Tour de Suisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2011 um 11:42 Uhr durch Benedikt2008 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Tour

Die Tour de Suisse ist die grösste Radrundfahrt der Schweiz. Sie findet jedes Jahr Mitte Juni statt und gilt als wichtigstes Etappenrennen im Radsport unterhalb der „Grossen Drei“ Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta a España. Die Rundfahrt gehört zu der im Jahr 2005 neu eingeführten UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. 2009 fand die 73. Auflage vom 13. bis 21. Juni 2009 statt.

Sie ist unterteilt in etwa zehn bis zwölf Etappen, darunter meist ein Prolog, mehrere Bergetappen und ein Zeitfahren. Die Tour de Suisse wird von vielen Fahrern als letzte Vorbereitung auf die traditionell zwei Wochen später beginnende Tour de France gefahren. Zugelassen sind Mannschaften der 1. und 2. Kategorie. Der Führende in der Gesamtwertung trägt das „Goldene Trikot“.

Die erste Tour de Suisse wurde vom 28. August bis zum 2. September 1933 ausgetragen; Sieger der in fünf Etappen ausgetragenen Rundfahrt war der Österreicher Max Bulla. Seitdem haben zahlreiche berühmte Fahrer die Tour gewonnen. Hinter dem viermaligen Gesamt- und damit Rekordsieger Pasquale Fornara folgen die beiden schweizerischen Radstars der 1950er Jahre, Ferdy Kübler und Hugo Koblet, mit jeweils drei Erfolgen. Gino Bartali, Hennes Junkermann, Beat Breu und Jan Ullrich konnten die Tour je zweimal gewinnen.

Heute wird die Tour de Suisse von der Firma IMG ausgerichtet. Direktor der Tour ist der ehemalige Schweizer Radrennfahrer Armin Meier.[1]

Siegerliste

Commons: Tour de Suisse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tour de Suisse.ch: Organigramm