Wikipedia:FilmFrauen/Berlinale-Edit-a-thon 2023
Herzlich willkommen zum FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon vom 17.–19. Februar 2023!!
Vorab: Weitere regelmäßige Termine in Berlin!
Wie alles begann...[Quelltext bearbeiten]
Wer wir sind[Quelltext bearbeiten]
Der Edit-a-thon fand erstmals wieder nach einer Pause 2020 in Zusammenarbeit mit der weltweiten Kampagne Art+Feminism statt. Damals wurde er von Organisatorinnen der deutschsprachigen Initiativen Who writes his_tory? und WomenEdit Berlin initiiert. Hier geht's zur Projektseite von 2020.
Unser Arbeitsziel ist: Wir wollen mehr von Künstler*innen, Schauspieler*innen, Kollektiven, Filmemacher*innen usw. auf Wikipedia lesen. Wir laden daher vom 17.–19. Februar 2023 anlässlich der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2023 dazu ein, aktiv an der Diversifizierung der Wikipedia mitzuwirken. Genaue Infos zum und Ablauf des Edit-a-thons im Abschnitt Programm. Selbstverständlich ist die Online-Teilnahme bereits im Vorfeld möglich – die Pressevorführungen beginnen ja schon im Januar. Wir hoffen dennoch, dass wir uns gesund und munter live vor Ort treffen können!
Ein Hinweis: Wir streben online eine Sprache an, die feministisch, antirassistisch und inklusiv ist. Das Treffen ist offen für Teilnehmende aller Geschlechter, sofern ein respektvoller und sensibler Umgang mit feministischen und diversen Themen gewahrt wird.
Programm[Quelltext bearbeiten]
Allgemeines[Quelltext bearbeiten]
- Die Teilnahme am Edit-a-thon ist kostenlos.
- Wikipediavorkenntnisse sind erwünscht, jedoch nicht notwendig.
- Gern könnt ihr selbst Vorschläge herausragender Filmemacher*innen, Filmkünstler*innen, Darsteller*innen, Kamerafrauen, Filmeditor*innen, Produzent*innen etc. unterbreiten, über die ihr schreiben wollt.
- Wann?
- Freitag, 17. Februar 2023, 18–21 Uhr,
- Samstag, 18. Februar 2023, 11–17 Uhr
- Sonntag, 19. Februar 2023, 11–14 Uhr
- Wo?: Wikimedia Deutschland, Raum „Mosaik“, Tempelhofer Ufer 23, 10961 Berlin-Kreuzberg (⊙ ) (U1, U3, U7 Möckernbrücke).
- Anmeldung: Wer bereits über einen Wikipedia-Account verfügt, bitte im Abschnitt Teilnehmer*innen eintragen. Neueinsteiger*innen bitte per E-Mail an Grizma anmelden.
- Covid-Schutz:
- Bitte kommt getestet. (Test am gleichen Tag, Foto vom Selbsttest oder Test vor Ort). Es werden Tests und Masken auch vor Ort zur Verfügung gestellt.
- Am Veranstaltungsort gilt Maskenpflicht auf den Gängen. Im Veranstaltungsraum „Mosaik“ müssen keine Masken getragen werden.
Förderantrag für Reise- und Hotelkosten und Abrechnung nach der Veranstaltung[Quelltext bearbeiten]
Für bis zu 15 Projektteilnehmende, die von außerhalb (der Region Berlin) anreisen, können auf Antrag Anreise und Hotelkosten von Wikimedia Deutschland übernommen werden. Von dort aus wurde ein kleines Kontingent an Hotelzimmern reserviert.
Beantrage die Förderung und ggf. die Nutzung eines Hotelzimmers aus dem Kontingent zeitnah (idealerweise bis spätestens 1. Februar 2023) über dieses Formular der Förderdatenbank. (Neuerdings nicht mehr per E-Mail.) Den Kostenerstattungsantrag bitte binnen Monatsfrist hier stellen. Und den Verpflegungsmehraufwand kannst Du hier anmelden.
Weitere Informationen zu Reisekostenerstattungen und Verpflegungsmehraufwand befinden sich unter dem Abschnitt Reisekostenerstattungen der Förderungsübersicht. Bitte beachte zudem unsere FAQ rund um die Freiwilligenförderung, dort findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen. Die Förderrichtlinien findest Du hier. Für Neu-Wikipedianer*innen können auf Antrag individuelle Ausnahmen bezüglich des Kriteriums Stimmberechtigung gemacht werden.
Ablaufplan[Quelltext bearbeiten]
Tag | Uhrzeit | Inhalt | betrifft | Ort | Dauer | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|---|
Donnerstag, 16.02.2023 |
14:00-16:00 | Individuelle Anmeldung: Diskussionsrunde „Struktureller Ableismus? Wenn Filmschaffende mit Behinderung nicht versichert werden!“ von ProQuote Film, Crew United und der Initiative „Cast me in“ | Kulturbrauerei, Knaackstraße 97 | 2 h | Vor offiziellem Start des Edit-a-thons, daher individuelle Anmeldung via: inklusion@proquote-film.de unter Betreff „Anmeldung Panel 16.02.“ | |
Freitag, 17.02.2023 |
18:30-21:00 | Für alle: Vorstellungsrunde und gemeinsames Abendessen, im Anschluss ggf. individueller Besuch einer Berlinale-Spätvorstellung | Restaurant in Mitte TBA | 2,5 h | Berlinale-Tickets bitte selbst buchen, wird nicht zentral organisiert! Tickets ab dem xx. Februar, 10 Uhr, ausschließlich online | |
Samstag, 18.02.2023 |
11:00-11:30 | Für alle: Begrüßung durch die Organisatorinnen | Raum Mosaik | 0,5 h | ||
11:30-17:00 | Für alle: Gemeinsames Editieren, Pausenzeiten sind frei einteilbar | Raum Mosaik | 5,5 h | |||
11:30-12:30 | Einsteiger*innen: Einführung in das Arbeiten in Wikipedia | Raum TBA | 1 h | |||
Sonntag, 19.02.2023 |
11:00-15:00 | Falls wir noch frisch sind, steht der Tag für gemeinsames Editieren zur Verfügung | Raum Mosaik | 4 h |
Teilnehmer*innen live vor Ort[Quelltext bearbeiten]
Nr. | Name | verbindliche Anmeldung |
Einsteigerin? | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Grizma | Ja | Nein | Orga |
2 | Reisen8 | Ja | Nein | Orga, Mentorin |
3 | Lumelena | Ja | Ja | Fotografin, nur am Freitag dabei, andere Tage - auf Berlinale fotografieren |
4 | quirl | Ja | Nein | kann gerne Einsteigerinnen unterstützen, auch Orga vor Ort |
5 | ||||
6 | ||||
7 | ||||
8 | ||||
9 | ||||
10 | ||||
11 | ||||
12 | ||||
13 | ||||
14 | ||||
15 | ||||
16 | ||||
17 | ||||
18 | ||||
19 | ||||
20 | ||||
21 | ||||
22 | ||||
23 | ||||
24 | ||||
25 |
Online-Teilnahme[Quelltext bearbeiten]
Wenn du am Edit-a-thon online teilnehmen willst, kannst du dich hier eintragen. Gerne darf auch schon im Vorfeld an Film- und Personenartikeln gearbeitet werden. Je mehr, je lieber!
- Medea7 (Diskussion) 21:29, 12. Jan. 2023 (CET)
- --Holder (Diskussion) 07:06, 21. Jan. 2023 (CET) Ich werde im Vorfeld Artikel schreiben, an dem Wochenende selbst habe ich leider keine Zeit.
- Du? / You?
Team[Quelltext bearbeiten]
Verantwortlich:
Grizma, Reisen8
Unterstützung:
18quirl08
So geht's[Quelltext bearbeiten]
Vor der endgültigen Entscheidung für ein Lemma[Quelltext bearbeiten]
- Prüfen, ob der Artikel wirklich noch nicht geschrieben wurde - Lemma müsste hier bzw. da rot sein oder aber schwarz.
- Prüfen, ob auch kein Entwurf zum Lemma existiert. Zu diesem Zweck beim der Suche nach dem Lemma in Wikipedia bei Suchen in einstellen: Alle - sonst wird bei den Entwürfen nicht gesucht.
- Wikipedia und Wikidata durchsuchen, ob Artikel ggf. in anderer Schreibweise existiert
- Die Glashütte auf den Seiten der Redaktion Flm und Fernsehen checken, ob dort ein Film schon in Bearbeitung steht.
Vor dem Schreiben[Quelltext bearbeiten]
Bei den Berlinale-Filmen und ihren Filmschaffenden kann man die Relevanz als gegeben annehmen.
- eine Entwurfsseite im Benutzer:innen-Namensraum (BNR) anlegen:
- In der Wikipedia-Suche das Lemma eingeben, bei Suchen in einstellen: Alle. In allen Treffern, in denen das Lemma vorkommt, einen Rotlink um das Lemma bauen; dieser wird dann automatisch blau, wenn der Artikel verschoben wird - so ist der neue Artikel von Anfang an vernetzt.
- Wer über einen Film schreiben, sich Arbeit ersparen will und mit einem Artikelgerüst umgehen kann, gerne Quelltext kopieren und in den eigenen Entwurf einfügen! Infobox füllen (geht nur im Quelltext), im Fließtext Titel, Namen, etc. austauschen, Quellen anpassen, fertig.
Beim Schreiben[Quelltext bearbeiten]
- Die Grundprinzipien der Wikipedia müssen gewahrt werden: Neutralität, freie Inhalte, keine persönlichen Angriffe, respektvoller Umgang miteinander auf Augenhöhe.
- Bitte beachtet die von der Redaktion Film und Fernsehen angelegte Liste anerkannter Quellen: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen Es ist klar, dass gerade bei Filmfestivals unheimlich viel und unheimlich schnell insbesondere auf Online-Portalen und Blogs rezensiert wird. Dennoch sollten die Nachweise relevanten Quellen folgen, damit die Artikel auch auf Dauer der Qualitätssicherung entsprechen. Natürlich sind auch besonders interessante, kluge oder exklusive Zitate und Bewertungen aus weniger renommierten Quellen in Ordnung, ein Artikel sollte sich jedoch nicht allein auf sie stützen.
Nach dem Verschieben in den Artikelnamensraum[Quelltext bearbeiten]
- Nach Fertigstellung eures Artikels könnt ihr den Baustein
{{FRAUROT |Berlinale 2023}}
auf die Diskussionsseite zum Artikel stellen. Bitte nur den Text nehmen, der innerhalb der geschweiften Klammern steht, und im Quelltextmodus in die Diskussionsseite einfügen. - Reservierung rausnehmen
- Neue Artikel in diese Ergebnisliste eintragen, überarbeitete hier.
- Fertige neue Artikel über Frauen noch bis zum 8. März bei dem Projekt #100wikidays 2022/2023 in die Ergebnisliste eintragen.
- Bitte auch in die WomenEdit-Ergebnisliste schreiben und
- zusätzlich zu den Ergebnissen von Frauen in Rot, wenn es zu der Frau in mindestens einer anderen Wikipedia-Sprachversion einen Artikel gibt. Es spielt keine Rolle, ob sie in den Frauen-in-Rot-Listen enthalten ist.
Themenvorschläge – Rotlinkliste[Quelltext bearbeiten]
Zur Berlinale[Quelltext bearbeiten]
Berlinale-Team[Quelltext bearbeiten]
Verena von Stackelberg (Auswahlkommission) • Aurélie Godet (Auswahlkommission) • Claudia Loewe (Geschäftsführung dt. Filmpreis) • Jacqueline Nsiah (Auswahlkomitee Forum) • Anna Hoffmann (Filmmanagerin) (Auswahlkomitee Forum) Bio • Anna Jurzik (Berlinale-Kiez)
Filme von Regisseurinnen, weitere weibliche Mitwirkende (Stand: 5. November 2022)[Quelltext bearbeiten]
In den vergangenen Jahren gab es an dieser Stelle Themenlisten, die im Vorfeld von Hand aus dem Programm der Berlinale oder auf der Basis der jeweiligen Berlinale-Seite erstellt werden mussten. Es wirken aber an gut wie allen Berlinale-Filmen Frauen mit! Nehmt daher diesmal die Themen bitte direkt von dieser Seite. Im Moment sieht es dort noch vergleichsweise leer aus. Sobald aber Filme bekanntgegeben werden, stehen sie dank César, Queryzo und anderen dort, und ihr könnt euch bedienen. Es bedanken sich Grizma und Reisen8, die so mehr Zeit für die Artikelarbeit haben.
Bearbeitungskonflikte vermeiden wir so und die Ergebnisse tragen wir hier ein.
Filme und Filmschaffende aus der Nominierungsliste zum Teddy-Award 2023[Quelltext bearbeiten]
Näheres hier
Jurys[Quelltext bearbeiten]
Jury des 38. Friedensfilmpreises: Roshak Ahmad (Medien- und Filmproducerin) • Galina Amashukeli (Medienwissenschaftlerin) • Antonia Pepita Giesler (Kamerafrau) • Christiane Mudra (Regisseurin)
Persönliche Wünsche[Quelltext bearbeiten]
- Soda Jerk, ein Schwesternduo, das u. a. Hello Dankness gemacht hat, Regie, Drehbuch, Sound, Editing --
LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 08:26, 19. Dez. 2022 (CET)
Neu anlegen – berlinaleunabhängig[Quelltext bearbeiten]
Welche sich einen Artikel aus der folgenden Vorschlagsliste reservieren möchte, bitte
Hinter den neu anzulegenden Artikeln findet sich ggf. der Link zum bereits vorhandenen anderssprachigen Artikel.
Drehbuchautorinnen[Quelltext bearbeiten]
Alliance of Women Film Journalists (en) • Ruth Goetz • Melissa Rosenberg • Reiko Yoshida • Elke Rössler (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste)
Regisseurinnen[Quelltext bearbeiten]
Annette Berger • Ulrike Brinkmann • Jules Herrmann (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Irina Roehrig • Nuotama Bodomo – (en) • Tchaiko Omawale Bio • Tanya Hamilton – (en) • Runyararo Mapfumo – Bio • Stefanie Lazai • Channing Godfrey Peoples – Bio • Flávia Neves • Amélie van Elmbt (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht) • Maya Duverdier • Akuol de Mabior (Eintrag bei Wikidata – en) • Alauda Ruiz de Azúa
Filmproduzentinnen[Quelltext bearbeiten]
Clementina Hegewisch (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Sabine Holtgreve (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Elizabeth Karlsen • Laurie MacDonald • Mirjam Quinte (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste)
Filmeditorinnen[Quelltext bearbeiten]
Teresa Alcocer • Birgit Bahr • Hilwa von Boro • Susanne Carpentier • Gerti Gruner • Silvia Hebel • Elke Herbener • Monique Isnardon • Edith Kaluza • Carlotta Kittel (reserviert von Sprachraum) • Claudia Klook • Elisabeth Neumann • Dagmar Pohle • Ingrid Träutlein-Peer • Eva Zeyn
Kamerafrauen[Quelltext bearbeiten]
Jolanta Dylewska (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste • Birgit Möller (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste)
Schauspielerinnen[Quelltext bearbeiten]
Linda Arvidson • Karin Beewen • Hélène Fillières (Eintrag bei Wikidata / WD-Übersicht / Linkliste) • Durga Khote • Elisabeth von Molo • Mirella Pamphili • Edith Schorn • Tanuja
Filme[Quelltext bearbeiten]
Friedliche Zeiten (Eintrag bei Wikidata / Linkliste) (Neele Vollmar) • Das unmögliche Bild (Eintrag bei Wikidata / Linkliste) (Sandra Wollner) • Kaliningrader Quest (Irina Roehrig 2020)
Siehe auch[Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia:FilmFrauen/WPFF Editaton 2016 in Berlin
- Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon 2020
- Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon 2021
- FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2022
- Portal:Film/Fehlende Artikel#Filme nach Land oder Region
- Fehlende Artikel zu Filmfrauen
- Liste der meistverlinkten Filmfrauen ohne eigenen Artikel
- Liste von roten Teddy Award-Gewinnern und Nominierten, bei denen Frauen Regie führten
- QueerFilm-Projektseite
Weitere Vorschläge[Quelltext bearbeiten]
- Weitere Vorschläge sind hier bei den Frauen in Rot zu finden.
Verbessern[Quelltext bearbeiten]
- Vom Überblicksartikel zur Berlinale 2023 ausgehend, dort bereits gebläuten Filmlinks bzw. Biografien folgen und die dahinterliegenden Artikel um zusätzliche Quellen ergänzen und verbessern
- Tippfehlerkorrekturen (Zum Warmwerden)
- ...
Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]
Bitte tragt hier neu angelegte Artikel oder Verbesserungen ein. Idealerweise schon als Rotlink mit Entwurfsseite im BNR, bevor ihr mit einem Artikel anfangt, damit es keine Doppelbearbeitungen gibt. Bitte in alphabetischer Reihenfolge. Bitte vor Beginn der Arbeit am Artikel nochmal Wikipedia/Wikidata durchsuchen, ob Artikel ggf. in anderer Schreibweise existiert, und auch an dieser Stelle hier nach Entwürfen schauen! Entwurfsseiten im BNR zuvor bitte in der Rotlinkliste als Reservierung eintragen. Nach Verschieben in den Artikelnamensraum (ANR) kommt der Artikel dann hierhin.
Neu angelegte Artikel[Quelltext bearbeiten]
Filme[Quelltext bearbeiten]
- 8 (Kurzfilm)
- Adolfo (Film)
- L’Amour du Monde
- Adentro mío estoy bailando
- Antes de Madrid
- Bai Ta Zhi Guang
- Les chenilles
- Darvazeye royaha
- El Castillo
- Entre deux sœurs
- Crushed
- Dearest Fiona
- Hello Dankness
- Helt super
- Horse Opera
- Infantaria
- Mal viver
- Míng tian bi zuo tian chang jiu
- Nanitic
- Poznámky z Eremocénu
- Le proprietà dei metalli
- Sica (Film)
- La Sirène (2023)
- Stille Liv
- Transfariana
- Waking Up in Silence
- Zeevonk
- ...
Personen[Quelltext bearbeiten]
- Ala Younis
- ...
Andere Sprachen[Quelltext bearbeiten]
- als:Therese Affolter
- als:Juliette Binoche
- als:Lilith Stangenberg
- als:Christine Tröstrum
- als:Véronique Reymond
- als:Stéphanie Chuat
- als:Maren Ade
- als:Veronika Minder
- als:Yvonne Rainer
- als:Jessica Walther-Gabory
- als:Odine Johne
- als:Jenna Hasse
- ...
Anderes[Quelltext bearbeiten]
- ...
Hochgeladene Fotos[Quelltext bearbeiten]
Unsere beiden Berlinale-Fotograf*innen Lumelena und Seewolf freuen sich schon auf ihre Position am roten Teppich. Alle Bilder, die sie in die Commons hochladen, sind unter dieser Kategorie zu finden: c:Category:FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2023 und der Oberkategorie c:Category:2023_Berlin_Film_Festival. Da kannst Du auch Deine Bilder reinpacken!
- ...
Verbesserte/Erweiterte Artikel[Quelltext bearbeiten]
- ...
Hilfeseiten[Quelltext bearbeiten]
- Liste anerkannter Quellen der Redaktion Film und Fernsehen
- Anlegen eines neuen Artikels.
- Video zum Anlegen von Artikeln.
- Hilfeseiten im Überblick
Fragen und Antworten aus den letzten Berlinale-Edit-a-thons[Quelltext bearbeiten]
- Wie fülle ich die Infobox aus?
- Filmtitel 1
- Filmtitel 2
- Rotlinks auf Begriffsklärungsseite - wie auswählen?
- Sortierung der Jahreszahlen zu Werken im Personenartikel
- Relevanzfragen
- imdb, Crew United, Filmportal... zur Frage nach Quellen
- Filmdaten übernehmen von Wikidata - wie geht das?
- Sind Kandidaturen auch schon Auszeichnungen?
- Dokumentarfilm oder dokumentarische Form?
- Rotten Tomatoes bei Rezeption?
Kategorien und Frauenanteile[Quelltext bearbeiten]
Biografien über Filmschaffende (8,68 % aller 887.250 Biografien in de:WP)
Aktuelle Woche: 77.037nichtbinäre Personen 👤 (0,05 %, Workshop)
31. Dez. 2021: 25.253 Frauen 👩 (34,37 %) + insg. 36- Spalten sortieren → dreimal klicken für Originalzustand (Bedienungshilfe)
![]() |
31.12.2021 | 31.12.2019 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kategorien | Alle | Anteil | 👩 | 👤 | Alle | 👩 | % | 👤 | Alle | 👩 | % | ||
Filmschaffende | 77.037 | 8,7 % | ?? | ?? | 73.475 | 25.253 | 34,37 % | 36 | 65.266 | 21.927 | 33,60 % | ||
Filmschauspieler*in | 52.479 | 65,5 % | ?? | ?? | 48.130 | 21.069 | 43,78 % | 34 | 42.968 | 18.629 | 43,36 % | ||
Filmregisseur*in | 13.018 | 16,9 % | ?? | ?? | 12.427 | 1.915 | 15,41 % | 0 | 9.034 | 1.102 | 12,20 % | ||
Drehbuchautor*in | 11.769 | 15,3 % | ?? | ?? | 11.266 | 1.960 | 17,40 % | 3 | 9.696 | 1.495 | 15,42 % | ||
Filmproduzent*in | 6.839 | 8,9 % | ?? | ?? | 6.426 | 1.188 | 18,49 % | 1 | 5.477 | 904 | 16,51 % | ||
Synchronsprecher*in | 4.254 | 5,5 % | ?? | ?? | 3.912 | 1.468 | 37,53 % | 2 | 3.302 | 1.219 | 36,92 % | ||
Filmkomponist*in | 3.320 | 4,3 % | ?? | ?? | 3.211 | 142 | 4,42 % | 0 | 2.967 | 124 | 4,18 % | ||
Kameraperson | 2.468 | 3,2 % | ?? | ?? | 2.415 | 144 | 5,96 % | 0 | 2.161 | 96 | 4,44 % | ||
Filmeditor*in | 1.797 | 2,3 % | ?? | ?? | 1.705 | 469 | 27,51 % | 0 | 1.471 | 368 | 25,02 % | ||
Dokumentarfilmer*in | 1.653 | 2,1 % | ?? | ?? | 1.549 | 343 | 22,14 % | 0 | 1.236 | 240 | 19,42 % | ||
Pornodarsteller*in | 1.004 | 1,3 % | ?? | ?? | 988 | 732 | 74,09 % | 1 | 896 | 683 | 76,23 % | ||
Szenenbildner*in | 993 | 1,3 % | ?? | ?? | 979 | 129 | 13,18 % | 0 | 952 | 123 | 12,92 % | ||
Kostümbildner*in | 632 | 0,8 % | ?? | ?? | 604 | 331 | 54,80 % | 0 | 549 | 297 | 54,10 % | ||
Tontechniker*in | 541 | 0,7 % | ?? | ?? | 552 | 19 | 3,44 % | 0 | 468 | 15 | 3,21 % | ||
Animator*in | 478 | 0,6 % | ?? | ?? | 444 | 49 | 11,04 % | 1 | 374 | 31 | 8,29 % | ||
Filmkritiker*in | 450 | 0,6 % | ?? | ?? | 437 | 71 | 16,25 % | 0 | 361 | 52 | 14,40 % | ||
Maskenbildner*in | 208 | 0,3 % | ?? | ?? | 194 | 62 | 31,96 % | 0 | 170 | 53 | 31,18 % | ||
Tonmeister*in | 176 | 0,2 % | ?? | ?? | 174 | 5 | 2,87 % | 0 | 164 | 2 | 1,22 % | ||
Filmwissenschaftler*in | 179 | 0,2 % | ?? | ?? | 175 | 45 | 25,71 % | 0 | 140 | 33 | 23,57 % | ||
Filmtechnikpionier*in | 139 | 0,2 % | ?? | ?? | 137 | 0 | 0,00 % | 0 | 130 | 0 | 0,00 % | ||
Sound Designer*in | 48 | 0,1 % | ?? | ?? | 46 | 4 | 8,70 % | 0 | 36 | 3 | 8,33 % | ||
Kategorien | Alle | Anteil | 👩 | 👤 | Alle | 👩 | % | 👤 | Alle | 👩 | % | ||
![]() |
31.12.2021 | 31.12.2019 |
Weblinks[Quelltext bearbeiten]
- Pressehefte der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2023 zu den einzelnen Filmen
- Internationale Filmfestspiele Berlin, Presseabteilung: Gender Evaluation Berlinale 2022. Berlin, Stand: Februar 2022 (deutsch; Auswertung der Geschlechterverteilung; PDF: 1,8 MB, 46 Seiten auf berlinale.de).
- Journalistinnenbund: Genderleicht. (Tipps zum diskriminierungsfreien Schreiben).
allgemein zu Frauen und Film[Quelltext bearbeiten]
- Douglas Broom: Slow but steady: Hollywood makes progress on gender equality, but there's still more to be done. In: WEforum.org. 14. Februar 2020 (englisch; „new research says two-fifths of films in 2019 had female protagonists – a record high“).
- Studie von Martha M. Lauzen: It’s a Man’s (Celluloid) World: Portrayals of Female Characters in the Top Grossing Films of 2019. Januar 2020 (englisch; PDF: 182 kB, 7 Seiten auf womenintvfilm.sdsu.edu = Center for the Study of Women in Television & Film).
- Meldung: Zum Weltfrauentag 2020: Die Blockbuster der letzten 30 Jahre im Sexismus-Check! In: Vergleich.org. März 2020 (gemäß „Bechdel-Test“).
- Europäisches Parlament, Think Tank: Women in films: Still fighting the celluloid ceiling. 27. Februar 2020 (englisch; 2-seitige Infografik; Downloadseite).
Presse 2020[Quelltext bearbeiten]
- Sonja M. Schultz: Berlinale 2020 – Festivalbericht. Sanfte Übernahme. In: Professional Production, Heft 03-04 2020, S. 51. Die pdf stellt Grizma auf Wunsch gerne per Email zur Verfügung.
- Elisabeth Giesemann, Corinna Schuster: Berlinale Edit-a-thon: Knapp 100 neue Wikipedia-Einträge über Filmfrauen. In: Blog.Wikimedia.de. 24. Februar 2020.
- Jonas Bickelmann: Newsblog zur 70. Berlinale: Knapp 100 neue Einträge über Filmfrauen in der Wikipedia. In: Tagesspiegel.de. 24. Februar 2020 („beim Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon sind 65 neue Artikel über Filmfrauen und 29 Einträge zu Filmen von weiblichen und transgender Filmschaffenden in der Wikipedia entstanden, teilt Wikimedia mit“).
- Der weibliche Blick auf den Film und die Frauen: Art+Feminism-Edit-a-thon bei der Berlinale 2020, in: Watch-Salon. Blog des Journalistinnenbundes vom 17.02.2020, abgerufen am 18.02.2020
Siehe auch[Quelltext bearbeiten]
- Berlinale-Filmfrauen-Edit-a-thon 2022
- Wikipedia-Förderung: FilmFilmfrauen-Berlinale 2022
- Wikipedia-Förderung: Berlinale-Projekt 2022 (kooperierendes Artikel- und Fotoprojekt)
- Fotos Berlinale 2022
- FilmFrauen: Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon 2020
- FilmFrauen (Übersicht)
- Tippfehlerkorrekturen (zum Warmwerden)
- Gender-Perspektive in Wikipedia-Biografien (kleiner Ratgeber)
- Workshop: Geschlechtsneutrale Biografie (bei nichtbinären Personen)
- Geschlechtergerechte Sprache: aktuelle Materialien (Anleitungen, Presseartikel)
Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]
