„László Lovász“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: ist auf der Website verlinkt und in den EN
K ref-TAG-fix
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Lovász wuchs in Budapest auf und besuchte dort das ''Fazekas Mihály Gimnázium''. Von 1963 bis 1966 nahm er an der [[Internationale Mathematik-Olympiade|Internationalen Mathematik-Olympiade]] teil und gewann dabei drei Gold- und eine Silbermedaille. Zudem wurde er mit zwei Spezialpreisen ausgezeichnet.<ref name="imo">Hans-Dietrich Gronau (Hrsg.), Hanns-Heinrich Langmann (Hrsg.), Dierk Schleicher (Hrsg.): ''50th IMO - 50 Years of International Mathematical Olympiads''. Springer, 2011, ISBN 9783642145650, S. [https://books.google.de/books?id=eEErpZb78vAC&pg=PA185 185]</ref>
Lovász wuchs in Budapest auf und besuchte dort das ''Fazekas Mihály Gimnázium''. Von 1963 bis 1966 nahm er an der [[Internationale Mathematik-Olympiade|Internationalen Mathematik-Olympiade]] teil und gewann dabei drei Gold- und eine Silbermedaille. Zudem wurde er mit zwei Spezialpreisen ausgezeichnet.<ref name="imo">Hans-Dietrich Gronau (Hrsg.), Hanns-Heinrich Langmann (Hrsg.), Dierk Schleicher (Hrsg.): ''50th IMO - 50 Years of International Mathematical Olympiads''. Springer, 2011, ISBN 978-3-642-14565-0, S. [https://books.google.de/books?id=eEErpZb78vAC&pg=PA185 185]</ref>


Lovász promovierte 1971 bei [[Tibor Gallai]] an der [[Loránd-Eötvös-Universität|Loránd-Eötvös-Universität (ELTE)]] in [[Budapest]]. Von 1971 bis 1975 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ELTE, von 1975 bis 1978 Dozent an der József-Attila-Universität in [[Szeged]]. Anschließend war er bis 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Geometrie. Dann kehrte er nach Budapest zurück und übernahm dort den Lehrstuhl für Informatik der ELTE, den er von 1983 bis 1993 hielt. 1993 ging László Lovász in die USA, wo er von 1993 bis 2000 als Professor an der [[Yale University]] und von 1999 bis 2006 für [[Microsoft Research]] arbeitete. 2006 kehrte er nach Budapest zurück und wurde Direktor des Mathematischen Institutes der ELTE. Des Weiteren hielt er Gastprofessuren an der [[Vanderbilt University]] (1972/72), der [[Universität von Waterloo]] (1978/79), der [[Universität Bonn]] (1984/85), der [[University of Chicago]] (1985) und der [[Cornell University]] (1985) und ist Honorarprofessor am [[Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik]] der Universität Bonn. Von 2007 bis 2010 war er Präsident der [[International Mathematical Union]] (IMU) und ist im Vorstand 2011 bis 2014 als Ex Officio vertreten. Im Mai 2014 wurde er für drei Jahre zum Präsidenten der [[Ungarische Akademie der Wissenschaften|Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] gewählt und im Jahr 2017 wiedergewählt.<ref name=cv">[https://web.cs.elte.hu/~lovasz/vita.pdf Curriculum Vitae] auf den Webseiten der Loránd-Eötvös-Universität (abgerufen 22. September 2022)</ref>
Lovász promovierte 1971 bei [[Tibor Gallai]] an der [[Loránd-Eötvös-Universität|Loránd-Eötvös-Universität (ELTE)]] in [[Budapest]]. Von 1971 bis 1975 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ELTE, von 1975 bis 1978 Dozent an der József-Attila-Universität in [[Szeged]]. Anschließend war er bis 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Geometrie. Dann kehrte er nach Budapest zurück und übernahm dort den Lehrstuhl für Informatik der ELTE, den er von 1983 bis 1993 hielt. 1993 ging László Lovász in die USA, wo er von 1993 bis 2000 als Professor an der [[Yale University]] und von 1999 bis 2006 für [[Microsoft Research]] arbeitete. 2006 kehrte er nach Budapest zurück und wurde Direktor des Mathematischen Institutes der ELTE. Des Weiteren hielt er Gastprofessuren an der [[Vanderbilt University]] (1972/72), der [[Universität von Waterloo]] (1978/79), der [[Universität Bonn]] (1984/85), der [[University of Chicago]] (1985) und der [[Cornell University]] (1985) und ist Honorarprofessor am [[Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik]] der Universität Bonn. Von 2007 bis 2010 war er Präsident der [[International Mathematical Union]] (IMU) und ist im Vorstand 2011 bis 2014 als Ex Officio vertreten. Im Mai 2014 wurde er für drei Jahre zum Präsidenten der [[Ungarische Akademie der Wissenschaften|Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] gewählt und im Jahr 2017 wiedergewählt.<ref name="cv">[https://web.cs.elte.hu/~lovasz/vita.pdf Curriculum Vitae] auf den Webseiten der Loránd-Eötvös-Universität (abgerufen 22. September 2022)</ref>


Mit dem [[(g,f)-Faktorsatz]] lieferte Lovász 1970 eine wichtige Verallgemeinerung des [[f-Faktorsatz]]es von [[William Thomas Tutte|Tutte]].<ref>Lutz Volkmann: ''Fundamente der Graphentheorie'', Springer (Wien) 1996, ISBN 3-211-82774-9, S. 150, Satz 7.8</ref><ref>Lutz Volkmann: ''[http://www.math2.rwth-aachen.de/files/gt/buch/graphen_an_allen_ecken_und_kanten.pdf Graphen an allen Ecken und Kanten] (PDF; 3,5&nbsp;MB)'', 2006, nicht als Buch erschienen, S. 127, Satz 7.13</ref> 1972 bewies er dann die sogenannte ''schwache Vermutung für perfekte Graphen'', die seitdem auch als [[Schwacher Perfekte-Graphen-Satz|Perfekter-Graphen-Satz]] oder als ''Satz von Lovász'' bezeichnet wird. 1975 bewies er das nach ihm benannte [[Lovász-Local-Lemma]].<ref name="imo" /> 1978 bewies Lovász mit Hilfe topologischer Methoden eine [[Topologische_Kombinatorik#Anwendungen_von_Methoden_aus_der_Topologie_auf_Probleme_der_diskreten_Mathematik|Vermutung von Kneser]] in der Graphentheorie. Dies führte zur Herausbildung des neuen mathematischen Fachgebiets der [[Topologische Kombinatorik]].
Mit dem [[(g,f)-Faktorsatz]] lieferte Lovász 1970 eine wichtige Verallgemeinerung des [[f-Faktorsatz]]es von [[William Thomas Tutte|Tutte]].<ref>Lutz Volkmann: ''Fundamente der Graphentheorie'', Springer (Wien) 1996, ISBN 3-211-82774-9, S. 150, Satz 7.8</ref><ref>Lutz Volkmann: ''[http://www.math2.rwth-aachen.de/files/gt/buch/graphen_an_allen_ecken_und_kanten.pdf Graphen an allen Ecken und Kanten] (PDF; 3,5&nbsp;MB)'', 2006, nicht als Buch erschienen, S. 127, Satz 7.13</ref> 1972 bewies er dann die sogenannte ''schwache Vermutung für perfekte Graphen'', die seitdem auch als [[Schwacher Perfekte-Graphen-Satz|Perfekter-Graphen-Satz]] oder als ''Satz von Lovász'' bezeichnet wird. 1975 bewies er das nach ihm benannte [[Lovász-Local-Lemma]].<ref name="imo" /> 1978 bewies Lovász mit Hilfe topologischer Methoden eine [[Topologische Kombinatorik#Anwendungen von Methoden aus der Topologie auf Probleme der diskreten Mathematik|Vermutung von Kneser]] in der Graphentheorie. Dies führte zur Herausbildung des neuen mathematischen Fachgebiets der [[Topologische Kombinatorik]].


Er ist mit [[Arjen Lenstra]] und [[Hendrik Lenstra]] Erfinder des [[LLL-Algorithmus]]<ref>Phong Q. Nguyen, Brigitte Vallée: ''The LLL Algorithm: Survey and Applications (Information Security and Cryptography)''. 496 S., Springer-Verlag 2009, ISBN 978-3-642-02294-4.</ref> zur Reduktion der Basis von Gittern mit Anwendungen zum Beispiel in der Kryptographie.<ref>Arjen Lenstra, Hendrik Lenstra, Laszlo Lovasz: ''Factoring polynomials with rational coefficients''. Mathematische Annalen, Bd. 261, 1982, S. 515–534</ref>
Er ist mit [[Arjen Lenstra]] und [[Hendrik Lenstra]] Erfinder des [[LLL-Algorithmus]]<ref>Phong Q. Nguyen, Brigitte Vallée: ''The LLL Algorithm: Survey and Applications (Information Security and Cryptography)''. 496 S., Springer-Verlag 2009, ISBN 978-3-642-02294-4.</ref> zur Reduktion der Basis von Gittern mit Anwendungen zum Beispiel in der Kryptographie.<ref>Arjen Lenstra, Hendrik Lenstra, Laszlo Lovasz: ''Factoring polynomials with rational coefficients''. Mathematische Annalen, Bd. 261, 1982, S. 515–534</ref>


1995 stellte er mit [[Ravi Kannan]] und [[Miklós Simonovits]] die KLS-Vermutung (benannt nach den drei Mathematikern) auf, bei der bis 2021 mit Hilfe der Methoden der stochastischen Lokalisierung von [[Ronen Eldan]] (siehe dessen Artikel) bedeutende Fortschritte erzielt wurden. Sie ist eine zentrale Vermutung der konvexen Geometrie.<ref> R. Alonzo-Gutierez, J. Bastero, Approaching the Kannan-Lovasz-Simonovits and variance conjectures, Lecture Notes in Mathematics 2131, Springer 2015</ref>
1995 stellte er mit [[Ravi Kannan]] und [[Miklós Simonovits]] die KLS-Vermutung (benannt nach den drei Mathematikern) auf, bei der bis 2021 mit Hilfe der Methoden der stochastischen Lokalisierung von [[Ronen Eldan]] (siehe dessen Artikel) bedeutende Fortschritte erzielt wurden. Sie ist eine zentrale Vermutung der konvexen Geometrie.<ref>R. Alonzo-Gutierez, J. Bastero, Approaching the Kannan-Lovasz-Simonovits and variance conjectures, Lecture Notes in Mathematics 2131, Springer 2015</ref>


Lovász ist mit der ungarischen Mathematikerin [[Katalin Vesztergombi]] verheiratet, mit der er vier Kindern hat. Einer ihrer Söhne nahm ebenfalls an der Internationalen Mathematik-Olympiade teil und gewann dort eine Gold- und eine Silbermedaille.<ref name="imo" />
Lovász ist mit der ungarischen Mathematikerin [[Katalin Vesztergombi]] verheiratet, mit der er vier Kindern hat. Einer ihrer Söhne nahm ebenfalls an der Internationalen Mathematik-Olympiade teil und gewann dort eine Gold- und eine Silbermedaille.<ref name="imo" />


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der diskreten Mathematik erhielt Lovász 1999 den [[Wolf-Preis]] sowie den [[Knuth-Preis]]. 2006 erhielt er den [[John-von-Neumann-Theorie-Preis]]. 1990 hielt er einen Plenarvortrag auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|ICM]] in [[Kyōto]] ''(Geometric Algorithms and Algorithmic Geometry)'' und 1983 war er Invited Speaker auf dem ICM in Warschau ''(Algorithmic aspects of combinatorics, geometry and number theory)''. 1993 erhielt er die [[Brouwer-Medaille]]. 2008 hielt er einen Plenarvortrag auf dem [[Europäischer Mathematikerkongress|Europäischen Mathematikerkongress]] in [[Amsterdam]] ''(Very large graphs)''. 2010 wurde er mit dem [[Kyoto-Preis]] ausgezeichnet, 2012 mit dem [[Fulkerson-Preis]] und 2017 mit der [[Béla-Szőkefalvi-Nagy-Medaille]]. 2002 wurde er in die [[Leopoldina]] gewählt.<ref>{{Leopoldina|883|IDName=laszlo-lovasz|Datum=7. Juni 2016}}</ref> 1991 wurde er als ordentliches Mitglied in die [[Academia Europaea]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ae-info.org/ae/Member/Lov%C3%A1sz_L%C3%A1szl%C3%B3 |titel=Mitgliederverzeichnis: László Lovász |hrsg=Academia Europaea |sprache=en |abruf=2017-09-29 |kommentar=mit biographischen und anderen Informationen}}</ref> Er ist seit 2009 Ehrenmitglied der [[London Mathematical Society]] und seit 2012 Fellow der [[American Mathematical Society]]. Seit 2006 ist er Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen]] und der [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften|Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]], seit 2007 der [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] und seit 2012 der [[National Academy of Sciences]]. Der [[Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste|Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften]] gehört er seit 1993 als korrespondierendes Mitglied an. Er ist Ehrendoktor mehrerer Universitäten.<ref name=cv"/>
Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der diskreten Mathematik erhielt Lovász 1999 den [[Wolf-Preis]] sowie den [[Knuth-Preis]]. 2006 erhielt er den [[John-von-Neumann-Theorie-Preis]]. 1990 hielt er einen Plenarvortrag auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|ICM]] in [[Kyōto]] ''(Geometric Algorithms and Algorithmic Geometry)'' und 1983 war er Invited Speaker auf dem ICM in Warschau ''(Algorithmic aspects of combinatorics, geometry and number theory)''. 1993 erhielt er die [[Brouwer-Medaille]]. 2008 hielt er einen Plenarvortrag auf dem [[Europäischer Mathematikerkongress|Europäischen Mathematikerkongress]] in [[Amsterdam]] ''(Very large graphs)''. 2010 wurde er mit dem [[Kyoto-Preis]] ausgezeichnet, 2012 mit dem [[Fulkerson-Preis]] und 2017 mit der [[Béla-Szőkefalvi-Nagy-Medaille]]. 2002 wurde er in die [[Leopoldina]] gewählt.<ref>{{Leopoldina|883|IDName=laszlo-lovasz|Datum=7. Juni 2016}}</ref> 1991 wurde er als ordentliches Mitglied in die [[Academia Europaea]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ae-info.org/ae/Member/Lov%C3%A1sz_L%C3%A1szl%C3%B3 |titel=Mitgliederverzeichnis: László Lovász |hrsg=Academia Europaea |abruf=2017-09-29 |sprache=en |kommentar=mit biographischen und anderen Informationen}}</ref> Er ist seit 2009 Ehrenmitglied der [[London Mathematical Society]] und seit 2012 Fellow der [[American Mathematical Society]]. Seit 2006 ist er Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen]] und der [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften|Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]], seit 2007 der [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] und seit 2012 der [[National Academy of Sciences]]. Der [[Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste|Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften]] gehört er seit 1993 als korrespondierendes Mitglied an. Er ist Ehrendoktor mehrerer Universitäten.<ref name="cv" />


2004/05 und 2005/06 war Lovász im [[Abelpreis|Abelpreis-Komitee]].<ref>[http://www.abelprize.no/c53678/artikkel/vis.html?tid=56485 Abel Committee]</ref> 2021 erhielt er selbst den Abelpreis.<ref name="quanta">Kevin Hartnett: [https://www.quantamagazine.org/avi-wigderson-and-laszlo-lovasz-win-abel-prize-20210317/ ''Pioneers Linking Math and Computer Science Win the Abel Prize'']. Quanta Magazine, 17. März 2021</ref> Lovász wurde ausgewählt, 2022 eine [[Gauß-Vorlesung]] zu halten.
2004/05 und 2005/06 war Lovász im [[Abelpreis|Abelpreis-Komitee]].<ref>[http://www.abelprize.no/c53678/artikkel/vis.html?tid=56485 Abel Committee]</ref> 2021 erhielt er selbst den Abelpreis.<ref name="quanta">Kevin Hartnett: [https://www.quantamagazine.org/avi-wigderson-and-laszlo-lovasz-win-abel-prize-20210317/ ''Pioneers Linking Math and Computer Science Win the Abel Prize'']. Quanta Magazine, 17. März 2021</ref> Lovász wurde ausgewählt, 2022 eine [[Gauß-Vorlesung]] zu halten.
Zeile 25: Zeile 25:
* ''An algorithmic theory of numbers, graphs, and convexity''. Society for Industrial and Applied Mathematics, 1986
* ''An algorithmic theory of numbers, graphs, and convexity''. Society for Industrial and Applied Mathematics, 1986
* mit Martin Grötschel, Alexander Schrijver: ''Geometric Algorithms and Combinatorial Optimization''. Springer, 1988
* mit Martin Grötschel, Alexander Schrijver: ''Geometric Algorithms and Combinatorial Optimization''. Springer, 1988
* mit Bernhard Korte, Rainer Schrader: ''Greedoids''. Springer, 1991
* mit Bernhard Korte, Rainer Schrader: ''Greedoids''. Springer, 1991
* mit Ronald L. Graham, Martin Grotschel (als Herausgeber): ''Handbook of Combinatorics – Vol. 1 & 2''. MIT Press 1996
* mit Ronald L. Graham, Martin Grotschel (als Herausgeber): ''Handbook of Combinatorics – Vol. 1 & 2''. MIT Press 1996
* mit J. Pelikán, [[Katalin Vesztergombi|K. Vesztergombi]]: ''Discrete Mathematics: Elementary and Beyond''. Springer 2003.
* mit J. Pelikán, [[Katalin Vesztergombi|K. Vesztergombi]]: ''Discrete Mathematics: Elementary and Beyond''. Springer 2003.
Zeile 31: Zeile 31:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
*Attila Sali (Hrsg.), Gyula O. H. Katona (Hrsg.), Imre Bárány (Hrsg.): ''Building Bridges II - Mathematics of László Lovász''. Springer (Bolyai Society Mathematical Studies), 2020, ISBN 9783662592045
|Hrsg=Attila Sali, Gyula O. H. Katona, Imre Bárány
|Titel=Building Bridges II - Mathematics of László Lovász
|Reihe=Bolyai Society Mathematical Studies
|Verlag=Springer
|Datum=2020
|ISBN=978-3-662-59204-5
|Sprache=en}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 24. September 2022, 10:14 Uhr

László Lovász (2017)

László Lovász (* 9. März 1948 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Kombinatorik und Graphentheorie bekannt ist.

Leben und Werk

Lovász wuchs in Budapest auf und besuchte dort das Fazekas Mihály Gimnázium. Von 1963 bis 1966 nahm er an der Internationalen Mathematik-Olympiade teil und gewann dabei drei Gold- und eine Silbermedaille. Zudem wurde er mit zwei Spezialpreisen ausgezeichnet.[1]

Lovász promovierte 1971 bei Tibor Gallai an der Loránd-Eötvös-Universität (ELTE) in Budapest. Von 1971 bis 1975 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ELTE, von 1975 bis 1978 Dozent an der József-Attila-Universität in Szeged. Anschließend war er bis 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Geometrie. Dann kehrte er nach Budapest zurück und übernahm dort den Lehrstuhl für Informatik der ELTE, den er von 1983 bis 1993 hielt. 1993 ging László Lovász in die USA, wo er von 1993 bis 2000 als Professor an der Yale University und von 1999 bis 2006 für Microsoft Research arbeitete. 2006 kehrte er nach Budapest zurück und wurde Direktor des Mathematischen Institutes der ELTE. Des Weiteren hielt er Gastprofessuren an der Vanderbilt University (1972/72), der Universität von Waterloo (1978/79), der Universität Bonn (1984/85), der University of Chicago (1985) und der Cornell University (1985) und ist Honorarprofessor am Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Universität Bonn. Von 2007 bis 2010 war er Präsident der International Mathematical Union (IMU) und ist im Vorstand 2011 bis 2014 als Ex Officio vertreten. Im Mai 2014 wurde er für drei Jahre zum Präsidenten der Ungarischen Akademie der Wissenschaften gewählt und im Jahr 2017 wiedergewählt.[2]

Mit dem (g,f)-Faktorsatz lieferte Lovász 1970 eine wichtige Verallgemeinerung des f-Faktorsatzes von Tutte.[3][4] 1972 bewies er dann die sogenannte schwache Vermutung für perfekte Graphen, die seitdem auch als Perfekter-Graphen-Satz oder als Satz von Lovász bezeichnet wird. 1975 bewies er das nach ihm benannte Lovász-Local-Lemma.[1] 1978 bewies Lovász mit Hilfe topologischer Methoden eine Vermutung von Kneser in der Graphentheorie. Dies führte zur Herausbildung des neuen mathematischen Fachgebiets der Topologische Kombinatorik.

Er ist mit Arjen Lenstra und Hendrik Lenstra Erfinder des LLL-Algorithmus[5] zur Reduktion der Basis von Gittern mit Anwendungen zum Beispiel in der Kryptographie.[6]

1995 stellte er mit Ravi Kannan und Miklós Simonovits die KLS-Vermutung (benannt nach den drei Mathematikern) auf, bei der bis 2021 mit Hilfe der Methoden der stochastischen Lokalisierung von Ronen Eldan (siehe dessen Artikel) bedeutende Fortschritte erzielt wurden. Sie ist eine zentrale Vermutung der konvexen Geometrie.[7]

Lovász ist mit der ungarischen Mathematikerin Katalin Vesztergombi verheiratet, mit der er vier Kindern hat. Einer ihrer Söhne nahm ebenfalls an der Internationalen Mathematik-Olympiade teil und gewann dort eine Gold- und eine Silbermedaille.[1]

Auszeichnungen und Ehrungen

Für seine Arbeiten auf dem Gebiet der diskreten Mathematik erhielt Lovász 1999 den Wolf-Preis sowie den Knuth-Preis. 2006 erhielt er den John-von-Neumann-Theorie-Preis. 1990 hielt er einen Plenarvortrag auf dem ICM in Kyōto (Geometric Algorithms and Algorithmic Geometry) und 1983 war er Invited Speaker auf dem ICM in Warschau (Algorithmic aspects of combinatorics, geometry and number theory). 1993 erhielt er die Brouwer-Medaille. 2008 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Europäischen Mathematikerkongress in Amsterdam (Very large graphs). 2010 wurde er mit dem Kyoto-Preis ausgezeichnet, 2012 mit dem Fulkerson-Preis und 2017 mit der Béla-Szőkefalvi-Nagy-Medaille. 2002 wurde er in die Leopoldina gewählt.[8] 1991 wurde er als ordentliches Mitglied in die Academia Europaea aufgenommen.[9] Er ist seit 2009 Ehrenmitglied der London Mathematical Society und seit 2012 Fellow der American Mathematical Society. Seit 2006 ist er Mitglied der Russischen und der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, seit 2007 der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften und seit 2012 der National Academy of Sciences. Der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften gehört er seit 1993 als korrespondierendes Mitglied an. Er ist Ehrendoktor mehrerer Universitäten.[2]

2004/05 und 2005/06 war Lovász im Abelpreis-Komitee.[10] 2021 erhielt er selbst den Abelpreis.[11] Lovász wurde ausgewählt, 2022 eine Gauß-Vorlesung zu halten.

Schriften

  • Combinatorial Problems and Exercises. North-HOlland, 1979
  • mit M. D. Plummer: Matching Theory. North-Holland, 1986
  • An algorithmic theory of numbers, graphs, and convexity. Society for Industrial and Applied Mathematics, 1986
  • mit Martin Grötschel, Alexander Schrijver: Geometric Algorithms and Combinatorial Optimization. Springer, 1988
  • mit Bernhard Korte, Rainer Schrader: Greedoids. Springer, 1991
  • mit Ronald L. Graham, Martin Grotschel (als Herausgeber): Handbook of Combinatorics – Vol. 1 & 2. MIT Press 1996
  • mit J. Pelikán, K. Vesztergombi: Discrete Mathematics: Elementary and Beyond. Springer 2003.
  • Large Networks and Graph Limits. AMS, 2012

Literatur

  • Attila Sali, Gyula O. H. Katona, Imre Bárány (Hrsg.): Building Bridges II - Mathematics of László Lovász (= Bolyai Society Mathematical Studies). Springer, 2020, ISBN 978-3-662-59204-5 (englisch).
Commons: László Lovász – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Hans-Dietrich Gronau (Hrsg.), Hanns-Heinrich Langmann (Hrsg.), Dierk Schleicher (Hrsg.): 50th IMO - 50 Years of International Mathematical Olympiads. Springer, 2011, ISBN 978-3-642-14565-0, S. 185
  2. a b Curriculum Vitae auf den Webseiten der Loránd-Eötvös-Universität (abgerufen 22. September 2022)
  3. Lutz Volkmann: Fundamente der Graphentheorie, Springer (Wien) 1996, ISBN 3-211-82774-9, S. 150, Satz 7.8
  4. Lutz Volkmann: Graphen an allen Ecken und Kanten (PDF; 3,5 MB), 2006, nicht als Buch erschienen, S. 127, Satz 7.13
  5. Phong Q. Nguyen, Brigitte Vallée: The LLL Algorithm: Survey and Applications (Information Security and Cryptography). 496 S., Springer-Verlag 2009, ISBN 978-3-642-02294-4.
  6. Arjen Lenstra, Hendrik Lenstra, Laszlo Lovasz: Factoring polynomials with rational coefficients. Mathematische Annalen, Bd. 261, 1982, S. 515–534
  7. R. Alonzo-Gutierez, J. Bastero, Approaching the Kannan-Lovasz-Simonovits and variance conjectures, Lecture Notes in Mathematics 2131, Springer 2015
  8. Mitgliedseintrag von László Lovász bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 7. Juni 2016.
  9. Mitgliederverzeichnis: László Lovász. Academia Europaea, abgerufen am 29. September 2017 (englisch, mit biographischen und anderen Informationen).
  10. Abel Committee
  11. Kevin Hartnett: Pioneers Linking Math and Computer Science Win the Abel Prize. Quanta Magazine, 17. März 2021