Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung/Archiv 2008
Relevanzanfrage
Moin ihr, ich komme mal bei euch eingeschneit, weil ich mir eine Relevanzeinschätzung des Künstlers Jess Walter [1] wünsche. Hintergrund: Der Künstler wird in Andrea Tietze: Der Linolschnitt in der Geschichte und Kunst der Moderne. In: Gerhard Kaldewei (Hrsg.): Linoleum - Geschichte, Design, Architektur 1882 - 2000, 2000, S. 68-93 neben bekannteren Künstlern wie Kirkeby, Immendorf und Baselitz als moderner Vertreter der Linopldruckkunst vorgestellt, die Himepage zeigt auch ein paar nette Bilder - allein die Bedeutung des Künstlers ist mir noch etwa schwammig; auch der ebenfalls noch nicht beartikelte Norbert Prangenberg scheint da in einer anderen Liga zu spielen. KOnkret also die Frage: Sollte man Herrn Walter im Artikel Linoleum tatsächlich erwähnen oder eher wegen nicht allzugroßer Relevanz rausstellen (unabhängig davon, dass es einen Artikel geben könnte). Grüße -- Achim Raschka 16:32, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Kenne den Jess Walter nicht, aber den kann man, denke ich, erwähnen: abgesehen von einem ganz beachtlichen Werk macht der interessante Sachen mit dem Linolschnitt - vor allem auch riesige Formate, das ist ungewöhnlich; außerdem ist er gut und regelmäßig ausgestellt bei manierlichen Adressen, auch durchgehend rezensiert und mit (ISBN-)Literatur über ihn versehen, darunter z. B. auch ein Titel von Elisabeth Bronfen. Gegen einen ordentlichen Stub über den hätte ich persönlich keine Einwände. Zu diesem Prangenberg (kenn' ich auch nicht) kann ich nichts sagen, da erschließen sich auf die Schnelle keine Werke an Druckkunst durch Tante Gugl, was ich fand, war eigentlich nüscht Besonderes, da kann ich die Relevanz gar nicht einschätzen; ist der wichtig? --Felistoria 16:54, 28. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Der Prangenberg ist Professor für Keramik in München? 1982 auf der documenta, alles klar. Und was druckt der mit Linoleum? --Felistoria 17:01, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Offensichtlich bearbeitet Prangenberg Linoleum mit dem Ziel, dreidimensionale Werke zu schaffen, also eher Linoldruck-Skulptur. Beispiele habe ich nciht, steht halt ein guter Absatz zu in dem Buch. Gruß -- Achim Raschka 17:07, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Dann mach ihm doch nach den Aussagen im Buch einen kleinen Artikel, ein documenta-Künstler mehr. Der d-7-Katalog gibt nicht viel her, zeigt aber 1 Linolschnitt nebst Arbeiten auf Papier und Beton, alles abstrakt. --Felistoria 17:26, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Jess Walter kenn ich nicht, aber den Norbert Prangenberg [2] [3] kennt der Grafikfreund. Er ist auf jeden Fall sehr relevant und ich hab ihm mal auf meine Artikelliste gesetzt, ich war erstaunt, dass er noch keinen hat. --Artmax 17:29, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Dann mach ihm doch nach den Aussagen im Buch einen kleinen Artikel, ein documenta-Künstler mehr. Der d-7-Katalog gibt nicht viel her, zeigt aber 1 Linolschnitt nebst Arbeiten auf Papier und Beton, alles abstrakt. --Felistoria 17:26, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Offensichtlich bearbeitet Prangenberg Linoleum mit dem Ziel, dreidimensionale Werke zu schaffen, also eher Linoldruck-Skulptur. Beispiele habe ich nciht, steht halt ein guter Absatz zu in dem Buch. Gruß -- Achim Raschka 17:07, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hier ist was zum Gucken. --Felistoria 17:36, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Felistoria, jetzt ist zumindest Norbert Prangenberg drin. Das soll mal für's erste genügen. Grüße -Artmax 11:03, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 13:40, 9. Nov. 2008 (CET)
Archiv: Update auf 2008
Nur zur Information: Ich habe den SpBot-Durchlauf auf 2008 aktualisiert und eine neue Seite Archiv 2008 angelegt. Ansonsten bleibt alles wie gehabt. Die alten Diskussionen sind weiterhin unter Archiv 2007 zu finden. Gruß --Telrúnya 10:56, 1. Feb. 2008 (CET)
- Sei gedankt Telrúnya. Gruß zurück, --Thot 1 13:56, 1. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 15:14, 13. Feb. 2009 (CET)
Umbennenung Kategorie:Skulptur in:Kategorie:Bildhauerei
Hallöchen alle miteinander und ein frohes Neues Jahr vorab,
haben wir eigentlich von der oben genannten Umbennung was mitbekommen. Ich wurde auch nur darauf aufmerksam, weil der "Sebbot" in einem von mir beobachteten Artikel die entsprechende Änderung vornahm. Die entsprechende Diskussion wurde im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien geführt. Allerlei ärgert mich
- inhaltlich kann es das nicht sein
- warum wird niemand aus dem Portal:Kunst usw. informiert
- jetzt haben wir wieder die Überzeugungsarbeit bei der Rückgängigmachung am Hals, so wir das wollen
- wieso haben wir gepennt
Langsam verliere ich in der Wikipedia die Lust mitzuarbeiten, weil ständig irgendwelche Betonköppe, die wenigen existierenden Regeln, in ihrem eigenen Suppentöpfchen neu abschmecken, ohne zu beachten, daß die Suppe nur ein Teil vom Menue ist. Grummel, grummel, Gruß Retzepetzelewski 12:00, 3. Jan. 2008 (CET)
@Huhu, Retzepetzelewski (was für ein Nick!:-): Hab' die Diskussion auch nicht mitbekommen. Muss allerdings auch gestehen, dass ich mich bei den Kategorien völlig raushalte (und ehrlich gesagt) ganz froh bin, nicht gefragt zu werden;-). Offenbar wollte man genauer zwischen dem Werk und dem Tätigkeitsbereich unterscheiden; ganz kommt sowas sicherlich nie hin. Frohes Neues Jahr, und ja nicht gleich aufregen: --Felistoria 13:25, 3. Jan. 2008 (CET)
ich hab ja nach den diskussionen um die Kat:Gemälde und die Stilbegriffe Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst (war auf stand april 2006!) ausgebaut - die resonanz war aber bis jetzt gering.. -- W!B: 15:50, 4. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 21:38, 26. Feb. 2009 (CET)
Kategorien Kunst nach Gattung / Künstler nach Kunstgattung
- Ein frohes Neues Jahr allerseits! Die Resonanz ist gering, weil solche Diskussionen mühsam und langwierig sind und ohnehin meistens im Sande verlaufen. (Siehe: Diskussion Relevanzkriterien für Bildhauer auf der Disk "Mitarbeit", die schon zweimal vor dem Abschub ins Archiv bewahrt wurde. Am 15. Januar verschwindet sie endgültig, es sei denn, jemand sorgt dafür, dass eine endgültige Entscheidung getroffen und umgesetzt wird.) Vielen Dank W!B: für Deine Mühe. Es wird unmöglich sein, alle angesprochenen Punkte gleichzeitig zu diskutieren. Eines erscheint mir auf Anhieb sinnvoll: Die Kategorien Kategorie:Bildende Kunst, Kategorie:Darstellende Kunst und Kategorie:Angewandte Kunst direkt in die Kategorie:Kunst zu setzen und die dazwischen liegende Kategorie:Kunst nach Gattung, die nur diese drei Unterkategorien hat, löschen zu lassen. Es wäre schön, wenn hier möglichst von mehreren Seiten ein klares deutliches Ja oder Nein dazu geäussert würde. --Désirée2 14:09, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ganz kurz -
- ein klares deutliches Ja von meiner Seite zum Löschen/Verschieben der drei Kunstkategorien!
- können wir nicht evtl. die Grossbaustellen-Seite reaktivieren um noch nicht abgeschlossene, aber wichtige Diskussionen an einer zentralen Stelle zu sammeln, bevor sie im Archiv sanft entschlafen?
- Und frohes Neujahr allesamt! :) --JBirken 14:37, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ganz kurz -
- Auch von mir ein frohes Neues.
- Bei dieser überschaubaren Verschiebeaktion ein klares Ja von mir zur Auflösung der Kategorie:Kunst nach Gattung.
- Vielleicht kommen wir ja mit solch kleinen Schritten insgesamt weiter. Gruß --Rlbberlin 16:33, 6. Jan. 2008 (CET)
- Jede große Reise beginnt mit einem Schritt - so freuts mich: klar, die sichtung war ja, um eine "landkarte" zu haben, nicht die aufforderung, alles umzuschmeissen und groß neu zu machen, und nur durch die kleinen schritt gewinnt man übersicht, was jetzt als nächstes sinnvoll ist
- Ja
- Auch von mir ein frohes Neues.
- und die Kategorie:Künstler nach Kunstgattung wohl analog -- W!B: 09:01, 7. Jan. 2008 (CET)
Grossbaustellen-Seite kannte ich nicht, ist aber gut - und: Fixlink macht seine sache, auch wenn sie wohl unabhängig von dem projekt hier ist, imho recht gut: es wird schon deutlich aufgeräumter.. ich werd mir aber angewöhnen, hier eine nachricht zu deponieren, wenn mir was unterkommt (ich find sie auch nur zufällig auf den LA/KAT) -- W!B: 08:55, 7. Jan. 2008 (CET)
- Frohes Neues erstmal allerseits und ein „Hilfe, Hilfe Kategorien“ meinerseits. Bildhauerei würde ich schon mal nicht nehmen - klingt wie in der Schule; wenn überhaupt ist es Bildhauerkunst (Gattung). Skulptur (Art) ist eine Bildhauerarbeit eines Bildhauers - in diese Kategorie kämen also nur alle dreidimensionalen Bildwerke von Bildhauern rein. Also kurz gesagt: Hier hat einer die Art zur Gattung erhoben. Von den Auflösungen der Kategorie:Kunst nach Gattung und Kategorie:Künstler nach Kunstgattung verstehe ich nichts; meine aber zu verstehen, wenn sie aufgelöst sind, brauchen wir auch nicht weiter zu diskutieren, denn wir haben ja nichts, wo wir was reinpacken können, oder ich verstehe was nicht. Gibt es hier nicht mal einen Carl von Linné, der das mal ordnet. Und ich halte mich, ähnlich wie Retzepetzelewski, demnächst raus aus diesem Kategorienstreit, denn auch ich verliere nicht die Lust, aber den Überblick. Gruß --Thot 1 09:28, 8. Jan. 2008 (CET)
- Von mir auch ein Frohes, Neues! Bedenkt, dass wir innerhalb der Kategorie:Bildende Kunst eben auch Kunstgattungen haben. Vielleicht kann man darin diese Kategorie:Kunst nach Gattung verwenden und neu füllen, bevor wir sie löschen? War nur 'ne Frage. -- H.Albatros 17:10, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo H.Albatros. Dein Vorschlag wäre wohl der sinnvollste. In die Kategorie:Kunst nach Gattung, darin ist ja schon die Kategorie:Bildende Kunst. Hierein käme die Kategorie:Bildhauerkunst (meinetwegen auch Kategorie:Bildhauerei) und darein Kategorie:Skulptur und darein z.B. der Kategorie:Skulpturengarten, usw. Oder sehe ich das jetzt falsch? Besser weiß ich es nicht. Gruß --Thot 1 10:29, 14. Jan. 2008 (CET)
- doch ja, das kling plausibel, wir müssen nur den schritt der Trias bildend/darstellend/angewandt auslassen (also die drei eine ebene hinauf sortieren, was ja passt) und die Gattungsbegriff aller drei sparten stehen dann nebeneinander in "Kunst nach Gattung", und in einer der drei Sparten (wir verzichten also, den gattungsbergiff auf die drei Grundfomen anzuwenden, wozu wir ja berechtigt sind):
Kunst / \ Kunst nach Gattung Bildende Kunst \ / Bildhauerei
das hat den vorteil:
- das der leser jede gattung sofort findet, auch wenn er nicht weiß, ob die der bildenden oder angewandten zuzuordnen ist
- gattungen, die bildend und angewandt sich, eben in beiden formen stehen können (was jetzt auch schon geht)
- gattungen, die sich keiner der drei klassischen sparten zurechnen lassen, sehrwohl in "Kunst nach Gattung " stehen - die zweite spezifizierung fehlt dann zb.: die ganzen "modernen" sachen wie Happening
Für Kategorie:Bildende Kunst sind ihre untergattungen der "eigentliche" inhalt, daneben etwa "Künstler", "Werk" "Motiv" mit "!" einsortiert, und
- Kunstakademie
- Kunstausstellung
- Kunsthalle
- Kunsthandel
- Kunstkritik
- Kunstliteratur
- Kunstmuseum
- Kunstpädagogik
- Kunstraub
- Kunstsammlung
- Kunstverein
- Kunstwerk
haben imho in dieser kategorie nichts zu suchen, weil sie die künste allgemein betreffen (auch wenn in einer gallerie/museum primär bildendes ausgestellt ist - das ist aber nur ein nebenaspekt, in dem moment, wo ein werk, das ausgstellt wird, nicht mehr explizit bildend ist, wird das nicht zielführend; handeln, sammeln, ausstellen und rauben kann man auch angewandte sachen, bücher oder notenblätter, kritisieren die ganze kunst -- W!B: 09:54, 15. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für diese Lösung W!B, die vielleicht, wenn einmal fertig, einmal allen helfen wird, sich im Wuste der Kategorien zurechtzufinden. Nur bauen bzw. modifizieren kann bzw. trau ich mich (noch) nicht. Gruß --Thot 1 14:39, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich finde es auf Anhieb auch sehr einleuchtend so. Aber was mit der Kategorie:Künstler nach Kunstgattung? Das wäre nach dem gleichen Schema evtl. verwirrender, da im Gesamtkomplex mitunter noch die Kategorie:Zeitgenössischer Künstler quer reinragt. Andererseits gäbe es vielleicht gute Gründe, die dort versammelten Unterkategorien eher einer Kat nach Kunstgattung unterzuordnen als der Kat zeitgenössisch, und unter die Kat zeitgenössisch nur Einzelpersonen einzusortieren. --JBirken 15:23, 15. Jan. 2008 (CET)
Und langsam wachset der Baum: So vielleich?
Kunst / \ Kunst nach Gattung − O − Künstler nach Kunstgattung \ / \ Bildhauerei Künstler der Bildenden Kunst; Künstler der Darstellenden Kunst; ... \ → (Künstler der zeitgenössischen Bildenden Kunst)
Legende: O: Bildende Kunst
--Thot 1 16:07, 15. Jan. 2008 (CET)
- denk nicht, die trias bildend/darstellend/angewandt wird in Künstler nach Kunstgattung genauso aufgelöst:
Kunst –– Person (Kunst) / \ | Kunst nach Gattung O Künstler \ / / Bildhauerei Künstler nach Kunstgattung \ / Bildhauer
damit gehört der Bildhauer in die Bildende Kunst, und zu den Künstlern, und in "Künstler nach Kunstgattung" stehen genauso (wie in "Kunst nach Gattung") ohne nähere unterscheidung Bildhauer, Grafiker, Kalligraph, Tänzer, Computerkünstler = weiß der leser, dass Bildhauerei Bildend ist, kommt er über "O" hin, weiß ers nicht, kommt er über "Kunst nach Gattung", oder "Künstler nach Gattung" hin – weiß der Leser nicht, ob Computerkunst bildend ist, kommt er trotzdem über "nach Gattung" hin ..
und die zeitliche zuordnung würd ich ganz getrennt davon lassen, wir haben die Kategorie:Künstler nach Epoche, die ganz neben "Künstler nach Kunstgattung" steht - hier dasselbe, ein künstler, der sich mehreren Gattungen zurechnen lässt (Dürer: Grafiker, Maler; Da Vinci: Architekt, Maler, Wandmaler, Grafiker, Bildhauer, ..; Wang Xizhi: Maler, Kalligraph) steht ausser seiner Epoche in mehreren "nach Kunstgattung", einer, der sich (noch) keiner gattung zurechnen lässt, steht nur in "nach Epoche": leute werden im allgemeinen nach Zeit, Profession, Staatszugehörigkeit, usw zugeordnet, und Profession genauer:
- Da Vinci hat jetzt:
- Italienischer Maler | Italienischer Architekt | Ingenieur | Erfinder | Kartograf (15. Jahrhundert)
- bekommt noch:
- Bildhauer (Renaissance) | Baumeister (nicht nach Epoche) | Maler der Renaissance | Architekt der Renaissance |
- mehr haben wir glaub ich noch nicht, und die einteilungen sind natürlich auf den ersten blick unsystematisch, auf dem zweiten blick aber aus dem jeweiligen fachgebiet heraus zu verstehen.. nicht alle nach nationalität, ginge aber: wie "Italienischer Maler / Architekt" – "Maler / Architekt der Renaissance" (das verhindert dreifachnamen: "Maler der italienischen Renaissance" und lässt auch spanisch geborene in italien arbeitende zu)
- Laurie Anderson hat
- Kategorie:Performancekünstler | Computerkunst | US-amerikanischer Musiker
- das enthält alles weitere nötige, insbesondere über Performancekünstler → zeitgenössischer Künstler wie auch Bildende Kunst
- CatGraph: Performancekünstler .. schaut doch wohlgeordnet aus: ist alles in Lauries Baum, was sein soll, und nichts drin, was nicht sein soll? - nur fällt dann der zwischenschritt ".. der bildenden Kunst" weg, "Bildende Kunst" rückt daneben auf die seite: der Baum wird kürzer und etwas breiter: heißt, es gibt mehr wege schneller zum ziel zu kommen (was ein slogan..)
.. uff ;) -- W!B: 19:47, 19. Jan. 2008 (CET)
- Oh Danke; wirklich Genial von Dir erdacht - der Kreis hat sich geschlossen! Es gilt nicht mehr Der Weg ist das Ziel sondern Mehrere Wege führen schneller zum Ziel. Bei Ersterem braucht man das Ziel nicht mehr zu erreichen, das Ziel ist mit dem Weg ja schon erreicht (abgeschlossen); wenn das Ziel aber schon erreicht ist, ist man aber noch auf dem Weg (Kreis), bei Zweitem muß erst der schnellste Weg zum Ziel noch gefunden werden, aber alle Wege führen zum Ziel und es gibt mehrere Wege als im Ersteren die schneller zum Ziel führen, wobei das Ziel kein Weg mehr ist, sondern das Ziel selbst, sich aber im Kreise bewegt, wie bei Ersterem. Könnte man vielleicht noch besser ausformulieren, aber so ähnlich ist es wohl. Lange Rede: Ich würd's so machen, um das Ziel, das was wir wollen, schneller (diesmal nicht über mehrere Wege) zu erreichen. Gruß und Danke, Dein --Thot 1 20:14, 20. Jan. 2008 (CET)
- ;) - ist übrigens nicht von mir „genial derdacht“ - sondern von der WP im teamwork, ich arbeit jetzt seit fast zwei jahren an kategorien in allen möglichen sparten, da hab ich viel über sinnvolle sortierschemata gelern von den mitautoren - der dank gebührt also der idee WP.. -- W!B: 00:46, 31. Jan. 2008 (CET)
"Neue Artikel"
Eine Portalabteilung, offenbar wenig gepflegt, ich hatte die auch gar nicht auf der Rechnung. Sollte man nicht eventuell da etwas tun von hier aus? Habe allerdings grad so gar keine Idee, habt ihr eine? (Die Biologen haben so etwas und das funktioniert offenbar gut.) Gruß, --Felistoria 23:34, 8. Nov. 2008 (CET)
- Na liebe Felistoria, der Kasten "Neue Artikel" gehört zu dem Gepflegtesten was wir im Portal haben. Alleine am 7. November gab's vier neue Einträge. Schau einfach mal öfters vorbei ;-) Grüße --Artmax 13:29, 9. Nov. 2008 (CET)
- Das hab ich mich früher auch schon einmal gefragt. Wird mittlerweile wieder öfter aktualisiert. Überdies ist es ja nur eine Vorlage, die (jetzt wieder) in die mehr oder weniger effiziente Portal-Hauptseite eingebunden wird. Grüße --Telrúnya 13:42, 9. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 21:28, 26. Feb. 2009 (CET)
Advent
Hallöchen allerseits,
angeregt durch Thots brennendes Licht, wünsche ich allen Mitarbeitern in der QS-Kunst eine frohe und gesegnete Adventszeit. Auf dass uns noch mehr als die vier Lichter aufgehen. Gruß aus dem kalten, leider nicht verschneiten Münster Retzepetzelewski 11:15, 30. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 21:27, 26. Feb. 2009 (CET)
Ich bin leider vom weihnachtsinkompatiblen Putzwahn besessen, seit mir Artikel und Stubs zufielen, die wahrscheinlich nie mehr erweitert werden und vermutlich auch kaum noch nachgeschlagen. Wäre wohl übertrieben, das auf die ziemlich lange Qualitätssicherungsseite zu pappen. Ich möchte die Kandidaten nur nicht direkt unter die Löschguillotine schieben ohne andere Stimmen dazu zu hören. Wenn sich dieser oder jener Artikel noch entwickeln ließe, wärs ja gut. Aber einen verwaisten Artkel ins Nirvana zu entlassen kann auch für den Artikel eine Erlösung sein:
- Toni_Waim - Thomas Kinkade - Sun Xiaofeng - Osuitok Ipeelee - Miroslav Ljubičić - Louis Wöhner - L. G. Bass - Elina Brotherus - Edwin Georgi - Ebba Hedqvist.
- --fluss 18:04, 1. Dez. 2008 (CET)
- Beurteilung der Artikel überlasse ich lieber Kenntnissreicheren im Bereich der Relevanzüberprüfung. Aber ein kleiner Hinweis: Löschen können wir Artikel auch in unserer hauseigenen QS. Viele Grüße Julius1990 Disk. 18:17, 1. Dez. 2008 (CET)
- Löschen würde ich nur im Einverständnis mit Anderen. Weiß sowieso nicht, wie es innerhalb der QS geht.--fluss 19:43, 1. Dez. 2008 (CET)
- Das geht ganz einfach. Die (sehr erfolgreiche) Bio-QS hats ja vorgemacht. Wir sind kein Spaßverein und winken nichts durch, sondern legen entsprechende Maßstäbe an. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten Gliederungspunkt 3. Und auch noch eine kurze Info. Wir haben schon einige, nicht viele aber doch, Artikel hier unbürokratisch nach Fachbenutzervorum gelöscht, nie gab es Probleme. Besser noch: Es waren immer Mitarbeiter es Fachbereichs mit entsprechenden Kenntnissen anwesend. Grüße Julius1990 Disk. 19:49, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ebba Hedqvist ist jetzt, nach meiner Bearbeitung, ganz passabel und kann „entlassen" werden. Grüße --Artmax 13:15, 2. Dez. 2008 (CET)
- @artmax: "Klasse!" (wie immer ... ). @Julius1990: Ich hab keine Zweifel an der QS. Also gehts dort mit 9 Namen weiter :-) --fluss 18:06, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ich hoffe ich war nicht zuverbissen. Wenn es irgendwie zu hart rüberkam, entschuldige. :) Julius1990 Disk. 19:4 6, 3. Dez. 2008 (CET)
- Assume good faith. Nur eine Fiktion kann perfekt sein. Grüsse ... --fluss 21:48, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich hoffe ich war nicht zuverbissen. Wenn es irgendwie zu hart rüberkam, entschuldige. :) Julius1990 Disk. 19:4 6, 3. Dez. 2008 (CET)
- @artmax: "Klasse!" (wie immer ... ). @Julius1990: Ich hab keine Zweifel an der QS. Also gehts dort mit 9 Namen weiter :-) --fluss 18:06, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ebba Hedqvist ist jetzt, nach meiner Bearbeitung, ganz passabel und kann „entlassen" werden. Grüße --Artmax 13:15, 2. Dez. 2008 (CET)
- Das geht ganz einfach. Die (sehr erfolgreiche) Bio-QS hats ja vorgemacht. Wir sind kein Spaßverein und winken nichts durch, sondern legen entsprechende Maßstäbe an. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten Gliederungspunkt 3. Und auch noch eine kurze Info. Wir haben schon einige, nicht viele aber doch, Artikel hier unbürokratisch nach Fachbenutzervorum gelöscht, nie gab es Probleme. Besser noch: Es waren immer Mitarbeiter es Fachbereichs mit entsprechenden Kenntnissen anwesend. Grüße Julius1990 Disk. 19:49, 1. Dez. 2008 (CET)
- Löschen würde ich nur im Einverständnis mit Anderen. Weiß sowieso nicht, wie es innerhalb der QS geht.--fluss 19:43, 1. Dez. 2008 (CET)
- Beurteilung der Artikel überlasse ich lieber Kenntnissreicheren im Bereich der Relevanzüberprüfung. Aber ein kleiner Hinweis: Löschen können wir Artikel auch in unserer hauseigenen QS. Viele Grüße Julius1990 Disk. 18:17, 1. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --fluss 21:27, 26. Feb. 2009 (CET)
Farbenlehre-Spam?
Kennt sich jemand von Euch mit Farbenlehre und Drucktechniken aus? Ich habe gerade aus dem Artikel Theorie der Kunst eine Familienpackung Spam entfernt, die dort alleine vom Thema her schon nichts zu suchen hat. Die IP [4] hat auch noch den Artikel zu Offsetdruck „ergänzt“, wobei mir aufgefallen ist dass es sich wahrscheinlich um die gleiche Person handelt wie hier oder hier. Könnte vielleicht jemand mit mehr Kenntnis der Materie die ganzen Artikel durchschauen, ob die ähm Monopolisierung des Themas durch Herrn Küppers soweit auch mit der Realität übereinstimmt? --JBirken 14:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- ach ja der Hr. Küppers, der arbeitet(e) bei uns im Wikipedia:WikiProjekt Farbe „mit“, und spukt durch alle Farb-artikel - angemerkt, der Herr ist durchaus eine Kapazität (hat aktuelle Einträge Farblehre im Brockhaus verfasst, Fraunhofer IPSI, Bundesverdienstkreuz, Ehrenmitglied des Bund Deutscher Kunsterzieher, usw.), aber sein modell sind trotz einer gewissen eleganz nicht sehr verbreitet (ausser in der WP, da ist es imho überrepräsentiert) -- W!B: 23:43, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ah, danke für die Info. Wusste gar nicht dass es ein WP Projekt Farbe gibt, das ist ja auch schön ... --JBirken 00:33, 5. Feb. 2008 (CET)
- Man weiß in diesem Projekt leider viel zu selten, was der Wikipedianer nebenan macht. Dass ein Wikipedianer für den Brockhaus arbeitet, oder andersrum ... erstaunlich. ;-) Gruß Julius1990 Disk. 00:37, 5. Feb. 2008 (CET)
- naja, der eintrag verweist auf den artikel, keinen benutzer - wir könnten aber mal mit Benutzer:Boonekamp reden - offenkundig auch vom fach, kompetenter autor, der ist der derzeitige „Küppersianer“ - und dahingehend etwas missionarisch veranlagt.. -- W!B: 21:34, 6. Feb. 2008 (CET)
- Die Küppers-Literatur ist schon ok. Teile davon hatte ich früher schon mal eingetragen. Nur geht es natürlich nicht, dass ein Benutzer (ob Herr Küppers, jemand anderes oder irgendeine IP) ausschließlich Küppers-Literatur einträgt und alles andere, was vorher dort an Literatur stand, rauswirft. Man sollte das Ganze, natürlich mit Einschluss von Küppers (das ist überhaupt keine Frage!) sachgerecht den Artikeln zuordnen, die den jeweiligen Inhalt behandeln. Aus dem Fachbereich Bildende Kunst grüßt H.Albatros 22:11, 6. Feb. 2008 (CET)
- naja, der eintrag verweist auf den artikel, keinen benutzer - wir könnten aber mal mit Benutzer:Boonekamp reden - offenkundig auch vom fach, kompetenter autor, der ist der derzeitige „Küppersianer“ - und dahingehend etwas missionarisch veranlagt.. -- W!B: 21:34, 6. Feb. 2008 (CET)
- Man weiß in diesem Projekt leider viel zu selten, was der Wikipedianer nebenan macht. Dass ein Wikipedianer für den Brockhaus arbeitet, oder andersrum ... erstaunlich. ;-) Gruß Julius1990 Disk. 00:37, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ah, danke für die Info. Wusste gar nicht dass es ein WP Projekt Farbe gibt, das ist ja auch schön ... --JBirken 00:33, 5. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:07, 12. Sep. 2009 (CEST)
Salvador Dalí
Hallo, ich bitte um Eure Mithilfe. Da von den Experten keiner Lust hatte, sich diesem Artikel zu widmen, habe ich mich der Bio erbarmt und erheblich erweitert. Bin aber noch nicht fertig, und eine Rezeption wird es von mir nicht geben. Bevor ich weitermache: es scheint mir eine URV im alten Text vorzuliegen kurz vor und ab Kapitel „Tod“, siehe hier: http://www.dali-sammlung.de/5.html. Alles löschen oder reicht eine Referenzierung? Danke für Eure Einschätzung. Gruß von --Alinea 18:32, 2. Mär. 2008 (CET)
- Oh, Versionsarchäologie! :) die paar Absätze hat Benutzer:Robb (immer noch aktiv, vielleicht fragen?) hier eingefügt, im Mai 2004. Auf der von Dir gefundenen Seite steht aber etwas von Copyright 2006[5]. Lustigerweise findet man solche Textfragmente auch hier als Hausarbeit von 2006 (Note: sehr gut, ich hoffe der fleißige Schüler hat was an WP gespendet danach) und auf einer Website zu einer Ausstellung 2005. Falls niemand eine noch ältere Version findet, würde ich fast sagen dass das alles aus der WP geklaut ist. --JBirken 20:32, 2. Mär. 2008 (CET)
- OK, der Text auf http://www.dali-sammlung.de/5.html ist aus der WP geklaut, weil sich da sogar noch nicht wegredigierte Bildunterschriften mitten im Fließtext finden. „Dalí-Museum in Figueres eine Abbildung Dalís auf einer Häuserwand in Lima,PeruSalvador Dalí ist der einzige Künstler, für den es bereits zu Lebzeiten zwei Museen gab, die ausschließlich seinen Werken gewidmet waren.“ Können wir den verklagen? ;) --JBirken 20:38, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hallo JBirken, das ist aber toll, dass Du gleich etwas gefunden hast. Und dann mit dem Ergebnis. Nun muss ich mir nur noch überlegen, ob ich die Zitate lassen kann, denn sie sind nicht referenziert. Vielleicht finde ich ja was im Netz. Wer befasst sich denn in der Wikipedia mit URV? Ich werde sicherlich nichts unternehmen. Vielen Dank nochmal --Alinea 15:28, 3. Mär. 2008 (CET)
- Da sind nicht nur die Bildunterschriften noch drin, es war offensichtlich sogar der Mühe zu viel, die Weblinks zu entfernen. --Désirée2 00:45, 22. Mär. 2008 (CET)
- Hallo JBirken, das ist aber toll, dass Du gleich etwas gefunden hast. Und dann mit dem Ergebnis. Nun muss ich mir nur noch überlegen, ob ich die Zitate lassen kann, denn sie sind nicht referenziert. Vielleicht finde ich ja was im Netz. Wer befasst sich denn in der Wikipedia mit URV? Ich werde sicherlich nichts unternehmen. Vielen Dank nochmal --Alinea 15:28, 3. Mär. 2008 (CET)
- OK, der Text auf http://www.dali-sammlung.de/5.html ist aus der WP geklaut, weil sich da sogar noch nicht wegredigierte Bildunterschriften mitten im Fließtext finden. „Dalí-Museum in Figueres eine Abbildung Dalís auf einer Häuserwand in Lima,PeruSalvador Dalí ist der einzige Künstler, für den es bereits zu Lebzeiten zwei Museen gab, die ausschließlich seinen Werken gewidmet waren.“ Können wir den verklagen? ;) --JBirken 20:38, 2. Mär. 2008 (CET)
Artikel unterdessen "exzellent".--Felistoria 13:09, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:09, 12. Sep. 2009 (CEST)
Verlagsspam Englisch Verlag
Hallo allerseits, eine neue Benutzerin hat gerade sehr flächendeckend Literaturangaben verteilt. Bevor ich jetzt blind ans Reverten gehe, dann doch mal die Frage in den Raum, ob jemand den Verlag und dessen Relevanz für die Gebiete kennt? --JBirken 14:30, 11. Mär. 2008 (CET)
- Das selbe hatte ich vor kurzem mit prestel. ich würde sagen, dass das im einzelfall entschieden werden muss. gruß -- Julius1990 Disk. 15:37, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hm. Da die Dame ja auch auf den ersten Blick ganz sinnige Ergänzungen zu den einzelnen Artikeln schreibt und nicht nur die Literaturangaben reinpappt, lasse ich es fürs erste vielleicht mal. Bei den Artikeln zu den künstlerischen Techniken kommt es auch nicht sooo drauf an wessen Buchwerbung da nun drinsteht – vor allem bei Meyers-Relikten wie Vergolden ;) Aber vielleicht weiss ja jemand mehr und hat evtl. mal eines der Bücher in der Hand gehabt … --JBirken 17:09, 11. Mär. 2008 (CET)
- Bin über den LA zu Körper (Kunst) darüber gestolpert ... Also "Zufall" ist das nicht http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Englisch_Verlag ... Der häufig sinnfreie Literatur Abschnitt in den Wikipedia-Artikeln ist aber auch eine Einladung für Spammer ... Warum hat denn bei Vergolden nie einer die Notbremse gezogen, das ist ja nicht nur Leser, sondern auch Autoren-Vera...ung ... Hafenbar 23:12, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hm. Da die Dame ja auch auf den ersten Blick ganz sinnige Ergänzungen zu den einzelnen Artikeln schreibt und nicht nur die Literaturangaben reinpappt, lasse ich es fürs erste vielleicht mal. Bei den Artikeln zu den künstlerischen Techniken kommt es auch nicht sooo drauf an wessen Buchwerbung da nun drinsteht – vor allem bei Meyers-Relikten wie Vergolden ;) Aber vielleicht weiss ja jemand mehr und hat evtl. mal eines der Bücher in der Hand gehabt … --JBirken 17:09, 11. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:09, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich bitte, den Eintrag "Tremel, Stefan ..." dort im "Kopf" zu entfernen; das ist ein Werbeeintrag und seine Präsenz erschließt sich mir nicht (offenbar seit 2007 dort). Übrigens sehe ich mich auch nicht durch den Menzel'schen Eisenkocher und die heiligen Ährenleserinnen Millets repräsentiert - mir war dieses Layout nur bislang nie aufgefallen ...;-) --Felistoria 12:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
- der werbeeintrag kam erst im februar, hielt sich aber trotzdem über einen monat. beschämend. vielleicht könnte man wirklich passendere bilder, die eher breit bekannt sind nehmen, so ein da vince, manet oder so würde sich meiner meinung nach besser machen. gruß -- Julius1990 Disk. 12:31, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Dankschön, Julius, ich hatte den Text in der Vorlage nicht gefunden - hattest Du wohl just entfernt. Zu den Bildern im Header: offenbar wollte man auf die schweißtreibende Maloche der QSK:-) anspielen - aber das geht sicherlich ironischer (so wie mit unserer grünen Absinthfee ...:-) --Felistoria 12:42, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich würde eher an so etwas denken für die Damen&Herren Mitarbeiter:
Jedenfalls irgendetwas Knackiges in der Art, und nicht die Bratensoße des 19. Jahrhunderts. --Felistoria 13:01, 13. Apr. 2008 (CEST)
- die vorschläge gefallen mir. findest du die vorlage selber, oder soll ich die nachher mal reinwillküren? gruß -- Julius1990 Disk. 13:16, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Willküre Du nur:-); übrigens hat nach meiner Erfahrung bisher Benutzer:Hendrike immer die besten Bildideen gehabt, sie kommt leider nur noch selten vorbei. --Felistoria 13:19, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht einen Segantini? Oder drei, oder zwei? Früher hatte ich auch schon mal für Mondrian plädiert. :-) --Thot 1 14:39, 13. Apr. 2008 (CEST) PS: Hach - für Mondrian stehen ja keine Bilder zur Verfügung. Naja! --Thot 1 14:49, 13. Apr. 2008 (CEST)
- hab jetzt erstmal felistorias vorschläge eingesetzt. wenn vll auch nicht der weisheit letzter schluss, ist es doch ein fortschritt. gruß -- Julius1990 Disk. 14:46, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Auch gut! Gruß --Thot 1 14:49, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe noch ein wenig an der Komposition gebastelt; mir gefiel eigentlich auch mehr die "Bratensoßen"-Optik nicht, farblich ist das Ding jetzt frischer. Apropos, wo wir schon dabei sind: Ich persönlich finde nach wie voe diesen orangenen Balken auf unserer Portalseite das Grauen; kann man da nicht auch farblich mal etwas Feineres kreieren? Ich kenne mich leider in der Palettenbenutzung überhaupt nicht aus. --Felistoria 15:02, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß um dieses Elend. Wann kommt denn die Seite von H.Albatros? Und kann man da nicht einen Segantini ...? --Thot 1 15:06, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe noch ein wenig an der Komposition gebastelt; mir gefiel eigentlich auch mehr die "Bratensoßen"-Optik nicht, farblich ist das Ding jetzt frischer. Apropos, wo wir schon dabei sind: Ich persönlich finde nach wie voe diesen orangenen Balken auf unserer Portalseite das Grauen; kann man da nicht auch farblich mal etwas Feineres kreieren? Ich kenne mich leider in der Palettenbenutzung überhaupt nicht aus. --Felistoria 15:02, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Auch gut! Gruß --Thot 1 14:49, 13. Apr. 2008 (CEST)
Speziell für unseren ägyptischen Kammerherrn: die Hüterin der Schafe ... Zur Bearbeitung des Portal-Balkens: Ich glaube, wir dürfen das auch mal alleine probieren. Ich würde ein Bleu oder ein lichtes Blaugrün (wie bei dem Knopf zu den "ausgezeichneten Artikeln") vorschlagen. Und dann eventuell auch an den Adam gehen und ein anderes wohlbekanntes Renaissance-Bild mit Rot drinnen nehmen. Ist aber nur so'ne Idee; ich persönlich mag einfach die Farbigkeit dieses Headers nicht, die ist grob. --Felistoria 15:21, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Thot 1: Warst Du das mit dem Portalbalken? Das ist ja scheußlich! --Felistoria 15:23, 13. Apr. 2008 (CEST)
- habs auch mal versucht. für ein besseres bild wäre ich dankbar, war das erste, das mir einfiel. bei nichtgefallen bitte revertieren. gruß -- Julius1990 Disk. 15:47, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich auch, wollen wir mal unsere Versionen gucken gehen? (Ich habe mich farblich auf den Michelangelo zu beziehen versucht). --Felistoria 15:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
- deine version gefällt mir ausgesprochen gut. gruß -- Julius1990 Disk. 16:07, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mal per Mail bei Benutzer Hendrike angeklingelt, die Hendrike hat da einen guten Geschmack. --Felistoria 16:19, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Über Geschmack läßt sich nicht streiten. Mir gefallen die Thumbs oben zwar nicht, aber das interessiert ja keinen und so hoffe ich mal auf hendrike. ;-) --Thot 1 16:56, 13. Apr. 2008 (CEST) PS: Oh - der Segantini gefällt mir sehr gut; gerade eben gesehen - verzeih'. --Thot 1 16:58, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Schau mal jetzt, Thot: ich habe die Alpenschauerin in den Header gesetzt, die hemdsärmelige Person ist ja wohl eher etwas zur Erledigung der "Aufgaben"? Wie findest Du's so? --Felistoria 17:18, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Viel besser! Die "Muskelfrau" gefällt mir aber trotzdem nicht. --Thot 1 17:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Mirauch nicht:-), wir brauchen da aber etwas Modernes, finde ich. Ich finde den ja süß, aber da lauft ihr natürlich wieder schreiend wech :-) --Felistoria 17:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Wow. Der Roboter ist ja furchtbar, fast so schlimm wie diese Managerspielzeuge auf Schreibtischen. (Kugeln an Fäden demonstrieren Impulserhaltungssatz.) Schnell weg, bewegen darf sich nichts. Minderbinder 17:52, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Mirauch nicht:-), wir brauchen da aber etwas Modernes, finde ich. Ich finde den ja süß, aber da lauft ihr natürlich wieder schreiend wech :-) --Felistoria 17:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Viel besser! Die "Muskelfrau" gefällt mir aber trotzdem nicht. --Thot 1 17:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Schau mal jetzt, Thot: ich habe die Alpenschauerin in den Header gesetzt, die hemdsärmelige Person ist ja wohl eher etwas zur Erledigung der "Aufgaben"? Wie findest Du's so? --Felistoria 17:18, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Über Geschmack läßt sich nicht streiten. Mir gefallen die Thumbs oben zwar nicht, aber das interessiert ja keinen und so hoffe ich mal auf hendrike. ;-) --Thot 1 16:56, 13. Apr. 2008 (CEST) PS: Oh - der Segantini gefällt mir sehr gut; gerade eben gesehen - verzeih'. --Thot 1 16:58, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mal per Mail bei Benutzer Hendrike angeklingelt, die Hendrike hat da einen guten Geschmack. --Felistoria 16:19, 13. Apr. 2008 (CEST)
- deine version gefällt mir ausgesprochen gut. gruß -- Julius1990 Disk. 16:07, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich auch, wollen wir mal unsere Versionen gucken gehen? (Ich habe mich farblich auf den Michelangelo zu beziehen versucht). --Felistoria 15:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
- autsch. würds nicht ein gaaanz biederes schreibstubenbild auch tun? gruß -- Julius1990 Disk. 17:56, 13. Apr. 2008 (CEST)
- So lange wir es bei wechselndem Arbeitsethos auch damit oder damit austauschen können, fände ich ein Schreibstubenbild auch nicht verkehrt. Aber nicht unbedingt den Hl. Hieronymus im Gehäus. --JBirken 18:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Na seht mal, die Ideen purzeln doch nur so!:-) Wenn nicht hier, wo denn sonst? Ich persönlich hätte einfach gerne etwas leicht Exzentrisches, nicht so ganz Todernstes. Die Adjektive unbeweglich und bieder eigentlich weniger (der Gähnende ist ja auch köstlich ...:-) --Felistoria 18:12, 13. Apr. 2008 (CEST)
- So lange wir es bei wechselndem Arbeitsethos auch damit oder damit austauschen können, fände ich ein Schreibstubenbild auch nicht verkehrt. Aber nicht unbedingt den Hl. Hieronymus im Gehäus. --JBirken 18:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
- habs auch mal versucht. für ein besseres bild wäre ich dankbar, war das erste, das mir einfiel. bei nichtgefallen bitte revertieren. gruß -- Julius1990 Disk. 15:47, 13. Apr. 2008 (CEST)
- naaabend. hey PARTY! Hier ist ja was los. Wohlan, die Portalseite jetzt also in Bronchoforton®-menthol türkisblau? Schaut gesund aus. Zu Risiken und…Und das laufende Männeken macht mich ganz nervös. Das erinnert so an diese penetrante Microsoft-MS Word-Hilfe-Animation. Ein Helferlein ala Daniel Düsentrieb mit Harndrang, das kontinuierlich zur Toilette rennt…(sorry an den Urheber/Schöpfer, es ist ja technokratisch-niedlich, aber da?)…'ne dezente Farbgebung für Kunst sollte mMn neutrale, wärmere Töne haben und nicht so eine Klinikfarbe. Und als Bebilderung hätte ich gern bitte Dürers betende Hände! Wir sind doch ein geistlicher Verein, oder? ;-) Zur Farbe: Dann lieber signalgrau! Bilder gucke ich auch mal, wat modernet hamma ja leider nich…*seufz* Andermal/später mehr, bin gerade IRL in Stress…ciao --Hendrike 18:47, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Au fein! Jetzt kommt Leben in die Bude! Hendrike wird's uns schön machen, ja? --Felistoria 18:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Der Dürerhase ist aber von mir - nur das das klar ist, ja? --Thot 1 19:03, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hallöchen allerseits, mich erinnert die Farbe irgendwie an Schwimmbad. Vielleicht eine schwarze Schrift mit Serifen. Fände ich schön. Und das Helferlein mußte auch nicht. Schönen Sonntagabend noch. Gibt es eigentlich einen regelmäßigen Chattermin? Es gibt schöne Bilder mit industriellen Motiven, ich glaube von Felixmüller. Gruß und Fernsehguck. Retzepetzelewski 19:26, 13. Apr. 2008 (CEST)
- So, ich habe für Hendrike nochmal eine Portal-Variante in Grau gemacht, aber irgendwie sperren sich die "warmen" Farben alle gegen diesen Balken, die sehen penetrant aus, weiß auch nicht wieso;-). Seufz ...--Felistoria 19:36, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hallöchen allerseits, mich erinnert die Farbe irgendwie an Schwimmbad. Vielleicht eine schwarze Schrift mit Serifen. Fände ich schön. Und das Helferlein mußte auch nicht. Schönen Sonntagabend noch. Gibt es eigentlich einen regelmäßigen Chattermin? Es gibt schöne Bilder mit industriellen Motiven, ich glaube von Felixmüller. Gruß und Fernsehguck. Retzepetzelewski 19:26, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Der Dürerhase ist aber von mir - nur das das klar ist, ja? --Thot 1 19:03, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Felistoria, ich hab Deine Farben auch nochmal geändert. Etwas kräftiger, dennoch neutraler und die Typo etwas verändert…die ultima ratio auf die Schnelle ist's auch nicht (dazu müssten die Rahmen und Balken auch noch geändert werden, aber ein kleines bisschen besser als vorher, finde ich. Ist wie gesagt subjektiv, deshalb bei Missfallen ändern und bitte nicht meckern sonst hupe ich zurück ;-) Danke + tschö --Hendrike 22:00, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Yesss! Das ist es jetzt doch. --JBirken 22:27, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hendrikchen, du bist wunderbar, die Rahmen und Balken kannst Du auch gerne morgen noch machen ...:-) --Felistoria 22:52, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin noch Hendrikes Bilderwunsch (genial!) gefolgt, 'tschulligung, Thot 1:-), und bitte nicht hauen! --Felistoria 23:09, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Neee, ne…? Helm ab zum Gebet (kicher) ein dreimal donnerndes confutatis maledictis für die Löschdiskussion. :o) --Hendrike 04:17, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Yesss! Das ist es jetzt doch. --JBirken 22:27, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:11, 12. Sep. 2009 (CEST)
Unser Portal
da wir sonst bei oberflächlichkeiten bleiben, möchte ich nach monaten des wartens ohne fortschritt (das soll kein vorwurf sein, passiert mir auch oft, dass projekte stagnieren) anregen, dass wir uns klar werden, was unser portal leisten soll, wie es aufgebaut werden sollte und wie es gestalterisch ansprechend umgesetzt werden soll. dazu könnten auch bereits gute portale als anregung dienen.
mir gefallen die vielen kat-verweise momentan gar nicht, ebenso nebensächlichere themen. ein portal kann halt nicht alles, aber einen guten einstieg bieten. so würde mir zum beispiel ein kasten "museen" vorschweben in dem loubre, puschkin, met und paar weitere aufgeführt werden und dann der verweis "weitere siehe kat". genauso ein kasten zu stilen und epochen usw. ist aber nur eine idee.
wenn es hier nicht der richtige ort ist, dann bitte ich um verschiebung meines beitrages.
viele grüße -- Julius1990 Disk. 19:31, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Den hier drüber stehenden Beitrag habe ich nicht verschoben (damit andere Benutzer auch hier sehen, dass diese Frage gestellt wurde), sondern nach Portal Diskussion:Bildende Kunst/Portal-Umbau kopiert, wo derzeitig alle Fragen und Anregungen zum Portal-Umbau zusammenlaufen. Die weitere Diskussion über das Portal bitte ich dort fortzusetzen, damit sie an einer Stelle gebündelt bleibt und nicht an mehreren Orten zerfließt. Weitere Antwort an Julius1990 von mir ebenfalls dort. -- H.Albatros 22:58, 14. Apr. 2008 (CEST)
Portal ist neu. --Felistoria 13:12, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:12, 12. Sep. 2009 (CEST)
Beurteilung
Hallöchen allerseits,
zu meiner eigenen Qualitätssicherung habe ich mir gekauft:
Haftmann, Werner: malerei im 20. Jahrhundert.
Habe ich da alles falschgemacht, viel falsch gemacht, gut gemacht, besser die Finger weggelassen oder ... Für kurze Urteile wäre ich dankbar. Gruß Retzepetzelewski 12:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, Du hast mit dem Kauf nichts falsch gemacht. Der Haftmann in der zweibändigen Paperback-Ausgabe ist ein Standardwerk, allerdings vom Optischen nicht gerade sehr erbaulich (keine Farbe usw.), teilweise besonders zum Schluss endlos ungegliederte Textwüsten, in denen man die inhaltliche Struktur nicht sofort erkennt. Man muss tatsächlich erst alles lesen, um zu wissen, was der Mann aussagen will (sehr ermüdend!); so etwas hätte, gerade in der Kunst, rein optisch besser lektoriert werden müssen. Viel Spaß bei Deiner eigenen QS! Schöne Grüße, -- H.Albatros 23:06, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:14, 12. Sep. 2009 (CEST)
Hallo! Ich bin nicht sicher ob das hier hingehört. Ich (Laie) war relativ entsetzt, als ich den o.g. Artikel zu Kirchenbauten fand. Es ist nicht mein Gebiet, aber mir erschien dass er weit entfernt ist von dem, was man bei einem Baukunst-historisch so relevanten Thema erwarten darf. Gehört er in die Kunst Qualitätssicherung, oder ist er richtig aufgehoben in der normalen QS? -- Awilms 08:26, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ja, wenn dann gehört er schon hier zu uns. Ich hab nur die Befürchtung, dass daraus kein gescheiter Artikel wird, solange da nicht jemand mit Lesenswert/Exzellent-Ambitionen herangeht … jetzt auf die Schnelle ein bisserl kunsthistorisches Basiswissen einzupflegen macht aus den Listen wahrscheinlich auch nur kommentierte Listen … --JBirken 09:56, 10.
Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:15, 12. Sep. 2009 (CEST)
QS Baustein
von der Vorderseite:
Eine kurze Anmerkung zur Formulierung des QS-Bausteins. Dort steht "Gelingt dies nicht, droht dem Artikel die Löschung." Das klingt sehr hart, besonders wenn der Baustein über Einträgen wie Max Beckmann klebt. Da geht es nur um eine Verbesserung, nicht aber eine drohende Löschung. Andere QS-Bausteine schreiben z.B. "Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden." Vielleicht auch hier "Geling dies nicht, kann der Artikel gegebenenfalls gelöscht werden."? -- Metaroll 11:02, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Arbeite doch mal ne Weile hier in der QSK mit anstatt zu polemisieren. --JBirken 19:30, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, lieber nicht. Außerdem war das doch ein ganz konkreter Vorschlag. Ich halte es jedenfalls für schwer vermittelbar, wenn auf Artikeln wie Max Beckmann steht, dass ihnen eine Löschung droht. Das ist aber eine Frage der Formulierung. Vorschlag siehe oben. -- Furukama 19:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ist klar. Ich hab den zwar selbst nicht (mit-)formuliert, finde den bisherigen Text ohne Relativierungsklauseln aber durchaus OK, da er anzeigt, dass wir es hier ernst meinen ;). … und das ist auch gerade bei „prominenten“ Artikeln wie dem Beckmann IMHO nicht unerheblich, da diese die ersten sind, über die Leute stolpern und dann entweder mit Fehlinformationen oder, falls Fachleute, (noch) größerer WP-Skepsis nach Hause gehen. --JBirken 20:27, 3. Jul. 2008 (CEST)
- ACK. Der Beckmann ist enzyklopädisches Gammelfleisch und darauf muss per Etikett hingewiesen werden. Julius1990 Disk. 20:37, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich schreibe die wenigen Artikel die ich schreibe sowieso nur noch mit Wut im Bauch, da viele ... Gammelfleisch ist gut! Gruß --Thot 1 21:45, 3. Jul. 2008 (CEST)
- ACK. Der Beckmann ist enzyklopädisches Gammelfleisch und darauf muss per Etikett hingewiesen werden. Julius1990 Disk. 20:37, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ist klar. Ich hab den zwar selbst nicht (mit-)formuliert, finde den bisherigen Text ohne Relativierungsklauseln aber durchaus OK, da er anzeigt, dass wir es hier ernst meinen ;). … und das ist auch gerade bei „prominenten“ Artikeln wie dem Beckmann IMHO nicht unerheblich, da diese die ersten sind, über die Leute stolpern und dann entweder mit Fehlinformationen oder, falls Fachleute, (noch) größerer WP-Skepsis nach Hause gehen. --JBirken 20:27, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Nee, lieber nicht. Außerdem war das doch ein ganz konkreter Vorschlag. Ich halte es jedenfalls für schwer vermittelbar, wenn auf Artikeln wie Max Beckmann steht, dass ihnen eine Löschung droht. Das ist aber eine Frage der Formulierung. Vorschlag siehe oben. -- Furukama 19:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
- @JBirken und Julius1990: ACK
- @Metaroll: Du hast nur die Hälfte gelesen. Unter Berücksichtigung des davor stehenden Satzes bedeutet es: "Wenn es nicht gelingt, den Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen, droht ihm die Löschung." Genau so ist es und es ist nicht das Geringste daran auszusetzen. Da Du mich direkt ansprichst: Jawohl, Metaroll, lieber keinen Artikel als einen schlechten. Ich wette, Monsieur Matisse würde mir zustimmen und sanfter ruhen. Wenn Du kritisierst, dass ich hier nicht unter meinem Klarnamen auftrete, warum tust Du es selber nicht? Du bist herzlich eingeladen, den oben verlinkten Aufsatz zu überdenken und durch einen exzellenten Wikipediaartikel Deiner Wahl zu ersetzen. Viele Grüsse, --Désirée2 01:41, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:13, 12. Sep. 2009 (CEST)
Malerei
Wer Malerei eingibt (übrigens ein Lemma, auf das man häufig verlinkt wird), findet ein Konglomerat von fraglos guten Einzelteilen, wobei sehr vieles fehlt und auch nicht per Link erreichbar ist. Auf der Diskussionsseite hatten mehrere Leute versucht, auf dieses Chaos hinzuweisen. Ich wäre auch bereit, an der Verbesserung mitzuarbeiten, aber das ist eine Riesenaufgabe, und wenn ich versuchen wollte, sie allein zu bewältigen, käme ich sicher in Teufels Küche, denn die Schreiber haben sich ja sicherlich auch etwas gedacht. Im Moment sind verschiedene Aspekte eher willkürlich aufzufinden, manche könnte man leicht in einen eigenen Artikel ausgliedern. Wenn ich die Gliederung sehe, wäre der Titel eher: Geschichte der Malerei, wobei die frühe Geschichte überrepräsentiert ist, und immer wieder sind auch Techniken erwähnt. Vielleicht sollte nur ein Überblick gegeben werden und alles ins Detail gehende per Link erreichbar sein. Ich bin gespannt, ob ich jetzt ein Feed Back bekomme, denn meiner Meinung nach kann der Artikel nur besser werden. --Brigitte-mauch 17:56, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Grüß dich, Brigitte, du bekommst ein Echo :-) Sehe ich genauso wie du, man müsste die Sache etwas genauer gliedern, dass die frühe Zeit hier mehr Platz eingeräumt bekam, wird wohl daran liegen, dass in den späteren Epochen Hauptartikel zur Verfügung stehen. Die Bebilderung ist aber auch noch dürftig. Da ich jedoch mit Alinea in der nächsten Zeit an einem anderen Artikel arbeiten werde, könnte ich dir zwar ein wenig Unterstützung geben, aber leider nicht meine volle. Wenn's für dich okay ist, könntest du ja einmal anfangen und ich würde mich denn von Zeit zu Zeit melden. Hab zumindest selbst genügend Literatur vorliegen, um dir "Hilfe" geben zu können. Grüße -- Rigo 23:09, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für Dein Feed Back. Ich hoffe, wir können den Artikel verbessern und bekommen auch noch Unterstützung von anderen. Den (zweifellos nütigen) großen Wurf traue ich mir aus verschiedenen Gründen nicht zu. Unter anderem fehlt mir schlicht die Zeit. Vorläufig werde ich versuchen, einige Kleinigkeiten zu verbessern. --Brigitte-mauch 12:52, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Okay, denn gegenwärtig hab ich wie gesagt auch nicht die Zeit, mich da voll reinzuhängen. Grüße -- Rigo 13:05, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für Dein Feed Back. Ich hoffe, wir können den Artikel verbessern und bekommen auch noch Unterstützung von anderen. Den (zweifellos nütigen) großen Wurf traue ich mir aus verschiedenen Gründen nicht zu. Unter anderem fehlt mir schlicht die Zeit. Vorläufig werde ich versuchen, einige Kleinigkeiten zu verbessern. --Brigitte-mauch 12:52, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:16, 12. Sep. 2009 (CEST)
"Stilepochen" und "Bildobjekte"
Beide Begriffe ziehen mir, lese ich sie in der WP, regelmäßig die Spucke aus dem Mund wie beim Biss in die Zitrone. Das Wort "Stilepoche" las ich vor zwei Jahren zum ersten Mal in der WP, der Begriff scheint im Netz (unterdessen?) gängig zu sein, gedruckt finde ich ihn nicht. Möglicherweise ist er neu, um z. B. historische Epochen (wie "Frühe Neuzeit") von kulturellen (wie "Barock") zu unterscheiden. Weiß dazu jemand Näheres? Als "Bildobjekte" fand ich in WP-Artikeln das beschrieben, was ich als "Bildelemente" oder "Bildgegenstände" (inhaltlich, formal) kenne, also z. B. bei einem Stilleben die einzelnen abgebildeten Gegenstände u.ä. "Bildobjekte" kannte ich nur aus dem Antiquariatshandel, z. B. bei der Beschreibung von Nachlässen, wo neben Hausrat auch "Bildobjekte" angeboten werden, als mehr in der Bedeutung von Artefakten. Kann auch hierzu jemand etwas sagen? --Felistoria 13:43, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Den Begriff "Stilepoche" gibt es auch bei google-books relativ häufig (scheinen etwa gleichviele kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Werke zu sein). Ob er mir in Büchern oder an der Uni untergekommen ist, kann ich mich nicht so recht erinnern, aber eigentlich finde ich ihn ganz griffig und nützlich. Stullkowski 14:06, 20. Aug. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Also: Stilepoche ist mMn Begriffserfindung. Historische Epochen und deren Stil innerhalb einer Epoche bezeichnet man als Epochenstil. Unter einem Bildobjekt verstehe ich, kann dies aber nicht belegen, ein z.B. Ölbild, bei welchem nicht nur das darauf gemalte Bild das Bild ist, sondern das ganze Bild, samt darauf gemaltem, Malgrund und Keilrahmen das Objekt und somit das Bildobjekt ist. Obwohl bei genauer Überlegung ist es auch eine Begriffserfindung, denn letztendlich ist es ein Objekt, genauso wie z.B. die Birne in einem Stilleben auch ein Objekt ist, aber kein Bildobjekt, sondern ein Objekt auf einem Bild. Gruß --Thot 1 14:19, 20. Aug. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Oha, stimmt mit Google books. Geht mir aber wir Dir, Stullkowski: kann mich nicht erinnern, ihm zuvor begegnet oder ihn je gebraucht zu haben. "Barock" bezeichnet eben keine Epoche oder sonstwas, sondern ist ein Begriff, der irgendwann auftaucht und eine eigene Geschichte hat, bis er eines Tages im Seminar landet, wo Du und ich nicht aufgepasst haben:-). @Thot1: ce n'est pas une pipe, jaja:-) --Felistoria 14:29, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich erinnere mich noch an das Theater mit den "Stilepochen" - den völlig willkürlichen Zusammenwürfelungen von Zeitphasen, die zum Teil künstlerisch kaum etwas miteinender gemein hatten ("Kategorie:Stilepoche Altertum" etwa)... Marcus Cyron 14:32, 20. Aug. 2008 (CEST)
- @Thot1: Geht mir auch so ("Epochenstil" kenn' ich, setzt allerdings voraus, dass man z. B. - wie mit dem Wort "Barock" - auch einen historische und geistigen, also durch Ideen geklammerten, Zeitraum erfasst; @Marcus: für ein "Altertum" mit Doppelpunkt geht Epochenstil oder Stilepoche natürlich gar nicht). Und "Bildobjekte" kenn ich eben auch als Bezeichnung für bestimmte Kunstgegenstände, was Zum-an-die-Wand-Hängen, zum Anfassen und zum Begucken; eine Fotografie in einem Buch oder einer Zeitschrift ist kein Bildobjekt). Alles andere sind hingegen (für mich) auch Gegenstände, Figuren oder Formen in einem Bild (denn drauf ist ja nur die Fotoschicht oder der Kladdermatsch aus der Tube;-). --Felistoria 15:02, 20. Aug. 2008 (CEST)
- „Bildobjekte“ aller „Stilepochen“ gibt's im Designerwohnschrottladen deines Vertrauens, aber imho bislang noch nicht in der gängigen Kulturlitanei. In diesem Tenor wäre es interessant zu wissen, inwieweit Wikipedia bereits zur Begriffsfindung beigetragen hat, obwohl richtlinienkonform dieselbige in derselbigen unerwünscht ist. ;-) Nur ein Gedanke, nur ein Gedanke… --Telrúnya 15:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, wie Stullkowskis Google-books-Link oben zeigt, tauchte der Begriff immer wieder auf in den letzten 70 Jahren, aber ich kannte ihn eben nicht, schon gar nicht als einen fach-üblichen; hier könnte in der Tat auf virtuellem Weg eine Nomenklatura gebildet worden sein. "Stilepochen" finden sich übrigens auch in ins Netz gestellten Unterrichtsmaterialien - einmal zum Abitur zugelassen, wären sie damit genagelt. Naja. WP goes TF ...;-) --Felistoria 15:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Also, man sollte nie drauf hören, was Tante Google sagt. Im Netz kann so viel erfunden werden, daß man nicht mehr weiß, was wahr und was falsch ist. Oder, ob das Falsche wahr, das Wahre falsch ist, oder ob das Wahre doch wahr und das Falsche doch falsch ist - eine Lüge wird zur Wahrheit, eine Wahrheit wird zur Lüge - Wahrheit und Lüge in der außermoralischen Netzkultur. Jemand der die Wahrheit sagt, der sagt eine Lüge und jener der eine Lüge sagt, der sagt die Wahrheit. Also Fazit: nur auf gedrucktem Material bauen und nur im Notfall auf das Web. Gruß --Thot 1 15:59, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Öhm: google books zeigt NUR gedruckte Bücher als Scans;-) --Felistoria 16:07, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Trotzdem. Wenn schon das da drinsteht, was vorher im Netz stand, gildet das nicht. Wer sagt mir, ob die Scans nicht gefälscht sind und gefälscht als Druckmaterial in den Druckwerken auftauchen. Naja, ich meine das natürlich nicht so ernst. ;-) Gruß --Thot 1 16:16, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Hm, wie Stullkowskis Google-books-Link oben zeigt, tauchte der Begriff immer wieder auf in den letzten 70 Jahren, aber ich kannte ihn eben nicht, schon gar nicht als einen fach-üblichen; hier könnte in der Tat auf virtuellem Weg eine Nomenklatura gebildet worden sein. "Stilepochen" finden sich übrigens auch in ins Netz gestellten Unterrichtsmaterialien - einmal zum Abitur zugelassen, wären sie damit genagelt. Naja. WP goes TF ...;-) --Felistoria 15:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
- „Bildobjekte“ aller „Stilepochen“ gibt's im Designerwohnschrottladen deines Vertrauens, aber imho bislang noch nicht in der gängigen Kulturlitanei. In diesem Tenor wäre es interessant zu wissen, inwieweit Wikipedia bereits zur Begriffsfindung beigetragen hat, obwohl richtlinienkonform dieselbige in derselbigen unerwünscht ist. ;-) Nur ein Gedanke, nur ein Gedanke… --Telrúnya 15:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
- @Thot1: Geht mir auch so ("Epochenstil" kenn' ich, setzt allerdings voraus, dass man z. B. - wie mit dem Wort "Barock" - auch einen historische und geistigen, also durch Ideen geklammerten, Zeitraum erfasst; @Marcus: für ein "Altertum" mit Doppelpunkt geht Epochenstil oder Stilepoche natürlich gar nicht). Und "Bildobjekte" kenn ich eben auch als Bezeichnung für bestimmte Kunstgegenstände, was Zum-an-die-Wand-Hängen, zum Anfassen und zum Begucken; eine Fotografie in einem Buch oder einer Zeitschrift ist kein Bildobjekt). Alles andere sind hingegen (für mich) auch Gegenstände, Figuren oder Formen in einem Bild (denn drauf ist ja nur die Fotoschicht oder der Kladdermatsch aus der Tube;-). --Felistoria 15:02, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich erinnere mich noch an das Theater mit den "Stilepochen" - den völlig willkürlichen Zusammenwürfelungen von Zeitphasen, die zum Teil künstlerisch kaum etwas miteinender gemein hatten ("Kategorie:Stilepoche Altertum" etwa)... Marcus Cyron 14:32, 20. Aug. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Oha, stimmt mit Google books. Geht mir aber wir Dir, Stullkowski: kann mich nicht erinnern, ihm zuvor begegnet oder ihn je gebraucht zu haben. "Barock" bezeichnet eben keine Epoche oder sonstwas, sondern ist ein Begriff, der irgendwann auftaucht und eine eigene Geschichte hat, bis er eines Tages im Seminar landet, wo Du und ich nicht aufgepasst haben:-). @Thot1: ce n'est pas une pipe, jaja:-) --Felistoria 14:29, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Seid wann ist Gedrucktes denn wahr? Dieses Hündchen braucht gleich eine bestimmte Zeitung ... Nur ein Beispiel von vielen. (Kann gleich wieder gelöscht werden) -- Alinea 16:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ach wie süß! Gedrücktes wird mit Gedrucktem weggemacht. :-) --Thot 1 16:53, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Seid wann ist Gedrucktes denn wahr? Dieses Hündchen braucht gleich eine bestimmte Zeitung ... Nur ein Beispiel von vielen. (Kann gleich wieder gelöscht werden) -- Alinea 16:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich fasse mal zusammen:
Stilepoche (Fortsetzg.)
- von #Stilepoche
... wurde, wenn ich mich recht entsinne, nach umfassender Diskussion in einer grösseren Aktion aus den Kategorien entfernt, zu Recht wie mir scheint. Also auch aus den Artikeln, jedenfalls wenn ich darüber stolpere.
- bin ich Deiner meinung, der redir Stilepoche zielt Stil, habs dort auch korrigiert (löschen brauchen wir den redir imho nicht: besser, dort die sauberere verwendung klären) --W!B: 22:53, 17. Okt. 2008 (CEST)
Bildobjekte
... stimme ich Felistoria auch bei. Objekt ist ein Fremdwort. In der deutschen Sprache heisst es Gegenstand, Inhalt oder Sache [6]. Bildobjekte wird verwendet,
- von verschiedenen Autoren, auch in den gedruckten Werken, im Sinne von Bildinhalt, d. h. für die verschiedenen Motive, die Gegenstand des Bildes sind. Ich halte das nicht nur für schlechten Stil, sondern den Gebrauch dieses Wortes (in diesem Sinn) in der deutschen Sprache für falsch und nehme es raus, wenn ich darüber stolpere.
- an anderer Stelle, vor allem in Inventaren, als Sammelbegriff für gerahmte oder ungerahmte Kunstwerke mit den Merkmalen eines Bildes, die keine Gemälde (Malereien) sind, z. B. Collagen, Assemblagen, Emailbilder, genagelte, gegossene oder gestickte Bilder, Scherenschnitte, Strohbilder usw. Das richtige deutsche Wort ist schlicht und ergreifend Bild, und schliesst die Gemälde ein.
In der denglischen Computersprache (und hoffentlich nur dort) nimmt das Wort Objekt die Bedeutung von Motiv an. Viele Grüsse, --Désirée2 09:49, 11. Sep. 2008 (CEST)
Eingekellert. --Felistoria 13:19, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:19, 12. Sep. 2009 (CEST)
Adams und Co.
Liebe Kunstkamarilla, ich bitte um eure geschätzte Aufmerksamkeit. Mir ist aufgefallen, dass wir zwar, emsig wie die Bienlein (und dafür mit einem Mädelchen eines exklusiven Clubs belohnt), zwar hier löblich werkeln, aber die Gewichtung nicht hinhaut. Benutzer:Telrúnya zum Beispiel hat vor kurzem die Kunst um den ausgezeichneten Artikel über den Fotografen Ansel Adams bereichert; aber wo bitte waren wir bei dessen Kandidatur? Telrúnya hat gestern in einem kleinen Flug hieraus das gemacht, dafür einen kurzen Dank von mir bekommen und dann habe ich ihn archiviert. Dabei fiel mir auf, dass wir Telrúnya nicht mal eingeladen geschweige denn begrüßt haben. Kurz: Leute, ich möchte, dass wir unsere "richtigen" Artikel und unsere Autoren mehr würdigen. Wols zum Beispiel, der auf unserer Vorderseite steht, gehört dort ja gar nicht hin, denn das ist ein nicht mal kurzer Artikel, der aber verbessert werden sollte und könnte. Nur: Wer wird das tun, wenn er sich damit hernach womöglich ganz allein in einem Review oder gar bei einer KLA oder KEA findet, weit und breit niemand von uns zu sehen? Ich bin der Meinung, wir haben etwas nötig: uns gegenseitig aufmerksamer zu folgen. Was meint ihr? --Felistoria 23:41, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Wo du recht hast, hast du recht, Felistoria. Es ist aber manchmal auch schwer zu bewerkstelligen. Ich merk seit Wochen, dass ich trotz der geringen Menge an Kandidaten, keine Lesenswert- oder Exzellenzkandidatur begleitet habe, weil irgendwie immer was dazwischen kommt. Den Adams habe ich überflogen gehabt, aber er ist ja nicht gerade schnell machbar und da es mit Photographie bei mir auch nicht so weit her ist, hab ich lieber keine Stimme oder einen kommentar abzugeben, weil mit all zu oberflächlicher Betrachtung (nicht einmal ganz gelesen, auch kein wenig aussagekräftiges Pro drin) auch niemanden geholfen ist. Trotzdem insgesamt hast du schon recht. Dass die Amory so lang in der Exzellenz-Kandi dümpelte ohne weitere Reaktion hätte nicht sein müssen. Julius1990 Disk. 23:50, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Hallöchen liebste Felistoria, ich bin ein Laie und erstarre deshalb, mehr oder weniger, vor Beiträgen, die Du, Thot1, Desiree2, Telrúnya hier abliefern. Lange Artikel wie Anselm Adams, Wols, Amory machen mir Angst, weil ich befürchte sie mit meinem Wissen zu verhunzen. Amory habe ich mir angesehen und einige Änderungen durchgeführt. Was ein Review für einen Artikel bedeutet kann ich nicht beurteilen und halte mich deshalb mit meiner eher unqualifizierten Meinung raus.
- Ich bin nicht vom Fach und habe nur beschränkte Mittel zur Verfügung, ein paar Lexika und das was das Internet so liefert, außerdem kann ich an der Kunstakademie Münster so einiges einsehen, aber um das zu verwursten habe ich nur selten die Zeit. Außerdem mache ich öfter was im Dunstkreis Nationalsozialismus, Drittes Reich und Holocaust.
- Ich stimme Dir zu, wenn Du ein engeres Zusammenrücken einklagst. Ich sehe die Möglichkeit, daß wir eingehenden QS-Kandidaten zuteilen. Ein zweiter Wunsch von mir wäre den Kunst-Chat zu reanimieren oder besteht der Dienstag 1800 Uhr Termin noch?
- Ich hoffe Dir mit meiner Antwort dienlich gewesen zu sein. Viele Grüße Retzepetzelewski 20:37, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Hallöchen allerseits, wollen wir jetzt einen engeren Schulterschluß in Angriff nehmen oder wollen wir, wie oben von Felistoria bemängelt, jeder weiter im eigenen Saft köcheln? Gruss Retzepetzelewski 15:26, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich fände einen engeren Zusammenschluß oder Schulterschluß schon prima und was die Angst von Retzepetzelewski betrifft, so fände ich ein bißchen weniger Angst ganz gut. Weder schreibe ich sowas, um Angst zu erzeugen, noch braucht man Angst vor mir zu haben. Jedes Wissen, selbst das Winzigste, ist wichtig, was man ja auch auf die Disk schreiben kann. Gruß --Thot 1 18:46, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Thot 1, Eure Artikel machen mir insofern Angst, weil sie ein Niveau haben, das ich wohl nicht erreichen werde und ich Angst habe mich mit meinen Artikeln zu blamieren. Immerhin habe ich mich mutig gezeigt, als ich die "Armory Show" gelesen habe. Im Augenblick lese ich den Artikel Fauvismus, der auf unserer QS-Seite im Review steht. Ich finde, das ist auch schon mutig von mir. Ich halt schon mal eine Schulter hin ;-)) Gruß Retzepetzelewski 20:03, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Retzepetzelewski. Aber himmelhilf - schon Angst beim Lesen? Nein, daß will Dir keiner antun und das brauchst du auch nicht, Angst haben beim Lesen. ;-) Und warum solltst Du Dich blamieren, so ein Unsinn. So gemein sind wir hier doch nicht, daß Du Dich bei unseren Artikeln blamieren müßtest und bei Deinen Artikeln schon mal garnicht. Mir fällt es ja auch nicht leicht solche Sachen aus dem Ärmel zu schütteln. Gruß --Thot 1 21:07, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Nabend Thot, is ja schon okay. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Lassen wir es dabei bewenden. GRuß Retzepetzelewski 21:56, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Retzepetzelewski. Aber himmelhilf - schon Angst beim Lesen? Nein, daß will Dir keiner antun und das brauchst du auch nicht, Angst haben beim Lesen. ;-) Und warum solltst Du Dich blamieren, so ein Unsinn. So gemein sind wir hier doch nicht, daß Du Dich bei unseren Artikeln blamieren müßtest und bei Deinen Artikeln schon mal garnicht. Mir fällt es ja auch nicht leicht solche Sachen aus dem Ärmel zu schütteln. Gruß --Thot 1 21:07, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:20, 12. Sep. 2009 (CEST)
Art Noveau
Hallöchen alle zusammen,
heißt es die Art Noveau oder der Art Noveau. Davon hängt es ab, ob es "Ich hänge dem ..." oder "Ich hänge der ..." an sagen muß. Ich meine nämlich der Art Noveau anzuhängen. Gruß Retzepetzelewski 14:06, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Art Nouveau, frz. l'art (m), dt. die Kunst, also die Art Nouveau. Man gleicht in der Regel den Artikel dem der deutschen Übersetzung an. Beim Website z. B. der Übersetzung von engl. site: der Platz, also der Website, obwohl man dt. die Webseite sagt, was aber keine korrekte (sondern eher eine lautlich motivierte) Übersetzung darstellt. Gruß, --Felistoria 14:49, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Merci Feli, heb ick mich decht. Retzepetzelewski 17:12, 28. Aug. 2008 (CEST)
Du meinst Art Nouveau. Man darf es auch genau andersrum handhaben. Aus Wikipedia:Auskunft vom 22. August 2008 hierherkopiert:
Zitatanfang:
Wie bestimme ich das Geschlecht von fremdsprachigen Organisationsnamen?
Beim Artikelschreiben taucht für mich immer wieder ein grammatisches Problem auf, das ich an diesem Beispiel konkretisieren möchte: Eine christliche Organisation aus den Vereinigten Staaten trägt den Namen Full Gospel Business Men's Fellowship International (FGBMFI). Ist es die FGBMFI (gefühlt richtig, but why?), das oder der FGBMFI? Ähnlich ergeht´s mir mit vielen anderen Begriffen: Warum heißt es nicht das Computer? Und wie ist es mit Email (das oder die)? --mfg, Gregor Helms 09:30, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Bei der FGBMFI ist das bestimmende Wort fellowship – -ship ist -schaft, daher weiblich. Computer ist urspruenglich jemand (sic!; einige Sternwarten hatten schon vor hundert Jahren eine Reihe von "Computern" im Keller sitzen), der rechnet, also wie Rechner, Maler, usw.. Das ist im Deutschen maennlich. Die Email schliesslich wird wohl in Analogie zur Post weiblich verwendet. Feste Regeln dafuer gibt es eigentlich nicht, es setzt sich mit der Zeit (haeufig gemaess einiger etablierter Muster) eben im Sprachgebrauch die eine oder die andere Form durch. --Wrongfilter ... 09:55, 22. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) "Fellowship" würde ich mit "Gemeinschaft, Anhängerschaft" übersetzen und damit grammtisch feminin machen. "Das" würde ich nicht verwenden, aber akzeptieren (Genus in der Ursprungssprache), für "der" fällt mir kein Argument ein. Computer: Worte auf "-er" sind im Deutschen meist maskulin, zudem hat man wohl die deutsche Übersetzung "der Rechner" im Hinterkopf. Und "die E-Mail" lässt sich einfach gut von "das Email" unterscheiden. --Simon-Martin 10:01, 22. Aug. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten! mfg,Gregor Helms 10:48, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Ein ähnlicher Fall ist hier in der Auskunft diskutiert worden. Vielleicht hilft das auch noch weiter. --IP-Los 12:34, 22. Aug. 2008 (CEST)
Fragt mal den Kollegen Koberger, der kann euch sicher die Duden-Regel nennen. Da steht sinngemäß, wenn sich (noch) kein Artikel eingebürgert hat, nimmt man den gefühlten Genus. Allerdings scheinen sich nicht alle daran zu halten, etwa Front National (Frankreich) wird oft als der (von französisch le) obwohl sowohl die Front als auch die Partei eigentlich einen femininen Artikel fordern. --Matthiasb 22:56, 22. Aug. 2008 (CEST)
Wo Wir gerade beim Thema sind. Wieso heißt es der song, es heißt ja das Lied? --Baladid 01:02, 26. Aug. 2008 (CEST)
- ... oder der Gesang :-).
- Also als zweisprachiger Autor schreibe ich der Pont Neuf (die Neue Brücke), die Place de la Concorde (der Konkordenplatz), die Tour Saint Jacques (der Sankt Jakobus Turm), aber die Tour de France (frz. m). Ein Franzöischunkundiger wird die Pont Neuf, der Place de la Concorde und der Tour Saint Jacques schreiben. Es ist zulässig, auch wenn es meine Wenigkeit zusammenzucken lässt, so wie vielleicht meine Version für einen Deutschen gewöhnungsbedürftig ist. In schwierigen Fällen trickse ich und greife zu einer praktischen Notlösung, indem ich beispielsweise schreibe: "Die mur d'octroi (frz. m) genannte Akzisemauer .... " und umgehe anschliessend die frz. Form. Im obigen Beispiel also: "Die FGBMFI (Übersetzung) genannte christliche Organisation ...". Gruß --Fixlink 01:31, 26. Aug. 2008 (CEST)
Zitatende. Interessant ist der angeführte Link zum Archiv der Auskunft. --Fixlink 01:23, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Abenteuerlich ... eine tour d'horizon um den Tour Eiffel, alles klar? Le tour ist frz. in beiden Bedeutungen maskulin, deutsch sprechen wir von einer Reise und von einem Turm...;-) --Felistoria 02:13, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Im Zweifelsfall bin ich für Utrum. ;-) Grüße --Telrúnya 07:29, 29. Aug. 2008 (CEST)
Utrum gilt nicht Telrúnya, das ist omafeindlich ... Ja, Felistoria, stimmt, jede Sprache ist ein merkwürdiges und bereicherndes Abenteuer, und Übersetzen eine Kunst für sich, da könnte ich wohl ein oder zwei Liedchen von trällern. Aber nein, le tour d'horizon und la Tour Eiffel. Ein tour d'horizon (Rundblick) von der Tour Eiffel. Es wäre natürlich Unsinn, und in einer Übersetzung ein grobes Manko, solche französischen Begriffe in einen deutschen Satz einzubringen. Da heisst es dann doch der Eiffelturm. Beherzet den Duden, der sagt: wie es Euch beliebt. So ein rares, neutrales und tolerantes Etwas ist doch auch was Schönes. Viele Grüsse, --Désirée2 03:56, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:21, 12. Sep. 2009 (CEST)
mit LA --W!B: 19:01, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hab mich mit folgendem Beitrag an der LD beteiligt:
- Doch hoffentlich hier nur in der LD um dem Artikel einen Qualitätsschub zu geben. Der Begriff "Schule" ist geläufig (Die Schule von Barbizon, Schule von Fontainebleau, Schule von Pont-Aven, Düsseldorfer Malerschule) und die systematische Erfassung und Abgrenzung wäre schon relevant. Ob das bessere Lemma "Malerschule" wäre, könnte man diskutieren, aber wo blieben dann die Dichter (Fruchtbringende Gesellschaft, Zweite Schlesische Schule)? --Artmax 13:33, 9. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:22, 12. Sep. 2009 (CEST)
Mitteilung vom Amt
Bitte meinen Hinweis hier zu beachten! Überdies bin ich dort (wo man immer mal schauen sollte;-), auf einen Hinweis gestoßen, der für die Kunst-QS, insbesondere bei der Eingangskontrolle, wichtig ist: Freigaben seitens des Künstlers (Urhebers) sind nichtig, wenn die Abbildungsrechte bei der VG-Bildkunst liegen (letztere erteilt eine Genehmigung für die WP-Lizenzen grundsätzlich nicht). Bei Selbsteinstellungen mit Künstlerfreigabe ist also stets hier (via Künstlersuche, Reproduktions- und Onlinerechte, Eingabe des Nachnamens) nachzuschauen. (Ich selber hab' das durchweg auch verschwitzt, weshalb ich euch bitte, mit dran zu denken;-). Gruß, --Felistoria 13:52, 20. Jan. 2008 (CET)
- Also das mit der VG Bild-Kunst wußte ich schon. Trotzdem lieben Dank. ;-) Gruß --Thot 1 15:16, 20. Jan. 2008 (CET)
- Thot 1: Ich auch, hab' nur meist nicht dran gedacht;-). --Felistoria 15:19, 20. Jan. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Monobook
Hallo, wenn ihr mit der eurer fachspezifischen Qualitätssicherung einen eigenen Eintrag im Monobook haben wollt (wird gerade geplant), dann müßtet ihr wahrscheinlich euer Layout leicht ändern: "Artikel in der Qualitätssicherung" als Überschrift erster Ordnung (=) und die einzelnen Artikelals Überschrift 2. Ordnung (==). Einverstanden? Gruß, Christian2003 13:34, 10. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, aus meiner Sicht dürfte das doch kein Problem sein. Aber mal als Laie die Frage, wo wird das gerade geplant? Gruß Julius1990 Disk. 13:41, 10. Feb. 2008 (CET)
- Moin, siehe diese Diskussion. Sicher ist allerdings noch nichts. Aber, ich denke je länger die Liste wird, desto besser. Ein bißchen mehr Einheitlichkeit würde der Sache ohnehin gut tun, ist aber wahrscheinlich sehr schwer zu erreichen. Gruß, Christian2003 13:57, 10. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Link, für den uneingeweihten bzw. in dem Bereich nicht aktiven Benutzer sonst auch kaum zu finden. Die Idee finde ich recht nü´tzlich. Gruß Julius1990 Disk. 14:01, 10. Feb. 2008 (CET)
- Achso, mir ist noch aufgefallen, das die "Artikel in der Qualitätssicherung" als letztes auf der Seite kommen müssen, sonst funktioniert das nicht. Gruß, Christian2003 23:37, 10. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Link, für den uneingeweihten bzw. in dem Bereich nicht aktiven Benutzer sonst auch kaum zu finden. Die Idee finde ich recht nü´tzlich. Gruß Julius1990 Disk. 14:01, 10. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 21:26, 18. Feb. 2010 (CET)
Die Guten haben gleich zwei Artikel
Peter Janssen und Peter Tamme Weyert Janssen (aka Peter Janssen der Jüngere) ist der gleiche. Der erste Artikel ist besser, dafür hat der zweite das präzisere Lemma. Sein Großvater wird übrigens auch gern als Peter Janssen (der Ältere) bezeichnet aka Johann Peter Theodor Janssen Mutter Erde 92.228.163.245 16:51, 14. Mär. 2008 (CET)
- Wikipedia:Redundanz ... Hafenbar 21:44, 19. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Goldenes Rössl (Urheberrechtsverletzung?)
Der Text ist in grossen Zügen identisch mit einem Absatz aus [7], mir ist nicht klar, wer von wem abgeschrieben hat, und weiss auch nicht, wie mit solchen Fällen umzugehen ist, oder wer dafür zuständig ist. Wollt Ihr das bitte an das richtige "Amt" weiterleiten? --Désirée2 01:24, 23. Mär. 2008 (CET)
- Hallo. Ich checke den Text mal. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei Löchanträgen: Du setzt diesen Baustein {{URV}} + [http://www.altoetting.de/exhibitions.php] --~~~~ oben in den Text und trägst die Seite dort (WP:LKU), dem Datum entsprechend, ein. That's all. Frohe Ostern wünscht --Telrúnya 08:40, 23. Mär. 2008 (CET)
- Der Wikipedia Urheberrechts-Check „Affenkrieger“ (http://cc.affenkrieger.de/) zeigt 23 Einträge. --Telrúnya 08:52, 23. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
RK AKL
Nachdem RK-Diskussionen wohl prinzipiell einschlafen, eine kleine Sache, die sich IMHO vielleicht schnell lösen lassen könnte: die Erwähnung des AKL als Relevanzkriterium. Thieme-Becker als Standard-Referenz ist klar – aber laut der Webseite vom Saur-Verlag gibt es im digitalen AKL über eine Million Einträge, die quasi automatisch für die WP relevant wären. Mir gehts hier nicht darum, eine zusätzliche Relevanzhürde zu schaffen, sondern eine eher bizarre Klausel zu streichen, die eigentlich alle der übrigen Künstler-Relevanzkriterien unsinnig macht. --JBirken 13:10, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ist das online-AKL nicht kostenpflichtig? --Felistoria 16:42, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Kann bitte jemand drüber schauen, ob Kasimir aus der Liste der zu verbessernden Artikel entlassen werden kann? Ich habe ihn in den letzten Tagen überarbeitet. Eine Überschneidung in Teilen mit Suprematismus ist gegeben, das kann ich aber auch nicht ändern. Wer kann klären, ob Das schwarze Quadrat mit 1915 oder 1913 zu datieren ist. Die entsprechende Frage habe ich auf der Disku von "Suprematismus" gepostet, aber da schaut keiner hin ... --Alinea 17:00, 26. Jun. 2008 (CEST)
- „Malewitsch behauptete, es bereits 1913 gemalt zu haben, obschon die Bewegung erst im übernächsten Jahr öffentlich bekannt gemacht wurde.“ (Honour, Fleming: Weltgeschichte der Kunst, 1992, S. 581). Und auch laut Karin Thomas' Stilgeschichte der bildenden Kunst: K. Malewitsch: „Schwarzes Viereck auf weißem Grund“ 1913. Grüße --Telrúnya 17:34, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Da gibt es aber auch andere Aussagen, die das Datum 1913 auf das erste Quadrat, abgebildet auf dem Bühnenvorhang der Oper "Sieg über die Sonne" beziehen, die Datierung geht querbeet, auch in ausländischen Wikis ... Meine Quellen, Riese und Neret, schreiben beide 1915. Gruß -- Alinea 17:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
- …dann müsste man dies so beschreiben. Jedenfalls bezieht sich Karin Thomas auf die Sankt Petersburger Ausstellung mit dem Titel „0,10“ …die allerdings wiederum im Dezember 1915 stattfand ;-) --Telrúnya 17:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, so habe ich es auch geschrieben im Artikel. Trotzdem fand ich diese Diskrepanz in den Wikis merkwürdig. Und selber ändern in dem exzellenten Artikel Suprematismus möchte ich auch nicht. --Alinea 18:09, 26. Jun. 2008 (CEST)
Die Oper wurde nach meinen Quellen am 3. und 5. Dezember Luna-Park (Kommissarschewskayja-Theater) aufgeführt. Die Partitur von Sieg über die Sonne wurde im Frühjahr 1915 herausgegeben. Malewitsch dazu: „Dann die dritte Zeichnung für den Vorhang des ersten Aktes. Der Vorhang stellt ein schwarzes Quadrat dar, der Keim aller Möglichkeiten, der in seiner Entwicklung zu fürchterlicher Kraft anwächst.“ (Karin von Maur: Vom Klang der Bilder. Die Musik des 20. Jahrhunderts, Prestel, München 1985) Zu den Arbeiten, die Malewitsch 1913 ausführte, schreibt er 1915: „Die Arbeiten, die ich für die Oper Sieg über die Sonne ausführte haben mir sehr viel Neues gebracht, nur hat es niemand bemerkt.“ Vielleicht, so nehme ich an, hat auch niemand bemerkt, daß Malewitsch das schwarze Quadrat, also jenes im Artikel, 1913 (Malewitschs Hinwendung zur abstrakten Kunst) begann zu malen. Gruß --Thot 1 08:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das Buch von der Karin von Maur scheint ganz gut zu sein (?), das hab ich leider nicht… :-( --Telrúnya 09:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Moin Telrúnya, ja :-), das stimmt. Nur muß man sich das alles raussuchen, denn es behandelt sehr viele Künstler, die dann natürlich nur angerissen werden können. Gruß --Thot 1 09:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
- So kommen wir irgendwie nicht weiter. Den Fakt mit dem Bühnenbild habe ich doch im Artikel gebracht. Mich nervt die Tatsache, dass K. M. und "Das Schwarze Quadrat" 1915 in der Legende haben und "Suprematismus" 1913. Wie steht es mit der Entlassung K. M.s aus der Überarbeitungsbedürftigkeit, so meine erste Frage. Gruß von --Alinea 10:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Moin Telrúnya, ja :-), das stimmt. Nur muß man sich das alles raussuchen, denn es behandelt sehr viele Künstler, die dann natürlich nur angerissen werden können. Gruß --Thot 1 09:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Das Buch von der Karin von Maur scheint ganz gut zu sein (?), das hab ich leider nicht… :-( --Telrúnya 09:52, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich war so frei: [8]. Gruß Telrúnya 10:33, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich meine es so zu verstehen, daß Malewitsch Das schwarze Quadrat auf weißem Grund 1913 erfunden hat. Werde mich aber mal auf die Suche begeben, wobei ich nichts versprechen kann, denn einen Malewitsch-Katalog besitze ich leider nicht. Liebe Grüße --Thot 1 10:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Spannend ist's ja…ich suche gelegentlich mal „auf dem literarischen Dachboden“ ;-) --Telrúnya 10:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
- awThot 1: 1913 erfunden ja: auf dem Bühnenvorhang. Gemälde 1915 denke ich. --Alinea 11:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Und die Bearbeitungszeit? Viele Künstler arbeiten jahrelang an einem Bild oder einer Skulptur. Grüße --Thot 1 11:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Schon möglich, dass er mit dem Gemälde 1913 angefangen hat, aber zählt das für die Datumsangabe? Da es nun nicht gerade im altmeisterlichen Stil gemalt ist, kann er eigentlich nicht lange dafür gebraucht haben, die Idee war ja schon geboren. Who knows? Gruß von --Alinea 11:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Und die Bearbeitungszeit? Viele Künstler arbeiten jahrelang an einem Bild oder einer Skulptur. Grüße --Thot 1 11:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
- awThot 1: 1913 erfunden ja: auf dem Bühnenvorhang. Gemälde 1915 denke ich. --Alinea 11:01, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Spannend ist's ja…ich suche gelegentlich mal „auf dem literarischen Dachboden“ ;-) --Telrúnya 10:58, 27. Jun. 2008 (CEST)
- …je minimalistischer das werk, desto „maximalistischer“ der gedanke darüber ;-) --Telrúnya 11:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hallihallo. Ich habe sogar was gefunden. *stolz* „1915/16 zeigt Malewitsch sein berühmtes Bild Schwarzes Quadrat auf weissem Grund (nach eigenen Angaben 1913 gemalt) an der letzten Futuristen-Ausstellung 0, 10 ...“ (Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Europäische Utopien seit 1800, Verlag Sauerländer, 1983, S. 295). Gruß --Thot 1 12:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hihi, hier ist ein Spiegelartikel mit 1915: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,473153,00.html Auch Petra Kipphoff in der "Zeit" erwähnt den Bühnenvorhag 1913 als "pränatal". Man kann es drehen und wenden, finden kann man was zu jeder Aussage. Und wie bekannt, nahm M. es mit der Datierung nicht so genau ... Hätte ich doch bloss die Ausstellung in Hamburg über das Schwarze Quadrat 2007 besucht. Gruß -- Alinea 12:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht ist es dann am besten diese Arbeit mit um 1914 zu datieren, dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite, bzw. eigentlich genau dazwischen. ;-) Nochmals liebe Grüße, --Thot 1 13:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Oha!. Anmerkung zu oben: Spiegel und Kipphoff beziehen sich auf die Malewitsch-Ausstellung in Hamburg und werden doch das entsprechende Material verwurstet haben. Ich lasse es jetzt so wie is. Danke für die Mühe und Gruß --Alinea 13:29, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht ist es dann am besten diese Arbeit mit um 1914 zu datieren, dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite, bzw. eigentlich genau dazwischen. ;-) Nochmals liebe Grüße, --Thot 1 13:07, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Aufnahme von Kategorien
Hallo zusammen, wie steht ihr zur Aufnahme von Kategoriediskussionen in unsere QS? Zuletzt tauchte wieder das Problem auf, dass nicht nur ich von einer dieser Diskussionen im Projekt:Kategorien überrumpelt wurde, die dort ohne große Beteiligung der betroffenen und in dem bereich tätigen Autoren verlief. Wenn wir uns auch darum kümmern, stiege die Chance, dass sich mehr Mitarbeiter an diesen Diskussionen beteiligen und vor allem die aktiven Betroffenen direkt darüber Bescheid wüssten, ehe es über die Beobachtungsliste läuft. Viele Grüße Julius1990 Disk. 09:40, 14. Sep. 2008 (CEST)
- unbedingt dafür. Beispielsweise hatte ich letztlich die Beobachtungsliste voll mit Änderungen der neugeschaffenen Kategorie:Sammlung moderner oder zeitgenössischer Kunst und stellte verblüfft fest, das dort zwei portalferne Benutzer solche Dinge allein entscheiden und hier das niemand mitbekommt. --Rlbberlin 11:24, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Auch sehr dafür, aber das ist jetzt nicht so dass Fixlink und W!B wirklich portalferne Benutzer wären - eher das Gegenteil. Fixlink strukturiert schon seit knapp einem Jahr den Kategorienbaum Kunst neu, ich hätte gedacht dass das mittlerweile auch hier im Portal bekannt wäre ;) … aber es wäre schon gut wenn die Kollegen das dann auch hier bei uns irgendwo eintragen würden. Wie wäre es einfach mit einem neuen Abschnitt Kategorien auf der QS-Seite, über der regulären QS, so wie es in der LD ist? Dann gäbe es auch keinen Ärger mit dem Autoarchiv (oder?) --JBirken 11:33, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist ja das Problem. Da wird scheinbar groß in den Kategorien rumgenmoldet. Man entscheidet einfach Mal Listen anstatt Kategorien anzulegen und so weiter und die meisten hier wissen nichts davon. So kann das ja gar nicht funktionieren und zur Zufriedenheit aller umgesetzt werden. Julius1990 Disk. 17:10, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Auch sehr dafür, aber das ist jetzt nicht so dass Fixlink und W!B wirklich portalferne Benutzer wären - eher das Gegenteil. Fixlink strukturiert schon seit knapp einem Jahr den Kategorienbaum Kunst neu, ich hätte gedacht dass das mittlerweile auch hier im Portal bekannt wäre ;) … aber es wäre schon gut wenn die Kollegen das dann auch hier bei uns irgendwo eintragen würden. Wie wäre es einfach mit einem neuen Abschnitt Kategorien auf der QS-Seite, über der regulären QS, so wie es in der LD ist? Dann gäbe es auch keinen Ärger mit dem Autoarchiv (oder?) --JBirken 11:33, 14. Sep. 2008 (CEST)
Und jetzt? Was spricht gegen einen extra Abschnitt Kategorien auf der QS? Ist ja nicht so, dass da nicht noch einiges an Klärungsbedarf wäre, ich kann gleich mal anfangen mit Fragen und Vorschlägen ;) --JBirken 13:43, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Relevanzkriterien für Galerien & Co.
Auf Felistorias Bitte zur Zusammenführung der Diskussionen beherzt verschoben nach: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Richtlinien von --Minderbinder 23:29, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Hinweis für Nur-Leser bei Artikeln über moderne Künstler?
Nun ärgere ich mich - wie sicher viele Autoren - wieder einmal über die fehlende Möglichkeit, die Werke der Künstler abbilden zu dürfen, deren Todesjahr nach 1937 liegt. Ein Klick auf die englische Wikipedia, und schon sind sie abgebildet. Sollte man dem deutschen Leser durch ein kleines Bapperl nicht darüber Aufklärung geben, dass aus Copyrightgründen Abbildungen in diesen Fällen nur als Weblink möglich sind? Kam mir nur so in den Sinn, ist vielleicht irgendwo schon mal abgehandelt worden? -- Alinea 16:27, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Alinea, wirf doch mal einen Blick auf diese interessante, aber wie üblich im Sande verlaufene Diskussion zu Bildern bei Artikeln über moderne & zeitgenössische Kunst. Dein Vorschlag ist aber vielleicht auch nicht falsch, solange das nicht auf die andere Weise gelöst werden kann/darf. --JBirken 16:36, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Die Diskussion fiel mir auch gerade ein, leider führt man sie wohl in Abständen immer wieder. Insofern wäre ein kleines "Hinweisschild" zur Verdeutlichung womöglich nicht verkehrt. Man wird's ja auch leid, dauernd wiederholen zu müssen, warum a) Artikel über Kunst und Künstler ohne Abbildung bleiben müssen und warum man b) deshalb dem Leser externe Links an der entsprechenden Stelle im Text anbietet, was ja wiederum c) für einige WPler nun gegen Regel 358 verstößt (keine externen Links im Text). --Felistoria 16:44, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Die Diskussion kenne ich, meine aber, es ist schon wichtig, den Leser über unsere Schwierigkeiten aufzuklären. Otto Normalleser kennt ja sicher Bücher bzw. Lexika, in denen Abbildungen (für viel Honorar) selbstverständlich sind. Ob Abbildungen als Weblink im Kastel im Fließtext oder unter Weblinks unten: die Problematik ist dieselbe in Bezug auf die englische Wiki. -- Alinea 16:50, 21. Sep. 2008 (CEST)
- (Nach BK) Aber bitte kein brutales Warnzeichen, daß Abbildungen nur in WP.en erlaubt sind, aus urheberrechtlichen Gründen. Dies würde einen Artikel ungemein verschandeln. Ich hätte auch bald keine Hemmungen mehr Abbildungen aus der WP.en in den berühmten Kästen direkt zu verlinken, um sie in WP.de anzuzeigen. --Thot 1 16:54, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Nicht brutal, klein aber fein am Ende des Artikels ... -- Alinea 16:58, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Einverstanden. Und zwar unterhalb von diesem "Markiere Version" Kästchen. Gruß --Thot 1 17:01, 21. Sep. 2008 (CEST)
- (nach BK) @Thot 1: Wie meinst Du das? Als Mini-Briefmarke mit jeweiligem Rechtshinweis? Wenn Du das Bild direkt einstellst, erscheint es auch als WP-Bild, und das löscht man sofort wieder raus. --Felistoria 17:03, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Beispiel: --Thot 1 17:07, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Nicht brutal, klein aber fein am Ende des Artikels ... -- Alinea 16:58, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Die Diskussion fiel mir auch gerade ein, leider führt man sie wohl in Abständen immer wieder. Insofern wäre ein kleines "Hinweisschild" zur Verdeutlichung womöglich nicht verkehrt. Man wird's ja auch leid, dauernd wiederholen zu müssen, warum a) Artikel über Kunst und Künstler ohne Abbildung bleiben müssen und warum man b) deshalb dem Leser externe Links an der entsprechenden Stelle im Text anbietet, was ja wiederum c) für einige WPler nun gegen Regel 358 verstößt (keine externen Links im Text). --Felistoria 16:44, 21. Sep. 2008 (CEST)
Marcel Duchamp: Akt, eine Treppe herabsteigend, 1912 (Attention please: for viewing purpose only!) |
---|
- Hm. Der Bildlink führt auf ein WP-Bild, nicht nach Commons. Dann kannst Du doch auch gleich eine Winzbriefmarke einstellen, oder seh' ich das falsch? --Felistoria 17:12, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist doch ein Werk, welches in WP.en frei und in WP.de nicht frei ist und deshalb im Normalfall, ohne Verlinkung gelöscht würde. --Thot 1 17:18, 21. Sep. 2008 (CEST)
- SieHst, Thot 1, ist nix für blinde Hühner, ist ja en. - wp ...;-). --Felistoria 17:24, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist doch ein Werk, welches in WP.en frei und in WP.de nicht frei ist und deshalb im Normalfall, ohne Verlinkung gelöscht würde. --Thot 1 17:18, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Imho werden solche Notlösungen gerade bei bekannten/populären Bildern/Fotografien (und damit meine ich nicht nur Kunst), die „man“ einfach aus jedem x-beliebigen Lexikon/Zeitungsartikel kennt, stets auf ein Maß an Unverständnis beim „Nur-Leser“ stoßen. --Telrúnya 17:27, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Also ist es genehmigt, ja? Ich meine der leser soll ja auch nur lesen und nicht kopieren. ;-) Gruß --Thot 1 17:29, 21. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) Was heißt genehmigt? Wessen Absolution verlangst du? ;-) --Telrúnya 17:31, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Der Leser kapiert das nicht: eine Verlinkung von Wiki aif Wiki: ;-O -- Alinea 17:33, 21. Sep. 2008 (CEST)
- (nach BK) Na - Deine, die von JBirken, Felis und Alinea natürlich. Gruß --Thot 1 17:34, 21. Sep. 2008 (CEST)
- (nach BK) Nee, ich verstehe Telrúnya und Alinea so, dass in jedem Fall noch ein Hinweis irgendwo hin muss für den Leser, der ggf. ja in der en-wp die Bilder sieht und hier nur diesen komischen Kasten vorfindet. Oder seh' ich das falsch? --Felistoria 17:35, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Kann doch unten in den kasten, wo Attention (Beispiel) steht. --Thot 1 17:37, 21. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) Was heißt genehmigt? Wessen Absolution verlangst du? ;-) --Telrúnya 17:31, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Also ist es genehmigt, ja? Ich meine der leser soll ja auch nur lesen und nicht kopieren. ;-) Gruß --Thot 1 17:29, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Der Nur-Leser fragt sich doch warum ist z.B. der Paul Klee bei den
Amisenglischsprachigen Kollegen drinne und hier nicht? So seh' ich das. --Telrúnya 17:39, 21. Sep. 2008 (CEST)- Ja, Telrúnya, so ist es.. Du verstehst das vollkommen richtig, Felistoria. Wir müssen auch mal an die Leser denken, für die wir ja schreiben. Was die Weblinkkästen im Text angeht, bräuchten wir dringend eine Änderung in den Regeln, wo ist hier das Wikiverfassungsrecht, das endlich mal entscheidet? -- Alinea 17:42, 21. Sep. 2008 (CEST)
- (nach BK) Und insbesondere bei den ausgezeichneten Artikeln, wie Man Ray, Indiana etc., wo auch noch Bilder UND solche Kästen vorkommen, fragt der sich doch warum (und hält das womöglich noch für'n Softwarefehler, ähnlich wie bei den gelöschten Bildern, die aber ihre Links noch haben. Ich finde auch diesen englischen Hinweis irritierend, da es ja die wp.de-policy ist, die das Einstellen verbietet. --Felistoria 17:43, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Der englische Text war ja nur ein beispiel und sollte auf deutsch gebracht werden. Und jetzt sag nicht, daß die kästen bei Indiana raus sollen. --Thot 1 17:48, 21. Sep. 2008 (CEST)
Nach (häuslichem) BK :-)1. Was soll ich dort nachschauen, Felistoria? Und 2. Ich habe mal ins Tutorial für Leser geschaut: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe, konnte da aber auf den ersten Blick zumindest nichts über die Problematik finden. Das wäre aber der Ort, auf den ein solcher von mir vorgeschlagener Hinweis verlinken könnte, nur müsste der Text erst noch geschrieben werden. -- Alinea 18:31, 21. Sep. 2008 (CEST)
Kurzes Resumee (auch für den geneigten Leser)
Warum unterhalten wir uns so vehement über dieses Problem? 1. Weil Artikel über bildende Künstler ohne Abbildung ihres Werks den vorbeikommenden Leser verwirren, insbesondere, wenn es sich um Werke handelt, die aus Lexikon, Schulbuch und Reiseführer bekannt sind. 2. Artikel wichtiger Künstler des 20. Jahrhunderts finden keinen WP-Autor, weil es mühselig und wenig reizvoll ist, z. B. über einen berühmten Maler des 20. Jahrhunderts zu schreiben und eine Textwüste hinterlassen zu müssen, die eben auch durch eine geschickte Gliederung nur bedingt aufgehellt wird. 3. Es ist irgendwann für jeden WP-Kunst-Autor frustrierend mitanzusehen, wie Artikel über alle möglichen und unmöglichen Schinken seit dem Barock ihre Bearbeiter finden, die Impressionisten längst zur WP-Avantgarde werden - da vergeht Dir jede Lust auf Picasso, Matisse oder die Säulenheiligen der Pop-Art. Was tun? --Felistoria 18:09, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Da hilft dann wohl nur eine ordentliche Beschreibung eines Bildes von einem Werk in Textform innerhalb des Künstlerartikels. Zudem ein, wie oben schon erwähnt, Hinweis, unterhalb des Artikels, daß der Leser aus urheberrechtlichen Gründen leider auf die Abbildung verzichten muß. Ggf. könnte man auch noch einen erweiterten Hinweis per Link auf eine Unterseite erzeugen, in dem erweiterte urheberrechtliche Gründe angegeben sind. --Thot 1 18:35, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Nicht alle Künstler sind in der VG-Bild-Kunst. Einige können sehr wohl ihre Kunstwerke freigeben, Beispiel Andreas Bogdain. Dies müßte man im Einzelfall erstmal erfragen. Paul Wunderlich wird uns auch was freigeben. Fragt mich nicht, wie das geht, aber es geht... Ich kann nur sagen, wie es bei Fotografen ist: Fotos aus dem privaten Umfeld unterliegen nicht der VG (Urlaub, Privatausflüge usw.). Und ein Schlupfloch bleibt uns auch noch: Wenn der Künstler zustimmt (aber nur dann!) können wir seit 1. Januar 2008 ein Bild als "großes Kleinzitat" benutzen. Dies geht aber bisher nicht, weil das Gesetz verlangt, daß das Bild unverändert benutzt wird. GFDL geht nicht, cc-by-nd würde gehen, diese Lizenz ist aber bisher unerwünscht. Seit Jahren rede ich mir nen Wolf, daß wir die Lizenz brauchen, nach DACH-Recht ist sie sowieso bei Personenfotos gegeben... Ich sehe aber Licht am Ende des Tunnels, näheres möchte ich hier nicht anführen. --RalfR → Berlin09 01:59, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Und was ist mit den verstorbenen Künstlern? Wie ist Deine Meinung zu dem Hinweis für Leser, mit dem die Diskussion begann und was mein Anliegen ist? Gruß -- Alinea 09:50, 22. Sep. 2008 (CEST)
- „Licht im Tunnel“ lässt hoffen, lieber Ralf ;-) Generell wäre eine aufgelockerte „low resolution-copyright“ Lösung (z.B. Bilder nur als Thumbnails u.ä.) wünschenswert, meinetwegen, wie es oft zu finden ist, mit ©VG Bild-Kunst. Aber in der vertrackten WP-©-Policy-Geschichte kenne ich mich (leider) nicht so gut aus. Grüße --Telrúnya 09:56, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Und was ist mit den verstorbenen Künstlern? Wie ist Deine Meinung zu dem Hinweis für Leser, mit dem die Diskussion begann und was mein Anliegen ist? Gruß -- Alinea 09:50, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Nicht alle Künstler sind in der VG-Bild-Kunst. Einige können sehr wohl ihre Kunstwerke freigeben, Beispiel Andreas Bogdain. Dies müßte man im Einzelfall erstmal erfragen. Paul Wunderlich wird uns auch was freigeben. Fragt mich nicht, wie das geht, aber es geht... Ich kann nur sagen, wie es bei Fotografen ist: Fotos aus dem privaten Umfeld unterliegen nicht der VG (Urlaub, Privatausflüge usw.). Und ein Schlupfloch bleibt uns auch noch: Wenn der Künstler zustimmt (aber nur dann!) können wir seit 1. Januar 2008 ein Bild als "großes Kleinzitat" benutzen. Dies geht aber bisher nicht, weil das Gesetz verlangt, daß das Bild unverändert benutzt wird. GFDL geht nicht, cc-by-nd würde gehen, diese Lizenz ist aber bisher unerwünscht. Seit Jahren rede ich mir nen Wolf, daß wir die Lizenz brauchen, nach DACH-Recht ist sie sowieso bei Personenfotos gegeben... Ich sehe aber Licht am Ende des Tunnels, näheres möchte ich hier nicht anführen. --RalfR → Berlin09 01:59, 22. Sep. 2008 (CEST)
Mal ein Vorschlag, abgeleitet vom Rechtshinweise-Bäpperl:
Aus urheberrechtlichen Gründen ist es leider nicht möglich, alle in diesem Artikel besprochenen Werke durch Abbildungen zu illustrieren. |
- nachträglich eingefügter Hinweis: Da das Copyrightsymbol unter CC-BY-SA steht muss der Link auf die Datei erhalten bleiben um den Rechteinhaber zu nennen, siehe auch unter Hilfe:Bilder#Von_der_Bildbeschreibungsseite_abweichendes_Linkziel. Ich habe diesen Eintrag deshalb hier und in den Artikeln, in denen er bis jetzt verwendet wird, abgeändert. --Nati aus Sythen Diskussion 12:04, 3. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht könnte man es noch anders formulieren, aber so in die Richtung? Natürlich fände ich es schöner, statt dem Copyright-Dings zur Illustration des Problems den berühmten Filmstill mit dem Auge aus dem andalusischen Hund zu nehmen, aber leider kann der aus urheberrechtlichen Gründen ja nicht verwendet werden. --JBirken 15:39, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hab' Deinen kleinen Balken mal in "Andy Warhol" ausprobiert mit der Vorschau. Ein solcher Hinweis müsste allerdings oben im Eingang stehen, denn unten (wo überhaupt unten?) nützt er dem Leser ja nix mehr: oh, danke für den Hinweis...;-) Stört so wenig oder so viel wie ein BKL-Hinweis. Müsste aber wohl "Kunstwerke" heißen? --Felistoria 16:04, 28. Sep. 2008 (CEST)
- "alle" ist auch zuviel, vielleicht nur: „in diesem Artikel besprochenen Werke" (nicht alles ist Kunst im Auge des Betrachters :-O ) Ich plädiere doch für Platzierung unten, um das Layout nicht zu stören. Hauptsache eine Info ist da für den geneigten Leser. -- Alinea 16:21, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, das „alle“ hatte ich aus dem Grund reingesetzt, dass es auch bei modernen & zeitgenössischen Künstlern gut sein kann, dass Werke im öffentlichen Raum gezeigt und daher ohne rechtliche Probleme fotografiert werden können - siehe Jeff Koons oder Jean Tinguely. Damit wäre dann klar, das es eben für manche Werke Bilder geben kann, für andere nicht. --JBirken 16:33, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist natürlich richtig, der Satz hinkt aber etwas, wenn kein einziges abgebildet werden darf und nur ein paar Notfotos aufgenommen wurden, um keine Textwüste zu bilden (ich stehe bei Paul Klee momentan vor dem Problem). -- Alinea 16:39, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Also ich finde das gut. ;-) Am besten gleich zu Beginn über die Einleitung kleben um den Artikel aufzupeppen. </ironie> ;-) --Thot 1 16:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist natürlich richtig, der Satz hinkt aber etwas, wenn kein einziges abgebildet werden darf und nur ein paar Notfotos aufgenommen wurden, um keine Textwüste zu bilden (ich stehe bei Paul Klee momentan vor dem Problem). -- Alinea 16:39, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, das „alle“ hatte ich aus dem Grund reingesetzt, dass es auch bei modernen & zeitgenössischen Künstlern gut sein kann, dass Werke im öffentlichen Raum gezeigt und daher ohne rechtliche Probleme fotografiert werden können - siehe Jeff Koons oder Jean Tinguely. Damit wäre dann klar, das es eben für manche Werke Bilder geben kann, für andere nicht. --JBirken 16:33, 28. Sep. 2008 (CEST)
- "alle" ist auch zuviel, vielleicht nur: „in diesem Artikel besprochenen Werke" (nicht alles ist Kunst im Auge des Betrachters :-O ) Ich plädiere doch für Platzierung unten, um das Layout nicht zu stören. Hauptsache eine Info ist da für den geneigten Leser. -- Alinea 16:21, 28. Sep. 2008 (CEST)
Also, ich mach mal Nägel mit Köppen und stelle JBirkens Vorschlag an das Ende von Paul Klee, den ich gerade bearbeite. Mal schaun, was passiert ... -- Alinea 08:52, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Nägel mit Köppen sind immer am Besten. Da ich annehme dass Du den Klee gerade in Richtung KLA erweiterst (oder?), wird es da in der Diskussion doch sicher Aufmerksamkeit/Entsetzensschreie geben, so dass wir das doch gut als Testlauf für die Idee sehen können. --JBirken 14:59, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Jo, ich stelle ihn gleich ins Review. Grüße -- Alinea 15:32, 3. Okt. 2008
(CEST)
Paul Klee steht nun im Review mit JBirkens Copyright-Bapperl am Kopf des Artikels als Probelauf. Wurde schon einmal gelöscht, weil diese Diskussion anscheinend nicht bekannt ist. Wie könnte man das ändern? Gruß -- Alinea 09:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Erstmal diskutieren. Nina hat ja im Review geschrieben und ich geantwortet. Mal schauen. Und auch hier nochmal: ICh unterstütze die Sache vollkommen, weil die Werke essentieller Bestandteil eines Künstlerartikeöls sind ohne die es eigentlich nicht geht. Grüße Julius1990 Disk. 09:59, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Nur mal zur Info: Der Baustein hat die Lesenswert-Kandidatur von Paul Klee ohne weitere Kommentare geschafft, war aber auch nicht unbedingt ein Erfolg, weil wieder die fehlenden Bilder ein Thema war. Als Autor habe ich aber ein besseres Gefühl, wenn der Baustein da ist und ohne Umschweife darauf verwiesen werden kann. Dank Thot 1 steht er jetzt auch bei Max Ernst, und ich werde ihn noch bei Dalí und Vogeler einfügen. Vielleicht sollte man doch kein Meinungsbild veranstalten, sondern ganz pragmatisch handeln: Wer den Baustein nehmen möchte, nimmt ihn. Gruß von -- Alinea 10:30, 10. Nov. 2008 (CET)
- Also, ich werde ihn auch noch in andere Artikel ohne Bilder einfügen. Gruß --Thot 1 10:56, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nur mal zur Info: Der Baustein hat die Lesenswert-Kandidatur von Paul Klee ohne weitere Kommentare geschafft, war aber auch nicht unbedingt ein Erfolg, weil wieder die fehlenden Bilder ein Thema war. Als Autor habe ich aber ein besseres Gefühl, wenn der Baustein da ist und ohne Umschweife darauf verwiesen werden kann. Dank Thot 1 steht er jetzt auch bei Max Ernst, und ich werde ihn noch bei Dalí und Vogeler einfügen. Vielleicht sollte man doch kein Meinungsbild veranstalten, sondern ganz pragmatisch handeln: Wer den Baustein nehmen möchte, nimmt ihn. Gruß von -- Alinea 10:30, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nö, ich nicht. Diese Brandmarkung schaut ja gräuslich aus, wie Euronorm-Nutzvieh mit ID-Ohrenmarken. Auf das eklatante Defizit der de:WP auch noch extra hinweisen? Ich verspreche hoch und heilig nie wieder über die fehlende Bebilderung zu klagen, aber diesen Alarmknopf will ich nun auch nicht. Grüße --Telrúnya 11:11, 10. Nov. 2008 (CET)
- Hihi*, gerade deshalb ja mein Vorschlag, jeder möge tun, was er für richtig hält ... Vielleicht animiert das Bapperl ja auch die Verantwortlichen, etwas zu unternehmen ??? -- Alinea 11:15, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ist doch ein echtes Pop-Knöpfchen von Robert Indiana, was nur noch keiner weiß, weshalb es vielleicht wieder raus muß. ;-) --Thot 1 11:19, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nö, ich nicht. Diese Brandmarkung schaut ja gräuslich aus, wie Euronorm-Nutzvieh mit ID-Ohrenmarken. Auf das eklatante Defizit der de:WP auch noch extra hinweisen? Ich verspreche hoch und heilig nie wieder über die fehlende Bebilderung zu klagen, aber diesen Alarmknopf will ich nun auch nicht. Grüße --Telrúnya 11:11, 10. Nov. 2008 (CET)
- „Trick 17 mit Spraydose und Zeitauslöser?“ Mit dieser Überlegung @Alinea hat du natürlich recht. Taggen als Therapie…hmm mal drüber nachdenken .oO(...) --Telrúnya 11:40, 10. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
- sinnloser edit von Benutzer:Old Man in der Kat, aber als irgendwie berechtigt hier zur diskussion: --W!B: 22:34, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Kunstwerk ist Unterkategorie der Kategorie:Kunst und beinhaltet Artikel zu Einzelwerken der Kunst aller Gattungen. Sie ist eine Unterkategorie der Kategorie:Werk. Eine Erläuterung des Unterschiedes gibt es nicht. Die Kategorie:Werk hingegen ist eine nicht erläuterte Unterkategorie von Kategorie:Kultur. Diese Systemfehler haben in der Praxis zu folgenden Ergebnissen geführt:
- Werke der Architektur werden teilweise regelwidrig in Kategorie: Bauwerk und Kategorie: Gebäude erfasst. Kategorie: Bauwerk ist Unterkategorie von Kategorie:Werk.
- Werke der Literatur (weil nicht in Kunst und Sach-/Fachliteratur getrennt) finden sich in in der Unterkategorie Kategorie:Literarisches Werk von Kategorie:Werk.
- Werke der Musik werden in der Unterkategorie Kategorie:Musikalisches Werk der Kategorie Kategorie:Werk erfasst.
- Filme werden in der Unterkategorie Kategorie:Filmtitel der Kategorie:Werk erfasst.
- EndofHierher
was Old Man imho damit sagen will, ist die noch immer nicht bereinigte besetzung des begriffs Kunstwerk mit der Bildenden (bei Architektur hast Du nicht recht: nicht alle bauwerke sind kunstwerke i.e.S. und i.w.S.) --W!B: 22:34, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wollte kein Systemkritik, sondern es waren für mich Merker für Seiten, die ich in Ordnung bringen wollte. Was Bauwerk und Gebäude betrifft, sind es die Architekten, die nach Gusto katalogisieren, ich wollte nur bereinigen. Inzwischen habe ich das Problem definiert und hier zur Diskussion gestellt. Ich hoffe, das versickert nicht. --Old Man 15:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
nach längerer diskussion über grundlegendes also hier die entscheidende Frage (die frage ob Werk/oder Kunstwerk bleibt mal aussen vor):
- Kategorie:Werk der Bildenden Kunst oder
- Kategorie:Werk der Bildenden Künste pluraliter oder
- Kategorie:Werk der bildenden Kunst klein oder
- Kategorie:Werk der bildenden Künste
bitte um diskussion und/ober abstimmung.. --W!B: 11:47, 29. Okt. 2008 (CET)
- Plural: In meinen (älteren) Büchern und in ausl. WP´s steht es im Plural. --Old Man 12:10, 29. Okt. 2008 (CET)
- Intuitiv: Kategorie:Werk der Bildenden Kunst. Denn „Werk der bildenden Künste" klingt wie aus dem 19. Jahrhundert. Heute wird der Begriff "Kunst" bereits umfassend gesehen und verwendet. Das engl. „arts” bildet keine begriffliche Parallele.--Artmax 12:24, 29. Okt. 2008 (CET)
- klingt plausibel, dem österreicher klingt halt die Akademie der bildenden Künste Wien in den ohren (1772, ..) --W!B: 11:32, 30. Okt. 2008 (CET)
- Intuitiv: Kategorie:Werk der Bildenden Kunst. Denn „Werk der bildenden Künste" klingt wie aus dem 19. Jahrhundert. Heute wird der Begriff "Kunst" bereits umfassend gesehen und verwendet. Das engl. „arts” bildet keine begriffliche Parallele.--Artmax 12:24, 29. Okt. 2008 (CET)
- Plural: In meinen (älteren) Büchern und in ausl. WP´s steht es im Plural. --Old Man 12:10, 29. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)