Fraxern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 22:51 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Fraxern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fraxern
Wappen Österreichkarte
Wappen von Fraxern
Fraxern (Österreich)
Fraxern (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 8,87 km²
Koordinaten: 47° 19′ N, 9° 41′ OKoordinaten: 47° 19′ 0″ N, 9° 40′ 30″ O
Höhe: 817 m ü. A.
Einwohner: 726 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 82 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6833
Vorwahl: 05523
Gemeindekennziffer: 8 04 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Im Dorf 3
6833 Fraxern
Website: www.fraxern.at
Politik
Bürgermeister: Reinhard Nachbaur
Lage von Fraxern im Bezirk FeldkirchVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Fraxern im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)AltachDünsDünserbergFeldkirchFrastanzFraxernGöfisGötzisKlausKoblachLaternsMäderMeiningenRankweilRönsRöthisSatteinsSchlinsSchnifisSulzÜbersaxenViktorsbergWeilerZwischenwasserVorarlberg
Lage der Gemeinde Fraxern im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Fraxern zur Kirschblüte
Fraxern zur Kirschblüte
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Fraxern ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit 689 Einwohnern.

Geografie

Fraxern liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 817 Metern Höhe. 54,6 % der Fläche sind bewaldet, 26,7% der Fläche Alpen. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Fraxern.

Nachbargemeinden

Seine Gemeindegrenze teilt sich Fraxern mit zwei Gemeinden im Bezirk Dornbirn sowie 4 Gemeinden im Bezirk Feldkirch. Im Uhrzeigersinn von Norden beginnend sind dies die Städte Hohenems und Dornbirn, die Gemeinden Viktorsberg, Weiler und Klaus sowie die Marktgemeinde Götzis.

Geschichte

Fraxern wurde 1127 erstmals urkundlich erwähnt als „Fraxnara“.

1502 kam das zum Doppelgericht Rankweil-Sulz gehörende „Frachsneren“ zusammen mit der Herrschaft Feldkirch an Österreich.

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Fraxern seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.


(Quelle: Statistik Austria[1])
Volkszählung 1971198119912001
Einwohner 484519592674

Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 689 Einwohnern.

Der Ausländeranteil lag 2002 bei 6,2 %.

Gemeindewappen

Das Gemeindewappen von Fraxern entstand im Jahre 1969 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold.

Sehenswürdigkeiten

Kirchen und Kapellen

Pfarrkirche Hl. Jakobus d. Ä.

Urkundlich erwähnt war hier 1502 eine Kapelle und Pfarre. Anstelle der Kirche des 17. Jahrhunderts erfolgte in den Jahren von 1900 bis 1911 ein Neubau durch Anton Wilhelm und Michael Keckeis zusammen mit dem Zimmermeister Simon Ebenhoch.

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 12 Mitgliedern. Bürgermeister ist Reinhard Nachbaur. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 656.311 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 2.246.383 €. Der Schuldenstand betrug 2001 2.115.776 €.

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 acht Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 10 Beschäftigten. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 280.

In Fraxern gibt es einen Kindergarten. Am Ort gibt es (Stand im Januar 2003) 47 Schüler.

Fraxern ist das österreichische Kirschendorf. Es gibt etwa 2.800 Kirschbäume in der Gemeinde. Fraxern ist bekannt für seine Obstschnäpse, insbesondere das Kirschwasser.

Persönlichkeiten

Weblinks

180° Panorama mit 11 Bilder von Fraxern
  1. Bevölkerungsentwicklung von Fraxern. (PDF)