Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Archiv/2014-II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Speisen und Gerichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Deutschland

Wir mir scheint, ist diese kategeorie sehr verwaist. gibt es dafür einen grund? kann man sie von einem bot befüllen lassen, der nach schnittmengen aus kulturdenkmal/baudenkmal im bundesland und bauwerk im bundesland sortiert. gruß --Z thomas Thomas 14:06, 24. Jul. 2014 (CEST)

kann ein Bot leider nicht. Muss man zu Fuß erledigen. -- Radschläger sprich mit mir 22:09, 24. Jul. 2014 (CEST)
börx... das ist wohl auch der grund, warum diese parallel zu den kulturdenkmälern existierende kategorie so verwaist ist.
danke für die antwort. gruß --Z thomas Thomas 22:19, 24. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Radschläger sprich mit mir 09:39, 10. Aug. 2014 (CEST)

Firmenbeteiligungen

Wollte die Kategorie:Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft wie die Kategorie:Axel Springer SE befüllen, gerate aber ob des Beteiligungsgeflechtes der DDVG (1 und 2) schnell ins Zweifeln:

  • Werden nur direkte oder auch indirekte Beteiligungen kategorisiert?
  • Gibt es eine Beteiligungsuntergrenze für die Kategorisierung in Prozent ausgedrückt?

Holiday (Diskussion) 02:04, 22. Jul. 2014 (CEST)

Hm, ich verstehe Deine Absicht nicht. Wenn ein Unternehmen, welches eine Druck- und Verlagsgesellschaft ist, ggf. Mehrheitseigner eines anderen, branchenfremden Unternehmens ist, dann fällt dieses doch wohl kaum in die betreffende Kategorie.--Squarerigger (Diskussion) 14:35, 22. Jul. 2014 (CEST)
Warum nicht? Ist etwa bei radio ffn und Radio Hamburg, die unter Kategorie:Axel Springer SE kategorisiert werden, doch auch so. Holiday (Diskussion) 15:24, 22. Jul. 2014 (CEST)abt
Ah, okay, ich habe mein Mißverständnis erkannt. Ich ging bei der o.g. Kategorie davon aus, daß dort alle deutschen Druck- und Verlagsgesellschaften aufgelistet werden sollten. Es geht aber um eine Unternehmensgruppe, die so heißt. Dann sieht das anders aus...--Squarerigger (Diskussion) 19:56, 24. Jul. 2014 (CEST)
es gibt hierzu bisher keine mir bekannten regeln. Nach etwas nachdenken schwanke ich aber zwischen 50+, also "echte" Tochtergesellschaften und 25+ wo man gemeinhin eine sperrminorität hat, also bedeutenden Einfluss ausüben kann. Darunter würde ich dann aber nicht mehr gehen.
ein weiteres ist die kategorisierung von Töchtern der Töchter welche ich nicht unterstützen würde. Dann entsteht ja erst recht Chaos, wenn man an dem einen Unternehmen zwar 50+ hält, die dann aber an der nächsten Tochter nur 25+. -- Radschläger sprich mit mir 20:51, 23. Jul. 2014 (CEST)
prozente nützen gar nichts. es kommt immer auf die zugrunde liegenden vertrage an: Beherrschungsvertrag oder nicht, Gewinnabführungsvertrag oder nicht, Besorgungsvertrag etc. dazu Goldene Aktien, Vielfachstimmrechte. Gesellschaftsrechtliche Konstruktion sowieso. --Jbergner (Diskussion) 21:49, 23. Jul. 2014 (CEST)
und damit kommen wir hier weiter? -- Radschläger sprich mit mir 23:21, 23. Jul. 2014 (CEST)
das weiß ich nicht. aber das sind die unterliegenden tatsachen des RL. alles, was das nicht berücksichtigt, setzt auf das falsche pferd. zum schluss könnte herauskommen, dass nicht das schauen auf prozente ergibt, wer und ob jemand hier als beteiligung kategorisiert werden kann, sondern nur der blick in "Wer gehört wem" weiterhilft. ein Holzweg ist es schon von anfang an, er wandelt sich nicht erst unterwegs zu Holz. --Jbergner (Diskussion) 06:49, 24. Jul. 2014 (CEST)
danke für diesen lösungsorientierten Beitrag. -- Radschläger sprich mit mir 11:51, 24. Jul. 2014 (CEST)

Wie machen die das denn in der WP.en? Holiday (Diskussion) 12:30, 27. Jul. 2014 (CEST)

räumliche zuordnung

Hallo zusammen, bei den verkehrsbauwerken haben wir räumliche zuordnungskategorien wie diese Kategorie:Verkehrsbauwerk in Baden-Württemberg nach räumlicher Zuordnung‎. sollte es diese zwischenebene beispielsweies auch bei burgen und schlössern geben? falls nein, was spricht dagegen? gruß --Z thomas Thomas 09:09, 20. Aug. 2014 (CEST)

Generell spricht nichts dagegen, aber in diesem speziellen Fall sind Schlosskategorien nach Ort eher unnötig, da die wenigsten Orte auf genug Artikel für eine Kategorie kommen. Kategorie:Schloss in Freiburg o. ä. wird es daher nicht geben, auch nicht Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg nach Gemeinde, d. h. man kann Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg nach räumlicher Zuordnung‎ und Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg nach Landkreis weglassen und alle Landkreis-Kategorien direkt in Kategorie:Schloss in Baden-Württemberg hängen. Somit kein Änderungsbedarf ersichtlich. 129.13.72.198 13:30, 26. Aug. 2014 (CEST)

Berufsgruppe ohne Kategorie

Vor sechseinhalb Jahren wurde ohne große Diskussion die Oberkat Kategorie:Funktionär gelöscht, wodurch etliche Personen per Bot ihren Job los wurden. (Unterkats wie Kategorie:Parteifunktionär blieben erhalten, aber umsortiert wurde nicht; einfach nur gelöscht. Wenn ich mich recht erinnere, waren vor allem SED-Funktionäre die Gewinner der Löschaktion.) Heute bin ich mal wieder über einen dieser berufslosen Menschen gestolpert, den "Bauernfunktionär" Gebhard Quinger, dessen Tätigkeit laut Kat nur darin bestand, dass er einen Verdienstorden getragen hat. Eine Hinweistext für die Einsortierung dieser Personengruppe wäre wünschenswert. --Kolja21 (Diskussion) 02:30, 26. Aug. 2014 (CEST)

Kategorie:Verbandsfunktionär sollte passen. 129.13.72.198 13:27, 26. Aug. 2014 (CEST)

Kategorie:Fleischgericht

Hallo! Da es 260 Artikel betrifft, an dieser Stelle mal vorab der Hinweis und die Einladung zur Diskussion [1], falls noch jemand eine Variante C oder D kennt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:53, 31. Aug. 2014 (CEST)

Kategorienverschiebungen

Da man ja seit einiger Zeit Kategorienbeschreibungsseiten verschieben kann, wie andere Seiten auch, sollten wir mal das Vorgehen abstimmen. Ich denke, damit man die Evolution von Kategorien besser nachvollziehen kann, sollte man dieses Feature auch nutzen. Bei der händischen Bearbeitung ist ja eigentlich alles klar, nur bei Nutzung der Warteschlange müßte man umdenken:

  1. Kategoriebeschreibungsseite verschieben
  2. Botauftrag auf KWS
  3. nach Botlauf Umbenennungsbaustein entfernen

Oder, was noch besser wäre, @Sebmol:, Sebbot wird dementsprechend modifiziert, daß er die Kategorienbeschreibungsseite selbst verschiebt und nicht mehr kopiert. Vielleicht wurde Sebmol schon diesbezüglich angesprochen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:36, 18. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer Diskussion:Sebmol#Kategorien verschieben. --δ1 19:08, 18. Sep. 2014 (CEST)

Neue Unterkategorie

Wer kann mir weiterhelfen? Innerhalt der [Kategorie:Datei:Bauwerk nach Staat] gibt es bereits Unterkategorien für verschiedene Staaten. Nun gibt es Fotos für einen Staat (Kanada) für den die Unterkategorie noch fehlt. Wie ist das richtige Vorgehen? --Redonebird (Diskussion) 11:52, 3. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie:XY als Thema

Hallo, bislang war ich davon ausgegangen, dass eine Kategorie:XY als Thema gesonderte Artikel zu Teilaspekten spezifischer Objekte umfasst. In der Kategorie:Berg als Thema waren daher bspw. als Unterkategorien Drachenfels (Siebengebirge)‎ und Kategorie:Mount Everest‎, die jeweils mit speziellen Artikeln zum Drachenfels bzw. Mount Everest gefüllt sind. Jetzt gab es eine Verschiebung der von mir angelegten Kategorie:Munro (Berg) aus der zuvor verwendeten Kategorie:Berg nach Eigenschaft in die Kategorie:Berg als Thema. Nach meiner Ansicht unpassend, da ein Munro kein bestimmter spezifischer Berg ist, sondern eine Eigenschaft, die einer bestimmten Gruppe von Bergen zugeordnet wird und die in Schottland (Munros liegen per Definition in Schottland) auch durchaus wichtig ist (es gibt bspw. dutzende Bücher, die die aktuell 282 Munros behandeln, seien es Wanderführer oder Bücher über ihre Namensgebung). Auf dem zuständigen Fachportal gab es zunächst keine Reaktion, erst jetzt, aber eine, die mich nicht befriedigt oder überzeugt: Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Kategorie:Berg als Thema. Das als "bestenfalls private Zuordnung" zu bezeichnen, zeugt lediglich von einer ziemlichen Unkenntnis. Inzwischen ist das auch jemand anders negativ aufgestoßen, siehe Kategorie Diskussion:Munro (Berg), es betrifft zudem damit auch die Kategorie:Marilyn (Berg). Wie sehen das die hiesigen Kategoriespezialisten? Regards --Carsaig (Diskussion) 15:16, 30. Sep. 2014 (CEST)

Du hast Recht, was die Definition von YX als Thema angeht, die Umkategorisierung ist falsch. Dass "als-Thema"-Kategorien immer öfter missbraucht werden, ist eine traurige Entwicklung gegen die es anzukämpfel gilt. DestinyFound (Diskussion) 11:52, 7. Okt. 2014 (CEST)

Künstler

Ich habe gesehen, dass es z.B. die Kat "Künstler (Frankreich)" und die Kategorie "Französischer Künstler" gibt. Ähnliches gibt es für viele weitere Staaten. Was ist den nun die "richtige" Kategorisierung? --Pelz (Diskussion) 22:47, 6. Okt. 2014 (CEST)

Die Antwort steht bei Kategorie:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten) und noch klarer in der dortigen Diskussion: Die Kategorie "Französischer Künstler" ist obsolet, weil sie Personen nach Staatsangehörigkeit und Tätigkeit verschnitt, was aber nicht sein soll. An sich sollte sie aufgelöst werden, und Künstler sollten nach dem geographischen Raum kategorisiert werden, in dem ihre hauptsächliche Wirksamkeit lag, also Kat "Künstler (Frankreich)" oder Kat "Künstler (Köln)". Das ist aber eine Heidenarbeit, weshalb sich wohl noch niemand so recht dran gemacht hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:55, 7. Okt. 2014 (CEST)
Ich glaube ja eher, es liegt daran, dass keiner so richtig hinter dem wirren Konzept steht :-\ Ganz offensichtlich erschließt es sich ja auch den Nutzern nicht. -- Harro 10:41, 7. Okt. 2014 (CEST)
na ja, es liegt eher daran, dass das unsinnige verschneiden von zwei bereits vorhandenen Kategorien recht einfach ist und daher von einigen Benutzern sehr gerne zum katschubsenzeitvertreib gemacht wird. Unordnung ist schnell angerichtet, aufräumen dauert eben immer länger. -- Radschläger sprich mit mir 10:50, 7. Okt. 2014 (CEST)
Du willst also sagen, das Konzept erschließt sich auch den Kategorisierern nicht. :-p -- Harro 11:32, 7. Okt. 2014 (CEST)
zumindest diejenigen, welche am liebsten alles mit jedem verschneiden wollen und die Folgen einer solchen strategie nicht verstehen. aer zum glück sind wir bei diesem ast ja auf dem weg der besserung. -- Radschläger sprich mit mir 15:27, 7. Okt. 2014 (CEST)
Da müsste man einfach mal aufräumen und die Nationalitätskats und die geklammerten Tätigkeitskats ergänzen/tauschen, aber dafür sind alle bin u. a. ich zu faul. DestinyFound (Diskussion) 11:56, 7. Okt. 2014 (CEST)
Stimmt gar nicht, es gibt diverse Benutzer, die sich laufend darum kümmern, nur sind es halt massig Artikel, da dauert das etwas, vor allem, da man es nicht per Bot machen kann. Und es betrifft ja nicht nur die Künstler, sondern auch die Sportler und alle anderen Kategorien in Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt). 85.212.51.119 23:14, 7. Okt. 2014 (CEST)
Da hast du Recht, war auch eher eine verallgemeinerte Aussage, die eigentlich auf mich bezogen war. DestinyFound (Diskussion) 03:02, 8. Okt. 2014 (CEST)
Es empfiehlt sich, ein Land nach dem anderen durchzugehen, damit eine Kat auch geleert werden kann. Bei der unterschiedlichen Qualität der Artikel, besser der Minderqualität zahlreicher Artikel fallen zusätzliche Überarbeitungen/Aktualisierungen an, da muss man dann die Nachschlagewerke auch griffbereit haben. Bei o.g. Frankreich-Beispiel wären es über 1400 Biographien zu prüfen, wozu ich z.B. auch nicht jeden Tag die Kraft und vor allem Ausdauer habe. Lieber erst die kleineren Länder - und bei Neuzugängen (via BK/Neu) gleich auf die heute gewünschte Kategorisierung achten. Reste Skandinavien und Reste Südamerika stehen bei mir nächstens an. --Emeritus (Diskussion) 12:54, 8. Okt. 2014 (CEST)

Sortierung von Sachthemen in Bezug auf Regierungsbezirke und andere Verwaltungseinheiten innerhalb von Bundeslandkategorien

Hallo, liebe kategorienaffine Mitstreiter, vielleicht könnte sich jemand bei der Problemanzeige auf PD:NRW#Kategorien-Sortierung einschalten. Danke.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:24, 16. Okt. 2014 (CEST)

kategoriesierung von bauwerken nach region und politischer zugehörigkeit

Hallo zusammen, beim überprüfen und anlegen der bauwerkskategorien in den landkreisen fallen die parallel existierenden aber oft stiefmütterlich gepflegten regionalkategorien auf. grundsätzlich sehe ich keine gründe, die dagegen sprechen die bauwerksunterteilung die auf landkreisebene exisitert (sakralbau, verkehrsbauwerk, burg, mühlenanlage) auch im regionalbereich zu etablieren.

wie seht ihr das? --Z thomas Thomas 14:18, 16. Okt. 2014 (CEST)

Die Englische Brücke ist jetzt bereits
Wenn ich mir vorstelle, dass jetzt noch eine Fußgängerbrücke in der Lausitz, ein rekonstruiertes Bauwerk in der Lausitz und eine Brücke in der Oberlausitz hinzukommen könnten, dann stellt sich mir die Frage, wo der echt Mehrwert ist, der durch feiner attributierte X in Y angeblich entsteht. --René Mettke 12:54, 17. Okt. 2014 (CEST)
die angesprochene thematik doppelt sich mit der Frage des bislang beispielhaft an der Kategorie:Rheinland diskutierten Umgangs und mit der oben von zweioeltanks verlinkten thematik. das sollte man am besten in einen thread packen. -- Radschläger sprich mit mir 14:11, 17. Okt. 2014 (CEST)
wo ist denn für die diskussion der beste ort? das portal rheinland oder projekt kategorien? ich sehe es eher hier.
rene mettke legt mit seiner frage den finger in die wunde. in der konsequenz gäbe es bei vielen artikeln eine parallele kategorisierung nach politischer einheit und region, die unverständlcih wirkt.
die regional-zuordnung ist notwendig, aber bis zu welcher granularität ist sie gewünscht? gruß --Z thomas Thomas 16:16, 23. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie:Mythischer Herrscher in Kategorie:Person

Hallo! Ich habe festgestellt, dass etwa König Artus nicht im Kategorienbaum für Personen eingeordnet ist. Machen wir es an dem Beispiel fest: Es handelt sich um eine Person, die in mittelalterlichen Chroniken auftrat, bevor sie schließlich ihren weg in die Literatur fand, es ist zunächst eher mythische Gestalt als literarische (daher auch korrekt die Kategorie:Mythischer Herrscher). Die Chroniken sind unzuverlässlich und hunderte von Jahren nach der möglichen Lebenszeit Artus’ entstanden, werden aber klar als historische Quellen herangezogen und vertreten und ihr Anspruch ist ein anderer als der fiktionaler Literatur. Damit gehört Artus ebenso klar in die Kategorie:Person wie Metuschelach oder Homer. Ich habe jetzt die Kategorie:Mythischer Herrscher unter Kategorie:Herrscher eingefügt. Allerdings sind die beiden nicht konsequent als Objektkategorien umgesetzt, es finden sich Herrscher und Gottkönig dort. Ich würde jetzt einfach die Kategorieneintragungen von Herrscher und Gottkönig entfernen. Gibt es da Bedenken? --Chricho ¹ ² ³ 16:06, 20. Okt. 2014 (CEST)

Ja, es gibt durchaus Bedenken. Bei Objektkategorien ist es üblich, vor der alphabetischen Sortierung den Artikel einzuordnen, der das Objekt beschreibt.-Zweioeltanks (Diskussion) 19:46, 20. Okt. 2014 (CEST)
„das Objekt“? Welches? Wenn du meinst, dass Gottkönig zur Kategorie:Mythischer Herrscher und Herrscher zur Kategorie:Herrscher gehören, dann widerspricht dies unserer Richtlinie zu Objektkategorien. „Herrscher“ ist nicht ein Herrscher. --Chricho ¹ ² ³ 13:00, 21. Okt. 2014 (CEST)
Doch, genau das meine ich. Schaue einfach mal in ein paar Kategorien: Du wirst fast immer in der übergeordneten Kategorie vor der alphabetischen Sortierung, in der sich die einzelnen Objekte befinden, den Artikel finden, in dem das "Objekt" als Gattung behandelt ist. Vgl. z.B. die Kategorie:Theologe, die neben den Unterkategorien nur den Artikel Theologe enthält; die Kategorie:Politische Partei, in der der Artikel Politische Partei an der Spitze steht; die Kategorie:Zeitschrift, die Kategorie:Medienunternehmen und hunderte mehr.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:02, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ich weiß schon, dass das häufiger so gemacht wird, hatte das aber eher für ein Relikt gehalten. Ich will mich in das ganze Kategorienwesen hier egtl. nicht einmischen. Wenn wir das festschreiben wollen, dann müsste die Formulierung in unserer Richtlinie für Objektkategorien geändert werden. „In die Kategorie:Fluss und ihre Unterkategorien sollten ausschließlich Artikel eingeordnet werden, die die Bedingung ‚Ist ein Fluss‘ erfüllen.“ Es ist wohl gemeint: „deren Gegenstand die Bedingung […] erfüllen“. Und der Gegenstand des Artikels Herrscher ist kein Herrscher, das passt also nicht (diese Praxis verwässert auch vollkommen das Konzept der Objektkategorie: Wenn ich nach Personen suche, dann will ich keine Berufe und Stellungen, ein Beruf ist keine Person, aber was solls). Das ist aber besser hier aufgehoben.
Den Gottkönig habe ich aus ganz anderem Grund entfernt. Dass irgendein Mythos diesem etwas zuschreibt, macht ihn nicht zu einer mythischen Gestalt. Sonst müssten dort auch Haile Selassie und alle Päpste hinein, und Chuck Norris müsste zumindest in die Kategorie:Mythologisches Wesen. --Chricho ¹ ² ³ 16:26, 21. Okt. 2014 (CEST)
Du behauptest also, alle mythischen Herrscher seien existierende Personen gewesen? Passt irgendwie nicht zu Mythos. -- HvW (Diskussion) 16:01, 21. Okt. 2014 (CEST)
Nein, über „existierend gewesen“ spreche ich überhaupt nicht, ist als Kriterium auch ungenügend. Ich habe mir andere Kategorien angeschaut und versucht, es anzupassen. Wir haben Kategorie:Fiktive Figur mit den Unterkategorien Kategorie:Fiktive Person und Kategorie:Literarische Figur. Mythische Herrscher lassen sich aber nicht als fiktiv einordnen, zumindest nicht, ohne sich da auf sehr fragwürdige, POVige, ahistorische Fiktionsbegriffe zu stützen (siehe Geschichte der Fiktion, zum Status antiker Mythen dort: „Die Mythen bestehen in der einen einzigen Welt; sie schaffen keine unzulängliche und andere Welt.“). König Salomo und Homer finden sich selbstverständlich in der Kategorie:Person, eine vernünftige Abgrenzung, warum sich König Artus oder Kai Chosrau dort nicht finden sollten, gibt es nicht. Ich bin mir aber mittlerweile unsicher, wofür es die Kategorie:Mythischer Herrscher überhaupt gibt. Und warum fehlt etwa König Solomo? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:55, 21. Okt. 2014 (CEST)
Deine Argumentation geht aber in beide Richtungen. Du hast jetzt Alberich und Eurymedon, also einen Zwerg und einen Riesen als reale „Personen“ eingeordnet. Wenn in der Kategorie kunterbunt ehemals lebende und fiktive Gestalten enthalten sind, dann kann die Kategorie weder in den einen, noch in den anderen Katzweig. -- HvW (Diskussion) 18:12, 21. Okt. 2014 (CEST)
Also als fiktiv würde ich diesen Elf und diesen Giganten auch nicht unbedingt einordnen. Aber in die Kategorie „Person“ sollten sie wohl auch nicht. Die waren in den Mythen von Menschen wohl immer wohl unterschieden, sodass wir hier eine klare Trennlinie haben, wenn auch nicht die zwischen fiction und non-fiction. Wenn wir Zeus nicht als „mythischen Herrscher“ führen, weder Götter noch Menschenaffen als Personen, dann eben auch nicht Eurymedon.
Weitere Fragen: Was machen wir mit Ask und Embla und was mit Kategorie:Person (Trojanischer Krieg)? --Chricho ¹ ² ³ 23:39, 21. Okt. 2014 (CEST)
Interessanterweise ist „Person (Trojanischer Krieg)“ keine Unterkategorie von „Person“. Das Problem ist erkannt, aber die Lösung unbefriedigend. Bei Ask und Embla klingt „Fiktives Paar“ spontan gut, wenn ich mir aber ankucke, was die Kategorie alles umfasst, dann frage ich mich nach dem Sinn. Irgendwie scheint an der Wurzel schon etwas krumm verwachsen. Leider ist Mythologie nicht gerade mein Thema, die Trennlinien Fiktion, Mythologie, Realperson sind mir nicht klar. Das ist die Crux am WP-Kategoriesystem, dass es vielen, die an den verschiedenen Enden anpacken, wohl auch so geht. Und du zupfst jetzt am losen Faden der „Herrscher“, möglicherweise müsste man erst einmal klären, ob bspw. Artus Mythologie, Realität oder beides ist. Und dann, wie man damit umgeht. Und dann, wie weit sich das verallgemeinern lässt. Und wenn man erst einmal am Faden zieht: bspw. sind die Herrscher „Mythologische Wesen“ und „Sagengestalten“. Die beiden Kategorien sind getrennt, haben aber die „Sagengestalt“-Unterkategorien gemeinsam. Klingt nicht logisch. Was wiederum die Frage nach dem Unterschied zwischen Mythen und Sagen aufwirft. Und da wird es dann speziell. -- HvW (Diskussion) 01:16, 22. Okt. 2014 (CEST)
Mir ist die Abgrenzung der Kategorie:Literarische Figur von der Kategorie:Fiktive Figur nicht klar. Ich gehe mal davon aus, unter literarische Figur sollen nicht Angela Merkel als Figur in ihren Biographien oder August Engelhardt als Figur in Imperium fallen.
Ein fiktionaler Text schafft eine fiktive Welt. Der Mythos ist Ausdruck eines Weltbilds, üblicherweise in einer Traditionslinie, sehr oft ohne einen Autor. Ein schlichtes Abtun als Erfindung ist selbst bei Festschreibung auf eine modern wissenschaftliche Sicht, die sich vom Mythos abgrenzen will, nicht möglich, da solche Texte, aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung besonders gründlich überliefert, oft die einzigen Zeugnisse sind. Sagen würde ich wie folgt abgrenzen: Ein Mythos klärt grundlegende Fragen (beschäftigt sich etwa mit dem Göttlichen), eine Sage kann auch eine beiläufige Geschichte sein. Wie das aber im Kategoriensystem Niederschlag finden soll, ist mir unklar. Adam und Eva finden sich, meines Erachtens ist das auch sinnvoll so, nicht unter Kategorie:Fiktives Paar. --Chricho ¹ ² ³ 03:05, 22. Okt. 2014 (CEST)
Die Abgrenzung steht doch in der Kategoriebeschreibung von Kategorie:Fiktive Figur: Literarische Figuren sind Fiktive Figuren, die in Büchern vorkommen, zu letzeren gehören aber auch Comicfiguren oder Filmcharaktere.
Sagen- und Mythenfiguren haben häufig einen realen Hintergrund, insofern spricht nichts dagegen, sie in die Personenkategorien einzuordnen. Wenn dabei die eine oder andere fiktive Gestalt dort einsortiert wird, wäre das meines Erachtens nicht schlimm. Unpassender wäre es jedenfalls, Artus und Siegfried als fiktive Personen zu kategorisieren, das waren beide vermutlich nicht. -- Perrak (Disk) 21:38, 22. Okt. 2014 (CEST)
Wollen wir „fiktiv“ dann in der Kategorienbeschreibung von Kategorie:Literarische Figur ergänzen? --Chricho ¹ ² ³ 21:41, 22. Okt. 2014 (CEST)
Das ist ja von der Kategorienhierarchie her schon klar, aber man kann eigentlich nie genug erklären. Mir geht es aber anders als Perrak: Wenn es so mythische Verklärungen gibt wie bei Artus und Siggi, dann sind das auch mythische Gestalten. Man kann sie ja zusätzlich als real existente Personen nebenkategorisieren. Es gibt eben zwei Artusse. Aber Alberich zur existenten Person zu machen, das geht nicht, ein echter Alberich ist nicht nachweisbar. Es gibt nur den Fiktiven. -- HvW (Diskussion) 22:09, 22. Okt. 2014 (CEST)
Nochmal: Den Modus der Fiktion gab es in irgendeinem strengen Sinne zu der Zeit, in der diese Mythen entstanden sind nicht. Ein Kriterium, nach dem sich nun manche Mythen entnommenen Personen als „real“ und manche als „nicht-real“ lässt sich, wie wir an den Beispielen sehen, nicht aufstellen. Ein Gütesiegel „real“ zuzuschreiben, das kann die Kategorie:Person nicht leisten. Viele Personen, wie wir sie verstehen, konstituieren sich allein aus Mythen, ein Mensch „dahinter“ ist gänzlich unzugänglich und sollte für unsere Arbeit irrelevant sein. Es gibt diese Personen, ohne dass sich irgendwo ein Moment der Erfindung ausmachen lässt, widersprüchliche, unglaubwürdige oder unplausible Informationen hat man bei klassischen Mythen genauso wie anderswo (und im Extremfall kann praktisch alles, was man konkret weiß, unglaubwürdig sein, etwa bei Metuschelach, die Geschichte kann sich aus einer mit konkreter Bezugsperson gebildet haben, wobei schließlich alle Bezüge verloren gegangen sind, oder es wurde tatsächlich irgendwann mal irgendein Name zusammengeredet, doch wir wissen davon nicht, können nicht darüber reden). Oder in kurz: Fiktiv ist etwas anderes als mythisch und wiederum etwas anderes als nicht-real. Und eine Kategorisierung als nicht-real halte ich für nicht praktikabel. Für Alberich wurde nie auch nur die Möglichkeit der Menschlichkeit in Betracht gezogen, daher ziehen wir nur die Konsequenz daraus, dass wir auch Menschenaffen und Gott nicht als Person einsortieren. --Chricho ¹ ² ³ 22:35, 22. Okt. 2014 (CEST)
Na ja, man muss dann schon irgendwo Grenzen ziehen und nicht jede mögliche Bedeutung zulassen. Oder anders gesagt: natürlich ist Methusalix auch eine "Person", aber wir definieren, ob wir ihm "unsere" Kategorie:Person zuweisen oder nicht. Und wenn wir festlegen, dass für eine Person Lebensdaten oder ein historisches Auftreten nachweisbar sein muss, dann ist er eben keine WP-Person. Blöd natürlich, wenn wir uns dann selbst nicht an konsequent an unsere eigene Definition bzw. Nomenklatur halten. Für "Mythos" könnte man ähnlich eine Definition treffen, nur habe ich das gerade versucht und bin darauf gestoßen, dass die Kategorie:Mythos bei uns tatsächlich eine unverschnittene Unterkategorie von Religion ist, während wir von Artus und den Nibelungen reden. Das ist dann immer der Punkt, wo ich kapituliere. Da steigt bei mir wieder die alte Erkenntnis auf, dass das Wikiprinzip bei so etwas wie systematischer Kategorisierung versagt.
Mein Punkt war, dass nach rein logischen Gesichtspunkten mythologische Herrscher keine Teilmenge und damit keine Unterkategorie von Kategorie:Person (gemäß der dort niedergelegten Definition) sein können. Meiner persönlichen, unmaßgeblichen Meinung nach sind sie sogar eine echte Teilmenge der fiktiven Personen, wenn man nur die klassische Mythologie gelten lässt, die für mich unter Fiktion und Kultur fällt, aber nur teilweise unter Religion. Für eine detaillierte Begründung und Festlegung fehlt mir allerdings das Wissen, weshalb ich mich hier ausklinke. Gruß -- HvW (Diskussion) 02:06, 23. Okt. 2014 (CEST)
Methusalix entstammt keinem Mythos, sondern den Asterix-Comics, ist also klar eine fiktive Person. --Chricho ¹ ² ³ 12:02, 27. Okt. 2014 (CET)
Wieder der gleiche Fehler: entweder Person oder fiktive Figur, nicht fiktive Person. -- HvW (Diskussion) 01:05, 30. Okt. 2014 (CET)

Austellungen als Veranstaltungen

Derzeit hängt Kategorie:Ausstellung unter Kategorie:Veranstaltung. So wie ich das sehe, ist das zwar häufig richtig, aber z. B. Kategorie:Galerie enthält auch Bauwerke, die für Ausstellungen genutzt werden, aber keine Veranstaltung im engeren Sinne sind (die Bauwerke sowieso nicht, und die in den Bauwerks-Artikeln beschriebenen Austellungen sind in der Regel dauerhaft, also auch nicht als Veranstaltung klassifizierbar). Deshalb möchte ich vorschlagen, die Äste "Ausstellung" und "Veranstaltung" zu trennen. 129.13.72.197 12:28, 30. Okt. 2014 (CET)

also grundsätzlich ist eine Ausstellung auch eine Veranstaltung. Ich würde eher fragen ob eine Galerie unter Ausstellung richtig eingeordnet ist. Eine Galerie hat ja mehrere Ausstellungen und ist damit mehr ein Veranstaltungsort hierfür als selbst eine Ausstellung. -- Radschläger sprich mit mir 14:38, 30. Okt. 2014 (CET)
Die Kategorie Galerie war nur ein Beispiel, das Problem ist aber nicht darauf beschränkt! 129.13.72.197 14:46, 30. Okt. 2014 (CET)
dann mußt du das Problem an ein Beispiel aufzeigen. Ich sehe keines. -- Radschläger sprich mit mir 15:04, 30. Okt. 2014 (CET)
Beispiele: Parco Sculture del Chianti, Das Andere Heimatmuseum. Off topic: Es gibt noch mehr solche falschen Zuordnungen: Diverse Messen sind sowohl als Bauwerk als auch als Veranstaltung einsortiert, und diverse Gärten hängen unter Kategorie:Geisteswissenschaft. 129.13.72.197 15:34, 30. Okt. 2014 (CET)

Kategorie:Kunstwerk/Exponat im Museum XY

Hallo zusammen, ich hab mal im portal bildende kunst eine anfrage gestellt. vielleicht habt ihr auch eine meinung dazu. gruß --Z thomas Thomas 19:39, 16. Nov. 2014 (CET)

Hochschullehrer Universität Freiburg

Es gibt lt. BKL Universität Freiburg zwei Universitäten, dementsprechend gibt es auch zwei Kategorien Kategorie:Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Kategorie:Hochschullehrer (Freiburg im Üechtland). Jetzt wurde von Majo statt Senf eine neue Kategorie Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg) angelegt, und zwar als Unterkategorie der Kategorie Hochschullehrer (Freiburg im Üechtland); es wurden bisher dort auch nur Hochschullehrer dieser Kategorie eingeordnet. Abgesehen davon, dass hier eher eine Verschiebung vorgenommen werden sollte, halte ich die Bezeichnung für unpassend, das eben "Universität Freiburg" auch für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg üblich ist und damit Fehlzuordnungen vorprogrammiert sind. -- Jesi (Diskussion) 13:54, 18. Nov. 2014 (CET)

angesichts des artikels Universität Freiburg (Schweiz) sollten auch die kategorien entsprechend benannt werden. also Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg) => Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg, Schweiz) und Kategorie:Rektor (Universität Freiburg) => Kategorie:Rektor (Universität Freiburg, Schweiz).
kümmerst du dich @Majo statt Senf: darum? ---- Radschläger sprich mit mir 14:42, 18. Nov. 2014 (CET)
Es sollte aber einfach die schon lange bestehende Kategorie:Hochschullehrer (Freiburg im Üechtland) verschoben werden auf Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg, Schweiz), diese nicht neu angelegt und neu eingeordnet werden. Dafür gibt es ja die entsprechenden Werkzeuge. -- Jesi (Diskussion) 14:56, 18. Nov. 2014 (CET)
da es mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Schweiz) noch eine weitere hochschule dort gibt, ist es schon richtig je hochschule eine eigene kat einzurichten. ---- Radschläger sprich mit mir 16:02, 18. Nov. 2014 (CET)
ok, es wäre vielleicht sinnvoller gewesen, statt Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg), sie Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg (Schweiz) zu benennen; ich hatte mich aber an der schon bestehenden Rektorkat orientiert. Aber das kann ja noch verschoben werden. Es muss aber auf jeden Fall eine Unterkat von von Kategorie:Hochschullehrer (Freiburg im Üechtland) sein, da es im schweizerischen Freiburg noch weitere Hochschulen gibt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:26, 18. Nov. 2014 (CET)
Ja, das mit den anderen Hochschulen hatte ich nicht auf dem Schirm, da ich mich an "Universität" orientiert hatte. Ansonsten sinnvollerweise verschieben, wie vorgeschlagen auf Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg, Schweiz) oder auf Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg (Schweiz)) (dann aber mit zwei Klammern). -- Jesi (Diskussion) 17:39, 18. Nov. 2014 (CET)
unser bot hat seine arbeit erledigt, kategorien sind nun entsprechend umbenannt. ---- Radschläger sprich mit mir 15:39, 19. Nov. 2014 (CET)
Wobei unter dem Priesterseminar Freiburg (Schweiz) ja wohl keine Hochschullehrer erfasst gehören. Wo sind Priesterseminare staatlich anerkannte Hochschulen, etwa in der Schweiz? -- Gödeke 16:31, 19. Nov. 2014 (CET)
Diese Frage kann ich nicht beantworten, aber ich finde es unpassend, die Kategorien von der Stuktur her unterschiedlich zu bezeichnen: Kategorie:Hochschullehrer (Universität Freiburg, Schweiz)‎ und Kategorie:Hochschullehrer (Priesterseminar Freiburg (Schweiz))‎. (nicht signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 16:40, 19. Nov. 2014‎)
da diese Frage aus meiner Sicht negativ beantwortet werden muss, hat sich deine Frage auch erledigt. Weil die kategorie zum priesterseminar dann schlicht wegfällt. -- Radschläger sprich mit mir 18:11, 19. Nov. 2014 (CET)
Na dann, sollte aber geschehen, wird nämlich schon erweitert. -- Jesi (Diskussion) 19:21, 19. Nov. 2014 (CET)


Speisen und Gerichte

Nur mal zur Info, unter Portal:Essen und Trinken hab ich eine Grundsatzdiskussion dazu angeregt. Da die alte Konsenslösung sowohl in der Praxis unregelmäßig angewendet wird, als auch Fachliteratur und Umgangssprache eher von Speise als Gericht sprechen, ist eine Neuorientierung sinnvoll in meinen Augen. Geht aber natürlich noch um einige ergänzende Aspekte.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:07, 16. Dez. 2014 (CET)