Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2010/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler auf Portalstartseite

Auf der Portalstartseite stimmt etwas mit der Verlinkung der Artikel nicht. Wenn man beim letzten Artikel auf "weiter lesen" klickt, landet man nicht bei diesem Artikel sondern bei dem vorher. --Rosa1918 15:18, 12. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Jetzt stimmts. Drahreg01 hats gerichtet. Anka Wau! 19:36, 12. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 19:36, 12. Jul. 2010 (CEST)

Poolbeteiligung

Hallo, Ich hab im Inet versucht rauszufinden wofür Poolbeteiligung überhaupt steht. Nur Bruckstückhaft und wenn überhaupt...???? Auf jedenfall wäre es gut zu wissen was im Detail damit gemeint ist. Ansonsten wäre ich froh wenn jemand hier dies ein wenig explizit erklären könnte. Und ein Artikel wäre um so besser. :-) Gary Dee 23:08, 10. Jul. 2010 (CEST)

Saisonale Antwort: Als Poolbeteiligung wird die Beteiligung von Mitarbeitern am Swimmingpool von Chefärzten bezeichnet, die das Recht zur Privatliquidation besitzen. Je nach Größe des Pools, der allgemeinen Wetterlage, der Großzügigkeit des Chefarztes sowie (meist) dem Ausbildungsstand bekommen Ärzte mehr oder weniger (manchmal auch gar nicht) die Erlaubnis den Pool des Chefarztes mit zu nutzen.[1] --Marvin 101 08:16, 11. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: gute Quelle --Marvin 101 08:33, 11. Jul. 2010 (CEST)
Artikelwunsch soeben erfüllt: Poolbeteiligung --MBq Disk 17:28, 18. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank dafür. Ich glaube dass vielen damit eine adäquate Antwort geboten wird. Voriges war zwar ein zwanghafter Versuch etwas witzig rüberzukommen, für meinen Geschmack jedoch wirkte es eher peinlich. Jedenfalls nochmal ein Lob an MBq. MfG --Gary Dee 00:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:28, 18. Jul. 2010 (CEST)

Bedarf der Kontrolle / Sichtung. --Gerbil 16:48, 14. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:36, 18. Jul. 2010 (CEST)

Bedeutung der WP - neues Beispiel

In H. Helmer: Definitionen in der Geburtshilfe: Zwillinge werden geboren: Eine Geburt oder zwei Geburten? Speculum zitiert der Autor in der Reihenfolge: Brockhaus, Encyclopaedia Britannica, Pschyrembel (Die Geburtshilfe), Wikipedia. Ich persönlich hätte in diesem Fall WP gar nicht bemüht, find's aber schon spannend, dass auch wahrgenommen und wiedergegeben wird, was im Bereich Medizin der deutschen WP passiert.--Gloecknerd disk WP:RM 19:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

Nett. -- Andreas Werle 21:12, 5. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:46, 19. Jul. 2010 (CEST)

Verdienter Tierarzt

Sollen/können nicht die Artikel Verdienter Tierarzt und Verdienter Tierarzt der Deutschen Demokratischen Republik zusammengefasst werden (Weiterleitung)? Das Eine ist die "Fortsetzung" des Anderen nur unter anderem Namen !! -- Phoni 09:24, 14. Jul. 2010 (CEST)

Seh ich auch so. Viele Grüße Redlinux···RM 05:21, 18. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:17, 19. Jul. 2010 (CEST)

postoperatives Delir / Durchgangssyndrom

Hallo,

ein Bekannter von mir (67 Jahre alt) hat nach der Diagnose Blasenkrebs selbige sowie die Prostata operativ entferrnt bekommen. Weiterhin wurden bereits befallene Lymphen entfernt. Er hat jetzt einen künstlichen Harnausgang/Conduit vorn in der Bauchdecke, zu dem die Harnleiter innen zugeführt werden. Wenn er soweit genesen ist soll noch eine vorbeugende Chemotherapie folgen.

Zunächst kam es nach der OP zu Komplikationen dergestalt, als dass Urin in den Bauchraum gelaufen ist, es gab wohl eine undichte Stelle. Aus diesem Grunde wurde ein Kateder direkt von der Niere nach außen gelegt um den Urin abzuführen. Aufgrund des Urins im Bauchraum sind die Nierenwerte usw. schlecht geworden außerdem zeigte sich ein extrem niedriger Natriumspiegel. Dies wurde alles behandelt, die Werte sind alle wieder normal und der Kateder ist auch fast trocken. Der gute Mann liegt seit nunmehr 4 Wochen auf der Intensiv. Sein Geisteszustand hat sich völlig verändert und er macht einen dementen Eindruck, erkennt aber noch seine Angehörigen. Die Ärzte verweisen schon seit der ersten Woche auf das Durchgangssyndrom. Nach dem was ich gelesen habe, müsste das Durchgangssyndrom jedoch schon wieder abgeklungen sein. Ich fragte also, ob auch ein nichtdiagnostizierter Infarkt oder Schlaganfall vorliegen könne, dies wurde jedoch durch ein CT ausgeschlossen.

Meine Frage ist jetzt ob es sich wirklich noch um das Durchgangssyndrom handelt oder ob vllt. doch etwas anderes die Ursache für den langanhaltenden schlechten Zustand sein kann. Subjektiv verschlechtert sich der Zustand eher, als dass er sich verbessert.

Gibt es noch irgendwelche anderen möglichen Diagnosen oder Behandlungsmöglichkeiten? Wir brauchen dringend Rat!

Danke und Gruß Thogru Sprich zu mir! 16:47, 15. Jul. 2010 (CEST)

Du hast den Fall zwar ausgiebig geschildert, aber abschliessend lässt sich das hier nicht beantworten, zumal es wichtig ist zu beachten, dass wir (fast) alle anonym unterwegs sind und du niemals sicher Wissen kannst ob es sich hier bei dem Antwortenden wirklich um einen Arzt handelt. Weiterhin ist eine Ferndiagnose so nicht zu stellen. Ich möchte aber mal Hinweisen auf Möglichkeiten die existieren, warum es zu einem Abfall des Kognitiven Leistung kommen kann. aber wie du sehen wirst, gubt es eine ganze Menge an Möglichkeiten :-(
Ein Delir hat unterschiedliche Ursachen als ein Durchgangssymdrom oder Demenz oder andere Kognitive Defizite:
Zunächst:
Delir: Akuter Beginn, Unaufmerksamkeit, Bewusstseinsteinschränkung (Verwirrtheit),Verschlimmerung bei Nacht, schwankender Verlauf

Demenz:schleichender Beginn, intellektuelle Einschränkungen, Störungen des Erinnerungsvermögens, Veränderungen der Persönlichkeit oder der Stimmung, keine Trübung des Bewusstseins.
  1. Delir: Hierbei muss erstmal eine Diagnose gestellt werden. Zu Delirdignose eignet sich als Screeningtest der CAM-ICU (Confusion Assessment Method for the ICU aud deutsch Verwirrungseinschätzungsmethode für Intensivstationen). Der Tester nimm eine Hand des Patienten in seine Hand. Dem Patient wird ein Wort buchstabiert. In der Regel wird das Wort A-n-a-n-a-s-b-a-u-m genommen. Bei jedem Buchstaben "A" soll der PAtient die Hand des Testers drücken. Wenn mehr als zwei Fehler auftreten, dann ist der Test positiv. Aber Vorsicht! Es bedeutet nicht zwangsläufig das der Patient ein Delir hat, es ist ein Hinweis darauf. Weitere Infos hier (pdf)
  2. Wenn nun ein Delir vorliegt, dann muss unterschieden werden, um welche Art des Delir es sich handelt: Hyperaktives Delir (z.B. Delirium tremens bei ca. 5-10% aller Patienten) oder Hypoaktives Delir (ist häufiger (ca 30-40%), gemischtes Delir oder subsymptomales Delir, denn dann würde man unterscheiden ob Neuroleptika, Benzodiazepine oder Sympatholytika gegeben werden müssten...
  3. Demenz und anderes: was kann die Ursache sein Sepsis? Da muss die ganze Diagnostikschiene gemacht werden (Labor ect.); Vaskuläre Ursachen (z.B. Schlaganfall, Verengung der blutzuführenden Gefässe zum Gehirn, hier sei beispielsweise die "Carotisstenose" genannt). Bei der Vorgeschichte kann es auch eine Urosepsis sein oder eine urämische Enzephalopathie wäre möglich.(Bei jedem Verdacht muss eine entsprechende Diagnostik gemacht werden)
    Das sind nur mal aus der Hüfte geschossen ein paar Möglichkeiten die mir hier einfallen, wie du siehst das ist eine ganze Menge und daher ist deine Frage "aus der Ferne" für jeden ethisch handelnden Arzt nicht im Interesse des PAtienten beantwortet werden. Gruß --Ichsagholladiewaldfee 23:25, 15. Jul. 2010 (CEST) (AKA Cestoda)
Danke für die schnelle Antwort! Ich weiß wohl, dass eine Ferndiagnose nicht möglich ist. Ich wollte vielmehr wissen, ob es noch andere mögliche Diagnosen gibt, die den Zustand erklären könnten. Das man hier nicht mit Sicherheit beantworten kann, was den Mann plagt ist klar. Vielen Dank für die Tipps! Allerdings wurden diese Dinge, soweit ich weiß, schon abgehandelt. Mich macht halt nur der lange Verlauf stutzig. Nach Deiner Unterscheidung zwischen Delir und Demenz scheint es sich aber auf jeden Fall um ein Delir zu handeln. Eine gleichzeitig unvermittelt auftretende Demenz wäre wohl auch statistisch so gut wie unmöglich, so sagte mir auch schon ein Arzt. Ich wollte mit dem Zustand "dement" nur die Situation beschreiben. Ich werde auf jeden Fall mit Deinen Vorschlägen/Anregungen nochmal einen der beahndelnden Ärzte konfrontieren. Gruß Thogru Sprich zu mir! 07:39, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. }-- Phoni 12:09, 20. Jul. 2010 (CEST)

Ankündigung von Unfug in Medizinartikel

Siehe Diskussion Belege. --KurtR 05:37, 18. Jul. 2010 (CEST)

-->Benutzer:MBq/RBI --MBq Disk 15:06, 18. Jul. 2010 (CEST)
Interessant, danke für den Link. --KurtR 00:36, 19. Jul. 2010 (CEST)
Keine Ahnung, ob der Ankündigende der Einsteller einer medizinhistorisch zweifelhaften Passage in Osteopathie (Alternativmedizin) ist. Mag da mal jemand, der nicht in den Streit mit Aermes verwickelt ist, drauf schauen? Gruß, --RainerSti 09:00, 21. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Schade, dass eine solche ernsthafte & berechtigte Diskussion anonym und mit fragwürdigen Mitteln geführt wird. --Mager 09:41, 21. Jul. 2010 (CEST)

Es wäre wünschenswert, wenn die IP nach Beweis/Beleg, dass der mit allen Mitteln verteidigte Edit in Schlafmittel zu ca. 50 % falsch war, die Lust verloren hätte... Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:31, 21. Jul. 2010 (CEST)
Nö, so falsch lag die IP da nicht. Und wenn Du selbst schreibst, zu 50% falsch, warum revertierst Du komplett? - Spar' Dir die Antwort: Weils nicht aus Sekundärquellen zitiert wurde. Da hilft es natürlich auch nicht, dass ich das aus meinem 1 1/2 Jahren Psychiatrie mit Suchtbehandlung bestätigen kann. TJ. Fernſprecher 21:22, 22. Jul. 2010 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anka Wau! 08:57, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, ist es richtig, dass im o.g. Artikel der Abschnitt Verlauf zweimal vorkommt? -- 84.161.220.15 21:11, 29. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis.--Mager 11:07, 30. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mager 11:07, 30. Jul. 2010 (CEST)

Als Laie eine Frage: Der Artikel steht schon des längeren mit einer Frage auf der Disk zum Überarbeiten an. Betrifft das auch den Menschen und gehört der Artikel nicht auch in die Kat:Dyskranie? Ich bin, wie gesagt, Laie, und kenne diesen Begriff nur im Rahmen von Skelettuntersuchungen aus Ausgrabungen. Bedankt, --Qumranhöhle 17:34, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Qumranhöhle, dem Begriff kommt allgemein in diesem Zusammenhang primär historische Bedeutung zu - aber bei hereditären Wachstumsstörungen wird er auch in der Humanmedizin verwendet. Danke für den Hinweis und viele Grüße Redlinux···RM 15:31, 28. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort. Tatsächlich sind die Publikationen, in denen mir das über den Weg lief schon etwas älter. Und heute hat das ja immer einen etwas seltsamen Beigeschmack, wobei das in dem Fall "unverdächtige" Autoren waren. Jedenfalls nochmals danke! --Qumranhöhle 14:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
Alles klar - erl.? Viele Grüße Redlinux···RM 21:56, 3. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 21:56, 3. Aug. 2010 (CEST)

Kennt sich jemand damit aus und könnte die gebräuchlichen Übersetzungen der engl. Begriffe in der Grafik an die Grafikwerkstatt melden? --Leyo 14:22, 21. Jul. 2010 (CEST)

Interessant. Kannte ich nicht. Die Begriffe sind ganz einfach, es gibt aber sicher spezielle Eindeutschungen. Tom wird das genau wissen. Ich spreche ihn mal an. Gruß -- Andreas Werle 16:34, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ich schau es mir mal an - müßte durchaus gehen. Viele Grüße Redlinux···RM 21:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
erl. Viele Grüße Redlinux···RM 14:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Wenn du die Grafik im PNG-Format hochlädst, sind die Kompressionsartefakte wohl geringer. --Leyo 16:25, 22. Jul. 2010 (CEST)
Zwei Ergänzungen: 1) Die "Bladder Box" ist kein Mischbehälter (auch wenn zufällig der Heparinschlauch dort hinführt). Die Blase dient als Druckausgleich und regelt gleichzeitig die Pumpe. S. z.B. hier. Eine Übersetzung habe ich leider auch nicht gefunden. Vielleicht erstmal unübersetzt lassen? 2) Statt "Kanülen/Cannulas" würde ich "Katheter" schreiben, das trifft es besser (s. hier). --Sbaitz 18:28, 22. Jul. 2010 (CEST)
@Leyo - ich weiß - das jpg Format hebe ich deshalb gewählt, weil ich ja nur übersetzt habe @Sbaitz - "Bladderbox" = Mischbehälter mit Regler - oder hast Du einen besseren Vorschlag!? (Auch der Anglizismus ist nicht selbsterklärend - (Misch-)Behälter mit Regler?) - ob nun Kanüle oder Katheter kommt aufs gleiche raus. Viele Grüße Redlinux···RM 23:13, 25. Jul. 2010 (CEST)
Die Thumbnails sehen trotzdem besser aus, wenn du die JPG-Datei nach der Übersetzung im PNG-Format speicherst und hochlädst. --Leyo 23:51, 25. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Leyo, ich weiß das ist irgendeine technische Sache - meine Bilder lad' ich ja auch so hoch (s.a. Ulcus cruris venosum) Viele Grüße Redlinux···RM 13:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe deine JPG-Grafik ins PNG-Format konvertiert und temporär hochgeladen. Überzeug dich selbst von der besseren Qualität, insbesondere des Miniturbildes. :-) --Leyo 20:21, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Leyo, ich streite da ja auch nicht mit Dir, weil Du einfach recht hast (ich wollte allerdings hier bloß übersetzen), wie gesagt ich lade, wenn möglich meine Bilder mittlerweile ja auch in png hoch. Viele Grüße Redlinux···RM 13:47, 4. Aug. 2010 (CEST)
PNG-Version ist jetzt im Artikel drin. Danke Redlinux. --Leyo 14:10, 4. Aug. 2010 (CEST)

Also ich hab das jetzt nochmals an anderer Stelle nachgelesen nachgelesen - auch dort ist die Bladder-Box ein (volumenvariabler) Behälter in dem dem Blut Heparin zugesetzt wird. In das Bild "volumenvariabler Mischbehälter" einzufügen ist zu lang. Ich denke der Text sollte das erklären. Ich hoffe, die Frage damit ausreichend beantwortet zu haben - erl.? Viele Grüße Redlinux···RM 15:46, 28. Jul. 2010 (CEST)

ok, erl. Habe keinen besseren Vorschlag.--Sbaitz 16:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:10, 4. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel mehr aus lokalgeschichtlichem Interesse (Kerkring (Adelsgeschlecht)) angelegt und würde mich über eine kritische Durchsicht und medizinisch/medizingeschichtlichen Ausbau freuen. Das mit dem foetalen Knochenkern und den Dünndarm-Falten habe ich, glaube ich, verstanden. Aber z.B. der Satz aus ADB: Darin hat er die Darstellung des Antimonoxyds aus antimonsaurem Kali gelehrt, woher das als Brechmittel benutzte Präparat lange Zeit unter dem Namen materia perlata Kerckringii bekannt gewesen ist. braucht Erklärung und Verlinkungen (Kaliumantimonyltartrat??) Danke im voraus --Concord 02:47, 19. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe mir die Quellen im Internet durchgelesen und denke auch, dass es sich hier am ehesten um Kaliumantimonyltartrat handelt. Deshalb habe ich den Abschnitt entsprechend geändert. Ein paar weitere Entdeckungen sind eingebaut. "Es wird berichtet, dass er verflüssigten Bernstein zur Balsamierung von Leichen verwendete." habe ich mal mutig rausgeworfen. Auch wenn in diesem Satz heißt, dass etwas berichtet wird, erscheint mir Bernstein doch viel zu teuer und völlig ungeeignet. --ACNiklas 11:18, 19. Jul. 2010 (CEST)
Danke! --Concord 21:56, 23. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ACNiklas 15:25, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hallo zusammen,

Am 3.Juli hat ein User einen Verweis auf Motilitätspsychose in einem neuen Abschnitt "siehe auch" gemacht. Meine Bedenken habe ich ihm auf seiner Diskussiosseite dargelegt. [2].
AW auf Artikeldiskussion Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#Motilit.C3.A4tspsychose
Heute Nachmittag hat der User seinen verweis etwas verändert unter anderem Titel quasi reaktiviert Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung#Wissenschaftsgeschichte. Ich halte das in der dagebrachten Form für Qualitativ nicht haltbar. -- Achak 18:45, 6. Jul. 2010 (CEST)

Artikelüberschneidungen

Hallo liebe Redaktion Medizin

die Artikel Dissoziative Fugue; Poriomanie und Wandertrieb (Humanmedizin) überschneiden sich thematisch und sind eigentlich streng voneinander abzugrenzen. In den jeweiligen Artikeln wird auch jeweils eine unscharfe Abgrenzung beschrieben, dennoch laufen verschiedene Weiterleitungen immer noch zu den falschen Artikeln.

Meines Erachtens ist Dissoziative Fugue das Lemma, welches benutzt werden soll, Poriomanie sollte darauf weiterleiten und Wandertrieb (Humanmedizin) sollte davon streng getrennt werden. --Nico 13:25, 8. Jul. 2010 (CEST)

Wandertrieb (Humanmedizin) scheint mir kein korrektes Lemma zu sein, das ist eher eine psychologische Theorie als eine medizinische. Eine Verschiebung auf Wandertrieb (Psychologie) schiene mir darum angebracht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:57, 9. Jul. 2010 (CEST)

Elvis - sein Herz - seine Drogen

Liebe Medizinredaktion,

wir haben uns beim Ausbau der Artikel zu Elvis Presley auch mit dessen Todesursachen auseinandergesetzt und dabei drei einschlägige Zitate aus dem englischen übersetzt. Im Kapitel Nachleben_Elvis_Presleys#Autopsiebericht_vs._offizielle_Todesursache_1977 finden sich drei Zitate. Es wäre nett, wenn jemand mit Englischkenntnissen und Sachverstand mal schaute, ob wir mit den Übersetzungen einigermaßen korrekt liegen. Vielen Dank --Krächz 14:31, 13. Jul. 2010 (CEST)

Interessanter Artikel! Bin einmal drüber gegangen und habe ein paar kleine eher kosmetische Veränderungen vorgenommen. Grüße --Marvin 101 23:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank, Marvin. Unser Hauptautor Benutzer:Gutenberg66 lässt trotz vieler Details und Ausführlichkeit kaum Längen aufkommen. Der Artikel ist noch in Bearbeitung und geht als Auslagerung aus dem Hauptartikel hier neue Wege. Das gibt es bei einer Biographie bisher noch nicht, soweit ich das überblicke. --Krächz 23:38, 13. Jul. 2010 (CEST)
Bisher haben sich zwei Kollegen schon positiv zum Artikel geäußert. Wir würden uns auch über eine generelle Einschätzung freuen, ob der Artikel aus medizinischer Sicht nachvollziehbar ist und wie das auf Mediziner im Jahr 2010 wirkt. Scheinbar haben da die amerikanischen Kollegen eine ganze Weile im Trüben gestochert. Danke --Krächz 10:19, 14. Jul. 2010 (CEST)

Meine Ansicht als Student frisch nach dem Rechtsmedizin-Praktikum: Das ganze "Gestocher" ist rein medienpolitisch oder auch finanziell begründet. Der Autopsiebefund ist klar: Es gibt kein eindeutiges (beweisendes) Zeichen für eine bestimmte Todesursache. Punkt. Das einzige, was potentiell direkt zum Tod führen konnte, war das vergößerte Herz (500 g gilt i.a. als kritisches Herzgewicht). Nach der Auffindesituation ist ein plötzlicher Herztod (Arrhythmie) wahrscheinlich. Ursache dafür ist die Herzhypertrophie, vielleicht auch eine Wechselwirkung der Medikamente. Mehr kann man nicht sagen. Ein plötzlicher Herztod hinterläßt keine morphologisch sichtbaren Zeichen. Andere Todesursachen (auch Darmverschluss) lassen sich ausschließen oder sind zumindest sehr unwahrscheinlich. Ich bin mit Franciscos Aussage 1977 vollkommen einverstanden (mit der Betonung darauf, dass die cardiac arrhythmia wahrscheinlich, aber nicht beweisbar ist). Die toxikologische Untersuchung hätte noch eine eindeutige Todesursache liefern können – hat sie aber nicht. Alles was danach kommt, ist medizinisch nicht mehr begründete, unsinnige Spekulation. (Und die ist im Artikel sehr schön dargestellt.) --Sbaitz 11:24, 14. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank für Deine Einschätzung, sehr interessant. Vor allem Deine Aussage zum kritischen Herzgewicht, denn das war etwas, was ich als Laie nicht einschätzen konnte. Und das Toxikologieteam um Dr. Muirhead hatte die Herzvorerkrankung 1977 im Gegensatz zu dem Francisco-Team als eher unbedenklich eingestuft und sich auf die Toxikologieergebnisse gestürzt. Was ich mir bislang gar nicht erklären kann, ist, wieso keiner der Ärzte 1977 oder 1994 (jedenfalls sofern überliefert) auf Alpha-1-Antitrypsin-Mangel eingegangen ist, obwohl es einen Vermerk im Autopsiebericht dazu gibt. Das ist doch eine schwerwiegende genetische Erkrankung. Oder bedeutet die Eingruppierungn als "subklinischer Träger" Unbedenklichkeit? --john Diskussion 08:07, 15. Jul. 2010 (CEST)
Den Alpha-1-Antitrypsin-Mangel halte ich hier für irrelevant. 1) "subklinisch" bedeutet hier tatsächlich "keine Symptome" und damit unbedenklich. 2) Der AAT-Mangel führt zu Umbauten von Proteinen, die strukturell z.B. als Leberzirrhose und Lungenemphysem sichtbar werden. Das wäre bei der Autopsie in jedem Fall gesehen worden und hätte im Bericht auftauchen müssen. Einem Tod wegen AAT-Mangel wäre höchstwahrscheinlich eine schwere COPD vorangegangen, und die wird bei den Vorerkrankungen nicht erwähnt. --Sbaitz 20:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ah, okay. Auf COPD tippte man 1975 als er wegen "shortness of breath" und "adrenal fatigue" ins Krankenhaus eingeliefert wurde - er hatte sein Las Vegas Engagement abbrechen müssen, weil er sich kaum noch auf den Beinen halten konnte und schlecht bei Stimme war. Bei diesem Anlass wurde auch eine Leberbiopsie gemacht und man fand "fat infiltrations". Ende 1973 hatte man auch Hepatitis diagnostiziert. Seine Mutter verstarb 1958 im Alter von 46 Jahren nach einer Hepatitiserkrankung und Jahren des nicht näher spezifierten Unwohlseins im Krankenhaus an Herzversagen, es gab keine Autopsie. Auffällig war das stark aufgedunsene Äußere der Frau vor allem 1958, es besteht da eine starke optische Ähnlichkeit zu Elvis Presley 1976/77. Kann natürlich Zufall sein. --john Diskussion 16:43, 16. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marvin 101 06:07, 10. Aug. 2010 (CEST)

Habe ihn auch schon unter Artikelwünsche eingetragen. Der Name müßte gelernten DDR-Bürgern eigentlich geläufig sein, die Fachschule für Gesundheits- und Sozialwesen in Potsdam trug seinen Namen. Hat jemand zu ihm Infos?-- scif 09:24, 22. Jul. 2010 (CEST)

Bei den Artikelwünschen halte ich ihn für unangebracht, da er lediglich beim 1. Volksrat der SBZ verlinkt ist. Mir als Ex-DDR-Bürger ist er kein Begriff, ich hatte mit der Fachschule aber auch nie zu tun. Namenspatronen waren aber oft Parteisoldaten, und da er für die SED im Volksrat saß, liegt diese Vermutung nahe. Ob er medizinische Meriten aufzuweisen hat, ist mir unbekannt. Da fehlen aber doch noch massenweise „wichtigere“ Mediziner des 20. Jahrhunderts. ¿⇔? 15:08, 27. Jul. 2010 (CEST)}}

Ähm, ich will mich jetzt nicht streiten. Aber hast du den Namen mal gegoogelt? Er war immerhin Dekan an der KMU. Und nur weil du ihn nicht kennst, gleich einen Parteisoldaten daraus zu machen, ist schon ne besondere Logik. Immerhin gibt es Berührungspunkte zu einer bekannten Leipziger Widerstandsgruppe in der NS-Zeit. Hinzu kommt seine Rolle beim Aufbau der Militärmedizin der DDR und sein Wirken an der KMU. Ich hatte gehofft, das hier der ein oder andere aus medizinischer Sicht was beisteuern kann. Wertungen über seine evtl. politische Einstellung hatte ich nicht gesucht...-- scif 15:31, 27. Jul. 2010 (CEST)

Hier mal einiges an Literatur erguhgelt: Franz-J. Lemmens Karl Gelbke, Biographie eines antifaschistischen Arztes, Gesundheitspolitikers, Militärarztes und Hochschullehrers Verlag s.n., 1984

Horst Spaar Medizin im Faschismus: Symposium über das Schicksal der Medizin in der Zeit des Faschismus in Deutschland, 1933-1945 : protokoll VEB Verlag Volk und Gesundheit, 1985 - 295 Seiten

Gottfried Handel Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig Band 2 Karl-Marx-Universität Leipzig 1986

Michael H. Kater: Doctors Under Hitler. http://books.google.de/books?id=lDMIHDTLEN4C&pg=PA77 Gruß, --RainerSti 18:26, 27. Jul. 2010 (CEST)

Danke, ist bereits bekannt, die Biborecherche rotiert schon.-- scif 19:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 21:22, 13. Aug. 2010 (CEST)

Laut Robodoc gibt es diesen Begriff nicht, sollte dann das Lemma nicht gelöscht (Redir->Heilung?) werden? Oder ist der Begriff in anderen Medizinbereichen geläufiger? --nb(NB) > ?! > +/- 16:32, 23. Jul. 2010 (CEST)

SLA+. TJ. Fernſprecher 16:44, 23. Jul. 2010 (CEST)
SLA abgelehnt, daher LA+. TJ. Fernſprecher 16:46, 23. Jul. 2010 (CEST)
Inhaltlich und sprachbezogen wird es unsinnig --Smartbyte 11:45, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ich kenne den Dreiklang Prävention-Kuration-Rehabilitation. Und Kuration als Tätigkeit des Kurator (Museum). Also eher ne BKL? Gruß, --RainerSti 20:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hast schon insoweit recht, der Begriff wird häufiger - allerdings mE als prägnantes Wortspiel. Andererseits : dann wäre der Arzt auch automatisch ein Kurator, die Ärztin eine Kuratorin. Solange ich arbeite, will ich nicht so bezeichnet werden. --Smartbyte 23:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ach ja, dann stehen vielleicht auch bald die Präventoren auf der Matte. --Smartbyte 23:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 21:21, 13. Aug. 2010 (CEST)

Bringt eine derartige erklärungslose Liste von zumeist roten Links Eurer Meinung nach einen Mehrwert? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:48, 13. Jul. 2010 (CEST)

Zumal hier unterschiedslos botanische Namen und Namen der pharmazeutischen Drogen genannt werden. Und warum für die tibetische Medizin die chinesischen Bezeichnungen gelten sollten, verschließt sich meiner Kenntnis. Wenn eine Zweitsprache, dann doch nur die Originalsprache.
Die eine Hauptquelle für den Artikel (tinctm.com) ist anscheinend ohne Impressum, die letzte "News" stammt von 2004. Eine Auflistung von Pflanzenfamilien ist ähnlich hilfreich wie die Listung von chemischen Elementen, aus denen synthetische Arzneistoffe bestehen. Griensteidl 23:03, 13. Jul. 2010 (CEST)

Die Terminologie-Diskussion hier sollte m.E. langfristig an den für die Tibetische Medizin erstellten Drug Standards des chinesischen Gesundheitsministeriums orientiert bleiben. --Reiner Stoppok 10:52, 14. Jul. 2010 (CEST)

Vielleicht sollte sich zuerst mal der Artikel an Standards orientieren und nicht an schwindligen Webseiten... Griensteidl 19:33, 14. Jul. 2010 (CEST)
Bitte keine falschen Gerüchte verbreiten! Die herangezogenen Websites sind mit das Beste, was es zu dem Themenkreis gibt. Offenbar hast Du noch nichts von cintcm.com: 国家中医药管理局 und 中国中医科学院 gehört. Das sind die State Administration of Traditional Chinese Medicine of the People's Republic of China und China Academy of Medical Sciences. Möchtest Du damit allen Ernstes sagen, dass die "Standards" den Erstellern dieser "schwindeligen Webseiten" nicht bekannt sind? (Die in den jeweiligen Artikeln angeführten Websites cintcm.com (chinesischenglisch) und tcm-resources.com (chinesisch) sind übrigens inhaltsgleich) --Reiner Stoppok 03:48, 15. Jul. 2010 (CEST) PS: Wie warm ist es gerade?
Ich würde es als sehr bedauerlich empfinden, wenn der Versuch eines offensichtlich in der Materie bewanderten WP Autors (Reiner Stoppok) aus Mangel an Kommunikation vom Beginn an sich nicht entfalten könnte. Ich stelle mir vor, dass die begonnen Listen Ausgangspunkte für interessante und der WP angemessene Nachschlage- und Infomöglichkeiten wären. Klar gibt es was zu verbessern und an die "Gepflogenheiten" der WP anzupassen, auch die Quellen sind evtl. nicht gleich nachzuvollziehen (ich kann kein chinesisch...). Aber trotz dieser "Mängel" (Anfangsstadium eines Artikels, chinesische Sprache, für die meisten Mediziner "exotisches" Thema etc.) sollten wir in der Lage sein den Autor zu ermutigen und ggf. zu beraten, damit aus dem Ansatz eine Sammlung informativer Listen wird.
@ Reiner Stoppok: Erklär doch mal dein Projekt und deine Version für die weitere Arbeit. --Hartmuoth 08:30, 15. Jul. 2010 (CEST)
Es sind bereits im jetzigen Zustand informative Listen. Den aufgeführten Weblinks sind weiterführende Quellenwerke zu entnehmen, einige sind im Artikeltext bereits genannt. Die Inhalte von cintcm.com (englisch - da hatte ich mich oben vertippt) und tcm-resources.com (chinesisch)) sind übrigens gleich. --Reiner Stoppok 08:40, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann zwar nicht Chinesisch, verstehe aber immerhin genug von Botanik und Pharmazie, um zu erkennen, dass hier auf der als Quelle verlinkten englischen Seite von cintcm.com Pflanzen und Drogen nicht unterschieden werden, sondern eher unterschiedslos aufgezählt. Das lässt einen doch sehr an der Seriosität dieser englischen Seite zweifeln. Mag sie sein von wem auch immer. Folgt man nämlich dem Link Organization, landet man in Kalifornien und nicht bei einer Chinesischen Akademie.
Ich wollte nur Schwachpunkte aufzeigen. Aber nachdem die Listen in ihrem jetzigen Zustand ja ohnehin schon super sind, lass ich es hiermit bewenden und schweige fürderhin. Griensteidl 18:57, 15. Jul. 2010 (CEST)
Dass diese Listen super sind, hat hier niemand behauptet, und dass die vielen roten Links darin schön sind, auch nicht. Und wo man landet, wenn man hier irgendwas anklickt, kann von mir aus der Mond sein: Hauptsache man bekommt einen besseren Überblick über den Themenkreis! --Reiner Stoppok 19:32, 15. Jul. 2010 (CEST) PS: Leute, nehmt das jetzt mal einfach so hin bläut die Rotlinks weiter ...

Noch ein paar (hoffentlich konstruktive) Fragen:

  • Was ist die Grundlage der Auswahl für diese sehr knappen Listen? (Die Quelle zur mongolischen Medizin [3] spricht z.B. von 1342 resources of drugs, davon 926 Pflanzen, und 500 common used drugs) Nach welchen Gesichtspunkten wurden die ca. 20 in der Liste ausgewählt? Sollen die Listen noch vervollständigt werden?
  • Was genau ist denn nun der Mehrwert bzw. Informationsgehalt dieser Listen? (Insbesondere im Hinblick auf die genannte extreme Verkürzung) --Sbaitz 20:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
Meine Vision ist jeweils solch ein "Inventory" (anhand dieses englischsprachigen Materials über die Yi aus Chuxiong in Yunnan könnt ihr ja mal zeigen, wie eine solche Liste hier in der Wikipedia vorbildlich auszusehen hat). Ups, hier ist von über 1000 Materia Medica der traditionellen Medizin der Yi die Rede ... ;) --Reiner Stoppok 20:10, 15. Jul. 2010 (CEST) PS: Ja, die Listen sollen vervollständigt werden.

Liste von Materia Medica der traditionellen mongolischen Medizin

Gibt's offenbar auch noch, Fragestellung ist dieselbe wie oben. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:13, 14. Jul. 2010 (CEST)

Liste von Materia Medica der traditionellen chinesischen Medizin

Dito. --Cú Faoil RM-RH 22:15, 14. Jul. 2010 (CEST)

Liste von Materia Medica der traditionellen Medizin der Dai

Dito. --Cú Faoil RM-RH 22:18, 14. Jul. 2010 (CEST)

Liste von Materia Medica der traditionellen Medizin der Zhuang

Dito. --Cú Faoil RM-RH 22:18, 14. Jul. 2010 (CEST)

Liste von Materia Medica der traditionellen uigurischen Medizin

Dito. --Cú Faoil RM-RH 22:18, 14. Jul. 2010 (CEST)

Mediziner-Biographien

Ein Hallo in die Redaktionsrunde :). Ich habe heute mit dem Artikel zu Harold Percival Himsworth meine Arbeitsliste Key figures in the history of diabetes vollständig gebläut, die sich aus einer gleichnamigen Serie von Titelseiten der Zeitschrift Diabetologia ergab. In diesem Zusammenhang eine Bitte: Solche Serien, die beispielsweise auch unter "Pioneers in pediatric medicine" und ähnlichen Titeln laufen, sind meiner Meinung nach für uns aus zwei Gründen von Bedeutung. Zum einen geben sie uns wertvolle Hinweise darauf, wer in einem Fachgebiet von herausragender Bedeutung war, und zum anderen liefern die entsprechenden Zeitschriftenartikel oft auch gleich eine gute Grundlage für einen Wikipedia-Eintrag, sofern noch keiner vorhanden sein sollte. Insofern möchte ich anregen, Hinweise auf solche Artikelserien in Fachzeitschriften irgendwo auf einer Redaktionsunterseite zu sammeln, einschliesslich einer Liste der entsprechenden Namen, bibliographischen Angaben und gegebenenfalls externen Links auf die Zeitschriftenseiten. --Uwe 19:34, 11. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Uwe. Das ist eine sehr gute Idee und wirklich verdienstvoll. Ich habe sowas ähnliches hier: Schizophreniekonzepte#Die klinischen Konzepte und ihre Begründer auch schon mal versucht, bin aber im Biographienschreiben nicht so gut. Vielleicht übersetze ich aber einen oder zwei der Artikel dieser Liste aus dem englischen, da gibt es sie nämlich schon. Gruß -- Andreas Werle 11:23, 21. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 22:18, 17. Aug. 2010 (CEST)

Mag mal jemand da rüber schauen? Psychische_Störung#Ursachen
Auch die Unterpunkte Psychische_Störung#Pathogenese und Psychische_Störung#Zusammenh.C3.A4nge_Rechtsextremismus. danke. -- Achak 11:56, 14. Jul. 2010 (CEST)

Soweit ich sehe, unbelegte Liste. Hab' nicht nachgesehen, ob das irgendwo abgeschrieben wurde. Gruß, --RainerSti 19:22, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mir mal die History etwas geschaut und etwas aufgeräumt. Da hat wohl ein Benutzer vieles etwas voreilig eingefügt, dann zum Teil aber selbst wieder entfernt, was ihm wiederum als Vandalismus ausgelegt wurde. Dumm gelaufen. Gruß, --RainerSti 10:16, 18. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 22:18, 17. Aug. 2010 (CEST)

Osteopathie

Servus Kollegen, [hier] stehen einige Edits zur Sichtung an. Wenn bitte mal jemand mit genügend Abstand und unter Anlegen der Leitlinien der RM die Sichtung bzw den Revert vornehmen könnte. --HAW 17:58, 23. Jul. 2010 (CEST)

M.E. vorläufig entschärft. Wenn jemand die Schmidt-Aufsätze mal im Original oder im Reprint einsehen kann und sich dadurch Änderungsnotwendigkeiten ergeben, kann das immer noch korrigiert werden. Gruß, --RainerSti 14:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ja, danke, entschärft ist es erstmal. Korrekt wahrscheinlich noch nicht.
Erstaunlich ist immer wieder, welche Biasspanne manche hier an den Tag legen. --HAW 14:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel hat größere Schwächen als diesen umkämpften Abschnitt. Gruß, --RainerSti 19:58, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Rainer, ja, der Artikel hat noch Schwächen, weshalb ich ihn auch nicht als exzellent vorgeschlagen habe (leider gibt es ja nur noch eine Kandidaturseite) - aber die liegen nicht in den (von Dir nachgetragenen) Angaben einer privaten Familienseite. Viele Grüße Redlinux···RM 23:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt meines Wissens keinen vernünftigen Grund einen schwachen Artikel bewußt weiter zu schwächen. --HAW 09:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
Dann lass ihn uns mal mit besseren Quellen stärken. Gruß, --RainerSti 10:25, 28. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 22:19, 17. Aug. 2010 (CEST)

Der artikel wurde noch nicht sehr oft editiert. Könnte sicher erweitert und berichtigt werden. Habe mal ein wenig erweitert, kenn mich aber mit medizin nicht aus. Stimmt es, dass heute nur noch reversible Eingriffe vorgenommen werden? --Tets 02:48, 30. Jul. 2010 (CEST)

Guck mal unter Stereotaktische Hirnoperation, da steht ein bisschen zur Debatte und Entwicklung. --ACNiklas 02:07, 6. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 22:32, 17. Aug. 2010 (CEST)

Diskussion:Schizophrenie

Gibt's noch Psychiater hier? Kann hier Diskussion:Schizophrenie einer helfen? Gruß, --RainerSti 19:22, 17. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 11:11, 19. Aug. 2010 (CEST)
Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Medizin,

seit 2007 betreibt Wikimedia Deutschland ein Programm zur Bereitstellung von Literatur für Wikipedia-Autoren. Mit dessen aktuellem Relaunch erneuern wir nicht nur die Optik der Seiten, sondern auch die Vergabemodi. Neu ist unter anderem, daß wir die Möglichkeiten des Programms jetzt aktiv auch anderen Redaktionen, Portale und Projekte anbieten. Zum Auftakt haben wir neben den bisherigen vier Bereichen Biologie, Geschichte, Mathematik und Chemie acht weitere Fachbereiche ausgewählt, darunter auch euren. Damit steht auch den Mitarbeitern der Redaktion Medizin das Literaturstipendium offen.

Das Literaturstipendium verstehen wir als ein Mittel, mit dem wir eure bisherige Arbeit um die Steigerung der Qualität in eurem Fachbereich unterstützen wollen. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt.

Um die Existenz des Literaturstipendiums für euren Bereich schnell erkennbar und gut auffindbar werden zu lassen, würde ich gerne das Logo des Literaturstipendiums (siehe rechts) verlinkt einer eurer Redaktionsseiten hinzufügen, idealerweise der Redaktionsseite selbst. Sollte es diesbezüglich Widerspruch geben, nehme ich da natürlich Abstand von. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 14:58, 14. Jul. 2010 (CEST)

Schöne Sache ! Oftmals wäre es schon hilfreich, an E-Versionen von Artikeln aus Fachzeitschriften zu kommen. Gibt es eine Lösung auch dafür? Oder können RM-Mitglieder einer Universität ggfs. weiterhelfen? -- Phoni 18:03, 15. Jul. 2010 (CEST)
WP:BIBR kann fast alles an Fachzeitschriften besorgen. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ja, das ist aktuell eine Lücke, die wir im Moment kaum schließen können, allerdings werden wir uns in Zukunft stärker um diesen Aspekt der Literaturversorgung bemühen (siehe Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip). Die Beteiligten der Bibliotheksrecherche allerdings leisten inzwischen wirklich außerordentliches und dürften inzwischen kaum Wünsche übrig lassen - das durfte ich privat schon vielfach erfahren. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 18:20, 15. Jul. 2010 (CEST)
In den Bibliothekslisten stehen überw. Journals aus dem Nicht-Medizinischen Bereich (nicht in PudMed gelistet), die Möglichkeit über andere Wikipedianer was zu besorgen ist klasse, aber für die auf Dauer auch ziemlich lästig...., vielleicht tut sich da ja in Zukunft was! -- Phoni 09:02, 16. Jul. 2010 (CEST)
Schau mal auf die Diskussionsseite der Bibliotheksrecherche, da geht dir sicher das Herz auf ;) . Abgesehen davon: gibt es bestimmte Online-Ressourcen, die für Mediziner besonders interessant wären? Ohne feste Zusagen machen zu wollen, aber wir sammeln derzeit auf jeden Fall schon einmal Ideen, Kontakte und Adressen für die zukünftige Ausgestaltung dieses Bereichs. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 15:37, 16. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Denis, im Prinzip eine gute Idee, wer nicht in der Nähe einer Uni wohnt und so leicht Zugang zur dortigen Bibliothek hat (am besten zusätzlich online), der tut sich in der Tat oft nicht ganz leicht. Insbesondere der Zugriff auf Volltexte von Artikeln (wohl so wie in eLitstip möglich) wäre oft sehr hilfreich. Viele Grüße Redlinux···RM 23:20, 16. Jul. 2010 (CEST)
Über Google und Amazon kann man ja schon recht viele Bücher lesen. Ich sehe bei Zeitschriftenartikeln ein größeres Problem. Ich habe das bisher durch eine Anfrage beim Autor gelöst: zu 80% habe ich schnell ein PDF erhalten. Würde mich interessieren, wie das o.a. Projekt das Urheberrechtsproblem löst - oder wird es einfach ignoriert? (das beschränkt die Reichweite des Projektes)--Mager 09:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
dazwischenquetsch … Wenn Du die Bibliotheksrecherche meinst: Das ist eigentlich kein Projekt, es ist nur als netter Service gedacht. Mit den paar Leuten, die dort wirklich sehr aktiv als Literaturbeschaffer sind, wären Anfragen in größerem Ausmaß auch gar nicht zu bewältigen (abgesehen davon, daß man mit der Zeit einen Haufen Geld in Kopien und Scans für andere Leute investiert ohne das ersetzt zu bekommen – vom Zeitaufwand der Recherche in Bibliothekskatalogen und ggf. Nachfragen bei der bibliographischen Auskunft ganz zu schweigen). Und über die Frage „darf man das denn?“ schweigen wir besser auch ;)) Gruß --Henriette 11:20, 21. Jul. 2010 (CEST)
Anfrage bei Autoren mache ich auch, geht aber i.d.R. nur bei frischen Artikeln, bei älteren stimmt oft die E-Mailadresse nicht mehr und nicht alle antworten! Auf die Schnelle geht das meist auch nicht. Andererseits ist WP auch nicht an einem Tag geschaffen worden... Eine konstruktive Lösung wäre sicher nicht schlecht, vielleicht lassen sich wissenschaftl. Verlage auf ein Sponsoring ein und räumen Rabatte oder freien Zugang über die Foundation ein?? -- Phoni 10:02, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ich nutze die NIH-Datenbank, das ist eine tolle Quelle. Bei Omim findet man auch immer gute Informationen. PNAS ist nach einem halben Jahr oder so frei zugänglich. Also für medizinische Artikel haben wir ja schon viele Möglichkeiten für freien Zugang. Aber gerade aktuelle Reviews sind meist nicht frei zugänglich (Current Opinion z Bsp.). Da lohnt sich dieses Angebot. Ich werde zugreifen, sobald ich ein bischen Luft für das nächste Artikelchen habe. -- Andreas Werle 10:49, 21. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Andreas, spendierst Du netterweise noch die Links zu den Datenbanken? Dann hat's jeder einfacher... Gruß -- Phoni 12:25, 21. Jul. 2010 (CEST)
Klar, gerne.
* Hier ist der Omim-Eintrag fürs: Retinoblastom, Schizophrenie, Neurofibromatose Typ I, Familiäre hemiplegische Migraine, Multiple Sklerose etc.
* Das ist das National Center for Biotechnology Information. Da kann man sich bis zu sowas durchklicken: Genes and Diseases
* Das ist der Atlas of Genetics and Cytogenetics in Oncology and Haematology da findent man sowas Eduactional Items auch in Deutsch!
* Das ist Pub-Med. Wann man da dieses Stichwort eingibt: "schizophrenia gene" kriegt man mit dem Filter "free full text" in der rechten oberen Ecke Zugriff auf 1200 frei zugängliche Artikel zu dem Thema. Das ist zum Schmöckern schon mal ne Menge.
* Hier gibts jede Menge Hilfe Education
* Wenn man in Pub-Med das Stichwort PNAS eingibt, dann kann man sich durch die nahezu 100.000 frei zugänglichen Artikel dieser Zeitung klicken. Wenn man sich dann so einen Artikel anguckt: Universal distribution of protein evolution rates as a consequence of protein folding physics, dann findet man in dem Artikel zahlreiche weitere kontextbezogene Links.
Es gibt Software zum runterladen um sich Proteine und Sequenzen anzugucken Software oder komplette Genome, zum Beispiel von Viren Virengenome. Da bleiben doch keine Wünsche offen oder? :-) Gruß -- Andreas Werle 16:26, 21. Jul. 2010 (CEST)
Saudumme Frage zum Verständnis: Das sind lauter Sachen, die extremst speziell sind. Ich persönlich beackere ja mehr das Feld Phoniatrie-Pädaudiologie und HNO, andere eher deren Fachgebiet oder eher allgemeine Themen etc., da helfen die Spezial-Online-DB nicht unbedingt weiter? -- Phoni 08:57, 22. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt keine dumme Frage. Gib hier: Pub-Med das Suchwort ein: "Brainstem auditory evoked potentials". Dann erhältst Du 10.000 Hits Zum Thema Frühe akustisch evozierte Potentiale. Davon sind 500 Reviews und 700 Artikel frei zugänglich. Das ist ein aktueller Review aus Neuron: Learning to Encode Timing: Mechanisms of Plasticity in the Auditory Brainstem. Kennst Du das Pendred Snydrom Pendred Snydrom Pendred-Syndrom? 200 Hits bei Pub-Med und hier ein akteuller frei zugänglicher Artikel PMID 19196800 als pmid-link und der Artikel in Endocrinology: The Sodium-Iodide Symporter NIS and Pendrin in Iodide Homeostasis of the Thyroid. Noch mehr Lesefutter: PMID 19623290 PMID 16452337 Screening for Speech and Language Delay in Preschool Children: Systematic Evidence Review for the US Preventive Services Task Force Guckstdu hier: Myofunktionelle Störung (orofacial)#Einzelnachweise Vocal cord dysfunction#Quellen :-) -- Andreas Werle 12:22, 22. Jul. 2010 (CEST)

OK, das war auch mein probater Weg bisher (Lesezeichen zu PubMed an erster Stelle in der Leiste!!). Leider ist es oft so, dass die relevant erscheinenden Artikel leider nicht frei zugänglich sind (es werden allerdings immer mehr!) und Plan B der Besorgung (s.o.) eintritt. Denn wir wissen alle: publiziert wird viel (auch viel Mist...), nach McMurphy geht das Meiste am recherchierten Thema vorbei. Schaun wir mal, wie sich das entwickelt ! N.B.: Ich bin in einer Leitlinienkommission und habe genau das gleiche Problem auch dort: als Externer kein Zugang zu vielen Journals, schon garnicht zu Cochrane (als evtl. Goldstandard). Trotzdem Danke für Deine schnell recherchierten Sachen, schaue die mir mal aus Interesse auf jeden Fall an. lg -- Phoni 15:56, 22. Jul. 2010 (CEST)

Zustimmung. Das Problem, aktuelle Übersichtsarbeiten im Volltext zu bekommen, besteht. Ob eine Nationallizenz in Teilen helfen könnte, weiß ich nicht; da ich keine beantragt habe. Sie scheinen aber auch eher geisteswissenschaftlich ausgelegt bzw. nicht für die einigermaßen akutellen Ausgaben der Zeitschriften freigeschaltet zu sein.. --Andante ¿! WP:RM 18:37, 22. Jul. 2010 (CEST)

Kleiner Hinweis. Auch wenn Pubmed meint, dass der Inhalt einer Publikation nicht frei zugänglich sei und auf der Journal-Seite kein freier Zugang gewährt wird, so lässt sich in vielen Fällen der Inhalt einer vermeintlich nicht freien Publikation im Internet finden. Dies trifft insbesondere bei neueren Publikationen zu. Hintergrund ist, dass viele nicht frei zugängliche Journals den Autoren eines Artikels ausdrücklich das Recht einräumen, diesen Artikel auf ihren eigenen Internetseiten zu veröffentlichen. Daher finden sich viele sonst nicht frei zugängliche Artikel auf den Websites der Universitäten der Autoren. Google Scholar hilft dann beim auffinden. --Svеn Jähnісhеn 19:00, 22. Jul. 2010 (CEST)

Ich denke, dass wir ganz schön privilegiert sind. Die Omim-Einträge, sind aktuelle und ausführliche Übersichten mit dem Schwerpunkt Molekulargenetik. Das mag sein, dass nicht jeder wirklich gut ist und gut lesbar sind sie auch nicht, außerdem fehlen Illustrationen. Aber da macht es doch die schiere Masse: es gibt tausende solcher Einträge. Natürlich ersetzen sie kein Lehrbuch. Aber eine schnelle Suche geht so: Neurofibromatose Typ I dor den ersten Absatz lesen, dort Hiweis auf aktuellen Review PMID 19117870 und schwupp Volltext Neurofibromatosis Type 1 Revisited. Also schneller und bequemer gehts nicht und ich bin sicher, das geht mit jeder Krankheit. -- Andreas Werle 21:36, 22. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 11:11, 19. Aug. 2010 (CEST)

Hier hat wohl - ich nehme an eine PR Abteilung - den Text aus der englischen WP übersetzen lassen (siehe hier). Neben Formatierungsproblemen leidet der Text vor allem unter zu viel Werbung. Redaktion Naturwissenschaften ist schon involviert, aber wir sollten uns das auch mal anschauen. --ACNiklas 12:03, 29. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis - das Grundproblem des Artikel - nur Primärquellen, um Vorteile des AM darzustellen -> reiner PR-Artikel, ist nicht angegangen worden!--Mager 20:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hier wohl erl.? Noch in der QS NaWi -- Christian2003·

Ich hab mir gerade den Artikel nochmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die PR Lastigkeit noch größer ist als sowieso schon angenommen. Wenn man mal schaut, wer diese Studie geschrieben hat, und dann nachsieht, wer bei den Präparaten eigentlich Lizenzgeber ist (z.B. hier), wird man Gemeinsamkeiten feststellen. Andere Studien sind nicht verblindet und so weiter. Die Aussagekraft solcher Studien ist für mich sehr gering. Ich habe nicht alle Studien kontrollieren können, habe aber trotzdem den schlimmsten Abschnitt Klinische Wirksamkeit komplett gelöscht. --ACNiklas 23:41, 17. Aug. 2010 (CEST)