Wikipedia Diskussion:GLAM/Bremen 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachtrag zu Römern & Germanen und Vorankündigung für 2014[Quelltext bearbeiten]

QR-Code am Harzhorn zum Wikipedia-Artikel Harzhornereignis.

Auch 2014 wird es eine gemeinsame Veranstaltung von Braunschweigischem Landesmuseum & Wikipedia/Wikimedia geben. Thema wird – wie sollte es 2014 anders sein – der 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sein. Der genaue Termin steht noch nicht fest, dürfte aber wohl an einem Juni- oder Juli-Wochenende stattfinden. Weitere Informationen folgen, wenn die Planung konkreter geworden ist. Gruß aus Braunschweig, Brunswyk (Diskussion) 19:10, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Sonntag schon um 09:00 anfangen[Quelltext bearbeiten]

... und dafür früher aufhören (evtl. kann man auch Samstag länger machen). 17:45 ist mir auf jeden Fall zu spät. Ich muss Sonntag früher weg. Meinungen dazu ? Brunswyk (Diskussion) 19:15, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

+1 - zeitig anfangen kein Problem. Grüße, freu mich auf euch, Conny 21:26, 26. Feb. 2014 (CET).[Beantworten]
+1--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 19:24, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Haus schließt um 9 Uhr auf, dann könnten wir schon rein. Habe Bescheid gesagt! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 09:02, 1. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das hört sich gut an. Mir wäre es auch recht, um 9:00 Uhr zu beginnen. Allen liebe Grüße --Mellebga (Diskussion) 10:20, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: schon Freitag anfangen[Quelltext bearbeiten]

Moin, per [6] wurde mitgeteilt, dass am Freitag die Hotelkapazitäten in Bremen begrenzt seien. Da 5 Teilnehmer bereits am Freitag anreisen und der Beginn zur Zeit mit Samstag Mittag angesetzt, schlage ich aufgrund der Themenfülle vor, bereits Freitag zu beginnen. Zusätzliche Hotelkapazitäten mögen im gleichen Hotel nicht verfügbar sein, das hiervon allerdings alle Bremer Hotels betroffen sind, ist schlichtweg falsch. Bei der Menge der TOPs + Pausen + Kulturrahmenprogramm kommen wir mit der Zeit nicht wirklich hin. Es fehlt nicht nur der Samstagvormittag, sondern auch das informelle Zusammenkommen am Freitagabend, bei dem bereits Gelegenheit zur Vorstellung und Interessenaustausch besteht, sowie ggf. Programm am Freitagnachmittag (sofern das mit dem Veranstaltungsort vereinbar ist). Ich würde mich über eine Rückmeldung der Teilnehmer sehr freuen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 00:52, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Christoph, dass einige bereits am Freitag anreisen wollen, obwohl es erst Samstag Mittag losgehen soll, hat sicher nichts mit Langeweile zu tun. Die Anfahrtszeiten sind bei einigen sehr lang, und nicht wenige von uns haben auch noch ein Berufsleben mit Vollzeitjob. Ich halte es für völlig unrealistisch, am Freitag Abend bereits irgendetwas zu planen - am Freitag Nachmittag gar wie von Dir vorgeschlagen ist für berufstätige Menschen nahezu unmöglich. --Stepro (Diskussion) 01:18, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann müssen wir das Treffen halt verschieben (in Hannover hats mit der Zeit ab Freitag auch funktioniert, ebenso in Kaufbeuren) denn offenbar ist der Grund die mangelnde Verfügbarkeit von Hotelzimmern gewesen. Dass es einzelne Leute gibt und gab, die erst Samstag Mittag gekommen sind, hat der Gesamtveranstaltung keinen Abbruch getan.
Jetzt gehts aber offenbar darum dass einige Leute (wer sind die "einige" Leute?) plötzlich beruflich nicht können und es unzumutbar wäre mit Vollzeitjob. Ich habe von keinem, der sich angemeldet hat, was gehört. Was jetzt? Ich werd´einfach mal nachfragen, vielleicht komm ich drauf.
Ich habe nachgefragt, in div. Hotels (in akzeptabler Nähe) wären mit heutigem Datum noch 5 Hotelzimmer verfügbar. Lili hat übrigens nur vorgeschlagen (sic), dass wir Samstag um 12 beginnen, aber das wars. Die Ursprungsentscheidung war mit Beginn Freitag das steht im Grunde genommen bis heute. Ich bin nicht der Meinung, dass solche Entscheidungen von Lili alleine getroffen werden können!
Ich weiß auch von den letzten Treffen, dass, auch wenn wir Freitag abend anfangen, die Zeit extrem kurz bemessen ist. Dazu kommt, das das vorgeschlagene Programm wesentlich größer ist, als es bei den vergangenen Treffen war. Wenn wir jetzt erst Samstag mittag beginnen, dann geht es aus meiner Sicht gar nicht. Mehr als ein verlängerter Stammtisch wird da nicht. --Hubertl (Diskussion) 15:33, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich bin auch nicht der Meinung, dass solche Entscheidungen von Lilli alleine getroffen werden können :) Das war auch nicht meine Absicht. Es wurde angeregt, Samstag später anzufangen, nicht wegen der mangelnden Hotelzimmer, sondern weil Einige erst Samstagmorgen anreisen möchten. Im ibis, das günstig, da sehr nah zum Tagungsort gelegen ist, gibts am Freitag in der Tat nur 5 Zimmer, werden es mehr Leute, könnten Freiwillige zur Doppelzimmerübernachtung vortreten oder alternativ eine andere Bleibe suchen, die weiter weg ist. Aber wenn sich genug Leute schon Freitag treffen wollen, kann ich gerne bei der VHS nach einer Raumreservierung fragen. Es wird ja niemand gehindert, sich schon Freitag zu treffen, wenn der Großteil aber erst Samstag zum Arbeitstreffen kommt, finde ich es sinnvoll, den Raum erst dann zu reservieren. Denkbar wäre auch, einen weiteren Raum für Samstag und Sonntag inder VHS zu reservieren und parallele Sessions zu machen. Ich erkundige mich mal, ob das möglich ist. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:28, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade meine Planung angesehen, ich komme da aus München, ehrlich mir wäre es lieber ich komme schon am Freitag, weil Sonnabend um 5:00 Uhr ohne Frühstück aus dem Hotel zum HBF ist nicht so meine Welt. ;) da komme ich lieber Freitag gegen 23:56 Uhr an. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:32, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Start am Freitag steht und fällt mit der Anzahl der Zimmer (fr->sa), so wie ich das gelesen habe gibt es nur 5. Wo sollen die anderen 15+ schlafen? --Atamari (Diskussion) 16:33, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Freitag hat das ibis - es gibt aber auch andere Hotels - nur 5 Zimmer zur Verfügung, Samstag habe ich 20 reserviert. Außerdem können wir, grad reserviert, bei Bedarf einen zweiten Raum in der VHS nutzen, der für 23 Personen ausgerichtet ist, Beamer auch vorhanden. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:43, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist mit Internet, bitte erzählen das dort 25 Verrückte mit 50 Wlanfähigen Geräten kommen und nur ein starkes WLan Sinn macht, alternativ sollen sie LAN aufbauen, ich warne nur vor, das gibt sonst heiße Ohren. ;)
Ok, da miete ich mich im ICE Hotel in Bremen oder Hannover ein. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:49, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Lilli Iliev (WMDE): ich lese oben "Samstag habe ich 20 [Zimmer] reserviert", ich bin aber auf den Platz 21. Meine Reisepläne kann ich aber umsetzen, wenn ich weis - das ich auch ein Zimmer haben werde. --Atamari (Diskussion) 23:23, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Atamari: Da kann ich dir helfen: umseitig stehen 3 Personen, deren nein andeutet, dass sie KEINE Übernachtung benötigen. Du bist also noch im Soll und kannst deine Reisebuchung vornehmen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Anika (Diskussion) 23:53, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo! Wir haben bereits mit der VHS gesprochen und sie stellen uns einen LAN-Port zur Verfügung (es gibt in jedem Raum sowieso nur zwei LAN-Ports) und an diesen Port schließen wir einen WLAN-Router an, den wir von WMDE mitbringen. Ich werde uns also ein ausreichend belastbares Netzwerk aufbauen. Sicher kann man an den Router dann auch noch bei Bedarf kabelgebunden ins Internet. Ich hoffe, das hilft euch weiter. Viele Grüße, Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 17:38, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hotel dürfte nicht das Problem sein, ggf. nicht in der City, sondern etwas "umzu". Zum Beispiel am Atlantik am Rennplatz. Bus 25 von Tür zu Tür (Rennplatz - Radio Bremen), ca. 30 Minuten (den Weg habe ich auch). Können wir die Themen so splitten, dass "wichtige?" Samstagmittag beginnen? Unser Bremer Thema habe ich wegen der langen Liste schon zurückgezogen, halte aber zwei halbe Tage auch für zu kurz. Godewind (Diskussion) 18:08, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Godewind, ich fände es schade, von dir über euer Bremenprojekt nichts zu hören. Da Roger ja auch kommt (irgendwer muss im dauerübersetzen, huch), wäre dann seine Anreise eher ohne Grundlage. --Hubertl (Diskussion) 19:45, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bitte das jetzt nicht misszuverstehen, nur eher im Gegenteil zur Vermeidung eines Mißverständnisses: Weiß Roger, dass das Treffen in deutscher (bzw. österreichischer ;-) ) Sprache stattfinden wird? Ich frage mich wirklich, ob es sinnvoll ist, an einem Treffen teilzunehmen, wenn man (laut eigener Aussage) kein einziges Wort der betreffenden Sprache versteht. Ich glaube kaum, dass sich jemand finden wird, permanent zu übersetzen. Mal davon abgesehen, dass dieser Umstand das Ganze nicht gerade beschleunigt oder effektiver macht - dann brauchen wir uns um Freitag Abend eher keine Gedanken zu machen.
Wie geschrieben: Ich bitte das ausschließlich als freundlich gemeinten Hinweis zu verstehen, und nicht etwa als Wunsch nach Ausladung oder so. Ich würde nur niemals auf die Idee kommen, auf ein GLAM-Treffen nach z.B. Polen zu fahren, weil ich absolut nichts davon hätte - und die anderen Teilnehmer ebensowenig. --Stepro (Diskussion) 21:18, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da muss ich dir schon recht geben, er ist möglicherweise der Ansicht, dass wenn die GLAM-Treffen in UK in englisch sind, in Gibraltar (sic!) und Malta englisch gesprochen wird, alles dazwischen ähnlich vor sich geht. Ich jedenfalls kann schon mal ne Stunde/Tag übersetzen übernehmen, mehr aber nicht. Ich werde ihn auf seiner Disku anschreiben, wenn sich nicht noch mehr Leute melden, die ihm den Verlauf übersetzend begleiten.. (Ich bin ehrlich gesagt auch verblüfft, vor allem, da er sich die Frage nicht schon selbst gestellt hat.)--Hubertl (Diskussion) 02:27, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dauerübersetzung wird wohl kaum nötig sein; gerne übersetze ich die relevanten Teile, wie bereits während des Workshops im Hamburg Museum für User:pigsonthewing getan. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 04:39, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich sehe da schon ein paar Unterschiede. Andy versteht ja ansatzweise deutsch, da ist es sicher einfacher, zumindest mitzubekommen, um was es überhaupt gerade geht. Bei ihm sähe ich da auch keine Probleme. --Stepro (Diskussion) 09:22, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hmm. Da ist man mal ein paar Tage weg und dann dies. Irgendwie ist die Vorbereitung (an der ich mich zugegenermaßen nicht groß beteiligt habe) suboptimal gelaufen. Leute, die ein- und dann wieder ausgeladen wurden, die Absage des Bremen-Themas und nun die Verkürzung. Mir persönlich ist der Aufwand zu hoch, Leute für zwei halbe Tage aus ganz D und AT nach HB zu transportieren und dort einzuquartieren. An den beiden 0,5 Tagen ist man doch fast nur mit der Begrüßung und Verabschiedung der Teilnehmer beschäftigt. Ich bezweifle, dass da viel Raum für intensive Diskussionen (die es erfahrungsgemäß bei allen Wikipedia- und Wikimedia-Projekten gibt) sein wird. Jedenfalls erfordert das Treffen so mE eine Menge Vorarbeit. Wenn WMDE also wieder Texte, Broschüren etc. zur Diskussion stellen will, bitte ich darum, diese zuvor per Mail zugesandt zu bekommen. Gruß Matthias Süßen ?! 19:03, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Diejenigen die beruflich oder anderweitig verhindert sind (danke an Stepro für den Hinweis), haben in der Kommentarspalte der umseitigen Tabelle ja die Möglichkeit das entsprechend kenntlich zu machen. Da Verfügbarkeit und Preis der Zimmer für Freitag in anderen Hotels nicht besser werden, wäre es super, wenn sich die Teilnehmer zeitnah in der umseitigen Tabelle eintragen könnten, damit entsprechende Buchungen vorgenommen werden können. Ein Hinweis auf den Benutzerseiten der Teilnehmer wird den Prozess vmtl. beschleunigen (WMDE anyone?). Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:41, 4. Mär. 2014

@Christoph +1. Habe die Hotelbuchung auf dem Schirm und spreche die "Betroffenen" auf den Benutzerseiten ggf. an. Danke! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 10:27, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Hubertl, hallo Stepro, da ich um ein wenig Senf gebeten wurde, hier meine kleine Ergänzung zur Diskussion. Für mich gilt, dass ich erst am Sonnabend schon sehr früh aus Berlin losfahren kann, um zur Mittagszeit in Bremen zur Stelle zu sein. Diejenigen, die schon am Freitag anreisen können, haben doch dann eine gute Gelegenheit, sich bereits vorher zu treffen, einiges miteinander zu besprechen und das Besprochene dann am Sonnabend/Sonntag einzubringen. Auf ein interessantes Treffen mit Euch allen freut sich und wünscht eine gute Reise bis zum Wiedersehen --Mellebga (Diskussion) 10:40, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, langsam wirds etwas lichter. Aber meine Gegenfrage lautet: wie kommst du nach Berlin zurück und wann wäre es für dich sonntags am besten, die Heimreise anzutreten? Denn nach letztem Stand ist der Raum in der VHS nun bis kurz vor 18 Uhr reserviert, aber ist das dann noch zumutbar, die Fahrt mit frühester Abfahrt 18 Uhr anzutreten? Da haben wir nämlich dasselbe Problem wie Freitag, dass man halt nicht um 18 Uhr in den Zug steigen will um irgenwann einmal um 23 Uhr anzukommen. Wie gesagt, die Situation ändert sich in keiner Weise.--Hubertl (Diskussion) 12:05, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Hubertl, hab' Dank für Dein Mitdenken bezüglich meiner Rückreise. Dank der einigermaßen günstigen Zugverbindungen von Bremen nach Berlin werde ich am Sonntag um 18:33 Uhr Bremen verlassen und über Hamburg nach Berlin Südkreuz fahren. Fahrplanmäßige Ankunft dort 21:57 Uhr. Kann dann mit dem ÖPNV gegen 22:45 Uhr wieder im Hause sein. Es grüßt freundlich --Mellebga (Diskussion) 23:03, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lili hat mir das auf meine Disku geschrieben, ich bin der Meinung das gehört hierher:

Hallo Hubertl, "Infodurchsage" zwischendurch: es sind für Dich zwei Übernachtungen gebucht und nun zwei Tagungsräume in der VHS reserviert, am Samstag 12-17.45 und Sonntag 9-17.45, um den vielen Themen Raum zu geben und der Tatsache Rechnung zu tragen, dass vielleicht nicht alle bei allen Themen gleichmäßig interessiert sind und sich aussuchen könnten, wo sie teilnehmen. Ich denke, bei so vielen unterscheidlichen Themen und bei der Anzahl der Teilnehmer macht das durchaus Sinn. Alle, die schon am Freitag tagen wollen, könnten das doch vielleicht im kleineren Rahmen tun, was meinst Du? Liebe Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:29, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke, bedeutet das aber, dass wir am Samstag vormittag keine Konferenz in geplanten Sinne haben? ES ging nicht nur um den Beginn am Freitag, sondern auch um den Beginn am Samstag vormittag, damit wir da schon zumindest zweit Stunden Konferenzzeit haben. Natürlich gilt auch hier: wer überhaupt nicht am Freitag anreisen kann, der wird halt bei der Samstagvormittagarbeit nicht dabei sein. Ich habe noch kein einziges Glamtreffen erlebt, in dem es diesen Samstagvormittagtermin nicht gegeben hat. Ebenso nicht mit WLM-Treffen, nicht bei der WikiCon, nicht bei Glamtreffen in UK etc.
Nach dieser Planung, die ja nur davon abweicht, dass du mir ein Zimmer am Freitag zusagtest (ich hätte ja bei 1000 km keine Wahl, ich bin davon ausgegangen), ist nichts gegenüber zuvor verändert. Auch jetzt haben wir dieselben Zeiten (plus Sonntag etwas länger, ich muss mir noch die Abflugszeit anschauen), aber du weißt doch ganz genau, dass ab spätestens 15:30 der große Aufbruch stattfindet, die Konzentration ist ab 14 Uhr weg.
Aktuell schaut es so aus, dass wir vom ganzen Zeitrahmen inzwischen mit Sicherheit eine Stunde allein für die Diskussion aufwenden werden, warum das Ganze so eigenwilig gelaufen ist wer tatsächlich Interesse daran hatte, dass das Ganze erst am Samstag mittag beginnen soll. --Hubertl (Diskussion) 11:56, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich würde vorschlagen, wir schauen wie sich in den nächsten Tagen das Programm ausgestaltet, um weiter auf den Bedarf zu reagieren. Liebe Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:13, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo liebe GLAM-Aktive, wenn man sich die Liste der Programmvorschläge anschaut, dann bietet es sich aus meiner Sicht an, diese thematisch zu clustern. Wir haben momentan reine "Konferenzzeit" 15 Stunden für vielleicht 5 Themen und können zudem auch Programmpunkte parallel anbieten. Wir werden offensichtlich eine große Gruppe sein, da gehen die Interessen vielleicht auch schon mal auseinander. Sei es, weil ein Teil ein Thema noch vertiefen möchte, sei es weil ein Teil ein bestimmtes Themengebiet nicht so interessiert. Aus praktischen Gründen ist es gut, dass das Hotel IBIS gegenüber vom Tagungsort ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass wir am Sonntag (Sommerzeit-Umstellung) auch pünktlich um 09.00 anfangen können. Wenn aber die Mehrheit der Teilnehmer eine Umgestaltung möchte und lieber am Freitag beginnen will, brauchen wir eine rasche Entscheidung, um ein Chance zu haben, alle Gäste in einem anderen Hotel von Freitag bis Sonntag unterzubringen. Die Jugendherberge soll ganz gut sein, sagen Ortskundige. Daher bitte rasch am Programm arbeiten und dann entscheiden, ob und wer Freitag schon anfangen kann.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:53, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also als "Weitanreiser" ist mir der Beginn am Samstag um 12 auch nicht wirklich verständlich, zumal ich auch als "Weitabreiser" am Sonntag gegen 13:30 die Hühner satteln und in den ICE hüpfen werde. Aber wenn das der allgemeine Konsens ist, werde ich keinen Zwergerlaufstand veranstalten und hoffe mal, mit dem Hubertl und anderen Frühanreisern am Freitagabend irgendwo ein gemütliches Vierterl zu trinken. Den Samstag Vormittag kriegen wir auch rum - man könnte an der Neuen Vahr Süd lungern, die neue Beliebigkeit der Berliner Freiheit bewundern und dort einen Verlängerten trinken und die Hanseatische Mittelschicht betrachten, ehe man den öffentlichen Nahverkehr genießend sich auf den Weg zur VHS macht. Hubertl, nimm dir ein Beispiel am Herrn Lehmann und lass uns dort einfach qua Sven Regener entspannt und in aller Ruhe den eingeschränkten Blick auf die Lebenswirklichkeit des Milieus beibehalten, ohne dabei Bezüge zur historisch-politischen Situation herzustellen. Vielleicht bringen wir sogar ein paar Bilder mit nach Commons. Wenn wir "offiziell" nur einen Samstagnachmittag und einen langen Sonntagvormittag haben, ist das vielleicht auch ein Anlass und Ansporn, diese 2x4 Stunden wirklich intensiv und möglichst zielführend zu verbringen, anstatt uns in selbstreferentielle Orgadiskussionen auf Kurierniveau zu begeben. --Ordercrazy (Diskussion) 12:43, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mal ein bisschen Veranstaltungs-best practice[Quelltext bearbeiten]

Ich werde wohl nicht zu diesem Treffen kommen, aber ich würde euch gern – wenns nicht schon zu spät dazu ist – ein, zwei Ratschläge aus meiner vielfältigen Praxis der Veranstaltungsorga geben :)

  1. Den Freitag-Nachmittag bis -abend als Anreisetag zu definieren und nutzen, ist eine sehr gute Idee (eindeutig best practice!), weil ihr an diesem Abend das ganze Begrüßungshallo, den Chit-Chat und die allgemein-freudige Erregung sich mal wiederzusehen abfeiern könnt. Unterschätzt bitte nicht die unbedingte Lust des gemeinen Wikipedianers sich mit den anderen in ausführlichsten Diskussionen und Gesprächen zu ergehen :) Ich habe nicht ein WPler-Treffen erlebt an dem das allgemeine Ankommens-Begrüßungs-Achja, was ich Dir noch erzählen wollte-oh, XY ist auch da!?-Kuddelmuddel weniger als 3 oder 4 Stunden gedauert hätte!
  2. Programm: Wir haben bei der AdminCon (ähnliches Problem wie bei euch: too many topics, too little time) extrem gute Erfahrungen mit folgendem Modell gemacht: Slots jeweils eine Stunde lang; Ansage an die Referenten, daß sie ihr Thema in ca. 30min vorstellen sollen, danach moderierte(!) Diskussion. „Moderiert" heißt: Für jede Diskussion erklärt sich ein Teilnehmer bereit eine Rednerliste zu führen und auf deren Einhaltung zu achten. Dann hat jeder eine Chance etwas zu sagen, Diskussionen verfasern sich nicht in Zwiegesprächen und die ganze Diskutiererei kommt deutlich aufgeräumter daher. Achja: Der Moderator sollte immer die Uhr im Blick haben und streng auf die Einhaltung der Zeiten achten! Es ist unglaublich frustrierend, wenn man ein volles Programm und ein sehr limitiertes Zeitbudget am Ort hat (ihr könnt nicht bis ultimo in der VHS bleiben!) und dann einzelne Referenten überziehen und die Leute am Ende des Programms ihr sorgsam vorbereitetes Thema herunterhecheln müssen.
  3. Ihr habt keine Pausen zwischen den Sessions eingeplant. Epic fail! Plant immer 5 oder 10min für Raucher-/Pinkel-/Kaffetasse-Nachfüll-Pausen ein. Ansonsten habt ihr ein ständiges Kommen und Gehen, rein-raus, Tür-auf-Tür-zu das extrem störend ist in größeren Runden (ganz abgesehen davon, daß man den Raum alle Stunde kurz durchlüften sollte und die Konzentration der Teilnehmer auch nur endlich ist).
  4. Nur ein Slot oder parallele Programmpunkte? Ist so eine Frage … beides hat Vor- und Nachteile. Da gibts nach meiner Erfahrung exakt keine best practice. Müsst ihr einfach ausprobieren oder – auch keine schlechte Idee – im Vorfeld abfragen wieviele Leute sich für welches Thema interessieren. Wenn das deutlich auseinandergeht, weil sich für zwei, drei Themen herausstellt, daß es nur ein paar Leute gibt die genau das hören wollen, dann bieten sich parallele Sessions tatsächlich an.
  5. Die Mittagspause von 14:00 bis 14:30 Uhr ist Unfug: Ihr fangt erst um 12:00 Uhr an – wer schon vor Ort ist der hatte ausreichend Zeit so viel Nahrung in den Magen zu bekommen, daß er bis 19:00 Uhr nicht ins Hungerkoma fällt :) Zudem: 30min und dann „Selbstverpfleger”: Wie soll das gehen? Selbst wenn ihr eine Cafeteria im Haus habt, wird das todsicher nicht in 30min geschafft sein, weil die Leute erstmal alle auseinanderlaufen und sich dann wieder zusammenfinden müssen (noch schlimmer wirds, wenn man sich außer Haus etwas zu essen besorgen muß!). Ich würde euch folgendes vorschlagen (vor allem in Hinblick auf diejenigen, die am Samstag ein paar Stunden Anreise hatten): Ihr habt Samstag Vormittag ausreichend Zeit, um Brötchen, Brot, Brotbelag, paar Snacks (Knabberkram und Schokolade – ist immer _sehr_ beliebt), Obst und Kuchen einzukaufen und könntet bis 12 Uhr ein hübsches Büffet vorbereiten und aufbauen an dem sich jeder in den Pausen bedienen kann. Und: Bereitet belegte Brötchen etc. vor – 25 Leute, die sich an einem „Edit-your-lunch"-Büffet ihre Stullen selber zusammenbasteln sollen, bedeuten Chaos, ein nach 5min unansehnliches Büffet und mindestens 5 Leute, die es in der kurzen Zeit nicht schaffen sich ihre Butterbemme zuzubereiten ;)
  6. Und wenn wir schon beim Essen sind: Habt ihr daran gedacht Tagungsgetränke zu bestellen oder zu besorgen? Ich möchte euch eindringlich raten Wasser, Saft, Kaffee und Tee im Veranstaltungsraum vorzuhalten, so daß sich jeder selbst bedienen kann. Am preiswertesten ist es, wenn ihr die Getränke selber besorgt. Oder ihr sprecht mit der VHS, daß sie euch ein paar Kästen Wasser&Saft und Thermoskannen mit Kaffe und Tee hinstellen (man kommt relativ günstig weg, wenn man Wasser&Saft hinterher nach Verbrauch abrechnet). Verlasst euch bloß nicht auf Getränkeautomaten!! Ich sach nur Wechselgeldproblematik, ekeliger Kaffee, Pfandflaschen-Entropie im Tagungsraum und andauernde Pilgerreisen über die Flure zu den Automaten … will man nicht! :))

Und: Alles nur Vorschläge! Von denen ich allerdings weiß, daß sie alle immer ausgezeichnet funktioniert haben ;)) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 12:29, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hi, danke für die Vorschläge; gelebtes Erfahrungen teilen :) Jemand, der für jede Session head of Rednerliste ist find ich auch sehr sinnvoll. Zudem sollten ggf. sogar mehrere Leute im etherpad Protokoll führen, um das Treffen nachzuhalten, haben wir auf dem Schirm. Zur Mittagspause Samstag stimme ich zu, ist unnötig. Wir werden belegte Brötchen, Knabberzeug u.ä. besorgen und dort zur allgemeinen Labsal hinstellen. Zudem bestelle ich in der hauseigenen Cafeteria Kaffee, Gläser etc, Getränke besorgen wir auch ausreichend zur Selbstbedienung, haben wir bei den GLAM-Treffen auch schon immer so gemacht. Pausen etc. kann man erst einplanen, wenn das Programm Form annimmt, bisher ist alles noch recht flexibel. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:53, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Übernachtungen[Quelltext bearbeiten]

 Info: Die Bremer Jugendherberge, die etwa 300 m vom Bamberger-Haus entfernt liegt, ist laut Online-Abfrage für Samstag (29./30.3.) bereits ausgebucht. Für Freitag (28./29.3.) sind noch Übernachtungsplätze in m/w-getrennten 6-Bett-Zimmern frei (momentaner Verfügbarkeitsstand, der sich lfd. ändern kann). --Jocian 15:38, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Ergänzung: Im B&B Hotel Bremen, Findorffstraße  28–32, sind für Freitag (28./29.3.) zurzeit noch 3 Einzelzimmer und 2 Familienzimmer (3-4 Pers.) frei. Das relativ neue Hotel ist ab Bremer Hauptbahnhof mit der Buslinie 25 in 15 Minuten erreichbar (ab Haltestelle "Hbf" in Fahrtrichtung "Weidedamm" bis Haltestelle "Theodor-Heuss-Allee"). Per Flug Anreisende können ab Flughafen die direkt vor der Ankunftshalle haltende Tramlinie 6 in Richtung "Universität" nehmen und steigen an der Haltestelle "Domsheide" in den links in Gegenrichtung haltenden Bus 25 um, ebenfalls in Fahrtrichtung "Weidedamm" (via Haltestelle "Radio Bremen" = Bamberger-Haus/VHS) bis zur Haltestelle "Theodor-Heuss-Allee". Vom Hotel sind es dann mit dem 25er-Bus rd. 5 Minuten zurück bis zum Tagungsort (von "Theodor-Heuss-Allee" bis "Radio Bremen"). --Jocian 18:07, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bezugnehmend auf den letzten Beitrag teile ich mal den Stand der Hotelreservierungssituation mit: Im ibis sind für Freitag fünf Zimmer verfügbar, 1 Doppelzimmer und 4 Einzelzimmer für die, die sich entsprechend am frühesten angemeldet haben. (Da ein Teilnehmer mit Rolli unterwegs ist und das Hotel nicht mit rollstuhlgerecht zugänglich ist, suche ich hierfür eine andere Lösung) Am Samstag stehen für alle genügend Zimmer im ibis zur Verfügung. Das heißt, all diejenigen, die sich nach diesen glücklichen Fünf angemeldet haben, brauchen zumindest für Freitag eine andere Unterkunft und müssten entsprechend von Freitag auf Samstag einmal umziehen. Neben dem Hinweis von Jocian habe ich noch den Tipp bekommen, dass im relativ nahe gelegenen Central Hostel Zwei- und Dreibettzimmer zur Verfügung stehen. Wer damit einverstanden wäre, am Freitag ein Zimmer zu teilen, schreibe das bitte möglichst schnell unter diesen Beitrag, damit ich das buchen kann. Danke und beste Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:26, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Doppelzimmer, nein aber Danke. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:47, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 Raboe. Sollte in Nähe des Veranstaltungsorts keine einer dem Mittelklasse-Standard entsprechenden Unterkunft zu finden sein, kann man immer noch auf das Ibis Budget Bremen City Süd ausweichen. Lieber eine halbe Stunde Bus fahren als in einer Massenunterkunft untergebracht zu werden. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 09:29, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Jap, 6-Bett-Zimmer sollen nun wirklich niemandem angeboten werden...ich recherchiere grad noch und würde wahrscheinlich einheitlich für alle die nicht im ibis unterkommen, ein Kontingent im Hotel Bremer Haus reservieren. Das ist 1,7km vom Tagungsort entfernt, sieht aber gut aus und so müsste niemand umziehen von Freitag auf Samstag. Gebe Bescheid, sobald ichs genau weiß! Grüße --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:47, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: "GLAM trifft Bremen"-Abend am Samstag, den 29. März[Quelltext bearbeiten]

  • Verschiebung von der Projektseite auf die Diskseite:

Moin allerseits,
beim letzten Treffen des Bremer Wikipedia-Stammtisches kam die Idee auf, zusammen mit den Teilnehmenden des GLAM-Treffens am Samstag-Abend einen gemeinsamen "GLAM trifft Bremen"-Abend zu veranstalten. Nach weiteren Gesprächen und einem Telefonat mit dem unterstützenden Orgateam in der WMDE-Geschäftsstelle erlaube ich mir, hier folgendes Vorschlagspaket einzubringen:

  • Vorschlag: Gemeinsamer „GLAM trifft Bremen“-Abend der Teilnehmenden des GLAM-Treffens in Bremen zusammen mit Bremer Stammtischlern, am Samstag, den 29. März
  • a) ab 18:15 Uhr: Stadtrundgang/kurze Innenstadtführung durch Bremer Wikipedianer (Godewind, Jocian, + ??), Treffpunkt: Rathausarkaden neben dem Bremer Roland
  • b) ab 19:15 Uhr: Gemeinsames Abendessen/Beisammensein/Gedankenaustausch im Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13
  • c) während/am Anfang des Beisammenseins: max. 10-Minuten-Info durch Bremer Wikipedianer zum Thema „Bremen und die Wikipedia“

Bemerkung: Vom Tagungsort aus ist der vorgeschlagene Treffpunkt unter den Rathausarkaden neben dem Bremer Roland gut erreichbar (Straßenbahn-Linien 2 und 3, jeweils Richtung „Domsheide“, per Kurzstrecken-Ticket, je zwei Stationen bis Haltestelle „Obernstraße“, dann geradeaus zu Fuß bis zum Bremer Marktplatz / oder zu Fuß „nach links“, dann entlang der Faulenstraße und immer geradeaus Am Brill, über die Brill-Kreuzung, Hutfilterstraße, Obernstraße bis zum Bremer Marktplatz = rund 1,0 km durch Geschäftsstraßen / oder zu Fuß „geradeaus“ durch die Diepenau bis zur Weser, dann nach links entlang der Schlachte, beim nächsten Treppenabgang auf die untere Schlachtepromenade wechseln, bis hinter die Martinikirche, dann durch den Fußgängertunnel bis zur Martinistraße, weiter durch die Böttcherstraße bis zum Bremer Marktpatz und quer überweg bis zum Roland = rund 1,4 km mit „Weserblick und viel zum Gucken“).
Das Restaurant Friesenhof liegt dicht am Marktplatz, „in zweiter Reihe“ an der kleinen Gasse Hinter dem Schütting, links vom Zugang zur Böttcherstraße. Das Lokal hat sich bereits beim WP:NORD-Treffen 2013 bewährt. Der Friesenhof verfügt über eine imho für Landratten noch verträgliche maritime Deko, bietet eine imho respektable norddeutsche Küche und hat Beck’s, Kräusen und Friesenhof Dunkel im Ausschank. Ahoi!

Ich hoffe, der Vorschlag findet eure wohlwollende Zustimmung. ;-)
Grüße aus Bremen von --Jocian 16:19, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Jocian, kann ich die Strecken mit meinem Elektrorollstuhl bewältigen? Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion)
Hallo Siegfried von Brilon, die kürzere Zu-Fuß-Strecke ist barrierefrei und bei den Bremer Straßenbahnlinien 2 und 3 werden idR ausschließlich Niederflurtechnik-Fahrzeuge mit Rollstuhllift eingesetzt. Der geplante Innenstadtrundgang ist ebenfalls barrierefrei, wobei ein evtl. anstehender „kurzer Blick“ in die Liebfrauenkirche und/oder den Bremer Dom ggf. der Organisation bedürfte, weil es bei den normalen Zugängen jeweils Stufen hat. Das vorgeschlagene Lokal verfügt nach meinem Kenntnisstand über einen barrierefreien Nebeneingang; da werde ich mich aber noch vergewissern und sage dann Bescheid. Grüße, --Jocian 05:18, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Bremer Touristikzentrale hält umfangreiche Informationen für Menschen mit Behinderung bereit. Die Schrift "Bremen barrierefrei erleben" enthält u.a. Angaben zum Bambergerhaus (Volkshochschule), Hotel Ibis Altstadt und dem Friesenhof. Der "Altstadtrundweg" gibt Auskunft (inkl. Plan) über die "Wegbarkeit" unterwegs. Straßenbahnen UND Busse sind grundsätzlich Niederflurwagen mit Rolli-Lift. Wheelmap.org ist ebenfalls informativ. --Quarz 09:14, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Beide reservierten Räume in der VHS sind über Fahrstuhl erreichbar, Eingang verfügt über automatischen Türöffner. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:09, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bestätigung: Das vorgeschlagene Lokal Restaurant Friesenhof ist barrierefrei zugänglich über die Eingangshalle des danebenliegenden („um die Ecke“) Hotels RAMADA Überseehotel Bremen an der Wachtstraße 27–29; in der Hotelhalle gibt es einen „offiziellen“ Nebeneingang zum Lokal. --Jocian 13:29, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Moin allerseits,
seitens des Bremer WP-Stammtisches habe ich umseitig mal einen Vorschlag für einen "GLAM trifft Bremen"-Abend am Samstag, den 29. März, eingebracht. Angedacht sind eine kurze Innenstadtführung durch Bremer Wikipedianer, danach gemeinsames Abendessen/Beisammensein/Gedankenaustausch der Teilnehmenden des Bremer GLAM-Treffens zusammen mit (weiteren) Bremer Wikipedianern/Stammtischlern, in einem Lokal in der Innenstadt von Bremen.

  • → nähere Infos/Vorschläge siehe hier siehe vorstehend.

Ich hoffe, der Vorschlag steht nicht gar zu konträr zu der hier gerade lfd. Terminknappheits-Diskussion und findet dennoch eure wohlwollende Zustimmung. ;-)
Grüße aus Bremen von --Jocian 17:42, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Prima Vorschlag! In Dresden wurde es schon mehrfach so praktiziert, dass bei WP-Veranstaltungen in DD abends zum Dresdner Stammtisch eingeladen wurde. -- Brücke (Diskussion) 18:48, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich, sehr sinnvoll! :-) Stepro (Diskussion) 19:03, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das beste was uns passieren kann. Ich hoffe nur, dass wir die ursprüngliche Planung mit Freitag-Abendbeginn zustandebringen, dann auch den Samstagvormittag zusätzlich dazu. Dann geht sich das auch für uns so aus, dass wir entspannt uns dem Wohlsein widmen können.--Hubertl (Diskussion) 19:42, 4. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das hört sich sehr gut an! Wenns nicht grad Katzen und Hunde regnet, wäre ich für ein paar Schritte zu Fuß nach der Sitzerei ganz dankbar! --Ordercrazy (Diskussion) 12:46, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir werden das schönste Wetter haben, was man sich nur wünschen kann. Es ist T-Shirt-Wetter angesagt, für den Abend reicht eine Windjacke völlig. Falls du daran zweifelst, dann glaub einfach dran. So wie ich auch :D--Hubertl (Diskussion) 15:37, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Abstimmung: Parallele Sessions[Quelltext bearbeiten]

Pro[Quelltext bearbeiten]

  1. Pro Stepro (Diskussion) 11:25, 9. Mär. 2014 (CET) Nicht jeder Punkt ist für alle interessant. Es sollte gemeinsame Slots geben (Begrüßung, Jahresplanung, Auswertung, ...) aber auch die Möglichkeit sich zwischen zwei Themen zu entscheiden. Wer nichts über GLAM-Poster wissen will (siehe Kritik auf der Programm-Seite) muss da nicht teilnehmen, andere interessiert es dagegen. Ebenso sind Regionalwikis und Schulprojekte ein völlig anderes Thema als z. B. europäische Museumsinitiativen, daher kann das m. E. parallel laufen. Ersteres ist nicht mein Interessensgebiet, zweiteres nicht das von anderen.[Beantworten]

Kontra[Quelltext bearbeiten]

  1. Kontra Regards, Christoph Braun (Diskussion) 02:24, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. Kontra-- Brücke (Diskussion) 07:38, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. Kontra - da verpasst man immer einen Teil der Veranstaltung und ist nicht gut im Bilde. Conny 09:19, 9. Mär. 2014 (CET).[Beantworten]
  4. Kontra Ordercrazy (Diskussion) 09:46, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. Kontra --Atamari (Diskussion) 15:23, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. Kontra --Hubertl (Diskussion) 16:53, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diskussion Parallele Sessions[Quelltext bearbeiten]

Moin da nach wie vor nicht geklärt ist, ob sich eine Mehrheit für parallele Sessions findet oder nicht, habe ich die Abstimmung begonnen. Ich halte nicht viel vom voreiligen Fakten schaffen und wäre dankbar für eure Rückmeldungen zum Thema. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 02:24, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hmm … (und sorry für eine weitere onkelhafte Einmischung! ;)), das hast Du jetzt etwas ungünstig angefangen … oder besser gesagt: Von hinten aufgezäumt :) Zunächst müßte klar sein was „paralelle Sessions" konkret für die Teilnehmer und – wichtig! – die einzelnen Referenten bedeutet (nichts blöder nämlich als einen interessanten Vortrag nicht hören zu können, weil man gerade selber einen interessanten Vortrag gibt :)) An sich würde man bei der Programmplanung so vorgehen (bzw. haben wir das bei der Admin-&WikiCon immer so gemacht):
  1. In den Programmplan zunächst mal die unveränderlichen Termine wie Frühstück, Mittag, Kaffee, Schließzeit des Hauses etc. pp. eintragen.
  2. Überlegen wie a) lang jeder Slot werden soll (mein Tip: machts nicht länger als je max. 60min) und b) auszählen wieviele Slots ihr in eurem Grobgerüst (siehe 1.) unterbringt. Kurze Pausen zwischen den Slots nicht vergessen!!
  3. Schaut euch die Themenvorschläge an: Welche Themen sind zentral, diskussionsintensiv und auf jeden Fall für alle wichtig? (Das könnte sowas wie eine Strategieplanung fürs ganze Jahr sein oder die 2, 3, 4 „großen" Aktionen, die im Rahmen von GLAM anstehen). Die sollten auf keinen Fall mit einer parallelen Session für einen Teil der Leute quasi geblockt werden.
  4. Nochmal Themenvorschläge: Sind welche dabei, die man auch gut in 30 oder 45min besprechen kann? Dann baut die zwischendrin oder am Ende ein; meist gehts nämlich nicht auf, wenn man streng im 60min-Takt plant – man hat immer irgendwo am Ende noch 30 oder 45min Restzeit.
  5. Wenn ihr die Sessions in lange und kürzere Slots eingeteilt habt, dann schaut, ob sich das Gesamtangebot mit eurem Grobgerüst austut (= ihr alles entspannt unterbekommt). Tut es und alles passt rein? Wunderbar: Dann brauchts keine Parallel-Slots! :)
  6. Passt nicht und es gibt 3, 4 oder 5 Themen, die soz. übrigbleiben? Dann überlegt welche davon eher special interest sind und schaut, ob die sich mit anderen Spezial-Themen so parallelisieren lassen, daß möglichst wenige Leute die für sie spannenden Themen verpassen.
  7. Weitere Option: Kurze Vorstellungen von Ideen, die nicht großartig diskutiert werden müssen oder sollen, sondern z. B. nur über einen derzeitigen Planungsstand informieren, kann man prima mit Lightning Talks machen (auf die Weise bekommt man 4 kurze Themen in einem 60min-Slot unter).
  8. Immer daran denken: Allen macht man es nie recht! :)) Die einen sind traurig, weil Thema X und Y nicht besprochen werden können, weil ohne parallele Sessions kein Platz dafür im Programm ist. Die anderen sind traurig, wenn sie wg. paralleler Sessions nicht alles mitnehmen können …

Oh, und noch ein Praxistip: Einer oder zwei von euch sollten die Programmplanung jetzt hauptverantwortlich in die Hand nehmen. Programmplanung funktioniert nicht auf dem Wiki-Way mit „jeder trägt da mal was ein und wie durch Zauberhand steht am Ende ein tolles Programm" – die einen sind zu schüchtern die Tabelle zu ändern; anderen ists wurscht, Hauptsache es gibt ein Programm; und die nächsten haben schlicht keine Lust 17 E-Mails mit den Referenten zu wechseln, ob deren Vortrag 23 oder 42min dauern soll ;)) So, und jetzt lass' ich euch in Ruhe genieße den schönen sonnigen Sonntag ;)) --Henriette (Diskussion) 15:53, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

+1, auch Wikipedianer lieben klare Vorgehensweisen. Entweder man kann, oder man kann nicht, alles andere ist nur Zeitverschwendung. --Hubertl (Diskussion) 16:56, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir habe ja noch gut drei Wochen Zeit, wir wissen wir kommen am Freitag und wir können am Sa um 9:00 Uhr anfangen, ich habe jetzt einfach mal die TAB für Samstag morgen aufgemacht, ich bitte doch drum das die Leute die einen Vortrag halten wollen diesen weiteren Slot einfach mit Leben füllen. Das was da steht ist einfach nur eine Idee von mir. Und wir wissen das wir am Sonntag um 16:00 Uhr fertig sein wollen, also erstmal sehen ob wir es hintereinander machen können. Dann erst parallel, so meine Sichtweise. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 17:04, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hmm, kommen nicht eine ganze Menge Leute erst am Samstag Mittag? Die verpassen dann 1/3 des Programms, wenn ihr Samstag um 9 Uhr anfangt – ist auch nicht so schön, oder? ;) Und: „drei Wochen Zeit" heißt: Die Referenten müssen jetzt anfangen ihre Präsentationen oder Themen vorzubereiten: Wenn die nicht wissen ob sie im Programm unterkommen und wieviel Zeit sie haben, dann hängt die ganze Planerei weiterhin in der Luft (weil nämlich keiner weiß in welchen Slot – 60/45/30min? – er sich eintragen soll). Nee, nee RaBoe, mit „ich hab' da mal 'ne Tabelle … kann ja jeder wie er mag …” kommst Du nicht weiter, als ihr jetzt schon seid :)) (Außerdem fehlen in deiner Tabelle Freitag und Sonntag – Du mußt das schon komplett machen, sonst hat am Ende niemand einen Überblick) Jaja, jetzt bin ich aber wirklich still! ;)) Liebe Grüße :) --Henriette (Diskussion) 17:46, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Moin Henriette, danke für deine umfassende Rückmeldung. Zunächst habe ich den Abschnitt hier absichtlich so erstellt, wie ich es tat und bewusst auf Spekulationen und Glaskugellesen für die Bedeutung der parallelen Sessions verzichtet. Ich denke, dass jeder seine Gründe dafür hat warum er parallele Sessions toll findet oder auch nicht. Für die Klärung der Frage "Parallele Sessions - ja oder nein?" sind die allerdings reichlich unerheblich und sollen gerne hier im Diskussionsabschnitt erörtert werden. (Für meinen Teil habe ich für diese spezielle Veranstaltung, mit Themenumfang wie in den TOPs angekündigt eine grundsätzliche Ablehnung gegenüber parallelen Sessions: bei so wenigen Teilnehmern und so dichten Themenkomplexen ist die Chance groß das man etwas Zentrales verpasst. Dazu kommt, dass die Erfahrungen im Bereich GLAM sehr unterschiedlich sind und dadurch bei strategischen Fragestellungen mehr Erklärungs- und Diskussionsbedarf besteht.) Für eine größere Veranstaltung gehe ich d'accord was die Vorabprüfung des Bedarfs paralleler Sessions angeht. @Hauptverantwortlichkeit, wahre Worte. Zum Glück bin ich weder Veranstalter noch Orgatante. Wie die sich das wohl gedacht haben mit der Programmgestaltung? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:09, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, die parallelen Sessions hatte ich vorgeschlagen bzw. entsprechend beide Räume reserviert, um im Bedarfsfall, je nachdem, wie sich das Programm entwickelt (naturgemäß oktroyiert das niemand) der Themenfülle Raum zu geben. Allerdings sieht es momentan noch nicht so aus, als sprenge der Andrang der Beitragsanmeldungen den Rahmen, die Tagesordnung beinhaltet ja auch Stichworte, die sich noch nicht alle in der Programmtabelle wiederfinden. Auch Pausen etc. können ja erst vorgegeben werden, wenn es Inhalte gibt, zwischen denen Pausen bestehen können (aufgemerkt! ;)). So wie es gerade aussieht, kommen etwa die Hälfte der Teilnehmer schon Freitag, könnten also Samstag morgens direkt anfangen, die andere Hälfte kommt im Laufe des Nachmittags an, effektiv wären also die Meisten nach dem Mittagessen da. Davor wäre also für ein erstes Zusammenkommen auf Arbeitsebene, Erwartungshaltungen und ein Thema Platz. Ra Boe und/oder Christoph Braun, hättet Ihr Lust, den Samstagmorgen entsprechend zu "kuratieren" bzw. zu begrüßen? Liebe Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:19, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 14:31, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus gegebenen Anlass Samstag schon um 9:00 Uhr anfangen[Quelltext bearbeiten]

Moin @all, ich wurde gerade informiert, das ja nicht alle am Samstag schon um 9:00 Uhr da sind, frage jetzt noch mal:
Wer kann sich mit Sa. 9:00 Uhr als Beginn anfreunden, hätte Lust einen Vortrag zu halten, die Moderation zu übernehmen und wer ist nicht da? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 12:23, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

9:00 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
  • Conny (bitte nicht auf mich warten, ich hole Versäumtes gern nach :) ), Ende egal
  • ...

Moin, wie heute im Telcom mit Barbara Fischer (WMDE) erfahren, ist die Teilnahme von User:Victuallers augenscheinlich noch nicht geklärt (siehe dazu auch Disk von User:Godewind). Dass die Eignung von Nutzern über deren Teilnahme entscheiden soll wäre mir neu (Was genau könnte jetzt Roger (victualler) beitragen, was über dies Punkte hinausginge?). BremenpediA und QRpedia finden nach einer vernünftigen Strukturierung des Programmplans auf jeden Fall noch Platz - zumal eine Veranstaltung ohne das Thema QRpedia auch nur angescchnitten zu haben, nicht sinnvoll ist. Daher die Frage an WMDE: Finanziert ihr Victuallers Teilnahme oder nicht? Wenn nein, warum? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 20:01, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht dass es gut wäre, dass wir beginnen, eine Auswahl zu treffen, wer was zu einem Thema beitragen kann. Wer sich dafür für geeignet hält, hat in so einer Veranstaltung Raum zu bekommen. Es wurde auch angedeutet, dass wir unter uns deutschsprachigen Teilnehmern eine Abstimmung machen sollen, ob Roger teilnehmen darf. Ich halte das für ein Fass, welches keinesfalls geöffnet werden darf. In diesem Fall ist es so, dass Roger wohl die Person ist, welche die meiste Erfahrung mit QRCodes besitzt von allen, die ich auch nur vom Hörensagen kenne. Das will ich mir doch nicht entgehen lassen! Das ist doch der Grund, warum ich an solchen Veranstaltungen teilnehme, für mich wertet seine Teilnahme die Veranstaltung selbst auf. Wird es dann in Zukunft vielleicht so sein, dass eine Teilnahme von GLAM-Leuten bei internationalen Veranstaltungen (wie zB die in England selbst) dann von den englischen Wikipedianern abhängig gemacht wird, ob man in deren Konzept passt? Und sie Abstimmungen darüber machen? Wenn es eine Frage der Platzverhältnisse ist, dann muss man eben froh sein, dass es so viel Interesse gibt. Dann muss es eben erweitert werden. Im Grunde das beste, was uns passieren kann. Wenn es soweit kommt, dass es zu Abstimmungen über Personen aus dem Wikipediabereich kommt, dann werde ich mit Sicherheit bei keiner weiteren Veranstaltung zum Thema GLAM mehr dabei sein. Das ist nicht eine Konferenz, in der Wikipedianer ausgeladen werden können, das geht nur bei Nicht-Wikipedia-Veranstaltungen. Auch wenn solche Veranstaltungen von Wikipedianern überhaupt finanziert werden. --Hubertl (Diskussion) 20:28, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber dazu möchte ich auch etwas sagen. Und zwar: Volle Zustimmung zu Hubertls: „Ich halte das für ein Fass, welches keinesfalls geöffnet werden darf.”! Ich habe schon elend viele WP-Veranstaltungen veranstaltet und besucht und nie, nie, niemals kam irgendeiner auf die Idee, daß man über die Teilnahme einzelner Leute abstimmen sollte oder müßte. Ich weiß, daß es durchaus manchen Leuten gut gefiele, wenn der eine oder andere Teilnehmer nicht käme (sowas ist mir als Veranstalter durchaus auch schon in explicit lyrics vorgetragen worden), aber auf die wahnwitzige Idee sowas – wohlmöglich öffentlich! – abzustimmen, ist tatsächlich noch nie einer verfallen! --Henriette (Diskussion) 21:24, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 Zustimmung zu meinen Vorrednern. -- Brücke (Diskussion) 21:55, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Good to see this is being resolved. I am concerned at the lack of progress as flights are expensive as you get closer to the date. Can someone make sure that the final answer is sent to me at my email? Meanwhile you may care to note that Bremen Cotton Exchange will be on the em:front page on the day of your conference :-) Cheers Victuallers (Diskussion) 11:13, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
As far as I understood, Victualler, because language, is not meant to simply participate at the whole event, if so WMUK would probably pay his ticket, as we pay for German community members that participate at community or other events in UK. The question is, if WMDE pays for his expenses, because he is wanted for his expertise. WMDE would of course invite him as expert and such paying for his expenses, if it is conceded that Victuallers's expertise is sensible. There are serval German speaking community members at the meeting in Bremen that have experience with QRpedia use in GLAMs. That is the question. Not to decide, if somebody is participating or not, but as Victuallers indeed needs to know, who is paying the bill. How about inviting Victuallers to hold his talk on QRPedia including a FAQ session via Skype or google hang-out or something like that? --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:50, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
lb Barbara: Die Community wird NICHT darüber entscheiden, ob ein Wikipedianer mitmachen kann/darf oder nicht. Punkt. Alle Beteiligten sind wegen ihrer Fach- bzw. Projekterfahrung Teilnehmer dieser Veranstaltung. Dass Roger hochgradig Fachperson zum Thema QRCode ist, ist unbestritten. Ich verweise nur auf seine Diskussionsseite und seine bislang durchgezogenen Projekte, speziell auch sein Beitrag zu QRBremen. QRPedia ist ein GLAM-Thema. Natürlich, und soll deswegen auch nicht ausgelagert werden. Oder was meinst du, mit welchem Auftrag Ruben aus Wien 2x in England bei einer Glamkonferenz war? Roger ist kein externer Berater über dessen Teilnahme man wie über einen externen Berater diskutieren kann, Roger ist Wikipedianer. Die Diskussion begann so weit ich gesehen habe am 24. Februar, heute ist der 11. März. Die Flugkosten haben sich in der Zwischenzeit wahrscheinlich verdoppelt, Roger hat mehrfach angefragt. Die Einladung zur Teilnahme beschränkte sich nicht auf Teilnehmer aus Deutschland, es wurden von WMDE 20 Plätze angeboten, die Vorgehensweise ist, wer zuerst kommt, bekommt einen Platz. Auch sehe keine Beschränkung auf Reisekostenvergütung ausschließlich für Deutsche Wikipedianer, ich nehme gerne das Angebot für die Unterbringung an, habe selbst aber aus Üblichkeit für die Reisekosten einen Zuschuss von WMAT angefragt, der auch bewilligt wurde. Das gilt auch für Ewv., die im übrigen auch schon seit Jahren angemeldet ist.
Zusammengefasst stellt sich jetzt für mich folgende Frage: Was ist das Problem? Verweigert die Geschäftsstelle die Übernahme der Kosten, welche Roger guten Glaubens (und sicher hat er sich da mit Godewind abgesprochen) in Anspruch nimmt, aber seit ziemlich langere Zeit auf eine Antwort wartet, die zweifellos von der GS kommen muss? Dieses ganze Herumgerede von wegen, Brunswyk, Christoph und ich wären die QRPedia-Experten ist doch Schaumschlägerei, ich habe längst darauf geantwortet. Wenn ich mir aber die Diskussion mit Roger bei BremenQR anschaue, dann sehe ich, dass ohne Roger die Sache deutlich schwieriger gewesen ist. Dass Roger einen Vortrag auf Englisch halten kann, ist sicher unbestritten (jetzt von der Verständlichkeit unserer Seite her) Den Rest muss man halt irgendwie checken. Es ist auch eine Art von Rücksicht, dass man solche, speziell Sprachprobleme, eben auch irgendwie bewältigt. Also: was genau ist das Problem??--Hubertl (Diskussion) 16:13, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Etwas ins Unreine und bitte nur mit ca. 95% Zuverlässigkeit zur Kenntnis nehmen: Wir hatten einen (oder mehrere?) ähnlichen Fall bei der WikiCon: WPler nämlich, die aus Tschechien oder Polen (jedenfalls Osteuropa) zur WikiCon kommen wollten. Damals war die Ansage von Nicole (Ebber; WMDE): 1. das die Reisekosten von deren „Heimatchapter" übernommen werden müssen, weil WMDE das nicht tut (Gründe habe ich nicht erfragt, war mir wg. 2. aber auch egal); 2. das Nicole sich um alles kümmert und das mit dem/den Chapter(n) regelt (hat sie getan, hat super geklappt und wir als Orga mußten uns um den ganzen Bürokratie-Klimbim keine Minute lang kümmern). Ich mache Nicole mal auf diese Disk. aufmerksam: Vielleicht kann sie euch in der Sache weiterhelfen! Gruß --Henriette (Diskussion) 16:38, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Tadaaah, in Zeiten von Echo/Notifications noch über Twitter auf Diskussionen hier aufmerksam gemacht zu werden finde ich sehr charmant. :) Ja, hab's gesehen, ich spreche morgen mit Barbara, sie ist gerade außer Haus. --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 17:04, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, wenn Victualler als Experte eingeladen wird, dann braucht ihr das nur zu sagen. Dann übernimmt WMDE die Reisekosten. Nur zur Info, sowohl mit Godewind als auch mit Victualler stehe ich seit längerem in Kontakt. Kommt Victualler als Teilnehmer ist er natürlich herzlich willkommen, dann ist aber gängige Praxis, dass "sein" Chapter die Kosten trägt. Wie zum Beispiel es die Teilnehmer aus Österreich auch hier angekündigt haben. Kann ich jetzt den statements der hier mitdiskutierenden Personen entnehmen, dass er als Experte eingeladen werden soll? Und es besteht die Möglichkeit, dass Victualler seinen Beitrag via Sype od. ähnliches macht, da er an der gesamten Veranstaltung aus sprachlichen Gründen wohl nicht teilnehmen kann. Sorry, war nicht eingeloggt. daher jetzt mit richtiger Signatur:--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 13:49, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja nach meiner Informationslage. dass er als Experte eingeladen werden sollRa Boe --watt?? -- 13:15, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber, weil ich oben angesprochen wurde: Was Barbara sagt. Damit dürften die Unklarheiten beseitigt sein, nicht wahr? --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 16:03, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Nicole: Wenn ich Dich hier schon mal „am Wickel" habe … ;)) Nee, zumindest bei mir sind es mehr Unklarheiten geworden :( „ … wenn Victualler als Experte eingeladen wird … übernimmt WMDE die Reisekosten. … Kommt Victualler als Teilnehmer … ist aber gängige Praxis, dass "sein" Chapter die Kosten trägt.” verstehe ich nicht: Wie ist denn „Experte" definiert? Und was unterscheidet ihn von einem „Teilnehmer”? Das er als „Experte” einen Talk hält und als „Teilnehmer" nicht? Sorry, aber die Veranstaltungsrealität sieht doch bei WP-Veranstaltungen meist so aus, daß der schnöde „Teilnehmer" sich von heute auf morgen in einen „Experten"/Referenten verwandeln kann (oder andersrum, weil vllt. sein Talk aus $Grund aus dem Programm gestrichen werden muß). Wenn ihr so eine Teilung tatsächlich vornehmt, dann verkompliziert das die Sache für den Experten/Teilnehmer und für die Veranstaltungs-Orga enorm! (Allein schon deshalb, weil man sich damit in wilde Definitions-Diskussionen begeben muß ab wann man einen „Expertentalk" gibt: reichen 20min oder muß es eine Stunde sein …? Kennst die WPler doch mit ihrem horror vacui vor Abläufen ohne Richtlinie ;)) --Henriette (Diskussion) 17:15, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte bei allen zukünftigen Veranstaltungen dieser Art: Schreibt genau hin, dass (zumindest) die Fahrtkosten von den jeweiligen Chaptern bei Teilnahme an solchen Veranstaltungen übernommen werden sollen. Wenn es eines gibt, das sich zuständig fühlt. Mir selbst war es klar - seit Langem - ich und WMAT - sind aber aufgrund dessen, dass WMAT gerade mal über ein 20tel des WMDE-Jahresbudgets verfügt, sehr froh, dass unsere Unterkunftskosten von WMDE übernommen werden. Danke! War in England nicht anders, auch hier haben die Anreisenden selbst für die Kostenübernahme gesorgt. Aber es muss deutlich kommuniziert werden - und möglichst zeitnah, nicht wie in diesem Fall. Wir lernen alle aus unseren Mängeln, man darf offenbar nicht von scheinbaren Selbstverständlichkeiten ausgehen. --Hubertl (Diskussion) 14:15, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte um Aussagen, ob es vorstellbar ist, dass Victualler via Skype seinen talk gibt. Skype-Schaltungen (od andere Anbieter) innerhalb Europas sind doch stabil und funktionell. Victualler könnte so präzise zu QRPedia berichten und natürlich auch über seine Erfahrungen mit Monmouthpedia und Gibraltarpedia. Das wäre vermutlich eine einstündige Session. Bis Freitag sollte der Punkt final entschieden sein, damit wir noch Handlungsspielraum haben, um zum Beispiel noch einen einigermaßen günstigen Flug zu buchen, unabhängig ob nun WMUK oder WMDE die Kosten trägt. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 16:28, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 - Ich könnte mir dies als eine gute Variante vorstellen, vorausgesetzt, dass Victualler dazu bereit ist und dass es auch eine gute technische Lösung gibt. - Brücke (Diskussion) 17:03, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Augenscheinlich war meine obenstehende Frage zu kompliziert. Also noch mal: Finanziert ihr Victuallers Teilnahme oder nicht? Wenn nein, warum? Ob Roger Bamkin (Victuallers) hier als Experte oder als Teilnehmer kommt, ist absolut unerheblich, weil es für beide Fälle vorhandene Abläufe gibt. Am Ende ist es doch wie folgt: Entweder zahlt WMDE alles, WMUK zahlt den Flug und WMDE Unterkunft, etc. (analog zu Teilnehmern aus Österreich und WMAT) oder Roger bleibt daheim (sollten sowohl WMDE als auch WMUK kneifen). Mal wird argumentiert das Roger ja kein Deutsch spricht und daher nicht der gesamten Veranstaltung folgen kann, mal wird argumentiert das eine wie auch immer geartete Live-Schaltung eine Alternative darstellt und mal wird argumentiert das ja auch andere Experten (namentlich Hubertl, der sich nach eigener Aussage zu QRcodes verhält, wie der Eunuch zu Don Juan, Brunswyk und moi) anwesend seien. Das hört sich für mich nach vorgeschobenen Argumenten an, damit Roger, der sich die eindreiviertel Stunden Präsentationszeit mit Godewind und Quarz teilt, nicht das Budget sprengt. Hätte Roger eine klare Zusage könnte man ihm z.B. nahelegen einen Termin mit den BremenpediA Partnern anzustreben, bei denen er mit seinem Expertenhut einen ganz anderen Stellenwert hat (winning hearts and minds). Darüberhinaus hat die Vergangenheit gut gezeigt, dass die persönlichen Gespräche am Rande von Wiki-Veranstaltungen und in den Pausen oft entscheidend sind, da hier gezielt Probleme angesprochen werden konnten, die das eigene Projekt oder die eigene Idee betreffen. Aber vermutlich haben wir dann am Samstag abend im Friesenhof auch einen Livestream. Um es noch mal in aller Unmissverständlichkeit zu sagen: Ich bin ausdrücklich dafür das Roger Bamkin in Bremen in persona dabei ist. Daher Prüfauftrag an WMDE wie folgt: 1. Prüfen ob WMDE Roger Bamkins Teilnahme finanzieren kann und will. 2. Wenn nein, prüfen wer bei WMUK Ansprechpartner ist, Kontakt aufnehmen und dort eine Prüfung in die Wege leiten. 3. Roger Bamkin zeitnah eine Rückmeldung geben. Achso noch was: Rogers Benutzername ist Victuallers, nicht Victualler. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:13, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Christoph und alle die hier mitlesen, danke für die strukturierte Darstellung des Sachverhaltes. Wir haben schon seit fast einem Monat ein Zimmer für Victuallers von Samstag auf Sonntag reserviert. Ich habe mich jetzt direkt an WMUK gewandt, mit der Bitte um Klärung. Nachdem ich Victuallers diesen Weg schon anempfohlen hatte. Wie gesagt ich hoffe, dass wir die Kostenübernahmefrage noch bis morgen klären können.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 10:39, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Liebe Barbara, vor nicht ganz 24h hast Du weiter oben in der Diskussion geschrieben: „Wie gesagt, wenn Victualler als Experte eingeladen wird, dann braucht ihr das nur zu sagen. Dann übernimmt WMDE die Reisekosten.” Ich denke, er ist als Experte eingeladen? Wieso geht denn jetzt der Schwarze Peter „Reisekostenübernahme" auf einmal wieder an UK?! Auch wenn ichs immer wieder beteuere, aber ich habe bestimmt doch noch nicht die letzte WP-Veranstaltung organisiert: Wenn ich mir dieses Hickhack um ein paar Kröten für einen Flug London-Berlin anschaue (wenn ichs richtig sehe, zahlt man dafür max. 150 Euro), dann kriege ich jetzt schon die Krise, wenn ich daran denke mit was für einem Gehampel wg. internationaler Gäste ich bei meiner nächsten Veranstaltung rechnen muß! Ernstgemeinte Bitte: Kriegt das bitte bei euch inhouse eindeutig geklärt und in einen verständliche Text für Veranstalter gegossen, damit von Anfang an klar ist wie die Zuständigkeiten verteilt sind!! Danke :)) --Henriette (Diskussion) 12:18, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Peinlich[Quelltext bearbeiten]

Dieses Hickhack um Teilahme/Kostentragung von/für Victuallers ist wirklich schlimm. Ich bin peinlich berührt - besonders, weil die Veranstaltung in meiner Stadt stattfinden soll. Geht man so mit (möglichen) Gästen um? Das lösen wir bremisch: Zur Beendigung des unwürdigen Spiels und damit Victuallers endlich sein Tickt bestellen kann,verpflichte ich mich, die zwischen WMDE und WMUK ungeklärten Reisekosten für Victuallers zu tragen - vorzugsweise als zweckgebundene Spende an WMDE. --Quarz 11:39, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich beteilige mich, wenn notwendig, mit 60€ (Lili weiß warum :-) --Hubertl (Diskussion) 08:20, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, Roger ist zweifellos ein Experte. Wir könnten sehr viel von ihm als abschreckendes Beispiel lernen. Z. B. wie man eine der größten Krisen der Wikipedia samt riesiger Debatte um bezahltes Schreiben auslöst, wie man seine ehrenamtliche Vorstandstätigkeit und sein Adminamt mit einem bezahlten Job für Gibraltarpedia verbindet,[1] wie man eine an sich sehr gute Sache (QRpedia) startet, diese aber auf seinen eigenen Namen anmeldet und die entsprechenden Rechte und Domains erst nach zähen und langwierigen Verhandlungen an eine Wikimedia-Gesellschaft überträgt[2] und und und. Den Experten-Status würde ich ihm also nicht streitig machen.
Allerdings halte ich es für sehr blauäugig zu glauben, dass WMUK ihm jubelnd einen Flug zu einer Veranstaltung bezahlt, wo er über diese ganzen von ihm ausgelösten Desaster bis hin zur Krise in WMUK berichten kann.[3]
Aber das sind nur meine Spiltter eines 10cent-Stücks... --Stepro (Diskussion) 00:56, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  1. [1][2][3]
  2. [4]
  3. [5]
Diese Umstände sind wahrscheinlich allen bekannt. Unsäglich ist aber nur, wie du, Stepro, jetzt meinst, nachdrücken zu können und die Unfähigkeit (von wem auch immer), in mehr als einem Monat keine klare Position zu beziehen, hier mit diesen Geschichterln kaschierst. Wie ich schon sagte, es ist allen bekannt. Warum gehst du aber davon aus, dass Roger über dieses Desaster (Monmouth war ein Desaster?????) berichten wird? Monmouth war nicht der Grund für das Desaster, das Problem war mit Gibraltar. Aber was hat das bitte mit einem Bericht über QRPedia zu tun und warum sollte Roger über Gibraltar berichten? Du bringst immer wieder gute Gründe, dein Verhalten zu kritisieren. Und dann bist logischerweise gleich beleidigt.
Das einzige, was hier anzupranger wäre, sind ein Monat herumlavieren um im Ergebnis dann feststellen zu müssen, dass genau wegen dieser Unfähigkeit, hier klare Positionen zu beziehen, unendlich viel Zeit von anderen weggenommen wird. Im Gegensatz zu GS-Mitarbeitern werden wir für unsere Beiträge hier nicht bezahlt, Barbara, Lili etc aber schon. Ich habe wenig Lust, mir wegen solchen, von Barbara und ev. Lili zu verantwortenden Versäumnissen, Lebenszeit wegnehmen zu lassen! Es kann aber durchaus sein, dass Barbara und Lili nichts davon wussten (ich hab da wirkliche Zweifel!), sie bona fide der Meinung waren, dass das eh so gehandhabt wird wie üblich, sie aber dann zurückgepfiffen wurden und das desaster ad personam ausbaden müssen. Wenn das der Fall ist, dann möchte ich wissen, wer dafür verantwortlich ist und es Barbara/Lili überlassen, mit ihrem Namen für das vielleicht von anderen zu verantwortende Desaster geradestehen müssen.
Es geht um ein ganzes Monat!! Aber offenbar hat keiner den Mut eine offene Liste der unwanted Persons in den europäischen Wikipedias zu verfassen. Macht es doch offen, wenn ihr wollt, aber nicht so von hinten herum!--Hubertl (Diskussion) 08:16, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein Hubertl, diese "Umstände" sind mir nicht bekannt gewesen und deshalb danke ich Stepro für diese "Einführung ins Thema". Ich würde mir - wie auch immer es nun ausgeht, ob Flug und Teilnahme oder 1h Skype - wünschen, dass dieses Thema nicht alle anderen GLAM-Themen in den Hintergrund drängt und alles überschattet. Besten Gruss von der Brücke (Diskussion) 10:27, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Frage: Was ändert das jetzt daran, wo du es weißt? Man hätte es auch vor eineinhalb Jahren im Kurier lesen können. Ändert es etwas an der Expertise von Roger? Machen wir jetzt good guys - bad guys-Listen? Wie groß ist der tatsächliche nachhaltige Schaden? Speziell für uns im deutschsprachigen Raum? Viele Fragen tauchen plötzlich auf. Roger hat übrigens keinen Admin erschlagen, auch keine IP.--Hubertl (Diskussion) 10:43, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hubertl, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Ich werde mich an dieser Stelle nicht zur Entscheidungsfindung der WMDE-Geschäftsstelle über die Reisekostenübernahme von auswärtigen Teilnehmern äußern. Das diskutiere ich mit anderen gerade am dafür geeigneten Ort. Ich wollte hier nur klarstellen, warum ich die Idee, WMUK würde die Kosten übernehmen, für völlig abwegig halte. Und nein - ich bin im Gegensatz zu Dir nicht der Meinung, dass jeder die Hintergründe kennt. Selbst mir war anfangs nicht klar, dass es sich hierbei um denjenigen welchen handelt. Und bei der Beurteilung über das Ausmaß des von ihm angerichteten Schaden differieren wir auch erheblich. Der Imageschaden für Wikipedia ist enorm, und zieht sich bis heute hin (siehe das Medienecho zu Jahresbeginn und die aktuelle Diskussion über die Änderung der Nutzungsbedingungen, alles eine Folge seines Handelns). Über den Image- und auch finanziellen Schaden für WMUK gar nicht zu sprechen. --Stepro (Diskussion) 11:26, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hello dear talk page readers, concerning the coverage of travel expenses so will WMUK pay for Victuallers flight ticket and WMDE for the hotel such as is the case for participants outside from Germany. I am happy that the cause has been settled. --Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:33, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich gebe unumwunden zu, ich bin über WMUK zutiefst überrascht und verwundert. --Stepro (Diskussion) 12:46, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du kannst nicht immer richtig liegen. ;) Wichtig nur das es klappte. Wir müssen lerne, machen wir eine Veranstaltung und es sind "Wikipedianer aller Länder" dabei, sollte schnell gehandelt werden. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 13:22, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du denkst falsch - so wird man ihn billig los. Rein lassen sie ihn nur nicht mehr ;). Marcus Cyron Reden 20:11, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gut, Roger ist in. Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again, fail better... Ich lass mich auch nicht von dem Riesenherumgehample mit der Sache um Sarah Stirch beeindrucken. Auch wenn der Schritt der Foundation durchaus nachvollziehbar ist, auch wenn man das eher als ein Bauernopfer sehen kann zum gegebenen Zeitpunkt. Zwei Jahre zuvor hätte es diesen Schritt in dieser Form nämlich nicht gegeben. Auch wenn ich Sarah persönlich nicht kenne, sie bleibt für mich eine der Guten und hat viele Impulse gesetzt, welche auch für uns nicht unerheblich waren. Weil sie nämlich eine ist, die macht/gemacht hat und in Zukunft, wie ich hoffe, auch weiter machen wird. Im Gegensatz zu dem, was man die Situation in der deutschsprachigen Wikipedia langsam als die Diktatur der Dauerlaberer und löschtrollunterstützenden Admins bezeichnen kann und muß.--Hubertl (Diskussion) 04:15, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich fühle mich noch nicht genügend informiert, ob für die Übernachtung Freitag auf Samstag genügend Zimmer zur Verfügung stehen werden (insbesondere dann für mich). Damit steht und fällt die Diskussion, ob wir am Samstagmorgen anfangen können. Zu dieser Disk konnte ich mangels dieser Info mich bisher nicht einbringen. (Vielleicht habe ich das auch [wieder] überlesen).

Ich bin berufstätig und muss das entsprechend mit dem Freitag planen!

Wenn ich erst am Samstag anreise kann, kann ich erst mittags in Bremen sein; trotz der ICE-Verbindung Wuppertal <-> Bremen. Ein früher Beginn um 9:00 Uhr mit Anreise ist nicht praktikabel.

Würde gerne ab Freitag planen, da hier und da auch schon die Kennenlern-Phase beginnt und konstruktive Gespräche geführt werden können. --Atamari (Diskussion) 14:09, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hi, entschuldige, ich hatte Deinen Kommentar in der Anmeldeliste übersehen und ging davon aus, dass Du nur Sa/So kommt. Hier hatte ich die Übernachtungssituation erläutert. Habe jetzt für Dich im Hotel Bremer Haus 2 Übernachtungen reserviert. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 14:29, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ok, Hotel Bremer Haus, Fr bis So, damit kann das Programm Samstag vormittag rollen. --Atamari (Diskussion) 14:36, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschläge für Freitagabend[Quelltext bearbeiten]

Moin allerseits,
aus im Wortsinne lokaler Sicht hier mal einige Vorschläge, welche Lokale für einen etwaigen Freitagabend-Umtrunk der Frühanreisenden imho geeignet & empfehlenswert wären. Folgende Lokale sind über die BSAG-Buslinie 25 gut erreichbar und liegen etwa „in der Mitte“ zwischen dem Hotel ibis Bremen Altstadt (Bus 25 ab Haltestelle "Radio Bremen/Volkshochschule", in Richtung "Domsheide/Hauptbahnhof/Tenever") und dem Hotel Bremer Haus (Bus 25 ab Haltestelle "Hauptbahnhof" in Richtung "Domsheide/Weidedamm"):

  • StadtWIRT. in der Katharinen-Passage in der Katharinen-Hochgarage; das Lokal nutzt u. a. einige Reste des früheren St.-Katharinen-Klosters, es schließt um/ab ca. 24 Uhr (→ Haltestelle "Schüsselkorb" der Buslinie 25)
  • Gasthof zum Kaiser Friedrich; traditionsreiche Gaststätte am Zugang zum Schnoorviertel (hier spielten einst Bremer Bürgermeister und Werftarbeiter ihren Skat), schließt abends i.d.R. um 23 Uhr (→ Haltestelle "Domsheide" der Buslinie 25)
  • Feldmann’s Bierhaus an der Bremer „Gastronomie- und Biergartenmeile“ Schlachte, i.d.R. bis open End geöffnet (→ Haltestelle "Martinistraße" der Buslinie 25)

Sowohl im Schnoorviertel als auch an der „Schlachte“-Gastromeile gibt es noch diverse weitere Lokale, die empfehlenswert wären. Außerdem gibt es u. a. zig Lokale aller Genres im Bremer „Viertel“, die zwecks Feldforschung bei den Eingeborenen und Tagenbaren aufgesucht werden könnten.
Grüße, --Jocian 14:20, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Moin, vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 16:08, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun den ICE 1026 gebucht. Nach dem Plan soll er um 19:14 Uhr in Bremen ankommen. --Atamari (Diskussion) 12:33, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gibt's nun am Freitagabend irgendwo ein Treffen? Wenn ja, in welchem Hotel, wer und wann? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:47, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

spät Freitagabend-Umtrunk im Hotel[Quelltext bearbeiten]

da ich sehr spät ankommen werde, also falls einer mit im Hotel "Bremer Haus" wohnt, ich denke so ab 23:00 Uhr suche ich die Lobby auf. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:17, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tja, ich kann nichts versprechen, aber wenn wir heimkommen, dann müssen wir eh durch die Lobby. Falls es nicht zu spät ist, kannst uns ja per Telefon die Zimmernummer durchgeben zum Anklopfen.--Hubertl (Diskussion) 17:39, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Freitagabend-Ausflug ins Bremer „Viertel“[Quelltext bearbeiten]

Kurzführung durch das Viertel. Treffpunkt um 20 Uhr vor dem Lokal „Casa“ (ehemals „Casablanca“; siehe Anfahrt zum „Casa“, Ostertorsteinweg 59 – Haltestelle "Theater am Goetheplatz", Straßenbahnlinien 2 und 3). Anschließend können wir ein Becks in der Kultkneipe von Wolfgang Biller trinken. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 00:51, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da gehe ich auch gern mit, wahrscheinlich zusammen mit Victuallers bzw. er stößt dazu. Dann bis Morgen 20 Uhr vorm Casa. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:29, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

so, jetzt sitze ich im Casa und keiner ist da.... --Atamari (Diskussion) 20:32, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir würden gern bei dir sitzen, hocken a er rund 1h verspätet noch im bimmelzug zwischen Hannover und Bremerhaven. --Ordercrazy (Diskussion) 20:56, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ca. 21:45 breche ich auf und mache auf den Rückweg zum Bremer Haus (evtl. Lobby) --Atamari (Diskussion) 21:39, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschläge für Sonntagnachmittag[Quelltext bearbeiten]

Moin allerseits, seitens des Bremer WP-Stammtisches hier noch zwei Kulturangebote als alternative Vorschläge zum Rahmenprogramm, die sich beide für Sonntagnachmittag eignen würden:

Die Ausstellung wurde vom Arbeitskreis Bremer Archive erstellt und ist zurzeit im Studienzentrum für Künstlerpublikationen des Museums Weserburg zu sehen. Unter dem Motto „Frauen, Männer, Macht“ präsentieren 25 Bremer Archive in der Gemeinschaftsausstellung exemplarische Archivalien mit Bezug zur Gender-Thematik.
Das Museum Weserburg befindet sich in mehreren ehemaligen Speichergebäuden auf dem Teerhof und ist etwa 700 Meter vom Tagungsort entfernt (zu Fuß, oder mit Bus 25 bis Haltestelle "Am Brill", von dort 300 m zu Fuß). Das Museum hat sonntags bis 18:00 Uhr geöffnet. Mitgeführtes Gepäck kann ggf. in Schließfächern in der Museumsgarderobe untergebracht werden. Eine (Kurz-)Führung durch die Archive-Ausstellung ist möglich und bedarf der vorherigen Vereinbarung.
Das Museum präsentiert in den Themenbereichen Natur, Kultur und Handel zahlreiche Aspekte überseeischer Lebensräume mit Dauerausstellungen zu Asien, Südsee/Ozeanien, Amerika, Afrika und zu Globalisierungsthemen. Nach eigenen Angaben gehört es zu den meistbesuchten Museen in Deutschland.
Das Übersee-Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Das Museum hat sonntags bis 18:00 Uhr geöffnet. Mitgeführtes Gepäck kann ggf. in Schließfächern in der Museumsgarderobe untergebracht werden, oder bspw. von den Bahnreisenden auch in der Schließfachanlage des benachbarten Hauptbahnhofs deponiert werden. Im Übersee-Museum befindet sich das Restaurant Übersee, das sonntags bis open end geöffnet hat.

Vom Thema her ist die Archive-Ausstellung im Museum Weserburg imho absolut „GLAM-tauglich“, aber auch das Bremer Übersee-Museum kann da mit seinem wikipediamäßig noch weitgehend unerschlossenen Ausstellungsfundus und seinem Schaumagazin Übermaxx punkten. Für beide Vorschläge bietet sich imho der Sonntagnachmittag von ca. 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr an, sofern dann noch genügend Interessenten zusammenkommen. Sofern dabei das Interesse an einem Besuch der Archive-Ausstellung in der Weserburg mitsamt Führung überwiegen sollte, wäre es sicher ratsam, dies rechtzeitig organisatorisch festzuzurren.
Wie ist eure Meinung? Grüße, --Jocian 11:28, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich find die Idee toll, grad die Präsentationen der Archive klingen sehr spannend und im Programm wäre Sonntagnachmittag noch genug Zeit für einen Besuch, im Besonderen für die in und um Bremen Ansässigen. Ich füge mal eine Interessentenliste ein, zur schnelleren Übersicht und Orga. Grüße! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Weserburg[Quelltext bearbeiten]

  1. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2014 (CET) (vielen Dank @Jocian: für die Initiative!)[Beantworten]
  2. -- Katja Ullrich (WMDE) (Diskussion) 12:05, 17. Mär. 2014 (CET) Ich schließe mich an, danke Jocian![Beantworten]
  3. --Matthias Süßen ?! 18:36, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. --Godewind (Diskussion) 19:17, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --Hubertl (Diskussion) 04:19, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 12:06, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Mellebga (Diskussion) 22:47, 28. Mär. 2014 (CET) Falls die Zeit reicht.[Beantworten]

Übersee-Museum[Quelltext bearbeiten]

Euch allen vielen Dank für ein äußerst informatives Treffen. Ich habe viel Neues aus dem Wikiversum erfahren und mich gefreut, Euch alle zu treffen. Gruß --Matthias Süßen ?! 20:13, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich gerne an und danke auch für die zahlreichen Angebote unser BremenpediA mit Rat und Tat zu unterstützen. Es macht Freude in einem solchen Umfeld Ideen umzusetzen. --Godewind (Diskussion) 21:32, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für mich gilt das Gleiche, ich habe neuen Input bekommen und sehe einiges klarer. Danke für die Orga, die Führungen und die guten Gespräche. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:12, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir besten Dank an alle Beteiligten, vor allem aber an das großartige GLAM-Team von WMDE. Und die inhaltlichen Kontroversen zwischen den Teilnehmern sind ein steter Quell der Inspiration. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Jetzt verbringe ich erst einmal eine (leider sehr kurze) Nacht in einem ****Hotel in Fulda auf Kosten der Deutschen Bahn AG. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-/  -- 3. Babbeler, 00:19, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an alle Beteiligten! :-) —DerHexer (Disk.Bew.) 00:37, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke auch von mir, beim nächsten Mal bleibe ich länger! PS, Jocian, ich war nicht der Jüngste! Es gab früher mal einen Kinderstammtisch ;) --Stefan »Στέφανος«  00:44, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Stefan »Στέφανος«: „der Jüngste“    „das neueste Mitglied des WP:Stammtisches Bremen“ ... ;-) --Jocian 06:57, 31. Mär. 2014 (CEST) [Beantworten]

Vielen Dank für die rege Teilnahme, die vielen Kommentare und Ideen. Ich finde es sehr gut das die Veranstaltung diesmal strukturierter ablief und inhaltlich dichter war. Bin gespannt wie das alles nachbereitet wird und ob es gelingt die angesprochenen Probleme zu lösen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 02:00, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch von unserer Seite: Der Orga ein Dankeschön - hat schlussendlich alles reibungslos geklappt - und wir wissen aus eigener Erfahrung, dass dahinter einiges an Arbeit steckt. Den Teilnehmern auch ein Danke - insbesondere den Bremern für die Organisation der Stadtführung. Leider habe ich wieder mal bei weitem nicht so viel von der Stadt gesehen wie ich gern gesehen hätte. --Ordercrazy (Diskussion) 07:57, 31. Mär. 2014 (CEST) + Anhang[Beantworten]

+1. Conny 09:31, 31. Mär. 2014 (CEST).[Beantworten]

Den Dankesworten schließe ich mich vorbehaltlos an :-) — Raymond Disk. 14:24, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Liebe Interessierte, hier noch einmal die Erinnerung zur Mitarbeit am Leitfaden für die Zusammenarbeit von Freiwilligen mit GLAM-Institutionen zur Schaffung von Freien Inhalten. Jede Information von euch Aktiven ist wichtig, gerade auch von Wikimedia Deutschland wünsche ich mir anreißende Dokumentation über die Tätigkeiten, die hinter den Kulissen notwendig sind, um eine GLAM Veranstaltung gelingen zu lassen. Vielen Aktiven ist nicht klar, was die Hürden sind und wo auch Zuarbeit um so notwendiger ist - dieser Leitfaden kann Verständnis durch Austausch über die Dinge bringen, die man sonst nicht ausspricht. Ich betrachte den Leitfaden als ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt von Wikimedianern ;) .

Sollte jemand unsicher sein, wo die Inhalte genau hinpassen, tragt es erst einmal ein, sicherlich gibt es Leute mit Überblick, die eine Strukturierung vornehmen können. Das Ziel des Leitfadens ist ein besseres Verständnis, wie man eine GLAM Veranstaltung organisiert. Danke, auf bald, Conny 09:31, 31. Mär. 2014 (CEST).[Beantworten]


Quo Vadis, GLAM?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kriegen wir umseitig noch ein irgendwie geartetes Fazit der Veranstaltung zusammen. Ich schreibe hier einfach mal meinen Senf ins Blaue und bitte dies als meine persönliche Meinung und nicht als persönlichen Affront gegen wen auch immer aufzufassen. In aller Kürze: Mich lässt das Wochenende in Bremen etwas ratlos und mit mehr Fragen als Antworten zurück. Was ich noch sagen wollte:

Positiv:

  1. Gespräche. Zu einer WP-Veranstaltung gehören immer auch Kennenlernen und Gespräche rundherum. Das hat auf vielerlei Ebenen stattgefunden.
  2. Öffnung. Es waren viele Leute da, die bisher nicht soo viel mit de:GLAM zu tun hatten. Toll.
  3. Atmosphäre. Es fiel manchmal sichtlich schwer, sich angesichts des auf vielerlei Ebenen (unterschwellig) vorhandenen Konfliktpotentials zurückzuhalten - ich werte es als zarten Positiv-Punkt, dass es keinen echten Streit gab.
  4. Aktionen. Die Aktionen von Raimond, Godewind und Brunswyk geben Hoffnung.
  5. Ergebnis. Das Ergebnis für mich ist eigentlich, dass es, zumindest für die schon seit einiger Zeit Aktiven, kein Ergebnis, wenig konkrete Anstöße, auch wenige große Projekte gibt. Das ist (als Feststellung) auch ein Ergebnis.

Negativ:

  1. Nach 2 Jahren GLAM finde ich das bisher Erreichte im Vergleich zu den eingesetzten Mitteln - direkt (Geld) und indirekt (Arbeitszeit) - zu wenig. Wenn ich davon ausgehe, dass bei WMDE rund 3 Leute mit GLAM befasst sind, finde ich das konkrete Ergebnis für GLAM (=Output+Impact!) äußerst dürftig. Die Vorträge von Lilli und Barbara am Sonntag haben mich in dieser Einschätzung bestätigt. Wikipedia-üblich könnte man jetzt mit dem Finger auf Geschäftsstelle/Community/sonstwen zeigen und sagen, wir brauchen andere Leute, eine andere Community oder ein anderes Vorgehen und außerdem ist eh der Vorstand schuld. Bitte nicht. Wikipedia-typisch stünden wir dann nach einer langen, blutigen und mit persönlichen Angriffen gespickten Diskussion in drei Monaten dort, wo wir (GLAM) vor drei Jahren waren, nur mit weniger Leuten und weniger Motivation.
  2. Was haben wir, was hat GLAM in 2 Jahren erreicht? - Ich finde wenig. Die Con "Zugang gestalten" ist nett, hat aber für mich nichts mit GLAM zu tun - das ist ein Politik- und Gesellschaft-Thema. Die ZDF-Sache war nett und medienwirksam, wurde aber aus irgendeinem Grund so vergeigt, dass es in der Community für deutliche Verstimmung sorgte und verdammt wenig (und nicht nachhaltigen) Impact in der eigentlichen Wikipedia hatte. Sind das wirklich Leuchtturmprojekte? Ist der Aufwand (nicht nur das Geld, auch die investierte Arbeit) das wert? Ich finde: Nein. Was haben wir (außer großen Namen) sonst (inhaltlich) vorzuweisen? - Die Beteiligung am Limes-Projekt, und einige größere und nachhaltige Einzelaktionen, durchgeführt und aufgehängt bei Einzelnen (Brunswyk, Hubertl, Raimond) - davon ganz wenig, was wirklich neu ist, geschweige denn einen nachhaltigen Impact auf Wikipedia hat oder die GLAM-Community vergrößert. Ich hätte mir vor einem Jahr mehr konkrete Ergebnisse erhofft. Ich könnte mir vorstellen, dass jemand bei WMDE das Thema "Kulturpatenschaften" mal genauer definiert. Wenn das klar in Richtung GLAM geht, würde ich mir konkretere Zielvorgaben (=Impact, =Coops, =konkrete Communitybeteiligung) für die hauptamtlich mit GLAM beschäftigten Mitarbeiter wünschen. Aber auch für uns GLAMsters würde ich mir eine kritischere Reflektion wünschen: Warum stagniert GLAM in DACH? Warum kriegen wir (wir alle: Hubertl, Ich, Brunswyk und alle anderen) die vorhandenen GLAM-Angebote so wenig in die Community getragen?
  3. Wir haben darüber (s.o.) nicht gesprochen. Es lag mir andererseits Herzen, dass wir dieses Fass in Bremen nicht oder zumindest nicht schon am Samstag anstechen, damit die Veranstaltung überhaupt eine Chance hat. Die Chance hatten wir nun - das Ergebnis ist allerdings meiner Ansicht nach: dürftig.
  4. Ein wesentlicher Punkt für uns scheint mir aus der Abwesenheit der so genannten Community zu kommen: Wir haben Angebote von Museen etc., fangen aber damit nicht an, weil wir das Community-seitig nicht abgefertigt kriegen. Warum eigentlich nicht? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, dass wir "Die Community" an Bord kriegen? Und warum haben wir darüber nicht gesprochen?
  5. An der Veranstaltung waren viele bisher GLAM-Fremde beteiligt. Einige WP-Keyplayer, aktive und exponierte Freiwillige; ich nenne mal unter anderem Olaf, Bernd und Ralf. Hey: Wäre ich GLAM, hätte ich denen eine Show geboten, die jeden einzelnen von denen davon überzeugt, dass GLAM genau ihn und seine Leute braucht, dass GLAM so verdammt geil ist, dass seine nächste Veranstaltung, seine nächste Aktion unbedingt mit GLAM-Beteiligung sein muss. Da sitzen 20 Jahre WP-Veranstaltungs-Erfahrung und ein Wikidata-Guru, Leute die in unterschiedlichsten Lagern der WP vernetzt und verfeindet sind, die Gott und die Welt kennen, die große Sachen organisiert und durchgezogen haben - und wir gehen nicht aktiv auf die zu ?!? Oder hat das jemand gemacht?
  6. Schön, dass Teile des Präsidiums da warn! - Die Leute also, die über Geld und Richtung zumindest mit entscheiden. Ich weiss ja nicht, welche Erfahrungen das Präsidium mit WP-Treffen so hat. Wäre ich ein Präsidiumsmitglied, hätte mich diese Veranstaltung nicht wirklich von GLAM überzeugt.
  7. Vielleicht war die gleichzeitige Anwesenheit von Präsidium und anderen in WP überdurchschnittlich aktiven Leuten einfach Zufall. Ich glaube nicht an Zufälle, muss aber auch nicht alles wissen.
  8. Wir haben auch nach 2 Jahren GLAM irgendwie keine echte Organisation auf die Beine gestellt. Was Benutzer:Godewind von seiner Anfrage an WMDE bzgl. Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/BremenpediA erzählt hat, aber auch die Frage nach "Was darf ich einem Museum denn nun wirklich anbieten" spricht für sich: Wir haben hier eine niedrigschwellige Unterstützung einer Idee verpasst und gezeigt, dass wir keine echte Doku haben. Gut, dass die Bremer sich davon nicht entmutigen ließen.
  9. Ein paar Aktionen wie zum Beispiel die Sache mit den Umgebindehäusern kamen zur Sprache. Die werden aber nicht unter GLAM, auch nicht unter Wikipedia:Neiße/Treffen, sondern unter commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_Seifhennersdorf organisiert. Wäre es nicht an GLAM, derartige Projekte so viel mehr zu unterstützen, dass die gar nicht anders können als unter der GLAM-Flagge zu fahren?
  10. Ich hatte ein wenig den Eindruck, dass einige ihre konkrete Aktivität im GLAM-Bereich zugunsten anderer WP-Bereiche zurückgefahren (oder noch gar nicht begonnen) haben und etwas abwartend nach Bremen gefahren sind. Die sind jetzt wohl auch ohne konkrete Pläne wieder nach Hause gefahren.

Und jetzt?

  1. Mir persönlich gab das Wochenende durchaus einen kleinen Motivationsschub, es lässt mich aber in vielerlei Hinsicht ein wenig ratlos zurück. Bin ich damit alleine? Irritierte Grüße aus der kleinen Stadt im Allgäu, --Ordercrazy (Diskussion) 14:36, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank Ordercrazy für Deine interessanten Einwürfe. Ich werde darauf leider erst in zwei Wochen ausführlich antworten können hoffe aber, dass hier bis dahin eine inspirierende Diskussion begonnen hat ;-) Einiges wurde ja durchaus angeschoben, so etwa der Leitfaden von Conny. Ansonsten halte ich es durchaus für sinnvoll, erst einmal die Problemezu benennen und dann nach Lösungen zu suchen. Auch das hast Du ja schon begonnen und ich hoffe, das weitere Leute Deinem Beispiel (auch in der angemessenen und zurückhaltenden Tonlage) folgen. Gruß Matthias Süßen ?! 16:26, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin leider auch mit etwas Bauchgrummeln aus Bremen abgefahren, weil ich mich ebenso wie Thomas gefragt habe, was wohl das Ergebnis von 2 Jahren GLAM ist. Ich empfinde noch immer - wie nach dem Treffen in Hannover - dass die Abteilung Gesellschaft und Politik (was hat das wohl mit GLAM zu tun, frage ich mich ständig) die Wikipedianer als Verfügungsmasse für ihre eigenen Aktivitäten sieht. Die in Hannover dahingehend deutlich geäußerte Kritik - vor allem im Hinblick auf das ZDF-Check-Projekt - konnte in der Zwischenzeit aus meiner Sicht nicht entschärft werden. Wie Hilarmont unten schrieb - und wie Siefried von Brilon sein Projekt beschreibt - wird der Focus von Kooperationen (ob nun dauerhafte oder nur kurze, projektbezogene) auf die Befindlichkeiten und Möglichkeiten örtlicher Wikipedianer gesetzt werden müssen. Großprojekte werden die absolute Ausnahme sein, man sollte diese, nach der Analyse den bisherigen Erfahrungen, noch kritischer sehen als man es sich eingesteht und keinesfalls etwas starten wollen, was nicht aus der Community selbst kommt. Denn im Ergebnis werden es immer einzelne, wenige Leute sein, die das Stemmen müssen. Und das werden sicher nicht Angestellte der Geschäftsstelle sein. Die Zukunft ist meiner Meinung nach die Kleinräumigkeit, wir dürfen uns trotz des Hintergrunds, Teil eines riesigen und bedeutsamen Projekts zu sein, nicht davon täuschen lassen, dass wir in unseren Outreachmöglichkeiten in Wirklichkeit weit weniger Möglichkeiten haben als es nach außen hin das große Projekt tatsächlich suggeriert. Mein Vorschlag wird es sein, dass sich die Geschäftsstelle ausschließlich auf die unbürokratische Unterstützung und Ermunterung von Wikipedianeren konzentriert, aber keinesfalls Aktivitäten setzt, die dann im Ergebnis dann der unbekannten Community zur Durchführung übergestülpt wird. Das gilt für GLAM, das gilt auch für jegliche andere Aktivitäten wie auch irgenwelche Kongresse, Tagungen etc. Ich sehe einfach keinen Vorteil darin für dieses, unser Projekt. Wir sind Global Player, aber nur als Summe aller bewältigbaren Kleinteile. Es erwartet niemand von uns, dass wir auch gleich Politik machen. Im Gegenteil. --Hubertl (Diskussion) 23:48, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach 2 Jahren GLAM finde ich das bisher Erreichte im Vergleich zu den eingesetzten Mitteln - direkt (Geld) und indirekt (Arbeitszeit) - zu wenig. – Ich war ja nicht bei dem Treffen in Bremen dabei, sondern habe es nur via Dokumentation nachvollzogen. Mir scheint aber, daß der derzeitige Output gerade richtig ist – im Sinne von: Mehr ist gar nicht gewollt. Wenn man in der gleichen Zeit mehr herausholen wollte, hätte man das ohne weiteres tun können. Es gibt genügend Barcamps, auch für den Kulturbereich, in dem das, was hierzuwiki „GLAM“ genannt wird, als Geschäftsidee vorgestellt wird, seit Jahren schon. Und wenn ein Museum ein Bloggertreffen oder einen TweetUp organisiert, könnten sie genausogut auch einen „Editathon“ oder ein Wikipedia-GLAM-Camp machen. Dazu muß man mit den richtigen Leuten sprechen, dazu müßten Wikipedianer auf die richtigen Veranstaltungen gehen und die Web-2.0-Szene und die Kultureinrichtungen zusammenbringen. Das ist letztlich aber keine Kuratoren-Aufgabe mehr, sondern das machen PR-Leute, freiberuflich und in den Einrichtungen. Schon seit Jahren. Wenn Interesse daran besteht, informiere ich gerne über die Möglichkeiten in meinem lokalen Umfeld.--Aschmidt (Diskussion) 20:49, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für heute Abend auch nur in aller Kürze: Ja, ich habe weniger erreicht in den Jahren als erhofft, auf konkreten Output bezogen, aber man muss auch ganz klar sehen, dass es unendlich vieler Gespräche bedarf, um Strukturen in oftmals sehr verkrusteten und mit Personalmangel kämpfenden Kultureinrichtungen zu verändern. Und selbst wenn die Museums-/Archivleute wollen, haben sie oftmals die Kämmerer im Nacken sitzen, die jeden Cent an Repogebühren etc. verteidigen. Denn in aller Regel wollen wir mehr haben von den GLAMs als "nur" einen Raum für eine Schreibwerkstatt: Wir wollen deren Bildbestände unter freier Lizenz, wir wollen Fotogenehmigungen, die sehr weitreichend sind. Die von Aschmidt angesprochenen Bloggertreffen und Tweetups sind gut und schön, habe ich hier in Köln auch schon mitgemacht (*), "kosten" dem Museum aber nicht viel, bringen dafür gutes Charma in der Szene. Dabei gemachte Fotos mit dem Smartphone werden fleißig gepostet, aber nicht unter freier Lizenz gestellt. usw.
Worauf ich hinaus will: Wir machen vielleicht gerade eine Durststrecke durch, bis wir im GLAM-Bereich die Früchte ernten können. Deswegen sind auch Veranstaltungen wie "Zugang gestalten" so wichtig und genauso wichtig ist es, so viele Vorträge in Kultureinrichtungen zu halten wie möglich. Die "Outer Space"-Schreibwerkstatt und auch Fotoaktionen dazu in der Bundeskunsthalle sind ein Ergebnis eines solchen Vortrages von mir.
Nicht aufgeben, beharrlich weiter dicke Bretter bohren heißt die Devise und sich dann auf GLAM-Workshops gegenseitig motivieren. — Raymond Disk. 22:12, 31. Mär. 2014 (CEST) (*) Als Tweetup-Gruppe standen wir vor Gemälden. Tippten fleißig und machten Fotos. Kommt die Aufseherin des Saals zu uns: "Das sehen wir hier gar nicht gerne. Wir sind ein Kunstmuseum!" (sinngemäß). Dabei war die Aktion von der SocialMedia-Agentur mit der Museumsleitung abgesprochen.[Beantworten]

@Raymond:, ich habe nicht angeregt, an Tweetups teilzunehmen für WP, sondern ich schrieb: wenn ein Museum ein Bloggertreffen oder einen TweetUp organisiert, könnten sie genausogut auch einen „Editathon“ oder ein Wikipedia-GLAM-Camp machen. – Dein Engagement wollte ich damit übrigens auch in keiner Weise schmälern oder relativieren. Ich wollte nur anregen, daß es noch mehr Zugänge zu Museen und Kunsthallen gibt, auch über den PR-Bereich, der in der Regel sehr gut ausgestattet ist und der es ebenfalls Wikipedianern ermöglichen könnte, Artikelarbeit und Fotos zu machen. Davon hat nicht zuletzt das Museum etwas. Es ist eine Win-Win-Situation. Und warum sollte der Wikipedia-Ball nicht auch bei der Liste der Kulturpartner usw. aufgeführt werden? (Wohlgemerkt: Der Wikipedia-Ball und nicht das Wikimedia-Logo.)--Aschmidt (Diskussion) 22:30, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Aschmidt:: Ich hatte meine Arbeit auch nicht geschmälert/relativiert gefühlt :-) — Raymond Disk. 23:03, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Hauptproblem ist die fehlende Außenwirkung/-wahrnehmung. Ich bin mir sicher, dass im Hintergrund vieles passiert, die meisten davon aber nicht wirklich was mitbekommen. Jetzt kann man natürlich das wutbürgerische "Transparenz" schreien, aber auch dadurch entstehen weniger Inhalte als ein unnötiger Verwaltungsakt der viel Zeit frisst.
GLAM bedeutet für mich nicht nur Louvre oder Berliner Museumsinsel, sondern auch kleinere Einrichtungen in ländliche(re)n Gegenden. Mir ggü wirkt es, als ob man nur die großen Fische fangen will und die kleinen eher unbemerkt wieder in den Teich zurückwirft.
Die kleineren Einrichtungen laufen überwiegend ehremamtlich und warten, sicherlich auch skeptisch, auf diese Chance, die sich bei uns GLAM nennt. In diesen Gegenden gibt es freiwillige/ehrenamtliche Vorträge, Ausstellungen und Grabungen. Dort ist der Ort, wo man sich eigentlich nach einem größeren Medium sehnt. Diese Ehrenamtlichen treffen sich regelmäßig zu einem Kaffee, würden aber gerne das in den letzten Jahrzehnten erarbeitete Wissen weitergeben. Nur wissen die Leute nicht genau, wie das geht und funktioniert. Man muss diesen Leuten erklären, wie Wikipedia funktioniert. Leider hat sich Wikipedia ins eigene Bein mit der Löschung mehrerer Kapellenartikel aus solchen Kreisen geschnitten. In den großen, (inter)national bekannten Einrichtungen - und da muss ich mich Raymond anschließen - herrscht Knappheit an Personal und Geld. Da müssen erst Anträge gestellt werden. In den kleineren Einrichtungen wird das wegen geringeren Machtstrukturen schneller gehen. Der Ertrag für das freie Wissen wird daher größer sein.
Ich wohne in der Gegend, wo der Begriff des Heimatpflegers erst überhaupt richtig entstand und damit mit GLAM sehr gut vergleichbar ist. In Kempten, im ältesten Verein der eben dies verbindet, zeigte man mir bspw kein Interesse an sowas. Das liegt an dem fortschreitenden Alter und an dem Hauptproblem, dass der Vereinsvorsitzende die Position eher aufgeschwätzt wurde und in München in einer zeitintensiven Position arbeitet. Aber eben in diesen Vereinen müssen jetzt die Chancen genützt werden. Mit Wikipedia wird es auch für diese alteingebrachten Gruppen neue, jüngere Menschen geben um den Fortbestand zu halten. Zusätzlich freies Wissen für uns, was bei den Vereinen eigentlich ein Grundsatz ist. Eine Win-Win-Situation.
Das Ziel müssten viele kleine Projekte statt Leuchtturm- bzw. Prestigeprojekte sein.
In Kempten mache ich schon recht lange GLAM ohne eine Extraseite dafür zu haben: Ich arbeite recht unkompliziert und ohne Gebühren mit dem Stadtarchiv zusammen. Bei Bedarf kann ich Akten einsehen und auswerten. Durch das Archiv entstehen weitere Verknüpfungen zu weiteren Leuten, die wiederum Spezialisten in Themen sind. Am Ende wird man gefragt, ob man nicht zu Archiv/Archäologietagungen mitkommen will, von denen man sonst gar nichts mitbekam. Damit setzen sich die Verknüpfungen fort.
Ich will nun die kommenden Jahre GLAM in Kempten nun endlich publik machen, nur überlege ich immer noch genau wie. Jeder Ort, jede Einrichtung ist anders. Für alles gibt es keine Universalsoße. Für alles muss man sich was neues, passendes ausdenken.
Aber nun zur Rückführung: Die kleineren Strukturen, ja, an die sollte man endlich anfangen zu denken. h-mont 22:46, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für den Oktober 2014 ist GLAM in Brilon in Verbindung mit dem Museum Haus Hövener geplant. Einige Vorschläge habe ich heute an Barbara Fischer geschickt. Die Leute vom Museum stehen voll dahinter, nun brauchen wir noch die Unterstützung der Wikipedianer und der Wikimedia. Einen kleinen Anfang haben wir schon gemacht, das hat sich einfach so ergeben: Bericht auf Brilon-totallokal Bericht auf der Westen Bericht im Briloner Anzeiger. Schon jetzt Danke für Eure Unterstützung. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:55, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöne Initiative, Siegfried! Ich hatte im Februar privat die Gelegenheit, mir das Museum zusammen mit meinen Kindern anzugucken, als wir im Sauerland weilten. Wirklich sehr angenehme Leute und eine tolle museumspädagogische Konzeption, die die regionalen Themen sehr direkt erfahrbar, eben "fasslich" werden lässt. Davon könnten sich manch große Häuser eine Scheibe abschneiden. Gruß in die Runde, --Jan Engelmann (WMDE) (Diskussion) 18:17, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht noch ein Hinweis auf eine sehr unspektakuläre Aktion, welche Karl Gruber in Ö so nebenbei am Wirtshaustisch angeleiert hat: Ein kleines privates Museum direkt an der Grenze zu Slowenien in der Südsteiermark, in welchem ein Sammler über vierzig Jahre dekorative Wandteller aus der Zeit des 18. Jhdts bis in die Gegenwart gesammelt hat und die er nun im Begriff ist aufzulösen. Es sind ca 2000 Artefakte, von denen wir meinen, das 1000 davon es wirklich wert sind, dokumentiert zu werden. Bei zwei Besuchen im Vorfeld haben wir die Situation ausgekundschaftet. Vor allem auch im Hinblick darauf, welches technische Equipment wir benötigen werden. Kaum haben wir das erzählt, hat sich schon jemand angemeldet, der gerne mitmachen würde. wenn sich vielleicht noch jemand findet, dann könnten wir zwei Teams aufstellen, welche jeweils andere Aufgaben übernimmt. Die einen mit den Phototischen (inkl. 3 fix eingestellten Kameras, so auch mit Makroobjektiven), die anderen mit beweglicher Lichtanlage, um die nichtbeweglichen Stücke speziell zu fotografieren. Im Ergebnis wird das ein Lernprozess für uns sein, wie man so eine Aufgabe effektiv erledigen kann. Wir benötigten dazu kein großes Brimborium, keinen Vertrag, keinen bürokratischen Aufwand. Eine kurze Beschreibung der Situation reichte, die Geschäftstelle von WMAT hat das formal genehmigt, der Rest erfolgt über die Aktivisten, die auch selbst die Unterkunft und alles organisieren. Danach gibts einen kurzen Bericht, einen Link auf die Ergebnisse und das wars. Wandteller halt. Nix besonderes. Aber das lebenslange Herzblut eines Privatsammlers.

Ich möchte damit darlegen, dass es wahrscheinlich hunderte solcher kleinen Kultureinrichtungen gibt, über das ganze Land verstreut, welche wunderbare Sachen über Jahrzehnte gesammelt haben und die froh sind, dass sie diese Aufmerksamkeit bekommen. Auch solche, die noch wesentlich kleiner sind als das Museum Haus Hövener. Aktivitäten, welche durchaus auch von nur zwei Personen umgesetzt werden können. Wenn es erfolgreiche Beispiele gibt, dann wird man weitere Aktive leicht finden, oder eben durch solche Beispiele Mut zu eigenen Initiativen geben.

Wichtig dabei ist, dass man lernt, wie man sowas macht. Und das passiert am besten, wenn man sich so einer kleinen Gruppe anschließt. Und wichtig dabei ist auch, dass notwendige finanzielle Hilfen unbürokratisch erteilt werden. Ohne viel Brimborium mit GLAM-on-Tour-Konzepten etc.--Hubertl (Diskussion) 23:25, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hubertl, Du sprichst das an, was Quarz in BremenpediA mit „µGLAM“ bezeichnet. Wir möchten mit den kleinen Archiven und Museen beginnen, wo wir willkommen sind und offene Herzen finden und nicht bei den „Leuchttürmen“ als Bettler anklopfen und auf Anfragen vielleicht nicht mal eine Antwort erhalten. Mich ärgert schon, wie zögerlich man hier in der weltoffenen Stadt mit dem Projekt QRpedia-Code umgeht und noch eine Touristensaison verstreichen lässt. Ermutigt durch das GLAM-Treffen habe ich der zuständigen Organisation geschrieben und ein paar Links mit dem Kommentar angefügt: „Brilon - was eine Kleinstadt uns nachmacht (mit mehr Unterstützung)“. --Godewind (Diskussion) 08:10, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie schon auf dem Treffen gesagt - finde ich eine wunderbare Sache Hubertl! Das Konzept mit den kleinen Institutionen mag ich ebenfals wie Godewind schreibt speziell wegen der offenen Herzen. Ich hoffe das eine unkomplizierte Unterstützung von dem kleinen privaten Museum durch die Chapter möglich ist. Schreib wenn Hilfe benötigt wird. Alles Gute, Grüße aus der Oberlausitz, Conny 09:45, 3. Apr. 2014 (CEST).[Beantworten]
Hallo Hubertl, dein Beispiel mit den privaten kleinen Museen gefällt mir. Ich möchte zwei ähnliche Beispiele aus Sachsen aus dem Jahr 2013 nennen:
Beide Projekte haben WMDE keinen einzigen Euro an Spendengeldern gekostet. Aber für mich waren es eher regionale WLM-Projekte. Da die GLAM-Funktionsträger von WMDE aber nur wenig Sinn für WLM haben, wird so was auch im Rahmen von GLAM leider nicht wahrgenommen und anerkannt. Mit Gruss von der Brücke (Diskussion) 10:39, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestätigungen meiner Meinung (die ja gar nicht wirklich meine Meinung im Sinne des Erfindens ist), sondern nur das Ergebnis dessen, was ich von den einfachen Wikipedianern aufschnappe und die mich in meiner Einschätzung dessen, was wir eigentlich als Privatpersonen sind, sehr unterstützt. Wir brauchen überschaubare Aufgaben, wir kommen den Menschen, die wird damit erreichen, wahrscheinlich weit näher, als strukturierten Großinstitutionen, in welchem mehr Angst vor Entscheidungen vorhanden ist, weil man könnte ja irgendeine Hauspolitik verletzen. Das kostet Kraft, die persönliche Zusammenarbeit mit kleinen Einheiten gibt Kraft und setzt enorm viel Energie frei. Das ist der Weg, denn wir brauchen keine große, nicht persönlich fassbare Anerkennung durch Flaggschiffe, Anerkennung bekommen wir durch die Akzeptanz unseres Projekts von täglich hunderttausenden Lesern sowieso. @Godewind:s Wort von den offenen Herzen, die es überall gibt, dem kann ich mich nur in Demut anschließen. --Hubertl (Diskussion) 10:53, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bernd, zu "Da die GLAM-Funktionsträger von WMDE aber nur wenig Sinn für WLM haben, wird so was auch im Rahmen von GLAM leider nicht wahrgenommen und anerkannt." habe ich ein paar Verständnisfragen (die sind wirklich also solche gemeint):
  • Wissen die drei WMDE-Mitarbeiter aus dem GLAM-Bereich (also Barbara, Lilli und Katja) überhaupt davon? Es ist evtl. schwer, so etwas "per Zufall" überhaupt zu bemerken.
  • Welche Unterstützung/Anerkennung fändest Du denn angebracht?
  • Erwähnung auf Wikipedia:GLAM? Dafür wären m. E. eher die Wikipedianer selbst zuständig.
  • Erwähnung auf WMDE-Blogposts oder Monatsberichten bzw. generell Tätigkeitsberichten? Hier würde sicher kritisiert, dass sich WMDE mit Federn schmückt, die sie nicht selbst ausgerupft haben, sondern von rein ehrenamtlichen Wikipedianern.
  • Speziell was WLM anbelangt: Im Gegensatz zu z. B. AT ist WLM in DE ja ein reines Community-Projekt, bei dem sich die Organisatoren komplett außerhalb der Geschäftsstelle von WMDE befinden und dort nur bei Bedarf Unterstützung anfragen. Das ist von den Initiatoren in DE ja auch regelmäßig so gewollt, eine Planung durch den Verein wie bei AT war bisher gar nicht gewünscht.
Bitte nicht falsch verstehen, ich meine die Fragen ernst und nicht polemisch. Vielleicht fehlen mir einfach nur die richtigen Ideen, wie WMDE hier mehr unterstützen könnte, daher wäre ich für Input dankbar. --Stepro (Diskussion) 10:57, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Stepro, danke für Deine Fragen. Ich halte sie alle für berechtigt, und ich freue mich, dass wir sie diskutieren können.
  • Die beiden Beispiele, die ich aufgeführt habe, könnte man zu Recht in GLAM einordnen, als kleine gute Beispiele im Rahmen einer GLAM-Bilanz 2013. Um dem Vorwurf zu entgehen "sich mit fremden Federn zu schmücken", könnte man ja die Akteure LvT und mich anfragen, ob wir was dagegen hätten. Aber solche Beispiele könnten auch andere zu kleinen GLAM-Projekten stimulieren. Man würde damit zum Ausdruck bringen, dass solche Initiativen gewünscht werden und - schon allein durch Nennung - anerkannt werden. Im Übrigen hatte ich im Fall des Chemnitz-Projektes kurzfristig (zugegeben zu kurzfristig) um die Übernahme der Eintrittkosten von 5 Euro für 8-10 Leute gebeten (was ich auch als eine Geste von WMDE an die Wikipedianer verstanden hätte / es geht übrigens nicht um mich persönlich, sondern um die Wikipedianer generell). (Deine Mail lieber Stepro an diesem bewußten Wochenende wurde übrigens gelesen, meine zeitgleiche wenige Stunden vor der Aktion nicht. Kann ich ja verstehen.) Aber eines gilt in jedem Fall: WMDE (Team Community) wurde auch im Nachhinein informiert über die Chemnitz-Ergebnisse. Vielleicht gilt: Was nichts kostet, ist nichts wert.
  • Grundsätzlich bin ich der Auffassung, dass WLM sehr viel mit GLAM zu tun hat, denn es geht um unser Kulturelles Erbe. Aber da seit Jahren - Du kennst meine freundliche Kritik auf der viertletzten MV - da Pavel Richter mit WLM nichts am Hut hat (solche Buchstaben in seinen Rechenschaftsberichten keine Erwähnung finden !, ist dies auch bei der entsprechenden Abteilung so. Dass Initiatoren/Organisatoren dies ausdrücklich als reines Community-Projekt gewünscht hätten, nun da müßte man darüber streiten wer diese "Organisatoren" sind. Ich habe drei Jahre lang im Rahmen von WLM sehr viel initiiert und organisiert, soll sich jemand zeigen, der mehr auf die Matte bringt. Organisatoren, die sich als "Helden" den Hut aufsetzen, habe ich kommen und gehen sehen.
  • Wenn mich nicht Christoph Braun freundlich nach Bremen eingeladen hätte, wäre ich nicht auf Idee gekommen. Die Funktionsträger wären wohl nie auf eine solche Idee gekommen. Ist GLAM also auch ein reines Community-Projekt ? Kann WMDE nicht auf aktive Wikipedianer zugehen, oder muss man um alles bei WMDE betteln ? Ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht ob meine Fotos zum GLAM-Treffen in Bremen so überhaupt erwünscht sind. Es sind ja eigentlich mehr WLM-Fotos, auch wenn es noch nicht WLM-Zeit ist.
  • Und ich erlaube mir eine Abschlußbemerkung: Verwundert bin ich schon über die Form des GLAM-Treffens in Bremen: Zwei Funktionsträger von WMDE für dieses Thema reisen einige Stunden später an, die Moderation übernimmt jemand spontan vom Präsidium, und am zweiten Tag ??? ... Oder ist das aus Deiner Sicht alles so ok ? In meinem beruflichen Leben habe ich Projekte anders organisiert. Immerhin: Bremen hat mich wieder einiges zu Wikimedia gelehrt, und es gibt dort sehr engagierte Bremer Wikipedianer und ich habe eine schöne Stadt kennengelernt und in Fotos festgehalten. Dank an Christoph.
Besten Grüße von der Brücke (Diskussion) 12:06, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Hinweis von mir: ich bin im Übrigen dagegen, Doppelinformationsstrukturen zu schaffen. So zB dass Aktivitäten, die Wikipediasachen betreffen, zB im Wikimedia-Blog zu veröffentlichen. Das ist außerhalb des WP-Radars und somit nicht vorhanden. --Hubertl (Diskussion) 13:50, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Brücke: Danke für die vielen Fotos aus Bremen und „umzu“. Welch eine Ausbeute :-)) Mit besten Grüßen --Godewind (Diskussion) 14:48, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mir ging es ähnlich wie Ordercrazy - mit eben dem Einschlag von Raymond - ich muß mir zu Allererst selbst an die Nase fassen. Was wir bei GLAM erreichen ist eben das, was wir selbst tun und wo wir andere motivieren können. Ich kann einerseits Hubertl verstehen, ich habe auch manchmal das Gefühl, daß in der Geschäftsstelle nicht ganz klar ist, daß wir sehr Wenige sind die nur begrenzt belastbar sind (man weiß es - aber dann sind eben doch Ideen da) - andererseits ist es ja so, daß ich die GS in Berlin einzig als Hilfsmittel, als Mittel zu meinem Zweck sehe. Deshalb kann ich denen dort nicht die Verantwortung für meine Versäumnisse anlasten. Die an sich keine sind - denn es ist ein Projekt von Freiwilligen, in das man sich je nach Möglichkeit einbringt. Und wenn man mal wenig Möglichkeiten hat, ist es eben weniger. Raymond hat zurecht sinngemäß Barbaras Lieblingsspruch angedeutet: es ist ein Marathon, kein Sprint. Klar erreichen wir immer wieder was Gutes - aber noch öfter scheitern wir (noch). Aber wir machen weiter. Und wer mehr GLAM möchte, muß sich selbst mehr dahinter klemmen. Ich für meinen Teil werde das versuchen anzugehen. Denn auch ich will mehr handfeste Resultate. Mein Vorschlag für das Treffen in der zweiten Jahreshälfte: ein Tag für die "Theorie" (Urheberrechtsfragen, Organisatorisches etc.) und am zweiten Tag Praktisches. Resultate, Ideen, Gedanken. Selbst Unausgegorenes. Marcus Cyron Reden 23:56, 3. Apr. 2014 (CEST) PS: ich halte im übrigen WLM auch für einen Teil von GLAM - zum einen ist es ein riesiges Archiv und Freilichtmuseum und wir selbst archivieren hier auch. PPS: ich wüßte Niemanden, der überhaupt persönlich aus dem Büro nach Bremen eingeladen wurde. Das ganze wurde öffentlich gemacht und dann kam wer wollte - seien wir ehrlich, hätte es persönliche Einladungen gegeben würde sich darüber beschwert worden sein, da es das Büro gewagt hätte selektiv einzuladen.[Beantworten]

Zum Thema WLM und GLAM: Im ersten Jahr meiner Tätigkeit für WMDE habe ich das internationale Team von WLM unterstützt und daher einen tiefen Einblick in dieses wundervolle Community-Projekt gewonnen. Auf deutscher Seite war es bis dato immer mein Verständnis, dass WLM ein Community Projekt ist und nur partiell Unterstützung von WMDE beansprucht. WLM hat natürlich auch GLAM-Aspekte, im Mittelpunkt stehen jedoch die Fotographen, die Denkmale fotografieren. Aufgrund der im Denkmalbereich besonders stark ausgeprägten föderalen Strukturen, ist es in Deutschland nicht möglich - anders als in Österreich - mit einer Kooperation auf einen Schlag alle Denkmallisten unter einer Freien Lizenz zu bekommen. Manche Bundesländer, und ich nenne da gerade Sachsen als besonders "zurückhaltend", möchten so lange irgend möglich, ihre Informationen für sich behalten. Aber bis Ende 2015 muss Deutschland die europäische PSI Richtlinie für staatliche Werke in nationales Recht umgesetzt haben, das sollte bedeuten, dass ab 2016 alle Denkmallisten in Deutschland frei (evt gegen eine Schutzgebühr.) zugänglich sein werden. Bis dahin, bleibt es dabei, dass man auf den unterschiedlichen Ebenen immer wieder Einzellösungen anstreben wird. Wenn es gewünscht ist, dass WMDE bei diesen Anfragen unterstützt, dann nehme ich mich der Angelegenheit auf Landesebene gern an. Bitte konkrete Wünsche an mich. Natürlich kann ich nicht garantieren, dass ein Landesdenkmalamt auf die Anfrage einer Institution anders reagiert als auf die Anfrage eines Freiwilligen, aber ich will es gern versuchen.
Zum Thema GLAM Aktionen: Für mich hat Bremen noch einmal deutlich gemacht, dass wir hauptamtliche uns noch viel mehr darum bemühen müssen, deutlich zu machen, dass wir sehr gern alle Ideen aus der Community aufgreifen und unterstützen. GLAM on Tour ist nur ein Format, dass genau solche Ideen seitens der Community für Kooperationen mit GLAM-Institutionen ermöglichen möchte. Dass wir für 2014 bereits 5 konkrete Stationen planen bzw. konzeptionieren finde ich eine großen Schritt in die Richtige Richtung. Über den Hackathon Coding da Vinci kommen viele neue GLAM-Inhalte den Wikimedia-Projekten zu Gute. Bitte geht auf Entdeckungstour und schaut was ihr für Commons, Wikisource und Wikipedia gebrauchen könnt. Und schließlich bietet auch das Förderprogramm Freies Wissen selbst für größere Ideen eine Plattform der Unterstützung. Alle Ideen sind herzlich willkommen.--Barbara Fischer (WMDE) (Diskussion) 15:39, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]