Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Oktober 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Logopin in Abschnitt Dotter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eichhörnchen-Lemma

Ich möchte mal auf Diskussion:Europäisches Eichhörnchen#Lemma‎ hinweisen. Wäre interessiert, was ihr dazu denkt. --Baldhur 17:35, 3. Okt. 2008 (CEST)

Jetzt ist es Diskussion:Eichhörnchen#Lemma‎, das ging ja schnell! -- Olaf Studt 22:23, 5. Okt. 2008 (CEST)

Massenkorrekturbedarf

In wahrscheinlich sämtlichen Artikeln zu mitteleuropäischen Orchideenarten (vielleicht auch noch in anderen Pflanzenartikeln) wird der botanische Fachterminus "mehrjährig" falsch angewendet. In einigen dieser Artikel ist er mit seiner Definition verlinkt, wodurch der Fehler besonders leicht augenfällig wird. In manchen Artikeln wird er sogar gleichzeitig mit dem Terminus "ausdauernd" verwendet. Per definitionem schließen sich beide Termini aber gegenseitig aus. Was tun? --Epipactis 21:51, 3. Okt. 2008 (CEST)

Der Fehler ist soweit bekannt und zieht sich in der Tat durch wohl tausende von Pflanzenartikeln. Das einzige, was man da tun kann, ist, es nach und nach zu ändern, wenn man sich mit den jeweiligen Pflanzen auskennt. Wenn du das bei den Orchideen Mitteleuropas tust, dann ist schon einiges getan. Denis Barthel 21:38, 4. Okt. 2008 (CEST)
Gut, wo ich drüberstolpere werde ich es machen. Wollte nur ein bißchen Rückendeckung haben und sichergehen, daß ich mit meiner Annahme nicht irgendwie falsch liege.--Epipactis 09:53, 5. Okt. 2008 (CEST)
Oje, das Problem ist wirklich viel umfangreicher, als ich anfangs dachte. Wie konnte denn das überhaupt passieren? Zum allem Übel bin ich kein Sichter und werde mit meinen Korrekturen erstmal einen Haufen Sichtungsbedarf produzieren. Na, wenn mir nicht gerade ein "Revertierer" nachschleicht, müßte ich mir bei dieser Aktion ja die Sichtersporen erwerben können.--Epipactis 15:28, 5. Okt. 2008 (CEST)

Steinadler

Was haltet ihr von dem kürzlichen Revert in Steinadler? Gruß -- Ziko 18:44, 4. Okt. 2008 (CEST)

wenn ich alleine das mit quellen sehe, passt der revert --KulacFragen? 18:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
Warum?-- Ziko 18:56, 4. Okt. 2008 (CEST)
man mag darüber streiten, ob das quellen, nachweise, verwendete literatur, etc. heißt, aber das weitläufig in der wp hingeklatschte literatur allein bedeutet nicht zwangsläufig, dass die da gelistete literatur für den artikel verwendet wurde. hier ist das schon der fall. ebenso kann man so zwischen 2 arten von weblinks differenzieren, die die zur erstellung verwendet wurden und die, die nur weiterführend sind. lg, --KulacFragen? 19:01, 4. Okt. 2008 (CEST)

?Beziehen wir uns auf denselben Revert? Es geht darum, ob für Siehe auch, EW und Lit. ein zusammenfassendes Kapitel "Quellen" verwendet werden soll. Und um die verkleinerte Schrift bei einem Bildtitel.-- Ziko 19:14, 4. Okt. 2008 (CEST)

Ich stimme Kulac zu. Es gibt keinen Konsens zur präzisen Art und Weise, wie Belege angegeben werden, daher ist die Vorgehensweise eines Autors beim Erstellen der Angaben zu respektieren, solange es nachvollziehbar gehandhabt wird. Im übrigen sind Belege/Nachweise/Quellen wie Geschlechtsorgane: wenns nicht die eigenen sind, sollte man tunlichst vorher fragen. Denis Barthel 20:36, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, vom Üblichen hier mit einer Bündelung abzuweichen.-- Ziko 20:46, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich und viele andere hingegen offenbar durchaus. Und auch hier nochmal die Frage: Wo und vom wem wurde noch gleich das "Übliche" festgelegt? --Accipiter 20:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
Das es ein Übliches gebe, ist eine soweit unbelegte Behauptung von dir. Es gibt Dutzende von Methoden, seine Belege anzugeben. Die von dir als "üblich" apostrophierte ist dabei eine der schlechtesten, da sie uneindeutig ist (siehe dazu Kulacs Kommentar sowie auch WP:Q#Literatur), außerdem gehören Weblinks ans Ende des Artikels und nicht mitten in die Quellenangaben. Denis Barthel 21:34, 4. Okt. 2008 (CEST)
Du meinst, ich soll die Links auf Proteindatenbanken in Weblinks stellen und warten, bis das alles auf Papier rauskommt? --Ayacop 08:57, 5. Okt. 2008 (CEST)
Aber nein. Ich sprach vom Abschnitt "Weblinks" (WP:WEB) der ja definitionsgemäß "es dem Leser ermöglichen [soll], Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen". Wenn du Informationen aus Proteindatenbanken oder anderen Online-Quellen für den Artikel beziehst, dann sollte das natürlich in den Quellenangaben erscheinen. Denis Barthel 09:56, 5. Okt. 2008 (CEST)

Das Übliche sieht man, wenn man ein paar Mal auf "Zufälliger Artikel" drückt. Ich verstehe nicht, warum "Siehe auch" zu "Quellen" gehören soll. Und ich weiß nicht, warum ein so harmloser Edit mit solcher Aggression beantwortet wird. Vergleiche mit Genitalien finde ich hier nicht besonders geschmackvoll. WP:Q#Literatur findet die Suchmaschine übrigens nicht.-- Ziko 15:26, 5. Okt. 2008 (CEST)

Tja, wenn man einen Artikel editiert, nur um ander Leuts Gliederung umzustellen, zeugt das von wenig Respekt gegenüber den Autoren (das Gleiche gilt übrigens, wenn man einen nach alter Rechtschreibung fehlerfreien Artikel auf neue Rechtschreibung umstellt). Dabei gibt es in der WP jede Menge Anglizismen u. dgl., was man auch ohne große Fachkentnisse verbessern kann. -- Olaf Studt 22:33, 5. Okt. 2008 (CEST)
?? Wo ist denn da ein "Siehe auch" in den Quellen? Das kann natürlich raus, aber ich glaube nicht, dass du eins in Steinadler findest. Und auch Agression kann ich nicht erkennen. BTW: Auf WP:Q#Literatur kannst du einfach draufklicken, da landest du direkt am richtigen Ort. Gruß, Denis Barthel 01:21, 6. Okt. 2008 (CEST)

chat

entschuldigt, dass ich diese hehre seite mit einer persönlichen anfrage missbrauche: ich finde nicht mehr in den bio-chat, den ich doch manchmal aufsuchen möchte; passiert ist das ganze nach einem opera-update, mit dessen chat-programm ich mich bisher anmeldete. ich bitte um eine opa-taugliche instruktion. danke und gruß scops 11:24, 5. Okt. 2008 (CEST)

Entweder direkt bei Portal:Lebewesen den Chatlink anklicken (funktioniert bei mir aber nicht, vielleicht bei dir auch nicht). Oder gehe auf Wikipedia:Autorenportal, klicke rechts unter "Die Wikipedianer" Chat an, sag dann "ja" zur Sicherheitswarnung, und wenn du im Char bist, tipp "/join #wikipedia-bio" ein. Mfg --Bradypus 13:12, 5. Okt. 2008 (CEST)
Schau dir auch mal WP:Chat an, da ist eine Anleitung. --chb 13:15, 5. Okt. 2008 (CEST)

mögliche neue Proteinkategorien

Um die direkt in Kategorie:Protein liegenden ~380 Artikel weiter einzuordnen, schlage ich folgende neue Protein-Unterkategorien vor. Jede der fünf ist bereits in en-WP realisiert und hat dort bereits ein oder mehrere Subsubkategorien. Ich bin sicher, 10 Einträge für jede zusammenzubekommen. Verlinkt ist im folgenden der zugehörige Artikel

Ich bitte um Unterstützung des Vorhabens. --Ayacop 20:24, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin dafür, allerdings würde ich bakterienspezifisches Protein rauslassen, weils eigentlich nicht zu den anderen "funktionellen" Kategorien gehört. --chb 14:38, 5. Okt. 2008 (CEST)
Eigentlich sind die Unterkategorien von Protein bereits jetzt nicht mehr 'rein', da Peptid strukturell ist (wie auch Glykoprotein). Aber stimmt schon, man sollte es dabei belassen. --Ayacop 17:08, 5. Okt. 2008 (CEST)
Stehe dem neutral bis ablehnend gegenüber. Denn: Ab wievielen Carbohydratgruppierungen ist es ein Glycoprotein? Stark (20-30 Gew.%) glycosilierte Proteine verhalten sich biochemisch völlig anders als die Mono- oder Di-glycosilierten. Wenn dann noch dazu Sulfatierung (oder Phosphorylierung) vorliegt? Oder wenn ein Membranprotein zusätzlich glycosiliert ist; beide Kategorien? Wenn ein potentielles Glycoprotein auch in bedeutender Menge (natürlich) nicht-glycosiliert vorliegt? Das ist (nicht übelnehmen) so eine Art "Protein-Rassismus". Die en:WP hat auch Kategorien für Religionszugehörigkeit (z.B. Politiker), was in der de:WP abgeschmettert wurde. Ich würde (wenn, dann) nur nach den Funktionsklassen kategorisieren. Gruss --Grey Geezer 18:35, 5. Okt. 2008 (CEST) P.S. Warum hast du bei Protein die Kat Biopolymer herausgenommen??
Das Übliche: ist bereits in Kat. Protein, welche selbst in Kat. Biopolymer ist. Gilt deine Ablehnung (die ich nachvollziehe) auch für die drei funktionellen Kat. Membranprotein, Transportprotein, Zytokin und wenn ja, warum? --Ayacop 19:12, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ein Kategoriesystem muss konsequent durchgezogen werden, um effizient zu sein, sonst verwirrt es nur. Das WP-System ist es nicht (ich diskutiere aber auch nicht mehr darüber).
Deine 3 Beispiele enthalten 2 x Funktion und 1 x "Ortsbeschreibung". Die alten Benennungen haben wohl historische Gründe: Solange man die Funktion nicht kennt, wird halt nach der "Hautfarbe" (Glyco-, Phospho-, N-Acyl, etc.) oder dem "Wohnort" (Nucleo-, Membran- etc.) bezeichnet. Aber in der Biochemie kommt es auf die Funktion an. Gruss --Grey Geezer 09:09, 6. Okt. 2008 (CEST)
Das nehme ich als ja zu Kat:Transportprotein und Kat:Zytokin. Über das Kategoriesystem würde ich gerne mal ohne Not diskutieren (und dann auf die funktionierenden parallelen Kat.bäume unterhalb Kat:Arzneistoff verweisen). --Ayacop 10:53, 6. Okt. 2008 (CEST)

Ich schliesse mich Grey Geezer, das System muesste konsequent sein und einfach handzuhaben. Ich finde gerade die Kategorisierung nach Spezies nicht besonders sinnvoll. Denn was gehoert schon in die Bakterien-Kategorie? Alle Proteine, die in Bakterien vorkommen oder solche, die nur in Bakterien vorkommen. Was ist mit Archaea? Die englische Wikipedia hat ein solches System eingefuehrt und dies eigentlich nur um die menschlichen Proteine zu kategorisieren, die von dem PBB (dem Bot) erstellt werden. Ansonsten funktioniert das aber gar nicht, was bei der unklaren Definition auch nicht verwundert. Ansonsten waere es keine schlechte Idee, man muesste aber mehrfachkategorisierungen zulassen, denn es gibt ja auch glykolysierte Membranproteine etc. Trotzdem: oftmals wuerde es wohl mehr helfen, die entsprechenden Artikel auszubauen statt einfach zu kategorisieren. Gruss --hroest Disk 09:47, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich vermute einen unausgesprochenen Vorwurf, den ich so nicht stehen lassen kann. Seit mehreren Wochen erstelle ich Infoboxen zu (den wichtigsten) Proteinartikeln, nachdem ich diese Vorlage selbst optimiert habe. Dabei stossen mir immer wieder zu kurze, fehlerbehaftete und vor allem verquast Geschiebene auf, die ich dann umschreibe. Im Zug dessen ergab sich auch die Kategorisierung. Von 'einfach zu kategorisieren' kann also nicht die Rede sein. Ich würde dir raten, vor der Erwähnung, und sei sie auch noch so nebenbei, einer solchen Vermutung einfach mal die Beiträge des so angepeilten Users durchzusehen. --Ayacop 11:38, 7. Okt. 2008 (CEST)

Lemminge#Legende vom Massenselbstmord

Mich irritiert, dass zu Wanderungen hier gar nichts ausgesagt wird. Ich las mal eine Studie aus den 20er-Jahren aus den USA, als es dort in einem Präriegebiet eine riesige Wanderung von Wühlmäusen gab, nachdem die stark gewachsene Population alle Samen aufgefressen hatte. So was ähnliches, meine ich, mal für die Lemminge gelesen zu haben, die dann gelegentlich auf ihrer Wanderung in einem Fluss ersaufen. Mich irritiert ferner der unbelegte letzte Absatz: „Als drittes wird eine Theorie der 'plötzlich ungenießbaren Nahrung' angeführt, nach der die Nahrungsgrundlage der Lemminge gelegentlich (im Abstand einiger Jahre) eine giftige Eigenschaft hervorbringt.“ Jibbet et dat denn wirklich? Eine "Theorie" ist auch seltsam formuliert. Wie vertrauenswürdig schätzt ihr die Darstellungen in diesem Abschnitt ein – das ist sicher ein häufig aufgerufenes Lemma. --Gerbil 17:13, 6. Okt. 2008 (CEST)

Da überhaupt jegliche Quellen fehlen, habe ich das jetzt in die QS gestellt. --Mhohner 12:30, 7. Okt. 2008 (CEST)

Rochen

Rochen (Jungtier)

Hallo, habe nebenstehendes Foto eines Rochens (Jungtier im Aufzuchtbecken) im Urlaub im Multimar Wattforum in Tönning aufgenommen. Evt. ist dieses Bild für den entsprechenden Artikel zu gebrauchen, jedoch bin ich mir nicht mehr sicher, welcher Art dieser Rochen zugehörig ist. Kann jemand diesen Rochen zuordnen? Vielen Dank -- Itti 19:00, 8. Okt. 2008 (CEST)

Anhand des Bildes kann ich das nicht, und ich weiß nicht, ob das anhand eines Bildes, das nur die Unterseite zeigt, überhaupt geht - aber nach kurzem Umgucken im Netz scheint es mir im Multimar Tönning Sternrochen (Amblyraja radiata) zu geben. Im Artikel Echte Rochen ist schon ein Foto, das deinem extrem ähnelt. Für die Zukunft übrigens: Für solche Anfragen haben wir die Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. --Baldhur 20:58, 8. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe, ich denke, du hast recht. Die Unterseite kannte ich noch nicht. Einen schönen Abend noch. -- Itti 21:08, 8. Okt. 2008 (CEST)

Nuss- und Hülsenfrüchte

Ist die Erdnuss eine Nuss- oder eine Hülsenfrucht?

Seit diesem Edit widersprechen sich Erdnuss und Hülsenfrucht.

Ähnlicher Fall bei der Walnuss, wo aber immerhin eine Pressemeldung über eine Diplomarbeit als Quelle genannt wird[1].

--Pjacobi 14:09, 6. Okt. 2008 (CEST)

Die Diskussion gabs doch erst am Freitag bei WP:Auskunft... "Die Antwort klingt jetzt vielleicht blöd: die Erdnuss ist morphologisch eine Hülse, da sie den gleichen Aufbau zeigt wie die anderen Hülsenfrüchtler, nur dass sie eben nicht aufspringt. Funktionell ist sie daher eine Nuss, genauer eine monokarpellate Schließfrucht." Zu beachten ist auch, daß neben der Erdnuss auch die Bambara-Erdnuss weit verbreitet ist, was wohl zwei Gattungen mit ggf. entsprechenden Unterschieden in der Form und Verwendung bedeutet. Keine Ahnung was "morphologisch" in dem Sinne bedeutet, aber nach Art der Pflanze ist es auch eine Gemüsefrucht, gegenüber den Nüssen, die als Obstfrüchte gelten. Oliver S.Y. 14:27, 6. Okt. 2008 (CEST)
Naja, die Antwort dort von Griensteidl besagt dann wohl, dass der Artikel Murks ist. Ich hatte einfach darüberhinausgehend den Eindruck, dass jemand irgendeine Pressenotiz "Walnuss und Erdnusse eben doch Nüsse!" gelesen hat, und daraufhin unsere Artikel "korrigiert" hat. --Pjacobi 17:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
"Die Erdnuss gehört nach neuesten Erkenntnissen.." ist in jedem Fall murks. Das Erdnüsse sich nicht öffnen ist ja nun keine neue Erkenntnis. Eher schon eine neue Definition von Hülsenfrüchten. Aber auch dafür wäre eine Quelle gut. -- Dietzel65 18:17, 9. Okt. 2008 (CEST)

Externes Peer Review

Ebenso wie Achim will ich auch mal was in eure Hinterköpfe pflanzen. Darauf bin ich eben gestoßen. Interessante Idee? --Baldhur 09:24, 9. Okt. 2008 (CEST)

klingt sehr spannend! fragt sich nur, wie man die experten überreden könnte. --KulacFragen? 20:41, 9. Okt. 2008 (CEST)
zumindest anfangs wohl am besten über persönliche Kontakte. Aber so lange es keine geprüften Versionen gibt, wird das letztlich ein hoffnungsloses Unterfangen sein, denn wer lässt sich schon auf einen Kampf gegen Windmühlenflügel ein. --Gerbil 21:54, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ich dachte, dass man auch beide Diskussionen miteinander verbinden könnte, aber das Fass "geprüfte Versionen" aufzumachen, ist vielleicht doch keine so gute Idee. Ich würde ein externes Review totzdem unterstützen, es wäre ja schon hilfreich, die Ergebnisse mit Link auf die jeweilig gereviewte Artikelversion auf der Diskussionsseite zu veröffentlichen, damit eventuelle Verbesserungsvorschläge eingearbeitet werden können. Exzellente Artikel sind ja zum Beispiel relativ stabil, wenn sie erst mal exzellent sind, und ein Externes Review lohnt sich wahrscheinlich vor allem bei Artikeln, die aus unserer Sicht relativ "fertig" sind. Ich würde das auf jeden Fall gerne mal ausprobieren und wäre sehr gespannt auf das Feedback und die Erfahrungen, die wir da sammeln könnten. -- Nina 22:17, 9. Okt. 2008 (CEST)
Meine eigenen Erfahrungen sind ja auch gar nicht so schlecht, ich habe schon mehrere meiner neuen Artikel gegenlesen lassen, aber das ging halt über persönliche Ansprache. --Gerbil 22:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
Hast Du da auch was schriftliches, was Du veröffentlichen könntest? Ein externes Review würde in Zukunft vermutlich sinnvoller sein, wenn es nicht anonym ist, rückwirkend geht das natürlich nicht mehr. Oder würdet ihr auch anonyme Reviews befürworten, wenn die Reviewer das wünschen? -- Nina 22:54, 9. Okt. 2008 (CEST)
<dazwischenquatsch> Hier ist ein erster grober Entwurf für die Konkretisierung und Systematisierung. Freue mich auf Ausbau und Anregungen. --Gleiberg 23:10, 9. Okt. 2008 (CEST)</dazwischenquatsch>
Ich habe jeweils per Mail den Betreffenden angesprochen, also völlig informell, und es waren jeweils Artikel aus dem unmittelbaren Interessenfeld des Betreffenden. Die Dmanisi-Fossilien hat deren Chefausgräber gegengelesen, und er hat mir auch das umständliche Lemma als angemessen bestätigt. So lange ich die um meinen PC lagernden Materialien noch nicht zu Artikeln verarbeitet habe, werde ich aber nichts für etwaige Reviewen tun. --Gerbil 09:21, 10. Okt. 2008 (CEST)

Frage zur Gefiederzeichnung von Vögeln

gibt es eigentlich den Begriff Handgelenkflecken im Deutschen oder wird der englische Begriff "carpal patch" anders übersetzt? --Melly42 22:39, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hi Melly42, "Fleck auf dem Flügelbug" oder "Bugfleck", beides ist gebräuchlich. Grüße, --Accipiter 01:01, 11. Okt. 2008 (CEST)
herzlichen Dank. Da hab ich doch gleich einen neuen Eintrag fürs zoologische Wörterbuch --Melly42 01:09, 11. Okt. 2008 (CEST)

Lemma bei botanischen Zwischentaxa unterhalb der Gattung

Seit manche Pflanzen-Gattungen intensiver bearbeitet werden, gibt es auch Artikel zu Untergattungen, Sektionen u.ä. Deutsche Namen existieren hier in der Regel nicht. Ein Lemma nur mit dem Namen der Sektion oder Untergattung ist in den meisten Fällen nicht eindeutig. Bis jetzt wurde meist die Version Gattungsname Untertaxonrang Untertaxon verwendet, wobei es für den Rang unterschiedliche Schreibweisen gibt. Im Chat wurde grade folgender Vorschlag, evtl. einzubauen in die Richtlinien, entworfen.

  • Lemmata von Zwischentaxa lauten unterhalb der Gattung Gattungsname Untertaxonrang Untertaxon, wobei der Rang in der abgekürzten lateinischen Form gemäß der Empfehlung des ICBN geschrieben wird.
  • Weiterleitungen von der ausgeschriebenen Form, und, sofern eindeutig, vom alleinigen Untertaxonnamen, sind möglich, aber nicht verpflichtend.

Argument: Eindeutigkeit des Lemmas; relative Kürze des Lemmas im Vergleich zu deutschen Rangnamen (subg. vs. Untergattung); Volllaien sagt keine der möglichen Varianten was, da muss sowieso die Einleitung aushelfen, dem Fortgeschrittenen sagt auch die Abk. was.

Ich würde vorschlagen, Neuanlagen in der o.g. Form anzulegen und die bisherigen Artikel nach und nach auf diese Form umzustellen. Diese Regelung bezieht sich nur auf den Geltungsbereich des ICBN (Pflanzen, Pilze, Algen). Griensteidl 21:15, 10. Okt. 2008 (CEST)

Gute Idee! --Regiomontanus (Diskussion) 21:23, 10. Okt. 2008 (CEST)
Guter Vorschlag. --Succu 07:42, 11. Okt. 2008 (CEST)

Bildwunsch

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin, aber ich sitze gerade an einigen Mitgliedern der Bankiersfamilie Schröder und hätte gern ein Bild einer Cattleya schroederae (benannt nach der Tochter von John Henry William Schröder, Art. in Arbeit). Vielleicht hat jemand eins oder kann es besorgen? --Concord 00:47, 3. Okt. 2008 (CEST)

Du bist im Prinzip schon richtig hier, aber die Wahrscheinlichkeit, dass jemand den Wunsch erfüllen kann, tendiert wohl leider gegen Null. --Baldhur 17:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hab ich, kann aber noch dauern, da im Moment von der heimischen Festplatte abgeschnitten. Gruß, Dietzel 20:48, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ich werd' dann die Tafel 17 aus Reichbachia III (Cattleya schroederae var. alba Sander (1892)) auch noch beisteuern, die nach einer Pflanze aus Besitz von John Henry William Schröder gemalt ist. Gruß. Orchi 02:28, 12. Okt. 2008 (CEST)

Artikelbewertungen

Moin ihr,
bei meiner aktuellen Schlangenart bin ich in der englischsprachigen Wikipedia über eine nicht ganz unspannende Klassifizierung nach Qualität und Priorität im dortigen Reptiles/Amphibians-Projekt gestolpert: en:Talk:Atheris_squamigera - sollte man vielleicht mal im Hinterkopf behalten. Gruß -- Achim Raschka 08:55, 7. Okt. 2008 (CEST)

Jo, in solchen mehrstufigen Ordinalskalen mit definierten Kriterien und Parametern wie hier steckt zumindest allemal mehr Bewertungstheorie und -knowhow drin als in den Plus-Minus-Daumen-hoch-Daumen-runter-Aktivitäten, die man bei der dt. WP so besichtigen kann. Ein derartiges System aufzubauen und zu pflegen, würde allerdings wohl auch einige Menpower binden und von inhaltlicher Arbeit abhalten. Aber vielleicht fühlen sich ja Leute berufen, die sowieso lieber an formalen Sachen herumfrickeln als an Artikelinhalt. -- Gruß, Fice 10:11, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ja, das habe ich auch mal bemerkt. In en sind alle Diskussionsseiten mit solchen Bausteinen zugepflastert, so wie allgemein das administrative Drumherum dort zu einem solchen Verwaltungsapparat aufgebläht ist, dass ich mich manchmal frage, wie da überhaupt noch jemand zum Artikelschreiben kommt. Ich halte nix davon, aus demselben Grund, aus dem ich damals den Stub-Baustein abgelehnt habe. Dies ist im Prinzip eine extreme Aufblähung des Stub-Baustein-Prinzips, und dem Leser hilft sie auch wenig, da sie auf der Diskussionsseite versteckt wird.
Allenfalls die Wichtigkeit von Artikeln ist ein interessanter Ansatz, der aber auf Artikellisten wie hier und hier besser aufgehoben wäre. Sicher ist ein Artikel zum Eichhörnchen wichtiger als einer zum Komplexzahn-Gleithörnchen, da er für Referate und zur allgemeinen Information wesentlich öfter aufgerufen wird. Man könnte also im Hinterkopf behalten, ob man mal eine Auflistung der vermeintlich besonders beliebten Artikel macht und da die Verbesserungen organisiert. --Baldhur 10:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich fände es schwierig, die Wichtigkeit festzulegen, weil die Parameter extrem unklar sind. Im Grunde kann man für jede Einstufung ein Argument finden und muss dann schlimmstenfalls Äpfel und Birnen gegeneinander abwiegen. Ist die Oster-Lilie als Schnittblume und Modellorganismus wichtiger als die Türkenbund-Lilie, die von allen Lilien am weitesten verbreitet ist und auch in Mitteleuropa zu finden ist? Solang man nur systematisch vorgeht, mag das angehen, aber da wackelts dann auch: Sind die Petrosaviales tatsächlich genauso wichtig wie die Asterales, nur weil beides Ordnungen sind? Denis Barthel 11:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die Häufigkeit, mit der ein Artikel aufgerufen wird, ist gewiss ein Anhaltspunkt ([2]). Im September Eichhörnchen 35.825 mal, Komplexzahn-Gleithörnchen 88 mal. Oster-Lilie 238 mal, Türkenbund 857 mal. Artikel mit mehr als 10.000 Aufrufen pro Monat sollte man vorrangig unter die Lupe nehmen. Ich schätze, das werden vor allem Säugetier-Artikel sein, wegen des Niedlichkeits-Faktors allgemein beliebter als Lilien oder Libellen. Kann man sich irgendwo eine Gesamtstatistik über die beliebtesten Lebewesen-Artikel erstellen lassen, ohne für jeden Artikel das Skript aufrufen zu müssen?
Ich rede aber hier jetzt nur darüber, was man theoretisch tun könnte. Ich sage nicht, dass ich die Ergebnisse einer solchen Analyse umsetzen und dann monatelang nur noch Hunde- und Katzenartikel schreiben würde ;-) --Baldhur 11:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Wg. Statistik: Siehe das enorme Feedback zu einer ähnlichen Anfrage hier. --Ayacop 12:50, 7. Okt. 2008 (CEST)
Habe jetzt manuell mit grep/sed/sort eine solche Liste erstellt, aus den Klickzahlen für eine Stunde, gestern abend, und den Statistiksites.:

Kartoffel 216 Hauskatze 167 Bakterien 154 Chlamydien 122 Eichen 120 Topinambur 115 Edelkastanie 111 Kopflaus 103 Ginkgo 94 Rotbuche 90 Die unformatierte Liste für alle Lemmata, die öfter als 9mal geklickt wurden, ist auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Taxa Klickliste. --Ayacop 16:29, 7. Okt. 2008 (CEST)

Zu Bausteinen zur Wichtigkeit: Riesengroßes njet. Fast nichts finde ich in en. verheerender als die Klassifizierungen von Lebewesenartikeln in wichtig und unwichtig. Mal abgesehen davon, das diese "Wichtigkeit" ebensowenig wie die in de. benutzten Relevanzkriterien objektivierbar sind (der Wanderfalke ist auf en. z.B. "Mid-Importance", was immer das heißen soll): Nix ist demotvierender für neue Leute, die womöglich einen Superartartikel einstellen, als wenn dann als erstes ein "low importance" Baustein auf die disk geknallt wird. Und bei Wertung nach Anklickraten: Da fallen dann gleich ganze taxonomische Großgruppen hinten runter. Das halte ich schon für im Ansatz vefehlt. Viel wichtiger wären imho erst mal verbindliche Qualitätsstandards und z.B. konsequentes Löschen quellenloser Neueinstellungen. Ein guter Artikel über eine Schleimpilzordung ist aus meiner Sicht sehr viel "wichtiger" als ein Schrottartikel über die Sonnenblume. Grüße, --Accipiter 12:44, 7. Okt. 2008 (CEST)

Aber wenn 10.000 Leute die Sonnenblume anklicken und 5 Leute die Schleimpilzordnung, dann beeinflusst das schon die Außenwahrnehmung der Qualität der Lebewesenartikel. Ich habe ja nie gesagt, ein Schrottartikel zu einem wichtigen Thema sei besser als ein guter Artikel zu einem unwichtigen Thema. Ich habe gesagt, man könnte die beliebtesten, also am öftesten angeklickten Artikel einmal auf ihre Qualität hin überprüfen. --Baldhur 13:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
Da sind wir uns eh einig. --Accipiter 13:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
Jau. Wobei das eben eine Schweinearbeit ist, denn die Most-Wanted-Artikel sind eben auch die vollgemülltesten. Denis Barthel 14:01, 7. Okt. 2008 (CEST)

Wow, da habe ich ja wat losjetreten, dabei wollte ich doch nur eine Notiz in die Hinterköpfe pflanzen ... Gruß -- Achim Raschka 14:10, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich finde auch, dass die Listen hier und hier sowie die (Pflanzen-)Familien-Projekte ausreichen und ein guter Ansatz sind. Hier kann sich auch jeder die Artikel aussuchen, die ihm besonders wichtig erscheinen und diese auch bearbeiten oder beobachten. Der "Erfolg" gibt dem Aufwand an bunten Bapperln in der en:WP leider nicht recht, da meist mehr Bytes an Qualitätshinweise verschwendet werden als an Artikelinhalte. Fallweise Kontrollen, welche Artikel besonders oft gelesen werden, wären auch nicht schlecht, obwohl diese innerhalb der Zeitskala stark variieren können (z. B. die Elefanten zur Zeit des Hoaxes "Elefanten überrennen die Wikipedia" oder die Stachelrochen nach dem Tod Steve Irwins). Man merkt die erhöhte Besucherfrequenz an der Anzahl der Vandalismen bzw. der Anfragen auf der Disk.-Seite. Prädikate haben wir auch zwei (lesenswert und exzellent), dazu noch Eingangskontrolle, Sichtung und die QS, was die en:WP nicht aufweisen kann. Man könnte natürlich leicht Bapperl für die Disk.-seite entwerfen: "passed" für die Eingangskontrolle und "controlled" für die Erfüllung von mehr als den Mindestanforderungen oder so ähnlich. --Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 7. Okt. 2008 (CEST)

Wobei ich das mit den Bakterien auf Platz 3 der Klickliste einen ziemlichen Hammer finde. Da bin ich echt von den Socken. Denis Barthel 16:53, 7. Okt. 2008 (CEST)

Vorsicht, Statistik. Vielleicht haben die Kölner Lehrer das gestern als Hausaufgabe gegeben. --Ayacop 17:16, 7. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich das dagegenhalte, dann glaube ich das eher nicht. Das scheint wirklich einer der Big Five der Redaktion zu sein. Denis Barthel 17:22, 7. Okt. 2008 (CEST)
also irgendwo hakt es mit dieser statistik. die schmetterlinge sind da überhaupt nicht drin, auch nicht in der langen liste, sind aber mit 47k aufrufen im april 08 klar vor den bakterien. wo liegt da der wurm? --KulacFragen? 17:35, 7. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht ist Schmetterlinge ein Saisonthema. Im September wars nur noch 26.000-mal gefragt, ebenso wie im Februar nur 25.000-mal [3], [4]. Sieh der Wahrheit ins Auge, Kulac, Bakterien sind einfach interessanter .... Denis Barthel 17:58, 7. Okt. 2008 (CEST)
Schmetterlinge liegt tiefer als 7 Subkats unter Lebewesen (habe 7 dem catscan vorgegeben). Alles noch mal von vorn ... --Ayacop 18:00, 7. Okt. 2008 (CEST)
So, die neueste Liste müsste jetzt vollständig sein. Sorry. --Ayacop 18:31, 7. Okt. 2008 (CEST)
macht ja nix, ayacop. aber irgendwie passt das noch immer nicht. stichprobe auf ameisen liefert 20 bis 30k hits im monat, fehlt aber auch :-) @denis: als das olle grünzeuch, was nicht mal grün ist allemal ;-) --KulacFragen? 18:42, 7. Okt. 2008 (CEST)
Muss am catscan liegen. Trotz Angabe von Tiefe 13 bringt er mir die Ameisen nicht, die 9-10 Subkats unter Lebwesen liegen. --Ayacop 19:06, 7. Okt. 2008 (CEST)
mich würde interessieren, wie du so eine suche überhaupt machst. ich wüsste nicht, bei welchem feld ich da was eingebe, damit ich zu den pagehits komme. oder gibts da noch nen anderen catscan? --KulacFragen? 19:09, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich brauche den catscan nur für die Liste der Artikel, die Klickdaten kommen von der Site, die diese Klickstatistik macht. Da kann man die Anzahl der Klicks innerhalb einer bestimmten Stunde in einer 50 MB Datei bekommen. Aus dieser Klickdatenliste wird mit grep jeder einzelne Artikel (dessen Name in der catscan-Datei ist) herausgezogen und diese Daten dann sortiert. Der ausschlaggebende Befehl ist 'for i in `cat liste`; do grep " $i " de.pagecounts >>out; echo $i; done' Dauert ein paar Minuten und, wie gesagt, wenn mir der catscan Ameise, Honigbiene, Wespe, Hummel verschweigt, stehen die auch nicht in 'liste'.
Andersrum, wenn ich eine vollständige Liste unserer Lebwesen hätte, wäre das Problem bereits gelöst. --Ayacop 19:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
danke! ich wollt das jetzt nur aus interesse wissen und habe nicht daran gezweifelt, dass der catscan da was verheimlicht. ist dann aber doch etwas komplizierter, als ich mir das vorgestellt hab. --KulacFragen? 19:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die Taxa Klickliste in einer neuen Version enthält jetzt wahrscheinlich fast alle Lebewesen mit Taxoboxen. Ich konnte mit einer Liste von 20118 Stück arbeiten, weiß jemand ob das zur Zeit alle sind? --Ayacop 10:34, 13. Okt. 2008 (CEST)
Das haut annähernd hin: Akas Liste wies am 6. September 21.744 Artikel aus. Da sie mW auch ein paar taxoboxlose Artikel enthält, müsste das passen. Gruß, Denis Barthel 10:41, 13. Okt. 2008 (CEST)
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen. Diese Bausteine sind mir schon öfter aufgefallen, umso kürzer der Artikel, umso mehr Bausteine. Dass ausgerechnet Du als bekennender Gegener von Klicki-Bunti mit sowas ankommst, finde ich sehr ulkig. Ich frage mich, ob bei en extra Stubs angelegt werden, um einen Ist ganz Wichtig-Baustein auf die Disk knallen zu können, da mir immer wieder extrem kurzer Artikel aufffallen. Ich würde Listen beim Portal, über die auch Artikel-übergreifend diskutiert werden kann, für sinnvoll halten. Dort könnten Wünsche für neue Artikel oder zum Ausbau begründet werden. Wer sieht schon, ob irgendein Artikel als wichtig eingestuft, wenn er dazu die jeweilige Disk anschauen muss. Ich weiß nicht, ob es bei en Listen über diesen Einstufung gibt, das wäre dann aber nochmaliger bürokratischer Aufwand, den kaum jemand bei uns manchen will. Ein Liste von priorisierten Artikel(wünschen) und Bildern im Bio-Bereich wurde bei uns beim Muc-Stammtisch schon angesprochen. Wäre nicht schlecht, da wir wahrscheinlich bald eine Führung bei der Zoologische Staatssammlung München haben werden und sich vielleicht Kontakte ergeben. Neulinge, die hier Mitarbeiten wollen und sich auf einem Gebiet auskennen, hätten schnell einen Überblick, was noch zu tun wäre. --Grüner Flip 22:19, 8. Okt. 2008 (CEST)

Echte Menschen

Das Lemma irritiert mich. Es handelt sich um die Hominini, wie (derzeit nur) aus der Taxobox hervorgeht. Sahelanthropus als echten Menschen auszuweisen, entbehrt nicht einer gewissen Komik, zumal unter Mensch der Homo sapiens verstanden wird und sonst nix. Ich habe mal gegugelt, und als "Echte Menschen" immer nur WP-Klone gefunden und keine wissenschaftlichen Quellen; für "echte Menschen" gab es vielerlei Treffer, auch der Artikelstart benutzte nur die Kleinschreibung. Taxonomie ist nicht meine Stärke, daher die Bitte, zu überprüfen, ob das Lemma tatsächlich den ersthaften deutschen wiss. Sprachgebrauch widergibt oder womöglich nur eine (auch wiss. gebrauchte) Verlegenheitsübersetzung für Hominini ist. Oder anders gesagt: spricht etwas dagegen, den Artikel auf Hominini zu verschieben? --Gerbil 18:40, 8. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel gestern auf Hominini verschoben und in ziemlich vielen Artikeln, die auf ihn linkten, Verwirrung zw. hominin und hominid geglättet. Außerdem habe ich einen Lehrbuchautor angeschrieben und um Auskunft gebeten, ob Echte Menschen ein innerwissenschaftlich benutzter Ausdruck ist. Dennoch würde mich interessieren, ob jmd. der allhier aktiven Biologen einen Rat darauf weiß, woher dieser Audruck in die WP eingedrungen ist. --Gerbil 13:17, 12. Okt. 2008 (CEST)
Kann mir nicht recht vorstellen, dass der Begriff wissenschaftlich ernsthaft gebräuchlich ist. Die Verschiebung auf Hominini scheint mir jedenfalls angemessen, und diese deutsche Bezeichnung, wo immer sie auch herkommen mag, verzichtbar, inkl. der Taxoboxeinträge. Bei anderen Anwendungen des Namenszusatzes "Echte" oder "Eigentliche" ist es außerdem normalerweise ja so, dass dieses Taxon im Rang unterhalb dessen ohne diesen Zusatz steht – also: Ruderfrösche (Familie), Eigentliche Ruderfrösche (Gattung). Hier ist es aber umgekehrt ("Menschen" als Untergruppe der "Echten Menschen" – das passt schon rein sprachlich nicht. -- Fice 13:38, 12. Okt. 2008 (CEST)
Die Sache ist geklärt. Die Bezeichnung geht vermutlich zurück auf Gerhard Heberer, [5], ist eine Ableitung seines Vorschlags für die Bezeichnung „Eu-Homininae“, wurde um 1970 auch über ein Fischer-Lexikon verbreitet und ist als obsolet zu betrachten. – Wen das noch genauer interessiert, möge mir über die WP-Mailfunktion eine Mailadresse zukommen lassen. --Gerbil 10:11, 13. Okt. 2008 (CEST)

Botanisches Übersetzungproblem

Beim Nistmaterial des Einfarbseglers bin ich mit meinem "Latein" am Ende: downy seed-cases of Compositae flowers. Wahrscheinlich Korbblütler und flauschig. Und dann? Samenbehälter? Hä? Kann mir jemand helfen? --Cactus26 15:29, 13. Okt. 2008 (CEST)

"Samenbehälter" passt schon, das ist aber kein besonders "botanischer" Begriff. Denis Barthel 15:43, 13. Okt. 2008 (CEST)

(BK) Es handelt sich vermutlich um die Schirmflieger, die in großen Mengen 'flauschig' (downy) sind. Flauschige Samenträger vielleicht? --Ayacop 15:48, 13. Okt. 2008 (CEST)
Danke. Habe diesem Artikel mal Samenschale entnommen und das verwendet (siehe Einfarbsegler#Fortpflanzung). Samenbehälter wird nicht nur botanisch verwendet, ist mir auch aufgefallen. Konnte mir darunter nichts vorstellen und schon gar nicht, dass das Hauptbestandteil des Nests sein soll.--Cactus26 16:15, 13. Okt. 2008 (CEST)
Samenschale ist sicher falsch. Mit Samenbehälter ist eine (meist trockene) Frucht gemeint, in der die Samen ruhen, z.B. eine Kapselfrucht. Die Samenschale hingegen ist die Aussenhaut des Einzelsamens. Das sollte dringend geändert werden. Denis Barthel 16:50, 13. Okt. 2008 (CEST)
Habe es nun auf "Sammenbehälter" geändert (also wörtlich übersetzt). Schade nur, dass ich nix verlinken kann, denke, ich bin mit dem "ich kann mir darunter nichts vorstellen" nicht alleine.--Cactus26 17:00, 13. Okt. 2008 (CEST)
Als seed-case wird häufig die Samenkapsel bezeichnet, blöd ist nur, dass die Korbblütler keine Kapseln haben. Und auf die harten Achänen werden sie ihre Eier kaum legen. Für die kleinen Schirmchen müssten sie für ein 10 cm großes Nest lange sammeln. Durchaus möglich, dass diese Pölster, wo die Achänen drinstecken, gemeint sind. Die können bei etlichen Korbblütlern ziemlich groß werden, die ganze Angelegenheit (vulgo Fruchtstand) wird auch als seed-case bezeichnet, und würde auch von der Größe passen. Am besten wäre natürlich: nachschauen gehen, woraus so ein Nest wirklich gebaut ist :-) Griensteidl 17:46, 13. Okt. 2008 (CEST)
In der englischen WP, die die gleiche Quelle verwendet, hat man sich für "floerheads" (ist wohl "flowerheads" gemeint?) entschieden. Werde wohl das neue Expeditions-Stipendium wahrnehmen müssen und tatsächlich selber nachschauen. Dass die Einfarbsegler erst im März wieder brüten, ist auch nicht so tragisch, Kost und Logis ist ja im Stipendium inbegriffen und ich werde die Zeit bis dahin schon irgendwie auf den Kanaren und Madeira rummbringen ;-) --Cactus26 08:46, 14. Okt. 2008 (CEST)

Artikel der Woche

wird eigentlich irgendwo über den artikel der woche abgestimmt, oder kann man gegen eine nominierung einspruch erheben? ich halte generell die artikel des tages&der woche für eine gute sache, auch wenn ihre präsentation oft eine menge von dummerln animiert, sich abzureagieren, aber einen artikel einzustellen, der noch im review steht, finde ich etwas zu voreilig. ich denke, da kann man schon ein wenig warten. scops 18:20, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hallo scops, das sind zwei unterschiedliche Dinge:
Der Artikel des Tages steht auf der Hauptseite, das sind nur exzellente und lesenswerte Artikel. Die Nominierung/Diskussion findest du hier. Soweit ich weiß, werden Wünsche von Autoren auf Nicht-Aufnahme als AdT, deren Artikel schon mal heftig vandaliert wurden, durchaus berücksichtigt.
Der Artikel der Woche läuft nur über das Lebewesen-Portal und zieht wohl kaum Vandalen an, sondern soll die Portal-Interne Aufmerksamkeit auf einen Artikel lenken. Da finde ich es nicht so schlecht, wenn da auch mal ein Review-Kandidat steht, der etwas Aufmerksamkeit von den anderen Portalmitarbeitern vertragen kann. Diskussion darüber findet hier statt. Griensteidl 19:20, 13. Okt. 2008 (CEST)
ich seh das nicht so, aber für eine längere diskussion ist mir die sache auch nicht wichtig genug. ich denke halt, dass ein beitrag, der im review steht, noch in einem arbeitsprozess, veränderungsprozess steht; ein artikel der woche steht in der auslage des portals und dorthin stellt man gewöhnlich weitgehend fertige sachen. sehe aber gerade, dass artikel, die im review stehen, bevorzugt eingestellt werden; na, dann solls mir auch recht sein!scops 06:00, 14. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Scops, in letzter Zeit habe ich mich hauptsächlich um den Artikel der Woche gekümmert. Das reviews bevorzugt werden, stammt nur von mir. Ich wollte damit einfach meine Vorgehensweise darlegen. Das kann ohne weiters verändert werden. Gruß -- IKAl 08:04, 14. Okt. 2008 (CEST)

Zwergstrauch ...

... leitet auf Chamaephyt weiter. Ist das richtig so? Der Artikelinhalt widerspricht dem ein wenig. --Succu 08:10, 15. Okt. 2008 (CEST)

Zwergsträucher sind Chamaephyten, aber nicht alle Chamaephyten sind Zwergsträucher. Der redirect passt also schon. Sehr viel gibts zu den einzelnen Wuchsformen ohnehin nicht zu schreiben. Bei Gelegenheit werde ich mal den Artikel etwas erweitern und bequellen. Griensteidl 19:26, 15. Okt. 2008 (CEST)
Danke Griensteidl. Im konkreten Fall Hartmanthus habe ich diese passendere Variante gewählt: Zwergsträucher --Succu 20:20, 15. Okt. 2008 (CEST)

Gemein / Gewöhnlich

Gibt's irgendwelche Aktivitäten oder Pläne, "Gemein" auf "Gewöhnlich" umzustellen? (Nein, ich hab keine anderen Sorgen!)--Epipactis 01:03, 14. Okt. 2008 (CEST)

Nein. --Muscari 01:24, 14. Okt. 2008 (CEST)
Warum eigentlich? Weil gemein so fies klingt?--Cactus26 08:18, 14. Okt. 2008 (CEST)
Keine Ahnung, die "Nomenklatura" hat das vor ein paar Jahren einfach mal durchgezogen, vielleicht wirklich nur in einer Anwandlung von "botanical correctness". Mit der Folge allerdings, daß die Variante "Gemein" jetzt immer den Anschein des Veralteten hat. In gedruckten Werken ist sowas mit einer Neuauflage leicht zu bereinigen, bei WP leider nicht. Deren doch noch merkliche allgemeine Inhomogenität wird weiter verstärkt, und das kratzt am seriösen Image. Besonders eben, wenn vom Nutzer nicht "naja, gleichgültig" assoziiert wird, sondern "aha, veraltet!"--Epipactis 11:20, 14. Okt. 2008 (CEST)
PS. Nach meiner Kenntnis verwendet keine Flora mehr "Gemein", auf Floraweb leitet auch die Suchfunktion nicht um. WP bildet schlicht die Ausnahme bzw. hängt hinterher, das ist nicht gut.--Epipactis 11:49, 14. Okt. 2008 (CEST)
Aber mit dir hat sich ja schon ein Freiwilliger gefunden, der die Lemmata an die Standardliste anpasst. Besten Dank schon mal im Voraus. Griensteidl 18:42, 14. Okt. 2008 (CEST)
Antwort vom Sender Jerewan: im Prinzip ja. Nur bin ich etwas vorsichtig geworden, seit ich mitbekommen habe, daß solche Massen-Kleinänderungen bei einigen verdienstvollen Mitarbeitern regelrecht verhaßt sind, zumal wenn sie von Dahergelaufenen vorgenommen werden. Ich sondiere also erst noch ein bißchen die Stimmungen und sammle Material. Ansonsten ist es tatsächlich so: Spezialkenntnisse, die einen leckeren Artikel abgeben würden, besitze ich kaum, statt dessen aber ein ausgeprägtes Faible für nervtötende Fummelarbeiten, das ich schon gerne nutzvoll einbringen würde.--Epipactis 00:22, 15. Okt. 2008 (CEST)
wenn du nervtötende Fummelarbeit suchst: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Vorlage:IUCN. Da kannst du Links berichtigen ohne Ende. :-) --Muscari 00:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
Mal ganz abgesehen von Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten. Da gibts auch viel zu fummeln. Denis Barthel 01:45, 15. Okt. 2008 (CEST)
Oh ja, weiß Gott. Ich zitiere nur mal eins von ebenda: "In 2 Artikeln steht für "Ammophila" der deutsche Name "Strandhafer", jedoch lautet er "Sandwespen" in Gemeine Sandwespe" *grins*. Na dann in diesem Sinne, frisch ans Werk.--Epipactis 12:22, 15. Okt. 2008 (CEST)
Das muss aber kein Fehler sein. Zwei Tiere dürfen nicht denselben Namen haben, aber da Tiere und Pflanzen durch unterschiedliche Regelwerke benamst werden, gibt es das häufiger, das eine Pflanze und ein Tier denselben Namen tragen. --Baldhur 13:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ja, ich fand es nur lustig als Beispiel, bei dem selbst der verbissenste Fummler machtlos ist. Die zitierte Liste bietet einige solche Fälle an. "Prunella" müßte eigentlich auch irgendwann dort aufkreuzen.--Epipactis 08:44, 16. Okt. 2008 (CEST)

Candidatus

Beim Ausbessern der Taxobox von Desulforudis audaxviator konnte ich aufgrund der (absichtlich) unflexiblen Vorlage den Status Candidatus nicht unterbringen. Im Artikel en:Desulforudis audaxviator steht „Candidatus“ vor dem Gattungs- und Artnamen und ist auf en:Candidatus verlinkt. -- Olaf Studt 23:18, 15. Okt. 2008 (CEST)

Wir sollten dem "Candidatus" im Artikel ein paar Zeilen widmen, da kann man auch erklärten, um welches Konzept es sich dabei handelt. --Regiomontanus (Diskussion) 23:06, 16. Okt. 2008 (CEST)

Plural bei Gattungsnamen (der Fall "-wurz")

Die Frage tauchte bereits in mehreren WP-Diskussionen auf: Welche Pluralendung ist bei auf -wurz endenden deutschen Gattungsnamen zu bevorzugen, _ (keine), _e oder _en ? Gegenwärtiger Sachstand, Areal D lt. Rothmaler:

Augenwurz, Bleiwurz, Eberwurz, Haselwurz, Mutterwurz, Nieswurz, Pestwurz, Zahnwurz;
Braunwurze, Hauswurze, Nelkenwurze, Schuppenwurze, Sommerwurze, Weißwurze;
Drehwurzen, Engelwurzen, Gemswurzen, Händelwurzen, Höswurzen, Hundswurzen, Korallenwurzen, Nestwurzen, Ragwurzen, Schwalbenwurzen;

Mehr sind's gar nicht! Die Vereinheitlichung wäre also ein überblickbarer Aufwand, den ich übernehmen würde. Bin interessiert an Meinungen, Argumenten, evtl. weiteren Fällen außerhalb Rothmaler, und vor allem Hinweisen über Konsequenzen und eventuelle Fallstricke in der Verlinkung / Kategorisierung.--Epipactis 14:12, 12. Okt. 2008 (CEST)

Nicht direkt zum Thema gehörend, aber passend zum Thema: den Plural bei Pflanzengattungen gibt es in der Fachliteratur nicht, in allen mir bekannten Floren wird der deutsche Gattungsname im Singular verwendet, analog zum wissenschaftlichen Namen, der ja auch im Singular steht, im Gegensatz zur Familie etc.
Von daher ist es mir persönlich herzlich egal, welcher Plural, wenn überhaupt, hier verwendet wird. Laut meinem Duden (22. A.) sowie dem Österr. Wörterbuch ist der Plural von „Wurz“ allerdings „Wurzen“. Griensteidl 14:25, 12. Okt. 2008 (CEST)
Ja, "-wurzen". Denis Barthel 15:07, 12. Okt. 2008 (CEST)

Mir scheint hier einfach eine Gebrauchsdivergenz zwischen nördlichem und südlichem Sprachraum vorzuliegen, die vom Duden gar nicht zu entscheiden ist. Von mir übrigens auch nicht, bin dafür noch zu neu in WP. Eingekreist ist der Fall jetzt immerhin einmal, und die obige Auflistung bleibt bei mir gespeichert.--Epipactis 00:56, 14. Okt. 2008 (CEST)

Duden sagt hier nichts über eine regionale Präferenz aus, was er gerade bei süddeutschen Ausdrücken ansonsten sehr gerne macht. Der Begriff Wurz ist lediglich als veraltet gekennzeichnet, aber die einzige Möglichkeit, einen Plural zu finden, da bei den wenigen im Duden gelisteten Gattungen kein Plural steht. Alles andere wie Gebrauchsdivergenzen müsste belegt werden. Griensteidl 18:26, 14. Okt. 2008 (CEST)
Das wird schwierig. Mein Duden ist zwar selbst stark veraltet (1970), er vermerkt aber immerhin "veraltet u. mundartl [ein wenn auch schwacher Beleg für Regionalität?] für Wurzel [trifft ja hier nicht zu], sonst nur noch in zusammengesetzten Pflanzennamen [begründet m.E. keine Verbindlichkeit für die jeweilige Pluralbildung] für Kraut, Wurzel, z.B. Nieswurz". Da der Duden aber mit Sicherheit nicht jegliche Nord-Süd-Abweichung listet, scheidet er m.E., wie oben schon gesagt, als verbindliche Autorität sowieso aus. Und daß sich hier am 51. Breitengrad jedermann bei "Wurzen" die Zunge kräuselt, ist mal Fakt. Ansonsten kann ich nur die zwei einzigen Präzedenzfälle des deutschen Sprachschatzes ins Feld führen: Schurz und Furz. Deren Plurale, auch in Zusammensetzungen, dürften wohl unstrittig sein. Letztlich hätte ich aber auch nichts dagegen, den Fall "Plural in der deutschen Sprache unüblich" laut Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Singular_oder_Plural anzunehmen.--Epipactis 01:32, 16. Okt. 2008 (CEST)
Nicht alles, was hinkt, ist auch gleich ein Vergleich. Einen durch zwei Wörterbücher belegten Plural durch einen selbst erfundenen Analogschluss oder durch gar keinen zu ersetzen, nur weil man selber den Plural nicht.... WP:TF, WP:OR. Ich habe eine Lösung angeboten, für mich ist EOD. Griensteidl 20:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
Nichts für ungut. Ich dachte nur bisher, WP:TF bezöge sich ausschließlich auf die Artikelinhalte, und TF hinsichtlich des WP-generierten Overheads wäre auf einer einschlägigen Diskussionsseite legitim. Zur Diskussion gestellt wurde ein Fall, der aktuell in drei Varianten kursiert, was bereinigt werden sollte (oder nicht?) und drei etablierte Meinungen bei den Bearbeitern vermuten läßt. Für zwei Varianten wurden hier schon Argumente dargelegt, pro dritte Variante hat sich noch niemand geäußert. Da ich die Schwäche meiner eigenen Argumentation zwar zugebe, aber wirklich subjektiv bei meiner Sicht bleiben möchte, werde ich auf Bearbeitungen in der Sache selbst verzichten. --Epipactis 12:13, 17. Okt. 2008 (CEST)

Chat kaputt?

Stimmt irgendwas mit dem chat nicht? Ich kriege grad bei dem vereinfachten Zugang die Nachricht, dass ich im .de "banned" bin. Über den normalen Zugang geht garnichts. Grüße, --Accipiter 13:48, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hat sich offenbar erledigt. --Accipiter 14:20, 17. Okt. 2008 (CEST)

Arten des Jahres

Dieses Tool zur Anklickhäufigkeit einzelner Artikel ist ja wirklich sehr aufschlussreich. So zeigt es beispielsweise eindrucksvoll, wie das Interesse am Artikel Gemeine Wegwarte gestern hochgeschnellt ist, nachdem durch die Medien ging, dass dies die "Blume des Jahres" sei: Klicks auf Wegwarte im Oktober. Das sollte vielleicht ein Ansporn sein, sich kurzfristig um Artikel von eben neu verkündeten "Arten des Jahres" zu kümmern, damit sich Wikipedia nicht blamiert. Beim heute benannten Eisvogel mache ich mir da keine Sorgen, aber unseren Wegwarten-Artikel finde ich schon nicht mehr ganz so überzeugend. -- Fice 19:08, 10. Okt. 2008 (CEST)

Zu meinem Schrecken habe ich eben festgestellt, dass heute der Artikel Desulforudis audaxviator von ORF-Science mit einem Link versehen wurde, der besagt: "Mehr über Desulforudis audaxviator (Wikipedia)". Ich habe natürlich sofort überprüft, ob der Artikel wirklich "mehr" Informationen enthält. Aber letztlich liegt es ja in der Verantwortung der Redakteure, was sie als "weiterführend" im wissenschaftlichen Sinn anpreisen :). mfg --Regiomontanus (Diskussion) 19:19, 10. Okt. 2008 (CEST)
Hier [6] kann man den Effekt nachvollziehen, den ein Artikel auf der WP-Hauptseite nach sich zieht. Aufmerksam gemacht hatte mich allerdings dieser peak [7], der abgeleitet vom Hauptseitenartikel entstand, obwohl der Link dorthin im unauffälligen Fließtext liegt. --Gerbil 21:51, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab mal den ersten Teil bei der Wegwarte überarbeitet, den zweiten Teil mit dem vielen Blödsinn muss ich mir noch vorknöpfen. Griensteidl 22:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
Hab hier noch um Literatur angefragt, falls wer helfen kann... Griensteidl 23:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
Siehe Refs 3,4,5 von Cichorium und Lactucopikrin. --Ayacop 08:19, 11. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank an Griensteidl. Ich glaube auch, dass man die Gelegenheit nützen sollte, die Leser ausführlich über die entsprechenden Pflanzen und Tiere zu informieren, über die sie Weiterführendes suchen. Gleichzeitig lernen sie unsere Arbeit besser kennen.--Regiomontanus (Diskussion) 21:16, 11. Okt. 2008 (CEST)
Dem schließe ich mich an (Dank und das andere ;-) -- Fice 13:07, 12. Okt. 2008 (CEST)

Der Fisch des Jahres 2009 ist der Europäische Aal. Vielleicht mag den auch jemand sanieren? --Muscari 11:56, 18. Okt. 2008 (CEST)

Formatierung von lat. Namen

Mir ist gerade aufgefallen, dass es in der Bio-Artikeln eine sehr inkonsequente Anwendung kursiver Schrift bei lateinischen Namen gibt. Sind das die Edits eines einzelnen oder habt ihr dafür sowas wie eine Regel an die sich nur kaum jemand hält? (E. coli vs. E. coli) Gibts dafür einen Grund, kann man das irgendwo nachlesen? Usw. --Trac3R 11:59, 18. Okt. 2008 (CEST)

Eigentlich sollten alle Taxa-Namen unterhalb (und einschließlich) der Gattung kursiv geschrieben werden. Siehe auch Wikipedia:Leitlinien Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme. --Carstor|?|ʘ| 12:09, 18. Okt. 2008 (CEST)
Die Formulierung ist nicht eindeutig, was vielleicht zu diesem Verhalten geführt hat. Es ist nicht auseinanderzuhalten, ob die wissenschaftlichen Namen nur beim ersten Auftreten kursiv zu schreiben sind, da das mit dem Artikelstichwort (fett) verwurstelt ist. Ich nehme aber nun an, dass dies bei jedem Auftreten der Fall sein sollte. Danke für den Hinweis. --Trac3R 12:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
Um welchen Artikel geht es denn genau? Bei den Richtlinien schaue ich mal, ob man da was besser formulieren kann. --Carstor|?|ʘ| 12:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ich bastle gerade an Gentechnik und mir ist das auch in den Umliegenden Artikeln aufgefallen. Ich werd es ab jetzt ändern, wenn ich es sehe. --Trac3R 12:41, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ich hab das mal zusammen mit einer vor ein paar Tagen hier diskutierten Regelung hiermit überarbeitet. Vielleicht guckt der Rest hier auch nochmal drauf, ob das ok ist? --Carstor|?|ʘ| 12:57, 18. Okt. 2008 (CEST)

Bis jetzt stand die Kursivschreibung deswegen nicht explizit in den WP-Regeln, da die Kursivschreibung eine grundlegende Regel ist, die nicht nur hier Gültigkeit hat. Griensteidl 18:23, 18. Okt. 2008 (CEST)

Vorlage:IUCN

Könnte jemand mit Programmiergeschick die Vorlage ändern. Da sich ab der Redlist 2008 der Suchstring (die ID ist gleichgeblieben) geändert hat, müsste man auch in der Vorlage entsprechende Änderungen vornehmen --Melly42 22:14, 6. Okt. 2008 (CEST) Beispiel: Der Suchstring sieht jetzt so http://www.redlist.org/details/11506 anstatt so http://www.redlist.org/search/details.php?species=11506 aus. --Melly42

Hab ich geändert. Allerdings müßte in 'Beispiel' noch der Link auf die Suchseite geändert werden und ich weiss nicht, wo die die neue hingestellt haben. Der Screendump stimmt auch nicht mehr. --Ayacop 11:51, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich befürchte allerdings, die haben sämtliche Nummern geändert und nicht mal die Links von deren Hauptseite führen zu den richtigen Arten, siehe [8]. Datenbank kaputt? --Ayacop 12:04, 7. Okt. 2008 (CEST)

scheint wirklich so, dass die ID-Nummern zum größten teil geändert sind. vielleicht könnte man einen bot programmieren, der die IDs überprüft --Melly42 11:32, 8. Okt. 2008 (CEST)

Die neue IUCN-Seitist ein großer Mist. Wer sich dieses Such-Interface ausgedacht hat, muss des Wahnsinns fette Beute sein. Ich bin entsetzt, was man aus einer gut funktionierenden Seite gemacht hat. --Baldhur 22:13, 10. Okt. 2008 (CEST)

Um es nochmal in seiner ganzen Mistigkeit klarzutellen: Alle Artikellinks zu IUCN sind im Moment tot. Da muss also ganz dringend irgendwas unternómmen werden, sonst müssen die links alle raus bzw. von Hand neu eingefügt werden. --Accipiter 01:29, 12. Okt. 2008 (CEST)

Nach meinen Stichproben haben nur die Vögel neue Identifikationsnummern bekommen (z.B. die Amsel 147251 statt 51596). Wenn man also die Vorlage IUCN2007 analog der Vorlage IUCN umstellen würde, würden zumindest alles außer Vögeln (oder ggf. weiteres?) wieder funktionieren.

Bei der Umnummerierung der Vögel kann ich keine Regel erkennen, so dass die Umstellung schwer zu automatisieren sein dürfte. "Nur" die Vögel ist im übrigen keine gewaltige Einschränkung, da die meiste Nutzung der Vorlagen bei den Vögeln erfolgt (lt. Catscan 889 für Vorlage IUCN und 305 für Vorlage IUCN2007 (inkl. IUCN2006)).

Mein Vorschlag zur Umstellung:

  1. Temporär eine Vorlage (z.B. "IUCNTmp") als Kopie der Vorlage IUCN einrichten (ein REDIR reicht offensichtlich nicht, da dieser bei Ermittlung der Vorlagenverwendung transparent übergangen wird). Damit können wir die Umstellung besser untereinander aufteilen und über Catscan einfach ermitteln, was noch nicht bearbeitet ist.
  2. Bei Umstellung wird die neue Nummer ermittelt und bei Korrektur gleichzeitig die Voralge auf IUCNTmp umgestellt
  3. Nach Fertigstellung kann die Vorlage IUCNTmp wieder gelöscht werden und die Vorlagenverwendung per Bot umgestellt werden.

--Cactus26 12:51, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ein weiteres Problem ist übrigens, dass auch unter Quellen aufgeführte Links nicht mehr funktionieren, z.B. hier. Sollte man die in dem Zuge auch nachpflegen? --Baldhur 13:03, 14. Okt. 2008 (CEST)

Oh je, die gibt es ja auch noch. Hier gibt es das Problem, das nicht nur die Vögel umgestellt werden müssen, da ja nicht zentral auf die neue Seitenstruktur der IUCN Seite angepasst werden kann. Hier könnte man vielleicht wie folgt vorgehen:

  1. Zuerst die anpassen, die bereits die neue Struktur verwenden ("www.iucnredlist.org/details") Ok
  2. Dann die alte Struktur verwendenden Seiten auf die neue umstellen ("www.iucnredlist.org/search")

Bemerkenswert ist, dass einige Links alter Struktur weiterhin funktionieren (Umleitung auf den Seiten der IUCN). Um auch hier aber systematisch umstellen zu können und zu erkennen, was geprüft ist, müsste man wohl alle umstellen.--Cactus26 13:18, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe gestern bei allen Artikeln, die auf meiner Seite stehen, den link von Hand korrigiert. Es muss nicht nur bei Vögeln die ID geändert, sondern auch immer die Jahreszahl hinter IUCN entfernt werden, ohne die Jahreszahl geht es (siehe hier). Zumindest letzteres könnte ja ein bot erledigen. --Accipiter 13:22, 14. Okt. 2008 (CEST)
Letzteres kann man auch ohne Wechseln der Vorlage erreichen, indem die Vorlage IUCN2007 analog der Vorlage IUCN angepasst wird (IUCN2006 redirected nach IUCN2007). Das hatte ich oben ja geschrieben, damit sollte alles außer den Vögeln an zentraler Stelle lösbar sein.--Cactus26 13:30, 14. Okt. 2008 (CEST)

Man kann per Suche jetzt auf keine Gattung mehr verweisen, da kein Suchstring als Link geliefert wird. Jetzt müsste ich z.B. bei den Opuntien jede Art als Einzelnachweis belegen. Das ist doch blöd. --Succu 13:33, 14. Okt. 2008 (CEST)

Die Suchfunktion wurde halt "verbessert" und "benutzerfreundlicher" gemacht. Sei froh, dass das ganze nicht als Animation im Flashplayer läuft. Das ist noch bunter und noch beschissener. Habe mal ein bisschen probiert, versuche mal http://www.redlist.org/search/quick/?text=opuntia
Ich war im ürbrigen mal so frei und habe die Vorlage:IUCN2007 angepasst. Jetzt müsste also alles außer Vögeln wieder gehen (außer den direkten Links....).--Cactus26 13:53, 14. Okt. 2008 (CEST)
Schick, das funktioniert. Danke. Ich kannte diese Vorlage vor dieser Diskussion übrigens nicht. --Succu 14:21, 14. Okt. 2008 (CEST)

Was ist los? Kein Feedback? Wenn jetzt schon individuell umgestellt wird, ist die dargestellte Strategie der Vorlagen-Umstellung mehr oder weniger hinfällig. Dann sind Listen der noch nicht bearbeiteten Artikel nur noch per Bot erstellbar (und aktualisierbar), nicht mehr ständig aktuell per Catscan (wie hier).

Zu überlegen wäre noch, ob wir die Vorlage IUCN2007 auch nach IUCN redirecten sollten. Das würde die Umstellungsarbeit erleichtern (ist die Unterscheidung wichtig? Über das Assessment-Jahr ist mMn ausreichend dokumentiert, auf die Einstufung welchen Jahres man sich bezieht, zudem dokumentiert die IUCN die Historie).

Die Vorlage an sich ist vielleicht auch noch optimierbar. Aber das stellen wir besser zurück, bis die Links wieder funktionieren. Also bleiben zwei Fragen:

  1. Sollen wir die Vorlagen IUCN2007 und IUCN zusammenführen (also IUCN2007 zunächst auf IUCN redirecten, nach der Umstellung gibt es dann nur noch eine Vorlage)?
  2. Sollen wir nach der dargestellten Strategie vorgehen?

Ich könnte dann die Organisation der Anpassung in die Hand nehmen.--Cactus26 08:30, 19. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Cactus26, ich habe gerade begonnen meine händischen Verweise auf die Vorlage umzustellen. Was mich irritiert ist, dass der Parameter „Download“ zum Text „Version“ gewandelt wird und nicht wie sonst üblich als „Abgerufen am“. --Succu 11:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
Das ist sicher eines der Dinge, die ich oben mit "optimierbar" gemeint habe. Auch finde ich, dass einige Parameter der Vorlage optional (keine Pflichtangabe) sein sollten und auch umbenannt gehören. Aber wenn wir das jetzt auch noch angehen, muten wir uns zu viel auf einmal zu. Ich würde sagen, das stellen wir zurück, bis zumindest die Links wieder funktionieren.--Cactus26 15:57, 19. Okt. 2008 (CEST)

Algenblüte und Trompetentierchen

Kann sich mal jemand die Bemerkung auf der Diskussionsseite zu den Trompetentierchen anschauen? Ist irgendwie etwas verwirrend ;) Danke. --StYxXx 00:15, 18. Okt. 2008 (CEST)

Sollte erledigt sein. Griensteidl 12:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
Danke. Wie ich sehe steht unter Trompetentierchen auch was zu "Blüten" (allerdings ohne die Farbwidersprüche). --StYxXx 00:09, 20. Okt. 2008 (CEST)

Sweetie

Hallo! Ich habe heute beim Einkaufen die Swieetie-Frucht entdeckt. In der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel dazu, in der Deutschen sind die Informationen eher dürftig. Außerdem ist mit nicht ganz klar, ob es eine eigene Frucht ist oder nicht - die Pampelmuse wurde anscheinend wieder in die Grapefruit, die selber aus Orange und Pampelmuse entstand, reingekreuzt. Ob ein eigener Artikel angebracht ist, hängt vermutlich auch davon ab, wie verbreitet der Kosum ist.-- Nichtich 22:12, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ist halt eine Zitrussorte, da gibts weit über 1000 Stück von und nur die wenigsten lassen sich auf das notwendige Mindest-Niveau bringen, das einen eigenen Artikel rechtfertigt. Das wäre aber wohl auch eher Sache des Portal:Essen und Trinken, denn botanisch gibts da ja nicht viel zu sagen, die Sorte ist ja eher als Lebensmittel denn als Lebewesen von Bedeutung. Gruß, Denis Barthel 09:07, 19. Okt. 2008 (CEST)
Danke. So ganz ist mir noch nicht klar, wo die Redaktion Biologie mit Art aufhört und andere Fachbereiche mit Varietät, Unterart, Form, Sorte, Rasse etc. weitermachen, aber im konkreten Fall schon. -- Nichtich 19:19, 19. Okt. 2008 (CEST)

Taxon (Griechisch oder Latein) (erl.)

Unter Taxon findet man, dass die Bezeichnungen in griechischer oder lateinischer Sprache formuliert werden. Gibt es übergreifende Regeln warum z.B. eine Pflanze lateinisch "taxiert" wird, während ein Krebstier griechisch daher kommt? Historische Gründe? Willkür? Erstbenennungsrecht? Gruss --Grey Geezer 12:17, 19. Okt. 2008 (CEST)

1. Frage Nein, ansonsten 3 x Bingo. Griensteidl 16:26, 19. Okt. 2008 (CEST)
So langsam komme ich dahinter. Danke für die Antwort. --Grey Geezer 19:23, 19. Okt. 2008 (CEST)

Iberischer Königsadler (Aquila leiaca)

Ich habe hier WWF:Korken den Iberischen Königsadler (Aquila leiaca) erwähnt gefunden. Gibt es den? Ist das ein Synonym für den Spanischer Kaiseradler (A. adalberti)? Ist das eine eigene Art? Was ich nicht glaube, weil er sonst unter Echte Adler gelistet wäre. Gruß-- IKAl 17:13, 19. Okt. 2008 (CEST)

nö, gibt nur den Spanischen Kaiseradler, ohne derartiges Synonym. Da muß wohl jemand nen Blackout gehabt haben, als er den Text geschrieben hat. Interessant ist auch, wie man von Aquila heliaca (Östlicher Kaiseradler) auf Aquila leiaca kommt. --Melly42 17:23, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Melly42, hast recht, die englische Seite nennt ihn Iberian imperial eagle (Aquila heliaca), gemeint ist wohl tatsächlich der Spanischer Kaiseradler, der ja bis vor kurzen als Unterart des Kaiseradlers gesehen wurde. Also sehr schlechte Übersetzung. Vielen Dank für die Rückmeldung -- IKAl 17:55, 19. Okt. 2008 (CEST)

Taxoboxen

Trotz Wikipedia:Taxoboxen ist mir unklar: Sollen die nicht belegten Zeilen der Taxobox (häufig TaxonX_Name) nun leer bestehen bleiben oder besser entfernt werden? Beide Verfahren sind oft anzutreffen.--Epipactis 18:23, 19. Okt. 2008 (CEST)

Eine Regelung gibt es dafür nicht, ich würde mal sagen, weglassen ist nicht verkehrt. Bild und Bildbeschreibung lasse ich meistens stehen, da es da am wahrscheinlichsten ist, dass dort etwas ergänzt wird und der potentielle Bildautor dann nicht großartig die Syntax studieren muss. --Carstor|?|ʘ| 18:31, 19. Okt. 2008 (CEST)
Bild und Bildbeschreibung sollten UNBEDINGT stehenbleiben, in anderen Wikipedias habe ich immer wieder mal das Problem, daß ich ein Bild habe, aber nicht weiß wie ich es in eine unbekannte Taxobox einfügen soll, weil diese Zeilen im Urtext fehlen. Kersti 18:39, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich lasse meist alle leeren Felder stehen, kost ja nix und bei etwaigen Änderungen (es taucht doch noch irgendwo ein deutscher Name auf, etwa) sind die Änderungen dann einfacher. Bild + Bildbeschreibung sollten aber auf jeden fall drinbleiben. Griensteidl 18:58, 19. Okt. 2008 (CEST)
Das hat was für sich. Meine Frage rührt daher, weil ich mich eben mit einer Artikelliste befasse, deren erstellender Bot sich ein bißchen an den leeren Zeilen reibt. Also soll er nur! Ich fülle aus, was ohne Krampf möglich ist.--Epipactis 19:18, 19. Okt. 2008 (CEST)

BKL

Hallo, weiß nicht, ob Formulierung passend und wie ausgeschrieben richtig [9]. Dankende Grüße, Conny 17:54, 20. Okt. 2008 (CEST). Hab auch [10] eingefügt. Ist Beschreibung von leg. et det. eine Überlastung der Begriffsklärung? Conny 18:00, 20. Okt. 2008 (CEST).

Density bzw. ich haben es etwas umformuliert: LEG und det, sollte so passen, weiß aber nicht, obs bei den Zoologen üblich ist. In LEG ists allerdings etwas fehl am Platze, wenn, dann sucht mans unter leg. Griensteidl 21:15, 20. Okt. 2008 (CEST)
Klingt gut so, ihr seid die Besten :) . Suche nach leg leitet auf LEG weiter, welche Grundform bei BKLs mit der Großschreibung ist, weiß ich leider nicht. Danke, Conny 10:14, 21. Okt. 2008 (CEST).

Biozönotische Grundprinzipien

Würde gern ein paar Zeilen dazu schreiben, leider finde ich in meinen Geobotanikbüchern und Ökologischen Wörterbüchern nichts - kann mir jemand Literatur dazu empfehlen? Wir haben dato drei Prinzipien betrachtet, sind ja sicherlich Ableitungen von einer Grunddefinition. Dankend, Conny 10:14, 21. Okt. 2008 (CEST).

Bitte Mehrzahl! Auch Thienemannsche Regeln. Anselm Kratochwil, Angelika Schwabe (2001): Ökologie der Lebensgemeinschaften. UTB, ISBN-10: 382528199X, ISBN-13: 978-3825281991 mfg 91.97.10.218 14:29, 21. Okt. 2008 (CEST)

In meinem Bücherregal finde ich ein paar Sätze dazu in Werner J. Kloft: Ökologie der Tiere, UTB-Taschenbuch, 1978. Idealfall wäre natürlich die Originalquelle: A. F. Thienemann: Leben und Umwelt – vom Gesamthaushalt der Natur, Rowohlts Deutsche Enzyklopädie, Hamburg 1956. Alternativ kommst Du vielleicht an H. Remmert: Ökologie – Ein Lehrbuch, Springer, Berlin, wo sie – übrigens oft auch "Biozönotische Grundregeln" genannt – offenbar zitiert sind (vgl. hier, S. 69). Viel Erfolg. -- Density 14:34, 21. Okt. 2008 (CEST)

Zwiebelgewächse --> Lauchgewächse

Erbitte Meinungen und Ratschläge zu einer eventuellen Aktion, das ganze aktuell vorhandene Namensgemisch "Zwiebelgewächse" / "Lauchgewächse" zu vereinheitlichen. (z.B. Gegengründe, schon in Arbeit, etablierte Vorgehensweisen, Beachtenswertes ?)--Epipactis 22:44, 21. Okt. 2008 (CEST)

Servus, Für die Alliaceae ist meines Wissens eigentlich Lauchgewächse gebräuchlich. Ich halte mich da etwa an die Exkursionflora. Zwiebelgewächse ist wohl auch verwirrend (wenn auch gebräuchlich), da viele Pflanzen eine Zwiebel (Pflanzenteil) ausbilden --Tigerente 23:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
sollte komplett auf Lauchgewächse umgestellt werden. Die Umstellung sollte derjenige übernehmen, der die Alliaceae auf Lauchgewächse verschoben und das nicht in allen Taxoboxen gefixt hat. --Muscari 23:11, 21. Okt. 2008 (CEST)

habs jetzt mal gefixt, Fall erledigt --Muscari 00:03, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hab auch noch 'n paar gefunden.--Epipactis 23:14, 23. Okt. 2008 (CEST)
Wobei ich jetzt die Gattung Allium meine, pardon.--Epipactis 00:04, 24. Okt. 2008 (CEST)

Lemma "Zwiebelartige"

Dieses Taxon ist mir unbekannt, hats das wirklich mal gegeben? Ist die Weiterleitung auf Lauch (Gattung) korrekt?--Epipactis 21:20, 23. Okt. 2008 (CEST)

Das ist einer alter Verschieberest und kann per SLA entsorgt werden. Griensteidl 21:33, 23. Okt. 2008 (CEST)
So weit reichen meine Ersten Schritte halt noch nicht.--Epipactis 23:16, 23. Okt. 2008 (CEST)

Stamm (Systematik)

Hier war das Lemma bis eben nicht fett, was im allgemeinen darauf hindeutet, dass der (kleine) Artikel mal kompetent gegengelesen werden sollte. --Gerbil 10:46, 11. Okt. 2008 (CEST)

literaturhilfe

kommt jemand an diesen aufsatz heran?

Taxonomic status of eight Asian shrike species (Lanius): phylogenetic analysis based on Cyt b and CoI gene sequences Authors: Zhang, Wei; Lei, Fu-Min; Liang, Gang; Yin, Zuo-Hua; Zhao, Hong-Feng; Wang, Hong-Jian; Krištín, Anton Source: Acta Ornithologica, Volume 42, Number 2, December 2007 , pp. 173-180(8) Publisher: Museum and Institute of Zoology, Polish Academy of Sciences

gruß scops 18:08, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Scops, wenn Dir erstmal eine Zusammenfassung reicht, die findest du hier. Ansonsten hat unsere Unibibliothek (Braunschweig) die Veröffentlichung. Ich weiss aber nicht genau, wann ich da mal wieder hinkomme. Hatte es aber für nächste Zeit geplant. Gruss, -- Donkey shot 18:31, 22. Okt. 2008 (CEST)
P.S.: Muss mich leider korrigieren, die scheinen in BS nur die Jahrgänge bis 1981 zu haben. Ich kann aber trotzdem nochmal nachfragen. Ansonsten: Fernleihe? -- Donkey shot 18:34, 22. Okt. 2008 (CEST)
Hi scops, ich denke, das bekomme ich. Grüße, --Accipiter 18:53, 22. Okt. 2008 (CEST)
hoi, das wär schön, danke scops 15:05, 24. Okt. 2008 (CEST)

Weizen

Moin ihr,
mal eine ganz blöde Frage an unsere Botaniker: Der Artikel Weizen beschreibt die Gattung Tricum und damit offensichtlich alle Arten incl. der Wildarten. Die Einleitung spricht dagegen von eine Reihe von Arten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum - nicht alle? - und zudem sind in dem Artikel jede Menge Angaben zu Anbau et al., die sich doch wiederum nur auf Kulturarten beziehen können, oder? Meine Anfrage: Ist es sinnvoll, die gesamten Anbauangaben in den Artikel Weichweizen (Triticum aestivum) zu packen (incl. Sommer-, Winter- und Wechselweizen, die ja auch nur da vorkommen, und FAO-Anbauzahlen + Zusammensetzung). Offensichtlich ist doch nur die die landläufig als Weizen bezeichnete Art, oder? Gibt es irgendwelche anderen Möglichkeiten, das irgendwie sauber hinzubekommen, sodass klar wird, was nun "Weizen" im landläufigen und im botanischen Sinne ist? Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 13:50, 24. Okt. 2008 (CEST)

Die Einleitung hat recht: nicht alles was Triticum ist, hat als Trivialnamen Weizen, siehe Dinkel, Emmer, Einkorn. Habe noch nie 'Wildweizen' dafür gehört. Die Anbaumethoden kann ich nicht beurteilen. Hast du Grund anzunehmen, die passen auch auf andere Arten? Die andere Möglichkeit, das sauber hinzubekommen, ist, den Gattungsartikel Triticum zu nennen. --Ayacop 18:57, 25. Okt. 2008 (CEST)

Steinobst & Kernfrucht

Ich bezweifle, ob das Lemma Steinobst in dieser Form diesen eigenständigen Artikel verdient. Wäre eine Vereinigung mit Steinfrucht nicht angebrachter? Weiters ist die Behauptung in letzterem, Steinfrüchte würden auch als Kernfrucht bezeichnet, zu überprüfen, denn mit diesem Wort wird üblicherweise das Kernobst bezeichnet. --KnightMove 08:10, 18. Okt. 2008 (CEST)

Den Begriff Steinobst kenne ich nur im Zusammenhang mit den Steinobstgewächsen vulgo Prunus. Mir wäre neu, dass damit auch Früchte, die nicht von Prunus stammen, bezeichnet werden, konnte aber in der Literatur dazu nichts finden.
Eine Zusammenlegung finde ich nicht ratsam, da nicht alles Obst, das Steinfrüchte bildet, auch als Steinobst bezeichnet wird, vgl. die Sammelsteinfrüchte der Brombeeren und Himbeeren. Und wir hätten in einem Morphologie-bezogenen Artikel die Kategorie Obst picken...
Kernfrucht kenne ich auch nur als Bezeichnung für die Apfelfrucht und habe es dementsprechend in Steinfrucht gestrichen. Griensteidl 18:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
Bitte nicht mal wieder die Betriebsbrille Biologie aufsetzen. Bitte auf Lebensmittellexikon.de [11] und [12] beachten, Umgangssprache und Botanik stimmen da nicht immer überein. Und Steinfrucht sollte vieleicht auch ein wenig mit Fachinformationen unterfüttert werden, mir ist so, als ob da auch solche Früchte wie Kaffee und Mate dazugehören, ohne Obst zu sein. Oliver S.Y. 18:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
Hallooo, ich schrieb grade, dass die beiden Artikel gerade eben nicht zusammengelegt werden sollten; gerade weil fachliche und landläufige Bedeutung nicht parallelgehen. Abgesehen davon, dass das Lebensmittellexikon bei der biologischen Definition von Frucht nur eine von zwei möglichen Definitionen wiedergibt (und das mit den apodiktischen Worten immer nur!), stützt es mit der Aufzählung bei Steinobst ganz genau meine obige Vermutung: Steinobst sind nur Vertreter von Prunus, evtl. sollte dorthin verlinkt werden. Griensteidl 19:04, 18. Okt. 2008 (CEST)
Es ging um Knightmoves Einleitung, nicht um dich. Und ich würde ja die gerne zustimmen, Prunus als Basis zu nehmen. Nur wie ich beim Fisch gemerkt hab, ist Portal hier nicht gerade tolerant, wenn es einmal ein Thema als seines betrachtet. Und Obst hat nunmal die Schnittmenge zwischen Pflanze und Lebensmittel. Darum Steinobst schon der Systematik wegen als Artikel belassen. Denn wenn man sich die Kategorie:Steinobst anschaut, und mit Prunus vergleicht, sind da nichtmal alle vorhandenen Artikel eingearbeitet. Sollte man vieleicht erst machen, bevor man über "Vereinen" nachdenkt. Denn bislang ist Prunus ja noch nichtmal in einer Kategorie der Lebensmittel, wo würdest du sie da einbauen? Oliver S.Y. 19:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
Der Art der Einrückung musste ich deinen Beitrag allerdings auf mich beziehen, sorry. Prunus kann nicht als Obst kategorisiert werden, da 1. Gattung, 2. nicht alle Arten als Obst verwendet werden. Da bietet sich die Möglichkeit an, den redirect zu kategorisieren. Oder den Artikel Steinobst in eine vernünftige Form zu bringen... Griensteidl 19:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
Hatte ich fast erwartet mit der Gattung ^^. Obst wollte ich mich eigentlich erst nach dem Fisch ranmachen, aber ich schau mal, was ich zum Steinobst finde, und trage es in den Artikel nach. Oliver S.Y. 19:43, 18. Okt. 2008 (CEST)

Zur Kategorie:Steinobst: die hab ich angelegt, um die Sorten der Prunus-Arten zentral zu sammeln, zuvor waren die wahllos über einige Kategorien verteilt. --Muscari 20:46, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ok, ich helfe mal mit, das Steinobst dort zu sammeln. --KnightMove 11:26, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe das möglicherweise missverstanden: Nur die (Unter-)Sorten? Also Artikel wie Pfirsich nicht? Aber warum? --KnightMove 11:45, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, in die Kat Steinobst gehören durchaus auch die Arten, also Pfirsich, Süßkirsche usw., aber halt die Gattung nicht, auch die Mandel nicht, die ja ein Schalenobst ist. Griensteidl 16:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab die Schlehe auch in die Kategorie eingefügt, bin mir aber nicht sicher, ob sie dort richtig aufgehoben ist, da es sich bei ihr ja eher um ein Wildobst handelt und nicht um klassisches Obst--Belladonna 14:07, 26. Okt. 2008 (CET)

Inter-Chromatin-Domäne ein Zellkompartiment?

Kann hier jemand helfen - werden ICDs in der Cytologie als tatsächliches oder funktionales Kompartiment angesehen? Oder ist die Bezeichnung ICD-Kompartiment nur Cytologenjargon - auf dieser Website z. B ist Kompartiment in Zusammenhang mit ICDs in Anführungszeichen gesetzt. Es geht um die Einleitung von Zellkompartiment wo sich folgende Aussage findet: „aber auch Bereiche der Zelle, die nicht durch eine Biomembran abgetrennt sind, können Kompartimente darstellen, wie das heterochromatische und das euchromatische Kompartiment im Zellkern“. Gruß, --Burkhard 08:59, 18. Okt. 2008 (CEST)

Na, wenn die Website das überhaupt erwähnt, dann sind die jedenfalls auf Zack. Der fragliche Satz im Artikel ist möglicherweise in Teilen von mir, obwohl ich ihn so vermutlich nicht formuliert habe. Auf Deutsch hört sich das immer etwas komisch an, da die Begriffe sonst bisher vermutlich hauptsächlich in der englischen Fachliteratur auftauchen. Die Bezeichnungen inter chromatin domain (ICD) oder interchromatin compartment (IC) rühren von der mikroskopischen Beobachtung her, das es im Zellkern neben dem Nucleolus weitere deutlich unterscheidbare Räume gibt: Das Chromatin und der Raum dazwischen. Da sich für eine Reihe von Proteinen nachweisen lässt, dass sie entweder im Chromatin sind oder im IC, müssen die beiden auch biochemisch unterschiedlich sein - was die Definition von Kompartiment erfüllt. Was Euchromatin eigentlich sein soll, das ist mir unklar. Nicht die Definition, sondern was es wirklich ist. Denn in den Regionen, die klassischerweise auf EM-Bildern als Euchromatin bezeichnet werden, da ist halt keine DNA - also auch kein Chromatin. Von daher sollte man den Satz m.E. besser so formulieren: „aber auch Bereiche der Zelle, die nicht durch eine Biomembran abgetrennt sind, können Kompartimente darstellen, wie im Zellkern das Chromatin und der chromatinfreie Raum dazwischen, das 'interchromatin compartment'“. Wenn Du Literatur (reviews) haben willst kann ich Dir Montag pdfs schicken. Bei Interesse schicke mir eine e-mail, damit ich Deine Adresse habe. -- Dietzel65 22:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
Literatur gerne, Email kommt gleich. Ich war halt etwas irritiert, weil mein Kleinig/Sitte (4. Auflage) in der Aufzählung der Zellkompartimente (auf Seite 22) das IC nicht erwähnt. Hältst Du es für sinnvoll, in Kompartimentierungsregel darauf hinzuweisen, dass Kompartimente ohne Biomembran die Phase nicht wechseln - für den Fall, dass ein Leser dem Link zu den Zellkompartimenten folgt?
Paper sind unterwegs. Der Begriff interchromatin compartment ist glaube ich erst seit 2001 in der Literatur. (Vorher wurde interchromatin domain (ICD) mit einer leicht anderen Bedeutung verwendet.) Ich würde mal sagen im Fachgebiet ist er jetzt auch hinreichend etabliert, das heißt aber nicht das Lehrbücher da alle auf dem neuesten Stand sind. Auch bei Zellkernarchitektur allgemein hinkt das normalerweise ein paar Jahre hinterher. Bis sich da rumgesprochen hat das es Chromosomenterritorien gibt hat auch eine Weile gedauert. Scheint nicht so im Fokus der Lehrbuchschreiber zu liegen. Was die Kompartimentierungsregel angeht, die sollte man vielleicht auch nicht überbewerten. Es ist halt eine Regel, die bestimmte Phänomene leichter erklärbar macht. Das nicht alle Kompartimente eine Membran haben ändert an der Regel ja nichts, kann man natürlich noch mal erwähnen. Warum allerdings laut Artikel auch die Mitos und Chloros (Doppelmembran !) zur plasmatischen Phase gezählt werden erschließt sich mir nicht. -- Dietzel65 10:23, 20. Okt. 2008 (CEST)
Mir auch nicht! Ein peinlicher Formulierungsunfall - und keiner vor Dir hat es bemerkt! Danke für den Hinweis, jetzt ist es hoffentlich richtig.
Bei der Durchsicht der Reviews ist mir die häufige Verwendung des Begriffs Nuclear compartments aufgefallen. Insofern wäre vielleicht die Erwähnung dieses Begriffs in Zellkompartiment sinnvoll. Gibt es dafür schon einen etablierten deutschen Ausdruck? --Burkhard 15:56, 26. Okt. 2008 (CET)
Nee. Wird es womöglich auch nie geben. Ich wüsste jetzt nicht, dass es dazu viel deutsche Literatur gibt. Wir haben 2004 mal was für Biospektrum (siehe Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie) gemacht, da haben wir „Kompartimente ... im Zellkern“ formuliert. So kann man sich vielleicht drum rum mogeln. Ich würde auch im Englischen nuclear compartment eher als beschreibend denn als festen Begriff sehen. -- Dietzel65 13:50, 27. Okt. 2008 (CET)

Bilder in Artikeln

Hallo,

gibt es eine generelle Regel wie Bilder in Artikeln darzustellen sind? Ich meine den Fall eines z.Bsp. Gattungsartikels in dem Bilder von einzelnen Arten (der Gattung) gezeigt werden. Es gibt Fälle, wo die Bilder rechts untereinander als Thumbnails stehen, aber auch Fälle, wo die Bilder in einer Gallery eingeordnet sind. Was ist zu bevorzugen? Mir persönlich gefallen die Thumbnails besser, denn ich sehen die Bilder während ich den Text lese und muss nicht erst runterscrollen und durch die Gallery wird der Artikel meist nach unten verlängert, was ich nicht so doll finde. Meinungen erbeten. --mw 10:43, 24. Okt. 2008 (CEST)

Galerien sollte man nur verwenden, wenn es zum Artikel passt, ansonsten gibt es den Commons-Link --Melly42
Keine Galerien. Bilder als Thumbnail begleitend zum Text, am besten so angeordnet, dass sie einen Bezug zum nebenstehenden Text darstellen. Siehe zum Beispiel Ceratopsidae und Fasanenartige. --Baldhur 11:40, 24. Okt. 2008 (CEST)
Gibt es darüber Konsens? Weil, ich hatte bei Rauvolfioideae mal die Bilder alle als Thumbnail angeordnet, aber User:BotBln hat dann wieder die Gallery hergestellt. Hmm, ... Das soll jetzt nur ein Beispiel sein, es gibt da noch mehr Seiten wo das immer unterschiedlich gehandhabt wird. --mw 13:50, 24. Okt. 2008 (CEST)
Also, es gibt keine Seite, auf der zu lesen steht, dass Galerien unerwünscht sind. Hier stehen einige Vorschläge für eine sinnvolle Bebilderung. Ich halte Galerien, die bloß als wilde Bilderablage unter den Artikel geklatscht werden, für geistige Trägheit. Da will sich jemand nicht um sinnvolle Bebilderung bemühen. Besonders absurd habe ich das einmal bei den Schwänen erlebt, wo jemand einfach haufenweise schlechte Höckerschwanfotos ablegen wollte. Legitim mag es sein, eine geordnete Galerie mit einer Artübersicht zu präsentieren. Die will dann aber auch vernünftig formatiert sein. Das sind aber mehr oder weniger meine privaten Ansichten, die allerdings nach meiner Einschätzung von mehreren Leuten hier geteilt werden.
In Artikeln, die ich überarbeitet habe, versuche ich, eine vernünftige Bebilderung durchzusetzen und Galerien zu verhindern. In Artikeln, mit denen ich nichts zu tun hatte, lasse ich aber die Finger davon - ist mir die Sache nicht wert, wegen Detailfragen Streit zu haben. --Baldhur 14:30, 24. Okt. 2008 (CEST)
Bei den Rauvolfioideae hat das offenbar etwas mit der sortierbaren Tabelle zu tun, bei 1024 px Bildschirmbreite passen da nämlich keine Thumbnails mehr neben. -- Olaf Studt 17:34, 25. Okt. 2008 (CEST)
Ist das mit 1024 px irgendwo festgelegt? Ich bin hier mit 1920x1200 unterwegs und da ist noch jede Menge Platz neben der Tabelle. ;) --mw 19:09, 26. Okt. 2008 (CET)

Man kann die Bilder auch in die Tabelle einfügen (Beispiel Sukkulente#Familien und Gattungen). Wenn die Bilder neben einer Tabelle stehen dann kann je nach Browser und/oder Bildschirmgröße usw. die Tabelle ziemlich unschön aussehen. das war der alleinige Grund für die Änderung. Mit etwas zeitaufwand kann man die bilder auch sehr schön in die Tabelle einfügen. da hab ich auch noch schönere beispiele gesehen, fallen mir nur gerade nicht ein. --BotBln 16:50, 28. Okt. 2008 (CET)

Kronismus

bin bei meiner arbeit an den würgern auf den begriff Kronismus gestoßen, einer form des infantizids, der bei vögeln,. säugetieren und wahrscheinlich auch noch bei anderen klassen vorkommt. der wichtige begriff hat in der WP keinen beitrag. ich könnte nur einen stub aus ornithologischer sicht verfassen - vielleicht ist da wer, der über etwas mehr überblick und literatur verfügt. scops 16:15, 27. Okt. 2008 (CET)

da Kronismus eine Form des Kannibalismus ist, könnte man das ja auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Kannibalismus#Kannibalismus_im_Tierreich unterbringen, oder? --Melly42 16:38, 27. Okt. 2008 (CET)
Mmh, lt. Lexikon der Biologie handelt es sich nur um ein Synonym für Infantizid -- Achim Raschka 20:01, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich kenne den Begriff nicht, aber statt Stub würde er am ehesten wohl hierher als Ergänzung gehören: Infantizid (Zoologie) --Gerbil 21:57, 27. Okt. 2008 (CET)
Manchmal macht „googeln“ nicht dumm, wie kürzlich der Spiegel behauptete, sondern bestätigt das, was ich vermutete. Da der griechische Gott Kronos laut Hesiod seine Kinder verzehrt hat, liegt es nahe, dass es sich um eine Form des Infantizids handelt, bei der die getöteten Jungtiere auch verschlungen oder zum Teil gefressen werden. Hier findet sich eine ganz gute Erklärung und auch die Herkunft des Begriffs mit Quellenangabe und Erwähnungen in der Literatur. Gruss, -- Donkey shot 00:24, 28. Okt. 2008 (CET)
Könnte man natürlich auch in der Wikipedia nachlesen: Kronos#Mythologie ;-) -- Dietzel65 13:10, 28. Okt. 2008 (CET)
Ich meinte mit Herkunft weniger den mythologischen Ursprung sondern die Verwendung in der Zoologie. Dazu steht bislang nichts in der WP. Gruß, -- Donkey shot 14:27, 28. Okt. 2008 (CET)

Waldsterben

Hi. Ich habe den Artikel auf der QS gelistet, aber der Benutzer Polentario ist bemüht, den Baustein rauszunehmen und seine Sicht der Dinge durchzusetzen. 3. Meinung erbeten. Danke. --195.4.204.211 22:51, 16. Okt. 2008 (CEST)

Namensschema für Bilder zu Spezies

Da ich mich immer ärgere, wenn Artikel zu Spezies auf einzelnen Wikipedien keine oder schlechte Bilder haben, obwohl bessere Bilder auf Commons vorhanden sind, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie man das verbessern könnte. Ich habe dazu einen Vorschlag unter Commons:Commons:Village pump#Image redirect naming scheme for taxa gemacht. Konkret geht es darum, dass man Weiterleitungen von Image:Genus epitheton.jpg auf das jeweils beste und exemplarischste Bild der betreffenden Spezies einrichtet. Damit wäre es beispielsweise möglich, in Taxoboxen Code einzubauen, der prüft, ob solch ein Bild Genus epitheton.jpg besteht und es gegebenenfalls einbindet. Damit würde immer das beste verfügbare Bild im Artikel angezeigt und sobald bei einer Spezies, zu der bisher kein Bild verfügbar war, ein Bild neu auf Commons hochgeladen wird, würde es sofort in allen Artikels zur Spezies in allen Wikipedien verfügbar sein, ohne das es nötig wäre, das Bild überall manuell einzufügen. Beispielcode ist:

{{#ifexist: Media:{{{Bild|}}} | [[Image:{{Bild}}|thumb|{{{Bildbeschreibung|}}}]] | {{#ifexist: Media:{{Taxon_WissName}}.jpg | [[Image:{{Taxon_WissName}}.jpg|thumb]] | }} }}

Die Möglichkeit ein konkretes Bild mit konkreter Bildbeschreibung im Artikel zu verwenden, würde dadurch natürlich nicht eingeschränkt werden. Mit entsprechendem Code würde das Bild nur angezeigt, wenn kein anderes Bild angegeben ist. Was haltet ihr von der Idee? --::Slomox:: >< 04:31, 30. Okt. 2008 (CET)

Der Automatismus gefällt mir nicht. Eine abgemilderte Variante, bei der bei Existenz eines vermutlich besseren Bildes eine Nachricht auf der Diskussionsseite erscheint, halte ich dagegen für eine sehr gute Idee. Ich war oft schon erstaunt, wenn ich von einem miserabel bebilderten Artikel aus auf die Commons geguckt habe und gemerkt habe, wie viel bessere Fotos dort vorhanden sind. Aber ich würde mir die Freiheit wünschen, mit dem Urteil anderer nicht übereinzustimmen und ein geeigneteres Bild für die Taxobox auszuwählen.
Was geschieht denn mit Bildern, die jetzt schon einen Namen der Form Genus_epitheton.jpg haben? Ich pflege meine meistens genau so zu benennen. --Baldhur 08:12, 30. Okt. 2008 (CET)
Naja, das schöne an dieser Lösung ist, dass sie so einfach ist. Die Weiterleitungen müssen nur angelegt werden und schon funktioniert es unmittelbar. Ein Bot wäre auch eine Möglichkeit, aber der müsste erst programmiert werden, Strukturen müssen geschaffen werden, um den Bot mit Befehlen zu füttern und man muss immer noch darauf hoffen, dass überhaupt jemand die Nachricht auf der Diskussionsseite liest. Ich muss dazu auch sagen, dass meine Ausgangsüberlegung für diese Lösung nicht eine Wikipedia mit einer gutgepflegten Redaktion war, sondern eher die die kleinen Wikipedias und andere Wikimedia-Projekte, die gar nicht die Manpower haben, um ständig auf neue Bilder zu checken. Insbesondere denke ich da an das Wiktionary. Die Wörterbucheinträge über Spezies werden in aller Regel den wissenschaftlichen Namen bereits enthalten. Bilder sind häufig nicht dabei. Eine Illustrierung des Lemma-Wortes ist in der Regel aber angebracht. Die Lösung würde es also ermöglichen, die Einträge zu illustrieren, ohne einen großen Wartungsaufwand, der für ein eher kleines Projekt, wie es die Wiktionaries in der Regel ja sind, kaum bewältigbar ist. Das wäre die Hauptkundschaft. Was natürlich nicht heißt, dass das ganze nicht auch für größere und bereits gut gepflegte Projekte hilfreich wäre.
Wenn man mit der Direkteinbindung in den Artikel unzufrieden ist, könnte man ja beispielsweise auch im Artikel ein Bild festcodiert benutzen und auf der Diskussionsseite oben angesprochenen Code per Vorlage einbinden. Dann wäre es leicht möglich auf der Diskussion zu checken ob das aktuelle Bild im Artikel noch immer das beste existierende ist. Nur mal als Idee.
Bilder, die bereits Genus_epitheton.jpg als Hauptlemma tragen, könnten in der Anfangsphase, wenn erst wenige solche Redirects erstellt sind, bestehen bleiben. Ein mittelgutes Bild ist ja immer noch besser als kein Bild. Mittelfristig müsste man diese Bilder aber verschieben. So weit ich weiß, funktionieren zwar Weiterleitungen für Bilder, das eigentliche Verschieben aber noch nicht. Die Bilder müssten also, ähnlich wie beim Transfer vom lokalen Projekt auf die Commons, neu hochgeladen werden. Aber (ebenfalls so weit ich weiß) wird am Verschieben von Bildern gearbeitet und mit etwas Glück ist das bis dahin möglich. --::Slomox:: >< 16:28, 30. Okt. 2008 (CET)

Verschiebung von Dattelpalmen zu Dattelpalme

Ist die Verschiebung sachlich korrekt? Dem hier angegebenen Argument scheint die Festlegung auf Pluralformen für Gattungen (WP:NK#Ausnahmen von der Singularregel) zu widersprechen. Da ich mich aber in der Biologie nicht so sehr auskenne, bitte ich die Redaktion um Überprüfung, bevor dem SLA versehentlich stattgegeben wird. --Andibrunt 16:30, 30. Okt. 2008 (CET)

Hier ist das ja schön gemischt, singular überwiegt wohl: Kategorie:Palmengewächse --Zollernalb 16:35, 30. Okt. 2008 (CET)
Gattungen und höhere Taxa im Plural, Arten im Singular. Hab es zurück verschoben. Mfg --Bradypus 16:37, 30. Okt. 2008 (CET)
danke, wieder etwas gelernt. --Zollernalb 16:38, 30. Okt. 2008 (CET)

Literaturformatierung

Hallo. Weiß jemand etwas über den Sinn dieser Literaturformatierungen, mit denen grad im großen Ausmaß meine Beobachtungsliste aufgefüllt wird? --Bradypus 07:51, 27. Okt. 2008 (CET)

Am besten Du sprichst den Urheber dieser Literaturformatierungen mal darauf an. --Haplochromis 07:58, 27. Okt. 2008 (CET)
Die Idee, die wohl dahintersteckt, ist die Attribute häufig verwendeter Literatur möglichst redundanzfrei zu halten, nämlich hier. Ziemlich komplizierte Konstruktion, vielleicht auch noch nicht ganz ausgereift.--Cactus26 08:07, 27. Okt. 2008 (CET)
Hi. Ich bin gerade im Zug, hoffe, dass diese Nachricht durchkommt. Im Grunde hat Cactus26 völlig knapp und korrekt sowohl die Intention als auch den Status zusammengefasst. Es gibt zwei Teile: Front end und Back end. Front end ist eine Vorlage:ISBN. Derzeit gibt es zu demozwecken drei Einträge (die drei meistreferenzierten Titel). Dies ist keine Lösung, die ich auf 260.000 ISBN-Angaben derzeit ausgeweitet sehen will. Als Backend ist im Moment so etwas wie ein "Wikimedia Data-Commons" im Gespräch, weil die Katalogdaten fast völlig sprachunabhängig sind und auch andere Sprachausgaben von korrekten Daten profitieren würden. Mittelfristig wird Bradypus' Beobachtungsliste sogar entlastet, weil eine Typokorrektur in einer Literaturangabe nicht mehr 1068 Artikel umfassen würde, sondern einen. -- Mathias Schindler 08:41, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich sehe das mehr als skeptisch. Zum einen obliegt die Formatierung von Literaturangaben dem Autor eines Artikels, da es weder eine Vorschrift noch einen Konsens zu ihrer Gestaltung gibt. Vorlagen sorgen so für Uneinheitlichkeit in den Literaturangaben oder zwingen den Autor, ein aufgestülptes Modell zu benutzen.
Ein "Wikimedia Data-Commons" lehne ich ab. Die Commons sind in meinen Augen was Community und Transparenz angeht, ein gescheitertes Modell. Gerettet wird es mE nur durch die noch immer gute Grundidee einer internationalen Bereitstellung von Bildern, die Verwaltung derselben halte ich für arg zweifelhaft, die Entscheidungsfindung bzgl. Richtlinien und dgl. angesichts einer fehlenden Community der Beiträger für klüngelhaft und großmäulig, fachlicher Input ist mW weitgehend unerwünscht.
Die Gestaltung "meiner" Literaturangaben ggf. einem solch dubiosen Netzwerk zu überlassen, kommt für mich nicht in Frage. Im Moment würde ich aus den genannten Gründen jedes Einfügen der Vorlage in einen meiner Artikel revertieren. Sorry, Denis Barthel 09:15, 27. Okt. 2008 (CET)
Ob Wikipedia:Literatur Konsens, Richtlinie, Vorschlag oder Einzelposition ist, kann man diskutieren, ich halte die Vorschläge dort für mehr als hilfreich. Von allen Punkten deiner Antwort halte ich den Aspekt mit "meinem Artikel" für den spannendsten, meinst du das im Sinne von "Artikel, an denen ich mitgeschrieben habe"? Die meisten anderen Dinge beurteile ich unterschiedlich oder denke, dass sie rein objektiv nicht so sind wie von dir dargestellt. Auf einen Edit-War habe ich keine Lust und alle, die den jeweiligen Artikel auf der Watchlist haben, auch nicht. Da die ISBN-Vorlage derzeit bewusst sehr eng gefasst ist, ist es ausgeschlossen, dass individuell gestaltete Literaturangaben mit konkreten hilfreichen Angaben dadurch ersetzt werden. -- Mathias Schindler 09:45, 27. Okt. 2008 (CET)

@Denis Barthel: Einfügen der Vorlage in einen meiner Artikel - so, und ich dachte immer, dass die Artikel hier allen gehören würden. Nu, wieder was gelernt. --79.247.60.73 09:48, 27. Okt. 2008 (CET)

Ja, diese Sprüche kenne ich. Auch wenn mir persönlich die Literaturformatierung herzlich egal ist, ein Satz hierzu: De facto stammen in einem Lebewesen-Artikel die Inhalte zu 99% aus der Feder eines einzigen Autors. Dieser Autor besorgt Literatur zum Thema, beschäftigt sich wochenlang damit, trägt Fakten zusammen und gießt es mühsam in einen Artikel. Das stärkt die Bindung an einen solchen Artikel. Und zu behaupten, jemand, der sich so stark für einen Artikel engagiert hat, habe kein Recht, über das zu entscheiden, was mit ihm geschieht, finde ich infam. Diese Forderung kommt meistens auch von Nichtautoren. Wer schreibt, macht die Regeln. Wer nicht schreibt, sollte das akzeptieren. Punkt. --Baldhur 09:57, 27. Okt. 2008 (CET)
Sehe ich auch so. Wenn diese Person zusätzlich noch ein regelmäßiger Wikipediaautor ist, ist sie gleichzeitig unter den regelmäßigen Autoren sehr wahrscheinlich diejenige, die am meisten über das betreffende Taxon weiß und deshalb neue Änderungen mit großer Wahrscheinlichkeit am besten beurteilen kann.
Natürlich darf das über den eigenen Artikel bestimmen dürfen nicht so weit gehen, daß der Hauptautor eines Artikels keinerlei Verbesserungen oder Anpassungen an allgemeine Formatierungskonventionen von Wikipedia mehr duldet.
Aber ein gewisses Mitbestimmungsrecht, das über das jedes anderen hinausgeht, sollte ein Hauptautor schon haben, sonst macht man die Motivation und damit letztlich Wikipedia kaputt. Denn wenn aus allem, was ich schreibe, etwas gemacht wird, das mir gegen den Strich geht oder womit ich nicht weiterarbeiten kann, dann höre ich auf zu schreiben - und das dürfte jedem anderen auch so gehen.
Kersti 15:53, 28. Okt. 2008 (CET)

Zurück zur Sache: Die Idee, die dahinterstreckt, ist ja verständlich, gut gemeint und prinzipiell auch sinnvoll. Der Einwand von Denis, dass es keinen (durchgesetzten) einheitlichen Standard bei Literaturformatierung gibt und eine solche Vorlage einen dazu zwingt, den von der Vorlage gewählten Standard zu übernehmen, wenn man innerhalb des Artikels nicht uneinheitlich werden will, ist auch unstrittig und stichhaltig.--Cactus26 10:28, 27. Okt. 2008 (CET)

Nach einem ausführlichen Offline-Gespräch mit Mathias stehe ich einer solchen Vorlage nicht mehr ablehnend gegenüber. Mathias hat klargemacht, dass a) kein Vorlagendiktat beabsichtigt ist, sondern über einen separaten Parameter (Verwendung: {{bibISBN|0801857899|format=DIN}}) durchaus unterschiedliche Modelle gewählt werden können, die dem eigenen Modell am besten entsprechen, was ich völlig akzeptabel finde und b) der Begriff "Data-Commons" nicht bedeutet, dass eventuell eine grenzwertig fähige Community den Autoren vorschreibt, wie sie was zu referenzieren haben. Damit sind meine Bedenken soweit ausgeräumt und ich begrüße diese Idee. Denis Barthel 11:07, 27. Okt. 2008 (CET)
Das Gespräch mit Denis fand ich vor allem deshalb so hilfreich, wenn er ziemlich sicher die Stellen benannt hat, an denen Probleme auftauchen würden, wenn man sie ignorierte. Mein Begriff von "Data-Commons" hat da wohl unbeabsichtigt Assoziationen geweckt. Der zusätzliche Parameter format muss meiner Meinung nach wie alles ausser der ISBN optional sein, es muss zumindest in einer Sprachausgabe einen Minimalstkonsens geben, wie eine denbar einfachste Literaturangabe aussehen darf. Gleichzeitig soll es nicht verhindern, die einzig nach den örtlichen Anforderungen nötige Formatierung so zu gestalten, wie es der Autor für richtig und vertretbar hält. Ich glaube, dass beides gleichzeitig möglich ist. -- Mathias Schindler 11:17, 27. Okt. 2008 (CET)
Wikipedia-Profi-Quiz: ordnen Sie den folgenden Literaturangaben Vorlage:Literatur, Vorlage:ISBN, Volage:cite book und keine Vorlagenbenutzung zu (4 Punkte)!
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9 (englisch).
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9, S. 9–17 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9 (google.de).
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9, S. 9–17.
Erläutern Sie den Effekt solcher Vorlagen auf den Quelltext, insbesondere im Hinblick auf sog. Newbies und OMAs (10 Punkte)!
Vorlage:Gruß, Dietzel 11:22, 27. Okt. 2008 (CET)
PS: Ernsthaft, man einige sich auf eine Vorlage:Literatur, meinetwegen unterhält die Redaktion eine Seite, von der man häufige Bücher per c&p übernehmen kann, der Rest ist mMn overkill.
Vorlage:Eingangsgrußformel, Vorlage:Vorredner!
Danke, das Quiz ist eine schöne Darstellung der aktuellen Situation, man kann bestimmt noch ein paar andere Vorlagen so vergewaltigen, um weitere Walkers' einzufügen. Der große Unterschied zwischen der ISBN-Vorlage und den anderen Versionen ist, dass es hier pro Titel einen Ort für die Daten gibt und nicht diese im Falle von Walker's praktizierte 1067ige-Redundanz. Wenn am Ende eine ISBN-Vorlage mit zentraler Datenhaltung und eine Fliesstext-Angabe für Titel übrigbliebe, hielte ich das für einen Fortschritt, von dem wir derzeit noch etwas entfernt sind. -- Mathias Schindler 11:28, 27. Okt. 2008 (CET)
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9, S. 9–17.
ist spannend - wegen der Seitenzahlen. Wenn die Vorlage die ermöglicht (gehe ich von aus) sehe ich auch kein Problem, häufg verwendete Literatur (auch Monographien, die einfach in einem Themenbereich immer wieder kommen, bei meinen Vipern bsp. Mallows et al. oder bei den Haien Compagno 1984 und Compagno et al. 2004). Gerade bei unseren systematischen Ansätzen, die ja sehr häufig auf Taxonmonografien beruhen, liesse sich das imho ja ganz gut nutzen ... -- Achim Raschka 11:34, 27. Okt. 2008 (CET)
Wir haben im Moment noch keine Seitenzahlangaben eingebaut, da wir es am Anfang simpel halten wollten. Grundsätzlich ist das möglich und kann eingesetzt werden, da gibt es aber mehrere Varianten und hier kann man mal ein paar Szenarien durchgehen. Gestern habe ich es so gehalten, dass sobald in einer Literaturangabe auch nur die kleinste individuelle Angabe (bspw. eine Seitenzahl) enthalten war, diese nicht angefasst wurde. -- Mathias Schindler 11:39, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich fürchte, ohne Seitenzahlen ist das nach aktuellen Standards im High-End-Bereich ziemlich unbrauchbar. Gerade Artartikel zeichnen sich dadurch aus, dass häufig keine Artmonografien vorliegen (die wären aufgrund einmaliger Vorlagenverwendung ja auch sinnfrei) sondern meistens Monografien zu größeren Taxa, in denen die Einzelart immer nur wenige Seiten bekommt. Konsequent wäre also bei Walkers eher, die gesamten Artikel nochmals durchzugehen und Seitenzahlen einzufügen statt sie im schlechteren Zustand ohne konkrete Seitenangaben in Vorlagenbeton zu betonieren. -- Achim Raschka 11:44, 27. Okt. 2008 (CET)
Schon recht, ein Seitenzahlparameter wäre Gold wert, Mathias und ich sprachen passenderweise auch über diese alte Sehnsucht von mir, ein <ref name="Xy" page="99""></ref>, also eine ref mit optionaler Seitenzahl. Diese Vorlage könnte das ja extraschick machen. "Sonst unbrauchbar" halte ich zwar für überzogen, aber mit Seitenzahl wäre diese Vorlage sicher extrem viel nützlicher. Denis Barthel 12:09, 27. Okt. 2008 (CET)
Richtig ist, dass es vielen Literaturhinweisen helfen würde, wenn konkrete Seitenanzahlen genannt werden. Und ja, die Vorlage sollte das einfach und elegant können. Richtig ist auch, dass die überwältigende Mehrzahl der Literaturhinweise keine solche Seitenanzahlen enthält. Derzeit. Dein Vorschlag ist natürlich gut und praktisch, schaun wir mal, wie das am einfachsten geht.
  1. Quick and dirty, einfach die Seitenanzahl in die Zeile hinter die Vorlage. Sieht im Ergebnis dann so aus wie vorher.
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9 (englisch). S.9-17.
  1. Parameter für "Freitext", also unspezifische Annotationen.
  2. Parameter für "Seitenzahl". Schliesst sich gegenseitig nicht aus. -- Mathias Schindler 12:12, 27. Okt. 2008 (CET)

Hmmm. Diese Seitenzahl-Diskussion treibt mich schon ein wenig in das Lager der Overkill-Fraktion. Noch dazu ist es nicht das Ziel, alle Literatureinträge auf diese Weise aufzubereiten, somit hätte man dauerhaft und selbst im Idealzustand immer die Koexistenz mehrerer Varianten, einen Literatureintrag zu erzeugen (Newbies!). Mal davon abgesehen: Ich glaube ja noch daran, dass für ein Werk jetzt initial alle Verwendungen einer Literatur auf diese Vorlage umgestellt werden, woran ich nicht glaube, ist, dass dauerhaft sich jemand findet, der überprüft, ob nicht wieder eine "händische" Literaturverwendung eingestellt wird.--Cactus26 13:26, 27. Okt. 2008 (CET)

Gut, das bestärkt mich dann doch in der Ansicht, warum es gut war, die Seitenzahlen nicht als Parameter in das Template einzubauen.*{{bibISBN|0801857899}} S.9-17. also? -- Mathias Schindler 13:59, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich persönlich hoffe auf den coins Im- und Export der Vorlage:Literatur (ich hab's noch nicht ausprobiert), dann hab ich eine kleine Lit.-Sammlung, die ich beim Artikelschreiben nutzen kann. Wenn dann noch eine Sammlung solcher Vorlagen auf einer Redaktions-Seite existiert, kann sich jeder die Bücher, für die er sich interessiert, in zotero importieren. Ich denke, dass das einfacher funktioniert. Nichts gegen die Vervorlagung häufig benutzter Standardwerke, aber das ergibt eine zusätzliche Schicht im eh schon komplexen Quelltext. --Dietzel 14:46, 27. Okt. 2008 (CET)
Die Coins-Geschichte finde ich ebenfalls spannend und in der englischsprachigen WP funktioniert das auch bereits an einigen Stellen - hier fehlen halt die Leute, die das umsetzen. Der ISBN-Vorlage steht das natürlich diametral entgegen, da da ja überhaupt keine Parameter für eine Bibliographierung vorgesehen sind. -- Achim Raschka (Nawaro) 14:50, 27. Okt. 2008 (CET)
Benutzer:WolfgangRieger hat das umgesetzt, wie gesagt hab ich's noch nicht ausprobiert. --Dietzel 14:52, 27. Okt. 2008 (CET)
Coins? Macht mich mal jemand schlau, bitte? Denis Barthel 15:09, 27. Okt. 2008 (CET)
COinS. Düsentrieb hat das gestern auch in der Vorlage Vorlage:ISBN umgesetzt. -- Mathias Schindler 15:18, 27. Okt. 2008 (CET)

Hallo (huch, Edit Konflikt, jetzt erst gemerkt). Ich habe mit Mathias die Vorlage entworfen und Umgesetzt. Mal ein paar Punkte dazu:

  • Die ISBN-Vorlage generiert jetzt schon COinS-Tags. Wenn jemand 'nen client hat, der damit was anfangen aknn, soll er's bitte testen. Hm, kann Zotero das eigentlich?
  • Die Seitenzahl zu übernehmen ist kein Problem, ich werde das gleich noch einbauen. Damit das Funktioniert brauchts aber ein biscchen Disziplin bei den Leuten, die die "Records", also die Bibliographie-Daten, pflegen: die müssen diese Parameter immer hübsch "weiterreichen". Die Pflege sollte aber ohnehin meist per Bot geschehen.
  • "Manuelle" Literatur- und Quellangaben zu finden umd ggf umzuwandeln kann ebenfalls per bot geschehen -- vermutlich nicht vollautomatisch, aber doch deutlich schneller und bequemer als von hand.
  • Zur Omatauglichkeit: Anlass für die ganze Aktion war, dass das <ref>-gewurschtel für viele Leute abschreckend ist und vor allem auch den Quelltext unleserlich macht. Ich glaube, dass eine Zitatisonvorlage wie z.B. {{Q|ISBN|0801857899}} deutlich lesbarer wäre.
  • Quellangaben zu denen ein Bibliographieeintrag fehlt könnten (halb)automatisch mit einem Bot gefunden und aufgefüllt werden -- z.B. mit Hilfe von Daten aus der OpenLibrary oder der Deutschen Bibliothek.

Ich hoffe, das macht einige Punkte klarer. -- Duesentrieb 16:10, 27. Okt. 2008 (CET)

Ich halte diese neue Vorlage grundsätzlich für eine gute Idee, nicht nur wegen der enormen Reduzierung von Redundanz, sondern auch weil sie den Quelltext deutlich übersichtlicher macht. In einigen Fällen, z.B. wenn die Vorlage in einer Literaturliste auftaucht, sollte sie der besseren Übersichtlichkeit wegen jedoch kommentiert sein (z.B. in der Form „<!--Nowak 1999-->“). Ein Vorteil, der sich schon bei den Beispielen zeigt, ist, dass Fehler in den Literaturangaben weniger aufwendig zu berichtigen sind. So sind Wilson und Reeder nicht die Autoren sondern die Herausgeber von Mammal Species of the World. In den Artikeln lohnt sich die Korrektur dieser Kleinigkeit im Grunde nicht, in der Vorlage dagegen schon. Gibt es eigentlich schon Überlegungen, wie in derartigen Werken mit den von einzelnen Autoren verfassten Kapiteln umgegangen wird? -- Torben Schink 17:14, 27. Okt. 2008 (CET)
O.k., der Zotero-Import funktioniert schonmal - aber ich werde schon noch was zu meckern finden ;O) -- Achim Raschka 17:21, 27. Okt. 2008 (CET)
Bitte, mehr meckern, mehr Kritikpunkte, mehr Verbesserungspotential! -- Mathias Schindler 19:54, 27. Okt. 2008 (CET)
Was Kapitel einzelner Autoren angeht (oder auch Publikationen in Proceedings oder Journalen) bin ich mir noch nicht sicher. Evtl so was wie {{Artikel|Bla blubber|Autor=Hans Hünerbein|InISBN=123454711}}.
Übrignes muss durchaus nicht alles über ISBN laufen, auch andere ID-Systeme können auf gleiche Weise integriert werden. -- Duesentrieb 22:19, 27. Okt. 2008 (CET)
Ach ja, {{Q|ISBN|0801857899}} funktioniert jetzt. Beispiel: Vorlage:Q
-- Duesentrieb 22:31, 27. Okt. 2008 (CET)
Bei einzelnen Zeitschriftenartikeln stößt die Reduzierung der Redundanz, abgesehen von Angaben zur Zeitschrift selbst, wohl meist schnell an ihre Grenzen, da diese evtl. nur für einzelne Wikipedia-Artikel relevant sind. Bei Kapiteln in Werken wie Mammal Species of the World dürfte sich jedoch eine zentrale Verwaltung von Autorenliste, Titel und Seitenangabe durchaus lohnen. Denkbar fände ich in diesem Fall die Übergabe der ersten Seitennummer des Kapitels als Schlüsselparameter. Die sollte meist in Kombination mit der ISBN (etc.) eindeutig sein und könnte durch eine fortlaufende Numerierung je Seite (z.B. „a, b, c“ etc.) ergänzt werden, wenn auf einer Seite mehr als ein Kapitel beginnt. Für Seitennummern, die bestimmte Stellen im Text kennzeichnen, sollte es auch einen Parameter geben (und/oder für Freitext), denn sonst lassen sich mit der Q-Vorlage keine Stellen angeben. -- Torben Schink 23:02, 27. Okt. 2008 (CET)
Wenn die Kapitel (stellvertretend für alle nicht selbständigen Werke) numeriert sind, könnte man natürlich einfach die Nummer als Parameter übergeben (also „6“, „VI“, „1.4.3“ etc.). -- Torben Schink 23:18, 27. Okt. 2008 (CET)
Seitenzahlen und Kommentare habe ich heute eingebaut: {{bibISBN|0801857899|Kommentar=man beachte die Bildtafeln|Seite=123-132}} wird:
Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9, S. 123–132 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – man beachte die Bildtafeln).
Ob Informationen zu einzelnen Abschnitten tatsächlich Zentral verwaltet werden sollten, bezweifle ich. Mag in einzelnen Fällen sinn machen, im allgemeinen eher nicht. Das sind Informationen, die aber an das Formatierungstemplate, das auch das COinS-Tag erstellt, durchgereicht werden könnnen, so wie das jetzt mit der Seitenzahl geschieht. -- Duesentrieb 23:26, 27. Okt. 2008 (CET)
Das mit dem Freitext ist auf jeden Fall eine gute Idee, denn eine Stelle kann ja auch durch eine Abbildung bezeichnet werden („Abb. 43“). Eine Angabe wie
  • Guy G. Musser, Michael D. Carleton: Superfamily Muroidea. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4 (englisch). S. 894–1537 (S. 1042).
sollte sich jedenfalls komplett über die Vorlage ausgeben lassen. In der Vorlage wird auch noch ein Feld für den Herausgeber benötigt (aber das wisst ihr vermutlich und die Vorlage hat aufgrund des Teststatus noch nicht den vollen Funktionsumfang) und ich finde, dass man Titel und Untertitel in zwei Feldern angeben sollte. -- Torben Schink 23:53, 27. Okt. 2008 (CET)
Uaaahh. Ich möchte eher darum bitten, dass im Sinne der Barrierefreiheit für Anwender (sprich: Autoren) die Vorlage nicht irgendwann in Parametern ersäuft und hinterher sowas wie die unbrauch- und unlesbare Vorlage:Literatur entsteht. Da sollte man es bei einem offenen Parameterfeld sowie einem für die Seitenangabe o.ä. belassen. Also in diesem Sinne: KISS. Grüße, Denis Barthel 12:10, 28. Okt. 2008 (CET)
Mit feature requests für neue Parameter und Sonderfälle und Zweifelsfälle macht man aus Vorlage:ISBN eine Vorlage:Literatur über die Hintertür. Ob man optional einige wenige, flexible Parameter zulässt, kann man in Ruhe diskutieren. Man sollte aber auch den Mut haben, einen Wunsch nach einer Formatierung ehrlicherweise abzulehnen und auf die handschriftliche oder Vorlage-Literatur Lösung verweisen. KISSe für alle :) -- Mathias Schindler 14:46, 28. Okt. 2008 (CET)

So weit ich das bisher sehe, beschränkt sich der Ansatz auf Bücher, oder? Von Zeitschriftenartikeln und ihren speziellen Problemen (PMID, DOI) war bisher zumindest nicht die Rede. -- Dietzel65 10:44, 28. Okt. 2008 (CET)

Korrekt. -- Mathias Schindler 10:54, 28. Okt. 2008 (CET)

Also mal ehrlich (ohne alles gelesen zu haben). Die ISBN-Geschichte. Wegen mir. Aber die Vorlage:Q? Was soll das? Was ist daran einfacher, als am Ref-Tag? Hat den praktischen Nutzen, dass man nicht mehr alle Quellenangaben durch die Suche nach dem Ref-Tag im Quelltext findet. Toll.--Cactus26 16:08, 28. Okt. 2008 (CET)

Vorlage:Q ist erstmal ein Experiment. Kann man auch lassen. Ist halt kürzer und evtl leichter zu tippen. Muss aber nicht. Wichtig ist mir, das Literatur- und Quellangaben in strukturiert Form angegeben werden, und nach möglichkeit auch noch so, dass redundanz vermieden wird. -- Duesentrieb 21:02, 28. Okt. 2008 (CET)
Ach ja: Was Vorlage:ISBN letztlich einbindet, ist in der Tat Vorlage:Literatur... zumindest per Default. Das Format lässt sich ja über ein Parameter wählen. -- Duesentrieb 21:02, 28. Okt. 2008 (CET)
zwei Dinge fallen mir spontan ein:
  • {{Q|ISBN|0801857899}} ist zwar schön kompakt, dafür habe ich nur noch eine Ziffernfolge vor mir im Editor. Wenn ich z.B. in einem Abschnitt mit mehreren Quellenangaben den Text umstelle, muss ich höllisch aufpassen dass ich die richtige ISBN an der richtigen Stelle habe. Ein lesbares Tag wie bei <ref name=WALKER99> wäre da vielleicht hilfreich.
  • Ein Acid-Test (nicht Acid-Test) für eine Quellenangabe ist der Strasburger: „Eduard Strasburger (Begründer), Peter Sitte (Bearbeiter), Elmar W. Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner (Autoren): Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage. Spektrum, Heidelberg, Berlin 2002, ISBN 3-8274-1010-X“ - wie läßt sich das mit der Vorlage ISBN darstellen?
Evtl. wäre es sinnvoll, diese Vorlage als experimentell in WP:Belege zu erwähnen? Und vielleicht diese Diskussion hier auch auf der Disku der Vorlagenseite zu referenzieren oder dorthin zu verschieben? Gruß, --Burkhard 10:20, 2. Nov. 2008 (CET)

Neue Artikel

Hier in dem Portal gibt es die Seite Portal:Biologie/Neue_Artikel, doch ist mir nicht ersichtlich, wie die Qualitätskontrolle verlaufen sollte. Wann macht man einen Stern, nach welchen Kriterien werden die Artikel geprüft etc? Ich würde gerne aushelfen, doch wenn ich nicht weiss, wie ich bewerten sollte, habe ich Angst, mehr kaputt zu machen als zu helfen. Gruss --hroest Disk 17:17, 31. Okt. 2008 (CET)

Guck mal hier: Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Neue_Artikel. Da ist eine kurze Erklärung dabei. Generell geht das ziemlich informell. Frage beantwortet? -- Dietzel65 17:37, 31. Okt. 2008 (CET)
es soll mal 1. nicht fehlerhaft sein, 2. zwingend eine quelle haben und 3. das thema so beschreiben, dass nichts gravierendes fehlt. 3. ist mehr eine sache für das feingefühl und wird auch je nach artikel mehr oder weniger umfang voraussetzen. lg, --KulacFragen? 17:50, 31. Okt. 2008 (CET)
Am besten ist es, die Richtlinien Biologie, insbesondere den Abschnitt mit den Mindestanforderungen, zu lesen. Dort steht, was zwingend in einem Bio-Artikel enthalten sein muss. Fehlt etwas und kann nicht schnell nachgetragen werden (z.B. Quellen), kommt er in die QS. Entspricht er den Anforderungen, bekommt er einen Stern. Zu Kulac' Punkten: 1 können wir natürlich nicht immer prüfen, und bei 3 kann man sich tatsächlich nicht nach einem Schema, sondern nur nach Erfahrungswerten richten. Ich würde vorschlagen, mal einige besternte und nicht besternte Artikel anzusehen, um ein Gefühl zu bekommen, wie das hier läuft. --Baldhur 17:55, 31. Okt. 2008 (CET)
Hallo Hannes, ich hab mich auch lange Zeit nicht getraut hier Sternchen zu verteilen. Es geht wirklich nur um die Einhaltung der schon skizzierten formalen Regeln. Ein inhaltliche Prüfung ist für ein * nicht notwendig. Einmal lesen sollte man den Artikel allerdings schon... --Succu 18:14, 31. Okt. 2008 (CET)
Notwendig nicht, aber ein durchaus gewünschter Nebeneffekt. So werde ich z.B. Käfer nicht besternen, weil ich weiss, das es besser ist, wenn Kulac das macht, dasselbe gilt für Vögel (Accipiter) oder Nachtschattengewächse (Carstor) etc. pp. Wenn jene das machen, fällt ihnen ein inhaltlicher Fehler sicher en passant auf. Was mich aber auf jeden Fall freuen würde, ist, wenn Hannes der vernachlässigten Bio-Liste aufhilft. Beste Grüße, Denis Barthel 18:40, 31. Okt. 2008 (CET)

Artikel zu Biologen sollten weder reiner Lebenslauf sein (ohne dass auf die Forschungsgebiete eingegangen wird) noch Werkelisten mit 2–3 Sätzen Fließtext vorneweg. Bei den Hardcore-Bio-Themen (speziell Molekularbiologie) lasse ich persönlich die Finger davon. -- Olaf Studt 23:10, 31. Okt. 2008 (CET)

Ok, dann schau ich mir vor allem die Themen meines Fachbereiches Biochemie, Molekularbio und so weiter an. Wenn er keinen Stern verdient, dann also in die QS, ist das korrekt? Gruss und besten Dank --hroest Disk 09:54, 4. Nov. 2008 (CET)
ja, das ist richtig. --KulacFragen? 10:38, 4. Nov. 2008 (CET)
Wobei, bei den ‚ganz neuen‘ würde ich da vielleicht noch 2 Tage warten, vielleicht macht der Einsteller ja noch selber weiter. Ein QS-Baustein erschreckt einen unerfahrenen Benutzer vielleicht eher, als dass er ermutigt. In jedem Fall finde ich es ganz toll, wenn Du da mithilfst. Wenn ich mir einige Änderungen auf meiner Beobachtungsliste anschaue, wie lange auch Vandalismus da zum Teil stehen bleibt (wenn ich nicht online bin), dann lässt das nur den Schluss zu, dass die Nicht-Lebewesen-Biologie dringend Verstärkung gebrauchen kann. (Oder man sieht es anders rum - die Lebewesen-Artikel sind vielfach so gut, dass die anderen daneben blass aussehen) -- d65sag's mir 10:51, 4. Nov. 2008 (CET)
Naja, man kann ja über die Frage QS oder Stern bei entsprechend dubiosen Artikeln erst mit der Herausnahme aus der Liste nach 7 Tagen entscheiden. Das läßt entsprechend Zeit. Und "dass die Nicht-Lebewesen-Biologie dringend Verstärkung gebrauchen kann", ist sicher die bessere Lesart :). Denn, mal ganz ketzerisch: Lebewesen kann jeder. Biologie nicht. Denis Barthel 11:59, 4. Nov. 2008 (CET)

Ansprechen eines Fotografen auf flickr

Weiß jemand von Euch wie man an die E-Mail Adresse eines Fotografen kommen kann (konkret: für diesen Bild zwecks Bildspende), ohne sich dort anmelden zu müssen (die Anmeldung scheint mir suspekt und unsympathisch - vielleicht unbegründet).--Cactus26 07:06, 22. Okt. 2008 (CEST)

Hi, ein Freund von mir ist da angemeldet. Den kann ich mal fragen, ob er ein Anschreiben machen möchte. Ist es noch dringend? --Buteo 10:20, 9. Nov. 2008 (CET)
Ne, so wie es aussieht bekomme ich anderweitig Bilder. Danke für das Angebot und gut zu wissen... --Cactus26 14:39, 10. Nov. 2008 (CET)

Dotter

in der Qs fragt der Antagsteller: Ich habe den Artikel so umgeschrieben dass zwischen Bildungs- und Nahrungsdotter unterschieden wird. Ich wäre sehr dankbar wenn das von einem Experten revidiert werden könnte. Vielen Dank im Voraus, Maikel 13:01, 17. Okt. 2008 (CEST). Könnte mal jemand prüfen, ob der Artikel so i.O. ist oder diesen ggf. der QS Biologie überstellen? Wenn ich es richtig sehe, hatte der Antragsteller den Artikel nur mit Baustein gekennzeichnet, aber nicht in die normale QS-Seite zur Abarbeitung eingetragen. L-Logopin 16:24, 3. Dez. 2008 (CET)

Habe ihn in die QS-Bio eingestellt, da m.E. eine richtige Einleitung fehlt (a la "Dotter ist..."), kaum auf das Vorkommen bei verschiedenen Tieren eingegangen wird und die Gesamtquellenlage extrem dünn ist. -- Cymothoa exigua 16:40, 3. Dez. 2008 (CET)
Danke!L-Logopin 17:04, 3. Dez. 2008 (CET)