Benutzer:Nikater
Benutzer:Nikater
Die deutschsprachige Wikipedia enthält derzeit 2.958.165 Artikel mit 248.582.507 Edits (Das sind rund 30,52 pro Seite). Insgesamt 4.466.013 Benutzer bearbeiten und erweitern die Inhalte, davon waren in den letzten 30 Tagen 17.067 Benutzer aktiv. Für Recht und Ordnung sorgen die insgesamt 175 von der Autorenschaft gewählten Administratoren. Der deutschsprachige Ableger der Wikipedia besteht am 11. November 2024 aus 8.144.438 Seiten. Davon wurden 2.877 (0.1%) exzellente und 4.393 (0.15%) lesenswerte Artikel ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden 705 Listen und Portale mit einem Prädikat versehen und von den 129.955 Dateien verschiedener Formate sind 1.453 exzellente Bilder abgelegt. Für noch mehr Informationen stehen folgende Seite zur Verfügung: Stat 1 und Stat 2. Werkzeuge
Folgende Seiten sind nützlich für das Arbeiten in der Wikipedia
|
Ich komme aus Deutschland und arbeite seit meiner Anmeldung vor genau 7.029 Tagen, am 14. August 2005, als Benutzer und Sichter überwiegend in der deutschsprachigen Wikipedia. Darüber hinaus bin ich mit dem globalen Benutzerkonto Nikater in anderen Wikimedia-Wikis angemeldet; so unter anderem in den Wikimedia Commons. Seit meiner Anmeldung habe ich insgesamt 17.346 Bearbeitungen vorgenommen oder Änderungen im deutschsprachigen Artikelnamensraum durchgeführt. Eine Übersicht gibt der Beitragszähler. Neben der Übersicht der Selbstverständlichkeiten liefern das Autorenportal und die Suchhilfe nützliche Informationen. Wer mir eine Nachricht zukommen lassen will, kann dies auf meiner Diskussionsseite machen. Dort stehe ich dem Fragestellenden gern Rede und Antwort. Meine Interessen gelten den Ureinwohnern Amerikas, der nordamerikanischen Geschichte, meiner lippischen Heimat und dem Graphischen Gewerbe.Review des Tages Der Reisebericht Der bittere Weg von Ella Maillart, erschienen 1947 in englischer Sprache unter dem Titel The cruel way, beschreibt eine sechsmonatige Autoreise der Autorin und Annemarie Schwarzenbach (im Buch als Christina bezeichnet) von der Schweiz nach Afghanistan im Jahr 1939. Das Werk behandelt sowohl die äußere Reise durch verschiedene Länder als auch die innere Reise der Protagonistinnen, insbesondere Schwarzenbachs Kampf mit der Drogensucht und Maillarts Selbstfindung. Der Bericht bietet detaillierte Einblicke in die bereisten Regionen, insbesondere Afghanistan, und thematisiert kulturelle, historische und politische Aspekte. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung erlebte das Buch in den 1980er-Jahren im Zuge der Wiederentdeckung Schwarzenbachs eine Renaissance und gilt heute als Klassiker der Reiseliteratur mit ethnographischem Anspruch. Die Kritik diskutiert verschiedene Aspekte des Werks, darunter Maillarts Darstellung der bereisten Länder, die Rolle der Frauen in ihrer Erzählung und die Bedeutung des Autos für die Reise. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und inspirierte verschiedene künstlerische Adaptionen. Auszeichnungskandidatur: Berlin Nordbahnhof (Disk) • Geschichte der Ersten Homosexuellenbewegung (Disk) • Harnleiter (Disk) • James H. Gray (Disk) • Pfarrkirche Bärnbach (Disk) Kandidat Lesenswert: Toni Schwabe (Disk) Abwahl Lesenswert: Extreme Programming (Disk) |
Nützliches
17.067 aktive Benutzer Aktuelle Vandalismusintensität
niedrig 11 Zurücksetzungen in den letzten 60 MinutenArtikelstatistik und Beiträge
Ausgezeichnete Artikel
Exzellente Artikel:
Micmac, Wampanoag, Bielefeld. Lesenswerte Artikel: Beothuk , Maliseet, Narraganset, Östliche Abenaki, Pocumtuc, Chemehuevi, Diné, Blomberg, Detmold, Extertal, Lemgo, Oerlinghausen, Druckform, Crawford-Feldzug, Friedrichstaler Kanal. Alle selbst angelegten Artikel
Wikipedia-Meilensteine
Die deutschsprachige Wikipedia hat einen Meilenstein erreicht: Am 19. November 2016 überschritt das Projekt die Grenze von 2 Millionen Artikeln. Täglich werden es mehr. Aktuell müssen weitere 41835 Artikel verfasst werden, um drei Millionen Artikel zu erreichen. Nachrichten
Außerhalb der Wikipedia: Sonstiges
|
Was geschah am 11. November?
|
Artikel des Tages am 11. November 2024
Vorschlag für Montag, 11. November 2024: Bahnbetriebswerk Lüneburg
Bahnbetriebswerk Lüneburg war ein Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen in Lüneburg. Erstmals wurden 1847 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Hannover–Hamburg Schienenfahrzeuge in Lüneburg stationiert. 1960 wurden alle Fahrzeuge an benachbarte Betriebswerke abgegeben und nur noch Betriebspersonal vorgehalten. 1983 wurde die Dienststelle aufgelöst. In Lüneburg waren hauptsächlich Dampflokomotiven stationiert. Daneben gehörten für kurze Zeit Akkumulatortriebwagen, Schienenbusse und Kleinlokomotiven zum Bestand. Die Größe des Bahnbetriebswerkes wurde im Verzeichnis der Bahnbetriebswerke der Deutschen Reichsbahn aus dem Jahre 1939 mit einer Belegschaft zwischen 200 und 599 Personen angegeben. Anfang der 1960er-Jahre waren drei Dampflokbaureihen, 38.10–40, 50 und 93.5–12, sowie Schienenbusse VT 95 beheimatet und Kleinlokomotiven Köf II stationiert. Zum 1. März 1960 wurden die Dampflokomotiven an das Bahnbetriebswerk Hamburg-Harburg und die Schienenbusse und Beiwagen einen Monat später zum 1. April an das Bahnbetriebswerk Buchholz (Kreis Harburg) abgegeben. – Zum Artikel …
Das Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnbetriebswerk Lüneburg:
ehemaliges Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven in Lüneburg (Bearbeiten) |
In den Nachrichten
|
Schon gewußt?
|