Wald AR
AR ist das Kürzel für den Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wald zu vermeiden. |
Wald | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | ehemaliger Bezirk Vorderland |
BFS-Nr.: | 3036 |
Postleitzahl: | 9044 |
Koordinaten: | 754820 / 253684 |
Höhe: | 962 m ü. M. |
Höhenbereich: | 752–1129 m ü. M. |
Fläche: | 6,83 km² |
Einwohner: | 877 (31. Dezember 2018)[1] |
Einwohnerdichte: | 128 Einw. pro km² |
Gemeindepräsidentin: | Edith Beeler |
Website: | www.wald-ar.ch |
Wald AR | |
Lage der Gemeinde | |
Wald ist eine politische Gemeinde im Vorderland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wald liegt zwischen Trogen und Heiden auf knapp 1000 m ü. M.; der höchste Punkt der Gemeinde liegt auf 1128 m ü. M. oberhalb des Chozeren, an der Grenze zum Bezirk Oberegg; der tiefste Punkt auf 750 m ü. M. unterhalb des Rechbergs am Moosbach.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung des Dorfes bestand bis etwa 1950 vorwiegend aus Familien von Stickereibauern. Diese Landwirte besassen nur kleine Agrarflächen und übten daneben im Keller oder im Anbau ihres Wohnhauses die Stickerei aus. Mit der Krise der Handstickerei zwischen 1950 und 1970 gaben viele dieser Stickereibauern ihren Beruf auf, verkauften ihre Maschinen, und es setzte auf Grund mangelnder Beschäftigung eine leichte Einwohnerflucht ein.
Politik und Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde, die über ein kommunales Stimm- und Wahlrecht für Ausländer verfügt, wurde 2011 von Secondos Plus als «ausländerfreundlichste Gemeinde der Schweiz» ausgezeichnet.[2]
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1981 | 695 |
2003 | 896 |
2010 | 844 |
Nach 1980 setzte durch vergünstigtes Bauland eine rege Bautätigkeit ein. Die Bevölkerung erhöhte sich von 1980 (695 Einwohner) bis Ende 2002 um rund 29 % auf 896 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ulrich Buff (1704–1772), Textilunternehmer
- Samuel Weishaupt (1794–1874), Pfarrer, Chorleiter und Gesangsförderer, 1819 anlässlich des Reformationsjubiläums Gründer einer gemischten Singgesellschaft in Wald, 1824 Mitgründer und Dirigent des Appenzellischen Sängervereins
- Johannes Meyer (1799–1833), Arzt, Publizist und Kantonsrat, wurde in Wald geboren
- Johann Ulrich Schiess (1813–1883), Präsident und Dirigent des Appenzellischen Sängervereins, Bundeskanzler von 1848 bis 1881, Nationalrat von 1881 bis 1883, wurde in Wald geboren
- Johann Ulrich Meyer (1825–1868), Arzt, Kantonsrat und Nationalrat, wurde in Wald geboren
- Sebastian Buff (1829–1880), Maler und Zeichner, wurde in Wald geboren
- Johann Konrad Sonderegger (1834–1885), Kaufmann und Konsul, wurde in Wald geboren
- Friedrich Schaltegger (1851–1936), nachmals Thurgauer Kantonsarchivar und -bibliothekar, war 1874–1879 Pfarrer in Wald
- Jakob Vetsch (1879–1942), Mundartforscher und Schriftsteller, Dr. phil.I und Dr. iur., aufgewachsen in Wald, später sprachwissenschaftliche Arbeiten über den hiesigen Dialekt, wovon noch heute Tondokumente zeugen[3]
- Peter Glotz (1939–2005), deutscher Politiker, kaufte sich in Wald ein historisches Fabrikantenhaus und wurde hier am 12. September 2005 beerdigt[4]
- Daniel Fehr, Musiker, spielte Klavier und Banjo bei den Minstrels, wohnt in Wald
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser AG, Basel 1981, ISBN 3-7643-1251-3. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72.) S. 71–110.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website der Gemeinde Wald AR
- Thomas Fuchs: Wald (AR). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Wald AR ist die ausländerfreundlichste Gemeinde der Schweiz 2011. (Nicht mehr online verfügbar.) Secondos Plus, 24. September 2011, archiviert vom Original am 10. März 2012; abgerufen am 6. Februar 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gerda Lechleitner (Redaktion): Schweizer Aufnahmen (deutsch). Wien: Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, 2002. 5 CDs, 1 CD-ROM 1 Begleitbuch (in Schuber), darin CD 5, Titel 12 und 13, Wenker-Sätze, Volkssage.
- ↑ Peter Glotz: Von Heimat zu Heimat. Erinnerungen eines Grenzgängers. Berlin: Ullstein 2005.