Škoda Superb III
Škoda | |
---|---|
Škoda Superb Limousine (2015–2019)
| |
Superb (Typ 3V) | |
Produktionszeitraum: | seit 2015 |
Klasse: | Mittelklasse, Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombilimousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4–2,0 Liter (92–206 kW) Dieselmotoren: 1,6–2,0 Liter (88–140 kW) Otto-Hybrid: 1,4 Liter (160 kW) |
Länge: | 4862–4869 mm |
Breite: | 1864 mm |
Höhe: | 1469–1515 mm |
Radstand: | 2836–2841 mm |
Leergewicht: | 1455–1752 kg |
Vorgängermodell | Škoda Superb II |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2015)[1] | ![]() |
Der Škoda Superb III ist die im Februar 2015 in Prag vorgestellte dritte Generation des Superb, die Mitte Juni 2015 als Limousine in den Handel gelangte. Für den europäischen Markt wird das Modell, wie auch die Vorgänger, im Škoda-Werk Kvasiny produziert, bis April 2017 liefen 250.000 Fahrzeuge vom Band.[2] Beim deutschen Kraftfahrtbundesamt ist der Superb als Fahrzeug der Mittelklasse eingetragen.[3] Die Motorpresse sortiert ihn in die Obere Mittelklasse ein.[4]
Die Allrad-Version des Superb wurde von der Fachzeitschrift Auto Bild zum Allrad-Auto des Jahres 2019 gewählt.[5]
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitte Februar 2015 wurde die neue Generation des Superb in Prag vorgestellt. Eingeführt wurden wie beim VW Passat B8 moderne Assistenzsysteme für den Fahrer. Der bisherige 6-Zylinder-Motor mit 191 kW entfiel und wurde durch eine aufgeladene Version des 2.0 TSI mit 206 kW als stärkste Motorisierung ersetzt. Der Superb III basiert auf dem Modularen Querbaukasten des Volkswagen-Konzerns. Gegenüber dem Vorgänger ist der Superb III in den Dimensionen gewachsen. In Testberichten kommt vor allem immer wieder der große Kofferraum des Combi zur Sprache, der ein Fassungsvolumen von rund 660 Litern besitzt. Die Limousine ist optional mit kleiner oder großer Heckklappe konfigurierbar. Wegen seiner Abmessungen, der verwendeten Materialien sowie des durchaus gestiegenen Preisniveaus gerade auch in der höchsten Ausstattungslinie Laurin & Klement wird er oft auch als Fahrzeug der Oberen Mittelklasse genannt.
Parallel zu der Eishockey-Weltmeisterschaft 2019 wurde im Mai 2019 die überarbeitete Version der Baureihe vorgestellt. Sie ist seit Juni 2019 bestellbar. Neben den normalen Varianten werden außerdem eine Scout genannte Version mit erhöhter Bodenfreiheit für den Kombi und seit Oktober 2019 der Plug-in-Hybrid iV mit dem gleichen Antriebsstrang, den auch der VW Passat B8 nutzt, angeboten. Darüber hinaus zeigen alle Modelle statt des Škoda-Zeichens den Firmennamen in Buchstaben auf der Kofferraumklappe.[6]
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstmals gibt es mit dem Superb III eine „ACT“ (active cylinder technology) genannte Zylinderabschaltung bei dem 1,4-Liter-Ottomotor mit den Kennbuchstaben CZDA. Zur Einführung wird der dritte Superb mit drei TSI-Ottomotoren und drei TDI-Dieselmotoren angeboten.
Ottomotoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1.4 TSI | 1.4 TSI ACT | 1.5 TSI ACT | 1.8 TSI | 2.0 TSI | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 03/2015–06/2018 | seit 11/2018 | 03/2015–06/2018 | seit 07/2019 | 03/2015–06/2018 | seit 11/2018 | 03/2015–06/2018 | |
Motorkennbuchstaben | CZCA | CZDA | DADA | CJSA, CJSC | CHHB | DNUA | CJXA | |
Motorbaureihe | VW EA211 | VW EA211 evo | VW EA888 | |||||
Motortyp | Vierzylinder-Ottomotor in Reihen-Bauart, Direkteinspritzung | |||||||
Motoraufladung | Turbolader | |||||||
Bohrung × Hub | 74,5 mm × 80,0 mm | 74,5 mm × 85,9 mm | 82,5 mm × 84,2 mm | 82,5 mm x 92,8 mm | ||||
Hubraum | 1395 cm³ | 1498 cm³ | 1798 cm³ | 1984 cm³ | ||||
max. Leistung bei min−1 |
92 kW (125 PS)/ 5000–6000 |
110 kW (150 PS)/ 5000–6000 |
110 kW (150 PS)/ 5000–6000 |
132 kW (180 PS)/ 4000–6200 (132 kW (180 PS)/ 5100–6200 bei DSG) |
140 kW (190 PS)/ |
162 kW (220 PS)/ 4500–6200 |
200 kW (272 PS)/ 5500–6500 |
206 kW (280 PS)/ 5600–6500 |
max. Drehmoment bei min−1 |
200 Nm/ 1400–4000 |
250 Nm/ 1500–3500 |
250 Nm/ 1500–3500 |
320 Nm/ 1450–3900 (250 Nm/ 1250–5000 bei DSG) |
320 Nm/ 1500–4100 |
350 Nm/ 1500–4400 |
350 Nm/ 2000–5400 |
350 Nm/ 1700–5600 |
Antriebsart, serienmäßig | Vorderradantrieb | Allradantrieb | ||||||
Antriebsart, optional | – | Allradantrieb | – | |||||
Getriebeart, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DSG | 6-Gang-DSG | 7-Gang-DSG | 6-Gang-DSG | |||
Getriebeart, optional | – | 7-Gang-DSG | – | |||||
Leergewicht | 1375 kg [1395 kg] | 1395 kg [1415 kg] | 1452–1467 kg [1474–1489 kg] | 1465 kg [1485 kg] | 1535 kg [1557 kg] | 1505 kg [1525 kg] | 1629 kg [1651 kg] | 1540 kg [1560 kg] |
maximale Zuladung | 620 kg [640 kg] | 573 kg [599 kg] | 620 kg [640 kg] | 638 kg [589 kg] | 620 kg [640 kg] | 605 kg [640 kg] | 675 kg [715 kg] | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,9 s [10,0 s] | 8,6 s [8,7 s] | 8,7–8,9 s [8,8–9,0 s] | 8,0 s [8,1 s] | 7,7 s [7,7 s] | 7,0 s [7,1 s] | 5,5 s [5,6 s] | 5,8 s [5,8 s] |
Höchstgeschwindigkeit | 208 km/h [206 km/h] | 220 km/h [218 km/h] | 216–217 km/h [208–209 km/h] | 232 km/h [232 km/h] | 240 km/h [230 km/h] | 243 km/h [243 km/h] | 250 km/h [250 km/h] | 250 km/h [250 km/h] |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
5,4 L [5,4 L] Super | 4,9 L [5,1 L] Super | 5,2–5,5 L [5,3–5,6 L] Super | 5,9 L [5,7 L] Super | 6,2 L [6,2 L] Super | 6,2 L [6,3 L] Super | 7,0–7,1 L [7,1 L] Super | 7,1 L Super [7,2 L] Super |
CO2-Emission, kombiniert | 125 g/km [126 g/km] | 115 g/km [119 g/km] | 118–124 g/km [121–127 g/km] | 129 g/km [135 g/km] | 139 g/km [141 g/km] | 142 g/km [145 g/km] | 160–161 g/km [162 g/km] | 165 g/km [163 g/km] |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 6 |
- Werte in eckigen Klammern stehen für den Combi.
Plug-in-Hybrid[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
iV | |
---|---|
Bauzeitraum | seit 10/2019 |
Motorkennbuchstaben | |
Motorbaureihe | VW EA211 |
Motortyp | Vierzylinder-Ottomotor in Reihen-Bauart, Direkteinspritzung + Elektromotor |
Motoraufladung | Turbolader |
Bohrung × Hub | |
Hubraum | 1395 cm³ |
max. Leistung bei min−1 |
160 kW (218 PS)/ 2500(1) |
max. Drehmoment bei min−1 |
400 Nm/ 1550–3500(2) |
Antriebsart, serienmäßig | Vorderradantrieb |
Antriebsart, optional | – |
Getriebeart, serienmäßig | 6-Gang-DSG |
Getriebeart, optional | – |
Leergewicht | 1730 kg [1752 kg] |
maximale Zuladung | 521 kg [539 kg] |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 7,7 s [7,8 s] |
Höchstgeschwindigkeit | 224 km/h [224 km/h] |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
1,4 L [1,5 L] Super |
CO2-Emission, kombiniert | 31 g/km [34 g/km] |
Akkukapazität | 13,0 kWh |
Elektrische Reichweite | Bis zu 56 km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d-TEMP |
- Werte in eckigen Klammern stehen für den Combi.
Dieselmotoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1.6 TDI | 2.0 TDI (SCR)(1) | 2.0 TDI SCR | ||
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 03/2015–10/2018 | seit 11/2017 | seit 03/2015 | |
Motorkennbuchstaben | DCXA | CRLB | DDAA, DFHA | |
Motorbaureihe | VW EA288 | |||
Motortyp | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart | |||
Kraftstoffsystem | Common-Rail-Einspritzung | |||
Motoraufladung | Turboaufladung mit Ladeluftkühlung und VTG-Steuerung | |||
Kraftstoffart | Dieselmotorkraftstoff, mindestens 51 CZ | |||
Bohrung × Hub | 79,5 mm × 80,5 mm | 81,0 mm × 95,5 mm | ||
Hubraum | 1598 cm³ | 1968 cm³ | ||
max. Leistung bei min−1 |
88 kW (120 PS)/ 3500–4000 |
110 kW (150 PS)/ 3500–4000 |
140 kW (190 PS)/ 3500–4000 | |
max. Drehmoment bei min−1 |
250 Nm/ 1500–3250 |
340 Nm/ 1750–3000 |
400 Nm/ 1750–3250(2) | |
Antriebsart, serienmäßig | Vorderradantrieb | |||
Antriebsart, optional | – | Allradantrieb | ||
Getriebeart, serienmäßig | 6-Gang-Getriebe | |||
Getriebeart, optional | 7-Gang-DSG | 6-Gang-DSG | 7-Gang-DSG | 7-Gang-DSG |
Kupplung, serienmäßig | Einscheibentrockenkupplung | |||
Kupplung, optional | Doppeltrockenkupplung | Nasslamellendoppelkupplung | ||
Leergewicht | 1465 kg [1485 kg] | 1485–1500 kg [1520 kg] | 1505–1615 kg [1525–1635 kg] | |
maximale Zuladung | 620 kg [640 kg] | 620–705 kg [640–715 kg] | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 10,9 s [11,0 s] | 8,8–8,9 s [8,9–9,0 s] | 7,6–8,0 s [7,7–8,1 s] | |
Höchstgeschwindigkeit | 206 km/h [204 km/h] | 218–220 km/h [216–218 km/h] | 230–237 km/h [228–235 km/h] | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
4,1 L [4,2 L] Diesel | 4,1–4,5 L [4,1–4,6 L] Diesel | 4,1–4,9 L [4,2–5,1 L] Diesel | |
CO2-Emission, kombiniert | 108 g/km [109 g/km] | 108–118 g/km [109–121 g/km] | 106–131 g/km [109–134 g/km] | |
Tankinhalt | 66 L | |||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6 | |||
Quelle | [7][8] |
- Werte in eckigen Klammern stehen für den Combi.
Ausstattungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Active[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Serienausstattung, bietet Klimaanlage, Nebelscheinwerfer und Notbrems-Assistent.
Ambition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zweizonen-Klimaautomatik, Lichtsensoren und Parksensoren
Style[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Xenon-Scheinwerfer, Sitzheizung vorn; seit 2019 Voll-LED-Scheinwerfer.[6]
Sportline[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zweithöchste Ausstattungslinie, legt Augenmerk auf sportliche Eigenschaften: Adaptives Fahrwerk, Sportsitze und schlüsselloser Start.
L & K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bestausstattung, bereits beim Facelift des Superb II eingeführt; benannt nach den Gründern von Škoda Auto, Václav Laurin und Václav Klement. Diese Linie bietet eine elektrische Heckklappe, Ledersitze und ein Soundsystem.
Scout[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ab dem Marktstart des Facelifts ergänzt die Variante „Scout“ die Modellfamilie. Wie auch beim Škoda Octavia hat das Scout-Modell durch Höherlegung mehr Bodenfreiheit und zusätzliche Unterbodenschutzverkleidungen aus Kunststoff.
Serienmäßiges Zubehör[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Serienmäßig gibt es die bereits aus dem Superb II bekannten Zubehörteile wie zum Beispiel Regenschirme in den Türen, eine herausnehmbare magnetische Taschenlampe im Kofferraum und einen Eiskratzer im Tankdeckel, der als Lupe verwendet werden kann.
Verwendung in der Öffentlichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch die Verbindung der Marke Škoda zum Fahrrad und zum Radsport stellt Škoda seit 2004 das Begleitfahrzeug bei der Tour de France.[9]
In Tschechien wird der Superb als Dienstwagen in der Regierung verwendet, beispielsweise als Staatskarosse des Präsidenten.[10]
Superb III bei der Münsterland Giro 2018
Superb III mit tschech. Präsidenten Miloš Zeman 2019
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ergebnis des Škoda Superb beim Euro-NCAP-Crashtest (2015)
- ↑ Škoda Auto Deutschland GmbH (Hrsg.): ŠKODA produziert einmillionsten SUPERB und 250.000stes Modell der dritten Generation, Mladá Boleslav, 27. April 2017, abgerufen am 19. Februar 2018
- ↑ Kraftfahrtbundesamt: Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Segmenten und Modellreihen im September 2015. Seite 4/17
- ↑ Obere Mittelklasse: Škoda Superb. In Autonews. Abgerufen am 19. Februar 2018
- ↑ https://www.skoda-auto.de/modelle/superb
- ↑ a b Holger Wittich, Annette Bender-Napp: Skoda Superb Facelift (2019): Erstes Modell mit Hybrid-Antrieb. In: auto-motor-und-sport.de. 23. Mai 2019, abgerufen am 31. Mai 2019.
- ↑ https://az749841.vo.msecnd.net/sitesdede/alv1/c24c4b66-c0d2-4334-90ba-57881f2ffc80/SKODA-SUPERB-Broschuere-2019-04.02050badb5beefa236a33820aae28cdc.pdf
- ↑ Der neue Škoda Superb – Technische Daten. (Memento vom 29. März 2017 im Internet Archive) Abgerufen am 2. Januar 2017
- ↑ motorsport-total.com vom 9. Juli 2015, Skoda führt die Tour de France an, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ tagesspiegel.de, Die S(uper)-Klasse von Skoda, insbesondere Abschnitt Sitzen und laden, vom 16. März 2016, abgerufen am 10. August 2019.
Zeitleiste der Škoda-Modelle von 1945 bis heute | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Karosserie-versionen | von 1945 bis 1990 als Staatsbetrieb AZNP | 1991 schrittweise von Volkswagen übernommen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
40er | 50er | 60er | 70er | 80er | 90er | 2000er | 2010er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ||
Kleinstwagen | Steilheck | Citigo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Cabrio | … 1101 Tudor/ 1102 Tudor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | Fabia I | Fabia II | Fabia III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktklasse | Schrägheck | Favorit | Felicia | Rapid Spaceback | Scala | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | Forman | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | Cabrio | 450 | Felicia | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé | 1100 MBX | 110 R | Garde | Rapid | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stufenheck | 440 | Octavia | 1000 MB/ 1100 MB | 100/ 110 | 105/ 120/ 125/ 130/ 135/ 136 | Octavia I | Rapid ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rapid | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | Octavia Kombi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Stufenheck | 1200 | 1201 | Octavia II | Octavia III | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | 1202 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Stufenheck | Superb I | Superb II | Superb III | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kombi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | Stufenheck | … Superb | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VOS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SUV | Steilheck | Kamiq ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kamiq | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Yeti | Karoq | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kodiaq | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schrägheck | Kamiq GT ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kodiaq GT ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochdachkombi | Roomster | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleintransporter | 1203 | 1203 (ab 1987: TAZ 1203) | 1500 (TAZ 1500) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rennwagen | Sport | 120 S | 130 RS | 130 LR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sport/ Supersport | 1101 OHC | F3 |