Redlham

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2018 um 22:44 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Redlham
Wappen Österreichkarte
Wappen von Redlham
Redlham (Österreich)
Redlham (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Fläche: 8,05 km²
Koordinaten: 48° 1′ N, 13° 45′ OKoordinaten: 48° 1′ 27″ N, 13° 44′ 41″ O
Höhe: 403 m ü. A.
Einwohner: 1.639 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 204 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4846
Vorwahlen: 07674 und 07673
Gemeindekennziffer: 4 17 30
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Redlham 1
4846 Redlham
Website: www.redlham.at
Politik
Bürgermeister: Johann Forstinger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(19 Mitglieder)
12
5
2
12 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Redlham im Bezirk Vöcklabruck
Lage der Gemeinde Redlham im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)Ampflwang im HausruckwaldAttersee am AtterseeAttnang-PuchheimAtzbachAurach am HongarBerg im AttergauDesselbrunnFornachFrankenburg am HausruckFrankenmarktGampernInnerschwand am MondseeLenzingManningMondseeNeukirchen an der VöcklaNiederthalheimNußdorf am AtterseeOberhofen am IrrseeOberndorf bei SchwanenstadtOberwangOttnang am HausruckPfaffingPilsbachPitzenbergPöndorfPuchkirchen am TrattbergPühretRedleitenRedlhamRegauRüstorfRutzenhamSchlattSchörfling am AtterseeSchwanenstadtSeewalchen am AtterseeSt. Georgen im AttergauSt. LorenzSteinbach am AtterseeStraß im AttergauTiefgrabenTimelkamUngenachUnterach am AtterseeVöcklabruckVöcklamarktWeißenkirchen im AttergauWeyregg am AtterseeWolfsegg am HausruckZell am MoosZell am PettenfirstOberösterreich
Lage der Gemeinde Redlham im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Redlham ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1639 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Geografie

Redlham liegt auf 403 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,7 km, von West nach Ost 4 km. Die Gesamtfläche beträgt 8,04 km². 8,2 % der Fläche sind bewaldet, 76,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt und 15,2 % sind Bauland.

Ortsteile der Gemeinde

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Au (200)
  • Einwarting (128)
  • Erlau (175)
  • Fisching (56)
  • Gewerbepark Mitte (13)
  • Gewerbepark Ost (0)
  • Gewerbepark West (14)
  • Hainprechting (244)
  • Jebing (22)
  • Landertsham (64)
  • Piesing (39)
  • Redlham (358)
  • Sonnfeld (38)
  • Tuffeltsham (288)

Wappen

Blasonierung: Geteilt durch einen Schräglinksbalken, der oben wellenförmig und unten gerade begrenzt und von Blau und Silber wellenförmig geschrägt ist; oben in Gold eine blaue Kornblume, unten in Rot ein silbernes, gestürztes Schaufelblatt. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb.

Das Wappen wurde am 21. Jänner 1985 durch die oö. Landesregierung verliehen. Der blaue Bach, der das Wappen diagonal teilt, nimmt Bezug auf den Redlbach, dessen Name auch den Gemeindenamen mitbildet. Der weiße Schrägteil deutet darauf hin, dass die Wiener Bundesstraße (B1) und die parallel zu ihr verlaufende Westbahnstrecke der ÖBB die Gemeindefläche teilt. Die Kornblumenblüte symbolisiert die im Gemeindegebiet vorhandene Landwirtschaft. Das silberne Schaufelblatt bezieht sich auf Gewerbe und Industrie, besonders auf die reichen Schottervorkommen.

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Die Gemeinde war bis Ende 2004 Teil des Gerichtsbezirks Schwanenstadt und wurde per 1. Jänner 2005 Teil des Gerichtsbezirks Vöcklabruck.

Die Gemeinde Redlham scheint urkundlich erstmals um 1300 unter dem Namen Roetelhaim und ca. 1500 dann unter Retlham auf. Es ist jedoch unbestritten, dass das Gebiet der heutigen Gemeinde Redlham bereits viel früher besiedelt war. Die Ortschaften mit dem "-ing" im Namen (Hainprechting, Jebing, Piesing, Fisching) deuten darauf hin, dass die Gemeinde bereits zu Zeiten der Landnahme durch die Bajuwaren im 6. und 7. Jahrhundert nach Christus besiedelt gewesen sein muss. Redlham gehörte früher die meiste Zeit zur Grundherrschaft Puchheim.
Das Gemeindegesetz von 1850 erklärte dann Redlham als autonome Gemeinde, die jedoch zu einer Verwaltungsgemeinschaft mit Oberndorf und Schlatt zusammengelegt worden ist. Als erster Bürgermeister stand Herr Johann Fellner ab 1. September 1850 der Gemeinde Redlham vor. Die Verwaltungsgemeinschaft wurde im Jahr 1931 aufgelöst und seither wird Redlham selbständig verwaltet.

Politik

Bürgermeister ist seit 2003 Johann Forstinger von der ÖVP. Er wurde bei der Bürgermeisterwahl im September 2015 mit 74,51 % wieder gewählt.

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder und setzt sich seit der Wahl im September 2015 wie folgt zusammen: 12 ÖVP, 5 SPÖ, 2 FPÖ

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1230 Einwohner, 2001 dann 1309 Einwohner. Am 31. Oktober 2010 waren es 1437 Einwohner – dies entspricht einer Steigerung von 16,83 %.

Wirtschaft und Verkehr

Redlham ist ein äußerst interessanter Wirtschaftsstandort, da sich mehrere Faktoren als sehr vorteilhaft erweisen:
* Voll ausgebaute Infrastruktur (Kanal, Strom, Wasser, Ferngas und Breitband)
* Sandwichgemeinde zwischen den beiden Städten Attnang-Puchheim und Schwanenstadt
* Lage direkt an der Bundesstraße B 1 und an der ÖBB-Westbahnstrecke Salzburg-Wien
* Nähe zur Westautobahn A 1
Derzeit sind mehr als 35 Klein- und Mittelbetriebe in der Gemeinde angesiedelt.

Weiters stellen die großen Schottervorkommen einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. Die Firma Niederndorfer Bau-GmbH ist seit 1955 und die Firma Hofmann GmbH & Co KG seit 1972 in Redlham ansässig.
Weitere große Betriebe sind die Firmen AVE Österreich GmbH, Tropper Maschinen und Anlagen GmbH und Domo-Sanifer Koller & Reisinger Produktion-Handel GmbH.

Freizeit und Kultur

Quer durch das Gemeindegebiet führen der Römerradweg R6 und der Jakobsweg.
Für alle Sportbegeisterten ist in der Ortschaft Redlham neben den Tennisplätzen und dem Beachvolleyballplatz auch eine Stocksportanlage vorhanden. Wenn es im Winter die Schneelage zulässt, wird für die Langläufer eine Loipe gespurt.
Als kulturell interessant gelten neben der Pestsäule in der Ortschaft Redlham einige kleine Kapellen in den verschiedenen Ortschaften. Weiters wird der Troadkasten in der Ortschaft Tuffeltsham zum gemütlichen Zusammenkommen von der Bevölkerung genutzt.

Literatur

Commons: Redlham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)