Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rodrigues-Star‎ dritte Meinung

Ich hätte hierzu [1] gerne noch eine dritte Meinung gehört, Danke--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:26, 3. Jan. 2017 (CET) Hier ist noch die Erstbeschreibung in der Slater ausdrücklich erwähnt wird Seite 423 und 427 [2]--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:52, 3. Jan. 2017 (CET)

Korrekt ist Necropsar rodericanus Günther & Newton, 1879. Diese sind die Autoren der Erstbeschreibung in den Philosophical Transactions und damit Erstbeschreiber der Art. Dass sie selbst im Text auf S.427 Slater hinter dem Artnamen erwähnen, macht diesen nicht zum Erstbeschreiber, zumal der Text ganz offensichtlich nicht von ihm ist, sondern nur sein Beitrag gewürdigt werden soll. Aber zum Thema: Vielleicht interessanter als die nomenklatorischen Pflichtübungen ist Julian Pender Hume (2014): Systematics, morphology, and ecological history of the Mascarene starlings (Aves: Sturnidae) with the description of a new genus and species from Mauritius. Zootaxa 3849 (1): 001–075. (Volltext über researchgate).--Meloe (Diskussion) 15:09, 3. Jan. 2017 (CET)
Die Frage ist, ob Slater den Namen geliefert hat. Dann müsste er zumindest beim Gattungsnamen als Autor genannt werden. --Melly42 (Diskussion) 15:43, 3. Jan. 2017 (CET)
Slater hat den Namen in einem Manuskript erwähnt, das wohl zur Veröffentlichung in den Philosophical Transactions vorgesehen war, aber nie erschienen ist, Günther und Newton zitieren daraus, es hat zumindest Newton offensichtlich vorgelegen. Da der Name von Slater nie gültig publiziert wurde, ist er nicht dessen Autor, auch wenn er ihn realiter geprägt und erfunden hat. Möglicherweise anwendbar wäre der Code Artikel 50.1.1. "However, if it is clear from the contents that some person other than an author of the work is alone responsible both for the name or act and for satisfying the criteria of availability other than actual publication, then that other person is the author of the name or act." Slater ist unbestritten verantwortlich für den Namen. Ob er die übrigen Kriterien in seinem Manuskript erfüllt hat, kann wohl nur jemand beurteilen, dem dies vorliegt. Wenn es nicht mehr existiert (wonach es aussieht) kann es nicht als Originalbeschreibung der Gattung dienen. Damit wäre der Verweis von Günther & Newton eine reine Höflichkeit ohne nomenklatorische Bedeutung (gefordert ist mit "and" beides).--Meloe (Diskussion) 16:23, 3. Jan. 2017 (CET)
Es wird scheinbar sehr unterschiedlich gehandhabt hier in Olson et al. 2005 Seite 33 [3] steht wiederum Slater in Günther & Newton, 1879 außerdem wird hier Seite 176 [4] das unveröffentlichte Manuskript von Slater 1874 auf das sich Günther & Newton, 1879 beziehen erwähnt.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:30, 3. Jan. 2017 (CET)
Das aktuelle IUCN-Assessment (10/2016) nennt nur Slater als Erstbeschreiber --Melly42 (Diskussion) 16:33, 3. Jan. 2017 (CET)
Möglicherweise Slater, Henry H. not dated (circa 1875). Notes on the birds of Rodrigues . MS in bound quarto vol. entitled Indian Ocean 3: Madagascar-Mascarene Islands (MSS). Newton Library, Cambridge University Zoology Dept. Wenn das jemand geprüft hätte ...--Meloe (Diskussion) 16:47, 3. Jan. 2017 (CET)
Hume 2014 Seite 48 [5] Hume muss das Manuskript vorgelegen haben. In Hume et al. 2014 sollte auch noch etwas darüber zu finden sein [6]--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:03, 3. Jan. 2017 (CET)
Wenn ich Artikel 50.1.1 des ICZN richtig deute, ist Slater als Autor zu nennen. Gruß --Succu (Diskussion) 17:29, 3. Jan. 2017 (CET)
Ok, ich wäre weiterhin dafür Slater in Günther & Newton, 1879 einzusetzen, weil genau diese Regel hier zutrifft--Toxoplasma II. (Diskussion) 06:10, 6. Jan. 2017 (CET)
Das Problem ist, dass der/die Erstbeschreiber in der Literatur nicht einheitlich sind. In Hume & Walters (Extinct Birds 2012) ist es beispielsweise Günther & Newton 1979. Beim IOC ist es Slater 1879. Ich bin auf Collar et al (HBW & BirdLife Illustrated Checklist, 2016) und Hume (Extinct Birds 2017) gespannt, dann hätten wir zumindest aktuelle Angaben --Melly42 (Diskussion) 11:12, 6. Jan. 2017 (CET)

Verständnisfrage zu Milchtritt

Irgendwie verstehe ich den letzten Absatz nicht so ganz … Dort steht, dass der Milchtritt bei erwachsenen Hauskatzen (domestizierte Katzen) ein Überbleibsel aus der Zeit als Säugling sei. Soweit kann ich auch noch folgen. Weiter steht da, dass die angesprochene Bewegungsabfolge „aber“(?) auch bei erwachsenen Wildkatzen vorkommt und somit bisher keine zweifelsfreie verhaltensbiologische Interpretation des Milchtritts erwachsener Hauskatzen gelungen ist. Mir ist nicht klar, warum das eine das andere ausschließt. Der Milchtritt kann doch bei beiden erwachsenen Katzen, egal ob Wild- oder domestizierte Katze, ein Relikt aus dem Säuglingsalter sein. Beide „Katzenarten“ machten ihn doch, als sie an Mutters Brust gesäugt wurden, oder nicht!?

Hoffentlich konnte ich verständlich machen, worum es mir geht. Is’ halt i’wie etwas blöd zu erläutern.😐

Vielleicht kennt sich hier jemand mit dem Thema aus und kann den Artikel ein wenig verständlicher gestalten…🤗🤓

--Molekularbiologe (Diskussion) 09:11, 10. Jan. 2017 (CET)

Ich habe auch eine Weile gebraucht, zu verstehen, wie es gemeint ist. Ich denke, es soll bedeuten, dass die Verhaltsweise bei den Wildkatzen dem Nestbau dient (und keinen "adulten Milchtritt darstellt) und dass unklar ist, ob das "Treteln" der erwachsenen Hauskatzen nicht als diese (für das "Nest" der Hauskatzen eigentlich unnötige) dem Nestbau dienende Verhaltensweise zu deuten ist. @Gerbil: Stimmt das?--Cactus26 (Diskussion) 13:14, 10. Jan. 2017 (CET)
Eine Katze, die ich persönlich ziemlich gut und lange kenne, tretelt faktisch erst seit ihrem vierten, fünften Lebensjahr. Mit der Interpretation als regressives Verhalten kann daher also etwas nicht stimmen... --Gretarsson (Diskussion) 19:53, 10. Jan. 2017 (CET)

Da die wenigsten diese Seite auf der Beo haben (so vermute ich), mal hier als Frage. Ich habe auf der Disk. mal was zur Systematik hinterlassen. Kann da mal jemand drauf schauen und antworten, Danke. --mw (Diskussion) 15:38, 20. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 09:30, 22. Jan. 2017 (CET)

Hallo zusammen,

ich bin grad mehr oder minder zufällig über den Begriff „Proteinkette“ gestolpert und hab mich gewundert, dass der nicht verlinkt ist. Für mich sieht es so aus, als ob damit in aller Regel eine Aminosäuresequenz gemeint ist, ich habe dann eine Weiterleitung angelegt. Nach einigem Nachdenken frage ich mich aber, ob man das wirklich als Synonym ansehen kann oder ob es nicht eine Fehlbenennung ist (schließlich bilden ja nicht Proteine eine Kette, sondern die Aminosäuren). Wie seht ihr das? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:42, 7. Jan. 2017 (CET)

Also, wenn ich die Definition im Artikel Aminosäuresequenz mit der der Proteinkette in dieser Quelle (Pfizer, nicht die allerbeste aber auch nicht die schlechteste Wahl) abgleiche, komme ich zu dem Schluss, dass es sich um identische Begriffe handelt (Abfolge von Aminosäuren, die über Peptidbindungen miteinander verknüpft sind). Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass die Bezeichnung „Proteinkette“ noch anders verwendet wird... --Gretarsson (Diskussion) 12:11, 11. Jan. 2017 (CET)
D.h., man kann den Begriff „Proteinkette“ stehen lassen und meine Verlinkung auf Aminosäuresequenz ist in Ordnung? Oder sollte man besser „Proteinkette“ durch „Aminosäuresequenz“ ersetzen (bzw. immer dann, wenn es sich um einen fachsprachlichen Kontext handelt)? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:23, 11. Jan. 2017 (CET)
Aminosäuresequenz ist besser, Proteinkette ist eher etwas salopp-umgangssprachlich. Als direkten Fehler würde ich es nicht ansehen.--Meloe (Diskussion) 13:12, 11. Jan. 2017 (CET)
Danke. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:20, 12. Jan. 2017 (CET)

Liste gefährdeter Nutztierrassen

In der Liste gefährdeter Nutztierrassen fehlen die gefährdeten Rassen der Hauskatze. Ich habe schon selber gesucht aber habe noch nichts finden können. Daher meine Frage, gibt es keine Katzenrassen die extrem selten und daher gefährdet sind? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:16, 7. Jan. 2017 (CET)
Sind Katzen überhaupt Nutztiere i.e.S.? Im entsprechenden Artikel werden sie nicht erwähnt, und auch wenn sie früher gehalten wurden, um Kleinnager kurz zu halten (auf Kommando fangen sie die bis heute nicht), heute werden sie kaum noch deswegen gehalten. --Gretarsson (Diskussion) 01:47, 10. Jan. 2017 (CET); nachträgl. geänd. 19:55, 10. Jan. 2017 (CET)
Eigentlich nicht. aber das der Haushund dort auftaucht deshalb bin ich so verwundert. Ich habe jetzt ml ein Mail an die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefaehrdeter Haustierrassen e.V. (GEH). Wenn die Antwort kommt melde ich mich wieder hier. Bis dann. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:14, 10. Jan. 2017 (CET)
Hunde kann man im weiteren Sinn als Nutztiere betrachten, weil sie sich gut für verschiedenste Aufgaben abrichten lassen, und gegessen werden sie ja in einigen Kulturkreisen tatsächlich auch... --Gretarsson (Diskussion) 03:14, 11. Jan. 2017 (CET)

Verbreitungskarten

Gibt es hier eigentlich jemanden der gerne Verbreitungskarten erstellt?--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:05, 13. Jan. 2017 (CET)

Ich denke mal, mehr Erfolg wirst Du in der Kartenwerkstatt haben. --mw (Diskussion) 07:29, 13. Jan. 2017 (CET)

Gestaltung Portal Lebewesen

Hallo miteinander. Eure beachtliche und von mir neidvoll betrachtete Liste neuer Artikel sorgt im Portal Lebewesen dafür, dass andere Inhalte sehr weit unten stehen. Anka ☺☻Wau! 12:04, 14. Jan. 2017 (CET)

Na, das kann man ändern! --Regiomontanus (Diskussion) 17:28, 16. Jan. 2017 (CET)

randständig

Hallo zusammen, könnte eine(r) von euch nebenan eine korrekte Definition der Bedeutung [1a] angeben? Dank, Gruß und schönes Restjahr 2017, Peter -- 11:17, 5. Jan. 2017 (CET)

Zur Info für die Biologen: Diese Art wurde umbenannt [7] [8]. Bitte schaut mal, was im Artikel noch angepasst werden müsste. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:12, 10. Jan. 2017 (CET)

Da wäre noch so einiges zu ändern und nicht zuletzt gibt es noch keinen Artikel zur in diesem Zusammenhang neu errichteten Gattung Paubrasilia. Der Artikel sollte daher erstmal wieder zurückverschoben und Paubrasilia echinata als Weiterleitung behalten werden, bis sich ein Botaniker der Sache angenommen hat. So, wie’s jetzt ist, ist das nichts Halbes und nichts Ganzes Die wissenschaftliche Arbeit, in der die „Caesalpinia group“ (entspricht offenbar ungefähr dem im Artikel Johannisbrotgewächse als „Tribus Caesalpinieae“ ausgewiesenen Taxon) auf Basis molekulargenetischer Verwandtschaftsanalysen revidiert wurden, findet sich übrigens hier. --Gretarsson (Diskussion) 12:02, 11. Jan. 2017 (CET); nachträgl. erg. 17:22, 11. Jan. 2017 (CET)
Update: Ich hab den Artikel jetzt zurückverschoben, die Einleitung auf die Version vom 9. Januar zurückgesetzt (mehr war dahingehend ja nicht verändert worden) und einen Hinweis auf der Disk hinterlassen, auf dass sich bald ein kompetenter Mensch finde, der sich der Sache annimmt. --Gretarsson (Diskussion) 17:22, 11. Jan. 2017 (CET)
Kann man das Lemma mal verschieben, man muss ja nur die Namen anpassen und in der Taxonomie die Quelle der Neutaxo eintragen. Kann eigentlich so schwer nicht sein oder doch.--77.56.60.22 07:43, 22. Jan. 2017 (CET)

Wie kann man diese Themen korrekt verlinken? Der Gesetztestext dazu lautet:

  • Kochenille und ähnliche Insekten. Die Kochenille ist ein Insekt, das auf bestimmten Kaktusarten lebt. Im Handel gibt es drei Arten von Kochenille, schwarze, graue oder silberne und rötliche. Die Kochenille liefert einen roten Farbstoff (Kochenille-Extrakt der Position 3203), der zum Herstellen von Karminlack (Pos. 3205) verwendet wird. Unter den der Kochenille ähnlichen Insekten ist das wichtigste die Kermesschildlaus, die auf einer Zwergeichenart lebt. Sie wird zum Rotfärben verwendet. Der aus ihr gewonnene Farbstoff ist lebhaft und sehr beständig; er gehört zu Position 3203. Die Kermesschildlaus darf nicht mit mineralischer Kermes (Pos. 3824) verwechselt werden. Kochenille und ähnliche Insekten werden getrocknet und als ganze Insekten oder als Pulver gehandelt." Erläuterung zur Pos. 0511 KN.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:23, 15. Jan. 2017 (CET)

Oliver S.Y. (Diskussion) 17:23, 15. Jan. 2017 (CET)

Cochenilleschildlaus und Porphyrophora polonica, --Haplochromis (Diskussion) 17:27, 15. Jan. 2017 (CET)
Danke für die schnelle Antwort.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:29, 15. Jan. 2017 (CET)
Allerdings ist mit Kermeslaus vermutlich Kermes vermilio gemeint, den diese nutzt Eichen im Mittelmeerraum als Wirt, Porphyrophora polonica lebt auf Nelkengewächsen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:43, 15. Jan. 2017 (CET) PS: siehe auch Schildläuse#Schildläuse_als_Farbstoff
Ich wußte, einfach wird das nicht^^. Danke, aufs Futter wäre ich nicht gekommen. Andere Schildläuse müsste ich schauen, wenn wir tatsächlich mit dem Kategorisieren beginnen. Ganz neue "Nutztiere".Oliver S.Y. (Diskussion) 17:51, 15. Jan. 2017 (CET) Bei der Polonica steht die Kermeslaus ohne Schid, 2 Tiere oder Mißverständnis?Oliver S.Y. (Diskussion) 17:52, 15. Jan. 2017 (CET)
Siehe unter Kermes, Karmin--77.56.60.22 07:54, 22. Jan. 2017 (CET)

Nur als Verständnisfrage, wenn ich mir die älteren Artikel (Pflanzen) in der Liste unten anschaue und der Meinung bin, die sind in Ordnung, kann ich die einfach entfernen? Oder müssen die auch noch gesternt werden? --mw (Diskussion) 09:06, 18. Jan. 2017 (CET)

"Artikel, die von einem anderen Benutzer als dem Ersteller auf korrekte Taxobox/Paläobox, Kategorie und Basis-Information geprüft wurden, können hier entfernt werden." Kannst Du also selber. Wenn Du Dir unsicher sein solltest oder aus anderen Gründen lieber vier Augen drauf hättest, kannst Du auch einen Stern setzen, der Artikel wird dann zeitnah von jemand anderem entfernt werden. Ich selbst mache das i.d.R. so, ist aber, wie gesagt, freiwillig.--Meloe (Diskussion) 09:16, 18. Jan. 2017 (CET)
Aber es ist doch nicht so gedacht, dass die vom Hauptautor besternt oder entfernt werden, das würde den Sinn der Eingangskontrolle in Frage stellen. Also jemand anders als der Hauptautor sollte das bitte machen. --BotBln (Diskussion) 19:26, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich habe keinen Artikel, bei dem ich Hauptautor bin entfernt, wie kommst Du auf solche Vorwürfe? --mw (Diskussion) 19:56, 19. Jan. 2017 (CET)
Wenn es denn mal jemand machen würde. Unser Keller mit Artikeln ohne Eingangskontrolle quillt schon über, weil niemand Lust hat, sich die Artikel anzusehen und zu sternen oder ggf. in die QS zu setzen. Ich frag mich aber, ob die nicht gesternten Artikel wirklich jahrelang in diesem "Keller" verbleiben müssen, oder ob man irgendwie anders damit verfahren könnte. --Melly42 (Diskussion) 20:30, 18. Jan. 2017 (CET)
Ob man irgendwie den Keller aufräumen kann wurde gefühlt schon 10mal diskutiert. Was hier den Diskussionen oft passiert ist: es werden viele Meinungen dargestellt (jeder seine eigene oder manchmal auch mehrere mit ähnlicher), aber dann wird kein Endergebnis zusammengefasst. und es wandert nach einer Weile ergebnislos ins Archiv. --BotBln (Diskussion) 11:17, 19. Jan. 2017 (CET)
Jeder darf (und soll ohne Zwang) besternen, aber nicht die "eigenen" Artikel und das auch nicht, wenn die schon monatelang rumliegen. Es gab auch - wenn ich mich recht erinnere haben wir das auch einmal gemacht - die Idee es gibt einen Wettbewerb mit Punkten für jedes besternen und sonderpunkten für eine weitere leistung für den artikel im vorgang des besternens. Einfach so drauf warten bis jemand da regelmäßig sich ans besternen macht das klappt dann bisher nur kurz nachdem hier mal wieder drüber diskutiert wurde. ich besterne auch monatelang nicht und dann mal wieder 10 bis 20 in einem aufwasch und sehe die artikel dabei gründlich durch (also nehme ich mir dafür auch ein paar stunden zeit). --BotBln (Diskussion) 11:17, 19. Jan. 2017 (CET)
Eingangskontrolle bedeutet auch, dass sicher gestellt ist, dass die systematik im Artikel dem stand der wissenschaft entspricht, da bin ich mir nicht bei allen, die derzeit aus der Liste genommen sind sicher. Es bedeutet eben nicht, dass geschaut wird ob da hinreichend text ist und quellen genannt sind. auch die quellen sollten überprüft werden ob die hinreichend sind. also dazu braucht man pro artikel schon einige zeit, ich fand immer, dass das nicht je artikel in einer minute oder so geht, ich brauch je artikel so etwa eine halbe stunde bevor ich die besterne. ich find das geht jetzt so ein bischen schnell in zehner Paketen. --BotBln (Diskussion) 15:58, 19. Jan. 2017 (CET)
okay, dann lasse ich das jetzt und wir haben in 5 Jahren schätzungweise 1.000 Artikel nur bei den Pflanzen auf der Halde liegen. Viel Spass hier noch. --mw (Diskussion) 16:16, 19. Jan. 2017 (CET)
Nachtrag: Bei welchen Artikeln bist Du Dir denn da nicht so sicher? Und, bisher gibt es keine Regelungen dazu, nach welchen Kriterien Artikel aus dieser Liste entfernt werden dürfen, stellst Du jetzt einfach mal neue Regeln auf, so ala wie Dir es gerade passt? Was meinst Du warum ich oben gefragt habe? Es sollten also Deiner Meinung nach auch noch alle Quellen geprüft werden, ernsthaft!? Quasi kann man den Artikel komplett neu schreiben, wenn man sich an Deine Vorschläge hält oder was ist das Ziel? --mw (Diskussion) 20:01, 19. Jan. 2017 (CET)
Eine halbe Stunde ist schon sehr knapp, je nach Umfang kann das auch mehrere Stunden dauern. Ich denke aber das es hier Autoren gibt die sehr viele Artikel verfasst haben und immer eine gute Qualität dabei abliefern, auch wenn jeder auch seine persönlichen Schwachpunkte hat. Vielleicht sollten die fleißigen Artikelschreiber sich aber etwas mehr um die alten Artikel kümmern, auch wenn es mehr Spaß macht neue Artikel zu verfassen. Es macht keinen Sinn jetzt oberflächlich Artikel zu besternen. Es wäre vielleicht sinnvoll etwas anders zu Besternen, eher in Form von einem Kurzbericht, der enthält was man überprüft hat was noch fehlt mit Datum und eine begründeten warum der Artikel besternt oder nicht besternt werden sollte. Man könnte sich dann darauf einigen das ein Artikel Besternt wird, wenn eine gewisse Anzahl an Benutzern dafür ist z.B ab 5 pro Stimmen mehr als Gegenstimmen. Das könnte man in der Artikel Disk tun und dafür einen Abschnitt mit dem festen Namen "Besternung" benutzen, das würde die Besternung viel transparenter machen. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:50, 19. Jan. 2017 (CET)
Auch ein Symbol wie für Lesenswerte Artikel wäre sinnvoll.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:54, 19. Jan. 2017 (CET)
Ach, lass dich doch bitte nicht gleich vergraulen von deiner guten Aktion, Michael! Bei sehr voeen Artikeln von bekannten Autoren, die eine gute gleichblebende Qualität abliefern, können sehr wohl, schnell besternt werden. Sonst werden wir hier nie fertig. So sind deine Artikel zu den vielen Dickblattgewächsen sehr leicht und schnell zu besternen. Bitte gerne weitermachen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 18:17, 19. Jan. 2017 (CET)
Zudem liegen diese Artikel zum Teil seit mindestens 2012 dort auf der Halde. Da ist es doch gut, wenn man mal einen Blick drauf wirft, aber für jeden Artikel eine halbe Stunde? Das ist doch Unsinn. Nur wenn ein Artikel wirklich nicht in Ordnung ist, und dann kann er ja in die QS (wo er weiter 4 Jahre liegt)--Josef Papi (Diskussion) 21:45, 19. Jan. 2017 (CET)
Es besteht aber Hoffnung, irgendwann hat jedes Taxon einen Artikel spätestens dann ist die Zeit da sie zu besternen. Wenn ich mir die Anzahl neuer Lebewesenartikel anschaue, die pro Tag hinzu kommen schätze ich, dass in 10 Jahren so ziemlich jedes Wirbeltier hier einen Artikel hat. Bei den Pflanzen wird das ganze jedoch etwas länger dauern ich schätze mindestens 15 Jahre. Bei den Insekten ist ein Ende überhaupt nicht in Sicht. Ich denke aber das eine genaue Übereinkunft wie die Besternung eines Artikels erfolgen soll dazu führen könnte das mehr Leute Artikel besternen würden. Darf ein besternter Artikel Fehler enthalten? Wer fühlt sich berufen einen Artikel zu besternen? Wer ist qualifiziert und wer entscheidet darüber wer qualfiziert ist? Wer möchte die Verantwortung alleine dafür tragen und wer ist bereit sich Kritik anzuhören, wenn er einen Artikel besternt hat, der dann aber immernoch Fehler enthält? Diese offenen Fragen führen dazu, dass die Bereitschaft Artikel zu Besternen so gering ist. Klare Richtlinien, mehr Transparenz und Verantwortungsteilung würde diesen Zustand bestimmt verbessern.--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:23, 20. Jan. 2017 (CET)
Ja man kann schön kompliziert machen damit sich in Zukunft überhaupt niemand mehr daran beiteiligt, man kanns sich aber auch einfach machen. Ich weiß z.B. das so gut wie alle Artikel von DagdaMor als exzellent oder zumindest als lesenswert durchgehen könnten, das ich oft zahlreiche Flüchtigkeitsfehler produziere (Dank an die vielen Helfer die die immer korrigieren) und das so gut wie alle Fiverartikel allein schon wegen der Quellen eigentlich QS-Fälle sind.--Haplochromis (Diskussion) 07:24, 20. Jan. 2017 (CET)
Ich stimme zu die Artikel von DagdaMor sind leuchtende Beispiele dafür mit wie viel Qualität ein Artikel geschrieben werden kann. Er ist aber nicht der einzige Autor und es gibt auch noch mehr gute Autoren mit vielen Artikeln hier. Sollte die Liste der Eingangskontrolle demnach nach Hauptautoren sortierbar sein, damit sie schneller besternt werden kann? Im Sinne von wir kennen unsere Pappenheimer und auch wer nicht dazu gehört und immer gute Artikel schreibt?--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:41, 20. Jan. 2017 (CET)
Auch gute Autore haben mal ´nen schlechten Tag (den erwähnten mal ausgenommen), Vier Augen können nie was schaden. Ich denke, das ist wie beim Sichten: Die ganz guten und ganz Schlechten sind einfach. Was für mich geklärt gehört: Erwarten wir ein kleines review (so habe ich das immer aufgefasst) oder soll eine Plausibilitäts- und Formkontrolle reichen? Auch das sind exakt dieselben Fragen wie beim Sichten auch.--Meloe (Diskussion) 13:52, 20. Jan. 2017 (CET)
Frage in die Runde wer ist überhaupt bereit Artikel zu besternen? Welchen Bereich würde er übernehmen z.B. Säugetiere oder Sperlingsvögel usw?--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:09, 20. Jan. 2017 (CET)
Hallo und erstmal danke für das unerwartete Lob, ich gebe dieses gern an die anderen Autoren im Biobereich weiter, die hier täglich und damit häufiger als ich ihren Beitrag leisten! Natürlich habe ich auch schlechte Tage, da ich dann aber meist nicht editiere und mich lieber anderen, eher körperlichen Dingen widme, ist mein editcount wohl niedrig genug... Und fehlerfrei sind "meine" Artikel sicher auch nicht, das passiert denke ich jedem und muss natürlich immer behoben werden... Zurück zum Thema. Wenn tatsächlich wieder eine Art Eingangskontrolle im Bio-Bereich stattfinden soll, würde ich mich natürlich gern bei den Säugetieren und Fossilien beteiligen, zumindest in den Teilen, wo ich meine, mich auszukennen. Ich habe die Neueinträge lange nicht verfolgt, habe aber gesehen, dass Benutzerin:BS Thurner Hof in den letzten Tagen einiges geleistet hat. Dafür auch meinen Dank! Ich verstand die Eingangskontrolle immer so, dass die Artikel inhaltlich und sachlich sowie formal richtig oder in Ordnung sein sollten (also sich inhaltlich nicht widersprechen, die Systematik stimmt etc). Ein wenn auch kleines Review mit genauer Prüfung der verwendeten Quellen halte ich bei allen Neuartikeln für zu zeitaufwändig. Ich persönlich versuche Originalquellen einzusehen, wenn mir Unstimmigkeiten/Unklarheiten auffallen, häufig reichte aber bei den regelmäßigen Autoren hier ein Hinweis auf der Disk oder in der Zusammenfassungszeile (es ist nicht alles elektronisch abrufbar und gerade bei den Afrotherien und Nebengelenktieren muss ich bspw vieles über Fernleihe bestellen...). Das ist zumindest meine Meinung, viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:20, 20. Jan. 2017 (CET)
Verständnisfrage: Ich bin bisher immer davon ausgegangen, wenn ich in einem Artikel per review mal etwas umfangreicher editiere, bin ich für diese Teile der "Autor" und sollte mich nicht selbst dafür besternen. Entspricht das so dem Konsens? Dann würde ich dabei bleiben, auch wenn´s dann weniger Sterne würden.--Meloe (Diskussion) 10:33, 21. Jan. 2017 (CET)
@ Meloe - Ich glaub eigentlich ist das besternen dazu da um neu erstellte Artikel auf Mindestanforderungen zu überprüfen. Wenn man einen Artikel editiert damit er diese Mindestanforderung erfüllt, kann denk ich derjenige den Artikel auch anschließend besternen, denn derjenige hat sich ja dann (vermutlich) intensiv mit dem Artikelthema beschäftigt. Nur gleich entfernen aus der Liste würde ich ihn dann nicht, sondern drauf warten, dass andere die Chance haben drüber zu schauen. Bei umfangreichen Ausbau von Artikeln stellen einige diese Artikel erneut in die Eingangskontrollliste, ich vermute mal, kann man so machen, muss aber nicht. Es würde insgesamt diese Liste aufblähen (und heißt ja Eingangskontrolle und nicht Editkontrolle). --BotBln (Diskussion) 10:22, 22. Jan. 2017 (CET)

Pflanzennamen und Tiernamen für außereuropäische Lebewesen

Ich bin öfters über Lemmata nicht-deutschen und gleichzeitig nicht-wissenschaftlichen Ursprungs für Arten (oder auch übergeordnete Taxa) gestolpert, die nicht eindeutig sind. Gerade eben war es der Artikel Barbasco, der im Spanischen eine größere Anzahl an nicht verwandten giftigen Pflanzen umfasst, die zum Fischfang verwendet werden. In der es.WP ist es:Barbasco deshalb eine BKS. So sollte es auch hier sein, und deshalb strebe ich für genau diesen Fall eine rasche Verschiebung an. Es gibt auch einige andere Seiten, auf denen lokale spanische, portugiesische oder englische Namen auf de.WP als Lemma gewählt worden sind. Dies entspricht weder den WP:Richtlinien Biologie ("Für das Lemma wird der deutsche Begriff verwendet, wenn er eindeutig und in der aktuellen Fachliteratur gebräuchlich ist.") noch dem Abschnitt WP:NK#Artikeltitel und Klammerzusatz. Gibt es keinen eindeutigen deutschen Namen wie beispielsweise Andenkärpflinge, sondern nur beispielsweise einen spanische wie Amanto, so sollte der Name nur dann als "deutsch" gelten, wenn er zum "aktiven Wortschatz" gehört, nach derzeitigen (allerdings – zumindest für geographische Namen – diskutierten) Festlegungen die Häufigkeitsklasse 15 (HK 15) oder darunter im "Leipziger Wortschatz". (Sollte es bei WP:HK tatsächlich zu einer anderen Festlegung dieser Grenze kommen, dann sollte diese Grenze evtl. dementsprechend angepasst werden.) Hierdurch könnte eine eher nervige, quasi zufällige Lemmaauswahl durch Autoren neuer Artikel vermieden werden, denn z.B. der Artikel Barbasco stünde unter dem eindeutigen, gleichzeitig nicht weniger deutschsprachigen Namen Deguelia utilis, während Amanto unter Orestias cuvieri stünde. Zufällig war die Wahl "Barbasco" deshalb, weil irgendjemand etwas über genau diese Pflanzenart den ersten WP-Artikel schrieb und noch keiner für irgendeine andere "Barbasco" genannte Pflanzenart existierte.
Ich denke, es ist sinnvoll, dies in den Richtlinien Biologie in einem eigenen Satz direkt nach dem zitierten Satz zu formulieren: "Gibt es keinen deutschen Namen für ein Taxon, so wird der wissenschaftliche Name als Hauptlemma verwendet. Aus anderen Sprachen entlehnte Namen gelten dann als deutscher Name, wenn sie im Leipziger Wortschatz zur Häufigkeitsklasse 15 oder darunter gehören (z.B. Mango, Coca). Ist dies nicht der Fall, so wird der wissenschaftliche Name verwendet z.B. Buddleja incana und nicht Quishuar, Chenopodium quinoa und nicht Quinoa oder Orestias cuvieri und nicht Amanto."
Unabhängig davon sind Fälle wie "Barbasco" ohnehin zu verschieben, da sie nicht eindeutig sind, "Barbasco" im Deutschen als Name praktisch unbekannt ist und im Spanischen noch nicht einmal hauptsächlich die Art Deguelia utilis bezeichnet.
Problematisch an der HK15/16-Grenze ist, dass sie sehr hoch liegt, so dass z.B. Buchweizen nicht zum aktiven deutschen Wortschatz gehört. Es ist allerdings eine europäische Pflanze mit eindeutigem deutschen Namen. (Es sollte aber generell für die WP:NK die Grenze für die Beurteilung als "Teil des aktiven Wortschatzes" erhöht werden.) -- PhJ . 20:44, 20. Jan. 2017 (CET) (kleine Korrekturen nach BK)
Eher schlecht gewähltes Beispiel, weil Buchweizen siehe auch Artikel halt nicht eindeutig ist. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --BotBln (Diskussion) 15:56, 21. Jan. 2017 (CET)
Ist Grzimeks Tierleben Fachliteratur? --Melly42 (Diskussion) 21:08, 20. Jan. 2017 (CET)
Ja, da dürfte ein Konsens bestehen (allerdings "populärwissenschaftlich"). "Fachlich" ist nicht ausschließlich "wissenschaftlich". -- PhJ . 21:13, 20. Jan. 2017 (CET)
Es geht in erster Linie um die Verwendung von Trivialnamen. Grzimeks Tierleben verwendet z.b. für die Gattung Orestias den Trivialnamen Südamerikanische Hochlandkärpflinge und für Orestias cuvieri den deutschen Trivialnamen Raubkärpfling. Die anderen Trivialnamen hab ich aus den Killifisch-Büchern von Lothar Seegers übernommen. --Melly42 (Diskussion) 21:23, 20. Jan. 2017 (CET)
Ah, siehste wohl. Dann stünde nach dieser Regel der Amanto unter Raubkärpfling, da ein eindeutiger deutscher Trivialname (Referenz: Seegers) existiert. Das ist bei Barbasco anders. -- PhJ . 21:28, 20. Jan. 2017 (CET)
Beides ist FishBase unbekannt... --Succu (Diskussion) 21:56, 20. Jan. 2017 (CET)
Insgesamt wurde das immer wieder diskutiert und immer wieder werden Artikel mit den fremdsprachigen Trivialnamen als Lemma eingestellt. Das wird immer und immer wieder vorkommen, weil halt Leute im Urlaub das Tier oder die Pflanze unter diesen Namen gezeigt bekommen haben oder aus ähnlichen Gründen, bzw. es so im Internet aufgefunden haben. Grundsätzlich macht aber wenig Sinn in der deutschsprachigen Wikipedia fremdsprachige Trivialnamen als Lemma zu verwenden. Das wird oft bei Entdeckung des Artikels sowieso gleich geändert und immer wieder werden uns solche Artikel auch durch die Lappen gehen. Es ist weiter nicht dramatisch, einfach bescheid sagen wenn sowas gefunden wird, oder selber ändern. Im Grundsatz kann man sagen, dass die wissenschaftlichen Namen als Lemma zu verwenden sind. Ausnahmen sind Arten, die im deutschsprachigen Raum vorkommen oder verwendet werden, dann haben sie auch oft einen deutschsprachigen Trivialnamen. Ganz besondere Ausnahmen sind solche Arten, deren fremdsprachiger Name im deutschsprachigen Raum häufig verwendet werden, dies sind aber wirklich Ausnahmen, wenn sie wirklich häufig verwendet werden sind die Namen dann auch eingedeutscht. --BotBln (Diskussion) 15:50, 21. Jan. 2017 (CET)

Redaktionelle Gestaltung: Quellen vs. Weblinks

Hallo! Ich habe ein Thema zur redaktionellen Artikelgestaltung, dass ich gerne zur Diskussion stellen möchte. Aufhänger ist Himantura leoparda. Als ich den Text verfasste, entschied ich mich bewusst zur Aufteilung zwischen "Quellen" (auf denen der Text beruht) und "Weblinks" (mit denen ein Leser weiterstöbern kann) - zur Erklärung gibt es auch einen Quelltextkommentar. Nicht nur hier wurde aber im Rahmen der Eingangskontrolle diese Aufteilung (gerne mit der Begründung "Standardisierung") aufgelöst. Das finde ich persönlich nicht gut, erstens weil ich einen begrifflichen Unterschied zwischen Links und Quellen sehe und zweitens es hier ja eine Wartungsliste gibt, die offensichtlich sehr gut zu dieser Ansicht der Aufteilung passt: Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe außer Weblinks. Wie seht ihr anderen das, und ist das vielleicht sogar etwas für das ganz große Forum weil wiki-übergreifend wichtig? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 07:51, 13. Jan. 2017 (CET)

Soweit ich Dich verstehe, geht es Dir um "Weblinks als Quellen" vs. "Weblinks als Weblinks". Da gibt´s eigentlich nichts zu deuteln, der Unterschied ist klar und eindeutig. "Weblinks" sind nette Extras, aber keine Quellen. Ich denke, die Irritation kommt im konkreten Fall daher, dass alle verwendeten Quellen ebenfalls weblinks sind. Hätte da ein Aufsatz oder Buch mit dringestanden, wäre das wohl kaum so gekommen. In vielen Altlasten aus der prä-ref-Phase stehen (vermutlich), aus ähnlichen Gründen, einige tatsächliche Quellen (noch) irrigerweise unter der falschen Überschrift. Sonst sehe ich eigentlich kein wirkliches Problem.--Meloe (Diskussion) 08:26, 13. Jan. 2017 (CET)
Ehrlich gesagt finde ich Quellen, die einfach unter den Artikel geklatscht werden, generell wenig hilfreich. Besser wäre es, diese an den jeweiligen Stellen als Einzelnachweise einzubauen um klar zu machen, welche Infos wo her kommen. Dann entsteht das oben angesprochene Problem auch gar nicht erst, denn selbstverständlich können bestimmte Websites Einzelnachweise und zusätzlich Weblinks sein. Und niemand wird auf die Idee kommen einen Einzelnachweis zu löschen. Warum ein Abschnitt "Quellen" wenig hilfreich ist sieht man hier auch: Mehrere Originalarbeiten sind im Text nur mit Autor und Jahreszahl angegeben. Sind diese Arbeiten in den Artikel eingeflossen oder kommt das aus einer Sekundärquelle? Das bleibt völlig unklar. Und: Pubmed kennt 473 Arbeiten, von 2006 mit dem Erstautor White. Sollten da nicht genaue Zitate angegeben werden? Woher stammt beispielsweise, dass manche Autoren falsche (irrtümliche) Angaben gemacht haben? Mit Einzelnachweisen an den Absätzen wäre all das eindeutig. Gruß d65sag's mir 12:18, 13. Jan. 2017 (CET)
+1. Genau darum geht es: Man kann dem Leser bzw. der Redaktion Biologie kaum zumuten gegebenenfalls dicke Bücher (oder unübersichtliche Webseiten) durchzuschmökern, um herauszufinden, was davon als Quelle für welche Stelle im Artikel gedient hat. Daher: möglichst genauer Einzelnachweis mit Seitenangabe bei Büchern oder Zeitschriften bzw. Kapitelüberschriften und Abrufdatum (Abgerufen am...) bei Webseiten. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 12:42, 13. Jan. 2017 (CET)
Also wenn ich obige Diskussion richtig verstehe will ich entsprechend mein Votum dazu tun. Ich bin gegen Quellen nur unter unter Quellen zu nennen. Ich finde seit über fünf Jahren ist es üblich jeden absatz mit referenzen zu versehen, damit klar ist was aus welcher Quelle stammt, das erleichtert das überprüfen, das erleichtert den ausbau etc. und hilft OMA. (also da gibt es dann gar nicht das Problem von „quell-weblinks“ und „nicht quell-weblinks“. herzliche Grüße. --BotBln (Diskussion) 19:36, 18. Jan. 2017 (CET)
Benutzer:Grand-Duc, es wäre schön, wenn Du Dich zur Diskussion noch mal äußern würdest, die Du hier gestartet hast. Gruß d65sag's mir 22:54, 31. Jan. 2017 (CET)
Genau genommen steckt jede online aufbrufbare Information (auf Websites gespeicherte Bücher, Zeitschriften) hinter einem Weblink. Das andere wären Printmedien (physische Bücher und Zeitschriften), die man offline verwendet. --Melly42 (Diskussion) 23:36, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich bin etwas überrascht worden - ich denke mal, dass ich noch ältere (= "Jugend" der WP...) Ansichten präsent habe, wonach Quellen grundsätzlich, Einzelnachweise aber nur zu Verdeutlichung präziser Aussagen erforderlich sind (mithin als "Quellen" eine Art höheren Rang als "Einzelnachweise" haben). Ich persönlich habe bei EN auch immer das Problem, dass nicht immer sofort erkennbar ist, wieviel von dem vorangegangene Text mit diesem EN belegt werden soll... Meloe hat mich ansonsten richtig verstanden (und bestätigt). Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 22:59, 2. Feb. 2017 (CET)

et al vs. u. a.

Warum wird die wissenschaftliche Abkürzung et al ständig in u. a. umgeändert? Da Abkürzungen in der Wikipedia eh verpönt sind, müsste es dementsprechend ausgeschrieben „und andere“ heissen. --Melly42 (Diskussion) 16:52, 15. Jan. 2017 (CET)

Wenn ich es sehe, setze ich es sofort zurück. Das Thema hatten wir hier auch schon mal. Der Benutzer „Ron Meier“ ist da sehr aktiv, reagiert aber offenbar nicht auf Ansprachen, bzw. macht einfach, was er will. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:40, 15. Jan. 2017 (CET)
Ja man macht es weil et. al. nicht alle sofort verstehen, u. a. ist halt Deutsch üblich. Halt etwas blöd zum kopieren.--77.56.60.22 07:50, 22. Jan. 2017 (CET)
Erschließt sich über kurz oder lang eigentlich aus dem Zusammenhang. Wir haben auch einen Artikel et al., da kann der irritierte Leser ansosten auch mal händisch nachschlagen... --Gretarsson (Diskussion) 20:24, 30. Jan. 2017 (CET)
Da es hier für fachlich richtig immer wieder erklärt wurde, dies auch erörtert wurde warum, kann man nur ermuntern, diese unermüdlichen „Andersmacher“ einfach mit den reverts zu versorgen, die sie nötig zu haben scheinen. richtig ist: et al. --BotBln (Diskussion) 23:25, 6. Feb. 2017 (CET)
Habe ihn auf VM gemeldet. Irgendwann reicht es... -- Cymothoa 16:03, 9. Feb. 2017 (CET)

nicht fachlicher Fehler in der Vorlage "alternatives Taxon"

Es ist im Text von einer Abbildung die Rede, die weder im Baustein auftaucht noch in mindestens einem Artikel, der die Vorlage verwendet (Schleimpilze). "(... )bzw. ist nicht Teil der hier abgebildeten Systematik der Gruppe."

  1. Vorschlag: "(...) bzw. ist nicht Teil der in Wikipedia verwendeten Systematik."
  2. Vorschlag: in jedem den Baustein verwendenden Artikel einen individuell formulieren Baustein einfügen
  3. Vorschlag: für Artikel, die die Vorlage verwenden, eine reguläre Infobox/Systematikbox einrichten, und an die ungeklärten Stellen einen entsprechenden Vermerk eintragen oder mehrere Varianten (je nach Systematik) eintragen

Alle vorgeschlagenen Varianten würden für den Artikel über Schleimpilze beispielsweise funktionieren. Überdies ist der Hinweis für unerfahrene Wikipedia-Leser deswegen unter Umständen verwirrend, da in diesem Fall nicht vorausgesetzt werden kann, dass der Leser weiß, dass der Hinweis sich (auch) auf die in anderen Biologieartikeln verwendeten Systematik-Infoboxen bezieht.

Erdhummel (Diskussion) 19:35, 30. Jan. 2017 (CET)

Ich denke „abgebildet“ bezieht sich in der Vorlage nicht auf eine figürliche Abbildung, eine Grafik o.ä., sondern auf die (verbale) Darstellung des Artikelgegenstandes (i.S.v. Wiedergabe der Fachliteratur). Dem Vorschlag 1 hätte ich aber erstmal nichts entgegen zu setzen, die anderen beiden gefallen mir nicht so gut. --Gretarsson (Diskussion) 20:19, 30. Jan. 2017 (CET)
Sehe ich auch so, in meisten Fällen sind die Taxa mit der Vorlage "alternatives Taxon" nur noch reine Formtaxa und paraphyletisch, also wirklich obsolet und veraltet. Also wenn dann würde der erste Vorschlag völlig ausreichen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:30, 30. Jan. 2017 (CET)

Zunächst kurz noch ein Link zu Meinungen dazu bei Fragen an Wikipedia, wo ich die Frage zuerst gestellt hatte. Dort hat jemand ein paar weitere Artikel, die die Vorlage verwenden, verlinkt (ich weiß nicht wie man die Seiten, die die Vorlage verwenden, rausfindet). Bei diesen Seiten handelt es sich vor allem um wirklich obsolet gewordene oder ausgestorbene Taxa. Insofern ist der Text der Vorlage dort tatsächlich passender als im Artikel Schleimpilze, bis auf den sehr frei verwendeten Begriff "abgebildet". Ich würde also vorschlagen, die kleine Umformulierung in der Vorlage vorzunehmen und im Artikel über Schleimpilze evtl. noch zu erwähnen, dass sie ungewöhnlicherweise sehr schwer in die Systematik der Lebewesen einzugliedern sind (zusätzlich zum Hinweis, dass es weder Pilze noch Tiere noch Pflanzen sind). Als Einzeller können sie ja auch schwerlich bezeichnet werden.

Erdhummel (Diskussion) 12:05, 2. Feb. 2017 (CET)

Wo liegt jetzt das Problem? Bei den Schleimpilzen ist es genau wie bei den Reptilien. In der Einleitung des Artikels Schleimpilze ist es doch erklärt. Schleimpilze sind keine näturliche Gruppe und paraphyletisch. Sie stellen nur noch ein Formtaxa dar. Das scheint noch nicht überall angekommen zu sein, ist aber aktueller Stand der Forschung. Wenn man eine aktuelle Systematische Einteilung sehen will muss man sich die Artikel der ehemaligen Untergruppen ansehen. Myxogastria, Dictyostelia und Protostelia. Es gibt die Kategorie Alternatives Taxon, dort sind alle solche Fälle gelistet. --Toxoplasma II. (Diskussion) 12:56, 2. Feb. 2017 (CET)
Ich habe noch gar nicht gesehen, dass das tatsächlich auch im Artikel über Reptilien steht. Die neue Sytematik wird bestimmt eine ganze Weile wissenschaftsintern bleiben. Gut, bleibt also nur die zuerst angesprochene Sache. Erdhummel (Diskussion) 16:12, 2. Feb. 2017 (CET)

Könnte sich dann also jemand der Vorlage annehmen und sie kurz umformulieren, um damit den Ansprüchen an die gute Formulierung ohne Missverständnispotenzial entgegenzukommen? Das ist ja offenbar die Lösung, der alle zustimmen. Erdhummel (Diskussion) 13:46, 8. Feb. 2017 (CET)