Promotion League
Promotion League | |
Voller Name | Cerutti il Caffè Promotion League |
Abkürzung | PL |
Verband | Schweizerischer Fussballverband |
Erstaustragung | 2012 |
Hierarchie | 3. Liga |
Mannschaften | 16 |
Meister | SC Kriens |
Aktuelle Saison | 2020/21 |
Website | www.el-pl.ch |
↓ 1. Liga
|
Die Promotion League ist seit der Saison 2012/13 die dritte Spielklasse im Schweizer Fussball. Die Einführung der Liga wurde vom Schweizerischen Fussballverband am 12. November 2010 im Rahmen der Reform der Challenge League beschlossen, welche am 21. Mai 2011 bestätigt wurde.[1] Bis zur Umbenennung im Sommer 2014 hiess sie zunächst 1. Liga Promotion.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebildet wurde die neue Liga aus 16 Teams. Fünf Vereine aus der Challenge League der Saison 2011/12[2] stiegen ab. Dazu kamen die besten sieben Teams aus der 1. Liga Classic und die vier besten U21-Mannschaften der 1. Liga. Diese 16 Vereine trugen die erste Saison aus. Erster Meister der 1. Liga Promotion wurde am 25. Mai 2013 der FC Schaffhausen, welcher damit in die Challenge League aufstieg.[3]
Zukünftige Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Juni 2014 beschloss man die Ausarbeitung von Reglementsänderungen, die für die Promotion League eine Aufstockung von heute 16 auf 18 Teams bedeuten.[4] Die Änderungen wurden jedoch im November 2014 an der Generalversammlung der 1. Liga verworfen.
Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spielorte der qualifizierten Teams |
In der Saison 2018/19 bilden die folgenden 16 Vereine die Promotion League:
Team | Trainer | Stadion | Kapazität | Platzierung Saison 2017/18 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
FC Wohlen | Ranko Jakovljevic | Stadion Niedermatten | 3'734 | 12. Challenge League, Absteiger |
![]() |
Stade Nyonnais | Oscar Londono | Centre sportif de Colovray | 7'200 | 2. |
![]() |
Yverdon-Sport FC | Anthony Braizat | Stade Municipal | 6'600 | 3. |
![]() |
FC Basel II | Arjan Peco | Stadion Rankhof | 7'600 | 4. |
![]() |
FC Zürich II | Marinko Jurendic | Sportplatz Heerenschürli | 1'120 | 5. |
![]() |
FC Stade Lausanne-Ouchy | Andrea Binotto | Centre sportif de Vidy | 3'200 | 6. |
![]() |
FC Köniz | Bernard Pulver | Sportplatz Liebefeld-Hessgut | 2'000 | 7. |
SC Brühl St. Gallen | Uwe Wegmann | Paul-Grüninger-Stadion | 4'200 | 8. | |
![]() |
FC Breitenrain Bern | Gian-Luca Privitelli | Spitalacker | 1'450 | 9. |
![]() |
FC Sion II | Alessandro Recenti | div. u. a. Stade de Tourbillon | 15'500 | 10. |
![]() |
SC Cham | Jörg Portmann | Eizmoos | 1'800 | 11. |
![]() |
SC YF Juventus Zürich | Salve Andracchio | Sportanlage Juchhof 1 | 1'000 | 12. |
![]() |
FC Bavois | Bekim Uka | Terrains Communaux | 659 | 13. |
![]() |
FC La Chaux-de-Fonds | Christophe Caschili | Stade de la Charrière | 12'700 | 15. |
![]() |
AC Bellinzona | Luigi Tirapelle | Stadio Comunale | 5'500 | Sieger der Aufstiegsrunde / Meister 1. Liga |
![]() |
FC Münsingen | Kurt Feuz | Sportanlage Sandreutenen | 1'400 | Sieger der Aufstiegsrunde 1. Liga |
Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Erstplatzierte der Promotion League steigt in die Challenge League auf. Zwei Vereine treten den Gang in die 1. Liga an, welche die vierte Stufe bildet. Die 16 Vereine tragen eine Hin- und Rückrunde, somit insgesamt 30 Spiele, aus.
Saisonübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Aufsteiger | 1. Absteiger | 2. Absteiger |
---|---|---|---|
2012/13 | FC Schaffhausen | Yverdon-Sport FC | FC Fribourg |
2013/14 | FC Le Mont-sur-Lausanne | AC Bellinzona (Konkurs) | SC Kriens |
2014/15 | Neuchâtel Xamax | SR Delémont | FC Locarno |
2015/16 | Servette FC Genève | Étoile Carouge FC | FC St. Gallen II |
2016/17 | FC Rapperswil-Jona | FC Tuggen | kein 2. Absteiger |
2017/18 | SC Kriens | BSC Old Boys Basel (freiwilliger Abstieg) | FC United Zürich |
2018/19 | FC Stade Lausanne-Ouchy | FC Wohlen | FC La Chaux-de-Fonds |
2019/20 | keiner | keiner | keiner |
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Swiss Football League: «Challenge League wird reduziert», Medienmitteilung vom 21. Mai 2011
- ↑ Swiss Football League: «Challenge League wird abgespeckt», 20min.ch vom 21. Mai 2011
- ↑ FC Schaffhausen zurück in der Challenge League. Tages-Anzeiger, 25. Mai 2013, abgerufen am 25. Mai 2013.
- ↑ Erste Liga Klubs beauftragen ihr Komitee mit Reglementsänderungen