Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2007-II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Seite kann man an die Wand nageln ...

Ich möchte gerade einem Artikel die Koordinaten hinzufügen. Die Arbeitsschritte sind diese: ich habe bei der Unibibo Wien auf die Webseite geschaut und die Adresse herausgefunden. Damit habe ich google earth gefüttert und so die Koordinaten herausgefunden.

Mein Wunschtraum: Ich gebe WP:GEO ein und mir wird eine Seite angezeigt, die gleich ganz oben die Syntax der passenden Vorlage erklärt undzwar mit einem Beispiel das praktischerweise gleich so angelegt ist, dass man es per c&p auf die Zielseite bekommt. Praktischerweise versteht die Vorlage die Google-Earth-Syntax, sodass ich so etwas wie: {{GEO| 48°13'48.45"N|16°21'26.36"E}} per copy&paste hinbekomme. Gerade so füge ich es in den Artikel ein und schließe endlich die QS-Seite ab.

Ist-Zustand: Ich habe den Namen der WP-Seite und den Namen der Vorlage vergessen und die Syntax sowieso. ich gebe bei google "koordinaten wp" ein - nichts, ich seufze: "koordinaten wikipedia" - nichts, "koordinaten wikipedia vorlage" - endlich ein Treffer! Ich erreiche die Projektseite zur Georeferenzierung und ich entdecke: Wilde Bilder, kilometerlange Absätze, Erklärungen ... ich habe darauf keine Lust! Ich werde mir diese Seite nicht durchlesen! Niemals! Ich blättere nach unten und finde Teilerklärungen zur Syntax aber kein vollständiges Beispiel das ich kopieren und modifizieren könnte. Ich weiß, ihr wollt jetzt sagen: das ist Absicht, wir wollen den Benutzer zwingen, alles zu lesen, damit er gut versteht und richtig angeben kann ob er da ein Gebäude, Land oder so verlinkt, damit der Kartenausschnitt die richtige Größe hat. Und jetzt glaubts oder glaubts nicht: das weiß ich vom letzten Mal noch und ich möchte es mir nicht mehr durchlesen. Ich habs auch damals schon nicht, ich habe den ganzen Kram übersprungen bis ich endlich Beispielcode hatte den ich kopieren konnte und modifizieren und schon hats geklappt. Und das umformulieren der Google-Syntax ist so unnötig anstrengend – warum geht das nicht einfach so?

Ich möchte nicht abstrakt am Projekt Georeferenzierung mitarbeiten, ich möchte jetzt und sofort einem Artikel einen coolen Geo-Link verpassen, der den Artikel verschönert weil er sofort zu gutaufgelösten Karten führt. Für fünf Bildschirmseiten voller Zeug habe ich keinen Nerv. Und das ist ganz normal, Software-Ergonomie-Bücher beschreiben das immer wieder als völlig normales Benutzerverhalten: sie lesen einfach nicht gern! Ein guter Einstieg ist "Don't make me think!" von Steve Krug. Ich mag mir keine acht Seiten durchlesen, lieber schreibe ich absatzweise Abscheuliches auf Diskussionsseiten!

Benutzer überspringen immer Zeug, das ist ganz normales Verhalten. Durch den Aufbau dieser Seite erzwingt ihr nicht, dass Benutzer diesen Kram lesen, ihr verscheucht sie bloß, weil sie nicht in erträglicher Zeit ans Codebeispiel kommen.

Ich höre schon grummeln: du hast auf die falsche Seite gesehen! Oder: da! vierter Absatz! Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Falls es mehr Seiten gibt: es sind zu viele, eine sollte genügen. Falls die Informationen irgendwo sind: stellt eine Ultrakurzreferenz nach ganz oben, sodass man nicht suchen brauch. Untendrunter könnt ihr dann viel Zeug schreiben dass nie jemand lesen wird, das stört dann wenigstens nicht mehr. Und zuletzt: verpasst der Seite ein nettes Kürzel, sodass man sie leichter findet. (Falls es das schon gibt hab ich nichts gesagt, niemand ist perfekt). igel+- 18:42, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hmja, ich muss gestehen, dass es mir beim ersten Mal auch so ging. Den Vorschlag mit der "Ultrakurzreferenz" finde ich nicht schlecht. Aber, igel, solange du Google Earth benutzt, gebe ich dir vorerst mal diesen Tipp (ja, das geht wirklich unter, ich musste tatsächlich eben selbst mal etwas länger suchen...) Hoffe, ich konnte dir soweit etwas helfen, Gruß Rohieb 会話 +/- 19:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
O ja! Das hilft sehr! igel+- 19:42, 2. Apr. 2007 (CEST)
Zu deinem Wunsch „verpasst der Seite ein nettes Kürzel, sodass man sie leichter findet.“ hast du dir selbst schon die Antwort gegeben: „Mein Wunschtraum: Ich gebe WP:GEO ein“ ;-) --тнояsтеn 19:58, 2. Apr. 2007 (CEST)
@Igel: Ich hab auf deinen Kundenwunsch hin eine Kurzanleitung an den Anfang gestellt. Ist die so ok für dich? Was fehlt noch? Du siehst da als Projektexterner eher die Probleme. Danke für die Hinweise. -- sk 21:11, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin gerührt! Genau so hab ichs mir gewünscht! Mit Verweis auf das Google-Earth-Ding! Perfekt! Sehr schön! Und so flott! Beachtlich! igel+- 22:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
Sorry! Muss ich nun Windows (Google-Earth-Ding) installieren, um hier mitmachen zu können? ... Sven (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.86.155.236 (DiskussionBeiträge) --тнояsтеn 10:24, 3. Apr. 2007 (CEST))
Natürlich nicht. Jede andere Website / jedes andere Programm, das genaues Kartenmaterial zur Verfügung stellt, ist O.K.
Klick mal hier, da siehst du, wieviele Möglichkeiten es gibt. --тнояsтеn 10:24, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bei der geohack-Seite gibts keine Linux-Tools zum mitarbeiten hier. ... sven
Du kannst doch unter Linux diese Webseite aufrufen. Oder? Dann kannst du doch problemlos mitarbeiten. -- sk 11:01, 3. Apr. 2007 (CEST)
Pfff, benutze seit Jahren nur Linux. Erstens gibts GoogleEarth auch fuer Linux und zweitens kannst Du auch GoogleMaps verwenden (z.B. auch hiermit. --Dschwen 12:05, 3. Apr. 2007 (CEST)

lustige diskussion hier. war das nicht schon alles mal ausdiskutiert?:

--Arcy 13:09, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vorschlag für "Held der Arbeit"

Hallo Leute, ich möchte mal den Benutzer:Lilleskut vorschlagen, der in den letzten Tagen intensiv zahlreiche asiatischen Artikel georeferenziert. Wenn sich hier noch fünf weitere Projektteilnehmer finden, die diesen Vorschlag unterstützen, dann können wir ihm einen "Orden" verleihen.

Ich finde, wir sollten dann aber auch eine "gallery of fame" auf der Projektseite einrichten. --Arcy 16:57, 4. Apr. 2007 (CEST)
Man sieht doch über die Vorlage, wer die Auszeichnung schon bekommen hat! (Siehe z.B. hier) -- sk 17:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
Aha! hab das Kleingedruckte (Wo find ich das?) nicht gelesen. --Arcy 19:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
Das Kleingedruckte ist in Schriftgröße 0.5pt und lässt sich nicht vergrößern! :-) Wen du Lust hast, dann bastel doch mal so eine Seite. -- sk 20:26, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin vielleicht blöd. Aber wo ist das Kleingedruckte? --Arcy 21:13, 4. Apr. 2007 (CEST)

Abstimmung

Danke für die fünf Pro-Stimmen, damit hätten wir unseren ersten Preisträger. Ich werde gleich mal zur Tat schreiten! -- sk 20:45, 4. Apr. 2007 (CEST)

"Orden"

Mein Vorschlag wäre jetzt ein "Blue-Marble-Orden", oder "Blaue-Murmel-Orden", in Anlehnung an die Vorlage:Gummibärchen -- sk 08:50, 4. Apr. 2007 (CEST)

Die linke Version gefällt mir persönlich besser. --тнояsтеn 13:16, 4. Apr. 2007 (CEST) Bekomm ich auch nen Orden? ;-)
Hiermit verleiht das WP:GEO
dem Benutzer
Mister X
die Auszeichnung

"Blue Marble Orden"
der Wikipedia

für die Hilfe
bei der Georeferenzierung
unserer Enzyklopädie.
gez. Unterschrift mit Zeitstempel
Hiermit verleiht das WP:GEO
dem Benutzer
Mister X
die Auszeichnung

"Blue Marble Orden"
der Wikipedia

für die Hilfe
bei der Georeferenzierung
unserer Enzyklopädie.
gez. Unterschrift mit Zeitstempel
Von wem soll die Unterschrift den kommen. Habt Ihr Jimbo schon gefragt? --Arcy 16:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wir können auch eine Unterschrift für alle machen "Das GEO-Team" -- sk 17:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab jetzt die Vorlage:Blue Marble erstellt! -- sk 20:44, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich find die linke Version auch besser. Sieht gut aus. --Rohieb 会話 +/- 22:09, 4. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Kurzanleitung_zur_Koordinateneinbindung

Imho sollte die "Kurzanleitung" mit der "Hauptanleitung" zusammen an den Anfang der Projektseite gestellt werden. Die Verlinkung über die vielen "hiers" ist meiner Ansicht nach eher verwirrend. --Arcy 18:00, 6. Apr. 2007 (CEST)

Sehe ich nicht so. So wie es ist find ich es prima. Eine Kurzreferenz in dieser Art ist optimal zu Auffrischung des Gedaechnisses und als schnelle Uebersicht was alles moeglich ist. --Dschwen 18:44, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich dachte auch mehr an eine Zusammenlegung mit der Hauptanleitung und eine Beförderung des ganzen nach oben vor das Kapitel "Nutzung ...". So wirkt das ganze ziemlich zerissen. --Arcy 20:04, 6. Apr. 2007 (CEST)
Die Hauptanleitung ist aber so lang! Das wurde kritisiert und war Initalzündung für die Kurzanleitung. Sollte meiner Meinung nach so wie es jetzt ist bleiben lassen. -- sk 21:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ausserdem dient sie Seite auch ein bisschen der Selbstdarstellung des Projekts, und eine Motivation der Arbeit ist doch die Nutzung der Daten (fuer mich zumindest). Die wuerde sonst unter der Anleitung so verbuddelt wirken. --Dschwen 01:22, 7. Apr. 2007 (CEST)

Babel-Bapperl?

Da ich bisher noch nichts gefunden habe, gibt es eigentlich schon einen Babel-Baustein für uns Mitglieder von WP:GEO? Ich hätte mir da so ungefähr folgendes vorgestellt:

Globus Dieser Benutzer ist Mitglied des Projekts WP:GEO


Gruß und gute Nacht, Rohieb 会話 +/- 01:25, 6. Apr. 2007 (CEST)

Gefällt mir sehr gut. Hab es in meine Seite eingebaut. --тнояsтеn 17:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
Danke, ich habs nochmal als Vorlage gemacht: Benutzer:Rohieb/WP:GEO. --Rohieb 会話 +/- 22:48, 7. Apr. 2007 (CEST)

Neue Daten für Google Earth II

So, ich hab mal wieder die neusten Geodaten aus dem Dump gezogen. Ich schreib das hier, weil es zu einigen gravierenden Änderungen kam. 1.) Es werden jetzt komplett alle Koordinaten (deren Vorlage ich filtere) ausgelesen. (Bsp: also auch Liste der Meteorite Deutschlands) 2.) Es wird der neue Parameter "name=" mit ausgelesen und bei der Darstellung (KML) angezeigt. Die Liste der Meteorite Deutschlands wird derzeit überall mit "Liste der Meteorite Deutschlands" angezeigt. Aber wenn man jeder Koordinate ein "name=" mitgibt, kann jeder Metorit seinen eigenen Namen bekommen. 3) Der Parameter "dim:..." wird ebenfalls mit ausgelesen. Wir sollten uns in der nächsten Zeit darum bemühen, alle alten "scale:..." in dim umzuwandeln. Dann können Kolossos, Dschwen und andere bei ihren Tools das besser nutzen. - Sollte es Probleme geben, die ich übersehen habe, dann meldet euch, dass wird dann bestimmt an der Umstellung liegen. Viel Spaß also mit den neuen Daten! -- sk 17:11, 8. Apr. 2007 (CEST)

Dann gibts bestimmt auch bald wieder neue CSV Dateien in WikipediaWorld, oder? Da muss das Format doch auch etwas modifiziert werden, um extra Namensargumente zuzulassen. Na ja, ich freu mich schon auf den neuen Koordinatensatz fuer den Miniatlas. --Dschwen 18:36, 8. Apr. 2007 (CEST)
Sobald Kolossos die Daten in seine Datenbank eingelesen und die ganzen Sprachenversionen zusammengeführt hat, gibt es eine neue CSV zu download. Ich hab versucht, so eine Zusammenführung direkt in Perl zu stricken, aber MYSQL ist da um längen schneller. Da mir bisher auch kein besserer Weg zur Zusammenführung eingefallen ist, wird es wohl bis auf weiteres Kolossos seine Aufgabe bleiben.--sk 21:03, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich werd mal sehen was ich Ostermontag (also heute) so fertig kriege. Kolossos 00:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wir unterstützen jetzt in der Wikipedia-World-Ausgabe zusätzlich die Sprachen: fi,no,eo,sk,da und cs. Wir haben 193.000 Koordinaten. Hiepieeeee!!!
@Dschwen: Ich hoffe du kommst mit der SQL-Datei klar, schließlich hat diese im Gegensatz zur CSV keine UTF8-Bugs, ansonsten melde dich bitte nochmal. Kolossos 19:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
Die deutschen Daten für den WMA sind geupdated. Eine Steigerung von 47000 auf über 77000 Marker. Wow! Vielen Dank nochmal an die ganzen fleißigen Geocoder sowie Stefan und Kolossos für die praktische Aufbereitung. --Dschwen 23:08, 11. Apr. 2007 (CEST)
Beim "name"-Parameter habe ich noch eine Nuß zu knacken, solange ich auf "Title_de" einen Unique-Key habe, wird es natürlich pro Artikel nur eine Koordinate geben. Ich werde wohl den Unique-Key auf "Title_de" und "name" erweitern, und auf "Title_de" einen zusätzlichen Beschleunigungs-Index setzen. @Stefan: Wird von dir das "|name=sub|" schon unterstützt? Ich bräuchte ja den Namen des Absatzes. Kolossos 11:59, 12. Apr. 2007 (CEST)
"|name=sub|" kann ich leider nicht unterstützen (lässt sich technisch in den Workflow nur äußerst aufwendig mit einbauen. Mir wäre es lieb und für die meisten Anwender wahrscheinlich einfacher, wenn statt sub dort der Text direkt steht. -- sk 12:50, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte es ja schon gemailt, aber koenntest Du fuer den unique key nicht eine extraspalte mit integer werten machen. Dann koennte man das auch besser mit weiteren Tabellen querverknuepfen. Wenn name=text kommt brauchst Du wohl fuer jede Sprache eine zusaetzliche Spalte. Waere ein DB design mit mehreren Tabellen (fuer Koordinaten+Koordinatenmetadaten, Artikelnamen, und Koordinatentitel) da nicht langsam empfehlenswert. Dann koennten auch neue Sprachen hinzugefuegt werden, ohne dass das DB schema immer angepasst werden muss. --Dschwen 13:02, 12. Apr. 2007 (CEST)

Wikimania

Geht eigentlich jemand hier auf die diesjaehrige Wikimania? --Dschwen 18:31, 8. Apr. 2007 (CEST)

Taipeh wollte ich mir schon immer mal anschauen, aber nein für mich ist das doch etwas weit weg. Wobei wir gerade im asiatischen Raum noch etwas Unterstützung bei der Georeferenzierung gebrauchen könnten. Also, falls deine Frage darauf hinausläuft, ob du dich um einen Platz auf der Wikimania bewerben solltest, um die Georeferenzierung international bekannter zu machen, dann könnte ich dieses gut heissen. --Kolossos 00:24, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiss leider noch nicht, wo ich mich im August rumtreibe, aber habe mit dem Gedanken gespielt. --Dschwen 13:03, 12. Apr. 2007 (CEST)

type:city(12'123)

Laut WP:GEO#Type-Angabe soll bei city(pop) die Einwohnerzahl ohne Punkt eingetragen werden. Bei schweizer Städten (z.B. Bern und Chur) findet sich das Hochkomma zur Tausernder-Trennung im Koordinatenlink. Gibts da eine einfache Abhilfe? --тнояsтеn 19:35, 11. Apr. 2007 (CEST)

Leider nicht, denn die Scanner-Funktion FormatNum funktioniert nicht für die Schweizer Zahlendarstellung. Wikipedia Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen#formatnum. Ich wollte mal das Resultat dieser Disskusion abwarten. Man könnte die Hochkomma weg lassen. Man könnte auch die Tausenderpunkte einfach weglassen ...

Ich habs bereits auf der ToDo-Liste: Spezial:Verweisliste/Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Hochkomma. -- visi-on 20:15, 11. Apr. 2007 (CEST)

Die Tausenderpunkte bei den Einwohnerzahlen deutscher Städte werden automatisch durch die Vorlage gesetzt. Gleiches sollte auch für die Schweizer machbar sein. Wenn nicht: ... --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:18, 11. Apr. 2007 (CEST)

Schreibst du eine Formatiervorlage, die den WP Standard umsetzt?-- visi-on 20:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
War das ne rhetorische Frage? Falls nein: Warum sollte ich? Das war jetzt eine. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde sie selbstverständlich sofort in die Vorlage integrieren. Ich sags mal so, wenn ich die Berechtigung hätte, würde ich die Scanner-Funktion formatnum entsprechend erweitern oder, da unzureichend, sofort löschen. -- visi-on 21:13, 11. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde mich auch freuen, wenn hier mal was vernünftiges raus käme:Spezial:Verweisliste/Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Stadt -- visi-on 21:24, 11. Apr. 2007 (CEST)

Auswertung wird komplizierter

Bitte bteiligt euch alle an Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung per Vorlage. Wenn das nicht gestopt wird, dann wird die Filterung von Geodaten aus der Wikipedia in Zukunft noch komplizierter, als sie nicht schon ohnehin ist. Wichtige Metadaten werden in den Vorlagen versteckt. Das mag bei der Vorlage für Begriffsklärung sinnvoll sein aber nicht in normalen Artikeln. -- sk 19:50, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ergänzung des Maybe-Checkers

Könnte man den Maybe-Checker so ergänzen, dass er fehlende ISO 3166-2 Angaben anmeckert (z.B. für: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosario&diff=prev&oldid=30555764 )? --ALE! ¿…? 12:22, 16. Apr. 2007 (CEST)

Das würde ja dann eher unter den Error-Checker fallen. Ich weiß nicht, ob da die Motivation bei genügend Leuten ausreichend groß ist. Mir fehlt es für die Umsetzung im Moment an Zeit. Vielleicht hilft dir ja unter Wikipedia-World#Expertenmodus der Punkt notregion weiter, denn dieser zeigt genau diese Fehler an, wenn man eine bestimmte Region betrachtet. Kolossos 12:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich probier das mal aus. Danke für den Tipp. --ALE! ¿…? 13:26, 16. Apr. 2007 (CEST)

Korrektur von Geotags per bot?

Hallo!

Gibt es einen Bot,

  • der Korrekturen von offensichtlich falsch geschriebene Geokoordinaten vornimmt, also ein Bot der zum Beispiel 32° 56' 60" S, 60° 39' 00" W nach 32° 57' S, 60° 39' W korrigiert?
  • der falsche, nicht existente Koordinaten (etwa für Angaben jenseits 180° W oder 180° O; bzw jenseits von 90° N oder 90° S?) mit einem Kategorieeintrag wie zum Beispiel Kategorie:falsche Koordinate markiert?

--ALE! ¿…? 12:22, 16. Apr. 2007 (CEST)

Keine Meinung hierzu? --ALE! ¿…? 09:28, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich kenn keinen. Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Fehlerliste weist aber auch keine falschen Gradangaben auf. --Dschwen 09:40, 18. Apr. 2007 (CEST)
Man könnte in den Koordinatenvorlagen auch hidden structures einbauen. Man muss nicht immer alles hinten raus schieben. -- visi-on 09:51, 18. Apr. 2007 (CEST)

Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden

Moin, die Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden unterstützt nicht die Einbindung einer Koordinaten-Vorlage, da sie zwischen Längen- und Breitengrad unterscheidet. Auf vielen (aber nicht allen) Seiten wurde deswegen zusätzlich die Vorlage {{Koordinate Artikel}} eingebaut, siehe z.B. Cranendonck. Es existiert auch die Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden-K, welche Koordinaten-Vorlagen erlaubt. Sollten nicht alle niederländischen Gemeinden diese Vorlage benutzen? Gäbe es da die Möglichkeit, einen Bot zu programmieren (sind immerhin an die 200 Artikel)? Gruß --тнояsтеn 14:51, 25. Apr. 2007 (CEST)

Am einfachsten wäre es wahrscheinlich dort, wie in zahlreichen anderen Ländern, eine Infobox zu generieren. Und dann alle betroffenen Artikel in diese Infobox umzuwandeln. Diese Type von Vorlagen ist halt mit den Mitteln erstellt worden, die damals zur Verfügung standen und mittlerweile gibt es durch die Infoboxen wesentlich bessere Möglichkeiten. -- sk 15:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wer nimmt sich dessen an? Ich kenne mich mit Vorlagen leider so gut wie gar nicht aus.
An dieser Stelle noch eine Frage: kann bei der Vorlage:Infobox Ort in Belgien die Einwohnerzahl automatisch in die Koordinatenvorlage eingesetzt werden? Danke. --тнояsтеn 11:05, 26. Apr. 2007 (CEST)

Unsichtbare Zeichen in den Koordinaten

In den Koordinaten der Artikel Moretta, Murello und Torre San Giorgio (wahrscheinlich noch bei weiteren) sind unsichtbare Zeichen drin. Kann sich einer erklären, was das genau für Zeichen sind? Bsp.Moretta "44_45€˜_52_N_7_32€˜_17_" wenn ich das in eine einfachen Texteditor werfe bekomme ich "44_45??_52_N_7_32??_17_"! In der Versionshistorie sieht man, dass der erste Koordinateneintrag "44Â_45‘_52_N_07Â_32‘_" ist. Ich habe in diesem Eintrag vor gut einem Jahr diese komischen Buchstaben entfernt, und heraus kam das obige Ergebnis mit den unsichtbaren Zeichen. Kann mir das einer erklären? -- sk 14:27, 27. Apr. 2007 (CEST)

In der ersten Version steht nach der 44 binaer 11000011 10000010 (195 130), das ist ein zwei-byte utf-8 zeichen, und zwar 00011000010 = 194 = A mit circumflex. Ok, da hat der Bot einfach Mist gebaut. --Dschwen 14:50, 27. Apr. 2007 (CEST)
Aeh ja, da hab ich mir jetzt einen Wolf dekodiert und das  steht da ja schon. Na ja, aber ich sehe auch nicht was das haette sonst werden koennen. --Dschwen 14:53, 27. Apr. 2007 (CEST)

Sofort-Update der Geodaten, statt monatelang auf 'nen Dump zu warten...

...wäre doch eine feine Sache. Falsche Koordinate in WikipediaWorld oder im WikiMiniAtlas gefunden, fix im Artikel korrigiert und sofort in den Karten sichtbar? Das könnte bald gehen, mit dem Koordinatenupdater, einem kleinen Script, das dem User beim Bearbeiten über die Schulter schaut und Änderungen an Geodaten sofort an den Toolserver meldet. Little script is watching you. Prinzipiell funktioniert es schon, die Daten werden auf dem Toolserver geloggt, jetzt müssten sie nur noch an die DB weitergegeben werden. --Dschwen 18:54, 15. Apr. 2007 (CEST)

Sehr schön, habs bei mir mal aktiviert. Sollte sich bei meiner momentanten „Georeferenzieräktivität“ lohnen ;-) --тнояsтеn 19:07, 15. Apr. 2007 (CEST)
Hihi, ja, bei mir auch :) Aber so wie ich das verstanden habe, verarbeitet das Skript jede Seite, die Koordinate enthält, nicht nur die, die man mit Koordinaten versieht. Führt das nicht zu immenser Serverlast (ok, liegt aufm Toolserver, aber der hat auch Grenzen). --Rohieb 会話 +/- 21:22, 15. Apr. 2007 (CEST)
Das Script meldet sich ja nur beim server, wenn mittels der Cookies eine Änderung der Koordinate detektiert wurde. Der request ist übrigens ein simples GET, der nur mit einem Schießen der Verbindung quittiert wird (übertragene Daten <100 Byte). Ausserdem haben nur eine geringe Anzahl user das script aktiviert, da würd es auch ohne diesen Check lastmäßig kaum auffallen. --Dschwen 21:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
Schon aktiviert. Habe bis jetzt nur Scripts von Dir in meinem Monobook ;-) --ALE! ¿…? 19:42, 15. Apr. 2007 (CEST)

... p.s. es soll ja auch noch falsche koordinaten hier bei unserem projekt geben ;-) --Arcy 21:58, 15. Apr. 2007 (CEST)

Korrekturen werden auch erkannt. --Dschwen 09:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
Dein Werkzeug funktioniert hoffentlich auch, wenn ein Artikel noch keine Koordinate hatte, dann wäre es ein echter Motivationsgewinn (Performancefrage?). Insgesamt, eine gute Idee. Die Details (DB-Eintrag) bekommen wir auch noch geklärt. Kolossos 11:19, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ja, auch dann funktioniert es. Könnte man in diesem Zusammenhang eigentlich nicht auch schon die Daten des Maybe-Checkers aktualisieren (und ggf. auch andere Tools, die einen Dump aus der DB benötigen)? --Rohieb 会話 +/- 13:24, 16. Apr. 2007 (CEST)

Wie ist denn jetzt hier der Stand der Dinge? --ALE! ¿…? 12:41, 30. Apr. 2007 (CEST)

Arbeite gerade an einem DB backend fuer den WikiMiniAtlas. Da fliessen die Updates dann mit ein. Ein klein wenig Geduld muesst ihr aber noch haben, da ich z.Zt. IRL ziemlich beschaeftigt bin. --Dschwen 12:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
Auf den Maybe-Checker wird das wohl keinen Einfluss haben, weil dann sämtlich Artikel ausgewertet werden müssten, zudem hat der Maybe-Checker auch noch über 6000 Vorschlägen, welche erstmal abgearbeitet werden können. Kolossos 13:20, 30. Apr. 2007 (CEST)

Koordinaten mit page-Angabe

Hallo! Bei den fehlerhaften koordinaten sind auch Koordinaten mit einer Angabe "page" aufgeführt. Wozu dient denn das "page" eigentlich? --ALE! ¿…? 12:34, 30. Apr. 2007 (CEST)

Auch keine Ahnung aus welcher Ecke und Wikipedia-Zeitalter dieses kommt, eigentlich haben wir ja dafür Weblinks. Ggf. ist das als Spam-Depot sogar gefährlich. Kolossos 11:52, 1. Mai 2007 (CEST)

60 Sekunden Bug im Tool hjl_get_CoorM.htm

Im Tool hjl_get_CoorM.htm gab es einen Bug, hervorgerufen durch einen Rundungsproblem. Sekundenwerte wie 59.9999... Sek. wurden dargestellt als 60 Sekunden. Dies sind ja aber nun schon wieder eine ganze Minute. .... Das Problem wurde folgendermassen behoben: entsprechende Sekundenwerte werden nun als 0 Sekunden dargestellt. Die Minuten (und Gradangaben) werden entsprechend um 1 erhöht (siehe auch: http://de.giswiki.net/wiki/Diskussion:Hjl_get_Coor#60_Sekunden_-_Bug)
--Arcy 13:21, 27. Apr. 2007 (CEST)

Der Templatetiger liefert insgesamt 162 Koordinaten, die korregiert werden müssen. -- sk 13:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
Also bei mir sind es immer noch 60 Sekunden, siehe z.B. hier. --тнояsтеn 17:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
Steht auf meiner Todo-Liste für den "Tag der Arbeit", dass auch bei mir zu bereinigen. Kolossos 17:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
Achso, sind zweierlei Seiten. Alles klar. --тнояsтеn 17:14, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Kollosos. Wieso stellst du das Tool hjl_get_CoorM ebenfalls noch einmal bereit. Willst du irgendwelche zusätzlichen Funktionalitäten einbinden ? --Arcy 19:43, 27. Apr. 2007 (CEST)
Mein Tool wird doch mit Parametern von GoogleEarth statt von GoogleMaps aufgerufen, als Zusatzfunktionen könnte man somit die Nutzung der GoogleEarth-Community, div. Geo-Layer, persönliche Vorlieben, 3D etc. nennen. Ich dachte DU wüßtest das. Kolossos 00:04, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hab den 1. Mai vorgezugen und das Problem bei mir gelöst, danke ans Giswiki. Kolossos 00:29, 28. Apr. 2007 (CEST)
Da heute der 1. Mai ist, gibts nochmal bisschen Arbeit ;-) Die Koordinate selbst ist korrekt, aber der Anzeigetext nicht, siehe her. --тнояsтеn 20:24, 1. Mai 2007 (CEST)
Ach ja. Stimmt. Hatte den Bezug nich gesehen. Viel Spass am Real 1. May. --Arcy 12:57, 28. Apr. 2007 (CEST)

Nur so eine Idee ... Koordinaten im SVG-Format auf den Commons speichern statt Vorlagenverwendung

Mir ging gerade beim Lesen der obigen Diskussionen und von Diskussionen über das Speicherformat von Linien etc. folgende Idee durch den Kopf.
Könnten wir die Punkt-Koordinaten nicht als SVG-Dateien auf den Commons halten?
Folgende Gründe sprechen Immo dafür:

  • SVG ist eine XML-Format und damit ideal auch für den Datenaustausch geeignet. Externe Programme könnten diese Daten sehr viel einfacher auslesen. Ein kompliziertes Parsen einer Mega-Dump Datei würde entfallen.
  • In der SVG-Datei könnte die Koordinate gleichzeitig mit einem Bild "verbunden" werden. So liessen sich gleichzeitig auch entsprechende Bilder in der Wikipedia (und anderswo frei!) nutzen.
  • Die SVG-Datei kann prinzipiell auch von einem Geohack strukturiert ausgelesen werden und in gewohnter Weise weiterverarbeitet werden. Die SVG-Datei müsste beispielsweise nur per Link in zum Geohack in die WP eingebunden werden.
  • Die Datei liesse sich strukturiert mit weiteren Daten/Informationen anreichern.
  • Es liessen sich mittelfristig dann auch weitere Geometrien (Linien, Flächen) integrieren.

Was haltet ihr von dieser Idee? --Arcy 12:21, 6. Apr. 2007 (CEST)

Nix.
  • Der Dump-Parser steht. Und das parsen ist nicht kompliziert. Kompliziert waere es das ganze System umzustellen.
  • Geokodieren von Kartikeln wird unnoetig kompliziert.
  • Schnelles korrigieren von Koordinaten oder Erweitern der Angaben ist nicht mehr moeglich
  • IMO dem Wiki-Prinzio kontaer
  • Bilder bei Punktdaten ueberfluessig, oder willst Du zu jedem Punktdatum gleich eine ganze Positionskarte abspeichern?
  • SVG ist ein suboptimales Format
viel Diskussion und ich sehe keinen Mehrwert fuers Projekt... --Dschwen 12:36, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ja, die umständliche Bearbeitung und das Fehlen einer Versionskontrolle mit Erwähnung der Autoren sind wichtige Argumente, ich denke auch, dass SVG da nicht unbedingt das Optimum ist – vor allem, wenn es um Punktdaten geht. Außerdem ist eine SVG-Datei um ein vielfaches größer als eine Vorlageneinbindung. --Rohieb 会話 +/- 14:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
Geht genau in die richtige Richtung, wenngleich, der Weg ist lang...
In die richtige Richtung, weil dort geografische Objekte in ihrer jeweiligen Form als lesbare Vektoren drinständen.
Aber nur in die richtige Richtung, weil eine SVG-Karte allerseltenst nur ein Objekt zeigt, also bereits ein verhältnismäßig hoch aggregiertes Ensemble darstellt.
Genau in die richtige Richtung, weil sich SVG (wie HTML) via Server-Scripten generieren ließe und folglich die Daten auch an verschiedenen Orten einsammeln ließen. Wo? Nun, bei den Artikeln über eine Stadt, ein Land, einen Fluß.
Die erste - wahrscheinlich schon unüberwindliche - Hürde dürfte wohl der Wahn mit den LAT/LON-Punkten sein. Wahn, weil, so gut wie nix in der Geografie ist natürlich ein "Punkt", selbst das allerkleinsten Dorf ergibt bei entsprechender Auflösung wieder eine Karte, also mindestens sowas wie einen Bereich von... bis und wenn's keine Kirchturmspitze hat, wo legt ma dann den Punkt hin?
Und vor allem, in welchen Einheiten soll ma von.. bis und die Linien angeben? In Längen- und Breitengraden? Zumindest bei kleineren Objekten (so unter 68 - 800km Durchmesser) eigentlich völlig überflüssig und zum verzerrungsfreien plotten denkbar ungeeignet. Planquadrate und km oder m angelehnt an ein weltweit definiertes System (wie etwa MGRS) wäre schon entschieden netter...
Da wär übrigens dann auch gleich klar, wie das ganze tunlicherweise einzunorden ist, ma könnte eines fernen Tages Atlanten generieren, aber ach... Mikl 22:49, 30. Apr. 2007 (CEST)
Mir scheint Du argumentierst hier eher generell für die Einführung von Pfad-Koordinaten. Schön, genau in meinem Sinn :-). Aber Du sagst es ja, "weil sich SVG (wie HTML) via Server-Scripten generieren ließe" braucht man es ja nicht als speicherformat zu wählen, oder? Die Idee "die Daten auch an verschiedenen Orten ein[zu]sammeln [..] bei den Artikeln über eine Stadt, ein Land, einen Fluß" finde ich übrigens auch sehr gut :-). --Dschwen 12:19, 1. Mai 2007 (CEST)
Der Artikelansatz stößt beim Einsammeln mehrerer Objekte an seine Grenzen. Diese würden dabei mehrmals eingesammelt werden, da sie nie nur einmal in einer Karte/einem Artikel auftauchen. Dies impliziert auch eine mehrmalige (unötige) Bearbeitung / Einarbeitung. Umgekehrt müssen entsprechend abgelegt Objekte nur einmal (beispielsweise im SVG-Format) erstellt werden und könnten mehrmals verwendet werden. --Arcy 18:32, 1. Mai 2007 (CEST)
Versteh' ich absolut nicht, das laesst sich doch durch cacheing vermeiden. Und wie sollen die SVG Objekte zu einer Karte kombiniert werden? Von was fuer mehrmaliger Bearbeitung / Einarbeitung sprichst Du ueberhaupt? Ich bin total verwirrt. --Dschwen 20:12, 1. Mai 2007 (CEST)
zu "mehrmaliger Bearbeitung / Einarbeitung": Um bei deinem Suez-Kanal-Beispiel zu bleiben. Der Suez Kanal wird sicherlich in mehr als einem Artikel und sicherlich in mehreren Sprachen innerhalb von Karten dargestellt werden. Sollten "Pfad-Angaben" artikelbezogen "eigesammelt" werden, würde der S.-Kanal gleich mehrfach eingesammelt werden. Davor wurde er ebenfalls auch mehrfach in den unterschiedlichsten Artikeln un in unterschiedlicster Darstellungsform eingearbeitet. Insgesammt ein ganz schöner Overhead und ne gewaltige Redundanzfalle. Gegenüber einer einmaligen Einarbeitung des Suez-Kanals an zentraler Stelle entsteht. Dem gegenüber hat die einmalige Erstellung von Geoobjekten als XML-, SVG-, WKT-Datei (oder weiss gott wie) doch einen entscheidenen Vorteil: einmalig, wiederverwendbar und kombinierbar. Schau dir mal Google Earth an. Dort werden beispielweise einzelne KML-Dateien in die Darstellung eingebunden. --Arcy 22:26, 1. Mai 2007 (CEST)
Häh, sorry aber das ist doch ein großes Missverständnis. Die Daten sind immer nur in einem Artikel und werden referenziert. Wo gibts da bitte ne gewaltige Redundanzfalle? --Dschwen 23:18, 1. Mai 2007 (CEST)
z.B. nur ein Beispiel...
Ahhrrgghhh, ich platze gleich. Das ist höchstens ein Beispiel dafür in wie vielen Artikeln der Begriff Suez Kanal vorkommt. 'Wo ist die gewaltige Redundanzfalle????!!!!! Die Koordinaten sollen doch nur in ein einem Artikel sein, nämlich in Suez Kanal selbst. --Dschwen 10:58, 2. Mai 2007 (CEST)
Dann hättest Du, "finde ich", für das "Einsammeln" ein besseres Beispiel als Deines wählen müssen. Jenes nämlich nutzt gleichzeitig die Geodaten zur Darstellung. Und dargestellt wird der Suez-Kanal, wie gezeigt, nicht nur innerhalb eines Artikels. --Arcy 17:30, 2. Mai 2007 (CEST)
Es ist nicht so als ob ich mir hier keine Muehe geben wuerde, aber auch nach mehrmaligem Lesen dieser Diskussion komme ich beim besten Willen immernoch nicht drauf wo Du die Redundanzfalle siehst. Ist aber jetzt langsam auch egal. Die Redundanz gibts nicht, glaub es mir einfach. Das Beispiel nutzt nicht bloss gleichzeitig die Geodaten, sondern nur die Geodaten (nur nicht fuer die Kuestenlinien, die sind einfach zu umfangreich). Und wenn der Suez-Kanal in anderen Artikeln auf einer Karte erscheinen soll dann ist das doch ueberhaupt kein Problem: die Extension holt die entsprechenden Geodaten immer nur aus dem Suez-Kanal Artikel. Das ganze ist noch nicht auf performance ausgelegt, aber die Geodaten koennten mit einer Revision-ID gecached werden, so dass nicht immer der ganze Artikel geparsed werden muss. Am besten waere es allerdings wenn man Dynamap in Verbindung mit der GIS-Extension nutzt. Dann wuerden die Geodaten nur beim bearbeiten in eine extra DB Tabelle geschrieben werden, aus der sie schnell abrufbar waeren. --Dschwen 17:43, 2. Mai 2007 (CEST)
Jetz hab ichs endlich verstanden. Es kam in deinem Suez-Kanal-Beispiel nicht so deutlich heraus, dass die Daten ja eigentlich janz woanders liegen. Dann meinen wir ja janz jenau dat gleiche. --Arcy 17:54, 2. Mai 2007 (CEST)
Hehe, dafuer braeuchte man wirklich mal einen Wikipedia-Voice-Chat Server. Oder ich poste hier mal meinen Skype handle. --Dschwen 18:40, 2. Mai 2007 (CEST)

Häufigstes Eingabeformat GPS-Navigationsgeräte?

Welches Format ist eigentlich die häufigste Form der Eingabe von Koordinaten in ein Navigationsgerät?

  • Grad dezimal oder Grad Minuten dezimal oder Grad Minuten Sekunden?
  • Setzt man N und E bzw. O oder gibt es auch häufiger Formen mit einem Minus?
  • Gibt es Geräte, wo man erst die Länge und dann die Breite eingibt? Diese Reihenfolge sehe ich im Netz auch häufiger.

Ist unser Anzeigeformat also speziell für Google Earth gedacht, oder ist es auch zugleich das Standardformat für die Verwendung in Navigationsgeräten, wenn man zu so einem Ort mal hinfahren will?

Vielen Dank für die Antwort. -- Simplicius 11:44, 22. Apr. 2007 (CEST)

Ich glaube, die Frage ist insofern schwierig zu beantworten, als dass (zum Glück) nur selten Koordinaten eingegeben werden müssen. Idealerweise drückt man "auf den Knopf" (z.B. für Waypoints) und die K. sind eingegeben. Als mögliches Beispiel, wo eine K.-Eingabe nötig ist, sei Geocaching angeführt: Dort werden K. meist in der Form "N47 27.127,E009 22.612" an-, bzw. eingegeben, d.h. im Format N/S HDDD MM.MM (lat) und W/E HDDD MM.MM (long). Die Reihenfolge lat/long scheint mir das Einzige, was einigermassen einheitlich ist. Im Hinblick auf die Weiterverarbeitung bevorzuge ich - auch von Hand - eindeutig das Dezimalformat mit N für Northing und E für Easting und mit Vorzeichen. Bin nun gespannt, was deine Anwendung hinter dieser Frage und deine Quintessenz der Antworten hier ist. --Geonick 19:11, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ein Hintergrund ist: wie gibt man als Autor eines Buchs oder Webmaster einer Website Koordinaten in einer benutzerfreundlichen Form für den Leser an? Die manuelle Eingabemöglichkeit bei Google Earth scheint übrigens sehr flexibel zu sein. Aber mich hätte da trotzdem mal so ein Art "Standard" interessiert. -- Simplicius 16:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
Wirklich nicht einfach zu beantworten. In Büchern oder Touristen-Infoblättern sieht man häufig die Grad-Minuten-Sekunden-Schreibweise (DD°MM'SS" N/S DDD°MM'SS" W/O). Da wo häufiger Koordinaten untereinander ausgetauscht werden (Geocaching, Fliegerei, u.a.), ist eher das technische Format Grad in dezimaler Schreibweise (DD.DDDDDD N/S DDD.DDDDDD W/E) zu finden. Lesbarer finde ich persönlich die erste Variante, aber das ist reine Geschmackssache. --Glg 17:59, 4. Mai 2007 (CEST)
Also überwiegen zumindest schon mal die Reihenfolge Breite/Länge bzw. Latitude/Longitude.
Laut hier heissen die Schemata DMS (Degree:Minute:Second), DM (Degree:Minute), DD (Decimal Degree). -- Simplicius 23:11, 4. Mai 2007 (CEST)

siehe Global_Positioning_System#Datenformate --Arcy 18:33, 4. Mai 2007 (CEST)

Sorry Arcy, aber meine Frage bezog sich auf Eingabeformate und Printmedien. -- Simplicius 23:11, 4. Mai 2007 (CEST)
(-; Seit wann sind Navigationsgeräte (s.o) Printmedien? --Arcy 23:21, 4. Mai 2007 (CEST)
Mir geht es um das gängigste Format bei der manuellen Eingabe
und die Frage, wie man Koordinaten in einem Buch oder auf einer Website
für den heute it-gestützten Traveller vermerken sollte. -- Simplicius 23:57, 4. Mai 2007 (CEST)

Ihr habt mich auf die Idee gebracht, dass man ja unsere gesammelten Koordinaten die wir in der Datenbank haben, in GPX anbieten könnte, um sie somit einfach in GPS-Geräte und Navis zu laden (leider ohne Verlinkung zur Webseite). Gäbe es daran Interesse? Ich frage, weil ich natürlich auch 1-2 Beta-Tester bräuchte, so gibt es Fragen, zulässige Datenmengen und dessen Eingrenzung durch Ausgabe eines bestimmten Bereiches, Umgang mit Umlauten.... Ansonsten sollte das XML-Format keine große Hürde sein. Kolossos 23:43, 4. Mai 2007 (CEST)

Als Tester komme ich mangels Hardware nicht in Frage. GPX scheint aber ein interessantes Format zu sein, siehe auch meinen Thread ganz unten zu my-poi.info, die eine entsprechende Download-Möglichkeit bereithalten. -- Simplicius 23:55, 4. Mai 2007 (CEST)

wegen Archivierung

Ich würde es befürworten, wenn wir in Zukunft den Archivbot dafür bemühen. Die Archivierung nach Thema ist ziemlich aufwändig und oftmals nicht einfach einzuschätzen wo was besser hinpasst. 180 Tage hielte ich für gut, gerne auch 90. Kann das jemand einrichten? Kann man dann dennoch eine Art Übersichtsseite mit den verschiedenen Topics anzeigen? vermute nicht. naja, seis drum. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:18, 30. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin eindeutig für Autoarchivierung.Benutzer:Sebmol scheint den Archivbot zu betreiben. Kolossos 11:52, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich habe die automatische Archivierung auf 180 Tage und halbjährliche Archive gesetzt. Wenn es Probleme gibt, einfach Bescheid sagen. sebmol ? ! 11:11, 7. Mai 2007 (CEST)

Google Maps

Wie bekommt man eigene Koordinaten in eine Karte von Google Maps (Browser) eingespielt (Beispiel: http://www.my-poi.info/), anstatt in eine Karte von Google Earth (software)? -- Simplicius 23:48, 4. Mai 2007 (CEST)

Das hängt etwas davon ab, wieviele Punkte du auf einmal sehen willst:
Alles relevante ist bei Google beschrieben. http://www.google.com/apis/maps/
--Arcy 10:38, 5. Mai 2007 (CEST)
Mit mehr meinte ich sowas wie die 200.0000 Koordinaten, mit denen wir es hier zu tuen habe, dafür hab ich keine Lösung gefunden. Kolossos 11:53, 5. Mai 2007 (CEST)
Diese Anzahl an Daten würde ich nur selektiv darstellen und dem Benutzer die Auswahl überlassen (Zuschalten/Abschalten von Themen). Auf der Projektseite finden sich hier (glaub ich) ein paar gute Beispiele.
Siehe auch: "Google Maps Hacks" ISBN 0596101619 --Arcy 14:06, 5. Mai 2007 (CEST)
Es scheint eine Grenze zu geben, wieviele Lagepunkte man tatsächlich auf diesem Weg anzeigen kann. Die Grenze scheint bei etwa 70 Punkten zu liegen. -- Simplicius 14:56, 5. Mai 2007 (CEST)
Wieso 70, ich hab hier 421 Punkte dargestellt. -- sk 18:53, 5. Mai 2007 (CEST)
In meinem Falle erschien eine Fehlermeldung, die ich noch interpretieren muss. Nur etwa 50 % der Punkte wurden angezeigt. -- Simplicius 11:51, 9. Mai 2007 (CEST)

Kinderuni

Hallo Leute, ich bräuchte noch ein wenig Inspiration von euch. Ich mache im Rahmen der Kinderuni der Uni Trier einen Vortrag zu Kartographie für Kinder (9-12 Jahre). Die sollen danach noch ein wenig mit Google Earth die große weite Welt entdecken. Dazu kriegen sie einen Aufgabenbogen, wo so Fragen drauf sind wie "Welche Farbe hat das eine bunte Flugzeug auf dem Frankfurter Flughafen?" oder "Wie breit ist die mittlere Pyramide in Gizeh?" oder was ist das für ein Gebäude (Schiffshebewerk in Niederfino)? Ich hab jetzt so meine Highlights abgegrasst, aber es gibt sicherlich noch eine Menge toller Sachen auf der Welt. Gebt mir doch mal eure Vorschläge, welche Orte ihr den Kindern unbedingt zeigen würdet. Vielen Dank für eure Unterstützung. -- sk 17:41, 18. Apr. 2007 (CEST)

Irgendeine Stadt, die in richtig guter Auflösung drin ist, z.B. in den USA. Dubai mit den Palmeninseln ist auch sehr interessant. Vielleicht noch die chinesische Mauer und den Mount Everest. --тнояsтеn 19:52, 18. Apr. 2007 (CEST)

googlesightseeing.com, besonders die frühen Postings. --Dschwen 20:05, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hi Stefan, bedenke bitte, dass die Sat-Bilder in GoogleEarth und GoogleMaps alle paar Monate bis Jahre ausgetauscht und erneuert werden. Dann ist das Flugzeug plötzlich weg... :-( Gruss --Glg 17:53, 4. Mai 2007 (CEST)
Das ist mir schon klar. :-) Danke für die ganzen Hinweise!
Dank eurer Tipps war es ein voller Erfolg. Besten Dank noch mal. -- sk 19:42, 13. Mai 2007 (CEST)

name = sub

Hi Leute, bisher wird der Eintrag "name = sub" bei der Vorlage:Koordinate Artikel nur sehr wenig benutzt. Da ich derzeit und auch zukünftig dies Funktion nicht unterstützen kann, würde ich vorschlagen sie abzuschaffen und stattdessen, den Namen jeweils auszuschreiben. (Aktuelle Nutzung) Gibts da Gegenstimmen? --sk 16:29, 20. Apr. 2007 (CEST)

war dieses Feature nicht ursprünglich gedacht für das mittlerweile diskutierte / neu eingeführte (? / nicht dokumentiert auf der Projektseite) Feature "section:sub"? Dort schlägst Du vor dieses Feature in "name=..." umzubenennen ?(-: ? --Arcy 18:22, 20. Apr. 2007 (CEST)
Dokumentation, siehe: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Name-Angabe (nur für Vorlage "Koordinate Text")
Ich werd wohl notgedrungen damit leben können. Auch wenn dann, sobald jemand die Überschrift umbenennt, man den Geotag mit anpassen müßte, die Möglichkeit direkt an eine bestimmte Stelle eines Artikels zu verlinken würde ich nur ungern aufgeben. Kolossos 18:30, 20. Apr. 2007 (CEST)

GPX-Format

Welche Bedeutung besitzt das GPX-Format auf dem Markt? Bedeutet es, dass man über dieses Format praktisch alle Navigationsgeräte mit POIs versorgen kann oder ist es noch nicht so verbreitet? Diese Frage wurde mir auf der dortigen Diskussionsseite seit einem halben Jahr nicht beantwortet. Danke! -- Simplicius 11:51, 9. Mai 2007 (CEST)

GPX ist m.E. ein de-facto-Standard wenn es um den Austausch von Wegepunkte, Routen und Tracks geht. Das sieht man auch an den vielen Sites, die GPX nutzen, wie z.B. auf del.icio.us oder in diesem (meinem) GISpunkt Wiki. Wegepunkte können auch als POIs aufgefasst werden. Zu POIs gibt es meines Wissens keinen etablierten Standard dadurch, dass POIs sehr applikationsbezogen sind. POI CSV (mit drei/vier 'simplen' Feldern) und z.T. TomTom's OV2 werden auch verwendet. --Geonick 23:28, 13. Mai 2007 (CEST)

Koordinate von Flüssen

ich hab keine ahnung, wie das gehandhabt wird. so denk ich, die artikel-koordinate sollte grob den ganzen einzugsbereich abdecken. um aber den fluss im sinne der geoinformatik zu beschreiben, setzen wir ihn in erster näherung als gerade an, und definieren quelle und mündung mit zwei koordinaten in der infobox. ich hab das mal bei der Traun (Donau) angesetzt: 48_N_14_E_dim:120000 für den artikel, sehr grob, und in der box sekundengenau (kartographisch, referenz im kommentar angegeben, mit maßstab, um die genauigkeit abzuschätzen) - was haltet ihr da davon? gruß -- W!B: 17:38, 11. Mai 2007 (CEST)

Also ich würde die Artikel-Koordinate rausnehmen. Die bringt überhaupt nix. Bei der Quelle und der Mündung würde ich unbedingt noch das Attribut Name vergeben. Dann wird das später z.B. in GE auch mit dem entsprechenden name-Attribut (z.B. Quelle der Traun in die Donau) entsprechen angezeigt. Wenn du trotzdem eine Koordinate für den Fluss setzen möchtest, dann sollte er in etwa in der Mitte des Flusslaufes (genau im Flusslauf) liegen. -- sk 18:47, 11. Mai 2007 (CEST)
  1. könnten wir den name=-parameter auf der projektseite dokumentieren, der link "{{Koordinate Text|...|...}} Vorlage:Koordinate Text" in #Vorlagen-Name bringt da wenig.. wär auch noch hilfreich, bei den koordinatenvorlagen-seiten einen link auf das projekt einzufügen, am anfang hab ich ganz schön herumsuchen müssen, die vorlagen überhaupt mit dem projekt in verbindung zu bringen (in der kategorie der vorlagen fand ichs dann, glaub ich..)
  2. artikel-koordinate: Mitte des Flusses ist natürlich wenig genau, wenn ein fluss krumm ist. meinst Du "Flusslänge / 2", und dort flussmitte? oder mitte zwischen quelle und mündung, die liegt 20km ab vom Fluss..? ich hab "Schwerpunkt des Flusssystems Traun" genommen (zufällig eh genau am fluss), schien mir sinnlos , ein 120km-gebiet sekundengenau anzugeben (ich hab nur die koordinate zu exzessiv gerundet), so ist die ganze traun drauf (und natürlich behandelt ein artikel über einen fluss immer ein ganzes flusssystem mit - wird wohl selten zwei artikel geben), daher dachte ich "Koordinate Text Artikel" bezieht sich nicht auf den fluss als hydrographisches objekt selbst, sondern auf eine region. soll ich dem einen name=Flusssystem Traun verpassen, damit das klar ist?
  3. ich hab den _dim: noch nicht verstanden, _dim:120000 wird bei geohack zu 1 : 300000, das zeigt google aber ca. ein drittel zu klein an, gibt es da schwellenwerte? 120km durchmesser ist aus gedruckter karte ermittelt, selbst bei 200km ist noch 1:300000
  4. name=Traunursprung, die quelle heisst namentlich so, name=Traun, Mündung passt das so? ich hab das genommen, damit bei allfälliger späterer abc-sortierung der punkt beim fluss dabeisteht
  5. dann ist noch die frage, ob es probleme macht, wenn eine koordinate mit zwei namen vorkommt: Gmunden, Flusssystem Traun, und diesselbe koordinate in zwei artikeln: Traunursprung steht neben Traun (Donau) bei Kammersee (dort noch nicht eingetragen, und unklar, ob eigener artikel..)

soweit mein gedankengang -- W!B: 14:34, 13. Mai 2007 (CEST)

Zu 1) Steht doch drin. Unterpunkt "6.2.5" ; Das mit dem Projekt nicht finden, sollten wir noch mal extra besprechen. Sehe ich auch so. zu 2) Ich meine halbe Flusslänge und da in der Mitte des Flusses. So würde man ja auch in einer Karte den Namen setzen. zu 3) dim:120000 bedeutet, dass das Objekt 120 km groß ist. Also bestimmt wichtig. Geohack sollte eigentlich für die Größe dann entsprechend die Ausgabeparameter der einzelnen Webseiten übergeben. zu 4) Passt! Kann man ja immer noch anpassen. zu 5) Nein macht kein Problem. -- sk 19:41, 13. Mai 2007 (CEST)
danke, und sorry, eigentlich les ich brav bedienungsanleitungen.. ;) -- W!B: 22:57, 13. Mai 2007 (CEST)

Bild "Verteilungsdichte"

Irre ich mich, oder benutzt das Bild eine zum Aufzeigen der Dichte völlig ungeeignete Projektion? --08-15 03:18, 13. Mai 2007 (CEST)

Der Fehler beträgt wohl 1/sin(Breitengrad) da ja Artikel pro Längen- und Breitengrad angezeigt werden statt Artikel pro Fläche genutzt wird. Trotzdem ist der dem Äquator nahe Bereich gegenüber den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel niedriger repräsentiert und ich weiß nicht, ob wir die Pole auf der Grafik unbedingt leuten lassen wollen.
Die Umrechnung auf die Helligkeitsfunktion erfolgt zudem äußerst empirisch nach der Formel
$colo=380*log10(1+log10($Artikelanzahl+10)+0.2); Quelle
Irgendwie projizieren muss man es so oder so, es seid enn, du hast eine kugelförmigen Monitor. Naja sei es drum. Oder hast du ein spezielles Problem damit? Kolossos 18:13, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich frage mich halt, ob z.B. die entlang der Antarktisküste verstreuten Tüpfelchen nicht ein falsches Bild ergeben. --08-15 18:33, 13. Mai 2007 (CEST)
Wow, log von log? Wozu braucht man das denn? Die Artikelanzahl geht doch wohl kaum über 10^200 Größenordnungen, da bräuchte man schon diverse Artikel über jedes einzelne Elementarteilchen im Universum ;-). Sonst könnte man ja den 1/sin term mit in die Einfärbung reinnehmen, dann sind alle glücklich.

Koordinateneinbindung

Nur mal eine Frage hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit: Warum wird bei der "Kurzanleitung zur Koordinateneinbindung" nicht auf die kürzere und (wie ich finde) daher auch anwenderfreundlichere Möglichkeit der Einbindung hingewiesen:
{{Koordinate|Artikel|47|53|48|N|11|51|28|O|type=city(929)|region=DE-BY}} statt
{{Koordinate Artikel|47_53_48_N_11_51_28_O_type:city(929)_region:DE-BY|47° 53′ 48″ N, 11° 51′ 28″ O}}
Hab ich vielleicht was nicht mitgekriegt - ist die Kurzform schlechter, "kann" sie weniger? --Roterraecher Diskussion 18:21, 13. Mai 2007 (CEST)

Na zumindest ist die Vorlage nicht "offiziell". zudem ist die Vorlage deutlich aufwendiger programmiert, was uns wenn es sich nicht nur um 117, sondern wie bei Vorlage:Koordinate_Artikel mit 48089 Verwendungen mal unkalkulierbar ans Bein fahren könnte. Außerdem ist die Flexibilität reduziert, so sind Bereichsangaben wie bei Ländern nicht möglich. Andere bemängeln die nichtselbsterklärende, unsaubere Variablennamenverteilung: So ist Variable "5" mal eine Sekunde mal eine Richtungsangabe. Wie auch immer, der Übersichtlichkeit der Kurzeinführung hielte ich durch Aufführung einer weiteren Vorlage nicht gedient. Kolossos 18:47, 13. Mai 2007 (CEST)
Ok, danke für die Antwort, das heißt dann wohl auch dass ich eher die offizielle Variante verwenden sollte? 117, da könnte ich ein paar zu beigetragen haben ;) aber wenns eher ungewünscht ist, verwende ich in Zukunft wieder die andere. --Roterraecher Diskussion 19:06, 13. Mai 2007 (CEST)

Unser Projekt ist schwer zu finden

Benutzer:W!B: hat es oben gerade geschrieben, dass ein Auffinden unserer Projektseite recht schwierig ist. Nur wer den Projektnamen weiß findet auch schnell hierher. Mein Vorschlag wäre deshalb, wir verknüpfen das Ausgabewort "Koordinate" in der Vorlage "Koordinate Artikel" und "Koordinate Text Artikel" mit der Projektseite. Was meint ihr dazu? Ist das zuviel des Guten? Bei anderen Projekten sieht man es ja auch nicht so gerne, wenn die z.B. Ihre Portalseiten im Artikeltext verlinken. -- sk 19:57, 13. Mai 2007 (CEST)

Ich denke, der Hinweis gehört eher in die noinclude-Abschnitte der Koordinatenvorlagen. Sinnvoll wäre allerdings, analog zu Hilfe:Personendaten eine Hilfe:Koordinaten anzulegen... --08-15 20:25, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich sehe da auch die Gefahr, dass Leute falsch klicken. Bei dem Commons-Babel hab ich mich z.B auch schon hundertmal verklickt und mir erklären lassen was die Commons sind. Dafür habe ich auf der deutschen Geohack-Seite unser Projekt ganz nach oben geschoben. Reicht das? Kolossos 20:31, 13. Mai 2007 (CEST)
Ein paar Ideen zur Verlinkung
  • in den diversen Koordinatenvorlagen
  • in Schwester-Projekten (z.B. Geographie)
--Arcy 21:11, 13. Mai 2007 (CEST)

Vorschläge Held der Arbeit

Ich möchte mal zwei der treusten Mitarbeiter zum Held der Arbeit vorschlagen.

Haben die beiden Vorigen ihren Preis schon erhalten?--Arcy 16:36, 7. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:Thgoiter

siehe Statistik

Benutzer:Eriosw

siehe Statistik

Template:Coord

Zu eurer Information: Die englischsprachige Wikipedia hat eine neue Vorlage en:Template:Coord! Wenn ich das richtig verstehe soll die eine ganze Reihe alter Vorlagen ersetzen. Das soll mir nur recht sein, weil man dann eher die Daten rauslesen kann. Na mal sehen was die Daten bringen und wie einfach sie verarbeitbar sind. Schön ist, dass dort auch über ein Attribut "name" nachgedacht wurde. Heißt bei denen jetzt "display". -- sk 13:41, 22. Mai 2007 (CEST)

Leider nicht, display ist nur ein Schalter, der bestimmt ob die Koordinate in den Text oder oben auf die Seite soll. Ich hab ihnen ein name Attribut ans Herz gelegt, aber die Diskussion mit einigen Beteiligten gestaltet sich sehr schwierig... --Dschwen 14:01, 22. Mai 2007 (CEST)
Dann hab ich es beim schnellen drüberlesen falsch verstanden. :-( Schade, das wäre bei ihren endlosen Listen wirklich sinnvoll gewesen. -- sk 14:55, 22. Mai 2007 (CEST)

scale-Angabe bei Sonderfällen

Ich habe gerade bei einem Sonderfall eine scale-Angabe eingebaut. Es geht um den Artikel Wittekindsberg, siehe auch die dortige Diskussion. Ohne scale-Angabe ist dieser vom Problem mit dem Wasserstraßenkreuz Minden betroffen, es wird bei Maßstäben von 1:>≈48000 nicht die korrekte Position angezeigt.

Ich habe verschiedene dim-Angaben getestet, dieser Wert hat aber leider keine Auswirkung auf GeoHack, wie weiter oben schon festgestellt wurde. Dort wird bei type:mountain immer 1:100000 gesetzt, egal welcher dim angegeben ist. Muss man in solchen Fällen also scale verwenden oder habt ihr noch andere Ideen? --Tebdi ノート 20:19, 22. Mai 2007 (CEST)

Also generell ist das ja ein Problem von Geohack und nicht der Koordinate im Artikel. Wenn ihr dort die Koordinaten korrekt eingebt, und zusätzlich eine ordentliche dim-Angabe, dann sollte Geohack das auch vernünftig darstellen. Bitte nicht die Daten im Artikel mit dem abgeschaften scale füttern, nur weil dann das Ergebnis bei geohack besser sind. Also bitte wieder auf dim umstellen. Die Ursache der Problems kenne ich leider auch nicht. -- sk 19:16, 24. Mai 2007 (CEST)

Auf die Idee muss man erstmal kommen!

[1] :-) -- sk 13:13, 25. Mai 2007 (CEST)

:-)) Simplicius

Bièvre (Seine)

Einen schönen guten Tag dem Referenzierungsteam. Bei der Bièvre stimmt etwas nicht. Sie ist kein Nebenfluss der Saar, sondern der Seine. --Désirée2 13:51, 26. Mai 2007 (CEST)

Ich kann da keinen Fehler sehen, erstens steht da Seine und zweitens hat der Artikel keine Geokoordinate, da wir uns mit Flüssen auch schwer tuen diese auf einen Punkt zu reduzieren. Kolossos 19:05, 26. Mai 2007 (CEST)
Das Wikiprojekt Georeferenzierung behandelt nur rudimentär (Punktinformationen und ein bischen mehr) die Informatioenen zu GeoObjekten. Zufluss- Nebenfluss- und ähnliche inhaltliche Fragestellungen und -problematiken sollten eher dem Wikipedia:WikiProjekt Geographie gestellt werden. --Arcy 21:45, 26. Mai 2007 (CEST)

Falsche Regionangaben in DE

Bei der Google-Earth-Wikipedia-Einblendung kann man sich bekanntlich im „Expertenmodus“ Objekte nach bestimmten Parametern aussortiert anzeigen lassen. Beim Anhängen der Region-Angabe für eines der Bundesländer (also z.B. DE-NW) erkennt man, dass zahlreiche Artikel in anderen Bundesländern liegen und demzufolge einen falschen, vemutlich gecopy&pasteten Parameter enthalten. Wer hilft bei der Korrektur dieses Misstands mit?--Eigntlich (w) 09:49, 28. Mai 2007 (CEST)

Neue Geodaten

Die Daten für die GoogleEarth-Unterstützung sind wieder neu eingespielt. Der aktualisierte Maybe-Checker steht nun bei 11.2647.726 Einträge die geprüft werden können. Kolossos 13:17, 28. Mai 2007 (CEST)

Ich hab gerade festgestellt, dass die "Infobox französische Gemeinde" umbenannt wurde in "Infobox Ort in Frankreich". Die liest das Skript also noch nicht aus. Muss ich die Woche mal ändern. -- sk 16:44, 28. Mai 2007 (CEST)
Dank des Maybe-Checker hab ich gerade noch einen Fehler entdeckt. Die Vorlagen, bei denen "Vorlage:" oder "Template:" dabeistand wurden nicht ausgelesen. Bsp: Tura. Ich hab das entsprechend angepasst. Am besten ist man löscht, diese Text. -- sk 17:20, 29. Mai 2007 (CEST)

UTM nach WGS84 wandeln

Kennt jemand dafür zufällig ein Skript unter Java, um UTM nach WGS84 wandeln, oder eine Lösung unter Excel bwz. Open Office, um die Daten vorher entsprechend aufzuarbeiten? -- Simplicius 00:27, 1. Jun. 2007 (CEST)

Du meinst bestimmt, die Umwandlung von UTM-Koordinaten in Geographische Koordinaten? UTM basiert doch auf WGS84. --sk 13:20, 1. Jun. 2007 (CEST)
Yep, von kartesischen Koordinaten in sphärische Koordinaten.
Ist der Rechtswert gleich dem Abstand auf dem Breitenkreis
oder ist es eine Art Orthodrome oder was anderes? -- Simplicius 21:27, 1. Jun. 2007 (CEST)
-> http://de.giswiki.net/wiki/Koordinatentransformation ? --Arcy 21:48, 1. Jun. 2007 (CEST)

Fehler in Vorlage:Koordinate

Wenn es diese Vorlage schon geben muss, sollte sie wenigstens korrekt funktionieren. Soll heißen: Im Artikel schreibe ich "E" für Osten, durch die Vorlage sollte aber "O" angezeigt werden. Bitte repariere das jemand, der sich gut mit Vorlagenprogrammierung auskennt. Danke. --BLueFiSH  (Langeweile?) 09:48, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ich weiß ja nicht, ob es die Vorlage geben muss; aber wie sich aus der Beschreibung ergibt, schreibt man für Osten "O" und dann wird das auch angezeigt... --08-15 10:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich mache bei WP:GEO nicht erst seit gestern mit. Das Problem ist, dass man im Artikel "O" schreibt, dann aber der Koordinatenlink auch ein O enthält was falsch ist, denn er muss E enthalten. --BLueFiSH  (Langeweile?) 10:15, 2. Jun. 2007 (CEST)
Habe mir erlaubt, die Umsetzung O ↔ E in Vorlage:Koordinate sowohl im ersten Parameter, als auch im 2. Parameter (Anzeige) einzubauen. Allerdings meine ich, dass es der Geohack nicht unbedingt braucht (funktioniert auch mit O im ersten Parameter). Aber was weiß ich schon, wer das noch aller auswertet. Für die Anzeige ist es jetzt egal, ob du O oder E schreibst. --Herzi Pinki 11:00, 2. Jun. 2007 (CEST)
Danke sehr. Kvaleberg hatte O früher glaub ich nicht verstanden. Dennoch gehört es sich aufgrund der Einheitlichkeit, dass man E schreibt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:24, 2. Jun. 2007 (CEST)

OpenStreetMaps und Wikipedia

Hallo! Ich habe auf dem Berliner LinuxTag gerade das Projekt OpenStreetMap kennengelernt (siehe mein Bericht). Anscheinend ist das Projekt in der (deutschsprachigen?) Wikipedia nicht so bekannt. Ich fände eine Kooperation sehr vielversprechend und denke dass es sinnvoller ist Vektordaten dort zu sammeln, anstatt das irgendwie in Wikipedia reinzuhacken, wie bisher angedacht, also schaut es euch mal an! -- Nichtich 15:23, 2. Jun. 2007 (CEST)

OpenStreetMap ist uns bekannt. Ich hab auch schon mal mit Steve (einem der Hauptinitiatoren) im Chat diskutiert, aber so wie ich das damals verstanden habe, waren ihm die Koordinaten aus der Wikipedia nicht frei genug. Er war der Meinung, dass Koordinaten, die wir z.B. in Google Earth rauslesen, nicht freie Geodaten wären. Er wollte demnach lieber alle Daten mit seinen Projektteilnehmern selber im Gelände mit GPS-Geräten erfassen. Ich hab ihn versucht zu erklären, dass auf eine Koordinate kein Urheberrecht drauf sein kann, sondern höchstens für Koordinatendatenbanken, aber das hab ich ihm nicht vermitteln können. @Jakob: Generell hast du recht, dass die Vektordaten dort besser aufgehoben sind. Deshalb hat sich hier damit auch noch niemand rumgeschlagen. -- sk 15:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hab mich auch schon mal dran versucht, unsere Geodaten für http://openlayers.org/ tauglich aufzubereiten, dann könnte man Wikipedia und OSM einfach übereinanderlegen. Bin daran gescheitert, vielleicht probiert sich ja nochmal jemand anderes daran. Andersherum könnte man, wenn man auf ein Vektorobjekt wie bsw. Elbe nach OSM verlinken könnte, schnell eine Vorlage basteln um eine Verbindung beider Projekte herzustellen. Meine dritte Überlegung war, ob man OSM nicht Performance- bzw. Hardwaretechnisch helfen könnte, hab da aber auch keine konkrete Lösungsidee. Kolossos 16:34, 2. Jun. 2007 (CEST)
zu "Google Earth und co.": Die Daten ,die aus ihrgendeinem Map-Programm (eigen)händisch herausgearbeitet werden sind allemal 100% frei. Bei den per Geocoding (Stadt eingeben -> Koordinate nutzen) ermittelten weiß ich es nicht so genau. --Arcy 19:03, 2. Jun. 2007 (CEST)

Für eine Zusaamenarbeit mit OpenStreetMap besteht imho ein gewaltiges Hinderniss: Die Wikipedia befindet sich hinsichtlich der Geodatenhaltung ja immer noch im präembryonalen Punktstatdium ;-). Ansonsten wäre ich an deren Stelle vorsichtig. Eine "Zusammenarbeit" mit einem schwarzen (Wissen)Loch kann für die schnell auch nach hinten losgehen (Kennt hier noch jemend OpenGeoDB ?). --Arcy 19:03, 2. Jun. 2007 (CEST)

Zusammenarbeit kann ja vieles heissen. Das Wikipedia-Projekt WP:GEO hat immerhin bestimmte Vorteile (u.a. mehr Nutzerpotential, mehr Daten, klare Kategorisierung). Ich habe den Eindruck, dass OpenStreetMap seinerseits in einem präembryonalen Projektstadium ist: Es gibt auch dort keine (richtigen) Flächen und das Konzept mit Knoten-Kanten ist gewöhnungsbedürftig. Was es z.B. dringend braucht, ist eine Liste von Key-Wörten (z.B. in Form einer Legende), damit wenigstens klar ist, was erfasst werden muss. Hier mein Versuch eines HowTos (Anregungen willkommen!). --Geonick 08:49, 7. Jun. 2007 (CEST)

Geokoordinaten in der französischsprachigen Wikipedia

Ich muss mir gerade mal ein wenig Frust von der Seele schreiben. Falls jemand Französisch schreiben kann, dann kann er das gerne mal den Kollegen im Nachbarland mitteilen. Dort versuche ich gerade aus dem Dump mehr Geodaten rauszuholen. Leider gibt es dort noch nicht so viele Einträge (grob 8000), wobei aber ca. 900 mit der "Vorlage:Vue satellite WikiMapia" eingebunden sind. Dort wird also exklusiv auf einen Geodienstleister verlinkt. Dabei haben die ebenso dort genauso den Geohack verlinkt, wo ja auch WikiMapia enthalten ist. Vielleicht kann ja jemand mit Sprachkenntnissen mal meinem Unmut dort freien Lauf lassen. Vielleicht können sie auch gleich noch ein bisschen bei den Koordinatenvorlagen ausmisten. -- sk 19:25, 2. Jun. 2007 (CEST)

sorry Stefan. Aber da muss ich ein bisschen rumkrittel. Die Wikipediakoordinaten werden in erster Linie für das Programm Google Earth aufbereitet. Und das (Google) ist ja nun nicht gerade ein nichtkommerzielle Geodinstleistergeschichte. --Arcy 20:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Arcy,(du wiederholst dich) dann sag uns doch bitte, welcher Anbieter noch eine Schnittstelle anbietet die wir unterstützen könnten. In der c't war jetzt zu lesen, dass maps.live.com auch eine Schnittstelle anbietet, mir fehlt dafür leider die Zeit. Immerhin unterstützt auch NASA WorldWind KMLs.
Achso, wenn jemand italienisch kann, dann kann er den dort auch mal das Prinzip mit dem Geohack erklären: it:Orléans funktioniert nämlich garnicht. Kolossos 22:49, 2. Jun. 2007 (CEST)
Die Diskussion über Datenformate will ich hier gar nicht anfangen. Das bleibt jedem selber überlassen, wie er die Daten extrahiert und in welchem Format sie dann bereit gestellt werden. Wenn du andere (kommerzielle) Anbieter wissen willst. Die aktuelle c't (12/07) nennt da so einige bekannte Platzhirsche: Microsoft, Yahoo, Map24 usw. usw. Man sollte aber nur halt nicht "... exklusiv auf einen Geodienstleister verlinkt..." auf der einen Seite bemängeln und auf der anderen Seite im Rahmen der Wikipedia "exklusiv für einen Geodienstleister (Google Earth) dann die Daten anbieten".
Ansonsten: wer ist "uns"?
--Arcy 23:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
Mich stört, dass in der französischsprachigen Wikipedia nicht überall Geohack genutzt wird. Dort kann man sich ja aussuchen, wo die Koordinate weitergenutzt werden kann. Das ich die Daten auslese und im KML und CSV Format zur Verfügung stelle hat aber nichts damit zu tun, sondern nur was mit der Verbreitung dieses Austauschformates. Und natürlich weil für Laien die Daten so am einfachsten zu nutzen sind, in dem man sie in GE einfach öffnet. Schlag mir bitte noch ein Datenformat vor, dass wir unterstützen sollten. Wichtig dabei: Es sollte gut dokumentiert sein. --sk 08:56, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Stefan. Wie oben schon geschrieben, ich musste "ein bisschen rumkrittel". Zur Verbreitung des Austauschformates KML trägt sicherlich auch bei, das die Wikipedia das Googleformat propagiert. Ansonsten finde ich deine Arbeit super und störe mich nicht im geringsten daran, dass Du das KML-Format anbietest. Eine Diskussion darüber in welchem Format (es gibt da diverse Standards von diversen Komerziellen Anbietern bis hin zu offenen (OGC) etc..) die Daten in der WP bereitgestellt werden sollten möchte ich an dieser Stelle nicht führen. --Arcy 10:59, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ok, danke für die Klarstellung. Ich war kurz vorm Explodieren! ;-) Trotzdem möchte ich mal nachfragen. Welche Formate wären den noch sinnvoll. Am liebsten wäre mir eine Eierlegende Wollmilchsau, aber die haben wir glaube ich mit KML schon. Ich würde mir wünschen, dass man die Daten in GPS-Geräten oder freie GIS-Software nutzen kann. Dort kenn ich aber kein wirklich übergreifendes Format. Jeder Hersteller hat sein eigenes schräges Format, dass nur seine Geräte oder Programme lesen können und sonst kaum jemand. Mit OGC kenne ich mich nicht aus, aber sicherlich gibt es dort auch die Möglichkeit eine Punktdatei abzulegen. Hast du da vielleicht ein Beispiel, dann versuche ich das mal zu implementieren. -- sk 14:20, 3. Jun. 2007 (CEST)

Google Earth Datenupdate!?

Keine Ahnung, ob dies jetzt eine gute Anlaufstelle dafür ist, aber erschien mir zumindest am logischten: Kann es sein, dass Google heute oder gestern ein Update der Daten gefahren hat? Zum Beispiel ist ein Großteil von NRW jetzt richtig hell (positiv), vom Stand genauso alt (neutral), aber von der Qualität her gefühlt zum Ko.... (schlecht). Zum einen erscheint es mir mit einem enormen Rauschen durchsetzt, wirkt dadurch total unscharf und einige Farben stimmen überhaupt nicht (seit wann ist der Dortmund-Ems-Kanal babyblau???). Ist das bei euch auch so (bin nämlich gerade nicht am Hauptrechner) und wenn ja, was haltet ihr davon? --STBR!? 23:51, 2. Jun. 2007 (CEST)

Du hast recht, die Daten sind alt, das Griseln ist übel, die Änderung reichen allerdings bis Sachsen z.B. bis nach Chemnitz. Das Baby-Blau bis Türkis gibt doch überall das schöne Gefühl von Karibik-Strand (Zweckoptimismus, weil eh nix gegen machen kann). Kolossos 00:17, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hier steht, dass dort jetzt die gleiche Farbtechnik genutzt wird, wie man das schon vor Monaten in der Schweiz gesehen hat. -- sk 08:59, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich find's schon immer gut, wenn alle POIs nicht plötzlich hundert Meter daneben liegen. Das ist schon immerhin etwas. -- Simplicius 08:41, 6. Jun. 2007 (CEST)

Symbol für Koordinaten im Artikeltext

Ich habe die Vorlage Textkoordinaten jetzt mal ausprobiert (hier: Heinzelmännchen, St. Georg (Bogenhausen)), und finde das Feature - mit Augenmass eingesetzt - sehr nützlich. Allerdings glaube ich, dass die Zahlen als solche den Leser weniger interessieren und fände daher ein kleines Symbol gut. Gibt es sowas schon? Wie wär's sonst mit einer kleinen Grafik oder einfach der Festlegung eines Unicode-Symbols wie "▿" oder "◈" ? Heizer 14:39, 3. Jun. 2007 (CEST)

siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#exzessive Koordinateneinbindungen im Fließtext --08-15 14:46, 3. Jun. 2007 (CEST)

Datenexport für Top50?

Grüß euch! Bei all den interessanten Projekten rund um Geokoordinaten aus der Wikipedia habe ich eine Information beim Stöbern vermisst: Ist es eigentlich möglich, die gesammelten Koordinaten in Top50-Karten einfließen zu lassen? --Bigbug21 07:28, 6. Jun. 2007 (CEST)

Top50 fand ich auf den ersten Blick gut, aber beim näheren Hinsehen grottig wie eine typische Behördensoftware. Vektorisiert ist nichts, man präsentiert blöd gepixelt die generalisierte Karte und ein Export scheint nur über den Screenshot möglich. Eine Maussteuerung gibt es erst recht nicht. Naja.
Die Importmöglichkeit gibt es über eine Overlaydatei deren Format ab 4.0 nicht-abwärtskompatibel geändert wurde. Es basteln da durchaus Leute an ihrer Wegpunktdatei [2]. -- Simplicius 08:40, 6. Jun. 2007 (CEST)
Es ist ein bißchen die Frage, was du mit den Daten genau vorhast. Weblinks auf Objekten werden die z.B. dort wohl kaum unterstützen. Wenn die bei Top50 ein offenes Dateiformat verwenden, sollte es möglich sein. Ich würde jeden unterstützen der sowas entwickelt, nur zur Eigenentwicklung fehlt mir Zeit und Motivation. Kolossos 08:53, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich glaube, so etwas lohnt sich nur, wenn TOP50 noch zukunftstauglich wäre. Für mich riecht das alles nach Klitsche, die noch in Fortran programmieren und irgendwie nicht wissen, wie sie die Maussteuerung einbinden können.
Die andere Möglichkeit: Die Karte für den interessanten Bereich per Screenshot ablichten, zusammensetzen und diese Karte als Overlay auf Google Earth drauftun. Man kann diese Karte dann mit einen Schieber halbtransparent machen, voll oder gar nicht mehr darstellen.
Dann hat man alles: Satellitenbild mit Wald, 3D-Geländemodell, WP-Placemarks, und die TOP50. Ist natürlich nur eine Lösung für einen kleinen Kartenausschnitt zum Beispiel für einen Landkreis. -- Simplicius 09:30, 6. Jun. 2007 (CEST)
... und urheberrechtlich womöglich bedenklich. --Schiwago 10:45, 6. Jun. 2007 (CEST)
Für den Privatgebrauch sehe ich keine Bedenken, wenn man die entsprechende Top50 CD (von den 14 Scheibchen oder so die es gibt) legal besitzt. Da gehe ich natürlich davon aus, dass das bei dem Fragesteller oben der Fall ist. Tiefergehende Lösungen lohnen sich für so eine fossile Software in meinen Augen nicht mehr. -- Simplicius 11:34, 6. Jun. 2007 (CEST)

Wenn mir jemand mal eine Koordinaten-Datei von Topo50 zukommenlassen könnte, so dass ich sehe wie die Textdatei aufgebaut ist, dann kann ich abschätzen, wie viel Arbeit das kostet. Je einfacher die aufgebaut sind, umso einfacher lässt sich das umsetzen. Es ist dann kein Problem mein Skript umzuschreiben, damit es auch Topo50 Dateien ausgibt. -- sk 11:37, 6. Jun. 2007 (CEST)

Die Ascii Variante ist nicht wirklich kompliziert. Im Grunde ist es nur eine Windows INI Datei mit Koordinatenabfolgen. Einen OVL-KML Konverter habe ich in einer ruhigen Minute sogar in Shellskript hinbekommen, kann also nicht wirklich kompliziert sein. Unter [3] kann man ein paar OVLs herunterladen. Morty 21:49, 6. Jun. 2007 (CEST)

Danke für die lebhafte Diskussion. Ich habe nach Top50 gefragt, nachdem mich ein Freund darauf angesprochen hatte und ich nicht weiterwusste. Von daher beobachte ich die Diskussion und Ergebnisse gespannt. Viele Grüße --Bigbug21 11:58, 7. Jun. 2007 (CEST)

WP:GEO-Template in Mediawiki-Extensions?

Ein Wiki liesse sich ja noch enger mit einer Online-Karte integrieren als dies hier mit WP:GEO-Template und sk's Export gemacht wird: z.B. Koordinaten interaktiv auf Karte erfassen, neue Wikiseite in einer Online-Karte (à la Google Maps) zuerst als Marker eröffnen, KML/GeoRSS realtime erzeugen. Zum Experimentieren gibt es dazu Mediawiki-Extensions. Habe hier einmal eine Zusammenstellung der Anwendungsfälle und Extensions gemacht. Frage: Hat jemand Erfahrung mit dem Gebrauch des WP:GEO-Templates in eigenem Wiki, d.h. kann jemand eine oder mehrere dieser Extensions empfehlen? --Geonick 11:17, 7. Jun. 2007 (CEST)

neue WikiMiniAtlas Basemap

der Yosemite Nationalpark auf der neuen Basemap

Es gibt eine neue Basemap für den WikiMiniAtlas auf Basis der VMAP0. Stefan hat mich schon vor ca. einem Jahr auf diesen Datensatz hingewiesen, allerdings war es mir erst jetzt möglich mit neuen Tools die VMAP0 Daten vom VPF ins SHP Format zu konvertieren (ogr2ogr, gibts erst seit einigen Wochen in der Debian Distribution, und es war mir vorher auch nicht bekannt...). Gerendert ist die map jetzt nicht mehr mit selbstgestrickter Software, sondern dem recht neuen Toolkit Mapnik. VMAP0 bietet noch wesentlich mehr infos, als die, die ich hier geplottet habe (Eis, Grass/Gebuesch, Wald, Binnengewaesser, bebaute Flächen, Ländergrenzen). In höheren Vergrößerungsstufen würde ich gerne noch Eisenbahnen und Straßen hinzunehmen. Bei der Farbgestaltung der Basemap kommt es mir auf zwei Dinge an:

  1. Verwendung von pastelltönen und Vermeidung starker Kontraste um die Lesbarkeit der Labels zu gewährleisten.
  2. kein Text auf der Map, das sollen die klickbaren Labels leisten

Die neue Basemap ist noch nicht die Standardeinstellung, in den Settings muss "VMAP0 (Mapnik)" ausgewählt werden. Würd' mich über kritisches Feedback freuen (au weia, hoffendlich bereue ich das nicht ;-). --Dschwen 12:15, 8. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Dschwen. Schöne Arbeit !! , aber mir ist nicht so ganz klar, inwiefern dies (Mapnik) ein Feature der Wikipedia ist / werden kann ? --Arcy 18:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
Mapnik ist doch nur der Kartenrenderer. Das Feature fuer Wikipedia ist der WikiMiniAtlas. Auf commons ist der schon im standard Javascript file und taucht bei allen geokidierten Bildern auf. --Dschwen 18:41, 8. Jun. 2007 (CEST)

LA für die Unterkategorien der Kategorie:Geographische Lage gewünscht

Hallo, es gibt derzeit einen LA gegen die diversen Unterkategorien der oben genannten Kat. Schaut doch mal bei der Diskussion rein und äußert eure Meinung. --Radschläger 20:47, 9. Jun. 2007 (CEST)

Die Unterkategorie /NRW finde ich sehr wichtig.
Wäre schön, wenns das auch für Niedersachsen gäbe. -- Simplicius 21:48, 9. Jun. 2007 (CEST)

Hinweis auf Sowjetische Generalstabskarte

Ich hab heute einen fantastische Quelle für die Sowjetische Generalstabskarte gefunden. Hab dann gleich mal einen kleinen Artikel erstellt. Falls ihr also mal in irgendeiner dünn besiedelten Gegend eine Karte als Referenz braucht, dann schaut euch mal den Link zur Downloadmöglichkeit im Artikel an. Dort gibt es tolle Karten von z.B. Afrika und Südamerika im Maßstab 1:500.000 und in anderen Gegenden teilweise noch besser. Mit den Karten findet man selbst noch ziemlich winzige Siedlungen am A.... der Welt. -- sk 20:01, 14. Jun. 2007 (CEST)

Schluchten georeferenzieren

Schlucht, 1900

Habe gerade die Koordinaten von Columbia River Gorge eingefügt. Ist type:waterbody für eine Schlucht korrekt oder sollte hier type:landmark benutzt werden? --тнояsтеn 13:08, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ich würde type:waterbody nehmen, wenn auch wirklich ein Fluss o.ä. durchfließt... und das dürfte wohl bei den meisten Schluchten der Fall sein. --Rohieb 会話 +/- 16:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
Waterbody erscheint mir auch i.O., schließlich sehe ich auf den Bildern viel Wasser. Kolossos 16:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
Freunde, eine Schlucht ist doch nur ein Tal.
Ich kann doch nicht auch nicht sagen, in fast jedem Tal fließe ein Gewässer.
Es gibt ja auch noch den Columbia River... -- Simplicius 16:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
Diesen Zwiespalt hatte ich auch... deswegen frage ich ja hier ;-) --тнояsтеn 17:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
Meine Meinung: ein Fluss durchfließt eine Schlucht (oder auch nicht), in der Regel ist der Fluss (waterbody) viel länger als die Schlucht, die beschrieben wird. Ich würde zu landmark tendieren. Das Ergebnis der Disk sollte aber jedenfalls unter WP:GEO#Type-Angabe abgelegt werden. --Herzi Pinki 18:34, 28. Jun. 2007 (CEST)

Probleme mit Vorlage:CH-Koordinate

Ich kiefle immer noch an dieser Vorlage. Das ist auch der Grund, warum ich sie nur in der Schweiz einsetze (wenn überhaupt), aber die Finger davon lasse, sobald ich mich außerhalb der Schweiz bewege. Die folgenden Beispiele nutzen die Koordinaten von Dornbirn/AT:

{{CH-Koordinate
   |Text   =X
   |LAT    ={{subst:Dezimalgrad|47|25|0|N|subst=subst:}}
   |LONG   ={{subst:Dezimalgrad|9|45|0|E|subst=subst:}}
   |TYPE   =city
   |VALUE  =1292
   |REGION =AT-8
   |ONLY=LOCAL
   }}

ergibt: Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 774405 / 254331

1° weiter östlich:

{{CH-Koordinate
   |Text   =X
   |LAT    ={{subst:Dezimalgrad|47|25|0|N|subst=subst:}}
   |LONG   ={{subst:Dezimalgrad|10|45|0|E|subst=subst:}}
   |TYPE   =city
   |VALUE  =1292
   |REGION =AT-8
   |ONLY=LOCAL
   }}

ergibt: {{Coordinate |text =CH1903 |article= |NS =47.416667 |EW =10.75 |type =city |pop =1292 |elevation= |dim =5000 |region =AT-8 }}

Irgendwie schließe ich daraus, dass um die Schweiz ein koordinatenparalleles Rechteck definiert ist, das die Schweiz komplett und angrenzende Gebiete teilweise enthält. Für die gelten dann die Schweizer Koordinaten (visi-on deutet sowas an, wenn er meint: Ich nehme mal an, das Grenznahe Ausland ist weder traurig noch empört wenn die [Schweizer] Landeskoordinaten zusätzlich angezeigt werden.)

ja es ist das von den LK50 (Landeskarten 1:50'000) abgedeckte Gebiet.-- visi-on 13:44, 27. Jun. 2007 (CEST)
  • Die Bedeutung von LOCAL entspricht nicht dem Wortsinn von LOCAL, erzeugt werden Schweizer Koordinaten im umgrenzenden Rechteck, nicht lokale Koordinaten. In anderen Fällen vielleicht Englische Koordinaten im umgrenzenden Rechteck (inklusive aller noch zum Empire gehörenden Überseegebiete kann das Rechteck ziemlich groß werden), aber in den nicht britischen Räumen dazwischen / am Rand wieder keine lokalen Koordinaten. Ev. sollte über den Parameterwert für ONLY das genaue Format spezifiziert werden, statt der etwas unglücklichen Bezeichnung LOCAL.
stimmt LOCAL ist Helvetizentrisches Weltbild, sorry. Keyword=CH1903?-- visi-on 13:44, 27. Jun. 2007 (CEST)
  • Mit ONLY=GEO lässt sich zwar die Formatierung gemäß WGS84 erzwingen, aber mit Artikel=x scheint im Artikel immer auch zusätzlich das Schweizer Koordinatenpärchen auf. Dies lässt sich nicht ausschalten. Oder?
das meinte ich mit werden wohl nicht traurig sein wenn. lässt sich aber grungsätzlich auch so wie Text=x steuern. -- visi-on 13:44, 27. Jun. 2007 (CEST)
  • Auf http://www.geoland.at/ erfahren wir für die ungefähren Koordinaten von Dornbirn auch noch die folgenden Darstellungen:
Projektion Rechtswert Hochwert
UTM 33N 103160 5265545
Lambert 128955 397718
Lambert (alt) 128955 342150
BMN M28 105099 5253914
GK M28 -44901 253914
allesamt gültige Koordinatenpärchen (-trippel), die aber von den Schweizer Koordinaten abweichen. Für den nicht-Schweizer Leser, der ev. mit diesen Koordinatensystemen vertraut ist (ich bin es nicht), ist die Schreibweise als Zahlenpaar in nicht-Schweizer Artikeln irreführend. Als Entschärfung schlage ich vor, zumindest einen Tooltip für nicht WGS84 Koordinaten zu spendieren.
  • Selbst wenn das Problem für Orte außerhalb des Sonderkoordinatengebiets in den Griff zu bekommen ist, bleibt noch immer das Problem bei einer Lage direkt an der Grenze mit ISO1/ISO2.
  • Eine Beschreibung, wie diese Vorlage für andere Sonderkoordinatengebiete zu erweitern ist, habe ich nicht gefunden.
  • Detto eine Beschreibung, wie die Daten für Positionskarten und dergleichen (den Rest der Infoboxen) genutzt werden können.
  • Schlussendlich fehlt mir eine Klarstellung, ob diese Vorlage, die mir schön öfters von visi-on ans Herz gelegt wurde, einem gemeinsamen Konsens folgend in der Breite auch außerhalb der Schweiz eingesetzt werden kann.

--Herzi Pinki 00:24, 27. Jun. 2007 (CEST)

Die Vorlage ist aus dem schweizerischen Wunsch nach den eigenen Landeskoordinaten, die in der Schweiz fast ausschliesslich gebraucht werden, entstanden. Am Ende waren wir alle etwas Diskussionsmüde. Das Resultat ist sicher ausbaufähig blieb aber auf die Schweiz begrenzt und beschränkt. Inzwiswchen kam auch in der Englischen wikipedia eine Diskussion in Gang, die Koordinatenvorlagen zusammenzulegen. In der jetzigen Form (Aufzählung) ist die ISO-REgion nicht auswertbar.-- visi-on 13:44, 27. Jun. 2007 (CEST)

Koordinate und Positionskarte

weil wir in Vorlage Diskussion:Infobox Schutzhütte#Geo-Lage gerade daran kiefeln..

  • wenn wir beides in der infobox haben wollen, sollen dann LON/LAT dezimal oder dms angeführt werden, oder wahlweise? ich hab das in Vorlage:Schutzhütte testweise angesetzt, aber die parameter dazu sind recht sperrig [4] - gibt es eine vorlage, die aus einem der beiden sätze dec oder dms jeweils den input für Koordinate und Positionskarte gleichzeitig erzeugt?
  • andrerseits, mit der Positionskarte wird die box eh immer recht voll - können wir die Positionskarte nicht auslagern, und über den Koordinate-Baustein verlinken - entweder als zusätzlichen link dabei, oder auch gern auf der GeoHack-seite selbst, das würd doch nett ausschauen
  • oder wie wärs, einen standardisierten parametersatz anzubieten, der nur aus LAT=, LON=, ALT= besteht? für den rest verwendet der infobox-bauer dann einfach einen baustein? (HÖHE mag ich nicht, weils sich mit den Bauwerkshöhen HÖHE= schlägt, daher bei mir fachlich präzise Höhenlage, der namenskonstistenz wegen andersrum)
  • gäbs die möglichkeit, die parameter der beiden systeme kompatibel zu gestalten? so verlangt Koordinate etwa AT-7, aber Positionskarte Österreich - obwohl es doch leicht wäre, aus dem ISO-code das land automatisch zu ermitteln - oder umgekehrt, weil das land, in dem ein geoobjekt liegt, eh meist in der infobox als parameter angesetzt wird - oder die hintergrundkarten Vorlage:Positionskarte auf ISO umstellen - dann wären sie gleich international nutzbar.. und eine vorlage {STAATtoISO} bzw {ISOtoSTAAT}?

jedenfalls: wenn ich jetzt eine infobox erstelle, was soll ich als eingabe an parametern vorausetzen? habt ihr mir da einen einfachen tipp? (man murrt, weil uns nichts weitergeht mit der box..) - was dann softwareseitig in der vorlage passiert, kann ja später leicht geändert werden, was im wikicode der seite steht, erfordert wohl handarbeit.. oder ists besser, Koordinate und Positionskarte aus der box herauszuhalten, und nur im wiki-text anzusetzen? gruß -- W!B: 04:17, 27. Jun. 2007 (CEST)

ich tendiere auf dec Format, weil dieses auch einfach für Positionskarten verwendet werden kann. Andere argumentieren, dass ihnen das dms Format vertrauter sei und sie in diesem Format Rundungen und Fehler besser erkennen würden. Ich denke wir sollten das Ablegeformat strickt vom Darstellungsformat trennen. An den ISO Codes kiefele ich auch schon eine ganze Weile. Klar gehört das in die Infobox! -- visi-on 13:53, 27. Jun. 2007 (CEST)
ich würde einen Parametersatz für die Koordinaten vorsehen, so wie W!B: das vorschlägt, vielleicht ausgeschrieben und ergänzt um iso code und Kleinigkeiten, und nach Augiasstallputzer's Vorschlag in Kleinbuchstaben (latitude, longitude, coord ref, altitude, altitude ref, iso) und Angabe von Breite und Länge in Dezimalschreibweise und alles andere (Koordinaten, Koordinatendarstellung, Positionsbox) wird daraus abgeleitet. Bleibt nur das kleine Problem von sk, wie das für den geohack ausgewertet werden kann (diesbezüglich bin ich nicht auf Stand, keine Ahnung, was da Sache ist). coord ref würde dabei das gewünschte Ausgabeformat näher bezeichnen (Daten aus swisstopo, Ausgabe in CH1903 Koordinaten, Wertemenge noch zu definieren) und die Positionskarte auswählen (ev. noch zusätzliche Parameter für alternative Positionskarte), altitude ref das bisherige HÖHE-BEZUG ersetzen und iso den Eintrag für die Koordinaten selbst. Dann steckt die Basisinformation in den Infoboxen und alle notwendigen Informationen sollten sich daraus ableiten lassen, Änderungen im Format würden sich auf die Programmierung der Infoboxen beschränken. --Herzi Pinki 18:57, 28. Jun. 2007 (CEST)
das hört sich sehr gut an, damit hätten wir eine (infobox-seitig) standardisierte schnittstelle, für alle möglichen boxen, auf die alle auswertungstools zugreifen könnten - und international ist sie auch noch ..dann wär zu klären, inwiefern eine allfällige umstellung der bis jetzt vorhandenen parameter per bot funktioniert..
aber ob dec oder dms: wir haben doch eine dec2dms-vorlage (wie hiess die?), haben wir auch dms2dec? ich denke, koordinaten werden ein einziges mal eingetragen, da kann man sie leicht einmal auf dec umrechnen (könnte das auch ein bot mit den vorhandenen machen?)
und zum GeoHack, kann das nicht eine SQL-anfrage direkt an die parameter der infobox stellen, so wie's Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung macht? -- W!B: 02:35, 29. Jun. 2007 (CEST)

Koordinaten Joseph-Beuys-Gesamtschule

Hallo, wie ermittle ich die Koordinaten der Joseph-Beuys-Gesamtschule und wie füge ich dies in den Artikel ein? Vielleicht kann mir jemand dabei helfen? Danke! --Hub Seeps Joy 10:05, 28. Jun. 2007 (CEST)

Suche einfach mit dieser Webseite die Schule auf der Karte und füll das Formular aus. http://www.giswiki.org/hjl_get_CoorM.htm Danach drückst du unten den Knopf "Fertigstellen" und erhälst einen Text, den du in den Artikel kopieren kannst. -- sk 10:12, 28. Jun. 2007 (CEST)

übrigens: rechnet das nicht 2 scale-stufen falsch, weil maps-google auf der webseite 2 stufen mehr hat, als im script? ach ja, und was heisst "Seite:" - steht weder bei uns, noch auf der GISWiki-seite - könnte man die GISWiki-Artikelseite vielleicht oben als "Hilfe" einbinden? und "name=" könnts noch können, und.. immer diese kundenwünsche ;) - ich wollt mich ja dort gern anmelden, aber irgendwie schaff ichs nicht - gruß -- W!B: 03:29, 29. Jun. 2007 (CEST)

Wie schaut das eigentlich genau aus, welche Software gibt es für welche Geräte und ggf. welche Betriebssysteme, kennt da jemand eine Übersicht bzw. Quellen? Wer hat schon mal Erfahrungen damit gesammelt? Welchen Artikel kann man in der WP darüber lesen? -- Simplicius 13:17, 19. Mai 2007 (CEST)

Wenn mir jemand ein Standard-Format nennen kann, dass einige Geräte einlesen können, dann könnte man problemlos, wenn es dokumentiert ist, die Daten für diese Navi-Systeme bereitstellen. Hat halt bisher noch niemand danach gefragt. Dabei stellt sich noch die Frage, ob da eventuell im Navi auch noch der Artikeltext erscheinen soll. -- sk 08:34, 20. Mai 2007 (CEST)
Insbesondere fehlt eine konkrete Tabelle in Navigationssysteme völlig, die die Systeme mal vorstellt. -- Simplicius 10:41, 20. Mai 2007 (CEST)
Wenn du Firmen meinst (?): die wichtigsten sind imho Magelan und Garmin. Beide werden im Artikel Navigationssysteme erwähnt. Eine Produktliste hat hier in der WP aber wohl nichts zu suchen. Insbesondere in Artikeln nicht. 11:25, 20. Mai 2007 Arcy
In meinen Augen spricht überhaupt nichts gegen eine sachlich erstellte Produktliste, mit Ausnahme der Preise. -- Simplicius 15:56, 20. Mai 2007 (CEST)
Die Händler werden sich freuen ! Nur zu Simplicius ;-) --Arcy 16:36, 20. Mai 2007 (CEST)
Du kannst gerne schon mal die freie Software für diesen Bereich zusammentragen, Arcy.
Schnittstellendokumentationen zu GPS-Empfängern und Formatbeschreibungen, damit man mal was selbst programmieren kann, sind auch gern gesehen. -- Simplicius 19:13, 20. Mai 2007 (CEST)
hier: http://de.giswiki.net/wiki/GPS_Exchange_Format
und hier: http://de.giswiki.net/wiki/Global_Positioning_System
--Arcy 22:00, 23. Mai 2007 (CEST)
Sorry, mir geht es zunächst einmal um gängige Navigationssoftware, und um die Frage nach deren Schnittstellen. Auf mich wirkt die Linkliste wie eine Sammlung von Programmen die keiner kennt, weil sie kaum einer nutzt, aber egal. -- Simplicius 11:09, 28. Mai 2007 (CEST)
Du willst also doch keine Produktliste (-: ? :-)
--Arcy 11:55, 28. Mai 2007 (CEST)

Bezeichnung, Kategorien

Wie nennt man Programme wie Google Earth, NASA World Wind genau?
Da man auf die Software mittlerweile immer häufiger verzichten kann, plattformunabhängig den Browser nutzen kann, wie heissen solche Dienste?
Wir benötigen dafür eine neue Kategorie. Denn Kartografisches Werk und Geoinformatik als Kategorien zu verknüpfen, ist mittlerweile insuffizient.
Routenplanung, Kartenmaterial, Satellitenbilder, Navigationshilfe, Informationssysteme fallen so ziemlich in einen Topf, der Unterschied ist wohl nur noch: internetgebunden oder nicht (zum anderen softwarebunden oder nicht). -- Simplicius 11:09, 28. Mai 2007 (CEST)
-> 1. Viewer
-> 2. Webservice
-> 3. Was ist "dafür": Viewer oder Dienste?
-> 4. Wieso fällt das alles in einen Topf? Hat der Topf auch einen Namen?
--Arcy 12:00, 28. Mai 2007 (CEST)

Es hat sich dafür noch nicht so ein richtiger Begriff herauskristallisiert. Alles was im Netz zu finden ist, kann man als Web Map Service bezeichnen. GE und NWW würde ich aber als eigenständige Software eher unter Kategorie:GIS-Software einsortieren. Da kann man dann auch GRASS und Co mit reinwerfen, die derzeit nur unter Informationssystem stehen. -- sk 13:14, 28. Mai 2007 (CEST)

Ist Web Map Service nicht nur ein bestimmte OGC-Norm? So hatte ich es ursprünglich verstanden.
Das S in GIS steht ja eigentlich schon für System. Vielleicht Kategorie:GIS (Software)?
Im übrigen entwickeln sich ja auch schon Dienste, für die z.B. Firefox schon reicht, um sie ebenso nutzen zu können. Also der Schritt von Google Earth nach Google Maps. Letzteres heisst in der englischen WP denn auch en:Category:Web Map Services.
Und was mich irritiert ist natürlich die Routenplanungsfunktion darin. So entwickelt sich das Zeugs ja auch zur Navigationshilfe weiter.
Ich bin da noch etwas ratlos. Die Kategorie:Webservice gibt es übrigens schon mal, daran könnte man anknüpfen. -- Simplicius 00:01, 1. Jun. 2007 (CEST)
Virtual Globes, mind. gemäss dem Runden Tisch TU München; vgl. dort und hier --Geonick 14:03, 8. Jul. 2007 (CEST)

{{Lagewunsch}} auch auf Diskussionsseiten?

Ist es eigentlich auch okay, den Lagewunsch auch auf eine Artikeldiskussionsseite zu geben, wenn sonst keine Änderungen am Artikel entstehen würden? Genaugenommen ist es ja auch nur eine Metavorlage, die wie die Vorlage:Stub darauf hinweist, dass etwas fehlt und ich es nachtragen kann. --32X 12:03, 27. Jun. 2007 (CEST)

Also, IMHO spricht nichts dagegen. --Rohieb 会話 +/- 20:13, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ist für mich eine Abwägung, ob man den Leser weniger mit unfertigen belästigen will, und auf der anderen Seite ja auch Aufmerksamkeit zur Mängelabstellung haben will. Es gehen halt viel weniger auf die Disk.-seite. Ich wäre dafür es entweder einheitlich im Artikel zu führen oder gleich auf den Maybe-Checker zu vertrauen und auf die Vorlage zu verzichten. Kolossos 11:06, 28. Jun. 2007 (CEST)
Lückenhaft, Überarbeiten etc. stehen ja auch auf der Artikelseite. -- Simplicius 15:05, 8. Jul. 2007 (CEST)

Symbole für Bogenminute und -sekunde

Gibt es Konsens darüber, welche Symbole für Bogenminute und -sekunde verwendet werden sollten? Ob also nun Apostroph oder Ascii-Ersatz, ob Doppel-Apostroph oder "? Im Archiv habe ich Diskussionen dazu gefunden, die sind jedoch schon zwei Jahre alt. In Artikeln wird alles durcheinander verwendet, mal dies mal das. Ich frage speziell deshalb, weil es auf der Projektseite mal so und mal so geschrieben wird und ich das sehr verwirrend finde. -- Zef 12:58, 31. Mai 2007 (CEST)

Da das Zeichen ' auch für fett (3x) und kursiv (2x) genutzt wird, hat sich hier für die Minuten ' (1x) und für die Sekunden das " eingebürgert. Es wurde aber nirgends entsprechend festgeschrieben. -- sk 13:17, 1. Jun. 2007 (CEST)
Na da habe ich es ja intuitiv richtig gemacht. Zumal die Verwendung des Apostrophs bei mir im Firefox eine etwas seltsame Darstellung erzeugt: Leerzeichen zwischen Minuten-Zahl und folgendem Apostroph, nicht jedoch zwischen Apostroph und folgender Sekundenzahl. -- Zef 22:22, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich will Stefan Kühn da nicht vorgreifen, aber...
Unicode löst dieses Problem mit anscheinend unmittelbar dafür bestimmten Zeichen.
Beispiel: 50° 12′ 23″
Entspricht das unseren Zeichen? -- Simplicius 13:37, 7. Jun. 2007 (CEST)
Zumindest die Google-Earth-Erweiterung [5] generiert die Vorlagen mit Zoll und Apostroph. Ich wäre aber auch für die Unicode-Variante. Sieht für mich schöner aus und die Unicode-Leute werden schon einen Grund gehabt haben, dafür eigene Zeichen zu definieren. --Rohieb 会話 +/- 17:19, 7. Jun. 2007 (CEST)
Nicht alles was geht, muß auch gemacht werden. Der Unicode-CODE sieht für mich absolut kryptisch aus, weshalb ich ihn ablehne. Kolossos 22:29, 7. Jun. 2007 (CEST)
Ein Hintergrund des Problems ist doch, dass wir eine Vorlage haben, wo man alles doppelt eintragen muss, nämlich einmal die genauen Werte und dann noch einmal das, was angezeigt werden muss. Zigtausend mal ist das doppelte Arbeit.
Wenn man das in einer Vorlage vernünftig lösen würde, wäre sie nur halb so lang, ohne diesen Anzeigekram. Der Quelltext ist dem Benutzer ja verborgen.
Eine fehlende Sekundenangabe kann man auch durch eine Wenn-dann-Funktion lösen. -- Simplicius 23:12, 7. Jun. 2007 (CEST)
Wer hat denn Probleme mit Darstellung den Gradzeichen -′- und -″-? Das sind ganz normale Zeichen wie das Eurozeichen -€- oder die Anführungszeichen -„- -“-. Wenn die Zeichen nicht richtig dargestellt werden, so ist das ein Problem im dem Browser bzw. mit den dort eingestellten Schriften. Warum sollten diese Zeichen nicht verwendet werden? Die Zeichen sind schließlich auch in der Sonderzeichenleiste zum Bearbeiten eines Artikels vorhanden. Das Zeichen -- ist übrigens kein Apostroph --. --Fomafix 14:26, 22. Jun. 2007 (CEST)
Wenn Zefram fragt, spiegelt das doch ein Interesse wieder.
Ich finde die Lösung mit Unicode am günstigsten, würde dies aber eher in der Vorlagenformel verwenden. Der Quelltext auf Seiten des Benutzers sieht momentan schon gräulich genug aus mit den untrennbaren Leerzeichen. -- Simplicius 23:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
Muss? Ich lasse mir das immer generieren und bin sehr zufrieden damit. Formatierung, alle wichtigen Parameter, keine Probleme. --32X 17:49, 2. Jul. 2007 (CEST)

Wenn keiner Probleme mit der Darstellung der Gradzeichen -′- und -″- sieht, dann sollte das explizite Verbot der typographisch korrekten Zeichen entfernt werden. --Fomafix 15:37, 25. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe den Absatz mit dem Verbot gelöscht und durchgängig die typographisch korrekten Zeichen verwendet. --Fomafix 18:06, 2. Jul. 2007 (CEST)
Verzeih, aber wieso glaubst du, dass du schlauer bist als alle anderen (Mai 2005, Dezember 2005), die sich bereits damit beschäftigt haben? Der von dir gelöschte Abschnitt befindet sich seit Dezember 2005 auf der Projektseite. Hier jetzt praktisch ohne Diskussion für vollendete Tatsachen zu sorgen, halte ich für problematisch. Es wäre zu klären, in welchen Betriebssystemen und Webbrowsern die Darstellung dieser Unicodezeichen Probleme verursacht und inwieweit das noch beachtet werden muss. Die Landschaft der Webbrowser hat sich seit 2005 zwar weiter entwickelt (insbesondere durch den Internet Explorer 7), aber ich bezweifle, dass wir pauschal davon ausgehen können, dass diese Zeichen richtig dargestellt werden. Aus dem selben Grund wird beispielsweise nirgends das Zeichen &thinsp; verwendet, obwohl es typografisch besser wäre als &nbsp;. --TM 16:53, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ok, mein Firefox 2.0.0.4 hat keine Probleme und mein IE 7 auch nicht (WinXP SP2), war ja auch zu erwarten ;) --Rohieb 会話 +/- 18:46, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich hatte mir die genannten Diskussionen zuvor angeschaut. Das beschriebene Darstellungsproblem halte ich allerdings für einen Einzelfall. Ich konnte mit mehreren Browsern und Betriebssystemen dieses Problem nicht nachvollziehen. Selbst ein Windows 98 mit Internet Explorer 5.0 in der Standardkonfiguration hat keine Problem mit der Darstellung der typographisch korrekten Gradzeichen. Ich vermute das beschriebene Darstellungsproblem wird durch zusätzlich installierte Schriftarten und/oder geänderten Einstellungen hervorgerufen. Daher habe ich zweifach nach betroffenen Lesern gefragt, aber keine Antwort bekommen.
&thinsp; hat dagegen ein ganz anderes Problem. Es wird nachvollziehbar bei bestimmten Browser falsch dargestellt. Außerdem und viel wichtiger fehlt &thinsp; gegenüber &nbsp; die Eigenschaft dass an diesem Zeichen nicht umgebrochen wird. [6] Daher ist es bei einer Abkürzung mit Punkt und Leerzeichen z. B. „z. B.“ nicht geeignet.
Nebenbei ich habe noch nirgends ein Verbot der typographisch korrekten deutschen Anführungszeichen gesehen, obwohl diese bekanntermaßen von mehreren serifenlosen Schriftarten falsch dargestellt werden.
Mir geht es auch nicht darum, dass die typographisch korrekten Gradzeichen vorgeschrieben sein sollen. Ich habe nur etwas gegen ein explizites Verbot. Das bisherige Verbot ist mehrfach als Argumentation verwendet worden, um typographisch korrekte Gradzeichen durch Ersatzzeichen zu ersetzen. --Fomafix 01:12, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ein Leerzeichen ist in Abkürzungen nicht zulässig. »z.&nbsp;B.« ist also falsch. Welches Zeichen entspricht denn »&thinsp;« und lässt keine Trennung zu? --Mms 12:12, 14. Jul. 2007 (CEST)
Warum soll ein Leerzeichen nicht zulässig sein? Weitere Leerzeichen stehen unter Leerzeichen#ASCII und andere Kodierungen. --Fomafix 10:12, 22. Aug. 2007 (CEST)

Vorlage:Coor dm und Vorlage:Coor dms

Ich bin gerade in Liwa-Oase darauf gestossen, dass von Benutzer:Ratzer diese Vorlage (Vorlage:Coor dms und Vorlage:Coor dm) jetzt auch in der deutschsprachigen Wikipedia eingeführt wurde. Ich bin dagegegen, weil wir schon sehr gut mit Vorlagen ausgestattet sind. Was ist eure Meinung? Oder einen Bot beauftragen der alle Umwandelt? -- sk 19:10, 3. Jun. 2007 (CEST)

Oh ja, gut ausgestattet sind wir allemal. Bot mit Umwandlung beauftragen. --Rohieb 会話 +/- 22:33, 3. Jun. 2007 (CEST)
Vor nem halben Jahr, hattest du zwar noch eine andere Meinung, aber meinen Segen hätte das Wegräumen ([7]). Gilt auch für Vorlage:Koordinate. --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:02, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe die internationalen Vorlagen schon seit einiger Zeit hier "eingeführt", weil ich es vermeiden wollte, beim Übersetzen englischer Artikel eine manuellen Anpassung längerer Koordinatenlisten vornehmen zu müssen. (Die internationalen Vorlagen funktionieren in zahlreichen Wikipedias, sie funktionierten jedoch bis zu meiner "Einführung" nicht in der deutschen. Mir hat noch keiner erklären können warum die deutsche Wikipedia unbedingt eine eigene Koordinatenvorlage braucht, aber dieser Zug ist wohl schon abgefahren. Viel schöner wäre eine einzige Vorlage gewesen, die in allen Wikipedias funktioniert.) Wenn es dann schon sein muß, dann bitte eine Umwandlung mit einem Bot in ein Format, das auch mit Geohack funktioniert. Und ich will auch künftig gern internationale Koordinatenlisten beim Übersetzen von Artikeln verwenden dürfen (ohne dafür blöd angemacht zu werden). Was die Bots danach damit anstellen, ist mir egal, solange die Information und Funktionalität erhalten bleibt.--Ratzer 08:24, 4. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ratzer, die deutschsprachige Wikipedia hat die Vorlage eine Wochen nach der Einführung in der englischsprachigen Wikipedia übernommen und seitdem nicht wesentlich verändert. Leider wurde in der englischsprachigen immer neue Vorlagen eingeführt von denen sich später die Corr dm, dms Vorlagen stärker durchsetzten als andere. Da wir hier aber noch nicht so richtig von der Verbesserung überzeugt sind, haben wir keinen Bot drüberlaufen lassen, der alles nach dem englischsprachigen Vorbild umwandelt. Man muss ja nicht jeden Pups mitmachen. :-) Das beste wäre wahrscheinlich eine Webseite zu programmieren, in die man den Quelltext reinwerfen kann und der nur die Koordinaten entsprechend übersetzt. Vielleicht hat ja hier jemand Lust auf sowas. Ansonsten wäre ich halt für eine regelmäßige Umwandlung per Bot. @Ratzer: Bitte nutze aber auch die Variable "name=" z.B. bei Liwa-Oase, dass würde viel mehr bringen als nur die reinen Koordinaten ohne Zusatzinfo. -- sk 10:04, 4. Jun. 2007 (CEST)
Die Vorlage Coor_dms wird in der engl. WP mit 60.000 mal wirklich reichlich verwendet und gibt es auch in fast allen anderen Sprachen, ich bin aufgrund der einfachen Übersetzbarkeit auch für eine Weiternutzung dieser einen Vorlage, ohne Botumwandlung. Sie ist zwar nicht schön, scheint aber zu funktionieren. Kolossos 10:36, 6. Jun. 2007 (CEST)
Der Nachteil dieser Vorlage ist allerdings, dass man nicht auf unnötige Nachkommastellen (Sekundenangaben) verzichten kann. Ich bevorzuge daher die Koordinate-Vorlagen. Auch werden keine type- und region-Angaben verarbeitet. Ich denke, diese Vorlagen sollten daher auf unsere Vorlagen per bot umgesetzt werden. --ALE! ¿…? 10:15, 24. Aug. 2007 (CEST)

Vorschlag für "Held der Arbeit" Teil II

Hallo Leute, ich möchte Stefan vorschlagen, der durch seine unermüdliche Arbeit die Koordinaten aus den Tiefen des Dump gezogen hat. Fünf weitere Projektteilnehmer sollten sich schnell finden, um ihm ebenfalls einen "Orden" zu verleihen.

Abstimmung