VW EA211

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volkswagen AG
1.0 TSI im VW Polo VI
1.0 TSI im VW Polo VI

1.0 TSI im VW Polo VI

EA211
Produktionszeitraum: seit 2011
Hersteller: Volkswagen AG
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Reihe
Ventilsteuerung: DOHC
Hubraum: 999–1395 cm3
Gemischaufbereitung: verschiedene
Motoraufladung: teilweise
Leistung: 44–110 kW
Vorgängermodell: VW EA111
Nachfolgemodell: VW EA211 evo

Der VW EA211 (EA = Entwicklungsauftrag) oder auch modularer Ottomotorbaukasten ist eine Ottomotoren-Baureihe der Volkswagen AG mit drei und vier Zylindern. Sie ist Nachfolger der Baureihe VW EA111.[1] Die Motoren werden seit 2011 in verschiedenen Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns verwendet. Zu den gemeinsamen Merkmalen aller Motoren der Baureihe EA 211 zählen die Vierventiltechnik, der Antrieb der beiden obenliegenden Nockenwellen (DOHC-Ventilsteuerung) über einen Zahnriemen sowie der in den Zylinderkopf integrierte Abgaskrümmer.[1]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundmotor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kurbelgehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung, die Laufbuchsen aus Grauguss. Alleine durch die Umstellung vom Grauguss- zum Aluminiumkurbelgehäuse wurde der Block des 1,4-l-Motors 16 kg leichter als der des Vorgängers (EA111).[1] Der Zylinderkopf wird im Kokillengussverfahren aus der Legierung AlSi10Mg(Cu) hergestellt.

Alle Motoren haben einen Zylinderabstand von 82 mm.

Ventiltrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der EA211 hat vier Ventile pro Zylinder, die über Rollenschlepphebel von den beiden obenliegenden Nockenwellen betätigt werden (DOHC-Ventilsteuerung), diese werden über einen Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Bei allen Motoren sind die Einlassnockenwellen über hydraulische Phasensteller stufenlos verstellbar, bei den 1.4-TSI-Motoren ab 103 kW auch die Auslassnockenwellen.[2]

Aufladung und Abgas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die schwächeren Varianten des 1,0-l-Dreizylindermotors haben eine Saugrohreinspritzung und keine Aufladung. Daher werden sie von Volkswagen auch als „MPI“-Motoren bezeichnet (Multipoint Injection).

Die stärkeren Versionen des Dreizylinders und alle Vierzylinder dagegen sind mit Direkteinspritzung und einem Turbolader mit einfacher Einlaufspirale ausgerüstet, VW verwendet für diese Motoren den Markennamen „TSI“. Je nach Variante werden unterschiedliche Turbolader eingesetzt, die sich vor allem durch verschieden große Turbinen- und Verdichterräder unterscheiden. Das Material der Turbolader ist auf Abgastemperaturen bis 950 °C ausgelegt.[2] Der Ladedruck wird mit Hilfe einer Abgasklappe (Wastegate) begrenzt, die ein elektrischer Ladedrucksteller mit integriertem Positionsgeber betätigt.[2]

Alle Motoren haben einen Drei-Wege-Katalysator. Seit 2017 wird bei einigen Varianten zusätzlich ein geschlossener Ottopartikelfilter (OPF) verwendet. Im Gegensatz zu einem Dieselrußpartikelfilter benötigt er wegen der höheren Abgastemperaturen des Ottomotors keine aktive Regeneration.

Kühlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Motoren sind flüssigkeitsgekühlt. Es gibt drei Kühlkreisläufe: Um den Warmlauf zu beschleunigen, gibt es zwei Hochtemperaturkühlkreise, je einen für den Zylinderblock und einen für den Zylinderkopf. Jeder Kreislauf wird über ein eigenes Thermostat gesteuert.

Hinzu kommt ein Niedertemperatur-Kühlkreislauf für die indirekte Ladeluftkühlung. In diesen Kreislauf ist auch die Kühlung des Abgaskrümmers und des Turboladers eingebunden. Im Niedertemperaturkreislauf wälzt eine elektrisch angetriebene Pumpe das Kühlmittel um, dadurch kann der Turbolader auch nach Abstellen des Fahrzeugs gekühlt werden.

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1,0-l-Dreizylinder (1.0 MPI)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hubraum des Dreizylinder-Reihenmotors beträgt 999 cm³ mit einer Bohrung von 74,5 mm und einem Hub von 76,4 mm, bei einem Zylinderabstand von 82 mm. Die Verdichtung der 44-kW- und der 55-kW-Variante beträgt 10,5. Die 50-kW-Variante hat eine Verdichtung von 11,5 und wird ausschließlich in den Fahrzeugen mit Erdgasantrieb eingesetzt.

Hersteller Baureihe Bauzeitraum
Motorkennbuchstabe: CHYA, Leistung: 44 kW (60 PS) bei 5000/min, Drehmoment: 95 Nm bei 3000–4250/min
Seat Seat Mii seit 2011
Škoda Škoda Citigo seit 2011
Škoda Fabia III seit 10/2014
Volkswagen VW Polo V seit 04/2014
VW up! seit 10/2011
Motorkennbuchstabe: CHYC, Leistung: 48 kW (65 PS) bei 5000–6000/min, Drehmoment: 95 Nm bei 3000–4300/min
Seat Seat Ibiza 6F seit 06/2017
Motorkennbuchstabe: CPGA, Leistung: 50 kW (68 PS) bei 6200/min, Drehmoment: 90 Nm bei 3000–4250/min
Seat Seat Mii seit 2012
Škoda Škoda Citigo seit 2012
Volkswagen VW up! seit 11/2012
Motorkennbuchstabe: CHYB, Leistung: 55 kW (75 PS) bei 6200/min, Drehmoment: 95 Nm bei 3000–4250/min
Seat Seat Ibiza (Typ 6J/6P) 07/2015 – 04/2017
Seat Ibiza 6F seit 06/2017
Seat Mii seit 2011
Škoda Škoda Citigo seit 2011
Škoda Fabia III seit 10/2014
Volkswagen VW Polo V seit 04/2014
VW up! seit 10/2011

1,0-l-Dreizylinder (1.0 TSI)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hubraum des Dreizylinder-Reihenmotors beträgt 999 cm³ mit einer Bohrung von 74,5 mm und einem Hub von 76,4 mm, bei einem Zylinderabstand von 82 mm. Die Verdichtung beträgt 10,5. Das Kurbelgehäuse wird im Aluminium-Druckgussverfahren aus der Legierung AlSi9Cu3 hergestellt.[3] In der 70-kW-Variante werden Ventile aus hochlegiertem Stahl eingesetzt, die leistungsgesteigerten Varianten ab 81 kW erhalten natriumgekühlte Auslassventile mit hohlem Schaft.[3]

Hersteller Baureihe Bauzeitraum
Motorkennbuchstabe: CHZE, Leistung: 60 kW (82 PS) bei 3500–5500/min, Drehmoment: 160 Nm bei 1500–3500/min
Audi Audi A1 8X 02/2016–05/2018
Motorkennbuchstabe: CHZK, Leistung: 63 kW (86 PS) bei 5000–5500/min, Drehmoment: 175 Nm bei 2000–3000/min
Volkswagen VW Golf VII seit 03/2017
VW Golf Sportsvan seit 10/2017
Motorkennbuchstabe: DKLB, Leistung: 63 kW (86 PS) bei 5000–5500/min, Drehmoment: 175 Nm bei 1500–3000/min
Seat Seat Leon III seit 11/2018
Motorkennbuchstabe: CHZA, Leistung: 66 kW (90 PS) bei 5000–5500/min, Drehmoment: 160 Nm bei 1500–3500/min
Volkswagen VW up! seit 09/2016
Motorkennbuchstabe: DLAB, Leistung: 66 kW (90 PS) bei 5000–5500/min, Drehmoment: 175 Nm bei 1600–3000/min
Seat Seat Leon IV seit 04/2020
Volkswagen VW Golf VIII seit 03/2020
Motorkennbuchstabe: CHZB, Leistung: 70 kW (95 PS) bei 5000–5500/min, Drehmoment: 160 Nm bei 1500–3500/min
Audi Audi A1 8X 02/2015–05/2018
Seat Seat Arona seit 11/2017
Seat Ibiza (Typ 6J/6P) 07/2015 – 04/2017
Seat Ibiza 6F seit 06/2017
Škoda Škoda Rapid seit 03/2017
Fabia III seit 06/2017
Volkswagen VW Polo V 11/2014 – 06/2017
VW Polo VI seit 09/2017
VW T-Cross seit 04/2019
Motorkennbuchstabe: CHZC, Leistung: 81 kW (110 PS) bei 5000–5500/min, Drehmoment: 200 Nm bei 2000–3500/min
Seat Seat Ibiza (Typ 6J/6P) 07/2015 – 04/2017
Škoda Fabia III seit 06/2017
Škoda Rapid seit 03/2017
Volkswagen VW Golf VII seit 12/2016
VW Golf Sportsvan seit 10/2017
VW Polo V 11/2014 – 06/2017
Motorkennbuchstabe: DLAA, Leistung: 81 kW (110 PS) bei 5000–5500/min, Drehmoment: 200 Nm bei 2000–3000/min
Seat Seat Leon IV seit 04/2020
Seat Ibiza V (KJ) seit 04/2021
Volkswagen VW Golf 8 seit 03/2020
VW T-Roc seit xy/2023
Motorkennbuchstabe: CHZD, CHZJ, Leistung: 85 kW (115 PS) bei 5000–5500/min, Drehmoment: 200 Nm bei 2000–3500/min
Audi Audi A1 GB seit 09/2018
Audi A3 8V seit 05/2016
Audi Q2 GA seit 01/2017
Seat Seat Ateca seit 04/2016
Seat Ibiza 6F seit 06/2017
Seat Leon III seit 05/2015
Škoda Škoda Karoq seit 07/2017
Škoda Octavia III seit 06/2016
Volkswagen VW Golf VII 04/2015–12/2016
VW Golf Sportsvan 04/2015–10/2017
VW Polo VI seit 11/2017
VW T-Roc seit 11/2017
VW T-Cross seit 04/2019
VW up! GTI seit 12/2017[4]

1,2-l-Vierzylinder (1.2 TSI)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hubraum des Vierzylinder-Reihenmotors beträgt 1197 cm³ mit einer Bohrung von 71,0 mm und einem Hub von 75,6 mm, bei einem Zylinderabstand von 82 mm. Die Verdichtung beträgt 10,5. Der Motor wiegt nach DIN 97 kg.[1] Der 1.2 TSI wurde zunächst in zwei Leistungsstufen mit 63 kW und 77 kW angeboten, die Leistungsvarianten werden durch eine geänderte Software erreicht. So beträgt der maximale Ladedruck bei der 63-kW-Variante 1,7 bar und bei der 77-kW-Variante 1,9 bar.[2]

Hersteller Baureihe Bauzeitraum
Motorkennbuchstabe: CJZB, Leistung: 63 kW (86 PS) bei 4300–5300/min, Drehmoment: 160 Nm bei 1400–3500/min
Seat Seat Leon III seit 11/2012
Škoda Škoda Octavia III seit 12/2012
Volkswagen VW Golf VII 08/2012 – 03/2017
Motorkennbuchstabe: CJZC, CYVA, Leistung: 66 kW (90 PS) bei 4400–5400/min, Drehmoment: 160 Nm bei 1400–3500/min
Seat Seat Ibiza IV seit 05/2015
Seat Toledo IV seit 07/2015
Škoda Škoda Fabia III seit 10/2014
Škoda Rapid 04/2015 – 02/2017
Volkswagen VW Polo V seit 04/2014
Motorkennbuchstabe: CJZA, Leistung: 77 kW (105 PS) bei 4500–5500/min, Drehmoment: 175 Nm bei 1400–4000/min
Audi Audi A3 8V 01/2013 – 04/2014
Seat Seat Leon III 11/2012 – 04/2014
Škoda Škoda Octavia III 12/2012 – 05/2015
Volkswagen VW Golf VII 08/2012 – 04/2014
Motorkennbuchstabe: CJZD, CYVB, Leistung: 81 kW (110 PS) bei 4600–5600/min, Drehmoment: 175 Nm bei 1400–4000/min
Audi Audi A3 8V 04/2014 – 04/2016
Seat Seat Leon III seit 03/2014
Seat Toledo IV seit 07/2015
Škoda Škoda Fabia III seit 10/2014
Škoda Octavia III seit 05/2015
Škoda Rapid 04/2015 – 02/2017
Škoda Yeti seit 2014
Volkswagen VW Golf VII 04/2014 – 03/2017
VW Polo V seit 04/2014
VW Touran II 05/2015 – 08/2018

1,4-l-Vierzylinder (1.4 TSI)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hubraum des Vierzylinder-Reihenmotors beträgt 1395 cm³ mit einer Bohrung von 74,5 mm und einem Hub von 80,0 mm, bei einem Zylinderabstand von 82 mm. Die Verdichtung beträgt 10,5. In der 90-kW-Variante wiegt der Motor nach DIN 104 kg, in der 103-kW-Variante 106 kg.[1] Während die 90-kW-Variante nur über eine Einlass-Nockenwellenverstellung verfügt, weist die 103-kW-Variante eine Einlass- und Auslass-Nockenwellenverstellung auf. Der Motor mit 103 bzw. 110 kW ist zudem auch in einer Version mit Zylinderabschaltung erhältlich (bei Volkswagen Aktives Zylindermanagement, ACT; bei Audi Cylinders on Demand, CoD).[5]

Hersteller Baureihe Bauzeitraum
Motorkennbuchstabe: CPWA (bivalent CNG/Benzin), Leistung: 81 kW (110 PS) bei 4800–6000/min, Drehmoment: 200 Nm bei 1500–3500/min
Audi Audi A3 8V 02/2014 – 05/2018
Seat Seat Leon III 03/2014 – 05/2018
Škoda Škoda Octavia III 03/2015 – 05/2018
Volkswagen VW Golf VII 04/2013 – 05/2018
Motorkennbuchstabe: CZCC, Leistung: 85 kW (115 PS) bei 5000–6000/min, Drehmoment: 200 Nm bei 1400–3500/min
Audi Audi A3 8V 02/2016 – 08/2018
Motorkennbuchstabe: CMBA, Leistung: 90 kW (122 PS) bei 5000–6000/min, Drehmoment: 200 Nm bei 1400–4000/min
Audi Audi A3 8V 05/2012 – 04/2014
Seat Seat Leon III 11/2012 – 03/2014
Seat Toledo IV 10/2012 – 06/2014
Volkswagen VW Golf VII 08/2012 – 04/2014
Motorkennbuchstabe: CZCA, Leistung: 92 kW (125 PS) bei 5000–6000/min, Drehmoment: 200 Nm bei 1400–4000/min
Audi Audi A1 8X 11/2014 – 05/2018
Audi A3 8V 07/2013 – 04/2016
Audi Q3 8U 06/2016 – 06/2018
Seat Seat Leon III 04/2014 – 08/2018
Seat Toledo IV 07/2015 – 08/2018
Škoda Škoda Kodiaq 03/2017 – 05/2018
Škoda Rapid 04/2015 – 02/2018
Škoda Fabia III 04/2018 – 08/2018
Škoda Superb III 03/2015 – 06/2018
Škoda Yeti 06/2015 – 07/2017
Volkswagen VW Golf VI Cabriolet 06/2015 – 05/2016
VW Golf VII 04/2014 – 03/2018
VW Passat B8 07/2014 – 08/2018
VW Scirocco III 04/2014 – 09/2017
VW Tiguan I 05/2015 – 01/2016
VW Tiguan II 06/2016 – 08/2018
Motorkennbuchstabe: CHPA, Leistung: 103 kW (140 PS) bei 4500–6000/min, Drehmoment: 250 Nm bei 1500–3500/min
Seat Seat Leon III 11/2012 – 03/2014
Škoda Škoda Octavia III 12/2012 – 05/2015
Volkswagen VW Golf VII 08/2012 – 04/2014
Motorkennbuchstabe: CPTA (mit ACT), Leistung: 103 kW (140 PS) bei 4500–6000/min, Drehmoment: 250 Nm bei 1500–3500/min
Audi Audi A1 8X 02/2013 – 11/2014
Audi A3 8V 02/2013 – 04/2016
Seat Seat Ibiza (Typ 6J/6P) 12/2013 – 08/2015
Volkswagen VW Golf VII 08/2012 – 04/2014
VW Polo V 10/2012 – 03/2014
Motorkennbuchstabe: CZDA, CVNA, Leistung: 110 kW (150 PS) bei 5000–6000/min, Drehmoment: 250 Nm bei 1500–3500/min
Audi Audi A4 B9 08/2015 – 08/2018
Audi A5 F5 seit 2017
Seat / Volkswagen Seat Alhambra II / VW Sharan II seit 05/2015
Škoda Škoda Kodiaq 03/2017 – 05/2018
Škoda Octavia III 05/2015 – 08/2017
Škoda Octavia IV (iV / RS iV) seit 09/2020
Škoda Yeti 06/2015 – 07/2017
Volkswagen VW Beetle 10/2014 – 05/2019
VW Golf VII 04/2014 – 05/2020
VW Passat B8 07/2014 – 08/2018
VW Tiguan I 05/2015 – 01/2016
VW Tiguan II 06/2016 – 08/2018
VW Touran II 05/2015 – 08/2018
Motorkennbuchstabe: CZEA (mit ACT), Leistung: 110 kW (150 PS) bei 5000–6000/min, Drehmoment: 250 Nm bei 1500–3500/min
Audi Audi A1 8X 11/2014 – 05/2018
Audi A3 8V 04/2014 – 04/2017
Audi Q2 10/2016 – 08/2018
Audi Q3 8U 11/2014 – 06/2018
Seat Seat Ibiza (Typ 6J/6P) 09/2015 – 02/2017
Seat Leon III 04/2014 – 08/2018
Seat Ateca 04/2016 – 09/2018
Škoda Škoda Superb III 03/2015 – 06/2018
Škoda Kodiaq 03/2017 – 05/2018
Volkswagen VW Golf VII 04/2014 – 03/2017
VW Golf VIII seit 09/2020
VW Passat B8 07/2014 – 08/2018
VW Polo V 04/2014 – 09/2017
VW Tiguan II 06/2016 – 08/2018

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Rüdiger Szengel, Hermann Middendorf, Niels Möller, Hans Bennecke: Der modulare Ottomotorbaukasten von Volkswagen. In: Motortechnische Zeitschrift. Band 73, Nr. 06, 2012, S. 476–482.
  2. a b c d Die neue Ottomotoren-Baureihe EA 211. In: Volkswagen AG (Hrsg.): VW Selbststudienprogramm. Band 511. Wolfsburg Juli 2013.
  3. a b Friedrich Eichler, Wolfgang Demmelbauer-Ebner, Kai Persigehl, Wolfram Wendt: Der 1.0-L-Dreizylindermotor-TSI im modularen Baukasten von Volkswagen. In: Motortechnische Zeitschrift. Band 75, Nr. 11, 2014, S. 32–39.
  4. Jetzt doch?! VW up! GTI wieder in Betracht gezogen - Autophorie. In: Autophorie.de. 3. Juni 2016 (autophorie.de [abgerufen am 22. Januar 2018]).
  5. heise.de vom 1. September 2011, VW bringt dem 1.4 TSI Zylinderabschaltung bei, abgerufen am 16. Februar 2019.