Zum Inhalt springen

FC Schaffhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FC Schaffhausen
Logo
Basisdaten
Name Fussballclub Schaffhausen
Sitz Schaffhausen, Schweiz
Gründung 1896
Präsident Martin Frick
Website fcschaffhausen.ch
Erste Fussballmannschaft
Cheftrainer Hakan Yakin
Spielstätte FCS Arena Schaffhausen
Plätze 8'200
Liga Promotion League
2024/25 10. Platz   (Challenge League)
Heim
Auswärts

Der FC Schaffhausen aus der Stadt Schaffhausen wurde 1896 – an einem Unterhaltungsabend auf dem Munot – als „Football-Club Viktoria“ gegründet und gehört zu den ältesten Schweizer Fussballclubs. Es gibt nur acht heute noch bestehende Vereine, die früher gegründet wurden.

1896–2000: Gründerjahre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Vereinspräsident war der Schaffhauser Kaufmann Robert Sturzenegger, Bruder des bekannten Kunstmalers Hans. Ab 1902 firmierte der Verein – der lange Jahre um sein Überleben kämpfte – dann unter "Fussball-Klub Schaffhausen", später unter "Vereinigte Fussball-Klubs von Schaffhausen" und zwischen 1915 und 1936 unter "Vereinigte FC Schaffhausen-Sparta", bevor er seinen heutigen Namen erhielt. Während der Verein noch bis in die 1920er Jahre keinen eigenen Platz besass, war er bereits im Frühjahr 1901 in die Schweizerische Fussball-Association aufgenommen worden.[1]

2000 bis 2012: Super League auf- und Abstieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schaffhauser gehörten bisher 54 Saisons der zweithöchsten Spielklasse an und spielten von 1955 bis 1957, 1961/62 und 1963/64 in der Nationalliga A. Nach dem erneuten Aufstieg im Jahre 2004 musste der FC Schaffhausen im Sommer 2007 absteigen und spielt nun in der Challenge League, der zweithöchsten Spielklasse der Schweiz.

Am 21. März 2007 trennte sich der FC Schaffhausen von seinem langjährigen Trainer Jürgen Seeberger. Er war bereits in der 7. Saison beim FC Schaffhausen als Cheftrainer tätig und führte die Mannschaft von der 1. Liga bis in die Axpo Super League. Anschliessend übernahm Marco Schällibaum den Trainerposten und kämpfte mit der Mannschaft gegen den Abstieg in die Challenge League. Dieser konnte allerdings nicht verhindert werden, da man im letzten Spiel mit 0:2 gegen den FC Thun verlor. In der Saison 2010/11 folgte ein weiterer Tiefpunkt in der Vereinsgeschichte des FC Schaffhausen, der FCS verlor in der vorletzten Runde im Spiel gegen Stade Nyonnais mit 2:3 und musste deswegen in die 1. Liga absteigen.

2013 bis 2017: Aufstieg Challenge League und neues Stadion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. April 2013 wurde bekanntgegeben, dass der FC Schaffhausen alle benötigten sechs Kriterien (Recht, Infrastruktur, Sport, Administration, Finanzen und Sicherheit) erfüllt, um sich die Spiellizenz für die Challenge League zu sichern. In der letzten Partie der Saison 12/13 gelang dem FCS der Wiederaufstieg in die Challenge League.

Von 1991 bis zu seinem Tod im Januar 2019 war Aniello Fontana Präsident und Förderer des FC Schaffhausen. Er war treibende Kraft hinter dem Bau des neuen Stadions Lipo-Park (heute: FCS Arena Schaffhausen), das Anfang Januar 2017 eröffnet wurde und das bisherige Stadion Breite ersetzte.[2][3]

2018 bis 2023: Ära Roland Klein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Tod von Fontana übernahm im Juni 2019 der frühere GC-Vizepräsident Roland Klein die FC Schaffhausen AG und die Stadion Schaffhausen AG.[4] Klein sagte, dass der Verein unter ihm zur Ruhe kommen und das Stadion auch für Anlässe abseits des Fussballs genutzt werden sollte.[5] In der Saison 2021/22 kam der FC Schaffhausen bis in die Barrage gegen den FC Luzern, gegen den sich die Munotstädter aber nicht durchsetzen konnte, nachdem es im Hinspiel noch zu einem 2:2 kam, verloren die Schaffhauser das Rückspiel in Luzern mit 2:0.[6]

2023 bis 2025: Ära Jimmy Berisha

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2023 wurde eine Neuausrichtung bekannt gegeben. Neuer Präsident und Geschäftsführer wurde Jimmy Berisha, der im Jahr zuvor den vielbeachteten Einstieg von chinesischen Investoren bei den Zürcher Grasshoppers initiiert hatte.[7] Roland Klein trat aufgrund seiner «gesundheitlichen Situation» von seinem Präsidialamt zurück, blieb aber weiterhin Besitzer des Clubs. Bereits ein Monat zuvor kam es zu einer skurillen Pressekonferenz als der neue Trikot- und Stadionsponsor Berformance vorgestellt wurde. Roland Klein beantwortete keine Fragen und auch der Sponsor blieb sehr vage, was das eigene Geschäft angeht.[8] Das Geschäftsmodell von Berformance wurde bereits nach Einstieg als Hauptsponsor kritisiert.[9] Bereits im Dezember 2023 konnte Berformance versprochene Renditen nicht mehr an Kunden auszahlen und die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht warnte vor Anlagen bei der Firma.[10] Ab Januar 2024 plante der FC Schaffhausen seinen Ausstieg aus dem Vertrag mit seinem Hauptsponsor.[11] Im Juni wurden schliesslich führende Mitarbeiter des frühere Sponsors festgenommen. Jimmy Berisha erklärte, dass er und seine Geschäftsleitung den Sponsor genau durchleuchtet und «offensichtlich unsere Hausaufgaben erledigt» hätten.[12] Berisha fiel im Mai 2024 mit einem Foto auf, dass er mit einem saudischen Prinzen und einem FC Schaffhausen Trikot aufgenommen hatte. Aus dem Lager der Fans kam massive Kritik über das Vorhaben. Berisha sagte gegenüber dem Blick: «Wir nehmen die Vorbehalte der Fans ernst.»[13] Mitte Mai erhielt der FCS seine Lizenz für die Saison 2024/25 in zweiter Instanz.[14] Dieser Entscheid wurde nach Beginn der neuen Saison kritisiert, da die AG massive Betreibungen hatte. So war im Januar 2025 noch eine Betreibung des Juniorenpartners FC Winterthur von 387'270 Franken und 80 Rappen hängig. Gemäss Spekulationen des Blicks war das Stadion als Vermögenswert der Hauptgrund dafür, dass die Lizenz erteilt wurde, allerdings waren die Kosten für den Verein kaum tragbar.[15]

Ära Fitim Hasani (2025)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Januar 2025 wurde angekündigt, dass der FC Schaffhausen an zwei Bauunternehmer aus Zürich verkauft worden sei.[16] Jimmy Berisha distanzierte sich schliesslich vom Verkauf, als CEO und Verwaltungsratspräsident habe er den Verkauf nicht abgewickelt. Der offizielle Verkauf verzögerte sich.[17] In der Lokalpresse wurden die beiden Bauunternehmer kritisiert, da diese selbst (Stand: Januar 2025) Betreibungen von rund 1,4 Millionen Franken aufgeführt hatten. Eine Betreibung stammte pikanterweise von einer umstrittenen Firma für Coronatestzentren, dessen Vizepräsident zeitweise einer der neuen Besitzer des FCS war. Ausserdem wurde von diversen Kunden die Geschäftsführung kritisiert.[18] Immer wieder wurde die Verbindung von Nationaltrainer Murat Yakin zum FC Schaffhausen diskutiert. So wurde Yakin vorgeworfen, er sei am FC Schaffhausen beteiligt sei, was als Nationaltrainer nicht zulässig wäre. Yakin bestritt eine Beteiligung am Verein, gab aber in einem Interview mit dem Medienverbund CH Media an, dass er für die Rettung des Stadions ein Darlehen in siebenstelliger Höhe vergeben habe.[19] Sein Bruder Hakan Yakin kehrte im März 2025 als Trainer zurück. Er löste den bisherigen Trainer Ciriaco Sforza ab.[20]

Ära Martin Frick (seit 2025)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2025 wurde dem FC Schaffhausen die Lizenz für die Saison 2025/26 in der ersten Instanz verweigert.[21] Der VR-Präsident Fitim Hasani liess sich mit zitieren, dass man zuversichtlich auf den Entscheid der Rekursinstanz blicke.[22] Zwei Tage später wurde bekannt gegeben, dass der Club an die Lotus One Swiss AG verkauft worden sei, die wiederum von einem Finanzunternehmen aus Singapur gegründet wurde. Neuer Präsident wurde Martin Frick aus Wil SG.[23] Anfang Mai 2025 stieg der FC Schaffhausen nach 12 Jahren aus der zweithöchsten Liga ab. Trotzdem zeigte sich die Clubführung zuversichtlich. Die Schulden des Vereins seien getilgt. Der neue Clubpräsident liess sich folgendermassen zu seinen langfristigen Plänen zitieren: «Wir haben einen 5-Jahres-Plan, bis dahin würden wir gerne in der Super League spielen».[24]

Saison Rang Liga Anmerkungen
1950/51 01. 1. Liga Aufstieg NLB
1951/52 n. b. n. b.
1952/53 n. b. n. b.
1953/54 n. b. n. b.
1954/55 02. NLB Aufstieg NLA
1955/56 10. NLA
1956/57 14. NLA Abstieg NLB
1957/58 n. b. n. b.
1958/59 n. b. n. b.
1960/61 02. NLB Aufstieg NLA
1961/62 13. NLA Abstieg NLB
1962/63 01. NLB Aufstieg NLA
1963/64 13. NLA Abstieg NLB
19xx/xx n. b. n. b.
1983/84 01. 1. Liga Aufstieg NLB
19xx/xx n. b. n. b.
1999/2000 n. b. n. b.
2000/01 n. b. n. b.
2001/02 01. 1. Liga Aufstieg Challenge League (Ex NLB)
2002/03 07. Challenge League
2003/04 01. Challenge League Aufstieg Axpo Super League
2004/05 09. Axpo Super League Barragespiel FC Vaduz 1:1 / 1:0, Ligaerhalt
2005/06 08. Axpo Super League
2006/07 10. Axpo Super League Abstieg Challenge League
2007/08 06. Challenge League
2008/09 11. Challenge League
2009/10 11. Challenge League
2010/11 15. Challenge League Abstieg 1. Liga
2011/12 02. 1. Liga Gruppe 3 Aufstieg 1. Liga Promotion
2012/13 01. 1. Liga Promotion Aufstieg Challenge League
2013/14 04. Challenge League
2014/15 04. Challenge League
2015/16 05. Challenge League
2016/17 04. Challenge League
2017/18 02. Challenge League
2018/19 07. Challenge League
2019/20 09. Challenge League
2020/21 04. Challenge League
2021/22 02. Challenge League Barragespiel FC Luzern 2:2 / 0:2, Ligaverbleib
2022/23 07. Challenge League
2023/24 09. Challenge League
2023/24 10. Challenge League Abstieg Promotion League
  • Cuphalbfinal 2002/03: FC Basel – FC Schaffhausen am 15. April 2003 – 3:0 (1:0)
  • Cupfinal 1993/94: Grasshopper Club Zürich – FC Schaffhausen am 15. Mai 1994 – 4:0 (2:0)
  • Cupfinal 1987/88: Grasshopper Club Zürich – FC Schaffhausen am 23. Mai 1988 – 2:0 (1:0)
  • Cuphalbfinal 1960/61: FC Schaffhausen – La Chaux-de-Fonds am 3. April 1961 – 0:2 (0:2)

FCS Arena Schaffhausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang Januar 2017 wurde das neue Fussballstadion LIPO Park Schaffhausen eröffnet. Es bietet rund 8'000 überdachte Sitzplätze und ist mit einem beheizbaren Kunstrasen ausgestattet. Das erste Spiel fand am 25. Februar 2017 gegen den FC Winterthur statt. Der FC Schaffhausen gewann 2:1. Das erste Tor im neuen Stadion schoss Shkelqim Demhasaj. Zu Beginn der Saison 2021/22 hat sich die Versicherungsfirma wefox die Namensrechte gesichert. Zu Beginn der Saison 2023/24 sicherte sich die Firma Berfomance die Sponsoringrechte für drei Jahre. Somit hiess das Stadion Berformance Arena Schaffhausen. Das Stadion beinhaltet weiterhin einen LIPO Einrichtungsmarkt sowie ein Fitnessstudio der Kette Clever fit. 2024 konnte noch kein Sponsor für den Stadionnamen gefunden werden, heisst deshalb aktuell FCS Arena Schaffhausen.

Bis Ende 2016 spielte der FC Schaffhausen im Stadion Breite. Es hat 6'010 ungedeckte Stehplätze, 1'028 gedeckte Sitzplätze und 262 ungedeckte Sitzplätze. Insgesamt fasst das Stadion 7'300 Leute. Die Spielfeldgrösse beträgt ca. 104 × 69 Meter. Es hat vier Eingänge und elf Kassen sowie eine Kasse für Vorbestellungen. Es gibt diverse Essens- und Getränkestände sowie ein Klubhaus mit Sitzplätzen für 120 Personen.

Die 1. Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 4. November 2024[25][26]
Profispieler des FC Schaffhausen, die an einen anderen Club ausgeliehen sind, werden nicht aufgeführt.

Nr. Nat. Spieler Im Verein seit Letzter Verein weiteres
Tor
20 ItalienItalien Samuele Rutigliano 2024 FC Lugano Jugend
29 Schweiz Leon Rüeger 2023 eigene Jugend
32 Schweiz Nicolas Glaus 2024 Grasshopper Club Zürich Leihe
34 Schweiz ItalienItalien Gianni De Nitti 2023 FC Zürich
44 Deutschland Adrian Mulaj 2024 FC Rapperswil-Jona
Verteidigung
020 IrakSchwedenSchweden Rebin Sulaka 2024 FC Seoul
04 Schweiz Ben Schläppi 2024 BSC Young Boys
05 KosovoSchweiz Arbnor Hasani 2023 FC Winterthur U21
06 SchweizNiederlandeNiederlande Roy Gelmi 2024 FC Vaduz
15 Albanien Schweiz Bujar Lika 2017 Grasshopper Club Zürich
16 Mexiko Schweiz Mauricio Willimann 2024 FC Luzern Leihe
21 Schweiz Noel Wetz 2024 FC Aarau
25 Schweiz Abd el Raouf Djezari 2024 eigene Jugend
28 Guinea-BissauPortugal Eliseu Nadjack 2024 FC Langenthal
33 Albanien Kosovo Ermir Lenjani 2024 Ümraniyespor
Mittelfeld
08 SchwedenSchweden Eritrea Joel Berhane 2024 FC Paradiso
10 Kosovo Schweiz Orges Bunjaku 2023 Grenoble Foot
12 Ghana Isaac Arthur 2024 FC Basel Leihe
17 Kosovo Schweiz Mark Marleku 2023 SC Kriens
18 Schweiz Noe Holenstein 2024 FC Winterthur Leihe
19 Polen Belgien Olaf Kozlowski 2024 US Triestina
20 SchweizBrasilien Stephan Seiler 2024 AC Bellinzona
23 ItalienItalien Alessandro Bizzarri 2024 FC Paradiso
24 Schweiz Iwan Hegglin 2024 FC Luzern Leihe
30 DeutschlandNigeria Adriano Onyegbule 2024 FC Basel Leihe
49 Kongo Demokratische Republik Ruben Bakwetila 2024 FC Lugano
67 Schweiz Mikail Akdemir 2024 FC Lugano
74 RusslandRusslandVereinigte StaatenVereinigte Staaten Maxim Novoselskiy 2024 FC Lugano
77 Schweiz Brasilien Wily Vogt 2022 FC Winterthur
80 Schweiz Limi Rrustemi 2023 eigene Jugend
Sturm
07 SchweizKamerun Marc Giger 2024 FC Paradiso
09 SpanienSpanien Felipe Pasadore 2024 CDSA Bulo
14 OsterreichÖsterreich Brendon Abazi 2024 eigene Jugend
22 Schweiz ItalienItalien Gabriele De Donno 2023 BSC Young Boys U21
Erweitertes Kader

Ehemalige Spieler und Trainer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Spieler und Trainer sind in der Kategorie:Person (FC Schaffhausen) zu finden.

  • Max Brunner (ehem. Präsident): 50 Jahre FC Schaffhausen. In: Schaffhauser Schreibmappe, Jg. 1947.
  • Matthias Wipf: Fussball – ein Sport ringt um seine Anerkennung. Schaffhausen in den Jahren 1890 bis zum Ersten Weltkrieg. Seminararbeit, Universität Bern, 1995 (in: Stadtarchiv Schaffhausen).
Commons: FC Schaffhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Matthias Wipf: Fussball - ein Sport ringt um seine Anerkennung. Schaffhausen in den Jahren 1890 bis zum Ersten Weltkrieg, Bern 1995.
  2. Schaffhausens Präsident Aniello Fontana verstorben. In: St. Galler Tagblatt vom 27. Januar 2019.
  3. FC Schaffhausen: Präsident Aniello Fontana ist gestorben. In: Toponline vom 27. Januar 2019.
  4. Roland Klein ist neuer Besitzer des FC Schaffhausen. In: 4-4-2.ch. 3. Juni 2019, abgerufen am 30. März 2025.
  5. Ein ehemaliger Spieler übernimmt den FC Schaffhausen. In: srf.ch. 3. Juni 2019, abgerufen am 30. März 2025.
  6. Eric Belot, Nils Hänggi, Lucas Werder: Schaffhausen scheitert! Der FC Luzern bleibt in der Super League. In: 20min.ch. 29. Mai 2022, abgerufen am 30. März 2025.
  7. Der FC Schaffhausen orientiert sich mit bekannten Namen neu. In: sfl.ch. 5. Dezember 2023, abgerufen am 30. März 2025.
  8. Skurriler Auftritt von Schaffhausen-Boss Klein bei Klub-Zukunftstermin. In: Blick.ch. 24. November 2023, abgerufen am 30. März 2025.
  9. Kevin Brühlmann: Das System Berformance – Undercover. In: shaz.ch. 28. September 2023, abgerufen am 30. März 2025.
  10. Kevin Brühlmann: Berformance vor dem Aus. In: shaz.ch. 20. Januar 2024, abgerufen am 30. März 2025.
  11. Wegen Image! Schaffhausen plant Rauswurf von Hauptsponsor. In: Blick.ch. 18. Januar 2024, abgerufen am 30. März 2025.
  12. FC Schaffhausen – Berisha: «Haben unsere Hausaufgaben erledigt». In: nau.ch. 13. Juni 2024, abgerufen am 30. März 2025.
  13. Schaffhausen-Fans wehren sich vehement gegen Scheich-Deal. In: Blick.ch. 2. Mai 2024, abgerufen am 30. März 2025.
  14. Winti und Schaffhausen erhalten Lizenz doch. In: Blick.ch. 17. Mai 2024, abgerufen am 30. März 2025.
  15. Stefan Kreis, Matthias Dubach: Sport Fussball Credit Suisse Super League Darum hat der FC Schaffhausen die Lizenz bekommen Trotz Betreibungen, Chaos und ungewisser Zukunft Warum hat der FC Schaffhausen die Lizenz bekommen? In: Blick.ch. 7. Januar 2025, abgerufen am 30. März 2025.
  16. Eigentümerwechsel: Zürcher Bauunternehmer kaufen den FC Schaffhausen. In: shn.ch. 16. Januar 2025, abgerufen am 30. März 2025.
  17. Schaffhausen-CEO Berisha distanziert sich von Klubverkauf. In: Blick.ch. 7. Februar 2025, abgerufen am 30. März 2025.
  18. Simon Muster: Retter mit Finanzproblemen. In: Schaffhauser AZ. 23. Januar 2025, S. 8–9 (geckostudios.ch [PDF]).
  19. François Schmid-Bechtel, Sebastian Wendel: «Damit war auch meine Aktie weg» – Murat Yakin exklusiv über seine Verstrickung mit dem FC Schaffhausen. In: Aargauer Zeitung. 12. März 2025, abgerufen am 30. März 2025.
  20. Hakan Yakin ist zurück. In: fcschaffhausen.ch. 4. März 2025, abgerufen am 30. März 2025.
  21. 22 Klubs erhalten eine Lizenz für die Saison 2025/26. In: sfl.ch. 28. April 2025, abgerufen am 2. Mai 2025.
  22. Lizenz nicht im ersten Anlauf erhalten. In: fcschaffhausen.ch. 28. April 2025, abgerufen am 2. Mai 2025.
  23. Tobias Westermann: Der FC Schaffhausen bekommt neue Besitzer. In: Blick.ch. 30. April 2025, abgerufen am 2. Mai 2025.
  24. Aarau gewinnt schon wieder nicht – Schaffhausen steigt aus der Challenge League ab. In: Watson.ch. 9. Mai 2025, abgerufen am 14. Mai 2025.
  25. FC Schaffhausen - Kader im Detail 24/25 (Detailansicht). Abgerufen am 6. Juli 2024.
  26. 1. Mannschaft. Abgerufen am 6. Juli 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  27. Hakan Yakin Trainer

Koordinaten: 47° 41′ 39,6″ N, 8° 38′ 1,6″ O; CH1903: 689719 / 283319