„Rech“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
|Bürgermeister = Hans Dieter Kutscher
|Bürgermeister = Hans Dieter Kutscher
|Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeister
|Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeister

}}
Gründung von Rech
Gegründet von dem Fürsten Karl der 3 von Rech . Der Fürst Karl der 3 von Rech wurde um 1900 zum König ernannt. Danach übernahm Prinz Aluis von Rech die Herrschaft ,der dann um 1920 König wurde. Um 1970 verkaufte Prinz (später König) Kurt der 1 von Rech ,das Schloss. Der erlös des Schlosses beträgt achthunderttausend EURO ( schon von dm umgerechned in Euro) . Das Geld des verkauften Schlosses geht an den Erben ,Prinz Marc der 1 von Rech Nach dem verkauf des Schlosses stellte König Kurt der 1 von Rech ,sein Leben auf ein normales der Zeit angemessenes Bauernleben um . Das Schloss steht heute noch , genauso wie es das Familienwappen heute noch giebt .


Verfasst von :PRINZ MARC DER 1 VON RECH







[[Datei:Rech(gwz).jpg|thumb|295px|Die älteste Steinbrücke über die Ahr in Rech]]
[[Datei:Rech(gwz).jpg|thumb|295px|Die älteste Steinbrücke über die Ahr in Rech]]
'''Rech''' ist eine [[Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Ahrweiler]] im Norden von [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Altenahr]] an.
'''Rech''' ist eine [[Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Ahrweiler]] im Norden von [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Altenahr]] an.

Version vom 28. September 2010, 14:00 Uhr

{{Infobox Gemeinde in Deutschland |Art = Ortsgemeinde |Wappen = Wappen Rech.png |Breitengrad = 50/30/48/N |Längengrad = 7/2/11/E |Lageplan = Rech_in_AW.svg |Bundesland = Rheinland-Pfalz |Landkreis = Ahrweiler |Verbandsgemeinde = Altenahr |Höhe = 284 |Fläche = 4.69 |PLZ = 53506 |Vorwahl = 02643 |Kfz = AW |Gemeindeschlüssel = 07131068 |Adresse-Verband = Roßberg 3
53505 Altenahr |Website = www.rech-weindorf.de |Bürgermeister = Hans Dieter Kutscher |Bürgermeistertitel= Ortsbürgermeister

Gründung von Rech

Gegründet von dem Fürsten Karl der 3 von Rech . Der Fürst Karl der 3 von Rech wurde um 1900 zum König ernannt. Danach übernahm Prinz Aluis von Rech die Herrschaft ,der dann um 1920 König wurde. Um 1970 verkaufte Prinz (später König) Kurt der 1 von Rech ,das Schloss. Der erlös des Schlosses beträgt achthunderttausend EURO ( schon von dm umgerechned in Euro) . Das Geld des verkauften Schlosses geht an den Erben ,Prinz Marc der 1 von Rech Nach dem verkauf des Schlosses stellte König Kurt der 1 von Rech ,sein Leben auf ein normales der Zeit angemessenes Bauernleben um . Das Schloss steht heute noch , genauso wie es das Familienwappen heute noch giebt .


Verfasst von :PRINZ MARC DER 1 VON RECH




Die älteste Steinbrücke über die Ahr in Rech

Rech ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenahr an.

Rech ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[1]

Geographie

Rech liegt am Südufer der Ahr am Fuße des Steinerbergs, einer der höheren Berge des Ahrgebirges, etwa 30 Kilometer südlich von Bonn und 50 Kilometer nordwestlich von Koblenz.

Rech grenzt im Uhrzeigersinn an folgende Gemeinden, beginnend im Norden: Dernau, Kesseling und Mayschoß

Geschichte

  • 1408: Erste urkundliche Erwähnung (In den Regesten der Fürsten von Metternich)
  • 1482: Rech kommt zur Herrschaft Saffenberg
  • 1704: Zerstörung der Saffenburg und Ende der Herrschaft
  • 1720: Bau der Kirche St. Luzia
  • 1723: Beginn der Bauarbeiten an der steinernen Ahrbrücke
  • 1910: Die Steinbrücke übersteht als einzige Brücke die große Flut

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Rech besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]

  SPD CDU FWG UBL Gesamt
2009 3 5 2 2 12 Sitze
2004 3 7 2 12 Sitze

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In Rech steht mit der Nepomuk-Brücke die älteste noch erhaltene Ahr-Brücke, die als einzige die große Flut von 1910 überstand. Die St.-Nepomuk-Brücke wurde 2008 grundlegend saniert

Das Alte Winzerhaus, das älteste Fachwerkhaus in Rech aus dem 17. Jahrhundert.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Rech

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Dreitägiges Weinfest am dritten September-Wochenende
  • Lucia-Markt am zweiten Adventswochenende

Wirtschaft und Infrastruktur

Weinbau

Rech gehört zum Weinbaubereich Walporzheim im Anbaugebiet Ahr. Im Ort sind 29 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 35 Hektar. Etwa 83 % des angebauten Weins sind Rotweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 54 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 48 Hektar.[1]

Weinlagen

Verkehr

Rech um 1900

Persönlichkeiten

  • Ovo Maltine (* 16. April 1966 in Rech; † 8. Februar 2005 in Berlin), Polit- und Kabarett-Tunte[3]

Quellen und Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
  2. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  3. Gedächtnisseite des Ovo Maltine-Freundeskreises
Commons: Rech – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien