte Layout auch optisch etwas schöner. -- Zy89 (Diskussion) 11:30, 23. Feb. 2021 (CET)
Die erste Gruppe von Boxen habe ich jetzt, soweit ich sehe, für den mobilen Gebrauch wieder einsatzfähig gemacht. Die 3 nebeneinander gruppierten Boxen unten erfordern etwas mehr Nachdenken über den Code. Die Optik der Portalboxen ist etwas anders als die Optik der Hauptseitenvorlagen. Da kann man aber sicher auch allmählich noch nachjustieren.--Coca-Coela (Diskussion) 12:28, 23. Feb. 2021 (CET)

Diese alte Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Informationen_zu_COVID-19&oldid=208473312 hat bei schmalen Bildschirmen auf 1-spaltig umgeschaltet. Das war wichtig. Das ist jetzt noch immer nicht lesbar --Steffen2 (Diskussion) 13:08, 23. Feb. 2021 (CET)

Die Umschaltung findet sich allgemein bei flex wrap in HTML auch wieder. Die Lösung wäre es, vielleicht mal die Vorlagen für die Portale generell zu modernisieren. -- Zy89 (Diskussion) 13:16, 23. Feb. 2021 (CET)
Wenn jemand das in html besser schreiben kann, nur zu. Da bin ich Laie. Ich kann aber auch unter Android das Problem nicht reproduzieren, bei mir wird es jetzt einspaltig angezeigt.--Coca-Coela (Diskussion) 13:23, 23. Feb. 2021 (CET)
Habe jetzt flex wrap hinzugefügt. Ich kann es nur mit Android testen und kann keine Fehlfunktion erkennen. @Zy89: Danke für den Hinweis. Wenn jemand Portale kennt, die das besser gelöst haben, bin ich für Vorschläge dankbar. Die aktuelleren Portale, die ich genauer angeschaut habe (Portal:Linz und Portal:Migration und Integration) arbeiten mit ähnlichen Mitteln.--Coca-Coela (Diskussion) 15:55, 23. Feb. 2021 (CET)
hast du keinen PC? Da einfach das Fenster kleiner machen. Weder am PC noch unter Android wird es bei mir 1-spaltig. Der Text läuft aus der Box raus und ist abgeschnitten. Unabhängig von "m" --Steffen2 (Diskussion) 16:10, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich sehe keinen aus dem Bild laufenden Text. Funktioniert bei Dir Portal:Migration und Integration besser? Die haben noch ein paar html-Elemente, die dafür gedacht sind, dass sich das flexibler anpasst und die man einbauen könnte.--Coca-Coela (Diskussion) 05:58, 24. Feb. 2021 (CET)
Datei:Portal COVID-19 Problem.PNG
Problem auf schmalen Bildschirmen (links Mobil, Rechts: Standard
Das Problem tritt untern IE, Chrome, FF, Edge sowohl unter Standard als auch unter m auf. Unter Windows und unter Android. Warum wurde die technische Variante wie bisher nicht beibehalten? Das Portal:Migration und Integration macht es richtig. Von 3-spaltig über 2-spaltig hin zu 1-spaltig. --Steffen2 (Diskussion) 09:53, 24. Feb. 2021 (CET)
Ich habe jetzt einen neuen Entwurf gebaut, der sich wie gewünscht verschieben sollte. Kann bis morgen dauern, bis er stabil genug ist. Dann sollten wir den Ärger auch los sein.--Coca-Coela (Diskussion) 20:52, 24. Feb. 2021 (CET)
PS: Kann man hier auch schon ansehen:Benutzer:Coca-Coela/Spielwiese. Bin nur noch etwas mit der Farbverwaltung in der Vorlage zugange.--Coca-Coela (Diskussion) 21:55, 24. Feb. 2021 (CET)
mit dem Entwurf sieht es bei mir jetzt überall gut aus. Danke --Steffen2 (Diskussion) 08:32, 25. Feb. 2021 (CET)
Danke für das Feedback. Ist jetzt umgebaut und funktioniert hoffentlich. PS: Ich hatte das ursprünglich bei normaler PC-Ansicht und mobil in der Wikipedia-App getestet. Bin halt kein so erfahrener Code-Tester. In der App hat es schon vorher funktioniert, deshalb ist mir das Problem nicht aufgefallen. Aber muss natürlich auf allen Systemen laufen.--Coca-Coela (Diskussion) 20:39, 25. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coca-Coela (Diskussion) 20:37, 3. Mär. 2021 (CET)

Sonstiges

Ich hab keine Ahnung, wie man in Portal:COVID-19/Intro die Umrandung etwas dünner bekommt. -- Zy89 (Diskussion) 12:42, 23. Feb. 2021 (CET)

Die Verlinkungen unter "bearbeiten" gehen alle ins Leere. -- Zy89 (Diskussion) 12:43, 23. Feb. 2021 (CET)

gelöst. -- Zy89 (Diskussion) 13:25, 23. Feb. 2021 (CET)

Dieser Entwurf könnte doch nun auch hinfort, oder? -- Zy89 (Diskussion) 12:45, 23. Feb. 2021 (CET)

gelöst. -- Zy89 (Diskussion) 13:25, 23. Feb. 2021 (CET)

Die Sachen in "Impfung" und "Folgen" sollte man lieber in eigenständigen Kästen lassen. -- Zy89 (Diskussion) 12:48, 23. Feb. 2021 (CET)

Die Links habe ich jetzt eingefügt. Wenn man einen Kurzlink im Code nutzt, ist der Bearbeiten-Link nicht funktional, es wäre nur per Hand über Portal:COVID-19/XYZ erreichbar gewesen. Du meinst, die drei Kästen "Wissenschaftler und Experten", "Prävention und Therapie", "Länder und Regionen" sollen erstmal so bleiben?
Ja, der Projekt-Entwurf kann weg. Hätte ich die Tage mal gelöscht, fand ich aber erstmal nicht prioritär, da eh im Benutzernamensraum geparkt.--Coca-Coela (Diskussion) 12:59, 23. Feb. 2021 (CET)
PS: Zur Vorlage siehe Vorlage:Portalbox. Ich hab aber auch keine Einstellung zur Breite des Rands gefunden. Ist aber vielleicht nur eine Frage der Farbe. Die Box auf der Vorlagen-Seite mit bordercolor=#cccccc sieht wesentlich zurückhaltender aus.--Coca-Coela (Diskussion) 13:03, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich meinte damit, die Sachen in "Impfung" und "Folgen". Hab diese Anmerkung nun sprachlich korrigiert, es war mißverständlich geschrieben. -- Zy89 (Diskussion) 13:25, 23. Feb. 2021 (CET)
Ich finde es sinnvoll, alle Möglichkeiten zur Strukturierung zu nutzen, die wir haben. Deshalb auch mehrere Inhalte in eine Box, wenn sie zum selben Thema gehören. Auf der Hauptseite hat ja auch nicht jeder Artikel eine einzelne Box.--Coca-Coela (Diskussion) 15:57, 23. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coca-Coela (Diskussion) 20:37, 3. Mär. 2021 (CET)

Technische Neugestaltung der Projektstartseite

Wie vielleicht aufgefallen ist, habe ich die Startseite technisch neu gestaltet, damit sie auch mobil und in Vergrößerung ordentlich funktioniert. Dafür habe ich Flexboxen eingefügt, mit freundlicher Unterstützung von Carolin und Prüm vom Portal:Migration und Integration, deren technische Lösung ich geklaut habe.

Der Code auf der Hauptseite ist jetzt sogar aufgeräumter und wir haben einige neue Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung gewonnen. Dafür gibt es ein paar technische Details, die sich wahrscheinlich nicht jedem auf den ersten Blick erschließen, die man aber wissen muss, wenn man die Gestaltung ändern will. Deshalb hier ein paar Erklärungen.

Kern des ganzen ist die Portal:COVID-19/Flexbox, die im Gegensatz zur Vorlage:Portalbox das tut, was der Name sagt: Sie flext. Die Parameter, die man direkt verändern kann (Inhalt, Bearbeitungslink, Breite) sind in der Dokumentation angegeben. Wichtig zu wissen: Die Farben der Box werden über eine Referenz auf Portal:COVID-19/Farbe definiert. Gruppe 1 und Gruppe 2 ergeben die zwei Farbschemata, die im Moment genutzt werden. Die Farbe für die Begrenzungen der Kästen habe ich per Code auf "Portal:COVID-19/Farbe|Border" (CCCCCC) festgelegt. Dafür gibt es also keine Variable in der Flexbox, scheint mir auch erstmal nicht nötig (wozu brauchen wir im Moment mehrere unterschiedliche Begrenzungsfarben). Kurz und gut: Per Eingabe in eine Flexbox kann man nur eines der zwei Farbschemata wählen. Wer darüber hinaus irgendwelche Farben benötigt, muss sich ein neues Schema auf Portal:COVID-19/Farbe definieren.

Zwei Sachen, die man noch erledigen könnte: Die Intro-Box ist noch nicht umgestellt. War nicht notwendig, da die nicht zwischen einspaltig und zweispaltig rumspringen muss. Und mit etwas mehr technischem Verständnis könnte man es vielleicht auch hinbekommen, dass die Boxen in den Spalten flexibel von oben nach unten rücken wie auf der Hauptseite und nicht in Zeilen dargestellt werden. Wäre evtl. über justify- und align-Kommandos in der Eingangszeile der Blöcke zu erreichen. Fand ich aber erstmal nicht lebensnotwendig, deshalb habe ich nicht weiter rumprobiert.

Der Umbau war für eine verbesserte mobile Darstellung nötig. Wir haben jetzt aber hoffentlich auch ein paar Möglichkeiten gewonnen, das Design weiter Schritt für Schritt zu verbessern. Ich hoffe, die Erklärungen sind verständlich.--Coca-Coela (Diskussion) 21:02, 25. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coca-Coela (Diskussion) 20:37, 3. Mär. 2021 (CET)

Weitere Box

Ich schlage vor, eine oder zwei weitere Boxen unten anzufügen. Eine mit Links zu allen relevanten Institutionen, die mit COVID-19 zu tun haben (RKI, EMA, STIKO etc.). Eventuell eine zweite mit Links zu allen Artikeln, die Impfstoffe und Therapeutika beschreiben. Eure Meinung? --Partynia RM 13:10, 3. Mär. 2021 (CET)

Ein guter Vorschlag, diese Boxen sind notwendig--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 15:44, 3. Mär. 2021 (CET)
OK, dann stricke ich mal welche. Grüße --Partynia RM 18:23, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich finde die Idee auch gut. Ich finde aber auch die Idee ganz gut, auch die weißen Kästen mit Text für Links zu nutzen. So wie DixMartin das für die Box "Folgen" gemacht hat. Dann hat man einen Kasten zu einem Thema und den einführenden Text und die weiterführenden Links direkt zusammen.
Dann könnte man in die Impfstoff-Box die Links zu den einzelnen Impfstoffen unter dem ersten Strich einfügen (und außerdem die COVID-19-Impfung in Deutschland zu einem einfachen Link umwandeln, der ebenfalls unter den Strich kommt. Die Links aus der blauen Box "Länder und Regionen" könnte man dann hochziehen in die Box "Pandemie" (in der eh noch viel Platz ist). Alles andere so wie von Partynia vorgeschlagen.--Coca-Coela (Diskussion) 20:47, 3. Mär. 2021 (CET)
Ich habe mal testweise 2 Boxen eingestellt.--Partynia RM 21:13, 3. Mär. 2021 (CET)
Finde ich gut, danke! Ich habe die Formatierung etwas umgestellt (zwei getrennte Boxen, dann haben wir nicht zu viele verschiedene Formatierungen und die Umbrüche sind sauberer und einheitlicher). Ich würde jetzt vorschlagen, für Deutschland noch die Leopoldina zu ergänzen und außerdem noch eine gemeinsame Box für Österreich und Schweiz zu machen.--Coca-Coela (Diskussion) 07:56, 4. Mär. 2021 (CET)
Gut gemacht Benutzer:Partynia & Benutzer:Coca-Coela. Eine gemeinsame Box für Österreich und die Schweiz finde ich nicht so gut; für Deutschland wurde ja auch eine eigene Box eingerichtet. Wir sollten da schon trennen und so auch optisch zeigen, dass die Institutionen dieser Länder unabhängig voneinander sind.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 08:19, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich habe es revertiert, da sich keine weiteren Institutionen hinzufügen ließen. Ich finde auch die nunmehr so langen Box-Überschriften nicht gut. Eine eigene Box für A und CH gibt nicht viel her, obwohl wir ja D-A-CH berücksichtigen wollen. aber da gibt es schlichtweg zu wenig. Vielleicht gibt es eine Layout-Lösung.--Partynia RM 08:21, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich habe nun auch Länderflaggen hinzugefügt.--Partynia RM 10:52, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich finde den Revert angesichts des Diskussionsstands nicht so optimal gelaufen. Aber das war wahrscheinlich einfach unglückliches Timing. Was hattest du für Probleme beim Editieren, Partinya? Das geht doch bei den Boxen über den Bearbeiten-Button, damit kannst Du so viel Inhalt hinzufügen, wie Du möchtest.--Coca-Coela (Diskussion) 13:19, 4. Mär. 2021 (CET)
Es war nach Deiner Änderung nicht möglich. Zudem wurden die Boxen geändert. Der Bearbeiten-Button ist mir bekannt, schließlich habe ich die Unterseite angelegt. Ich finde es auch so, wie es jetzt ist, schöner. Aber ich habe nichts gegen eine Layout-Verbesserung, aber da muss man wohl tiefer in die Portalerstellung einsteigen.--Partynia RM 13:31, 4. Mär. 2021 (CET)
Wenn Du es in zwei getrennten Boxen hast, musst Du den Text neu anlegen und an der neu angelegten Stelle bearbeiten. Wenn Du an der alten Stelle bearbeitest, tut sich natürlich nichts. Entweder Du nutzt direkt den Bearbeiten-Button oder Du schaust, welcher Link angegeben ist.
Das aktuelle Layout mit zwei unterschiedlich platzierten Boxen in einer Box ist unruhig und uneinheitlich. Wenn man den Leser die Chance geben will, sich auf die Inhalte zu konzentrieren, macht man sowas eher nicht. Das ist eigentlich keine Frage von "gefällt mir".--Coca-Coela (Diskussion) 13:36, 4. Mär. 2021 (CET)
Ich habe es natürlich auf der Unterseite bearbeitet. Diese wird ja durch die Vorlagenverlinkung automatisch eingefügt.--Partynia RM 14:22, 4. Mär. 2021 (CET)
Im Moment sind beide Boxen zwei Tabellen, die sich auf einer Unterseite befinden. Man könnte die zwei Tabellen auf zwei Unterseiten verteilen und dann die beiden Unterseiten einbinden. Dann müsste es dem Layout von oben entsprechen.--Partynia RM 15:39, 4. Mär. 2021 (CET)
Genau. Die Unterseiten hatte ich schon erstellt und in die zwei Boxen eingebunden. Portal:COVID-19/Institutionen_Deutschland und Portal:COVID-19/Institutionen_International. Da könnte man die Inhalte bearbeiten und alles, was Du aktualisiert hast, einfügen.--Coca-Coela (Diskussion) 17:21, 4. Mär. 2021 (CET)
Erledigt. Grüße--Partynia RM 18:23, 4. Mär. 2021 (CET)
@ Coca-Coela: Du hast jetzt eine Doublette "COVID-19-Pandemie in einzelnen Ländern und Regionen:" eingebaut. Zudem soll im Fließtext keine Fettung gemacht werden. "Zentriert" sieht auch blöd aus - in allen Boxen.--Partynia RM 18:50, 4. Mär. 2021 (CET)

@Partynia: Mir war klar, dass jetzt erstmal eine Doublette entsteht, was suboptimal ist. Mein Vorschlag wäre, jetzt die Regionen-Box zu ersetzen durch bzw. mit einem anderen Inhalt zu füllen. Ich hatte die Box nur als Platzhalter stehen gelassen, weil sich sonst die ganzen Flexboxen verschieben. Mein Vorschlag wäre, eine Box "Aktuell" an der Stelle einzufügen. Das gibt es bei vielen Portalen und es läuft nicht überall gut, weil es nicht bei allen Portalen genug Neues gibt. Aber wir haben hier ja oft genug aktuelle Artikel wie den von Dir angelegten Ultratiefkühlschrank, die man eine gewisse Zeit lang besonders hervorheben will.--Coca-Coela (Diskussion) 21:17, 4. Mär. 2021 (CET)

Thema Fettung: Du hast völlig Recht. Eigentlich ist es ja eine Überschrift. Jetzt besser?--Coca-Coela (Diskussion) 21:19, 4. Mär. 2021 (CET)

Luxemburg ist unten bei den Ländern dabei, oben fehlt es noch. --Steffen2 (Diskussion) 21:32, 4. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:51, 4. Jan. 2022 (CET)

Box: Neuigkeiten

Ich habe die neue Box erstellt. Wir müssen über eine Veränderung des Layouts noch diskutieren, weil der Inhalt sehr lang ist. Grüße --Partynia RM 07:25, 5. Mär. 2021 (CET)k

In Bezug auf das Layout ist IMO der Text noch zu lang. Ich denke es reicht ein Teaser, der dem Leser kurz mitteilt, worum es im Arikel geht, auf den anschließend verwiesen wird. Nach dieser „Schlagzeile“ könnte auf die Quelle und Artikel in Form eines in Klammern gesetzten Weblinks verwiesen werden. Beispielsweise könnte als „Link-Text“ nur Institution/Website angegeben werden, gefolgt vom Erscheinungsdatum des Medien-Artikels: z.B. → „(EMA, 5. März 2021)". Wenn der Leser dem Weblink folgt, erfährt er auf der verlinkten Website, was noch für ihn von Interesse sein könnte.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 15:00, 5. Mär. 2021 (CET)
Ich halte die Links ebenfalls für zu genau. Das wäre als Newsticker für Fachleute angemessen. Im Portal Medizin sieht es ja so ähnlich aus. Wir haben hier aber im wesentlichen ein Laienpublikum und wollen Hinweise zu aktuellen Artikeln geben und nicht Fachinformationen zu neuen Publikationen. Die Informationen werden in den Artikeln belegt, ausführliche Belege auf dieser Seite finde ich nicht nötig. (nicht signierter Beitrag von Coca-Coela (Diskussion | Beiträge) 06:44, 6. Mär. 2021 (CET))
Wobei es natürlich kein Zwang ist, dass die blauen Boxen alle 33% breit sein. Man könnte auch eine breite blaue Box machen.--Coca-Coela (Diskussion) 07:36, 6. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:50, 4. Jan. 2022 (CET)

Sorry, versehentlich kommentarlos zurückgesetzt und deshalb hier: Die Navigationsleiste ist viel zu groß und detailliert für ein Box und zerschießt die komplette Formatierung. Von mir aus können wir sie unten auf der Seite einfügen, dafür ist sie vorgesehen.--Coca-Coela (Diskussion) 12:41, 5. Mär. 2021 (CET)

Nein, sie zerschießt nicht die Formatierung. Womit schaust Du Dir die Seite an? Mit dem Handy? So ist der "Abschnitt Pandemie" unbrauchbar.--Partynia RM 12:49, 5. Mär. 2021 (CET)
Mit PC oder Handy ist die erste WP:Navigationsleiste standardmäßig ausgeklappt. Mit ausgeklappter Navigationsleiste ist die Box 3 mal so groß wie alle anderen. Insbesondere auf dem PC, wo das Design die Boxen in Zeilen platziert, wird damit die Formatierung zerstört.
Man könnte das Problem lösen, indem man die Navileiste standardmäßig einklappt (als Seiteneitnstelltung, nicht als Benutzer-Einstellung").--Coca-Coela (Diskussion) 13:11, 5. Mär. 2021 (CET)
PS: "unbrauchbar" wird eine Box, wenn sie zu viele Informationen enthält. Wenn sich alle Nutzer erst an der COVID-19-Pandemie in Antigua und Barbados vorbeiscrollen müssen, bevor sie zur Impfung oder den Folgen der Pandemie kommen, ist das nicht besonders sinnvoll. Die Navigationsleiste listet alle Länder und Regionen nebeneinander, statt die wichtigsten auszuwählen. Am Ende einer Seite ist das OK, am Anfang nicht.--Coca-Coela (Diskussion) 13:46, 5. Mär. 2021 (CET)
Man kann auch die wichtigsten als Links darstellen (wie von mir eingestellt) und wen es interessiert und er nach einem bestimmten Land sucht: der Rest ist in der Navileiste.--Partynia RM 15:04, 5. Mär. 2021 (CET)
Exakt so fände ich es gut. Gern noch ein paar mehr als DE-AT-CH! Nur die ausgeklappte Navileiste mit allen Ländern der Welt hilft uns an der Stelle nicht weiter.--Coca-Coela (Diskussion) 15:10, 5. Mär. 2021 (CET)
Jetzt ist es aber - wie vieles andere - eine Doublette. Ich bin gerade am Basteln, dass die Navileiste nicht aufgeklappt erscheint. Das ist nicht so einfach, weil es da eine css braucht. Navileisten werden immer aufgeklappt gezeigt, wenn nur eine einzige eingebunden ist. --Partynia RM 15:14, 5. Mär. 2021 (CET)
Danke für die Anstrengungen. Ich fände es ehrlich gesagt sinnvoller, die Navileiste unten auf der Seite und die ausgewählten Länder oben in der Box Pandemie zu haben. Die sind dafür designt, und so ist es auch in den Regeln vorgesehen: "Navigationsleisten werden am Ende des Artikels gesetzt, im Quelltext sind sie vor den Kategorien anzuordnen." Wenn nachher drei Länder zweimal verlinkt sind, halte ich das für verschmerzbar.--Coca-Coela (Diskussion) 17:12, 5. Mär. 2021 (CET)
Die Regel gilt nicht für Portale, sondern für Seiten, die gleiche Inhalte wie andere Seiten haben. Dieses Portal ist nicht mit anderen Portalen, die sich mit Pandemien (!) beschäftigen verlinkt. Ich habe einige Mitstreiter gefunden, die eine Lösung basteln, damit die Navileiste geschlossen aufgerufen wird. Schau es Dir an, wenn es fertig ist.--Partynia RM 18:39, 5. Mär. 2021 (CET)

Ich hab gesehen, dass Du die Technikhilfe gefragt hast, die bei sowas ja immer hilfreich ist. Hilfe:Navigationsleisten ist voll von Hinweisen, die von einer inflationären Verwendung als Ersatz von Listen abraten. Dass für Portale nur die Regeln gelten, bei denen dran steht, "diese Regel gilt auch für ein Portal", erschließt sich mir nicht. Klar, wir sind eine offene Community, die Regeln sind kein Zwang und technisch kann man solche Elemente immer auch für einen anderen Einsatz fit machen. Der sachliche Sinn hinter der Regel ist aber, dass Leser sich leichter orientieren können, wenn bekannte Gestaltungselemente einheitlich und an den selben Stellen eingesetzt werden.--Coca-Coela (Diskussion) 06:49, 6. Mär. 2021 (CET)

Ich habe es nun umgesetzt. Ich finde es so weit besser. Als nächstes werde ich die Doubletten korrigieren. Übrigens - es muss nicht jede Regel explizit erwähnt werden, wenn sie sich aus der Logik ergibt.So sind in der "Navigationsleiste Staaten in Europa" alle europäischen Staaten verzeichnet, die jeweils im einzelnen Staat eingebunden wird. Jedoch wäre die Navileiste hier nicht mit anderen Portalen zum Thema verbunden. --Partynia RM 09:40, 6. Mär. 2021 (CET)
Ich habe mal den Text wieder eingeblendet. Die Navigationsleiste "Staaten Europas" wird genau wie vorgesehen und anders als Du es machst eingesezt. D.h. bei den Staaten am Ende der Seite vor den Kategorien. Im Portal:Europa hast Du für die selbe Sache eine Liste.--Coca-Coela (Diskussion) 10:47, 6. Mär. 2021 (CET)
Du hast eine Doublette wieder eingesetzt. Macht das Sinn? Lies das Intro. Aber vielleicht kann man einen anderen Text einsetzen?
Nein - Du hast den Sinn der Navileiste nicht verstanden. Die Navigationsleiste "Staaten Europas" beinhaltet die Staaten. Unsere Navileiste beinhaltet eben NICHT andere Portale. Da ist der Unterschied. Ich habe nunmehr auch Publikationen eingefügt.--Partynia RM 11:57, 6. Mär. 2021 (CET)
Der Fehler ist der zusätzliche Text in der Einleitung. Alle weißen Boxen verweisen auf einen Hauptartikel und haben dazu einen einleitenden Text. In dieser Box geht es um die Pandemie, deshalb gibt es dort einen Text zur Pandemie. Wenn Du den selben Text in der Einleitung haben willst, bist Du an der Redundanz schuld.--Coca-Coela (Diskussion) 13:03, 6. Mär. 2021 (CET)
Ich fand es in der Einleitung besser. Ich habe aber dort jetzt den Text entsprechend geändert. Einverstanden?--Partynia RM 17:48, 6. Mär. 2021 (CET)
Passt, danke. Hab es nur noch sprachlich etwas überarbeitet.--Coca-Coela (Diskussion) 19:59, 6. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:50, 4. Jan. 2022 (CET)

Geschichte?

Was hat das Portal Geschichte für eine Gemeinsamkeit mit diesem Portal? --Partynia RM 18:27, 7. Mär. 2021 (CET)

Das Portal behandelt nicht nur die Krankheit, sondern auch die Pandemie und die Folgen. Die Pandemie ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das einschneidendsten historische Ereignis seit 1989/90. Das wird nicht nur weit und breit in den Medien behauptet, sondern auch von professionellen Historikern. Gibt inzwischen auch reichlich Publikationen von Historikern zum Thema. Und praktisch ist das, was die Pandemie-Artikel machen, nichts anderes als das Schreiben von Zeitgeschichte.--Coca-Coela (Diskussion) 20:14, 7. Mär. 2021 (CET)
Das ist sehr weit hergeholt. Da könnten sich die meisten Portale mit dem Geschichtsportal verlinken. Das Portal:Migration und Integration, Portal:Politik oder Portal:Gesellschaft verlinken sich auch nicht damit. Das hier ist ein medizinisches Portal. Auch verlinkt sich das Portal:Geschichte nicht mit diesem Portal.--Partynia RM 20:28, 7. Mär. 2021 (CET)
Keineswegs weit hergeholt. Schau mal in die Einleitung von COVID-19-Pandemie. Da kommen die Historiker sehr schnell dran. Im Unterschied zu Migration geht es hier nicht um einen gesellschaftlichen Bereich, sondern um eine laufende Entwicklung. Geschichte ist nun mal diejenige Sozialwissenschaft, die sich mit Entwicklungsprozessen befasst. Deshalb sind auch Teile der Leitlinien der Redaktion Geschichte für die Artikel zur Pandemie durchaus wichtig. Sie stehen deshalb auf der Seite "Mitarbeiten", seit Beginn verlinkt, und niemand hat sich in der Portaldiskussion beklagt.
Was auf jeden Fall wissenschaftlich längst Konsens ist, ist dass das hier kein rein medizinisches Thema ist. Es stand auch in der Relevanzdiskussion für Portale nicht als medizinisches Portal. Um nur mal eine reputable Quelle für die Gründe zu zitieren: "Zu Beginn der Krise haben vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der epidemiologischen und medizinischen Forschung politische Akteure beraten. Angesichts der vielfältigen und vielfach noch nicht absehbaren Auswirkungen der Pandemie sowie der gegen sie ergriffenen Maßnahmen auf das wirtschaftliche und soziale Leben wurde jedoch rasch deutlich, dass eine Zusammenführung unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven und Einsichten unerlässlich ist. In Zukunft ist es daher dringend erforderlich, bestehende und ad hoc gebildete Expertenkreise ausreichend plural zusammenzusetzen – sowohl hinsichtlich der relevanten disziplinären Expertise als auch der erforderlichen Diversität [...], um der Komplexität der zu lösenden Probleme und Veränderungsprozesse gerecht zu werden."(Wissenschaftsrat)
Wir brauchen hier auf jeden Fall auch die Verknüpfung zu gesellschaftlichen Themen und Portalen. Ich halte aus den eingangs genannten wissenschaftssystematischen Gründen Geschichte für besonders geeignet. Es ist aber sicher auch das Portal Gesellschaft möglich. Ich kann anbieten, auf die Mitarbeiter der entsprechenden Redaktionen und Portale zu diskutieren, damit wir einge gute Verknüpfung hinkriegen.--Coca-Coela (Diskussion) 06:11, 8. Mär. 2021 (CET)
Das ist eine nicht gewünschte assoziative Verlinkung. Da spielen Deine theoretischen Überlegungen keine Rolle. Zeige mir Artikel im riesigen Portal Geschichte, die sich mit COVID-19 beschäftigen. Eine Verknüpfung zu gesellschaftlichen Themen kann man ja machen, wenn es Artikel gibt, die sich mit den Auswirkungen der Pandemie beschäftigen, aber das Portal Geschichte ist KEIN "verwandtes" Portal.--Partynia RM 10:22, 8. Mär. 2021 (CET)
Wie ich geschrieben habe, Artikel COVID-19-Pandemie, gleich der 5. Satz oder so. Die WP:Redaktion Geschichte sieht es auch anders als Du: Wikipedia:Artikelwünsche/Geschichte#COVID-19-Pandemie.--Coca-Coela (Diskussion) 13:08, 8. Mär. 2021 (CET)
Nein - wie ich geschrieben habe: Es gibt KEINE VERWANDSCHAFT mit dem Portal Geschichte - auch wenn es dazu sicherlich noch historische Artikel geben wird. Am besten ich nehme alle "Verwandten Portale" wieder raus - auch, weil Du das Portal ja gar nicht medizinisch verstanden haben willst. Ich werde mich deshalb ausklinken.--Partynia RM 13:56, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich habe ein paar Argumente gebracht. Das Portal gehört weder einem Fachgebiet noch einem Nutzer. Wenn man Meinungsverschiedenheiten hat, hilft es nicht, die eigene Meinung immer wieder in fetten Buchstaben zu schreiben, man muss versuchen, Argumente und Belege zu sammeln und zu diskutieren. Auf dieser Basis ist von mir aus Mitarbeit willkommen.--Coca-Coela (Diskussion) 21:28, 8. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:49, 4. Jan. 2022 (CET)

Portal:COVID-19/Pandemie

Die Klapp-Box mit den Ländern hat 2 Probleme. Mobil startet sie ausgeklappt und man muss mehrere Bildschirmseiten scrollen. In der Desktop-Aansicht ist das "ausklappen" sehr unauffällig. Sieht auf den ersten Blick aus wie die ganz vielen "bearbeiten" Links. Ich würde vorschlagen die direkte Einbindung zu entfernen. Und unter/oberhalb der DACHL-Länder nur den Link zur Navileiste setzen. Wie zu Anfang des Portals. --Steffen2 (Diskussion) 15:27, 8. Mär. 2021 (CET)

Das Problem wird gelöst. Die Box würde auch unten aufklappen. Der Begriff "ausklappen" ist in der WP gängig (wenn man lesen kann :-) .--Partynia RM 16:16, 8. Mär. 2021 (CET)
Lesen kann ich. Aber es steht 12 mal rechts oben bearbeiten. Und einmal an fast derselben Stelle ausklappen. Und ich spreche von dieser alten Variante, da klappt nichts auf. --Steffen2 (Diskussion) 16:50, 8. Mär. 2021 (CET)
Ja, unten würde die Box auch aufklappen. Sie würde aber nicht stören. Deshalb ist es in Hilfe:Navigationsleisten vorgesehen, sie am Ende der Seite zu platzieren. Aber ich wiederhole mich...--Coca-Coela (Diskussion) 22:01, 8. Mär. 2021 (CET)
So wie jetzt kann es nicht bleiben. Mobil muss benutzbar sein. Der Rest ist mir egal. --Steffen2 (Diskussion) 22:17, 8. Mär. 2021 (CET)

Nunmehr erledigt.--Partynia RM 07:11, 10. Mär. 2021 (CET)

nein, geht genau so wenig wie zuvor. --Steffen2 (Diskussion) 09:59, 10. Mär. 2021 (CET)
Ich habe es am iPhone getestet und es geht. --Partynia RM 11:23, 10. Mär. 2021 (CET)
somit schließen wir 80% der User von der Lösung aus. --Steffen2 (Diskussion) 11:48, 10. Mär. 2021 (CET)
Ich warne Dich vor einem EW! Das Problem ist Dein (!) Problem. In der WP geht es vor allem um Inhalte und die hast Du jetzt gelöscht.--Partynia RM 11:54, 10. Mär. 2021 (CET)
Kein einziger Inhalt ist gelöscht. Er ist nur auf dem Desktop einen Klick weiter entfernt. ICH teste mit mehreren Android-Geräten und verschiedenen Browsern auf Windows. Du hast am Desktop vermutlich nicht mal die mobile Variante angeschaut. --Steffen2 (Diskussion) 12:04, 10. Mär. 2021 (CET)
Ich sehe, dass Du außer Deinem Revers bisher nichts zum Portal beigetragen hast. Auch wenn man mobil scrollen muss, ist das kein Unglück. Es sind 4 Admins dabei, das (Dein) „Problem“ zu lösen. Da musst Du nicht voreilig hineingrätschen. Geduld ist eine Tugend. --Partynia RM 12:16, 10. Mär. 2021 (CET)
Was hat das mit Admin zu tun??? Das ist ein technisches Problem. Da benötigt man eher Programmierer. Auf Problem mit der Mobil-Ansicht wurde schon zu Anfang der Umstellung hingewiesen. Vor Umsetellung von Seite auf Portal. Portal_Diskussion:COVID-19/Archiv_2021_Q1#Mobile_Ansicht_nach_„Verschiebung“. Und wenn konstruktive Kritik incl Screenshots kein Beitrag ist, dann weiß ich auch nicht ... --Steffen2 (Diskussion) 12:43, 10. Mär. 2021 (CET)
Nicht aufregen oder ärgern. Vielleicht sieht es erst mal nicht wie gewünscht aus, aber wir arbeiten ja dran. Ob es ein Admin löst oder ein etwas technisch versierterer Benutzer, spielt ja keine Violine. Mittlerweile wurde das Stylesheet nochmals angepasst, der Superprofi bin ich nämlich auch nicht, ich weiß aber, wen ich fragen kann. Und so arbeiten wir alle zusammen an einem Dings, das sich immer mehr verbessert, das ganz typische Wikipedia-Prinzip. Ich möchte aber hiermit auch betonen, EditWars zu unterlassen, von Admins möchte ich das auch nicht sehen. Wenn etwas nicht passt oder schief aussieht, kann man immer mit dem/n beteiligten Benutzer/n Kontakt aufnehmen und dann geht das in der Regel auch seinen Weg. Danke sehr, – Doc TaxonDisk. 14:19, 10. Mär. 2021 (CET)
jetzt funktioniert es mit mehreren Android-Geräten und diversen Browsern unter Windows wie gewünscht. Danke an alle. Könnte man die Erkenntnisse irgendwo bei den Portalen festhalten? Gibt es dort eine passende Hilfe-Seite? Denn das Problem tritt in Zukunft bestimmt noch öfters auf. --Steffen2 (Diskussion) 16:25, 10. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht verstehst Du jetzt das Wiki-Prinzip der konstruktiven Zusammenarbeit besser (wozu voreiliges Revertieren nicht gehört), obwohl Du ja schon lange genug dabei bist.--Partynia RM 16:41, 10. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:48, 4. Jan. 2022 (CET)

Portal:Wikipedia nach Themen

Kannst Du mir erklären, Coca-Coela, wie man auf die Idee kommen kann, dieses Portal in obigem Verzeichnis unter der Überschrift "Mensch und Natur" neben den Portalen „Hund“, „Tierschutz“, „Zoo“ – ohne Konsensfindung hier in der Disk – einzuordnen und nicht im Abschnitt Medizin? Gehört das Virus etwa in den Zoo oder ist es ein Hundeparasit? Der Einleitungssatz dieses Portals lautet: “Das Portal gibt einen Überblick über wichtige Artikel zur Krankheit COVID-19, zum auslösenden Virus SARS-CoV-2". Meine Änderung, nämlich das Portal unter Medizin einzuordnen, hast Du revertiert. --Partynia RM 13:42, 9. Mär. 2021 (CET)

Das Portal stand da von Anfang an. Neben u.a. Umwelt und Naturschutz. Weil es m.E. natürlich im Kern medizinisch ist, aber auch wichtige gesellschaftliche Aspekte hat. Die Umwelt und der gehören von Hauptgegenstand auch in den Bereich naturwissenschaftlicher Portale, sind aber eben nicht zu 100% dort zu verorten. Bzgl. des Reverts fand ich es richtig, die laufende Diskussion über verwandte Portale abzuwarten. Wenn die Diskussion abgeschlossen ist, und sie läuft ja schon sehr in die von Dir gewünschte Richtung, kann man das gerne anpassen.--Coca-Coela (Diskussion) 05:53, 10. Mär. 2021 (CET)
Das war eben von Anfang an falsch. Fußball hat auch gesellschaftliche Aspekte und steht auch nicht dort. --Partynia RM 07:14, 10. Mär. 2021 (CET)
Fußball steht auch bei Sport, und dass Sport ein geselschaftliches Thema ist steht nicht in Frage, oder? Aber es macht keinen Sinn, hier weiter Argumente in der Sache auszutauschen. Mir ging es um den Zeitpunkt der Änderung. Als Du das das erste Mal geändert hast, haben wir hier gerade über die Frage diskutiert, ob das Portal nur zur Medizin gehört oder nicht. Da war eine einseitige Änderung verfrüht. Jetzt haben sich ja die Historiker klar ausgesprochen, dass sie nichts mit dem Portal zu tun haben wollen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um es dahin zu verschieben, wo Du es haben willst.--Coca-Coela (Diskussion) 20:03, 10. Mär. 2021 (CET)
Eben - ebensowenig wie Fußball in das Portal Geschichte gehört, auch wenn es, wie Du richtig schreibst, auch ein gesellschaftliches Thema ist. Zum Zeitpunkt der Änderung: Ich sehe auf dieser Disk hierzu keine "vorherige" Diskussion. Auf die Idee, dass COVID-19 un das zugehörige Portal kein medizinisches Thema seien, bin ich beim besten Willen nicht gekommen.--Partynia RM 20:24, 10. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:47, 4. Jan. 2022 (CET)

Layout überarbeitet

Ich habe gerade noch mal am Layout geschraubt – sollte euch noch etwas auf- bzw. einfallen, lasst es mich wissen, ich bin nun einmal eingearbeitet und könnte Wünsche noch umsetzen. Gruß, -- hgzh 16:12, 11. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank, hgzh. Die aktive Seite in der Portal:COVID-19/Navileiste sollte in grau erscheinen, sonst verschwimmt sie mit der Portalseite "Willkommen...". Ferner könnte man die Begrüßungszeile "Willkommen im Portal COVID-19!" zentrieren. Grüße --Partynia RM 17:59, 11. Mär. 2021 (CET)
@Hgzh: Das Layout sollte IMO wie von Partynia vorgeschlagen verändert werden. Partynia's Argumente hinsichtlich der Optik sind nachvollziehbar,--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 07:50, 12. Mär. 2021 (CET)
Beides umgesetzt. Gruß, -- hgzh 11:42, 12. Mär. 2021 (CET)
Danke – Einwandfrei👌 – Insbesondere, dass die aktive Seite auf den notwendigen Inhalt begrenzt angezeigt wird, gefällt mir🖒 Aber, wie Manfred von Ardenne sinngemäß eimal äußerte: „Überlege immer, wie du weiter optimieren kannst“ 🤔 Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 12:29, 12. Mär. 2021 (CET)
die Überschrift Weitere Auswirkungen: ist zentriert, der Text darunter linksbündig. Wenn ich im Vollbild bin, endet der untere Text vor Beginn der Überschrift. Fällt nur bei größer FHD auf, z.B. 4K. --Steffen2 (Diskussion) 16:51, 12. Mär. 2021 (CET)
Man wird's nie allen recht machen können. Eventl. machen wir drei Spalten/Boxen aus der breiten Box. Da können wir zusätzliche Inhalte kreieren, z. B. zu gesellschaftlichen Folgen, Home Office, Schulpräsenz, etc..--Partynia RM 17:15, 12. Mär. 2021 (CET)
Das hat nichts mit "Recht machen" zu tun. So ist das Design einfach nicht korrekt. Im Moment sind die Willkommens-Box ganz oben und der Hinweis unten zentriert. Und ziemlich in der Mitte eine einzelne Überschrift. Man sieht es in allen Bildschirmbreiten. Aber bei schmalen fällt es weniger auf. Die Überschrift nach links, und alles ist gut. Oder die Aufzählung darunter auch zentriert, als zweitschönste Lösung. --Steffen2 (Diskussion) 19:06, 12. Mär. 2021 (CET)
Wo bitte steht wie ein korrektes Screendesign auszusehen hat und warum sollten wir uns hier daran halten? Auf den ersten Blick sieht IMO jeder der das Portal besucht: AHA!– das ist eine Überschrift und zwar nicht nur weil der jeweilige Schriftzug über der jeweiligen Portal-Box und vor einem andersfarbigen Hintergrund steht, sondern auch weil er im Gegensatz zu den meisten Inhalten zentriert im dafür vorgesehenen Feld angeordnet ist. Bei großen Bildschirmen kann IMO jeder die Programmfenster in der Größe seinen Bedürfnissen anpassen. Auf keinen Fall, sollten wir aus rein optischen Gründen aus der breiten Box drei Spalten/Boxen machen und um duese zu füllen Inhalte aus den Fingern saugen Form follows function.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 20:28, 12. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:47, 4. Jan. 2022 (CET)

animierte Weltkarte COVID-19

Es ist jetzt eine neue Version der animierten Weltkarte zur Covid-19-Pandemie bei Wikimedia Commons verfügbar. Der Titel hat sich nicht geändert: File:Spread of the Covid-19 pandemic worldwide.gif --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:23, 13. Mär. 2021 (CET)
@Fiver: Was hat die dunkelrote Färbung einzelner Staaten in der Karte zu bedeuten? Grüße--Taste1at (Diskussion) 09:49, 16. Mär. 2021 (CET)
Das war ein Fehler. Den habe ich in der neuen Version der Karte getilgt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:58, 16. Mär. 2021 (CET)
@Fiver: Ich meinte die hier eingebundene Datei File:Spread_of_the_Covid-19_pandemic_in_Europe.gif. Da hat sich noch nichts geändert.--Taste1at (Diskussion) 08:03, 24. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:46, 4. Jan. 2022 (CET)

Und noch 'ne Box?

Am Start Portal Diskussion:COVID-19#Weitere Box hatte Partynia eine Box über Therapeutika und Impfstoffe angeregt, herausgekommen ist eine über Impfstoffe. Ich möchte daher nochmal eine Box über therapeutische Methoden, evtl. gegliedert in apparative und pharmakologische, anregen. Dort könnten rein die Artikel (z.T. hier mit Nennung von Artikelstarter oder Hauptautoren):

  • Die monoklonalen Antikörper (alle noch in Entwicklung oder Erprobung) Cilgavimab (Benff), Tixagevimab (Benff), VIR-7831 (Partynia), Regdanvimab (Benff), Etesevimab (Benff), Bamlanivimab (Benff),
  • Die symptomatischen Mittel, z.T. nicht speziell gegen COVID-19 Dexamethason gegen Zytokinsturm (schon länger bestehender Artikel) oder EXO-CD24 gegen Zytokinsturm (Partynia),
  • Mittel die ursprünglich zu anderen Zwecken entwickelt wurden wie der wohl gescheiterte Hoffnungsträger Hydroxychloroquin (schon länger bestehender Artikel, von mehreren intensiv ausgebaut), das immer noch als aussichtsreich geltende(?) Plitidepsin (Newbie Plitiplatsh, ausgebaut von Tserton und Benff),
  • Virostatika wie Remdesivir (Nasiruddin, inzwischen von Bigbug21, Benff und anderen mit ausgebaut), Galidesivir (Ghilt bereits 2014),

Die apparativen Methoden Extrakorporale Membranoxygenierung (schon länger bestehend), Intubation (schon länger bestehend, Bearbeitung Dr. Hartwig Raeder), CPAP-Beatmung (schon länger bestehend), ??zusätzliche Sauerstoffgabe ähnlich der Sauerstoff-Langzeittherapie hier habe ich keinen genau passenden Artikel gefunden??,

etc. etc. etc. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:05, 14. Mär. 2021 (CET)

Eine solche Portal-Box würde allen Leser, die sich in erster Linie mit der medizinisch-pharmazeutischen Seite von COVID-19 beschäftigen, einen Überblick über die genannten Artikel an die Hand geben.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 20:02, 14. Mär. 2021 (CET)
Sicher nicht ganz trivial, das alles in eine Liste zu bringen. Aber grundsätzlich interessant, ja. Ich bin im Moment durch eine größere private Angelengeheit in Anspruch genommen und kann mich bis Ende der Woche nur sporadisch um Wikipedia kümmern.--Coca-Coela (Diskussion) 06:12, 16. Mär. 2021 (CET)
Wir würden uns bei den Arzneimitteln auf sehr dünnem Eis bewegen. Es gibt mehrere Arzneimittel, die bei hospitalisierten Patienten versucht wurden, aber inzwischen als fraglich angesehen werden, wie z. B. Remdesevir. Als obsolet gelten: Rekonvaleszentenplasma, Bamlanivimab, Tocilizumab, Azithromycin, Ivermectin, Vitamin D3, Interferon ß-1 a/b, Anakinra, Chloroquin/Hydroxychloroquin, Lopinavir/Ritonavir. Eine klinische Wirksamkeit ist bisher nur für Dexamethason nachgewiesen. Es gibt noch einige wenige Präparate, die in der Pipeline sind, wie EXO-CD24 oder VIR-7831, eher für ambulante Behandlung, aber noch nicht ausreichend erprobt. Grüße --Partynia RM 06:50, 16. Mär. 2021 (CET)
Ich habe ne "Box" zur Intensivbehandlung hinzugefügt. Wir sollten nunmehr die Boxen vom Layout her verselbständigen.--Partynia RM 07:55, 16. Mär. 2021 (CET)
Danke für Dein sehr ausführliches und aufschlussreiches Statement Partynia. Vielleicht könnten sich auch die Damen und Herren vom Portal:Pharmazie (z.B Benff et al.) als Spezialisten für Therapeutika auch noch zu dieser Anfrage hier äußern.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 10:14, 16. Mär. 2021 (CET)
Ich wäre wie Partynia auch eher zurückhaltend. Zudem sollte berücksichtigt werden, das Portal aus Gründen der Übersichtlichkeit, die nach meinem Empfinden schon Richtung grenzwertig geht, nicht zu überlasten. --Benff 12:41, 16. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:45, 4. Jan. 2022 (CET)

Neusortierung Institutionen International

Ich habe diese Box nach Ländern gruppiert. Ich meine, das ist so übersichtlicher, aber dafür ist die Box länger geworden. Man kann das leicht wieder rückgängig machen, denn die neue Sortierung ist auf einer neuen Unterseite. Eure Meinung? --Partynia RM 12:06, 16. Mär. 2021 (CET)

Die neue Sortierung ist übersichtlicher.--Benff 12:42, 16. Mär. 2021 (CET)
Die Box ist IMO im Sinne eines Teasers zu lang und kann letztendlich so lang werden, bis alle relevanten Institutionen der Erde dort aufgeführt sind – das kann nicht von allgemeinem Interesse für die Leser sein. Ich denke, wir sollten uns hier auf die Listung von Institutionen beschränken, die weltweit oder zumindest europaweit Maßstäbe setzen. Eine solche Auflistung wäre sicherlich ausreichend. Die relevanten Institutionen anderer Länder könnten wir ja extern listen und hier in der Portal-Box darauf verweisen; so wird ja auch der Flexbox »Neuigkeiten« mit älteren Meldungen verfahren. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 09:54, 19. Mär. 2021 (CET)
Lieber Eandré, da bin ich nicht Deiner Meinung, insbesondere ist das kein Teaser! In der WP ist der Platz ja nicht begrenzt. Und wer soll entscheiden (NPOV), welche Institutionen "relevant" sind und welche "unwichtig". Man könnte die Box eventl. floaten lassen. Grüße --Partynia RM 10:49, 19. Mär. 2021 (CET)
So - jetzt Box verkleinert zum scrollen.--Partynia RM 12:13, 19. Mär. 2021 (CET)
Die Lösung gefällt mir super🖒; aber sollten wir dann nicht zuerst die den Staaten übergeordneten Institutionen nennen, die weltweit und in der EU Maßstäbe für das Handeln der einzelnen Staaten setzen. Daran anschließen könnten IMO dann unter der Überschrift »Staaten« die Institutionen der einzelnen Nationen gelistet werden – natürlich unter Beachtung von NPOV und auch damit die Leser diese leichter finden können – alphabetisch geordnet. Das die großen Nationen z.Z. oberhalb der Überschrift »Länder« stehen und dort z.B. Russland nicht aufgeführt ist, finde ich nicht OK (NPOV).-Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 12:41, 19. Mär. 2021 (CET)
Neutral und am besten auffindbar ist eine alphabetische Darstellung. Eine andere Sortierung wird immer ein NPOV-Problem. Es ist nicht das Problem des Portals, wenn es zu weiteren Institutionen keine Einträge in der WP gibt. Ich neige eher dazu, China unter "Weitere Länder" einzuordnen. Eigene Länderüberschriften sollten nur diejenigen erhalten, wo es eine Reihe von mehreren Institutionen gibt. Grüße --Partynia RM 13:43, 19. Mär. 2021 (CET)
Also befürwortest Du eine alphabetische Listung der einzelnen Länder – natürlich gehören dazu auch China, die USA , und Großbritanien. Alle Staaten – auch diese – müssten IMO unter einer neutralen Überschrift stehen z.B. »Einzelne Staaten«. Das würde dem in der WP angemahnten „Neutralen Standpunkt“ (NPOV) zumindest wesentlich näher kommen, als die derzeitigen Lösung; diese priviligiert große Nationen wie China, die USA und Großbritanien. Und warum bitte sollten wir bei Staaten, in denen nur ein oder zwei Institutionen für die Bekämpfung von COVID-19 zuständig sind, auf eine eigene Länderüberschrift verzichtet – das widerspricht nach meiner Auffasung dem Gleichheitssatz, wenn wir mal außer acht lassen, dass es sich dabei um eihen verfassungsrechtlichen Grundsatz handelt.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 15:17, 19. Mär. 2021 (CET)
Zuerst waren alle Staaten alphabetische geordnet. Ich habe danach die Staaten gruppiert. Dies fand auch Benff besser und übersichtlicher (s.o.). Wir müssen jetzt nicht päpstlicher wie der Papst sein. --Partynia RM 17:29, 19. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:45, 4. Jan. 2022 (CET)

Sprungmarke

@ Eandré. Eine Sprungmarke zu einer Unterseite des Portals geht gar nicht. Eine eingebundene Unterseite sollte für den Normaluser gar nicht sichtbar sein und ihn auch nicht aus dem Portal werfen. Die eingerichtete Sprungmarke entspricht der Wikisyntax. Entweder man kann das auf Umwegen lösen, damit es auf Android auch funktioniert (ich teste immer nur auf dem Mac und dem iPhone) oder wir nehmen die Verlinkung raus, wie von Coca-Coela vorgeschlagen. Grüße --Partynia RM 10:13, 17. Mär. 2021 (CET)

Ich halte das nicht für richtig 🤔 In Bezug auf den Zweck des Portals – momentan insbesondere bezogen auf die Portalbox »Impfung«– ist es IMO nicht zweckmäßig im Teaser auf einen Link zur Flex-Box »Neuigkeiten« zu verzichten. Vielleicht kann einer unserer Programmierer den beabsichtigten Sprung zur Flex-Box »Neuigkeiten« im Rahmen der zulässigen Wikipedia-Syntax programmtechnisch umsetzen; wir sollten da mal gezielt anfragen. Ich gebe Partynia aber dahingehend Recht, dass die im Portal eingebundene Unterseiten für den Normaluser nicht sichtbar sein sollten.--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 10:52, 17. Mär. 2021 (CET)
Hgzh ist bereits aktiv. Müsste jetzt gehen.--Partynia RM 11:41, 17. Mär. 2021 (CET)
Genial🤗 Ich danke Euch--Gruß 🌞- Eandré \Diskussion 12:55, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 17:44, 4. Jan. 2022 (CET)