„Luftfederung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Abschnitt Literatur und Quellen hinzugefügt
Zeile 137: Zeile 137:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
==Literatur==

* {{Literatur |Titel=Fahrdynamik-Regelung; Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik |Herausgeber=Rolf Isermann |Verlag=Friedr. Vieweg & Sohn Verlag , GWV Fachverlage GmbH |Ort=Wiesbaden |Datum=2006 |ISBN=978-3-8348-0109-8 |Kapitel=Kapitel "12 Elektronisch geregelte Luftfedersysteme"}}
* {{Literatur |Titel=Fahrzeugdynamik; Mechanik des bewegten Fahrzeugs |Autor=Stefan Breuer, Andrea Rohrbach-Kerl |Verlag=Springer Fachmedien |Ort=Wiesbaden |Datum=2015 |ISBN=978-3-658-09474-4 |DOI=10.1007/978-3-658-09475-1 |Kapitel=Abschnitt "6.3.1.4 Luftfederung"}}
[[Kategorie:Schwingungsdynamik]]
[[Kategorie:Schwingungsdynamik]]
[[Kategorie:Fahrwerkstechnik]]
[[Kategorie:Fahrwerkstechnik]]

Version vom 6. August 2017, 21:08 Uhr

Die Luftfederung ist ein Federungssystem, das die Kompressibilität von Gasen, insbesondere von Luft ausnutzt. Ein einfaches Beispiel ist die Luftmatratze, ein komplexeres sind die zur Fahrzeugfederung verwendeten Systeme.

Bei Fahrzeugen kommen folgende Vorteile im Vergleich mit metallischen Federn zum Tragen:[1]

  • Feinfühliges Ansprechen, da fast keine Eigendämpfung.
  • Vorwählbare und/oder elektronische Luftfederung|automatisch einstellbare Vorspannung: Dadurch kann die Höhe des Fahrzeugkörpers eingestellt, bzw. unabhängig von der Zuladung gehalten werden. Zu beachten ist allerdings, dass die Federung bei großer Last härter wird. Bei Bussen ist es üblich, den Fahrzeugkörper für erleichtertes Ein- und Aussteigen durch Entleeren der Federbälge auf der Seite der Türen zeitweise erheblich abzusenken (Kneeling). Der Fahrzeugkörper stützt sich dann auf mechanische Notlauffedern, die für den Fall, dass der Luftdruck ausfällt, nötig sind.

Bauarten

Luftfeder, geschnitten
mit Schlauchrollbalg

Luftfedern in Straßenfahrzeugen werden in zwei Formen gebaut.

Luftfeder mit konstantem Volumen in Regellage
Hier ist die Luft typischerweise in einem Rollbalg eingeschlossen, der mit weiteren Beschlagteilen wie Deckel und Abrollkolben luftdicht verbunden ist. Der Rollbalg ist über den Kolben gestülpt und rollt unter Druck auf diesem ab. Die Luftfeder wird durch einen Kompressor mit Druckluft versorgt. Abhängig von der Beladung wird Luft zu- oder abgepumpt, um das Füllvolumen und somit die Niveaulage des Fahrzeugs konstant zu halten. In Schienenfahrzeugen gibt es unterschiedliche Bauformen wie Gürtelbälge oder Halbrollbälge. Der Balg ist hier auf eine Gummifeder, der sogenannten Notfeder, aufgesetzt, die bei Ausfall der Luftfederung noch eine gewisse Federwirkung gewährleistet. Den höchsten Komfortgewinn erzielt die Luftfeder in Verbindung mit einem adaptiven Dämpfungssystem. Das Druckniveau liegt in Normallage bei ca. 5 bis 12 bar, bei dynamischer Einfederung bei ca. 10 bis 20 bar, abhängig von der Beladung.
Gasfedern mit konstanter Gasmasse
Hier wird eine bestimmte Gasmasse in einem Federelement eingeschlossen. Mit steigender Beladung nimmt das Volumen ab und die Federung wird steifer. Niveauausgleich wird durch eine zusätzliche Hydraulik erreicht (Hydropneumatik von Citroën).

Personenwagen

Allgemeines

Im Pkw-Bau ist Luftfederung (Stand 2008) ein klares Oberklassen-Kennzeichen und wurde bereits seit Mitte der 1950er-Jahre bei manchen Fahrzeugtypen, beispielsweise Cadillac Eldorado Brougham beim Borgward P 100, beim Mercedes 300 SEL und beim Mercedes 600 eingesetzt. Hingegen wurde Luftfederung bisher aufgrund ihres Bauaufwandes nicht auf breiter Front eingesetzt.

Im Pkw-Bau ist neben der einfachen und preiswerten Stahlfederung (für weit über 95 % der Fahrzeuge) auch die Hydropneumatik ein konkurrierendes System zur Luftfederung. Diese ist eine Entwicklung von Citroën und war typisches Merkmal der mittleren und großen Limousinen des Herstellers (DS, SM, GS, CX, BX, Xantia, XM, C5, C6), wurde jedoch in Lizenz auch beim Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 und beim Rolls-Royce Silver Shadow eingebaut.

Die erste elektronisch geregelte semi-aktive Radaufhängung gab es 1986 in Kombination mit Luftfederung im Toyota Soarer und ab 1989 in Toyota Celsior (Lexus LS): Toyota Electronic Modulated Suspension (TEMS, aktuelle Bezeichnung: Adaptive Variable Suspension).[2]

In der S-Klasse von Mercedes-Benz wird die Airmatic genannte elektronisch geregelte Luftfederung seit 1998 serienmäßig eingesetzt, mit Ausnahme des Topmodells S 600, welches mit dem sogenannten Active-Body-Control-Fahrwerk ausgestattet ist. Dies ist ein aktives Fahrwerk, das auf einer konventionellen Stahlfederung mit speziellen Hydraulik-Elementen beruht. Das ABC-Fahrwerk ist in technischer Hinsicht der Luftfederung aufgrund der schnellen Reaktionszeiten in allen Fahrsituationen überlegen. Luftfederungen sind auf Stabilisatoren für die Abstützung der Karosserie bei Kurvenfahrt (Erhöhung der Wankfederrate) angewiesen, auf die beim ABC-Fahrwerk verzichtet werden kann.

Seit einiger Zeit findet eine Zunahme des Anteils von Pkws der Oberen Mittelklasse und Oberklasse mit serienmäßiger oder optionaler Luftfederung statt.

Frühere Pkws mit Luftfederung

(Auswahl)

Aktuelle Pkws mit Luftfederung

(Stand ab 2013, Auswahl)

Luftfahrwerke zum Nachrüsten

Seit einigen Jahren gibt es Firmen, die sich auf „Luftfahrwerke“ für den nachträglichen Einbau in Serienfahrzeuge spezialisiert haben. Hierbei gibt es Vollluftfederungen, welche die komplette Federung übernehmen, für Showzwecke werden diese auch als Airride bezeichnet, oder Systeme, welche die serienmäßig vorhandene Federung unterstützen. Hierdurch werden der Fahrkomfort und die Sicherheit verbessert. Bei diesen Systemen kommen meist Federbälge aus Polyurethan zum Einsatz.[4] Der Luftdruck kann hier entweder mit einem handelsüblichen Reifenfüllgerät oder über einen nachgerüsteten Kompressor verändert werden.

Nutzfahrzeuge, Omnibusse

Lkw-Luftfederung (schwarzer Gummibalg)
Fernbedienung einer Lkw-Luftfederung

Allgemeines

Auch bei Nutzfahrzeugen kommt die Luftfederung zum Einsatz, zum Beispiel bei Omnibussen. Dort kann sie in vielen modernen Busmodellen zum leichteren Ein- und Aussteigen das Fahrzeug zum Bordstein neigen (Kneeling). Ein weiteres Einsatzgebiet der Luftfederung sind LKW, in Europa werden mittlerweile fast die Hälfte aller Nutzfahrzeuge mit dieser ausgestattet. Mit Hilfe der Niveauregulierung lässt sich beispielsweise ein Sattelauflieger einfach und unkompliziert ab- und aufsatteln.

Aktuelle Nutzfahrzeuge mit Luftfederung

(Stand 2007, Auswahl)

Mittlerweile bietet nahezu jeder Nutzfahrzeughersteller eine Luftfederung an.

Eisenbahn

Luftfederung an einem Triebzug vom Typ Stadler KISS

Moderne Personenwagen und Triebwagen verfügen über eine Luftfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten. Sie dient hauptsächlich der Verbesserung des Fahrkomforts sowie zur automatischen Niveauregulierung, diese gewährleistet eine gleichbleibende Höhe des Wagenbodens über der Schienenoberkante. Die gleichbleibende Höhe sorgt vor allem bei Zügen des Personennahverkehrs dafür, dass oftmals der Wagenboden in einer Ebene mit der Bahnsteigkante liegt, um so einen barrierefreien Zugang für Rollstuhlfahrer zu ermöglichen.

Darüber hinaus wird der Luftdruck in allen Federbälgen ermittelt und an die Fahrzeugsteuerung gemeldet. Hierdurch wird der aktuelle Beladungszustand ermittelt, dessen Änderung pro Halt im Nahverkehr bis zu 6 Tonnen pro Wagen betragen kann und über die Bremssteuerung eine automatische Lastabbremsung gesteuert, um ein Überbremsen zu vermeiden und eine gleichbleibende und bestmögliche Verzögerung zu erreichen.

Luftfahrzeuge

Das Luftschiff LZ 129 Hindenburg (Baujahr 1936) besaß luftgefederte Fahrwerksbeine.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. kfz-tech.de: Luftfederung
  2. A 75-Year History through Data > Automotive Business > Products, Technology > Technical Development > Chassis. Toyota, 2012, abgerufen am 19. Januar 2015.
  3. http://www.lexus.de/car-models/ls/ls-600h-l/index.tmex#/VehicleHighlights/driving/driving-suspension
  4. basf: Cellasto - Federentkopplung - Dauerhafter Fahrkomfort

Literatur

  • Rolf Isermann (Hrsg.): Fahrdynamik-Regelung; Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik. Friedr. Vieweg & Sohn Verlag , GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8348-0109-8, Kapitel "12 Elektronisch geregelte Luftfedersysteme".
  • Stefan Breuer, Andrea Rohrbach-Kerl: Fahrzeugdynamik; Mechanik des bewegten Fahrzeugs. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-09474-4, Abschnitt "6.3.1.4 Luftfederung", doi:10.1007/978-3-658-09475-1.