Diskussion:VW Käfer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 88.69.122.76 in Abschnitt Federung Vorderachse
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:VW Käfer/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:VW_K%C3%A4fer/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Design

Angeblich soll Hitler den Kaefer ja "designed" haben. Weiss jemand naeheres?

Hier Bilder von Hitler: http://www.tightrope.cc/hitlerart.htm

Und hier der Kaefer Sketch, angeblich von Hitler: http://www.tightrope.cc/hitlerart12.htm

Sieht aus, als hätte jemand einen Tatra skizziert, dafür hätte man NICHT auf eine Nazi-Seite verlinken müssen!

Design und Entwicklung: Beleg und Quellen? Wieso hätte eine Einigung von ein paar Millionen DM Volkswagen daran gehindert, die Entwicklung an einem Nachfolgemodell fortzuführen? Was ist das denn für ein Verein hier?

des hab ich aber auch schon mal gehört bzw in einer doku mal gesehn! er hat dem käfer Entwickler die Aufgabe gestellt ein Automobil für das Volk (eh klar Volkswagen) zu konstruieren, der für "jeden" leistbar ist!

--L.Liebhart 21:56, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das A.Hitler am Design mitgewirkt hat, wird in den Büchern von Etzold "Der Käfer" Band I - IV erläutert. Mit Skizze etc. Von ihm stammt auch das Ausspruch "Er soll wie ein Käfer aussehen" CWeitzer 23:45, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Käfer als einziger Volkswagen

Im Artikel wird behauptet dass um 1960 VW neben dem Typ2 nur den Käfer baute. Zwar war zu dieser Zeit "Der Volkswagen" als Synonym zum Käfer zu sehen, jedoch baute VW zu dieser Zeit mehrere Fahrzeuge auf der Heckmotor basierenden Technik: Den Karmann Ghia (ab 1955) und den Typ 3 (60er) zum Beispiel, die bis in die 70er Populär waren. In den 70er kam auch noch der Typ 4 und der K70 (als erster Wasserkühler mit Frontantrieb - von NSU) hinzu! Alles vor dem Golf. Denn auch Passat und Scirocco kamen vor dem Golf auf die Straße! Die Aussage im Artikel zur Bezeichnung, dass Käfer als Ersatz für "Volkswagen" nötig geworden wäre stimmt so also nicht.

Unbekannter, im Text steht, dass 1960 nur Typ1 und Typ2 gebaut wurden, und das ist doch nicht anzuzweifeln. Der Karmann wurde als "Karmann" bezeichnet und den Typ3 gab es 1960 noch nicht. Was im Text nicht stimmt, ist die Tatsache, dass der Ausdruck "Käfer" seit Anfang der 1960er Jahre benutzt würde. "Käfer" kam erst Ende der 60er mit den Herbie-Filmen.
Bis dahin unterschied der Volksmund folgendermaßen:
Typ 1 => Volkswagen
Typ 2 => VW-Bus
Typ 3 => VW fünfzehnhundert.
Wer damals nicht (bewußt) gelebt hat, kann es eigentlich nicht anders wissen. Aber das ist das wahre Dilemma an Wikipedia, dass nämlich Autoren, die zu einem Lemma schreiben, zu dem sie nicht Zeitzeugen waren und Dinge behaupten, die sie aus ihrem eigenen Leben nicht kennen können, auf einer Meinung insistieren, der jegliche Grundlage fehlt. Dino1948 14:46, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe von 1958 bis 1963 bei einem VW-Großhändler gearbeitet und erinnere mich nicht, dass der „Volksmund“ die internen Bezeichnungen Typ 1, Typ 2 und Typ 3 gebrauchte, was wahrscheinlich oben auch nicht gesagt sein soll. Der Ausdruck „Käfer“ war damals allerdings durchaus schon geläufig, obwohl er erst später in die Werbung übernommen wurde. Der Typ 2 war der „Transporter“, „Bus“ oder „Bulli“, Typ 3 der „VW 1500“ oder „1500er VW“ -- Lothar Spurzem 17:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hab ja auch nicht sagen wollen, dass der Volksmund Typ1... gesagt hätte. (Links Werksbezeichnung => rechts Umgangsdeutsch, jetzt durch Pfeile verdeutlicht). Dass der Ausdruck "Käfer" damals durchaus schon geläufig gewesen sein soll, könnte auch regional verschieden gewesen sein. Jedenfalls hießen die Käfer meines Vaters, meines Großvaters und meiner Onkel alle "Volkswagen". Dino1948 08:16, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Im Deutschland von Anfang der 60er Jahre wäre es nicht angemessen gewesen, das mühsam ersparte Auto als „Käfer“ zu betiteln, ohne den Besitzer zu kränken. Das war damals einfach zu salopp und vielleicht auch despektierlich. 134.61.37.96 13:37, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn es so empfunden worden sein sollte, muss sich die allgemeine Meinung jedoch schnell geändert haben. Denn spätestens 1968 gab es VW-Prospekte, in denen der Typ 1 offiziell als „Käfer“ bezeichnet wurde. -- Lothar Spurzem 14:02, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
1968 hat sich einiges umfassend geändert ;-). Statt (vielleicht trügerischen) Erinnerungen nachzuhängen, habe ich mich etwas mit der entspr. Literatur beschäftigt. Hier Werner Oswald, Deutsche Autos 1945-1975, Motorbuch Verlag Stuttgart. Die Geschichte von VW (speziell die des Typ 1) ist dort auf den Seiten 8 bis 43 lexikalisch vorbildlich dargestellt. Erst ab Seite 35, wo der Typ 1302 (1970-72) beschrieben ist, taucht erstmalig der Begriff "Käfer" auf. Um "unseren" Artikel genauso lexikalisch korrekt und konsequent aufzubauen, müssten wir bereits das Lemma "VW Käfer" ändern in "Volkswagen Typ 1" und für das Lemma "VW Käfer" nur noch eine Weiterleitung dorthin schalten. So wie es jetzt organisiert ist, liegen wir auf dem Niveau "Love Bug - Ein toller Käfer". Dino1948 08:05, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Leute - kommt mal ein bischen von dieser akademischen Diskussion runter! Das ist der Streit um des Kaisers Bart.... Der sogenannte „Volksmund" kennt das Auto als Käfer und den Transporter als VW Bus. Bereits Ende der 1950er Jahre wurden die so genannt (Quelle: Käfer-Fahrerin Jahrgang 1929) Der Typ 3, falls den noch jemand auf dem Schirm hat, war der VW 1500 (den es ja auch als Käfer gab!). Wer jetzt den Käfer Oswald-gläubig nach Typ 1 verschiebt, trägt nur zur Verwirrung bei. (Siehe vor kurzem ein Kollege, der aus dem VW Golf einen Volkswagen Golf machen wollte - kein Mensch sagt das!) Auch Herr Oswald ist nicht der Allwissende - siehe: Opel Kapitän#Opel Kapitän P 2,6 (1959–1963). Mein Favorit ist da eher der ehemalige Historiker des VW-Werks Bernd Wiersch und das Buch Die Käfer-Chronik, Die Geschichte einer Autolegende., Delius Klasing, Bielefeld, ISBN 978-3-7688-1695-3

Die Bemerkung „Niveau Love Bug" ist Ironie und als solche nicht hilfreich. Wo wollt ihr hier eigentlich hin ?? --Mib18 08:37, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schön, dass der Michael dem Lothar hilft. Wo ich hin wollte: Da in Wikipedia allenthalben zu enzyklopädischen Lemmata gedrängt wird, wollte ich das Käfer-Lemma diskutieren. Schließlich sind wir hier auf der Diskussionsseite. Würde mich hüten, eigenmächtig oben beschriebene Lemmaverbiegungen durchzuführen. Ist aber schön, dass die Akkus eurer Ironiedetektoren noch einigermaßen geladen sind. Übrigens könnte ich genug 80-Jährige anschleppen, die das Gegenteil behaupten würden. Vielleicht ist noch interessant, dass in meinem Brockhaus von 1974 unter dem Lemma "VW Käfer" nichts steht und unter "Käfer" nur von Krabbeltieren die Rede ist.--Dino1948 15:02, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In der Volkswagen Chronik „Eine Idee macht Geschichte“, herausgegeben von Volkswagen Öffentlichkeitsarbeit unter der Drucknummer 375.802.194.00, ist ab Seite 14 (Kapitel 1945–1949 …) durchgängig vom „Käfer“ die Rede, nicht vom Volkswagen Typ 1. Dass der Brockhaus von 1974 den Begriff „VW Käfer“ noch nicht aufgenommen hatte, erscheint mir nicht als stichhaltiges Argument gegen die Verwendung des Lemmas in Wikipedia. -- Spurzem 16:34, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit dem Brockhaus sollte kein Argument für das Lemma in Wikipedia sein, sondern verdeutlichen, dass, wenn -wie ihr behauptet, das Auto schon seit den 50ern so betitelt wurde- das Schlagwort im Brockhaus 2 Jahrzehnte später wirklich angekommen gewesen sein müsste. Ich bestreite ja nicht, dass man schon 40 Jahre Käfer sagt, aber es gab davor 30 Jahre, in denen er nicht so hieß. Klar, dass sich VW und VW-Nahe bei der Herausgabe des 99. Käferbuchs das Auto nicht anders nennen, als es schon 40 Jahre bezeichnet wurde. Aber das ist für mich kein stichhaltiges Argument dafür, dass der Wagen immer schon so hieß - wie ihr das ja anfangs behauptet.--Dino1948 17:37, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Man sagt schon länger als 40 Jahre Käfer; Ende der 1960er-Jahre übernahm VW den bis dahin umgangssprachlichen Begriff in die Werbung. Auf der Titelseite des Prospekts 151.017.00 1/68 stehen folgende Worte: „Die neuen Käfer.“ Auf den ersten Innenseiten geht es weiter (über beide Seiten geschrieben): „Der revolutionärste Käfer seit der Erfindung des Käfers.“ (Ob die Bezeichnung in Verbindung mit einem Auto sogar geschützt ist, weiß ich nicht.) Die ersten knapp über 20 Jahre nach dem Krieg hieß er offiziell tatsächlich nur Volkswagen oder VW. – Belassen wir es aber bitte in der Wikipedia bei dem jetzt bestehenden Lemma, obwohl es vielleicht geschichtswissenschaftlichen Ansprüchen nicht uneingeschränkt gerecht wird. -- Lothar Spurzem 18:36, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In den 50er und Anfang der 60er Jahre sprach niemand vom Käfer. In dieser Zeit habe ich bei VW gearbeitet. Der Typ 1 war einfach nur der VW, der Typ 2 war der Bus, Transporter oder Pritsche, je nach Aufbau, dann gabs den Karman, später noch den Großen Karmann und den 1500er. Ab und zu hörte man mal den Ausdruck Kugelporsche für den Typ 1. Die Bezeichnung Käfer kam erst später.--Frila 23:35, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann mich Frila nur anschließen - irgendwie werden hier immer die gleichen Aussagen anders formuliert wiederholt. Meine Quintessenz: Lemma Käfer so lassen (Ironie an: Wer Langeweile hat, kann gerne neue anlegen Pkw Volkswagen, VW 1200, VW 1300, VW 1302 (S) u.s.w. mit redirect auf VW Käfer - Ironie aus). Aber die Tatsache, das VW erst ab Ende der 1960er Jahre auch offiziell vom Käfer sprach, obwohl dieser, wann auch immer, schon erheblich früher im Volksmund so genannt wurde, ist ja durchaus einen kleinen Abschnitt wert. Wäre schon bald ein Auftrag an einen Historiker.... Also - wer wagt's ? Michael--Mib18 13:25, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pressen

...indem der komplette Satz der zig Millionen teuren und zig Tonnen schweren Preßwerkzeuge der alten Käfer-Karosserie.... Das interessiert mich: Warum waren die Presswerkzeuge noch so teuer: fuer VW sollten sie doch nurmehr Schrottwert besessen haben. --Montauk 22:12, 18. Jan 2005 (CET)

.. nun - erstmalsorry für die furchtbar späte Antwort, erinnere mich dunkelst ;-) , in diesem Absatz editiert zu haben. Die Presswerkzeuge sind schon als Rohlinge ungeheuer teuer mit fünf- bis sechsstelligen Rohlingskosten. Selten nur werden Werkzeuge daher komplett verschrottet. Obwohl sie als tonnenschwerer Schrott - gerade heutzutage - auch nicht ohne Wert sind. Sie haben zumindest für DIEJENIGEN Pressen, in denen sie passen, einen besonderne Wert, weil sich aus alten Presswerkzeugen immer auch "neue" erzeugen lassen, durch diverse Umbaumaßnahmen. Als VW sich in 1963 komplett neue Presswerzeuge für die großen Teile herstellte, weil die "Gürtellinie" sank und die Scheibenflächen größer wurden, da waren an mehreren Standorten zugleich "alte" Presswerkzeugsätze überzählig, andererseits mußte zur Teileversorgung der früheren Wagen (nach Unfallschäden z.B.) "irgendwo" eh noch eine Möglichkeit bestehen bleiben, auch die "alte" Geometrie pressen zu können. Denn welcher Kunde eines verunfallten, ein, zwei Jahre alten Autos würde es akzeptieren, wenn ihm die Werkstatt sagt: "... sorry... Ihre Sorte Blechteile ist leiderleider nicht mehr lieferbar, kaufen Sie sich gleich einen Neuen, Ihren alten Wagen müssen Sie leider verschrotten.." Abgesehen davon ist die VIrhaltefrist in aller Regel zehn Jahre für Teile, mir ist nur nich tlkar, ob es einen Rechtsanspruch darauf gibt, ich denke, eher nein...
So gingen die meisten Werkzeug-Teile dann nach Brasilien, wo der Schatten-Effekt kleinerer Fensterflächen in tropischer Sonne eher geschätzt war als anderswo. Und das blieb dort so, bis Produktionsschluss.
Die betriebswirtschaftliche Abschreiberei nach x Jahren bedeutet nicht, dass der technische Wert solcher Werkzeuge gegen Null tendiert. Das kann man höchstens dem Finanzamt erzählen.. Sehr oft werden solche gigagroßen und teuren Werkzuege immer und immer wieder instandgesetzt durch Auftragsschweißen, Entspannungsglühen und Schleifen. Null wert sind die Teile niemals... es sei denn, es gäbe niemanden auf der Welt mehr, der noch Teile aus diesen sog. "Gesenken" hergestellt haben wollte.
Mit der Millionenfertigung von Käfern an x Standorten in fast jedem Erdteil konnte der VW-Konzern eine ausgefeilte Transportlogistik rund um den Erdball aufziehen. Die Haupt-Standorte der "alten" Karosserie-Werkzeuge, weiterhin teuren, und ehedem in der Entwicklung und Herstellung eben millionenteuren Werkzuege geschah eben in Brasilien, derweilen überall sonst die "neuen" Teile entstanden, mit den größeren Fenstern. NB darum ist BRasilien für Altkäfer-Möger auch eine aller-erste Adresse... die meisten Teilehändler holen sich den alten Belchteile-Krams in Brasilien... klar, nicht wahr? ;-)
Montauk, ich hoffe, damit Deinen Wissensdurst gestillt zu haben. ;-) Wenn auch mit viermonatigem Versatz, sorry... Freundlichen Gruß BerndB

Käfer Kultur und Treffen

Ich hatte eine Ergänzung zum Thema Club-Kultur und Fan-Treffen begonnen. Beides Wurde sofort gelöscht, ein Artikel zum "Mai-Käfer-Treffen" sofort zur Löschung vorgeschlagen. Mag sein, das der Inhalt (noch nicht) enzyklopedisch formuliert war, jedoch sind dies doch Teile der Kultur, wenn sich tausende Menschen in Clubs organisieren, Modelle Sammeln und zu Treffen zusammen kommen. Warum sollte sich der Wiki-Leser nicht über die Auswirkungen eines Produktes (Käfer) auf das Sozialleben (Cluns / Treffen) der Menschen lesen können? Schützenverein hat auch einen Artikel und auch beim Dackel ist ein Verweis auf den Teckelklub zu finden... Was meint Ihr?

Kann es sein, dass Du den Käfer etwas zu sehr verehrst? ;-)) Im Artikel 1. Mai hast Du ihn auch eingefügt. Das sah dann so aus:
Sorry, aber das habe ich dort gelöscht. Automobilclubs sind schön und gut, aber ich denke, man sollte nicht zu jedem Fahrzeug Treffen, Clubs und Internetforen einbinden. Der Artikel VW Käfer beschreibt das Fahrzeug, nicht die Clubs oder deren Treffen. Ist nur meine Meinung. Aber ich denke auch, dass sowas hier nicht reingehört. Liebe Grüße --Wikisearcher 03:26, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass der Käfer schon Kultur und Leben vieler beinflußt hat. Warum also nicht auch darstellen, dass es FanClubs gibt, die noch Jahre nach der Produktioneinstellung Treffen abhalten. Und wenn sich locker 4000 Fahrzeuge jedes Jahr bei Hannover treffen, finde ich das - auch im Vergleich zu anderen Hobbies oder gar automolien Interessen - schon besonders erwähnenswert.


einige Infos zur Geschichte das Volkswagens "Käfer" kaeferteam-nuernberg.de/kaeferteam/geschichte.html


Weblinks

Hallo,

ich habe mal die Weblinks entrümpelt und viele mit Begründung gelöscht. Einige waren sicherlich nett zu lesen, boten jedoch meist keine weiteren Informationsgehalt über den Artikelgegenstand, den VW Käfer. Ferner hatte die Anzahl der Links ein Ausmaß angenommen, dass ein Leser ohne Vorkenntnisse vor einer für ihn kaum überschaubaren Linkliste stand.

Ich habe die Artikel mit den in meinen Augen wertvollsten Informationen für den unbedarften Leser belassen um erst einmal eine Grundlage zu schaffen. Einige Links habe ich mit Bauchschmerzen gelöscht, weil sie in Teilbereichen, aber leider auch nur dort gut sind. Jedoch sollte auch ein Leser ohne Vorkenntnisse mit diesen etwas anfangen können, ohne sich lange "durchklicken" zu müssen.

Weiterhin sind auch Erlebnisberichte über und mit dem Käfer für Fans interessant. Leider ist die Wiki keine Fanseite. Dieser Artikel beschreibt einfach ein Fahrzeug. Den VW Käfer. Und zu diesem als Artikelgegenstand sollten Weblinks weitere Informationen bringen (Geschichte, Daten, Fakten).

Sicherlich besteht hier Diskussionsbadarf unter Berücksichtigung der Artikel

Die Weblinks müssen nicht unbedingt auf die empfohlene Stückzahl von fünf reduziert werden, zwei oder drei mehr können es sicherlich auch sein, wenn es sinnvoll erscheint. Aber ausufern sollte die Anzahl der eingefügten Weblinks nicht. Vieles aus einzelnen, gelöschten Links kann auch in den Artikel integriert werden, falls es nötig erscheint. --Wikisearcher 04:18, 3. Aug 2005 (CEST)

Mein Weblinkvorschlag an dieser Stelle ist definitiv http://www.bug-talk.de. Dies ist die mit abstand umfangreichste Webseite zum Thema VW-Käfer&CO im deutsprachigen Raum!

Denke diese Seite darf hier nicht fehlen! (nicht signierter Beitrag von Beetlejuicebln (Diskussion | Beiträge) )

Diese Seite ist ein Forum und Foren sind in der Wikipedia leider generell nicht erwünscht. Siehe WP:WEB. Gruß, --Wikisearcher 01:06, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meistverkauftes Auto

Ich meine mich entsinnen zu koennen, dass nicht der Kaefer oder der Golf die meistverkauften Autos sind, sondern der Toyota Corolla. Ich habs nicht mehr richtig im Kopf. Dem sollte vielleicht einmal nachgegangen werden. --AnZy 18:22, 5. Aug 2005 (CEST)

Vom Corolla wurden 35 Mio Stück gebaut. Etwas mehr als von Golf. Bitte Deutsche Brille absetzen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 212.77.42.158 (Diskussion | Beiträge) 16:10, 23. Jul 2009 (CEST))

Dieser (nicht signierte und) dazwischengeschobene Einwurf einer IP musste mal wieder kommen. Was dazu zu sagen ist, steht unten. -- Lothar Spurzem 16:27, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das kommt darauf an, ab welchem Grad an "Änderungen" man absieht, noch von "einem" (=einzigen) Automodell zu sprechen, nach Neukonstruktionen. Die Corollas wurden in all den Jahrzehnten in sechs oder sieben Neuauflagen immer wieder weitgehend neu gebaut (komplett überarbeitet = Folgemodell zum Vorgänger technisch z.T. "inkompatibel"), während der Käfer demgegenüber eine detaillierte, immer modellgepflegte durchgehende Modellgeschichte hat, in der ein Folgemodell seinem Vorgänger sehr weitestgehend glich, und die Teile praktisch immer "kompatibel" waren. Jedoch gibt es zum Zeitpunkt Mitte 1970 auch einen "Bruch" in der Käfer-Modellgeschichte: die Einführung der "Nasenkäfer" Modell 1302. Wenn man es penibel zählen wollte, so müßte man die 1302/1303-Modelle aus den Millionen sonstiger Käfer herausrechnen, weil so stark modellgepflegt, dass sie, wie die Corollas nach Modellneuerungen, als "separates" Automodell zählen. Corollas übrigens wurden, der gleichen Logik zufolge, wiederum vom Golf (Eins bis Fünf) nunmehr überholt: insofern wäre der Golf das meistgebaute Auto"modell" aller Zeiten, hier aber sind auch die Modelle Jetta, Vento und Bora wieder mit eingerechnet, als "Rucksack-Gölfe"...
Also: es kommt darauf an... Kurzum: Corolla sowieso nicht. ;-) Entweder ist der Käfer, als EIN Automodell, das meistgebaute AutoMODELL der Erde, oder, bei "zugelassenem" Modellwechsel, eben der Golf, über seine bisherigen Serien eins bis fünf.
Wenn man nach Modellen/Technik geht, spielt das Ford T-Modell auch mit es ist zwar schon älter als der Käfer und corolla, aber von ihm wurden auch 15 Mio. Exemplare gebaut!
Der Käfer-Artikel, nebenbei, enthielt auch mal einen Hinweis, dass der Käfer nicht das meist gebaute Kraftfahrzeug (!!) der Erde sei: dieser Titel steht den Honda-Viertakt-Mopeds zu, die in weit über 40 Mio. Exemplaren und vielen Lizenz-Fertigungsorten in ganz Südostasien verbreitet sind. Und das sind wieder mehr als die Corolla, oder Golf, oder Käfer. Töns 01:08, 29. Okt 2005 (CEST)

Die aufgelisteten Werke sind nicht vollständig. Es fehlen: - Slowakische Republik - Tschechische Republik - Polen - Spanien - Ungarn - Ukraine

New Beetle

Jeder Käferfreund sieht mit Abscheu und Schrecken, dass sich der nicht autorisierte Nachfolger (wohlwollend ausgedrückt) auf die Seite verirrt hat. Ich will aber nicht vandalisieren. -- Slartibartfass 17:41, 18. Feb 2006 (CET)

Vorschlagen zum "Lesenswert!" ?

Leute, was hieltet ihr davon? Wenn so Kisten wie der Mercedes 300 SL / Mercedes W198 lesenwert sind, dann sollte man den Käfer-Artikel auch dahin bekommen. Oder? -- 170.56.58.154 12:53, 23. Mär 2006 (CET)

  • viel fehlt eigentlich nicht mehr bis zu den lesenswerten. momentan würde der artikel an der Modellgeschichte scheitern. sowas müsste entweder arg gestrafft, ausformuliert oder ausgelagert werden. eine kleine literaturliste ist sicher auch hilfreich. da die ente aber schon lesenswert ist, braucht ihr euch nicht mehr beeilen... ;) --Carroy 13:47, 30. Apr 2006 (CEST)

Airbags im VW Käfer

Seit wann war der VW Käfer mit Airbags erhältlich? --84.61.60.63 15:58, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meines Wissens niemals. ... Das habe ich jedenfals noch nie wann wo gelesen, und ich hab viel zum Käfer gelesen.. ;-) -- Kassander der Minoer 09:31, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gabe einmal Versuche die auch zugelassen wurden, jedoch hat man aufgrund des geringen Platzes zwischen Fahrer und Lenkrad auf weitere Einbauten verzichtet. Dies war um das Jahr 1996, Versuche soll es auch in den USA gegeben haben. Detailinformationen kann N. Rosenow von der Omnicar AG, in München geben.

Ich kann bestätigen, dass es Versuche mit Airbags schon vor den 90er JAhren gegeben hat. Mir liegen Fotos von Versuchen mit einem im Handschuhfach verbauten Airbag vor, der auf die späten 60er Jahren schließen läßt (Fehlen der Halbmonde der Zwangsentlüftung am Seitenfenster). Die ersten Airbags wurden schließlich 1981 bei Merceds verbaut - ist also Zeitlich schon möglich. Vermutlich hat man dann aber zur 1303 Lösung der Panorama Scheibe gegriffen.

1969: Sicherheitssack in der Erprobung (VW-Käfer) http://web.archive.org/web/20010824001550/www.oldbeetle.de/intl/de/d_airbag.html

Lesenswert-Kandidatur "VW Käfer"

Der VW Käfer ist ein legendäres Automodell der heutigen Volkswagen AG und war bis Juni 2002 mit über 21,5 Millionen Exemplaren das meistverkaufte Automobil der Welt.

Da die Ente es schaffte, soll nun der Käfer dran sein. Einige Kritikpunkte aus der Disku sind entfernt, wie der Listencharakter der Modellgeschichte. Auch die Zeitgeschiche samt Kritischem (u.a. der "Betrug" an den KdF-Sparern) sind nunmehr mit Fakten ergänzt. Wohlan: Der Käfer, er möge rollen in Ewigkeit. Er läuft und läuft und läuft und läuft.....

Pro -- Kassander der Minoer 22:58, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • neutral die bebilderung scheint mehr als spontan. die modellgeschichte ist abnorm, zumindest nicht mal als liste spannend.
Liebe(r) Carroy, ist das "abnorm" nun Kritik, oder Lob? ;-) Hatte mir ja Mühe gegeben, das Zeugs auszuformulieren, da der Listencharakter schon mal kritisiert worden war. (Ich hätte übrigens noch einen scharfen Sport diesbezüglich zu beschreiben anzubieten : Käfer-Baujahrschnellansage. Sie sehen ja alle gleich aus, aaaber... Nur für Käfer-Kenner. Es gibt Leute, die sehen gaaanz weit hinten in einer Hauslücke für knapp zwei Zehntelsekunden einen Käfer. Und sagen einem aufgrund winziger Merkmale das korrekte Baujahr an. ;-)) Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 02:43, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

--Carroy 00:40, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Noch neutral -- Der Käfer war das meistverkaufte Auo der Welt - bis er als solches abgelöst wurde, logischerweise. Dass er vom VW Golf abgelöst wurde, fehlt. Die Erwähnung Wolfsburgs erfolgt erst viel zu spät. Ein paar Zeilen zu den Anfangsjahren des Werks und der Stadt sollten schon drin sein - auch (bzw. gerade) in einem Käfer-Artikel. Foto-Auswahl finde ich i. O., Listenhaltigkeit lässt sich bei dem Thema nicht ganz vermeiden. Biete zudem an, in den nächsten Tagen noch ein paar Fakten zur Käfer-Produktion in Emden (Werk eigens für US-Export errichtet, Produktionszahlen, ...) hinzuzufügen. Gruß, Emder Muschelschubser 00:51, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es sprach der Käfer zu seinen Sohn: Nun lauf mein Golf du schaffst das schon. --StillesGrinsen 10:37, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
McPherson ist nun verlinkt. Es bestand sogar bereits ein brauchbarer Artikel... Alltagsbild oben ergänzt mit zwei Käfern unterschiedlicher Jahrzehnte in Reparatur. Und erweitert um die vielfältigen Nutzungen des Käfer-Chassis, samt Gallery als Beispiel zu Autocross. Und das untere Statement mit dem Schreibstil freut einen denn ja doch. :-)) -- Kassander der Minoer

Pro ein lesenswerter Artikel, gerade wollte ich die platzfüllenden Produktionsländer kritisieren, aber auch das hat seine Berechtigung denn so teilt sich die weltumspannende Fertigung viel deutlicher mit. Ich finde den SchreibStil auch gelungen, mir fällt nichts ein was ich dazu noch wissen wollte. Und wenn der Emder noch was dazu weiß, umso besser. Gruß --Kino 18:06, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • pro Sieht schon sehr vollständig aus. Der kurze Hauptabschnitt "Produktionsstandorte" steht noch ein bisschen verloren in der Landschaft (wusste ihn aber spontan auch nicht woanders unterzubringen) und hier und da müssten noch ein paar Floskeln wie z.B. "auf der grünen Wiese" getilgt werden, lesenswert ist der Artikel aber allemal schon. --Popie 11:01, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hi Popie, danke auch erstmal schon fürs sorgsame Handanlegen. -- Kassander der Minoer 11:40, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Contra Schon ganz nett und informativ (und teilweise auch amüsant), aber die Auszeichnung als lesenswert hat der Artikel noch nicht verdient:

  • Vieles geht noch durcheinander. In den Abschnitten "Technik", "Geschichte" und "Modellgeschichte" wird dreimal die Geschichte aufgearbeitet. Das müsste man irgendwie zusammenfassen.
  • "Berühmt wurde eine Käfer-Serie auch durch ihre auffällige Heckscheibe": Von wann bis wann wurde die Serie gebaut?

-- Thomas Dancker 15:53, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Pro Einige Wiederholungen (s.Thomas Dancker) sind tatsächlich vorhanden. Außerdem sollte für die jüngeren Leser vielleicht der Unterschied zwischen einem Blinker und einen Winker erklärt werden, die kennen das doch gar nicht mehr. Aber insgesamt ein Artikel, bei dem Käfer-Fans ganz warm ums Herz wird ;-)) PaulaK 11:43, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mit 7/1/2 als lesenswert beurteilt worden. --semperor Gibs mir! | pro/contra 09:57, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frage zum Porsche-Entwicklungsauftrag / Prototypenbau

Ich habe deutlich in Erinnerung, dass Herr Porsche nicht 20.000 RM, sondern 200.000 RM dafür bekomen hat - aber keine Ahung mehr, wo das herstammt und wo das stehen könnte - wer hilft weiter und korrigiert ggf.?? Dr.cueppers 23:46, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorläufer

Bei den Vorläufern sollte der Mercedes 170 H nicht fehlen, den Herr Porsche zuvor konstruiert hatte. Dieser Wagen hatte sich gegenüber dem erfolgreichen 170 V auf dem Markt nicht recht druchsetzen können, gehörte aber vor dem Krieg durchaus zum Straßenbild (V und H standen für Motor vorn und hinten). Dr.cueppers 23:46, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An dieser Stelle ist es angebracht den "Chrysler / DeSoto Airflow" zu erwähnen, der ab 1934 mehr schlecht als recht verkauft wurde, aber die Stromlinienform in der Grossserie begründete und Nachahmungen wie den "Toyota AA" fand. Wünschenswert wäre, die Käfer-Entwicklung nicht immer als vermeintlich geniale Einzelleistung darzustellen, sondern als Teil einer globalen Strömung hin zum aerodynamischen Design. Beim Publikum fielen die Fahrzeuge grösstenteils durch, der "KdF-Wagen" war da im Vorteil, da er ja von einem totalitären Regime gestützt wurde.

Hitler als Designer

Heute habe ich in einer Sendung gesehen, daß Hitler selbst das endgültige Design bestimmt bzw. sogar entworfen hätte. Läßt sich das irgendwie bestätigen? Ich denke ja nicht das da wirklich etwas dran ist.--DarkScipio 18:16, 28. Jun 2006 (CEST)

In dem Buch "Der Käfer", Band II, von Rüdiger Etzold wird die Skizze eines Autos gezeigt, die - wie es in der Bildunterschrift heißt - Hitler am 23. Dezember 1933 gefertigt haben "soll" (genau weiß man es also nicht). Mit dem endgültigen Design des Volkswagens hat die Skizze überdies wenig zu tun. Andererseits ist bekannt, dass der österreichische Ingenieur Béla Barényi (später bei Mercedes) für sich in Anspruch nimmt, die Grundzüge des VW Käfer entworfen zu haben. Spurzem

Von Hitler ist folgendes Zitat überliefert : „Wie ein Maikäfer soll er aussehen.Man braucht nur die Natur zu betrachten, um zu wissen, wie sie mit der Stromlinie fertig wird."

schaut euch mal diesen wagen an: Tatra 97, sieht äußerst ähnlich dem Käfer, also denke ich, liegt hier der ursprung! --Nuclear-energy 21:35, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Um Vergleiche zu ziehen, kann man sich auch den Tatra 11 anschauen. Aber was soll das bezwecken? Wie es heißt, kannten sich Ledwinka und Porsche, tauschten möglicherweise Ideen untereinander aus – und wer von wem mehr „abgeschaut“ hat, wird immer ein Geheimnis bleiben. Oder soll man einfach sagen, der Erfolgreichere habe von dem Kleineren profitiert? -- Lothar Spurzem 00:12, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 5 July 2006|Images with unknown source as of 5 July 2006]]; not edited for 23 days;

-- DuesenBot 16:18, 4. Sep 2006 (CEST)

Artikel zum VW-Käfer-Tuning

Nun schrieb ich einen Artikel die Nacht lang zum Käfer-Tuning. Soll aber wieder gelöscht werden, meint Jergen.. .. .. 217.189.101.233 12:06, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/VW-K%C3%A4fer-Tuning

Abgebrochene Exzellenzkandidatur vom 16./17. Januar 2008

Der VW Käfer ist ein legendäres Automodell der heutigen Volkswagen AG und war bis Juni 2002 mit über 21,5 Millionen Exemplaren das meistverkaufte Automobil der Welt, bis er diesen Titel an seinen Nachfolger aus demselben Hause, den VW Golf, weitergab. Der andere Nachfolger vom Käfer ist der New Beetle, er wird in Mexiko hergestellt und ist seit 1998 im sogenannten Retro-Design erhältlich.
Der Käfer erhielt werksintern die Bezeichnung Typ 1, als 1950 sein großer Bruder, der VW-Bus, als Typ 2 das Licht der Welt erblickte.

DaSch 08:32, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bemerkung: Die Tabelle der technischen Daten ist ungefähr doppelt so breit wie mein Bildschirm. Online kann ich zwar rüberscrollen, aber auf der Druckversion sind die rechten sechs Spalten nicht zu sehen. --Ephraim33 08:55, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Bemerkung ich hab das behoben. DaSch 09:29, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kontra Gegen die Exzellenz spricht für mich die starke Listenhaftigkeit im zweiten Artikelteil. Das ließe sich sicher teilweise in lesbaren Fließtext umbauen. DieAlraune 09:30, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zunächst einmal bitte die Hausaufgaben machen. Darüber hinaus sind die Anmerkungen von DieAlraune voll nachvollziehbar. --Tusculum 09:48, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Muss ganz ehrlich sagen dass ich finde die Listenhaftigkeit ist gut für die Übersichtlichkeit, man könnte natürlich auch die Listenpunkte rausnehmen und den Text so stehen lassen, würd aber auf das gleiche hinauslaufen nur dass es dann keine wirkliche Liste mehr ist. @Tusculum, danke für den Link. Hat mir echt weitergeholfen. DaSch 11:48, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Liste ist denk ich übersichtlicher. Sonst auch nur kleine Mängel. 134.147.154.66 13:23, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

  • Kommentar: Ist Dem Erhalt und der Pflege der Última Edición besonders verschrieben hat sich der Verein K-UE e.V.[2] Hier dreht sich alles um den Mexico-Käfer und im speziellen um die letzte Käfer-Serie, die "Última Edición". -- mit Link zur Vereinswebsite als Einzelbeleg (einer von zwei!), die neueste Idee zum Umgehen vob WP:WEB? --Pjacobi 13:42, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Pro detailiert und kenntnisreich, räumt mit alten Meinungen (Porsche hat sich alles selbst ausgedacht) auf. --Bukk 13:49, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Porsche? Ich dachte immer, der "gute alte" Adi hätte den Käfer erfunden... ;). Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 14:01, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Formulierung das Licht der Welt erblickte in der Einleitung wäre schon bei einem Personenartikel unenzyklopädisch, bei einem Fahrzeug ist es sogar völlig daneben.--NSX-Racer | Disk | B 19:39, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
contra mit Tendenz zum Veto Während man vorne den Eindruck hat, dass die Verfasser jedes Federbein und jeden Zylinder mit Vornamen kennen, schächelt der Artikel im Heckteil nur noch. Die kulturellen Abschnitte sind dürftigst, die Rolle des Käfers als Symbol des Wiederaufbaus und der 50er Jahre kommt für meinen Geschmack gegenüber dem Übermaß an Technik viel zu kurz. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 19:59, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abarbeitung

Sind die oben genannten Mängel nun ausgebügelt? Ich denke schon. Was sagt ihr dazu?

DaSch 10:19, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte nicht zu hastig! Vor einer eventuellen neuen Exzellent-Kandidatur sollte noch einiges getan werden. -- Spurzem 14:01, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja ich wollte nur mal ne Rückmeldung haben. So zur Orientierung, kurze Zwischenbilanz ziehen und gucken wo noch was getan werden sollte. DaSch 14:08, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bilder aus einer Rennveranstaltung in den Niederlanden

Es ist nicht erkennbar, welchen enzyklopädischen Wert die Bilder haben sollen. Das schaut aus wie ein Fotoalbum nach einem Familienausflug. Außerdem sind wirklich genug Bilder im Artikel. --GiordanoBruno 00:35, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vocho und Fusca

(@ DaSch: Danke für die Einfügung der Einzelnachweise! Sieht viel besser aus als vorher.)

Ich würde dafür plädieren, die Abschnitte 4.4 und 4.5 (Mexiko- und Brasilien-Käfer) an den Schluss zu verlegen (als neuen Abschnitt 7), weil sie von der Systematik und von der Wichtigkeit her m. E. besser dorthin passen als an die prominente Stelle im vorderen Teil. (In anderen Artikeln mit Südamerika-Ablegern bin ich bisher ebenso verfahren.) Bitte um Meinungen. --328cia 12:24, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jo klingt vernünftig. schon allein weil die Tabelle beim Brasillienkäfer jetzt die einzige im Bereich Geschichte ist. Müsste man dann nur vllt noch etwas im letzten Abschnitt zur Produktion im Mexiko vllt ergänzen. DaSch 12:40, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wollte gerade nachtragen, dass der Mexiko-Abschnitt auf eine breitere Basis gestellt werden müsste. Leider fehlen mir die Quellen.--328cia 12:43, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mittlerweile habe ich den gesamten Text einer Überarbeitung unterzogen (Orthographie, Interpunktion, einige stilistische Details; generell Imperfekt statt Präsens in der Modellgeschichte). Deplatziert kommt mir der Abschnitt "Alternative Technik" vor, das riecht nach Fanbeitrag. Zumindest sollte er weiter nach hinten verschoben werden, evtl. Zusammenfassung mit den ebenfalls fanlastigen Abschnitten zum Motorsport. Auch die Einleitung sollte verbessert werden (Produktionsdauer fehlt; New Beetle zu stark gewichtet usw.) Sinnvoll wäre vielleicht auch eine Tabelle mit einigen Preisen; könnte ich auf Wunsch erstellen.

Auch zu diesen Punkten bitte ich um Meinungen.--328cia 14:27, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Habe jetzt Fakten geschaffen und die Abschnitte, wie oben erwähnt, verschoben sowie - versuchsweise - die Einleitung ausgebaut. Fragwürdig erscheint mir der lange und damit übergewichtete Text zum Mexiko-Taxi im entsprechenden Abschnitt. --328cia 14:48, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Betreff Verlinkung:

Finde die Verlinkung (13) bei den Sondermodellen nicht wirklich passend, außer natürlich beim Silverbug selbst. Der Link ist, wie ich finde, für die anderen Sondermodelle nicht wirklich aussagekräftig. Gibt doch vielleicht für jedes Sondermodell eine eigene Homepage auf die man verweisen könnte?! MST 19:00, 19. Jan.2008 (CET)

Weiß ich nicht, da müssen die Spezialisten ran. Außerdem handelt es sich hier um Quellennachweise, nicht um Weblinks. --328cia 19:13, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Offene Fragen

1. Hat jemand einen Beleg dafür (auto katalog o.ä.), dass der Käfer nach 1978 in Südafrika weitergebaut wurde? (Nicht, dass ich das anzweifle, aber es wäre schön, das nachlesen zu können.)

2. Gibt es eine Quelle für den Spitznamen „Häuschen“ für die Käfer-Karosserie?

3. Hydraulikbremsen 1200 Export: lt. Text ab März/April 1950, lt. Oswald ab Mai 1950.

4. ditto 1200 Standard: lt. Text ab MJ 1963, lt. Oswald ab März 1962.

5. Halbautomatik VW 1500: lt. Text (so zu verstehen) ab 1966, lt. Oswald erst ab Sept. 1967.

6. Den Abschnitt "Alternative Technik" halte ich im Rahmen eines kurzen Enzyklopädie-Artikels zum Käfer für entbehrlich. Gegenmeinungen?

7. Ebenso halte ich die Ausführungen zum Taxi, die die Hälfte des Abschnitts ausmachen (Abschnitt "Der Käfer in Mexiko"), für zu ausführlich. Meinungen?

--328cia 13:46, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

zu 7.) Ich finde dass der Käfer als Taxi in Mexiko-City schon eine Besondere Stellung hat, vllt kann man den Abschnitt etwas kürzen, meiner Meinung nach sollte man aber den Rest eher etwas ausbauen. Also vllt mehr Hintergründe zur Produktion des Käfers in Mexiko.
zu 6.) Definitiv zu ausfürlich. Braucht keinen eigenen Abschnitt. Auf ein oder zwei Sätze kürzen und in den Abschnitt Technik einfügen.
-- DaSch 15:00, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS.: Wenn du abweichende Angaben mit einer Quelle hast, dann änder das entsprechend und trag die Quelle ein. Traue eher einer Testquelle als dem was jemand mal bei Wikipedia reingeschrieben hat. DaSch 15:02, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Daten aus Rüdiger Etzold: Der Käfer - eine Dokumentation, Band I, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-7168-1613-2
zu 1: In Südafrika wurde der VW Käfer von 1951 bis 1979 gebaut.
zu 3: Hydraulikbremsen beim VW Export ab März 1950 teilweise, ab April 1950 laufend
zu 4: Hydraulikbremsen beim VW Standard ab 5. April 1962
zu 5: 1967 Wählautomatik in Verbindung mit der Schräglenkerachse
zu 7: Die Ausführungen über das Mexiko-Taxi gehen zu weit. Auch sprachlich sollte der Abschnitt überarbeitet werden.
Lothar Spurzem 15:09, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da widersprechen sich also die Quellen; was tun? Vielleicht am ehesten umformulieren zu "Frühjahr 1962" usw.

Zu 5: Ja eben, was bedeutet in diesem Zusammenhang "1967", Modelljahr oder Kalenderjahr? Und falls Oswald recht hat, wurde die Automatik erst zum MJ 1968 eingeführt.

--328cia 16:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

selbsttragende Karosserie

"die selbsttragenden Karosserien ohne separates Fahrwerk im Automobilbau Standard wurden ..." Hier wäre vielleicht die Erwähnung der Jahreszahl der 1. selbsttrag. Kar. nützlich, um die Aussage einzodnen zu können; meines Wissens 1937 Opel - oder noch früher ? --888344

Lancia Lambda (1922, glaube ich); in der Großserie Citroen 11CV und Opel Olympia (1935 lt. WP-Artikel). --328cia 16:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Europa-Stoßstangen

... würden fachgerecht "Stoßfänger" heissen; solls bei den Stangen bleiben? // Angesichts der Tatsache, dass in anderen Diskussionsbeiträgen betont wird, dass dies nur ein enzyklopädischer Übersichtsartikel sein soll, halte ich die Darstellung über Stoßfänger-Varianten und Bordnetz-Spannungen für unnötig ausführlich. --888344

Erwägenswertes Detail; aber gibt es allgemeinverbindliche Definitionen, was eine Stoßstange und was ein Stoßfänger ist? Da ist der nächste sinnlose Zank schon vorprogrammiert. --328cia 16:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zum einen ist die "Stoßstange" ja gerade beim Käfer doppeldeutig, zum anderen könnte ich in DIN-Normen danach suchen. --888344

ein Teil?

"Das einzige Teil, das beim Käfer über die Jahre unverändert blieb, ist der Querschnitt ..." Ein Querschnitt ist kein teil. --888344

Scharfe Beobachtung, neige zur Zustimmung. Die Frage ist, ob der gesamte, von hoher Sachkenntnis zeugende Abschnitt zu den Dichtungen nicht zu ausführlich ist oder ob man ihn auf die ersten beiden (umformulierten) Sätze beschränken könnte, vielleicht auch ohne Überschrift. --328cia 16:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tipp: früheren Ortsnamen erwähnen

"1945 bekam der Produktionsstandort, an dem bereits 17.000 Menschen lebten, den Namen Wolfsburg". Ich meine "Stadt des KdF-Wagens". --888344

Laut der Wolfsburg-Seite hieß die Stadt vom 01.07.39 bis 25.05.45 "Stadt des KdF-Wagens", danach Wolfsburg (ist durch Quellen dort belegt). --328cia 16:54, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Naja das alles ehr Haarsträubend mit dem Ort Wolfsburg. Der Ort als Sollches Exsistiert meines Wissens schon lange bevor. Nur war das früher ein winziges Kaff ohne jegliche Bedeutung. Dann wurde diese Fabrik mit einer Stadt gebaut die aber erst später nach dem nähergelegenen Ort Wolfsburg genannt wurde. DaSch 21:19, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Radstand-Angabe

Ist mit der Angabe "2400 – 2420 mm" gemeint, dass der Radstand im Laufe der Modellgeschichte und Produktionszeit verändert wurde? Oder eine Toleranz? Oder ein unterschiedlicher Radstand für die linke und rechte Fahrzeugseite, wie sie bei manchen Renault-Modellen wegen der Renault-typischen Drehstabfederung auftritt? --888344

Damit ist „gemeint“, dass sich der Radstand im Laufe der Modellgeschichte änderte. Bei unterschiedlichen Radständen links und rechts hätte man die Zahlen wohl richtigerweise mit einem Schrägstrich nebeneinandergestellt. Im Übrigen zeigt sich hier, wie wenig die Infoboxen aussagen. Ich bitte aber drum, dass jetzt nicht jemand auf die Idee kommt, für jedes Modell der langen Baugeschichte eine eigene Infobox einzufügen. -- Lothar Spurzem 09:20, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Der Radstand wurde mit dem Modell 1303 verlängert -- CWeitzer 23:55, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, bereits am 1. August 1971 beim Modell 1302, Stichwort "langer Vorderwagen".--93.206.87.203 21:04, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

noch 'ne Kleinigkeit

Im Technik-Kapitel finde keinen Hinweis auf den Heckantrieb. Haltet Ihr für erwähnenswert, ab welcher Produktionszeit das Fahrwerk wartungsfrei ist? --888344

Kannst Du beides einigermaßen fließend in den Text einarbeiten? Wenn ja, wäre das meines Erachtens ein guter Beitrag. -- Lothar Spurzem 09:23, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wann VW die Schmiernippel eingespart hat, weiss ich leider nciht. --888344
Ich schaue mal bei Rüdiger Etzold nach; vermutlich fielen die Schmiernippel zusammen mit den „klassischen“ Achsschenkeln weg. -- Lothar Spurzem 13:59, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Käfer Betriebsanleitung August 1976 ! : Vier Schmiernippel an der Vorderachse (Traghebelschmierung) - einmal jährlich/alle 30000km. (Ab August 1965 Vorderachse mit wartungsfreien Traggelenken statt Bundbolzen mit Schmiernippel = Reduzierung von 8 auf obige 4 Schmiernippel). Ob das Auto jemals ein wartungsfreies Fahrwerk hatte, kann ich nicht sagen. Aus dem Grund hatte ich selbst nie einen Käfer :-)--Mib18 13:44, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die neuen Modelle 1302 und (ab 1972) der 1303 wiesen eine McPherson-Federbein-Vorderachse und eine Schräglenkerhinterachse auch in Verbindung mit Schaltgetriebe auf. Ich nehme an, dass dieses Fahrgestell frei von Schmiernippeln war, da es an der Vorderachse keine Drehstäbe gab.--Frila 17:21, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, die Schmiernippel waren nur bei der vorderen Kurbellenkerachse (VW 1200) vorhanden! Der Bus (T2 bis 1979) hatte sogar fünf davon (einen mittleren am Lager der Lenkhebelwelle) --Mib18 22:36, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich erinnere mich nicht

.., stimmt das wirklich: "... die in der Fachpresse für den Komfort gelobte, hintere Pendelachse mit Drehstabfederung". --888344

Über diesen Satz habe ich mich auch schon gewundert. -- Spurzem 13:59, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Käfer und die Werbung

Was unbedingt noch extra erwähnt werden sollte, ist der Käfer und wie er beworben wurde. Die Werbeanzeigen von DDB (...und läuft, und läuft, und läuft/ Think small/ Wenn doch alles im Leben so gut funktionieren würde wie der Käfer, usw.) haben ja Geschichte geschrieben und gelten heute noch als Vorbild in der Werbebranche. MS

Da erinnere ich mich auch an den anderen Slogan: „Es gibt Formen, die man nicht verbessern kann.“ Darüber war ein Ei mit den Konturen eines VW Käfer abgebildet. -- Spurzem 13:59, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Besagtes Bild findet sich übrigens auch bei focus.de: (Bild Nr. 15) bzw. Direktlink zum Bild. -- SuNotísima 11:31, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung, dass ich mich richtig erinnerte. -- Lothar Spurzem 12:02, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab schon bisschen im Internet dazu gesucht, aber leider net viel gefunden. Aber sollte wohl schon in den Artikel, aber am besten mit Belegen. DaSch 14:02, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe mich mal, so gut es ging, an einem kleinen Artikel versucht... Bitte verbessern, erweitern und unbedingt ein Werbebild einfügen. Danke.

MS (Marco77)10:06, 24. Jan. 2008 (CET)

Über den Slogan "...und läuft, und läuft, und läuft" habe ich mich schon gewundert, als er aktuell war. Die Lebensdauer der Motoren war ja anfangs - und das gilt auch für das 1500er Studenheck-Modell - im statistischen Durchschnitt nicht so besonders. --888344
Na ja; man muss es aus der Sicht der Zeit sehen. 100.000 km waren damals eine hohe Laufleistung, und die erreichten relativ viele Käfer. Aus meiner Zeit bei einem VW-Großhändler erinnere ich mich an einen Karmann Ghia, der 300.000 km ohne Reparatur lief. -- Lothar Spurzem 15:20, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Soviel ich weiß, bezog sich der Slogan auf die Zuverlässigkeit - also dass er bei jeder Witterung anspringt und auch bei schlechten Straßenverhältnissen (Serpentinen) fehlerfrei funktioniert. Habe jedenfalls mal einen amerikanischen Werbespot gesehen, in dem jemand während eines Blizzards in den Käfer steigt und losfährt. Das kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen, da ich einen Käfer 1301 "geerbt" habe, er steht oft wochen- oder monatelang unbenutzt in der Garage und startet anschließend problemlos (das letzte Mal im Januar bei -27°C in NRW).87.188.230.7 22:22, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Typ 11 - Typ 51

auf dieser Seite ist auch ein Typ 11 zu sehen der wohl zur gleichen Zeit wie der Typ 51 produziert wurde, sollte man da nicht auch etwas dazu schreiben? Hat da jemand noch ausfürhlichere Quellen dazu? DaSch 10:48, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Review (17.1. bis 27.2. 2008)

Review zur exzellenz Wahl. Siehe Disk Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#VW_Käfer

DaSch 08:54, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorerst folgende Anmerkungen und Empfehlungen:

  • Von „Exzellent“ ist der Artikel zurzeit noch weit entfernt. Fürs Erste sollte die Tabelle, die sicherlich viel Mühe gemacht hat, aufgelöst bzw. zerlegt werden. Ich schlage vor, die Spalten jeweils den Epochen zuzuordnen bzw. unter den entsprechenden Kapiteln einzufügen. In der jetzigen Form ist die Tabelle zu breit und lässt sich auf kleinen Bildschirmen wahrscheinlich kaum übersichtlich darstellen.
  • Bei den Federstäben der Vorderachse sollte in Klammern der Zusatz „Federpakete“ eingefügt werden; es waren nämlich nicht die Rundstäbe wie an der Hinterachse.
  • Das Bild „Basteln am Käfer“ ist in einem Familienalbum vielleicht ganz nett, gehört aber nicht in den Artikel.
  • Der Abschnitt über den Mexiko-Käfer ist dringend überarbeitungsbedürftig, sowohl sprachlich als auch in Bezug auf den sachlogischen Aufbau. Außerdem müsste etwas darüber gesagt werden, dass VW nach dem Ende der Käfer-Produktion in Emden noch eine Zeit lang den Mexiko-Käfer in Deutschland über das Händlernetz anbot. Meines Wissens wurde die Produktion des Mexiko-Käfers Ende Juli 2003 eingestellt, nachdem bis zuletzt täglich etwa 50 Stück vom Band liefen. Dass neue Vorschriften zur Zulassung von Taxis der Grund für das Ende waren, erscheint mir unwahrscheinlich. Vielmehr dürfte die Nachfrage allgemein inzwischen zu gering gewesen sein.

Lothar Spurzem 22:13, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also ich geb dir in allen Punkten Recht bis auf den ersten. Ich finde die Tabelle sollte so bleiben wie sie ist, das auf die einzelnen Abschnitte zu verteilen ist vollkommen unsinnig da eine Tabelle zur Übersicht und Vergleichbarkeit da ist. Wenn man die Tabelle auflöst sollte man die Angaben in den Fließtext einbauen. DaSch 08:28, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nur ein kurzer erster Eindruck, speziell zu diesem Thema. Ich würde die Tabelle auch belassen, finde so eine technische Übersicht am Ende des Artikels sehr übersichtlich und informativ.--Cactus26 09:22, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Grundsätzlich ist ja gegen die Tabelle nichts einzuwenden, ich sehe nur das Problem, dass sie auf kleinen Monitoren „zusammengequetscht“ und dadurch unübersichtlich wird. -- Lothar Spurzem 09:39, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hm. Stimmt schon, ist ein Zielkonflikt bei mir (1280x1024) mir schaut's gut aus. Ich denke, die Tabelle wird aber bei kleineren Auflösungen nicht gestaucht, sondern man bekommt eine vertikale Scrollbar. Ist natürlich nicht optimal, aber immerhin noch besser als stauchen.--Cactus26 09:59, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab die Tabelle auch schon extra angepasst damit sie auf die Druckversion passt und wenigstens bei einer Auflösung von 1280x1024 auf die Seite passt. Bei geringeren Auflösungen bekommt man einen horizontalen Scrollbalken. Aber das sollte nicht weiter schlimm sein. So weit ich weiß sind Auflösungen unter 1280x1024 mittlerweile relativ selten geworden. DaSch 10:32, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Eine Auflösung von 1280x1024 anzunehmen halte ich für falsch. Man sollte sich vielmehr an der unteren Meßlatte orientieren (1024x768). Denn obwohl ich zu Hause 1600x1200 eingestellt habe, habe ich nie den Browser auf die gesamte Bildschirmbreite eingestellt. Zudem ist so eine Tabelle zu umfangreich und sollte in zwei aufgeteilt werden. Allerdings sehe ich die Hauptschwächen des Artikel im Sprachlichen und Strukturellen begründet. Dazu wurden aber bereit bei den KEA Anregungen gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 10:39, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also ich hoffe mal dass wenn die Sprachlichen unzulänglichkeiten und das Problem der listenlastigkeit beseitigt sind dass eine Exzellenzwahl dann nicht an der Tabelle scheitern wird. Und an den anderen Problemen arbeite ich mit Hochdruck. DaSch 15:51, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Halte ich nicht für ganz abwägig, dass es daran scheitern kann. Man sollte nicht so leichtfertig davon ausgehen (und die Stimmen deuten ja eher das Gegenteil an), dass die Mehrheit eine Tabelle in überbreite tolerieren wird, bloss weil sie auf deinem Schirm gut aussieht. Ich und auch andere sehen es als Verstoß gegen Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen an. – Wladyslaw [Disk.] 15:57, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich seh aber als einzige Alternative den Einbau der einzelnen Teile in den Fließtext. Den die Tabelle zu zerpflücken und auf die Abschnitte aufzuteilen ist dem Artikel auch nicht dienlich und verspricht der Idee der Tabelle nämlich der direkten Vergleichbarkeit der Modelle. Man könnte natürlich versuchen die Tabelle um 90% zu drehen und so zu kürzen dass sie übersichtlicher wird war ich aber als nicht sehr erfolgreich vermute. DaSch 16:05, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Nachteil aus einer Tabelle zwei zu machen; und sie nach Jahren aufgeteilt in die entsprechenden Teile des Artikels einzubringen. – Wladyslaw [Disk.] 16:12, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also ich hab ich hab jetzt mal auf der Artikel Disk ne Abstimmung gestartetet. Ich hab mir auch überlegt dass man die Tabelle entfernen könnte und die Daten in Infoboxen einfügen. Also eine Infobox für jeden Modellversion. Oder für mehrere ähnliche Modellversionen, also eine Infobox pro Abschnitt. Die Tabelle könnte man dann vllt auch auslagern, als eigenen Artikel, da ich die Tabelle als sollche sehr schon und übersichtlich finde könnte man dass dann irgendwie verlinken. DaSch 16:27, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mach's bitte nicht komplizierter, als es ist! Zwei aussagekräftige Tabellen – wie mehrmals empfohlen – wären die Lösung, sowohl in Bezug auf Übersichtlichkeit als auch auf Darstellbarkeit. Die Infoboxen mögen zwar gut aussehen, aber mehrere davon in nur einem Artikel stören meist mehr, als sie nutzen. -- Spurzem 16:39, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

So ich hab den Artikel jetzt komplett „entlistet“. Hab eine Infobox eingebaut. DaSch 21:11, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tabelle braucht jetzt auch bei 1024x768 keinen horizontalen Scrollbalken. DaSch 21:21, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe mir erlaubt, den Review nach 5 Wochen ohne Wortmeldung zu beenden. Griensteidl 12:37, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Exzellenzkandidatur

28.Feb - 19. Mär.

Der VW Käfer ist ein legendäres, von 1938 bis 2003 gebautes, Automodell der heutigen Volkswagen AG und war bis Juni 2002 mit über 21,5 Millionen Exemplaren das meistverkaufte Automobil der Welt, bis er diesen Titel an seinen Nachfolger aus demselben Hause, den VW Golf, weitergab.

Nun nach dem Review und einer starken Überarbeitung ein sehr ansehnlicher Artikel! 77.182.143.144 00:09, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kontra Zumindest die Sondermodelle erscheinen mir teilweise arg überflüssig. Dafür sollte noch mehr auf das "Warum" der Weiterentwicklung des Serienkäfers eingegangen werden. Die Bedeutung des Käfers für die Massenmobilisierung kommt zudem viel zu kurz. --TheK? 03:33, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro Ich find den Artikel überaus gelungen. Ich weiß nicht ob man das Thema der Weiterentwicklung und der Massenmobilisierung überhaupt noch weiter breittreten muss. Die Sondermodelle nehmen zwar viel Platz, aber entweder alle oder keine, da kann man schlecht eine Priorisierung vornehmen. Ich denke auch der Artikel erhebt kein Anspruch auf vollständige Abdeckung aller einzelnen Aspekte. Doch als Grundlage, besonders mit vielen Litreaturhinweisen für weitere Recherchen ist der Artikel wunderbar gemacht. 134.147.154.66 08:53, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  • Kontra lesenswert ja, exzellent nein. Der Abschnitt über die Sondermodelle erscheint auch mir zu aufgebäht. Dafür ist der Abschnitt über die Produktionsstandorte eine dröge Aufzählung der Städte. Es wird weder was hintergründiges genannt; nicht einmal die Produktionszahlen erscheinen dort. Der technische Abriss ebenso wie der Käfer in der Kunst erscheint mir zu oberflächliche. Aussagen wie Das lange Festhalten am Käfer war einer der Gründe für die Krise des VW-Konzerns in den frühen 1970er Jahren sollten weiter erläutert und belegt werden. Der Artikel hat trotzdem seine schönen Seiten, das aufklappbare Datenblatt ist informativ aber angenehm unaufdringlich zugleich. Aber für Exzellenz fehlt mir eben doch einiges. – Wladyslaw [Disk.] 11:13, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Neutral Um es bildhaft auszudrücken: Zurzeit kochen noch zu viele Köche an dem Brei. Deshalb kann meines Erachtens noch nicht über „Exzellent“ oder „Nicht Exzellent“ entschieden werden. -- Spurzem 21:28, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bitte meine Bemerkungen auf der Diskussionsseite des Artikeld zu beachten, ich wollte mich in die pro und contra Diskussion bewußt nicht einschalten.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:30, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:30, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ProEs hat sich bis kurz vor der Kanditatur lange nicht mehr viel auf der Seite getan und das Review wurde aufgrund mangelnder Verbesserungsvorschläge beendet. Also wenn es scheinbar nichts zu verbessern gibt dann muss er ja Exzellent sein! 77.182.25.1 23:02, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@Hans Chr. R. Welche Bemerkungen???? 77.182.25.1 23:07, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ein Artikel kann nicht deshalb schon exzellent sein, weil sich kaum jemand imstande fühlt (oder dafür interessiert), ihn zu verbessern. -- Lothar Spurzem 19:01, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was heißt im Stande fühlt? Der Artikel hat schon alle Informationen die es im Internet gibt und in diversen Büchern zusammengefasst. Mehr geht kaum noch. Also wenn man etwas nicht mehr verbessern kann dann ist es perfekt. Naja und ein Stück vor Perfekt ist exzellent. Ich will ja nicht behaupten der Artikel wäre Perfekt. Und ein ungewisses und unbestimmtes irgendwie-fehlt-da-noch-was-Gefühl gegen die Exzellenz sprechen zu lassen ist irgendwie wenig konstruktiv und eigentlich schon peinlich. --77.182.140.53 21:23, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mag sein, dass mehr kaum noch geht. Das ist aber ein Punkt, bei dem ich mich frage, ob weniger nicht sogar (in Bezug auf Qualität) mehr wäre. Mich stört allein im Inhaltsverzeichnis die lange Liste der Sondermodelle. Wie wichtig ist es denn mitzuteilen, ob es vom „Samtrot“ soundsoviel Expemlare und vom „Sepiabraun“ (falls es den auch gab) ein paar weniger gab? Mir soll's recht sein, wenn der Artikel das Prädikat „Exzellent“ erhält, da ich ja auch ein paar kleine Beiträge dazu geleistet habe. Trotzdem bin ich der Meinung, dass „Lesenswert“ die treffendere Bewertung ist. (Hier gehe ich sogar so weit zu sagen, dass umgekehrt ein sachlich, sprachlich und vom Layout her exzellenter Artikel nicht unbedingt lesenswert sein muss.) Bemerkung oder Frage an 77.182.140.53 zum Schluss: Warum bist Du (oder sind Sie) nicht als Benutzer angemeldet, dass man sich gelegentlich auf Deiner/Ihrer Diskussionsseite unterhalten könnte? Ich scheue mich doch auch nicht, meinen Namen zu nennen. -- Lothar Spurzem 22:48, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Solange der Käfer in der techn. Daten-Tablette weder Breite, noch Höhe hat, reicht's m. E. auch für lesenswert nicht. --888344
Wenn sich jemand findet, der das noch nachträgt, sollte er auch an der Formatierung arbeiten. Vorspalten werden z. B. normalerweise nicht zentriert; außerdem gibt es einige typografische Fehler. -- Spurzem 18:21, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Kontra, folgende Gründe:
  1. Vorgänger und Nachfolger fehlen bzw. sind nicht korrekt Porsche Typ 12 bzw. VW 1500)
  2. wie breit und hoch ist er?
  3. die Eingruppierung "Kleinwagen" stimmt vielleicht in den letzten Jahren, bis 1960 war der Käfer eher Mittelklasse
  4. die Formulierung "meistverkauftetes Auto" ist nicht definiert
  5. ...vor dem Krieg nicht mehr in Serie ging. Nach dem Krieg wurde die Serienproduktion wieder aufgenommen...' solche Holprigkeiten schon in der Einleitung
  6. ..Aufteilung des Fahrzeugs in Bodenplatte und Karosserie.. hier wären die Fachbegriffe Chassis bzw. nicht selbsttragende Karosse angebracht
  7. Es wird nicht erwähnt, daß das Design des Käfers von Béla Barényi ist, es wird suggeriert, daß Porsche ihn entworfen hat

So könnte ich weitersuchen, das soll es erstmal sein. Der Atrikel ist mir außerdem zu ausführlich, jede Farbversion zu erwähnen wäre passend für eine private Fan-Seite, hier empfinde ich es als unpassend. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:34, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • Kontra Von einem exzellenten Artikel über ein Automobil erwarte ich mehr technische Details. Wir erfahren weder Details über die Getriebe (Abgesehen von der Automatik), noch über die Gemischaufbereitung (Vergaser, Kaltstart), zu den Details der Fahrgastraumbeheizung schweigt sich der Artikel ebenso aus wie zu profanen Dingen wie Spurweite und Wendekreis. Und dass die 6V-Anlage noch mit Gleichstromgeneratoren (mit Kohlen) arbeiteten erfährt man auch nicht. Will sagen: Obwohl ich mich nun wirklich nicht als Käfer-Experten bezeichnen würde, ich hatte früher Käferschrauber in der Bekanntschaft: Ich erinnere mich an vieles, was im Artikel keine Erwähnung findet. Selbst mit einmal "quergeblättert durch den passenden Band jetzt helfe ich mir selbst" ließe sich noch viel für den Artikel tun. Ich halte ehrlichgesagt sogar das "lesenswert" für diskussionswürdig. --jha 01:47, 10. Mär. 2008 (CET)
Anmerkung: Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass sowohl die Kandidatur als auch alle Pro-Stimmen von IPs aus Bochum stammen, die möglicherweise alle demselben angemeldeten (und schon mehrfach gesperrten) Benutzer zuzuordnen sind, der auch wesentlich am Artikel mitgearbeitet hat? Dasselbe lässt sich auch für die hier in jüngster Zeit mehrfach eingestellten (Revanche)-Abwahlanträge für Honda NSX sagen, wo noch dazu vermutliche Sockenpuppen des Benutzers mitgewirkt haben - das sollte doch mal per Checkuser geprüft werden.--NSX-Racer | Disk | B 14:39, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Der Artikel steht jetzt bei Lesenswert zur Abwahl, damit ist die Kandidatur wohl hinfällig. --Hödel 22:18, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Karosserien nach Erwin Komenda

Die Karosserien nach einem Entwurf von Erwin Komenda (bei diesen Prototypen in Gemischtbauweise aus Holz und Stahl) [4], die auf einem U-Profil-Rahmen montiert waren, fertigte Reutter in Stuttgart. Kann man diesen Satz entzwirbeln, umstellen, aufteilen? Also irgendwie weniger komplex und verständlicher machen? Trau mich ohne Fachwissen nicht drüber. --Franz (Fg68at) 18:17, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Drehstabfeder war Problemteil bei den Probefahrten

Ich habe genau in Erinnerung (aber keine Quelle), dass bei den Probefahrten die Drehstabfedern die größten Probleme bereiteten, die immer wieder brachen und es lange gedauert hat, bis das richtige Material gefunden bzw. entwickelt war. Das sollte noch mit hinein - wer findet es irgenwo gechrieben?--Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:43, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dieses Problem ist im Artikel bereits erwähnt. Laut Rüdiger Etzold soll es allerdings schnell behoben gewesen sein, wobei „schnell“ oder „lange“ sicher relativ ist. Gruß -- Lothar Spurzem 16:02, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, zuerst an den falschehn Stllen gesucht und jetzt gefunden - dass dies die 1934-er Version betraf, hatte ich nicht in Erinnerung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:30, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Wiederwahl vom 19. März 2008

Bei der Exzellenz-Wahl sind Zweifel am Lesenswert aufgetreten deswegen stell ich den Artikel hier zur Abwahl Siehe 134.147.154.66 08:29, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro Ich bin nicht der Meinung, dass die Schwächen des Artikels diese Abwahl rechtfertigen würden. Die laufende Kandidatur dürfte genügend Änderungsimpulse mit sich bringen, so dass dieser Abwahlversuch per IP-Adresse eine konstruktive Lösung bloß unterminiert. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:02, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neutral Es ist bemerkenswert, dass sich der seinerzeitige Betreiber einer überstürzten „Exzellent“-Kandidatur plötzlich zurückgezogen hat. Inwieweit er jetzt hinter dem Antrag auf Aberkennung des „Lesenswert“ steht, wäre interessant zu erfahren. -- Spurzem 14:47, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro Sehr merkwürdiger Abwahl-Antrag. Der Artikel wird derzeit heftig bearbeitet, wo er jetzt schlechter sein soll als zu Zeiten der KLA. Unverständlich. -- TH?WZRM 15:25, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kontra: Wenn die technischen Daten vollständiger werden (Spurweite, Wendekreis, Verdichtungen, Bohrung/Hub, Einkreis-Bremsanlage), dann lesenswert. Bizarr ist, dass es für die Prototypen (T12 und T32) mehr Daten IM ARTIKEL gibt als für die regulär produzierten Käfer-Modelle. --jha 17:02, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die gewünschten technischen Daten stehen zum Teil in den ausklappbaren Listen. Einiges könnte allerdings noch nachgetragen werden. -- Spurzem 12:21, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro Für mich absolut lesenswert. --Steindy 02:31, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro Stimme ich zu! --Chdeppisch 13:44, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro LW! ist doch albern, bist Du sauer weil er nicht exzellent wurde oder was. --TammoSeppelt

Neutral gerade zufällig drübergestolpert schöner und gut zu lesender artikel (ist schon lesenswert) es gibt allerdings die ein oder andere unklarheit im artikel: ...Es wurden etwa 3000 Exemplare gebaut, offiziell sind es genau 3.000 gewesen...(Sondermodelle Última Edición) sollte auf jeden fall klarer formuliert werden --Flyingtrigga 06:51, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro, zumal ich selber mal begeisterter Käferfahrer war... Allerdings sollte, so meine Anregung, der ideologische Hintergrund des KDF Wagens genauer beleuchtet werden. Nettigkeit des Führers, die "Volksgemeinschaft" auf vier Rädern rollen zu sehen? Vorwand für die Aufrüstung? etc. bodoklecksel 19:06, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikel bleibt lesenswert (Version) --Ticketautomat 18:34, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Käfer verschieben?

Meiner Meinung nach sollte Käfer nach Käfer (Insekt) verschoben und Käfer (Begriffsklärung) nach Käfer verschoben werden. Wird aktuell hier diskutiert: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#12._April_2008 --X1303 18:31, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Leergewicht Porsche Typ12 (Zündapp)

Das Leergewicht beträgt 600kg laut Unterlagen "Museum Industriekultur Nürnberg" von 2002. Gedruckt hier vor mir auf Papier.

Wie soll ein Prototyp von 1931/2 bitte 900 KG Leergewicht haben? Was ist an den 600 KG unglaubwürdig? Das "Rechenbeispiel" zeigt nur die Einzelwerte der Achsen = Gesamtgewicht.

  1. (Aktuell) (Vorherige) 23:52, 23. Apr. 2008 Mb1302 (Diskussion | Beiträge) (100.915 Bytes) (→Prototypen von Zündapp und NSU: Leergewicht Typ12: 600kg, Quelle: Museum Nbg.+Zündapp-Archiv G.Sengfelder (Vergleich 1200: 760kg, 1302: 870kg, 1303: 890kg)soll da ein Auto von 1932 schwerer sein?) (rückgängig)
  2. (Aktuell) (Vorherige) 23:29, 23. Apr. 2008 Spurzem (Diskussion | Beiträge) (100.915 Bytes) (Ein Leergewicht von 600 kg ist unwahrscheinlich! Und was sollen Rechenspielchen über ein Fahrzeug, das es seit ungefähr 70 Jahren nicht mehr gibt?) (rückgängig)
  3. (Aktuell) (Vorherige) 23:17, 23. Apr. 2008 91.11.230.14 (Diskussion) (100.915 Bytes) (→Die 1970er und 1980er Jahre: McPherson-Federbein) (rückgängig)
  4. (Aktuell) (Vorherige) 22:54, 23. Apr. 2008 91.11.230.14 (Diskussion) (100.916 Bytes) (→Prototypen von Zündapp und NSU: Leergewicht V:200 H:400 = 600, Gewicht 4 Personen V:300 H: 600 = 900 (leergewicht realistisch und richtig!)) (rückgängig)

mb1302

Die in der Versionsgeschichte des Artikels und oben vorgebrachte Argumentation bezüglich Leergewicht des Zündapp-Prototyps ist nicht überzeugend. Wieso soll oder muss ein Modell mit wassergekühltem Fünfzylinder-Sternmotor von 1932 leichter gewesen sein als die späteren Serienausführungen des VW Käfer? Rüdiger Etzold, einer der namhaftesten Autoren über VW-Modelle, schrieb: „Der Porsche Typ 12, vielfach auch als Urahn des VW Käfer bezeichnet, war 3,30 m lang, 1,42 m breit, 1,5 m hoch und brachte knapp 900 Kilogramm (Leergewicht) auf die Waage.“ (Anmerkung: Porsche Typ 12 ist der Zündapp-Prototyp.) Das gleiche Gewicht ist in der Tabelle von Etzolds Der Käfer – Eine Dokumentation II, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-7168-1613-2, genannt. Ich habe keinen Anlass, an der Richtigkeit dieser Gewichtsangabe zu zweifeln. Wenn andere aber meinen, es sei falsch – warum (des lieben Friedens wegen) nicht?! Mir ist es sowieso bald egal, was von wem an welcher Stelle – ob belegt oder nicht belegt – in Wikipedia-Artikel eingefügt wird oder nicht, obwohl ich einige Zeit geglaubt hatte, durch sorgfältige Recherche zur Seriosität dieser im Grunde großartigen Internet-Enzyklopädie beitragen zu können. -- Spurzem 20:05, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Spurzem, 900 kg halte ich für viel zu viel, da das Fahrzeug vom Fahrwerk viel einfacher war (nur jeweils eine Blattferder pro Achse. Die Wasserkühlung dürfte auch keinen Gewichtsvorteil bringen (Kühler auch im Motorrum). Getriebe und Motor ist nur ca halb so groß wie beim Käfer. Bereifung war im Vergleich zum Serienkäfer auch eher ein Witz, etc... Ich habe mal die "600 kg Quelle" mal ins Netz gestellt, technische Daten siehe Seite 9. http://superbeetle.de/bilder/index.php?folder=/technik/berichte/ >> Zuendapp_Museum-Nuernberg.pdf -- mb1302 23:44, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Was bedeutet beim VW Käfer "offiziell" ?

"Bevor mit den NSU-Prototypen der offiziell anerkannte Weg der „Volkswagengeschichte“ begann, ... " und "Die letzte offizielle Lieferung von Käfern aus Mexiko für Deutschland kam am 12. August 1985 in Emden an" und "1985 endete mit dem Sondermodell „50 Jahre Käfer“, meist „Jubiläumskäfer“ genannt, und einer letzten Lieferung für die Bundeswehr der offizielle Deutschland-Import von Mexiko-Käfern durch VW" und "Es wurde oftmals auch Jubi genannt und war der letzte offiziell nach Europa importierte Käfer. " und "Es wurden etwa 3000 Exemplare gebaut, offiziell sind es genau 3.000 gewesen." - Dieser Staz ist besonders unergiebig! und "In Brasilien trug der Käfer offiziell den Namen Volkswagen Fusca." und "Da VW Käfer viele Rennklassen plötzlich beherrschten, Volkswagen offiziell aber solche Rennen finanziell nicht unterstützte" und "Offiziell gilt Ferdinand Porsche als „Schöpfer“ des Volkswagens"  : In machen Fällen reicht es einfach, "offiziell" wegzulassen. --888344

Offiziell, soll hier "offizielle Zahlen, meist vom VW herausgegeben" darstellen. Oftmals besteht der begründetet "Verdacht", das es dann doch ein paar mehr wurden, bzw. das Modelle verkauft wurden die es offiziell nie gegeben hat. Ein klassisches Exportland war hier Österreich, hier hab es nach dem offiziell letzen verkauften Käfer immer wieder Serien, die von VW dort verkauft wurden, Teilweise unter Zuhilfenahme von Teile-Restbeständen. Vom UE wurden 2003 angeblich auch mehr als 3000 produziert. Teilweise mit Lederausstattung ab Werk. Offiziell gab es das nicht. Es gab auch 1302!! Cabrios mit Dreibeinsitzen und Elefantenfüßen.
Lohnt es sich deiner Meinung nach, folgende Information zu bringen: "Es wurden etwa 3000 Exemplare gebaut, offiziell sind es genau 3.000 gewesen." ????? --888344 11:21, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

zum Prototyp Zündapp/Porsche Typ 12

gibt Sengfelder in seinem Zündapp-Buch jedoch eine Nenndrehzahl von 3000/min an, Nutzlast 300 kg. Der Ende September 1931 abgeschlossene Entwicklungsvertrag Zündapp-Porsche beinhaltete nach Sengfelder Schwingachsen und einen luftgekühlten 1-Liter-Motor, der bei 60 km/h höchstens 8 cl/km (= 8 l /(100 km) ) verbrauchen sollte; während die Porsche-Ing. einen luftgekühlten 4-Zyl.-4-Takt-Boxer mit vorgelagertem Gebrtiebe im Heck favorisierten, bestanden die Zündapp-Ing. auf dem flüssigkeitsgekühlten 5-Zyl.-Sternmotor, heißt es dort weiter. --888344

Diese Daten werden auch in einer Pressemitteilung vom 31.01.1984 der Zündapp-Werke genannt und beziehen sich auf den von Porsche geplanten Boxermotor. Dort steht auch "- jedoch die Zündapp-Techniker bestanden aus Gründen größerer Laufruhe auf einem wassergekühlten Fünfzylinder-Sternmotor, dessen Versuchsausführung 26Ps bei 3200 U/min leistete." --mb1302
Toll - jetzt haben wir drei verschiedene Nenndrehzahlen und alle lassen sich "beweisen". Na ja, es gibt ja auch auch drei Prototypen und von jedem vielleicht mehrere Versuchsausführungen. --888344
genau und angefangen hat es mit den 600<>900 kg Leergewicht :-) ....Außerdem denke ich, das der von Porsche ca. 12 Jahre genutzte Prototyp schon bald keinen wassergekühlten Sternmotor mehr hatte. --mb1302
Für wie wahrscheinlich ist es zu halten, dass Ferdinand Porsche den ihm überlassenen Zündapp-Prototyp tatsächlich zwölf Jahre lang „nutzte“? Ich kann es mir auch unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Einschränkungen durch den Krieg nicht vorstellen, dass er mit diesem Versuchsfahrzeug bis 1944 fuhr. Ebenso wenig ist anzunehmen, dass Porsche dieses Auto parallel zum Typ 32 (NSU) und Typ 60 weiterentwickelte und mit einem Boxermotor ausstattete. -- Spurzem 23:42, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Welche Nenndrehzahl für den Typ 12 soll jetzt gebracht werden? Keine? Sind Fotos von diesem Sternmotor bekannt? --888344

Hierzu Rüdiger Etzold: Der Käfer – Eine Dokumentation II, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-7168-1613-2: „Aus 1,2 Litern Hubraum schöpfte er bei einer Bohrung von 70 mm, einem Hub von 62 mm und einer Nenndrehzahl von 3600/min 26 PS.“ In der Tabelle zum Text steht: „Max. Drehzahl/min: 3050/3600“ Was es mit den 3050 auf sich hat, ist nicht ersichtlich. -- Spurzem 10:28, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Wichtiger" Nachtrag von essentieller Bedeutung zu den technischen Daten dieses Prototyps: Habe 'mal soeben mit Hilfe von Bohrung und Hub nachgerechnt und komme auf 1193 Kubikzentimer Hubvolumen. Vielleicht hab' ich mich vertippt - oder die Altvorderen haben vielleicht die Ludolphsche Zahl schlecht gerundet? --888344
Ich kam seinerzeit auf 1192 cm³. Siehe Tabelle im Artikel. Was dies anbetrifft, ist mir schon öfter aufgefallen, dass „offizielle“ Hubraumangaben von dem Ergebnis aus Bohrung und Hub abweichen. -- Spurzem 14:42, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kleine Hubraum-Unterschiede bei Prospektangaben liegen oft daran, dass nach Kfz-Steuerrecht andere Rundungsregeln galten/gelten; und den Prospektleser interessiert ja, wieviel Steuern er bezahlen muss. Ich tippe gleich noch 'mal. - An sich wollte ich mit meinem Beitrag jedoch das Gegenteil erreichen: es lohnt sich bei der schlechten Quellenlage wohl nicht - meine ich -, die letzten Daten mit akribischer Feinheit aufspüren zu wollen - denn hier ist die Rede von drei nicht identischen Versuchsmustern eines nicht in Serie gegangenen Prototyps, und alle 3 sind verschollen. Wenn die Quellenlage besser wäre, würde es sich nach meiner persönlichen Meinung auch nicht lohnen, weil es nur um einen Prototyp geht. Interessant ist aber die erste nachprüfbar verwendete Verwendung des Wortes "Volkswagen" in Zusammenhang mit einer realen Konstruktion und innovative Ideen dieser Konstruktion, falls es solche gibt. Nur meine persönliche Meinung, --888344
Ja, es liegt an der Pi-Rundung. Aus heutiger Sicht sollte man also 1193 Kubikzentimer schreiben, wenn nicht "1,2 Liter" reicht. --888344

Kritik von Benutzer DaSch

Die Angabe der Produktionsstandorte im Artikel stammt – soweit ich mich erinnere – aus der Zeit, als Benutzer DaSch eine Exzellent-Kandidatur betrieb. Wie kann es sein, dass er jetzt plötzlich einzelne Textabsätze als mangelhaft herausstellt, die seinerzeit zu einer uneingeschränkt positiven Bewertung des Artikels beitragen sollten? Im Übrigen sollte niemand nur um des Änderns willen Texte verändern. -- Spurzem 17:31, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stil

Textabschnitte wie "Der VW Käfer ist ein legendäres, von 1938 bis 2003 gebautes Automodell" oder "VW Käfer mit seinem typischen Gesicht" sind einer Enzyklopädie nicht angemessen. Es handelt sich hier nicht um eine Käfer-Fanseite, sondern es sollten die Fakten etwas emotionsloser dargestellt werden. Auch sind die unschönen Dopplungen zu vermeiden wie z.B.:

"Zwischen 1981 und 1985 versuchte VW nochmals, mit einigen Sondermodellen die Verkaufszahlen in Deutschland zu erhöhen. 1985 endete mit dem Sondermodell „50 Jahre Käfer“, meist „Jubiläumskäfer“ genannt, und einer letzten Lieferung für die Bundeswehr der offizielle Deutschland-Import von Mexiko-Käfern durch VW. Der Käfer verschwand damit endgültig aus den Verkaufsprospekten und Preislisten von Volkswagen in Deutschland." unter „VW 1200“ (1974–1985)
sowie
"In den kommenden Jahren versuchte VW, den Markt mit einigen Käfer-Sondermodellen in limitierter Stückzahl zu beleben. Die letzte offizielle Lieferung von Käfern aus Mexiko für Deutschland kam am 12. August 1985 in Emden an.[13] Der Käfer verschwand damit endgültig aus den Verkaufsräumen und Prospekten von Volkswagen in Europa." unter Die 1970er und 1980er Jahre

--Syltmeister 08:21, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte mit dem KdF-Wagen

abstimmen. --888344

Um welche Unstimmigkeiten geht es? -- Lothar Spurzem 14:31, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann man sagen, dass die Produktion auf Rüstungsgüter umgestellt wurde? Sie war ja noch gar nicht angelaufen. Sind die militärischen Um-Konstruktionen überhaupt noch als "Kdf..." zu bezeichnen? Stimmen die daten? --888344

kann man sagen, da die Fabrik zur Fließbandproduktion von Pkw's eingerichtet war und nun alle möglichen Rüstungsgüter produzierte bzw. produzieren sollte und dementsprechend neu eingerichtet werden musste. --Störfix 18:24, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann man sagen, dass der Volkswagen (VW Typ 82E) ein Projekt der KfF-Organisation war? --888344

Was ist denn hiermit gemeint: "Obwohl offiziell der KdF-Wagen nicht gebaut wurde, gab es einige Exemplare, die vom DAK, der Luftwaffe, zivilen Dienststellen sowie später von der britischen Besatzungsmacht genutzt wurden." --888344

Mommsen S. 1032, Tabelle 11: von 1940 bis 10.4.45 wurden 66285 Kfz gebaut, davon 630 Limosinen und 564 Geländelimosinen. --Störfix 18:24, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sind die 564 Geländelimosinen "KdF-Wagen"? Wurdne die inoffiziell gebaut? --888344
Die Bezeichnungen stehen so in der Tabelle, mit Typennamen kann ich nicht dienen. Da aber die Produktion erst 1942 beginnend mit 21 Stck angegeben ist, könnte es sich um Typ 82E handeln. Im übrigen kaum vorstellbar, dass im Krieg was inoffiziell gebaut wurde. --11:16, 22. Mai 2008 (CEST) P.S. als Quelle gibtMommsen an: Firmengeschichtliche Sammlung des Volkswagenwerkes, Bochum (Sekundärer Bestand einschlägiger Dokumente unterschiedlicher Provenienz) da das Werksarchiv Wolfsburg für die Zeit 1936-1945 verloren gegegangen ist.

Zahl der VW-Sparer 330 oder 340 Tausend? --888344

Mommsen S. 198: Ingesamt hatten 340.0000 Sparer Marken im Gegenwert von 275 Millionen RM erworben. (im Anhang S. 1024 für Okt. 1944 336638 Sparer, davon 5010 Neuzgänge zu diesem Monat seit Aug. 1943 mit 331628) --Störfix 18:24, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mommsen oder nicht: Bitte die Sparer-Zahl mit dem KdF-Wagen abstimmen. --888344
da ist nichts abzustimmen, sondern nur anzugeben, nach X über 330.000 und nach Mommsnen 340.000, was ja über 330.00 ist. --Störfix 10:29, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann schreib doch "mehr als keiner", liegst Du auf der sicheren Seite. --888344
Der geneigte Leser fragt sich halt, was Geländelimousinen mit Kraft durch Freude zu tun haben. --888344

Jürgen Lewandowski schreibt in VW – Typen und Geschichte, Steiger Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89652-126-8: „Die Reaktion auf dieses Sparsystem war überwältigend. Nicht weniger als 270.000 Sparer meldeten sich noch im Jahre 1938 und begannen ihre Sparmarken in die KdF-Wagen-Sparkarte einzukleben. Bis zum Kriegsende sparten bereits 336.638 Bürgerinnen und Bürger auf ihren Volkswagen. …“ Zum Kommandeurswagen schreibt Rüdiger Etzold u. a.: „Militärversion des KdF-Wagens; KdF-Karosserie mit Kübelwagenfahrgestell (VW 82) auch als Typ 92 SS für SS-Einheiten geliefert.“ -- Lothar Spurzem 16:38, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es geht mir nicht darum, die exakteste Sparerzahl zu finden, sondern darum, dass man innerhalb der WP keine gegensätzlichen Angaben findet. --888344
Für mich - als VW-Laie - bleibt undurchsichtig, was die Militärwagen mit der Organisation KdF zu tun haben; dass die Konstruktion weitgehend vom für Zivileinsatz konzipierten Entwurf eines KdF-Wagens stammt, ist ja völlig unstrittig. --888344

Bei Erwin Komenda steht:

"Komenda ist der Schöpfer der meistgebauten und bekanntesten Automobilform der Welt - des VW Käfers". Stimmt das angesichts der Produktiobnszahlen vom Baumuster Golf? Bitte um Prüfung, slber nix Ahnung. --888344

Inzwischen gibt es zwar mehr „Golf“ als „Käfer“; aber was die Form anbetrifft, dürfte sich Letzterer im Laufe seiner Geschichte eher treu geblieben sein bzw. weniger verändert haben. -- Spurzem 14:29, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wäsrt Du mit "Karosserieform" statt "Automobilform" bei komenda einverstanden? --888344
Ja, das wäre klarer. -- Lothar Spurzem 16:26, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

1.000.000ster Käfer

Siehe hier:[[1]], Innen mit Brokat, Stoßstangen mit Diamantstaub.--Frila 21:54, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Recherche. -- Spurzem 22:51, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, tolle Recherche... (Entschuldigung, ist nicht so gemeint). Jetzt werft doch bitte mal einen konzentrierten Blick auf das Beetle.jpg Bild: wenn jetzt noch jemand behauptet, der Kram auf der Stoßstange wäre Staub, dann möchte ich euch nicht bei der Hausarbeit sehen... des weiteren schaut Blattgold auch nicht so sauber lackiert aus. Bitte mal vergleichen mit dem Felsendom (nun gut, da kommt man nicht nah genug ran, aber vor Ort ist der Eindruck wirklich komplett anders!) --Einemnet 23:01, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sei doch so nett, und frag mal bei VW oder bei der „Autostadt“ an, was richtig ist, wie ich es in einer anderen Streitfrage bei Audi gemacht habe. Fotos lassen nicht erkennen, was richtig ist. -- Spurzem 23:12, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Interessanterweise steht bei Wolfsburg "1955 lief der einmillionste Käfer in Wolfsburg vom Band. Dieses Ereignis wurde mit einem juwelenbesetzten Käfer (der Käfer mit der Nummer 1.000.000) gefeiert." 149.225.86.90

Siehe hier:[[2]], ...alle Chromteile waren mit geschliffenen Glasperlen besetzt. Da dies auf eine VW-Site steht ist es wohl auch glaubwürdig.--Frila 20:18, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Link, da steht auch Metallic-Lackierung in Gold. Also goldfarben lackiert. War ja eigentlich naheliegend. --Einemnet 23:08, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Und wenn man die VW Scene verfolgt, ist ein Käfer aufgetaucht, der der 'echte' 1mio Käfer ist. Ein grauer Standard, der als Reserve gehalten wurde und noch vor dem schicken Käfer gefertigt wurde. Falls der schicke Goldene nicht rechtzeitig fertig wurde, sollte dieser vorgezeigt werden. Ich habe das Heft leider nicht hier bei mir sondern bei meinem Bruder. Dieser Käfer wurde damals nicht mit einer FIN verewigt, da man die Feierlichkeiten abwartete und den jetzt als millionsten betitelte Käfer rechtzeitig auf das Band bekam. -- CWeitzer 00:03, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

1303

Beim 1303 von einer Panoramascheibe zu schreiben, halte ich für übertrieben. Es ist wohl eher eine gewölbte Frontscheibe, wahrscheinlich aber von VW damals so beworben. Bei der klassischen Panoramascheibe verläuft die A-Säule entgegengesetzt.--Frila 00:08, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt! Ich habe es korrigiert und gleichzeitig die doppelte Erwähnung dieser Windschutzscheibe auf einmal reduziert. -- Lothar Spurzem 10:22, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Aber wurde es nicht in den Prospekten damals als Panoramawinschutzscheibe bezeichnet? -- CWeitzer 00:04, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das mag sein, aber es war keine „echte“ Panoramascheibe (siehe oben). Rüdiger Etzold schreibt in seinem Buch Der Käfer – eine Dokumentation, Band 1, S. 158: „Seit August [Anm.: 1972] läuft der VW 1303 mit weit nach vorn gewölber Windschutzscheibe (Panorama-Käfer) von den Fließbändern. …“ -- Lothar Spurzem 09:02, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kann man das sagen,

dass eine Zeitschrift eine Automodell - oder eine Variante - entwickelt? --888344

Wo steht das? Gemeint sein könnte, dass eine Zeitschrift (als Unternehmen) ein Automodell entwickeln ließ. -- Spurzem 10:47, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bei "Sonderversionen von VW-Käfern": "In Deutschland bot Karmann von 1971 bis 1977 den von der Zeitschrift „Gute Fahrt“ entwickelten VW Buggy Karmann GF und den von ..." --888344 11:08, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mal sehen; es müsste doch rauszukriegen sein, wie das zu verstehen ist. -- Spurzem 12:00, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich frage mal an und schaue auch in ams von 1971 nach. -- Spurzem 12:22, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auf meine Anfrage schrieb die Redaktion der Guten Fahrt soeben: „Was bei Wikipedia vermerkt ist, ist richtig. Einige Redaktionsmitglieder entwickelten ab 1969 nach Feierabend zusammen mit Karmann einen Buggy auf Käferbasis, der dann bei Karmann in Produktion ging. Er wurde als Bausatz oder fertig montiert geliefert. In der Mai-Ausgabe 1969 wurde stolz angekündigt: Der kommt! 1970 war er dann fertig.“ -- Spurzem 14:10, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dann schlage ich, das zu schreiben "Einige Redaktionsmitglieder der Zeitschrift GF entwickjlten ab

1969 nach Feierabend zusammen mit Karmann einen ...." Mit "nach Feierabend" drückt die Redaktion offenbar eine gewisse Distanzierung aus. --888344

Ach so - habe erst jetzt den Artikel gelesen; kann m. E. so bleiben. --888344 14:23, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Seltene Versionen

Könnte interessant sein, einen Abschnitt über heute äußerst rare Käfer zu machen:

  • Kommandeurswagen (um 1943) mit Allrad
  • Rometsch-Taxi (1950er), verlängert, 4 Türen
  • Polizei-Cabrio, Vier"türer" mit Ketten bzw. Textiltüren
  • Hebmüller-Cabrio (1950er)
  • Standardkäfer der 1960er (letzte mit Seilzugbremsen)
  • 1200 A (Standard-Nachfolger), letzter Käfer mit 30PS (Nov.64-Aug.1965, kaum verkauft)
  • VW 1500 (44PS) der Erstserie (9/66-8/67), noch tiefe Stoßstangen, erster Käfer mit Vierloch-Rädern und Scheibenbremse
  • VW 1303 A (Sparversion mit 03-Chassis und 34 PS, kaum verkauft), wegen der "03er-Verfettung" der lahmste Käfer überhaupt seit den 24PS-Versionen der früher 50er Jahre
  • Apal-Chassis-Käfer (belgisches vollkompatibles Ersatz-Chassis aus dickerem Blech etc. mit einer Zulassung für Motoren bis 250 PS, nur wenige Exemplare gebaut
  • Brasilien-Käfer in Europa, nur wenige Exemplare auf den Kanaren gesichtet ("Eisenbahnschienen"; Vierlochräder, aber die alte hohe Gürtellinie mit sehr kleinen Scheiben aus den frühen 1960er Jahren, gebaut in Sao Paulo mit den in Wolfsburg dann "überzähligen" Presswerkzeugen wg. Sichtverbesserungen usw.)

--80.145.241.132 22:54, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die genannten Modelle sind – soweit ich es stichprobenartig gesehen habe – im Artikel erwähnt. Meines Erachtens wäre es übertrieben, sie darüber hinaus in einem zusätzlichen Abschnitt zu behandeln. -- Lothar Spurzem 23:08, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Güte..

da guckt man nach langem mal wieder herein - in einen "lesenswerten" Artikel, der früher tagesgepflegt war - und? Was findet man? Rote Links. MAHAG, ein Münchener Autohändler, oder die Querblattfeder, wo es die Querblattfeder getan hätte. Etwas schlunzig? Ich bitte doch die verehrten Wikinger, auf sowas achtzugeben, dass einen nicht unnötige (oder mit winziger Recherche anders verweisende) Links und seine Macher erröteln machen.. -- 80.145.248.115 13:43, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist ja schlimm – solche Nachlässigkeit! Aber Gott sei Dank gibt es die anonymen Kritiker, die dafür sorgen, dass in Wikipedia ein gewisses Niveau aufrechterhalten bleibt. Andererseits verstehe ich nicht, wieso ein als lesenswert eingestufter Artikel ständig verändert werden sollte. -- Lothar Spurzem 14:51, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Lese ich da einen gewissen Sarkasmus heraus? Lothar, ma leaver, Du bist doch hier. Du gibst doch zu jedem Disku-Beitrag auch Deine Meinung ein. Wieso bleibt dann so'n Dummskrams im Artikel unbeobachtet, hm? Rote Links einbauen.. Muss doch nicht sein. Vielleicht aber fehlt doch auch noch ein WP-Feature? ..dass Artikel in irgendeinem Stadium als "reif" markiert werden, und eine der Folgen dann ist, dass neue rote Links nicht mehr draufgelassen werden, sondern darauf achtgegeben wird, dass das, was verlinkt ist, auch sein Ziel finde? Das erste aber ist doch, so bekennend, und programmatisch, diese "Schwarmintelligenz". (Wenn die sich allerdings eher aufs Diskutieren richtet als aufs Machen.. ) Nicht angepisst sein, denn ich bin beileibe nicht ein "anonymer Kritiker"; sondern guck dir an, was 80.145.>180 alles so macht, dann merkst auch Du, ma leaver, dass ich nicht nur weiß, wovon ich rede, sondern statt nur zu labern und den Leuten auf den Sack zu gehen weit mehr - wenn auch phasenweise - was tue. Auch wenn ich nicht mehr mit Namen zeichne - ich weiß, ein Umstand, der bestimmte ärgert. Na ja tscha.. Denn ändert es eben: dass IPs ncihts mehr machen können. Fände ich auch OK. Solange aber IPs "dürfen", "darf" ich auch, ne wahr? ;-) Freundlichen Gruß zur Wachsamkeit. --80.145.248.115 16:15, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tatra V 570

Tatra V 570 Verblüffende Ähnlichkeit. Ich denke da hat jemand abgeschaut! -- ~°N*E°~ 12:55, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ja, das wundert den Betrachter heutigen "Einheitsdesigns" - die Dinger sahen sich immer schon recht ähnlich.. Gruß --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 13:00, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tabellen

Also ich weiß nicht, wie es anderen geht - der jetzige "Stand" der Tabellen grenzt mir an Nicht-Mehr-Editierbarkeit. Eine (m.E.) wesentlich klarere Struktur bekommen die Tabellen, wenn die so aufgebaut sind, wie sie aus der Excel-to-Wiki-Schnittstelle fallen, Beispiel siehe unten. M.e. gehören die sich wiederholenen Einheiten (mm, kW etc.) in eine Klammerteil hinter die richtig benamste Größe. Und das ist nicht "0-100 km/h", sondern heißt "Beschleunigung", mit Einheit. Die Wiederholerei align="center" valign="bottom" ist natürlich einsparbar, "fällt" aber erstmal so aus der Schnittstelle.

Einziges, was das erstmal "so" noch nicht tut, ist die Einklapperei, lässt sich aber sicher nachtragen. Zellenfärben grau kann man auch noch. Im Konkreten (VW 1200 1975-78) war mir auch noch ungefällig, dass da die 1300er Maschine vorn ist, die 1600er mittig und erst am Ende derjenige Motor, der m.E. nach links an den Anfang gehört, 1- weil er der kleinste ist, 2- weil er bzgl. Produktion all die Jahre durchlief, die 34-PS-Maschine eben, weil der die Basis aller guten Käferei ist ;-)). Denkt mal drüber nach, sagt dann mal was dazu. Freundliche Grüße -- AxelKing 15:15, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


VW: 1200, 1200 L (1975–85) 1200 (1,3) (1973–75) 1200 (1,6) (1975–77)
Motor: 4-Zylinder-Boxermotor (Viertakt)
Hubraum [cm³] 1192 1285 1584
Bohrung x Hub [mm x mm] 77 x 64 77 x 69 85,5 x 69
Höchstleistung [kW bei 1/min] 25 bei 3800 32 bei 4100 37 bei 4000
Max. Drehmoment [Nm bei 1/min] 74 bei 1700 86 bei 3000 106 bei 2800
Gemischaufbereitung: 1 Fallstromvergaser Solex
30 PICT 31 PICT 34 PICT
Ventilsteuerung: Stoßstangen und Kipphebel, zentrale Nockenwelle, Stirnräder
Kühlung: Luftkühlung (keilriemengetriebenes Radialgebläse auf Lichtmaschinenwelle)
Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Mittelschaltung (44 und 50 PS auf Wunsch mit Dreigang-Halbautomatik)
Radaufhängung vorn: Kurbellenkerachse, 2 querliegende Federstabpakete
Radaufhängung hinten: Pendelachse mit Antriebs-Halbwellen in den Achsrohren, außen an Längslenkern mit Drehfederstäben geführt
(Automatik- und US-Modelle: Schräglenkerachse mit Drehfederstäben, homokinetische Doppelgelenkwellen mit Längenausgleich)
Bremsen: Trommelbremsen rundum (Ø 230 mm)
50 PS: Scheibenbremsen vorne (Ø 270 mm), Trommeln hinten (Ø 230 mm)
Karosserie: Stahlblech auf Zentralrohr-Plattformrahmen
Spurweite vorn/hinten mm]: 1308 / 1349
Radstand [mm]: 2400
Länge [mm] 4060 (L: 4090)
Leergewicht [kg] 760 – 820
Höchstgeschwindigkeit [km/h] 120 127 135
  Autom.: 122 Autom.: 130
Beschleunigung
[sec von 0 auf 100 km/h]:
30 25 21
  Autom.: 32 Autom.: 24
Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 9,0 N 10,0 N 11,0 N
  Autom.: 11,0 N Autom.: 12,0 N
Preis bei Einführung (DM): 7865 5650 7920
Hallo Axel, bitte nichts für ungut, aber ich sehe keine Notwendigkeit, die vorhandenen Tabellen zu ersetzen. Ob Tabellen in neuen Artikeln nicht auf einfachere Art und Weise formatiert werden können, ist eine andere Frage.
Was mich in Deinem Muster stört, sind vor allem die vielen eckigen Klammern. Und Abkürzungen wie cm³ in den Spalten bereiten keinerlei Schwierigkeiten, machen die Sache fürs flüchtige Hinschauen sogar verständlicher. Zu korrigieren wäre (genau wie in der alten Tabelle) das Mal-Zeichen (korrekt ×) und die Abkürzung für Sekunde (korrekt s).
Überarbeitungsbedürftiger als die „Käfer-Tabellen“ sind die rosaroten Listen mit zentrierter Vorspalte in mehreren anderen Artikeln. Die Frage ist nur, ob es sich lohnt, da etwas zu ändern oder ändern zu wollen.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:46, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, alles OK. Die Einheiten nach links in Klammern zu holen ist auch erst dann von Bedeutung, wenn man wesentlich mehr als nur drei Spalten rechts braucht für die Daten. Ob man dann runde oder aber eckige Klammern nimmt, ist m.W. nicht soo dramatisch; ich kenne es eben mit eckigen Klammern in vielen tech. Dokumenten. Hast Du mal ein Beispiel für die "rosaroten" Listen, zum Gucken? Ich weiß jetzte so noch nicht, was Du da meinst. Freundlichen Gruß -- AxelKing 17:06, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, Lothar meint z.B. den hier. Ist wie vieles Geschmackssache und die Geschmäcker sind verschieden...Ich bin, was die Käfer Tabellen angeht, auch der Meinung, daß da eine Reihenfolge nach Motorleistung (zusätzlich auch in PS - ich höre das Stöhnen einiger kW-Fanatiker schon!) sinnvoller ist. Ich will (als ehemaliger Bulli-Fahrer) das für den Typ 2 mal versuchen und habe da ein Design wie beim Ford Fiesta, Ford Fusion und Opel Corsa D ins Auge gefasst - die Tabellen sind alle von mir. M. E. ist es auch besser, die Dimension nur in der linken Spalte anzugeben; das gibt mehr Platz in den einzelnen Spalten. Grüße Michael --Mib18 18:05, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, es gibt Muster mit noch mehr Rosarot als beim Volvo 140 – doch wie oben gesagt: Die Geschmäcker sind verschieden. Andererseits wäre eine gewisse Einheitlichkeit nicht schlecht. Ich habe mich im Laufe der Zeit übrigens auch angepasst; inzwischen scheint diese Form aber von den verschiedensten anderen Lösungen überholt zu werden. – Was mir an der Tabelle zum Ford Fiesta nicht gefällt – und was auch nicht der Norm entspricht –, ist die zentrierte Vorspalte. Ein kleiner typografischer Fehler ist der zu kurze Strich in 0–100 km. – In eine solche Tabelle gehören meines Erachtens auch Informationen über Fahrwerk und Maße (sofern bekannt). Die Angaben in den viel zu vielen Infoboxen können diese nicht ersetzen; denn sie sagen so gut wie nichts aus. Aber das „Infoboxen-Unwesen“ ist ein anderes Thema. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:37, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also, bei mir ist die Volvo-Farbe ösiges Ocker. Grauselig. Das geht ja mal fast gar nicht.. ;-) Und Lob an Michael! Die Tabellen sehen fast in allem klasse aus. Straight, geradeaus. Das einzige, was mir auffiel, kann aber an meinem Firefox liegen: Lange Begriffe, wie "Höchstgeschwindigkeit" links, bräuchten für ggf. Zweizeiligkeit und Umbrechen einen bedingten Trennstrich, der vom Browser nur dann genutzt wird, wenn's eng wird. Ich weiß nicht, ob das in HTML / Wiki geht. Ansonsten, Michael, verrrätste den Trick? Pures HTML, handgerührt & geschüttelt, oder Excel mit Schnittstellentransfer? ;-) - Freundliche Grüße -- AxelKing 23:12, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja danke für die Blumen Axel ! - das tut ja auch mal gut bei den teilweise ermüdenden Diskussionen, auf die und mit denen ich mich hier manchmal einlasse (bin ja selbst schuld....)

Übrigens ohne Makros und ähnliche Tricks für Fortgeschrittene per Hand gemacht: Wie anderes natürlich vorher geklaut (ich weiß nicht mal mehr woher...) und dann per Trial and Error - so nennt sich das wohl heute - angepasst. Ist gar nicht so schwer und geht recht schnell, wenn man sich vorher einen kleinen Schlachtplan macht.

Ich gehe davon aus, daß sich ein unbelasteter Mensch über einen Neuwagen oder (trotz Schrottprämie) einigermaßen aktuellen Gebrauchtwagen informieren will und denke, daß da nur die aufgelisteten Daten wichtig sind und keine Exkurse in die Technik (die später - als Oldtimer - ja wieder von Interesse wäre !)

An Lothar: Betr. Infos über Fahrwerk und Maße - Die Maße sind ja in den Infoboxen (nicht so doll, aber immerhin) und was die Technik des Fahrwerks angeht - die heutigen Prospekte sind da oft sehr unergiebig. Ich würde ich da schon was reinbringen, aber ohne konkrete Infos lass ich's lieber. Im Übrigen halte ich diese ganze Aufzählung von Technikdetails (Einspritzanlage Typ xy, Motorkennbuchstaben - eine unendliche Geschichte, die wirklich nur die Werkstatt interessiert) für eine recht überflüssige Sache, obwohl ich wirklich kein Technikfeind bin.

Punkt „Zentrierte Vorspalte": Nach meinen Versuchen hängt das mit dieser tollen Klappbox-Technik zusammen. Wenn die raus ist, gibt's auch keine Zentrierung ! Ich find' die Klapperei auch nicht so prall; aber wenn die rausgeschmissen wird, kommt bestimmt gleich der Nächste an wg. Platz, Übersichtlichkeit u.s.w. u.s.f....--Mib18 10:58, 12. Apr. 2009 (CEST)Grüße MichaelBeantworten

P.S.: Über die Farben sollten wir uns nicht den Kopf zerbrechen. Jeden Morgen kann irgendwo irgendjemand aufstehen, dem die nun grau hinterlegte Tabelle nicht gefällt und der dann ocker einstellt - soll er doch, solange es nicht rosa mit lila Punkten als Umrandung wird, ist mir das alles mittlerweile völlig wurscht ! Und was die Einheitlichkeit angeht: aus eben diesem Grund ist das wohl vergebliches Bemühen......

An Michael: Interessanterweise ist die Vorspalte der ersten Klapptabellen im Artikel VW-Käfer korrekt linksbündig ausgerichtet. Das heißt also, dass das Zentrieren nicht unbedingt fest mit der Klapperei verbunden ist. Ich habe aber noch nicht herausgefunden, wie man es ändern kann. – Die technischen Angaben in den Infoboxen kann man, wie ich oben schon erwähnte, „vergessen“. Wenn's nach mir ginge, gäb's nur eine Infobox mit wichtigen Informationen am Anfang eines Artikels und nicht zu jedem Kapitel, wie es z. B. bei Ford Fiesta, Ford Capri und etlichen anderen der Fall ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:58, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Tip; lag nicht primär an der „Klapperei", es fehlte halt einfach ein - align="left" - vor der Beschreibung. Ich hab's beim aktuellen Fiesta schon mal geändert. Allerdings - bei Tabellen ohne Klappsystem braucht man das nicht - hab' ich getestet - muß ich aber nicht verstehen, warum. Die Sache mit den Maßen in den Infoboxen (wie gesagt, ziemlicher Murks, aber die kriegen wir wohl nicht mehr weg) wird z.B: beim Fiesta mit seinen jetzt sieben Generationen ohnehin sehr unübersichtlich. Da ist die nächste Artikelteilung schon vorprogrammiert. Gruß--Mib18 15:44, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

John Player Spezial

Es gab als Sonderversion in den 80ern mal einen Käfer in der Ausführung "John Player Special" (eine Zigarretenmarke) in dunkelbraun und mit goldfarbenen Buchstaben JSP, die ineinenader verschränkt waren. Fotos habe ich leider keine, aber hier wird in der Bucht ein Modell angeboten, sogar mit Bully: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220377456226&indexURL=#ebayphotohosting Sollte man diese Ausführung nicht in die Liste der Sondermodelle aufnehmen?

Gruß Käferfritze (nicht signierter Beitrag von 80.139.237.130 (Diskussion | Beiträge) 09:24, 12. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Das dürfte wohl eher eine Sonderlackierung wie viele andere gewesen sein und kein Sondermodell. Und jede dieser Lackierungen und jede Werbeaufschrift in den Artikel aufnehmen zu wollen, ginge zu weit. -- Lothar Spurzem 10:11, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens handelt es sich um ein Einzelstück. Die JPS-Lackierung aus der Formel 1 war damals sehr beliebt. --Suricata 13:47, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die schnellen Antworten. Ich habe den JSP-Käfer damals in Berlin mehrfach gesehen, es mag aber durchaus möglich sein, dass es sich um eine Sonderlackierung handelte und nicht um ein Sondermodell. Gruß, Käferfritze (nicht signierter Beitrag von 91.41.199.131 (Diskussion | Beiträge) 09:41, 15. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Mal kurz gegoogelt. Die JPS-Lackierung kam in den 1970ern beim Team Lotus. Da schwarz-gold damals sehr gefällig war wurden zahlreiche schwarze Autos damals durch ein paar Aufkleber und Zierstreifen aufgemotzt. Am edelsten natürlich mit den mehrteiligen [3] goldenen BBS-Felgen. Denk Dir irgendeine alte Schleuder und Du findest das passende Bild bei google 3er Ascona Capri --Suricata 10:18, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

… und andere Sondermodelle

Aus aktuellem Anlass bitte ich, nicht alle Sonderlackierungen und Ausstattungsvarianten – auch wenn sie ab Werk lieferbar waren – und alle Sonderangebote als Sondermodell in den Artikel einzufügen. Denn die Liste, die sonst entstünde, würde bald unüberschaubar. -- Lothar Spurzem 09:53, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Halbsperre

Die Artikel-History zeigt fortgesetzten IP-Vandalismus, ich habe den Artikel deshalb mal unbefristet halbgesperrt. Wenn man hier der Ansicht ist, dass die Sperre aufzuheben oder zeitlich zu begrenzen ist, bitte mich oder einen anderen Administrator benachrichtigen. Danke. --Felistoria 11:53, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Oettinger

Nachdem unter Oettinger anstelle des Traditionsunternehmen nur die Brauerei genannt war, gibt es jetzt (zumindest bis zum unausweichlichen LA) den Stub Oettinger Performance. Ich bitte, die Nennung von Oettinger im Artikel zu verlinken. --93.197.169.15 18:22, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Béla Barényi

Seit einigen Tagen versuchen verschiedene Benutzer, zusätzlich zu den entsprechenden sachlichen Ausführungen im Artikel bereits in der Einleitung darzulegen, nicht Ferdinand Porsche (bzw. das Konstruktionsbüro Porsche), sondern Béla Barényi habe den Volkswagen bzw. VW Käfer konstruiert. Ich sehe darin – und insbesondere in der Art der Darstellung – nicht nur eine Redundanz, sondern den Versuch, Porsche als Mensch und Konstrukteur herabzuwürdigen, was in einer Enzyklopädie nicht sein darf. Unsere Aufgabe als Autoren ist es, neutral zu berichten und nicht Negatives zu verstärken – sei es durch die Wortwahl oder durch Wiederholung. -- Lothar Spurzem 20:28, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Porsche ist/war ein guter Autokonstrukteur, aber man muss auch hier die Wahrheit darstellen. Es geht hier nicht um Ruhm und Ehre sondern um die Wahrheit. Wenn ein Gericht entschieden hat, dass Barényi der Urheber ist, dann gehört es auch in den Artikel. Mit der Aussage das Porsche der Entwickler des Käfers war, wird Barényi herabgewürdigt. (fertig) -- Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 13:03, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Urheberschaft Barényis am Volkswagen ist und war bereits im Artikel klar und deutlich erwähnt (siehe unter Entwicklung) und muss nicht ein zweites Mal gesagt werden. Hätte sich Barényi seinen Entwurf patentrechtlich schützen lassen, wäre es wahrscheinlich nicht zu dem Rechtsstreit gekommen. (Ich könnte jetzt auch schreiben: „fertig“; aber die trotzig-forsche Art liegt mir nicht.) -- Lothar Spurzem 13:17, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist zwar richtig, dass die Urheberschaft Barénys am KdF/Käfer unter Entwicklung steht. Aber der Einleitungssatz muss richtig sein oder der vorherige Satz muss aus der Einleitung raus. -- Grüße! AK09 @Disk + Bewerte mich! - 21:35, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

In der Einleitung heißt es: „Großen Anteil an der Entwicklung hatte Ferdinand Porsche, der allgemein als Schöpfer des Käfers bezeichnet wird. Die Idee eines ‚Volkswagens‘ ist in ihren Grundzügen aber älter als seine Entwicklung zur NS-Zeit.“ Was soll daran falsch sein? -- Lothar Spurzem 22:25, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bildtitel ist falsch

Der letzte produzierte Käfer in der Autostadt Wolfsburg

Wer sich das Foto anschaut und noch nichteinmal Spanisch kann => versteht sofort, dass der Käfer auf dem Bild nicht der letzte Wolfsburger, sondern der letzte Mexikaner ist.

Es müsste also heißen => Der letzte produzierte Käfer aus Mexiko


Ich verbessere mich, der Titel ist zwar richtig, aber lässt sich leicht falsch verstehen. Natürlich steht der Käfer grad in Wolfsburg, damit man den Titel aber nicht so falsch versteht, wie ich es grad getan habe, könnte man auch schreiben

Der letzte produzierte Käfer aus Mexiko in Wolfsburg (nicht signierter Beitrag von 80.144.187.90 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 18. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Was gibt es da falsch zu verstehen ? Spanischkenntnisse sind nicht nötig - die Bezeichnung ist deutsch ! Mit: „Der letzte produzierte Käfer aus Mexiko" könnte ein Leser denken, daß es sich lediglich um den letzten produzierten Käfer aus Mexiko handelt. Das impliziert, daß der Wagen woanders weiter hergestellt wurde. Tatsächlich handelt es sich aber um den letzten weltweit produzierten Käfer und als solcher ist die Unterschrift nicht falsch zu verstehen.--Mib18 08:17, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dieselprototyp

Mir fällt auf, dass der Dieselprototyp aus dem Jahre 1951 keinerlei Erwähnung findet. [4] -- CWeitzer 00:03, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Mal schauen, ob oder was Rüdiger Etzold darüber schreibt. -- Lothar Spurzem 00:08, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. Ich habe bei Autobild online 1 einen Artikel gefunden. Ebenfalls war in der Ausgabe 4 vom 25.01.2008 der Autobild ebenfalls der Querverweis mit Bildern zum Käfer mit Dieselmotor 2CWeitzer 13:51, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Titelbild"

VW Standard

Viel deutscher als Käfer geht wohl nicht. Deshalb sollte IMHO das "Titelbild" (15px) entweder ein Fahrzeug mit deutschem oder überhaupt keinem Kennzeichen zeigen. Grüße! --Bukk 15:24, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich schau mal nach, wahrscheinlich hab ich was. Andererseits soll Bildertauscherei möglichst vermieden werden. Gruß -- Lothar Spurzem 16:02, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wäre dieser rüstige VW Standard von 1950 beispielsweise besser geeignet? Er kommt allerdings schon zweimal – aus anderer Perspektive fotografiert – im Artikel vor. Was mir am derzeitigen „Titelbild“ nicht gefällt, ist das Schild, das vorn links am Stoßfänger hängt. -- Lothar Spurzem 18:38, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gegen einen vorher hier diskutierten Bildtausch gibt es keine grundsätzlichen Einwände. Ich hab unter
Commons: VW Käfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
allerdings nichts besseres gefunden. Der vorgeschlagene VW-Standard ist weniger typisch. Sind die roten "Intarsien" eigentlich Original? --Suricata 20:25, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Über die roten Linien wurde auch hier bei uns schon diskutiert. Da das Fahrzeug ansonsten weitestgehend orginalgetreu erhalten ist (außer Blinkern und Außenspiegel), ist anzunehmen, dass auch die Linien authentisch sind. Ich kann mich aber nicht dafür verbürgen. -- Lothar Spurzem 21:38, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bei Mirbach ist ein 49er Käfer angeboten, der hat auch den farbigen Streifen in der Stoßstange. Ich denke, da Mirbach sehr gründlich restauriert, dass das authentisch ist. Gruß -- Frila 23:02, 6. Nov. 2009 (CET) Nachtrag: Die Farbwahl bei dem schwarzen Käfer ist wohl nicht so ganz original.Beantworten

Preis Nordstadt-Käfer

Daß der Nordstadt-Käfer das Doppelte eines Ferraris betragen haben soll (genannt werden DM 60.000,--) kann ich nicht so recht glauben. Dann wären die Italienflitzer ja richtig billig gewesen! Grüße --Bukk 11:44, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

- Ein Ferrari Dino kostete damals ca 39960.- DM und hatte die schlechteren Beschleunigungswerte. Die Auto-Motor-Sport (AMS) Nr.21/1973 hat hier einen ausführlichen Bericht gebracht. Vergessen darf man nicht, die Käfer waren reine Einzelanfertigungen. Teilweise war die Entwicklungs/Bauzeit solange, das der Bau mit einer 1302 Karosserie begonnen wurde und mit dem Erscheinen des 1303 alles auf diesen umgebaut werden musste, speziell die Frontscheibe. Im dümmsten Fall wurde ein 1302, ein 1303 und natürlich ein Porsche für einen Nordstadt-Käfer verbaut. Damit relativiert sich der Preis schnell! Anfang/Mitte 1980 kostete ein reiner Motorumbau im Käfer auf 4 Zylinder Wasserboxer ja auch 25.000 - 30.000 DM, der 6 Zylinder WBX von Oettinger brachte es auf ca. 60.000 DM.--93.206.80.96 11:23, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

verwaiste Grafik (Cabrio)

Beim Durchforsten der Verwaisten Bilder bin ich auf gestoßen. Falls es nicht mehr benötigt wird, bitte unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eintragen. --Raymond 14:40, 12. Jul 2004 (CEST)

Dieses Bild sollte gelöscht werden, oder falls nicht, nur kommentiert verbleiben: es stellt einen Käfer-Umbau dar. Es ist kein originales Käfer-Cabrio, sondern ein Roadster oder Speedster, der durch Abtrennen des Daches einer "normalen" Käfer Limousine entstand.

Freundlichen Gruß BerndB

Wieso Umbau???? Für mich ist das ein originale Karmann!! Es ist sogar das letzte. Es lief am 10.Januar 1980 um 10:28 Uhr vom Band und hat die Fahrgestellnummer 159 2 044 140. Ich möchte das dieses Bild nicht gelöscht wird!

Gruß Michael

OK, Michael, Du magst sogar recht haben. Mich irritierte die Optik des Verdecks, so klein hintendrauf, während sich beim orig. Cabrio das Verdeck hoch und stolz aufbaut. Das sah mir daher so aus, als sei das ein Hoffmann-Speedster o.ä. Das wird daran liegen, dass das Foto mit einer Weitwinkel-Brennweite aufgenommen wurde. Dann ist es vielleicht ein originaler Käfer ...(..... aber ein mieses Foto.) Auch ein Grund, es bei passsiger Gelegenheit durch etwas Besseres zu ersetzen. Ne wahr? ;-) Freundlichen Gruß BerndB
Das ist klar ein original 1303 Cabrio, erkennbar an der gewölbten Frontscheibe. Deutlicher Unterschied der Werks-Cabrios zu den Nachbauten ist übrigens der Abstand zwischen Chromzierleiste und Seitenfenstern. Der ist beim Werks-Cabrio (Karmann) deutlich größer und stört meines Erachtens auch die Optik. Wozu das nötig war weiß ich leider nicht. --Suricata 17:11, 4. Aug 2006 (CEST)

Es ist ein originales Karmann Cabriolet: ganz oben links auf dem Bild ist ein Stück Karmann -Schriftzug zu sehen, deswegen hab ich das mal in den Artikel gepackt. Erkennbar übrigens nicht an der gewölbten Frontscheibe, sondern daran, dass die Scheibe oben kürzer ist, als bei Limousinen und nachträglichen Umbauten, außerdem an den Türen: Umbauten haben immer abgesägte Fensterrahmen (über dem Dreieckfenster), das Karmann-Cabrio hat ganz andere Türaufbauten. Zu dem Abstand von Zierleisten zu Fensterunterkante: Als 1964 die Fenster der Limousine vergrößert wurden, wurden sie auch nach unten vergrößert, beim Cabrio änderte man das nicht. Warum? Weil man mit großem Aufwand die Versenkung der hinteren Fenster, das Dach und andere Dinge hätte umkonstruieren müssen, andere Werkzeuge etc.

Es würde ja schon geklärt, daß es sich um ein orig. Karmann Cabrio handelt, man beachte auch das typische Karmann Emblem am vorderen Seitenteil und auch das teilweise verdeckte vordere (Werbe-)Nummernschild. mfG Wolfgang B., München --88.66.166.216 19:32, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gruß --TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 08:25, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Klimaanlage

VW 1302S in Kansasbeige, mit Frontblech für Klimaanlage

Im Artikel wird zweimal Klimaanlage erwähnt. Einmal als Bildunterschrift und dann nochmal beim Harlekin für den südamerikanischen Markt. Für welche Modelle wurden denn in Deutschland Klimaanlagen angeboten? War das ab Werk oder Fremdprodukt? --Suricata 20:24, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Meines Wissens gab es die Klimaanlage in Deutschland nicht. In Der Käfer – eine Dokumentation I von Rüdiger Etzold, 2. Auflage 1983, ISBN 3-7168-1582-9, heißt es in einer Bildunterschrift auf Seite 168: „Sondermodell: Gelb-schwarzer Renner. Gelb-schwarze Lackierung, Hauben schwarz. Abschlußblech vorn mit Luftschlitzen vom US-Käfer. Die Schlitze waren im US-Käfer erforderlich für die Klima-Anlage.“ -- Lothar Spurzem 20:43, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. In Deutschland gabe es nie eine Klimaanlage serienmäßig. Die Klimaanlage selbst gabe es nur im 1303 - auch Cabrio CWeitzer 14:00, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kann ich für mein 1303er Cabrio bestätigen: Klimaanlage (und auch Motorheizung) wird in der Bedienungsanleitung beschrieben, war also offensichtlich für dieses Modell als Extra orderbar. Supersinnig halt... :-) Das US-Modell hatte sowas auch nicht serienmässig, allerdings wg. Kat natürlich die elektronische Einspritzanlage. Ansonsten sind die Schlitze vorne auch für einen extra Ölkühler brauchbar. --Einemnet 20:46, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Einemnet, ich denke du meinst eine Standheizung, diese ist bei Käfer&Co dazu gedacht den Insassen mehr Wärme zu spenden (auch im Stand). Das Käfer-Cabrio hat als eines der wenigen Cabrios ja auch ein winterfestes gedämmtes Verdeck. Von daher macht das schon Sinn, gerade in der Übergangszeit/Winter ist eine gute Heizung im Cabrio sinnvoll beim offen fahren. Leider werden Cabrios (und Käfer allgemein) heute oft nur noch in der kurzen Sommerzeit wenig Strecke bewegt. Diese Zusatzheizungen hatte der Typ181 (Militär) und Typ4 (VW411/412) immer an Board! Zur Klimaanlage, der 1302/03 hatte den Wärmetauscher hinter dem Frontblech. Der 1200er hatte die Klima im hinteren Kofferraum. --Mb1302 16:57, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

gewölbte Scheibe

Es gibt offenbar einen Flüchtigkeitsfehler,

gewölbte Frontscheibe kam erst Ende 1972 - gemeint ist im Text sehr wahrscheinlich die gewölbte HECKSCHEIBE.

Dies sollte doch geändert werden, oder?


...1964 bekam der Käfer größere Fenster rundum mit erstmalig etwas gewölbter Frontscheibe und 1967 aufrecht stehende Scheinwerfer, ...

Gruß --134.147.159.50 11:03, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

60 PS / 44kW

Mein erstes Auto war ein oranger Käfer mit Halbautomatik und 60 PS, Hubraum weiss ich leider nicht mehr, Baujahr war soweit ich noch weiss 1974. Allerdings finde ich hier nicht erwähnt, dass es Motoren dieser Leistung gegeben hätte (einige Exemplare lassen sich in den gängigen Automobilverkaufsportalen finden). Wer weiss denn was darüber? Stell98 10:13, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ähnlichkeiten zwischen Magirus-Rundhauber und VW Käfer

Bei allem guten Willen fällt es mir sehr schwer, eine Ähnlichkeit zwischen Fronthaube und Kotflügeln von Magrius-Rundhauber und VW Käfer festzustellen, wie es unter Sonstiges dargestellt ist. Mag aber sein, dass andere Leser mehr Fantasie haben als ich, sonst würde ich den Satz als weit hergeholte Theoriefindung entfernen. -- Lothar Spurzem 17:43, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da kann ich nur zustimmen, da ist einem wohl die Phantasie durchgegangen. Ob der Magirus den gleiche Wischermotor wie der Käfer hatte ist auch zweifelhaft. Bitte mal dafür eine Quelle angeben. -- Frila 19:57, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also immer langsam, liebe Käfer-Freunde. Die Ähnlichkeit der Formen von Kotflügeln und Motorhaube ist offensichtlichst und springt sofort ins Auge, dito bei Scheinwerfern und Blinkern. Wird auch in der einschlägigen Nutzfahrzeugoldtimer-Literatur so gesehen, etwa in „Lasterhaftes Franken“, S. 95, Z. 3f. Und dass Scheinwerfer und Wischermotoren Gleichteile waren, habe ich ebenfalls bereits in der Nutzfahrzeug-Oldtimerliteratur gelesen. Das Raussuchen der exakten Quelle kann aber ein paar Stunden dauern. Mal abgesehen davon glaube ich, dass es dem Artikel gut tut, wenn nicht nur Käfer-Experten dran schreiben, sondern auch Leute von Außen, die einen anderen Blick auf die Dinge haben. Das nennt man dann ausgewogener Standpunkt :-) --C-C-Baxter 20:06, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es ist ein Grundsatz in Wikipedia, Beiträge – im Fall VW Käfer vor allem Informationen über die Technik – durch Quellen zu belegen. Dass diese Forderung manchmal übertrieben wird, ist eine andere Frage. Zum Thema selbst: Es mag sein, dass ein Autor in „Lasterhaftes Franken“ eine Ähnlichkeit von Motorhaube und Kotflügeln des Käfers und der Magirus-Rundhauber sieht; sachlich begründen kann er seinen Eindruck mit Sicherheit nicht. Die Motorhaube des Käfers (abgesehen von 1302/1303) läuft fast spitz zu, ist profiliert und hat keinen Lufteinlass – ganz anders als beim Magirus. Wo ist also da noch eine Ähnlichkeit? Die Scheinwerfer des Magirus sehen zugegebenermaßen aus wie die des Käfers, aber wo ist der Nachweis, dass es die gleichen sind? Dass die Motoren der Scheibenwischer des Lkws mit denen des Pkws identisch gewesen sein sollen, ist eher unwahrscheinlich. Darüber hinaus bleibt zu fragen, wie wichtig oder – wie es in Wikipedia immer wieder heißt – wie relevant diese Informationen sind. Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem 20:30, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also es ging jetzt doch ein wenig schneller mit der Quellenrecherche: Last & Kraft, Heft 1/2008, S. 57, Bildunterzeile zum Bild unten rechts. Das mit den Scheinwerfern steht auch hier und das mit den Wischermotoren ist ein offenes Geheimnis unter Rund- und Eckhauber-Restaurateuren, weil's im Gegensatz zu den ausverkauften Magirus-Deutz Originalteilen noch identische VW-Wischermotoren aus Bundeswehrbeständen gibt. Und sorry, aber wer die Ähnlichkeiten im Hauben- und Kotflügeldesign nicht sehen kann, muß blind sein. Gut, der Rundhauber hat den Mittelsteg der Käfer-Haube nicht. Aber sonst ist die Ähnlichkeit groß. Ich setze den Absatz jetzt wieder rein. --C-C-Baxter 20:39, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist keine zulässige Quellenangabe, hauptsache bei einem Forum. Da kann jeder hineinschreiben was er will. Wikipedia soll doch auch kein Forum sein, oder sehe ich das falsch?! -- AlofokMluvit! 20:42, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn das Forum die einzige Quelle wäre, würde ich Dir Recht geben. Ist es aber nicht. Und ich kenne persönlich einen Lkw-Besitzer, der einen mit dem im Magirus-Deutz verbauten Modell identischen VW-Wischermotor in seinen Lkw eingebaut hat. --C-C-Baxter 20:45, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es mag ja sein, dass man sich mit dem VW-Wischermotor im Magirus helfen kann, wenn das Original nicht mehr zu beschaffen ist. Deshalb können wir aber doch nicht als Besonderheit in den Artikel schreiben, Magirus-Lkws und VW-Käfer hätten die gleichen Wischermotoren gehabt. Restauratoren oder Besitzer alter Autos müssen manchmal zu Tricks greifen, um die Fahrzeuge zu erhalten, die aber mit dem Original nichts zu tun haben. -- Lothar Spurzem 20:53, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich muss mich ebenfalls der Mehrheit anschließen. Selbst wenn Magirus hier kostengünstig Fremdteile verwendet hat ist die Relevanz fraglich. Ich vermute, dass dies auch bei anderen Fahrzeugen gemacht wurde. --Suricata 20:53, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Relevanz entsteht durch die Tatsache, daß das in der Literatur erwähnt ist und daß es sich nicht nur ein oder zwei Übereinstimmungen handelt, sondern in Summe recht viele und - wie von Euch selbst festgestellt - um eher außergewöhnliche, mit denen man üblicherweise nicht gerechnet hätte --C-C-Baxter 20:58, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Und auf persönliche Bekanntschaft legt man hier schon gar keinen Wert. Es gibt soviele Ähnlichkeiten zwischen den damaligen Fahrzeugen, man legte wert auf eine einfache und günstige Herstellung, soviel zu den Schweinwerfern. Zu der Scheibenwischerbüchse: Damals legte man einen hohen Stellenwert für Einfachheit und Zuverlässigkeit. Somit sind bestimmte Bauteile ähnlich, aber nicht gleich. -- AlofokMluvit! 21:03, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bei den Scheinwerfern hat Baxter recht, diese wurden aber auch bei anderen Fahrzeugen eingebaut, z.B. Porsche 356. Auch die Wischermotoren waren damals bei vielen PKW identisch, aber daraus eine Ähnlichkeit zwischen Käfer und Rundhauber zu erkennen, empfinde ich als übertrieben. -- Frila 21:05, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Allgemein könnte man den Punkt "Sonstiges" auflösen und in den Text integrieren. Ohne Deutz-Quatsch. Zuden Schweinwerfern: Umso mehr hergestellt wird, umso günstiger wirds in der Regel, wichtig in der damaligen Zeit. -- AlofokMluvit! 21:09, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So ist es. Damals waren die Autobauer vernünftiger als heute, wo innerhalb einer Modellreihe unterschiedliche Scheinwerfer eingebaut werden. Aber wie Frila sagt, diese Verwendung identischer Bauteile, die Bosch oder Hella lieferte, macht keine Ähnlichkeit zwischen höchst unterschiedlichen Fahrzeugen aus. Und dass die Blinker von Käfer und Rundhauber die gleichen gewesen sein sollen – wie C-C-Baxter meint –, kann ich absolut nicht sehen. -- Lothar Spurzem 21:13, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich „da ist einem wohl die Phantasie durchgegangen“ oder „Ohne Deutz-Quatsch“ lese, dann darf ich doch an der Unvoreingenommenheit des Schreibers zweifeln, oder? Warum können wir die Frage nicht einfach sachlich klären? Und ich halte sie für geklärt. Von gleichen Blinkern war übrigens nie die Rede, sondern von ähnlichen --C-C-Baxter 21:16, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was soll man da weiter "sachlich" klären? Die Mehrheit, schrieb, ohne Scheinwerfer und Wischerbox Zeug. -- AlofokMluvit! 21:21, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@ C-C-Baxter: Es hieß wörtlich: „… einige weitere Parallelen zum VW Käfer auf, beim Design insbesondere in der Gestaltung von Motorhaube und Kotflügeln sowie von Scheinwerfern und Blinkern.“ Wo sollte – außer bei den Scheinwerfern – eine Ähnlichkeit zu sehen sein, vor allem bei der Motorhaube und bei den Blinkern? Ich schlage vor, die Diskussion zu beenden und den umstrittenen Absatz nicht wieder in den Artikel einzufügen. -- Lothar Spurzem 21:27, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es war von Parallelen im Design die Rede. Und diese Feststellung halte ich aufrecht. Macht mal zwei Bilder auf, eins vom Käfer und eins vom Rundhauber, und dann vergleicht die angesprochenen Details --C-C-Baxter 21:35, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon halte ich wenig bis nichts von Leuten, die Sätze wie „Es gibt keine Ähnlichkeit zwischen VW Käfer und Magirus-Rundhauber.“ mal eben so als Behauptung raushauen und meinen, das würde als Argumentation völlig genügen. Ich habe Quellen für meine Behauptungen angegeben, gebt doch jetzt mal eine an, in der steht daß es keine Ähnlichkeiten zwischen den beiden Baureihen gibt --C-C-Baxter 21:40, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Ähnlichkeit liegt im Auge des Betrachters. Alles Geschmackssache, sagte der Affe, und biss in die Seife. Ich sehe bis auf die Scheinwerfer keine Ähnlichkeit. -- Frila 21:53, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So geht's mir auch. Im Übrigen bestreite ich nicht, dass irgendein Zeitungsschreiber (Quelle) auch meint, ein Magirus-Rundhauber sähe aus wie ein VW Käfer. Aber stelle man doch mal beide Fahrzeuge nebeneinander – wie es C-C-Baxter empfiehlt – und schaue sie an. Wo ist da eine Ähnlichkeit? Die Blinker ähneln z. B. eher denen des Mercedes 180, womit ich meinerseits aber nicht sagen oder gar in den Artikel einfügen will, dieser Mercedes und der Magirus-Rundhauber hätten augenfällige Gemeinsamkeiten im Design. -- Lothar Spurzem 21:56, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

PS: Die Forderung, eine Quelle dafür anzugeben, dass es keine Ähnlichkeit zwischen Käfer und Rundhauber gibt, ist absurd. Möglicherweise soll ich demnächst wohl auch noch einen Beleg dafür liefern, dass es keine frappierende Ähnlichkeit zwischen dem VW und einem Fiat 500 oder einem Steyr-Puch gibt (schließlich hatte Letzterer wie der VW einen luftgekühlten Boxermotor im Heck)? -- Lothar Spurzem 22:13, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schön, daß mal einer bemerkt, daß es auch noch andere Fahrzeuge gab. Stelle also von mir aus einen 180er Benz, einen Fiat 500 und einen Opel Kapitän neben einen Magirus-Deutz Rundhauber und dann sage mir, welcher der drei Pkw ihm am ähnlichsten sieht. Im Übrigen entwertet es meine Quellen keineswegs, indem Du von „irgendein Zeitungsschreiber“ redest. Die Zeitschrift Last & Kraft ist ein anerkanntes Nutzfahrzeug-Oldtimermagazin (vergleichbar mit Oldtimer-Markt im Pkw-Sektor) und Lasterhaftes Franken ist ein Bildband über alte Nutzfahrzeuge, weswegen man seinem Autor einen fachmännischen Blick für Formen unterstellen darf. Damit sind wir - das verlinkte Forum mitgerechnet - schon zu viert, was das Erkennen von Parallelen betrifft --C-C-Baxter 22:49, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann mich – so sehr ich es auch möchte – in die subjektive Betrachtungsweise der genannten Autoren mit „fachmännischem Blick“ nicht hineinversetzen. Im Übrigen wollte ich nicht sagen, der Mercedes 180 ähnele wirklich einem Magirus-Rundhauber – allmählich geht das alles ein bisschen durcheinander –, sondern wollte deutlich machen, wie abwegig es ist, Form oder Konstruktion der genannten Fahrzeuge zu vergleichen und in dem Artikel über den VW Käfer vermeintliche Gemeinsamkeiten herauszustellen. -- Lothar Spurzem 23:07, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Langsam gebe ich's auf. Was soll ich denn noch machen? Da bringe ich mehrere Literatur- und Internetquellen, aber Du sagst trotzdem „Der Maßstab hier bin ich.“ --C-C-Baxter 11:59, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich kann mich nur wundern! Wo soll ich das gesagt haben? -- Lothar Spurzem 12:02, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bei einer Quelle muss der Mensch selber überlegen ob sie was taugt. Den jeder Depp kann zum Verlag gehen und sagen, dass er es veröffentlichen mag. Letztens hielt ich ein Buch über Polizeiautos, dort war unter einem Bild mit einem Felicia die Bildunterschrift "ein Škoda Fabia 1,4 Combi". Natürlich unsinn. Ähnlichkeiten gibt es immer bei Fahrzeugen aus der gleichen Epoche. Nach dem Krieg war alles Rund bis in die 60er, in den 70ern wurde alles kantig, in den 80ern wusste man selber nicht was man baut. Heute haben wir eine Mischform von allen Punkten. Eben die Moderne. Das der LKW rundliche Kotflügel u.ä. hat, war/ist daher normal für die Zeit und einfache Technik war auch normal. Ebenso könnte ich beim alten Škoda Ur-Octavia/440/Kombi und beim heutigen Škoda Superb Limo II schreiben, dass die Ähnlichkeit aus eine zweiteilbaren Heckklappe. Der Maßstab bin ICH hier! Cogito ergo sum! -- AlofokMluvit! 14:05, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@C-C-Baxter: Falls Du der Meinung bist, dass die Mitlesenden hier befangen sind empfehle ich Wikipedia:Dritte Meinung. --Suricata 15:11, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich probier's lieber mal nochmal hier. Ich habe nämlich das Gefühl, Ihr seht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Vielleicht wird es klarer, wenn man sich mal andere Fahrzeuge aus der Zeit anschaut. Klar waren die auch eher rundlich. Aber der direkte Vergleich zeigt, daß kein anderer Pkw dem Rundhauber so ähnlich sieht wie der VW Käfer und umgekehrt kein Lkw dem VW Käfer so ähnlich sieht, wie der Rundhauber.

Zunächst mal die anderen Lkw aus der Zeit versus VW Käfer:

Und jetzt mal die anderen Pkw aus der Zeit versus Magirus-Deutz Rundhauber:

So, und jetzt VW Käfer und Magirus-Deutz Rundhauber:

Jetzt muß das doch klar sein. Und zu der Optik kommen ja wie gesagt noch die weitgehend parallele Bauzeit, die Gleichteile bei den Scheinwerfern, gleiche Wischermotoren und jeweils luftgekühlte Antriebsmotoren dazu --C-C-Baxter 17:35, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, jetzt ist noch ein Vergleichsbild drin, der ist auch luftgekühlt und sieht außerdem noch besser aus als der Magirus. -- Frila 18:20, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie spaßig. Und was tut das zur Sache? --C-C-Baxter 18:42, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ums mit Mady Riehl zu sagen: PKW mit Pontonkarosserie müssen wir abziehen, bleibt noch der VW Käfer. Vor dem Krieg sahen viele so aus. --Suricata 19:15, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sieht vielleicht doch jemand außer C-C-Baxter eine Ähnlichkeit zwischen der Motorhaube dieses Lkws und der Fronthaube eines VW-Käfers, die in der Enzyklopädie herausgearbeitet werden könnte oder müsste?

Ich gebe mir auch jetzt wieder redliche Mühe, in den Fotos, die C-C-Baxter nebeneinandergestellt hat, Ähnlichkeiten zwischen den beiden Fahrzeugen zu entdecken, und finde – außer den Scheinwerfern – keine. Insbesondere die Motorhauben sind sehr verschieden, und auch bei den Blinkern, die angeblich fast gleich sein sollen (wie es am 25. Februar 2010, 21:00 Uhr, noch im Artikel stand), ist meines Erachtens keine Übereinstimmung zu erkennen. Die Kotflügel – na ja – die waren damals auch beim sogenannten 90er Mercedes und beim Opel Blitz ganz ähnlich, weshalb diese Lkws aber nicht ebenfalls wie ein VW Käfer aussahen. Mag sein, dass die Scheibenwischermotoren des Magirus auch damals schon die gleichen wie im Käfer waren und nicht erst heute von Restauratoren verwandt werden. Aber ist das so bedeutend, dass in einer Enzyklopädie diese „Parallele“ herausgestellt werden müsste? Und was den Motor anbetrifft: Zwischen Magirus- und VW-Käfer-Motor liegen Welten, wenn man von der Luftkühlung einmal absieht. – Deshalb mein Vorschlag und meine Bitte an C-C-Baxter: Verzichten wir auf den Absatz Magirus-Rundhauber im Artikel VW Käfer. Der Beitrag war sicher gut gemeint, aber zu sehr von persönlichem Empfinden geprägt. -- Lothar Spurzem 20:47, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vom Gesamt-Erscheinungsbild her sind die Ähnlichkeiten völlig klar, wenn Du Dir meine letzte Galerie anschaust. Ich glaube eher, Du willst sie nicht sehen und suchst mehr nach Unterschieden als nach Gemeinsamkeiten. Und die gibt es. Soll ich sie mal aufzählen? Wird eine lange Liste ...
Im Übrigen tut die Galerie von Suricata gar nichts zur Sache. Denn die spricht nicht gegen die von mir erkannten Parallelen zwischen Käfer und Rundhauber und nur um die geht es. Vielleicht sollten wir wirklich mal eine dritte Meinung einholen. --C-C-Baxter 10:01, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Selbstverständlich sehen sich der Käfer und der Rundhauber ähnlich. Das ist aber auch kein Wunder, weil sich Kisten aus gleicher oder ähnlicher Entwicklungs- bzw. Bauzeit fast immer äneln. vgl. hierzu auch die Bilder in Automobildesign. Was schwadroniert ihr hier also kilometerlang 'rum? - Ach ja: Solche Selbstverständlichkeiten gehören natürlich nicht in den Artikel. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:12, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist doch mal ein versöhliches Statement :-) --C-C-Baxter 07:52, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
… dann kehrt ja jetzt vielleicht friedliche Ruhe ein. Oder debattieren wir demnächst doch noch darüber, ob vielleicht die Räder der beiden Autos gleich rund waren, die Windschutzscheiben sowohl des einen als auch des anderen aus Sekuritglas bestanden usw.? ;-) -- Lothar Spurzem 22:23, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es sind Bemerkungen wie diese, die die Diskussion in die Länge gezogen haben ... --C-C-Baxter 08:38, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das sehe ich aber anders, lieber Baxter. Es lag eher an Deinem Willen, andere von Deiner Meinung zu überzeugen. -- Frila 08:45, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Daß meine Meinung richtig ist, ist offensichtlich: Kein Pkw-Lkw-Paar sieht sich so ähnlich wie Käfer-Rundhauber. Was die Debatte verlängert hat, waren süffisante Versuche, das Offensichtliche trotzdem abzustreiten --C-C-Baxter 20:28, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein und ja: Deine Meinung ist Deine Meinung. Ob die richtig ist, kann und darf niemand anders beurteilen. Aber ich teile Deine Meinung, wenngleich auch ICH das nicht für in dem Artikel erwähnenswert halte. Lass' mal gut sein jetzt, das Ganze entwickelt sich sonst in einen persönlichen Zwist (wäre zwar NICHT NUR DIR zuzuschreiben, ist aber unnötig und bringt nix ein, außer am Ende vielleicht Sperren für Beteiligte), Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 20:45, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Porsche oder Hitler - wer hat's erfunden?

Es heißt im Artikel, daß Ferdinand Porsche von Hitler den Auftrag ... annahm. Wie genau muß man sich den Vorgang der Auftragserteilung bzw -annahme vom Reichskanzler an den Ingenieur vorstellen? Gab es diesen konkreten Auftrag wirklich? Wäre dem so, dann wäre nach langjähriger deutschen Rechtsauslegung (Urheberrecht, Patentrecht) Adolf Hitler höchstpersönlich wenigstens Miterfinder des Käfers und in jedem Fall persönlich der wirtschaftlich Bevorrechtigte, wenn nicht sogar als Auftraggeber der einzig Berechtigte, an der Vermarktung des in Auftrag gegebene Werks. Porsche wäre dann nur der sogenannte "Ausführende Fachmann", dem bei ausreichender "Erfindungshöhe" neben seinem vertraglichen Lohn noch eine angemessenen (Erfinder-) Vergütung zusteht. Eigentlich kann ich mir nur vorstellen, daß möglicherweise Hitler in einer persönlichen Ansprache eine politische Forderung allgemein an die deutsche Wirtschaft und den (zufällig) anwesenden Ferdinad Porsche richtete, im Stile: "Das deutsche Volk braucht für die Zukunft ... Darüber, meine Herren, sollten Sie sich einmal Gedanken machen!" Vielleicht hat Porsche ja danach um Unterstützung seiner Forschungstätigkeit gebeten und erhalten...

Also, hat Adolf Hitler einen konkreten Auftrag erteilt oder hat der damalige Reichskanzler/Reichskanzlei/Reichsregierung stellvertretend für das deutsche Volk vielmehr einen Versorgungsmangel aufgezeigt, einen Bedarf prognostiziert und den Wunsch einer automobilen Zukunft formuliert?

Man könnte den bestehenden Satz vielleicht ändern: 1933 nahm Ferdinand Porsche die Herausforderung Adolf Hitlers (an die deutsche Wirtschaft) an, einen Volkswagen zu konstruieren. Damit wäre Porsche aber immer noch im Geruch des Nazikolaborateurs, was vermutlich auch nicht unberechtigt ist. In der Sache besser wäre: Ab 1933 widmete sich Ferdinand Porsche der Herausforderung einen (sogenannten, von der Politik geforderten) Volkswagen zu konstruieren. CBa--80.137.118.186 13:34, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bevor es zu einem Auftrag kommt, finden Gespräche statt und werden Angebote gemacht. Irgendwie werden die beiden zusammengefunden haben und "Auftrag" bedeutet ja, dass Hitler Geld zur Verfügung stellt. Es war ja keine neue Erfindung, sondern die Umsetzung des KdF-Gedankens, der Ford T war ja auch schon recht volksnah. --Suricata 14:21, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass ich die Gedankengänge der IP bezüglich des Urheberrechts nicht nachvollziehen kann, wäre es vielleicht richtig, das Wort Auftrag durch Aufforderung zu ersetzen. Auftrag könnte vielleicht von dem einen oder anderen Leser mit Bestellung (im kaufmännischen Sinn) gleichgesetzt werden. -- Lothar Spurzem 17:57, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe es auch als kaufmännischen Auftrag interpretiert. Hitler macht so und soviel Geld locker für die Entwicklung und Porsche leitet das Projekt. --Suricata 21:05, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Designtechnisch hat sicherlich Porsche etwas beigetragen, wobei er sich bereits an einem Muster gerichtet hatte. Technisch wurde aber viel von Anderen abgeschaut. -- AlofokMluvit! 22:56, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was heißt „abgeschaut“? In Porsches Konstruktionsbüro arbeiteten verschiedene Konstrukteure. Und dass das eine oder andere „kopiert“ wurde, wie es auch heute gelegentlich passieren soll, ist bekannt und soll Gegenstand von Gerichtsverhandlungen gewesen sein. Aber hier geht es um die Rolle von Hitler, der mit Sicherheit nicht sagte: Herr Porsche, bauen Sie einen Volkswagen für die Deutschen (oder so ähnlich). Der eigentliche „Auftrag“, den Volkswagen zu bauen, ist in dem Vertrag zwischen dem Reichsverband der Automobilindustrie e. V., Berlin Charlottenburg und der Dr. Ing. h.c. Porsche GmbH, Stuttgart-N, Kronenstraße 24 sowie Herrn Dr. Ing. h. c. Ferdinand Prosche, Stuttgart, Feuerbachweg 48 formuliert. Deshalb habe ich oben schon vorgeschlagen, in dem umstrittenen Satz Auftrag durch Aufforderung zu ersetzen. -- Lothar Spurzem 23:15, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

1600i

Der ACD Motor hat keine 37 KW. 34 KW ist die richtige Leistungsangabe. Des weiteren wurden die importierten Käfer auf Wunsch der Kunden von den Importeuren hohlraumkonserviert. Das könnte man hinter den nachgerüsteten Zierleisten etc. anführen. --130.83.246.137 21:40, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Achsen

Kann mal jemand erklären, wie man an der Hinterachse den Arm von der Federung mit der Antriebsachse verbindet (also dafür sorgt, dass sich beide Enden am selben Punkt im Raum befinden über den ganzen Federweg hinweg). Hat der Arm der Federung ein zusätzliches Drehgelenk, oder biegt er sich durch? Warum verwendet die Vorderachse nicht 2 halblange Drehstabsfederungen, die in der Mitte an einer gemeinsamen Spiralfeder hängen? Dann bräuchte man keinen extra Stabilisator. --Arnero 11:55, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beim Käfer gab es zwei Sorten Hinterachsen:
  • Die Pendelachse (Knick in der Mitte, Spur ist von der Einfederung abhängig)
  • Die Schräglenker-Hinterachse (mit zwei Gelenken auf jeder Seite (konstante Spur)
Zur Vorderachse kann ich nur vermuten, dass die Technik mit Spiralfedern noch nicht einsatzfähig war. Man muss bedenken, dass andere Autokonstruktionen damals noch mit Blattfedern und Starrachsen arbeiteten. Grüße! --Bukk 12:28, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Der „Knick“ der VW-Pendelachse lag nicht in der Mitte, es war also keine Eingelenkpendelachse. Vielmehr befanden sich die Drehpunkte seitlich vom Getriebe. Die Strebe zwischen Drehstab und Achse – danach war auch gefragt – bestand aus elastischem Stahl. Gruß -- Lothar Spurzem 13:04, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@Arnero: der Stabilisator wurde erst später eingeführt um den Fahrkomfort zu erhöhen. Die Drehstäbe der Vorderachse waren mittig im Vorderachskörper arretiert, so dass sich die Kurbelarme unabhängig voneinander bewegten. -- Frila 14:58, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Entwicklung

Im Text steht zur Zeit "Tatra verklagte VW vor Kriegsbeginn auf Schadenersatz. Erst 1961 wurde der Rechtsstreit mit Zahlung von 3 Mio. DM an Tatra beigelegt. Dieses Geld fehlte nun VW für die Entwicklung eines Nachfolgemodells, das erst 1974 als VW Golf vorgestellt wurde. Daher wurde der Käfer diversifiziert (Cabrio, Motorisierung, Ausstattung usw.)."

Ist dieses durch Quellen belegbar? Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Käfer-Monotonie gerade wegen des großen Erfolges beibehalten wurde und erst nach einem Rückgang der Käfer-Verkäufe andere Modelle entwickelt wurden (z.B. Typ3).

Daniel (nicht signierter Beitrag von 87.245.43.143 (Diskussion | Beiträge) 23:58, 28. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

Brezelkäfer

Meine Mutter fuhr auch so einen Urkäfer mit der geteilten Heckscheibe. Ich habe von ihr des öfteren den Begriff "geteiltes Deutschland" für das Model gehört.

nicodemus (nicht signierter Beitrag von 84.176.252.191 (Diskussion | Beiträge) 21:30, 28. Jul. 2006 (CEST)) Beantworten

Sondermodelle

Ich finde die bis 1985 für den deutschen Markt in Mexiko gebauten Sondermodelle sollten erwähnt werden. Sie enthielten, anders als es aus dem Text ersichtlich ist, nämlich teilweise viel Chrom und zahlreiche Extras, um auf dem deutschen Markt noch Abnehmer und Gefallen zu finden. Erwähnt müßten hier werden: -Jeans-Käfer -Sunny-Bug (1983/84) -Aubergine-Käfer (1983) -Samtroter-Käfer (1984) -Jubiläums-Käfer (1985)

Gruß MS (nicht signierter Beitrag von 89.51.42.170 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 3. Aug. 2006 (CEST)) Beantworten

Völlig unklar

"Mit dem Modelljahr 1973 nach den Werksferien im August 1972 wurde der 1303 eingeführt, dessen Technik aus dem Modell 1302 stammte, der jedoch mit einem völlig neuen Armaturenbrett und gewölbter Windschutzscheibe aufwartete. Im August 1974 ersetzte der VW Golf die Käfer-Produktion in Wolfsburg. Gleichzeitig wurde die Weiterentwicklung des Käfers und die Produktion der modernen Variante 1303 eingestellt.

Neben den „großen Käfern“ 1302 und 1303 wurden die auf dem Urkäfer basierenden Spar-Versionen VW 1200 und VW 1300 weiterproduziert." ---- Das versteht kein Mensch: wurde der 1303 ab August 1974 weiterproduziert oder nicht? --888344 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 15:23, 7. Mär. 2008 (CET)) Beantworten

--- ja und nein :-)) inoffiziell bis 1980 (1979 offiziell) als Typ 15 (Cabrio bei Karmann) weitergebaut. Als Typ 13 (1303 Limousine) erreichte er 1975 mit seiner Produktionseinstellung den höchsten Entwicklungsstand (Golf Federbeine und Zahnstangenlenkung). Der 1302 war übrigens wie alle anderen Käfer ein Typ 1 (11).

Den 1200er hat man in Südafrika auch mit der Panoramascheibe des 1303 gebaut, aber halt nur dort. Merke: Beim Käfer gibt es nichts was es nicht gegeben hat! (nicht signierter Beitrag von 91.11.230.14 (Diskussion | Beiträge) 23:10, 23. Apr. 2008 (CEST)) Beantworten

Ventiltrieb beim Zündapp-Prototyp

"Sternmotor mit Wasserkühlung im Heck, einem Viertakter mit zentraler Nockenwelle." Vermutlich ein Nockenring - der hat einen eigenen Artikel. --888344 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 08:56, 25. Apr. 2008 (CEST)) Beantworten

sollte lesbarer formuliert werden

"Ab Januar 1962 wurde die Heizung wegen behördlicher Auflagen geändert (neu: „Frischluftheizung“). Sie blies nun indirekt durch verrippte Wärmetauscher an den Auspuffrohren der vorderen Zylinder, statt die Kühlluft des Motors, mitsamt eventueller Abgase bei Undichtigkeiten, in den Fahrgastraum zu leiten." Der 2. Satz ist schwer verständlich. Zum 1.: Auf Drängen des KBA - oder stimmt das nicht? --888344 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 09:22, 23. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

2 Vorschläge

Bei den "Sondermodellen" angeben, dass es sich nur um geringfügige Ausstattungsvarianten handelt - falls das stimmt. in KdF-Wagen werden die Begriffe "KdF-Wagen", "Volkswagen" und "Typ 82 E" gleich gesetzt; es soll sich um 1 wichtiges Projekt der KdF-Organisation handeln. - In VW Typ 82 wird der "VW Typ 82" mit dem "Kübelwagen" gleichgesetzt und als Wehrmachts-Kfz unter Verwendung der Plattform des KdF-Wagens bezeichnet. Macht das "E" so einen großen Unterschied? Meine Bitte ist, diese leicht verwechselbaren Details untereinander abzustimmen. Vielleicht wäre sogar eine kleine Ausklapptabelle mit dem Typ-Nummern (inkl. Porsche-Prototypen) bis zum erscheinen des 1300ers hilfreich. --888344 (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 09:45, 23. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Hatten wir das Thema nicht schon mal?

Man lese den ersten Absatz und betrachte sich das Foto ... http://www.nw-news.de/lokale_news/herford/herford/3705517_Neues_Leben_unter_altem_Blech.html --C-C-Baxter 19:45, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Thema hatten wir tatsächlich schon – sogar ziemlich heftig, wenn ich mich recht erinnere. Doch mir fällt es trotz des Presseartikels nach wie vor schwer, die (große) Ähnlichkeit von Magirus Rundhauber und VW Käfer zu sehen. Aber: Der eine guckt so und der andere ein bisschen anders. ;-) In einem enzyklopädischen Artikel wäre es jedoch verfehlt, dem Leser die eine oder andere Betrachtungsweise aufdrängen zu wollen. Überlassen wir es doch ihm, vielleicht beim Anblick des Rundhaubers freudig auszurufen: „Mensch, so einen großen VW Käfer habe ich noch nie gesehen!“ Ich würde mich allerdings – wenn ich ihn hörte – verwundert nach ihm umdrehen und denken: Na ja. -- Lothar Spurzem 21:58, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich stelle mal die These auf, dass die Ähnlichkeit hauptsächlich von jüngeren gesehen wird, denen die Oldtimer aus den 1950er Jahren nicht mehr präsent sind. Für sie ist der VW-Käfer der einzige mit dieser Bauart. In den Augen eines Europäer sehen sich auch alle Chinesen ähnlich. Gehe ich richtig in der Annahme, dass sich Spurzem deutlich älter ist als CC-Baxter? --Suricata 08:38, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

wo sind die ältesten?

ist bekannt, wieviele der ersten Käfer noch existieren und wo sie sich befinden? ich denke darüber könnte mim Artikel auch was gesagt werden.--62.226.76.229 12:03, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Zahl festzustellen und Belege dafür zu liefern dürfte sehr schwer sein, zumal wahrscheinlich nicht nur an noch für den Straßenverkehr zugelassene Fahrzeuge gedacht ist. Andererseits glaube ich nicht, dass diese Information von großem Interesse ist. -- Lothar Spurzem 12:30, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
warum sollte das so schwer sein rauszufinden? insider der materie dürfte es doch genug geben.. und warum soll das nicht von grossem interesse sein?! (nicht signierter Beitrag von 62.226.83.21 (Diskussion) 19:43, 11. Jul 2010 (CEST))

Welcher „Insider“, glaubst Du, kennt sämtliche Automuseen der Welt, fragt dort an, ob sie einen VW Käfer aus der Zeit von 1938 bis – sagen wir – 1951 haben und lässt sich die Existenz der Exponate bestätigen? Hinzu kommen Autos, die bei Privatleuten stehen und kaum zu erfassen sein dürften. Auskunft über die noch zugelassenen Fahrzeuge wäre vielleicht eher zu erhalten, obwohl ich wegen des Datenschutzes auch hier Schwierigkeiten befürchte. Aber mal angenommen, es würde wirklich gelingen, bis auf 10 Stück genau die Zahl zu ermitteln: Wäre das wirklich den Aufwand wert? Wenn ja, mach Dich doch selbst einmal daran zu recherchieren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:13, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

sollte es denn so schwer sein?? mir geht es doch gar nicht darum den 100% ältesten zu finden... wenn er sich finden lässt wäre es natürlich toll!! und wieso redest Du hier von aufwand?? dies hier is doch ein forum wo u. a. vw-enthusiasten reingucken, und von diesen dürfte doch evtl der eine oder andere bescheid wissen und sich ggf. hier mal melden...also was für'n aufwand?!?! --62.226.69.152 20:44, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dann hoffen wir mal auf die VW-Enthusiasten, die sich daranmachen, zwar nicht den ältesten noch existierenden Käfer zu finden (darum ging es ja nicht), sondern festzustellen, wie viele Käfer der Baujahre 1938 bis 1951 noch existieren, und ihr Ergebnis mit nachprüfbaren Quellen zu belegen, wie es Wikipedia verlangt. Doch wenn Du meinst, der Aufwand sei gering: Fang doch mit der Recherche an! Kleine Hilfe: Ein alter Käfer steht im Automobilmuseum von Fritz B. Busch in Wolfegg und ein anderer ist in Koblenz zugelassen. Das sind schon zwei. Mit nur wenig Mühe wirst Du bestimmt die anderen auch noch finden. Aber vergiss nicht: Du musst auch einen Nachweis für die Existenz der Autos liefern. -- Lothar Spurzem 21:48, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lothar, wenn man dich ernst nehmen würde, müsste jeder zweite Satz in der Wikipadia belegt werden. Halt mal den Ball flach. Ich kenne die WP-Regeln auch, aber es gibt tatsächlich Leute, die durch Pragmatismus und Augenmass gelenkt sind und nicht durch Paragraphenreiterei. Dir hätte beim Kommiss bestimmt eine wunderbare Karriere offen gestanden. --Martin194.209.139.199 16:35, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Werter Anonymus, der Sie sich Martin nennen, Sie sollten mit persönlichen Angriffen und Beleidigungen zurückhaltender sein! Zur Sache selbst: Wenn Sie meine oftmals kritischen Stellungnahmen verfolgt hätten, wüssten Sie, dass es mir keinesfalls darauf ankommt, jeden Satz mit einer Quelle zu belegen. Gesunder Menschenverstand kann manche vielleicht fragwürdige Quelle ersetzen. Hier soll aber die Zahl der noch exisistierenden ältesten VW Käfer genannt werden, und das ist nicht ohne aufwendige Recherche in verschiedensten Quellen möglich. Irgendwelche „mit Augenmaß“ geschätzten Zahlen zu nennen wäre wenig sinnvoll. -- Lothar Spurzem 16:54, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt sehr wohl eine Auflistung, wo die ältesten Käfer abgeblieben sind! In dem Buch "VW Käfer Ein Auto schreibt Geschichte" von Dr. Ulrich von Pidoll (Nikol-Verlag) sind Käfer von Baujahr 1938 bis 1945 aufeglistet. Nach Fahrgestellnummer mit Angaben als welcher Typ sie vom Band gelaufen sind (es wurden während des Krieges bekanntermaßen Käfer auch mit Kübelfahrgestell und anders herum prodiziert), wann sie vom Band gelaufen sind, an wen er ausgeliefert wurden und in wessen Besitz sie sich heute befinden. Das Problem dabei ist lediglich der Stand der Liste - dieser entspricht natürlich dem Druckdatum des Buches. Also 1999.
Den Ältesten finden ist einfach: in privater Hand (#2 in Holland; #1 gilt als verschollen). VW hat 'nur' die Nummer 3 im Museum ;)-- CWeitzer 21:36, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Inflationsbereinigte Käferpreise

Gibt es eine Aufstellung, was ein Käfer über die Bauzeit reel gekostet hat? Also nicht nur der Preis, sonderen auch, was das Inflationsbereinigt für heute heißen würde? (nicht signierter Beitrag von 91.205.36.176 (Diskussion) 11:24, 22. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Fehler in technischen Daten ab 1970: 32KW Maschine ab Modell ´70 hatte 1,3l Hubraum

Ich schreibe hier nur aus meiner Erinnerung, habe also keine überprüfbaren Quellen. Meines Wissens wurde der 1500er in Deutschland nur bis zum Erscheinen des 1302 verkauft. Wie im Text richtig angegeben hatte der 1300/1302 einen 1.3l Motor mit 32KW, der 1,5l entfiel mit erscheinen dieser Maschine. (Wäre ja auch ziemlich sinnlos, 2 Motoren mit gleicher Leistung).

In den Tabellen mit den technischen Daten taucht der 1,3l/32KW aber gar nicht auf, stattdessen der 1,5l, den es im 1302 meines Wissens nicht mehr gab.

Mein Vater fuhr damals einen 1302/32KW Bj70, der hatte 1,3l Hubraum, genau wie der 1300/32KW Bj71 meiner Bekannten. Ich bitte jemanden, der sich damit besser auskennt, die Tabellen zu überarbeiten, ich bin damit etwas überfordert.

-- 92.205.12.143 16:02, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sehr aufmerksam. Ich habe es geändert, soweit ich an die Daten kam. Meine Bücher über den Käfer sind durch Renovierungsarbeiten bedingt zurzeit in Kartons verpackt, sodass ich Drehzahl usw. nachtragen muss. Vielleicht macht's vorher aber schon ein anderer. -- Lothar Spurzem 23:55, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Golf gleich Golf? Käfer unbestritten das meisverkaufteste Auto der Welt.

Seht Euch mal den Golf 1 an und den Golf 6. der Name ist das was gleich geblieben ist, aber mehr nicht! Der Käfer blieb fast unverändert und das sieht auch ein 3 jähriger. Wiki Beitrag falsch!!!!!!!!!! -- 88.70.160.149 15:31, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Äußerlich ähnelt der letzte VW Käfer zweifellos wesentlich mehr dem KdF-Wagen bzw. dem ersten Typ 1 als ein Golf VI dem Golf I. Aber noch krasser als beim Golf sind die Abweichungen des Toyota Corolla von einer Serie zur anderen, der meines Wissens ebenfalls einige Zeit als das meistgebaute Auto der Welt herausgestellt wurde. Allerdings: Auch am Käfer gab es viele technische Veränderungen während der langen Bauzeit. Es wird also immer strittig bleiben, welches Modell wirklich den Titel „Meistgebautes Auto der Welt“ verdient. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:59, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wieso "WikiBeitrag falsch!!..." ? Das ist doch nun mal so, dass der Name über einige Jahrzehnte stets ein bestimmtes Klassensegmemt einer Firma bezeichnet. Und alles unter dem Namen wird gezählt. Geändert wurden darüber hinaus beide Wagen kräftig, auch wenn es beim Golf deutlich mehr auffiel. Obendrein wird doch auch kontinuierlich gezählt, also von Jahr zu Jahr, bis der Golf irgendwann den Käfer übertraf. Sogesehen kann und darf man aber auch nicht Golf I mit Golf 6 vergleichen, sondern nur Golf 1 mit Golf 2, diesen mit Golf 3, diesen wiederrum mit Golf 4.... Und von Golf 3 zu 4 (oder vergleichbar) würde auch ein Dreijähriger wohl wieder erkennen, dass beide ein Golf sind. --88.70.9.83 06:55, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Müsste als Nachfolger nicht auch der VW New Beetle genannt werden?

Müsste als Nachfolger nicht auch der VW New Beetle genannt werden? (nicht signierter Beitrag von 178.3.68.166 (Diskussion) 21:25, 19. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Nein weil dazwischen eine Zeitdifferenz liegt. Beetle ab '97, Käfer bis '03. Zudem sind die Fahrzeuge von den Abmessung, Technik ... vollkommen unterschiedlich. [alofok]? 21:28, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Abgesehen von dem zeitlichen Abstand zwischen den beiden Autos stellt sich die Frage, ob überhaupt ein Nachfolger des Käfers benannt werden kann. Der Golf ist es vielleicht insoweit, als er die gleiche Bedeutung für VW hat wie einst der Käfer, d. h., dass er VW repräsentiert wie keins der anderen Modelle, ebenso klassenlos ist wie der Käfer und in ähnlich hoher bzw. noch höherer Stückzahl produziert wird. Aber der Beetle? Er ist ein nettes Auto und ähnelt äußerlich dem Käfer. Doch einer seiner „Nachfolger“ ist er meines Erachtens nicht. Da müsste eher der Polo genannt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:42, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Änderung vom 2. Mai 2011, 23:13 Uhr

Die Änderung vom 2. Mai 2011, 23:13 Uhr, bzw. möglicherweise richtige Behauptung, Porsche habe gegen das Patentrecht verstoßen, ist bislang nicht durch eine seriöse, nachprüfbare Quelle belegt. Die genannten Einzelnachweise gelten für die ursprüngliche Formulierung. Es genügt auch nicht, gegebenenfalls die Vermutung eines Journalisten nachzutragen. -- Lothar Spurzem 10:18, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Punch Buggy

In den USA ist es scheinbar ein sehr bekanntes/beliebtes (Kinder-)Spiel sich bei der Sichtung eines VW Käfers zu schlagen. Eventuell kann man das hier auch mit erwähnen? Weitere Informationen gibt es dazu im englisch-sprachigen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Punch_buggy (nicht signierter Beitrag von 78.55.60.118 (Diskussion) 02:04, 13. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Mexico

Im Juli 2003 lief in Mexico der letzte weltweit gebaute Käfer vom Band.

Warum wird in diesem Satz Mexico mit C und bei allen anderen Vorkommen im Text Mexiko mit K geschrieben? (nicht signierter Beitrag von 84.172.12.2 (Diskussion) 10:42, 30. Jul 2011 (CEST))

Erste Skizen vom Volkswagen.

Es ist nicht wahr das Ferdinand Porsche den Entwurf für den Volkswagen alleine gemacht hat, die ersten zeichnungen wurden von Adolf Hitler in seiner Haft in Landsberg entworfen,skiziert, darauf hin legte er die zeichnungen mit dem wunsch nach einem Volkswagen, Ferdinand Porsche vor,zusammen entwarfen Sie dann den Volkswagen..ergo AdolfHitler ist der Ur Vater vom Volkswagen.Bitte ändern, auch wenn sonst die geschichte von A.Hitler nicht gerade ruhmenswert ist,so ist es doch seine Idee. danke freundliche grüsse-- m.meier (nicht signierter Beitrag von 195.65.194.141 (Diskussion) 16:14, 30. Jul 2011 (CEST))

mag ja sein, aber ohne Angabe einer reputablen Literaturquelle kann das nicht in den Artikel eingebaut werden. --Störfix 18:04, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dass Porsche den Käfer nicht allein entworfen hat, geht meines Wissens aus dem Artikel hervor. Die Sache mit Hitler dürfte aber eher eine Legende sein. Es existiert zwar das Bild einer Skizze, die von ihm stammen soll, die aber nicht beweist, dass er die Idee zu dieser Form hatte. Möglicherweise kannte auch Hitler die Tatra-Modelle von Ledwinka. -- Lothar Spurzem 18:37, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsbaustein

... ich hab ihn übersehen, sry. Gruß, S3r0 16:57, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Macht nichts. Ich habe deine Änderung wieder eingefügt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:32, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Umgekrempelt

Nachdem VW Käfer Artikel des Tages war, wirkt er ziemlich „umgekrempelt“. Ob alle Änderungen von Vorteil sind, wird noch zu prüfen sein. Mir erscheint es unter anderem unangebracht, nach einer Einleitung von nur zwei Zeilen mit Namensgebung und dem Unterpunkt Spitznamen zu beginnen. Abgesehen davon gibt es den Grundsatz: Wer A sagt, muss auch B sagen. Das heißt, nur ein nummerierter Unterpunkt zu einem übergeodneten Kapitel ist nicht korrekt. -- Lothar Spurzem 11:10, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Letzteres stimmt. Bei diesem Auto ist aber die Frage, wer es "Käfer" getauft hat, sehr naheliegend. Das wollen gewiss viele Leser wissen und gehört daher ganz weit an den Anfang des Artikels. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:27, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gut, es mag richtig sein, den Namen Käfer zu Beginn zu erläutern, wobei dahingestellt bleiben muss, ob die Ausführungen hundertprozentig stimmen. Die Spitznamen gehören aber an den Schluss, wo sie ehedem standen. -- Lothar Spurzem 16:25, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt gehört ganz aufgelöst, denn fast alle Bezeichnungen sind nur Übersetzungen von "Käfer" nur "Kugelporsche" ist wirklich ein Spitzname, und das passt in einen Satz. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:46, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz meine Meinung. Ich habe deshalb auch die Kapitelüberschrift herausgenommen. -- Lothar Spurzem 19:26, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Besatzungsmächte

Bis zum Jahresende 1945 wurden 1785 Wagen hergestellt und an die Besatzungsmächte sowie an die Deutsche Post geliefert. Wieso gibt es 1945 schon Besatzungsmächte? Sollen das die späteren Besatzungsmächte sein? -- 217.252.68.44 13:59, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Zweite Weltkrieg endete am 8. bzw. 9. Mai 1945 (in Worten Neunzehnhundertfünfundvierzig)! Schon mal was von Allgemeinbildung gehört? --87.188.210.76 21:43, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich stimme dem Vor-Redner/-Schreiber zu, dass es ab 08.05.1945 schon Besatzungsmächte in Deutschland gab. Allerdings finde ich den Satz "Schon mal was von Allgemeinbildung gehört?" nicht angemessen, er ist polemisch und schreckt evtl. Andere von Beiträgen ab! Bitte sachlich diskutieren! Danke! Konrad (nicht signierter Beitrag von 109.193.38.30 (Diskussion) 16:21, 8. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Produktionszahlangabe Käfer Cabrio falsch???

Im Abschnitt "Die 1970er- und 1980er-Jahre" steht der Satz "Das letzte von 330.281 gebauten Käfer-Cabrios lief bei Karmann in Osnabrück am 10. Januar 1980 vom Band." (ohne Quellenangabe). Nach meinen Informationen ("Etzold: Der Käfer - Eine Dokumentation IV", Zug/Schweiz 2./1998, Bild auf S. 119, dort sichtbar eine Tafel "331 847 Stck.") sind von Karman 331.847 viersitzige Käfer Cabrio gefertigt worden. Dazu kommen noch 696 2+2-sitzige Hebmüller-Cabrios (von denen wiederum die letzten 15 bei Karman gefertigt wurden, s. Wiersch: "Die Käfer-Chronik", Bielefeld 1./2005, S. 132). Bei Wiersch wird auf S. 271 die im Artikel stehende Zahl von 330 281 Einheiten genannt, vielleicht ist sie von dort übernommen? Im Wikipedia-Artikel "Karmann" steht in der Tabelle "Gesamtproduktion" in der Zeile "VW Käfer Cabrio" auch die Zahl 331847 (http://de.wikipedia.org/wiki/Karmann#Weitere_Fahrzeugmodelle). Ich neige zu der Zahl 331.847 Stück. Wer kann die definitiv richtige Produktions-Stückzahl des viersitzigen Käfer Cabrios aus der Karmann-Produktion nennen/belegen? (nicht signierter Beitrag von 109.193.38.30 (Diskussion) 16:21, 8. Aug. 2011 (CEST)) Hat jemand nähere Infos dazu? Sonst sollte m. E. die Zahl von 331.847 in den Artikel übernommen werden - ein Bild ist für mich mehr Beleg als die in der Fußnote 30 genannte Broschüre der Autostadt Wolfsburg zur Techno Classica 2008 „Auto, Motor und Spaß“ (März 2008). Zudem ist ja auch im Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Karmann#cite_note-Coup.C3.A9-20 diese Zahl mit einer Quellenangabe genannt. --Kthehn 19:29, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sonderversionen von VW-Käfern

Im oben bezeichneten Kapitel heißt es: „Noch später wurden die Trikes populär – Käfer, denen die Karosserie abgenommen und die Vorderachse abgeschnitten wurde, um auf der restlichen Bodengruppe ein Dreirad im Stil der Harley-Davidson-Motorräder aufzubauen …“ Mir ist nicht bewusst, dass die Trikes einer Harley ähneln, wenn ich von den umgebauten Motorrädern in dem Film Easy Rider absehe. Letztere hatten tatsächlich eine Gabel, wie sie an vielen Trikes offensichtlich nachempfunden ist. Im Übrigen scheint es mir weit hergeholt, ein Trike als Sonderversion des Käfers anzusehen. -- Lothar Spurzem 23:52, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Für ein Trike werden nicht zwingend Bestandteile eines Käfers verbaut. Wie wäre es mit dieser Formulierung: Noch später wurden in den USA Trikes populär. Ursprünglich wurden sie auf der Plattform eines Käfers aufgebaut deren Vorderachse abgetrennt und durch eine Konstruktion mit einer Chopper-Motorradgabel ersetzt wurde die oft einem Harley-Davidson-Motorrad entnommen wurde. Wegen des nur geringen Gewichts auf dem Vorderrad verlangten TÜV-Vorschriften in Deutschland, dass der erste Gang ausgebaut wurde damit sich die Trikes beim kräftigen Anfahren nicht nach hinten überschlagen konnten. Das Trike entwickelte sich im Lauf der Zeit zu einer eigenständigen Fahrzeuggattung wobei die Hersteller nicht immer auf Käfer-Bestandteile zurückgreifen. Der Text unter Trike deutet darauf hin, dass nicht der komplette hintere Rahmen sondern nur Motor, Getriebe und Hinterachse des Käfers verwendet wurden. Was richtig ist vermag ich nicht zu beurteilen.--Chief tin cloud 09:10, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Ausführungen bestätigen meine Meinung, dass ein Trike nicht als Sonderversion des VW-Käfers anzusehen ist. -- Lothar Spurzem 10:01, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erfinder des VW-Käfer

Ferdinand Porsche brachte den VW-Käfer zwar zur Serienreife, jedoch als Erfinder gilt der Österreicher Béla Barényi.

Er hatte den späteren VW-Käfer bereits 1925 auf dem Reißbrett entworfen und reichte 1925 die Zeichnung des VW-Käfers als seine Abschlussarbeit bei einem Wiener Technikum ein.

Zitat von Dieter Landenberger, Leiter im Historischen Archiv bei Porsche:

"Einen ganz entscheidenden Teil für die Urheberschaft des VW-Käfers hat Béla Barényi geleistet". (nicht signierter Beitrag von 81.24.74.3 (Diskussion) 11:20, 15. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Sondermodell Aubergine - Käfer

Das im Jahre 1983 produzierte Sondermodell VW - Käfer Aubergine hatte serienmäßig kein Autoradio. Dasselbe konnte bei der Bestellung geordert werden. Ich fahre selber einen Aubergine VW - Käfer, der hat kein Radio.

Werner Robin Goldeckweg 11 A-9871 Seeboden Kärnten / Österreich (nicht signierter Beitrag von 91.115.211.221 (Diskussion) 14:07, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Danke! Ich habe das Radio im Artikel zunächst mal „ausgebaut“. Oder ist Ihr Aubergine ein Gebrauchtwagen, dessen Radio der Vorbesitzer für sein nächstes Auto oder aus irgendeinem anderen Grund behalten hat? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:20, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das meistgebaute Auto

Das meistgebaute Auto der Welt ist entweder der Käfer oder der Toyota Corolla. Aber niemals der VW Golf! In der englischsprachigen Wikipedia gibts nen schönen Artikel dazu:

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_bestselling_automobiles

Gruß Frank (nicht signierter Beitrag von 193.158.12.254 (Diskussion) 16:34, 29. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich denke, man muss den Einleitungssatz so verstehen: zu dem Zeitpunkt, als der Golf den Käfer übertroffen habe, sei der Golf das meistverkaufte Auto der Welt gewesen (nicht heute).
De facto ist aber weder "der" Corolla noch "der" Golf das meistverkaufte Auto der Welt, sondern der Käfer. Schon deswegen, weil es "den" Corolla oder "den" Golf nicht gibt. Das sind lauter verschiedene Fahrzeugtypen, die da zusammengeworfen werden. Einfach nur, weil sie aus Marketinggründen das selbe Typenschild angepappt bekommen haben.
Korrekt müsste es heißen: es wurden weltweit am meisten Autos unter der Bezeichnung Toyota Corolla verkauft. Das weltweit meistverkaufte Automodell ist aber der VW Käfer. --217.227.99.5 14:53, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So ist es. -- Lothar Spurzem 15:57, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Schon komisch, Lothar.. Es gibt doch durchaus Stellen, an denen ich Dir nur zustimmen kann. Gruß, 46.115.18.75 20:54, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Warum denn auch nicht? Und je mehr Du Dich mit dem befasst, was ich sage bzw. schreibe, um so häufiger wirst Du mir zustimmen. ;-) -- Lothar Spurzem 21:54, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bezeichnung in Rumänien

Der VW Käfer hat auch einige Spitznamen, in Deutschland z. B. Kugel- oder Buckel-Porsche, in Rumänien "Broască" oder "Broscuţă", deutsch Frosch bzw. Fröschchen, in der Dominikanischen Republik Cepillo (dt.: Bürste) und in Brasilien und Uruguay spricht man von jeher vom fusca. In Bolivien heißt er Peta. Schließlich wird er in Mexiko liebevoll vocho genannt.

- Vielleicht sollten statt der vielen Anführungszeichen besser die Namen kursiv gesetzt werden. Gruß.-- 92.84.224.144 22:26, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weltmeister-Käfer

der weltmeister käfer hat 50 ps. wie jeder im vw museum wolfsburg nachgucken kann

Was im Artikel steht ist FALSCH!!!! (nicht signierter Beitrag von 82.140.63.236 (Diskussion) 16:49, 11. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Im Artikel steht 37 kW, was 50 PS entspricht.--84.161.185.231 17:20, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Witzig, wurde gerade gändert.(nicht signierter Beitrag von 83.135.165.45 (Diskussion) 17:37, 11. Feb. 2012‎)--84.161.185.231 17:59, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nachfolger?

Nachfolgemodell ist nicht der VW Golf sondern der VW Beatle.-- 141.30.207.140 11:30, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das sieht man allein schon daran, dass der VW Beetle quer durch alle gesellschaftlichen Schichten zu Millionen sowohl privat als auch geschäftlich genutzt wird. – Oder verwechsele ich das vielleicht doch mit dem Golf? ;-) -- Lothar Spurzem 12:04, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erstmal war das Nachfolgemodell der sog. "New Beetle", dessen Nachfolgemodell ist der "Beetle", ein kleiner aber feiner Unterschied. Desweiteren ist der Hinweis auf den "Nachfolger VW Golf" auch ziemlich eindeutig hinsichtlich der Verkaufszahlen im Artikel geschrieben. Es geht also nicht um die Modellnachfolge, sondern um den Verkaufszahlen-Rekord. --212.8.208.194 11:40, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Möglicherweise wurde meine Ironie falsch verstanden; deshalb noch einmal klar: Es ist in mehrfacher Hinsicht abwegig, den New Beetle oder den aktuellen Beetle als Nachfolger des VW Käfer zu bezeichnen. Weder der zeitliche Abstand noch der Verkaufserfolg oder die Technik sprechen dafür. Vielleicht wäre es am sinnvollsten, in der Infobox des Artikels überhaupt keinen Nachfolger zu nennen. -- Lothar Spurzem 11:58, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wäre ich auch dafür, wobei die Presse den Golf gerne als Nachfolger nimmt... Benutzer:Älöfök 12:50, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es überhaupt einen Nachfolger zu nennen gäbe, dann wohl den K 70. Ich würde es aber auch rauslassen. Golf oder Beatle sind es jedenfalls nicht. --Marcela 14:18, 17. Feb. 2012 (CET) Ich habs gleich mal umgesetzt und auch noch die Vorgänger eingetragen.Beantworten
Ja, nur leider falsch. Lt. VW - die natürlich keine Ahnung haben - ist der Beetle das Nachfolgemodell des Käfer [5]. Und Vorgänger kann kein Modell sein, das nicht in den VW-Werken gebaut wurde. 84.62.2.198 15:46, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und der Mini ist der Nachfolger des Mini und umgekehrt als Vorgänger. Absoluter Mist IP, was du schreibst. Die Seite die du nennst ist Marketing, da ist nur das drin, was sich eine Firma vorstellen will. Der Beetle ist ein sinnfreies Spaßauto ohne Vernunft. Der Käfer war ein primitives, billiges Auto für jeden der etwas mehr Geld hatte als für eine Goggomobil... Benutzer:Älöfök 16:41, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Einspruch: Ein „primitives“ Auto war der Käfer zu seiner Zeit mit Sicherheit nicht. Vielmehr war er in Bezug auf seine Besitzer ein „klassenloses“ Auto, das fast jeder wegen seiner Qualitäten schätzte und das sozusagen jeder fuhr – egal ob Sekretärin oder Chef, Handwerker oder Arzt, Polizei oder Feuerwehr usw. Freilich verstehen wir heute unter Qualität und Ausstattung etwas anderes als vor 40 oder 50 Jahren. Gruß -- Lothar Spurzem 17:50, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wieso, ich schrieb doch der Hersteller hat keine Ahnung. Natürlich wisst Ihr es besser.84.62.2.198 19:11, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@ IP 84.62.2.198: Verschonen Sie uns doch bitte mit Ihrer Ironie. Offenbar verstehen Sie nicht den Hintergrund und die Absicht der von Ihnen zitierten Werbung – oder Sie wollen sie nicht verstehen. -- Lothar Spurzem 19:34, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die vom Spiegel haben sich ebenfalls von der Werbung blenden lassen u. das auch aufgegriffen [6]. Und die Autobild [7].Und die Süddeutsche [8]. Und die FAZ [9]. Und auch die Welt schreibt vom Käfernachfolger Beetle [10]. 84.62.32.250 11:09, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eine schnell formulierte Bildunterschrift (Spiegel) wollen wir doch wohl nicht als ernsthafte Quelle werten. Besser hieße es dort: „Reminiszenz an den VW Käfer“ -- Lothar Spurzem 13:02, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Briggs Dream Car als Designvorbild für den Käfer?

In einer Fotoserie auf Spiegel Online (http://www.spiegel.de/fotostrecke/amerikanisches-autodesign-eine-design-geschichte-von-paolo-tumminelli-fotostrecke-82618-4.html) wird dieser Prototyp von 1933 http://www.idsa.org/category/seo-tags/briggs als Designvorbild für den Käfer genannt. Ich verstehe nicht viel von Autos, aber die Ähnlichkeit der gesamten Frontpartie (bis zur Türsäule) mit dem Käfer ist m.E. wesentlich größer als beim Tatra. (nicht signierter Beitrag von 217.235.183.124 (Diskussion) 09:39, 24. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

omg Spiegel. Ich sags mal so: Die Ähnlichkeit bestand in der Zeit. Im Käfer wurde der Motor des V 570 ein wenig abgewandelt übernommen und das Design ist eine lange Geschichte. Porsche und Ledwinka haben sich gegenseitig über die Schulter geschaut. Zudem war das Design damals der Zeitgeist. Der amerikanische Prototyp ist mir vorne zu schmal. Insgesamt fehlt dem Fahrzeug ein richtiges Gesicht. Zudem erkennt man die Ähnlichkeiten um einiges mehr, wenn man den roten Prototypen (KDF-Forsche) mit dem Tatra V570 vergleicht. Spiegel ist für solche Anliegen keine gute Quelle. Die polarisieren mir zu viel und noch die Bildunterschrift: "Es heißt, dass dieses Auto Pate stand für den späteren Welterfolg VW Käfer." Alofok „Sei ein Künstler!“ 20:52, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte ungültigen Link http://www.kaeferteam-nuernberg.de/pages/der-kaefer.php in http://www.ktn-ev.de/wb/pages/der-kaefer.php korigieren--89.244.102.123 00:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

2 Dinge

Ende der 40er oder Anfang der 50er Jahre gab es einen Prototypen mit Dieselmotor. Angeblich wurde dieses Fahrzeug nachgebaut.

Die Angabe der Stückzahl zum Weltrekord ist falsch.

Der Käfer wurde mit der Stückzahl von 15 007 034 Weltmeister und nicht mit 15 007 032. (nicht signierter Beitrag von 93.212.152.62 (Diskussion) 10:49, 12. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Berlin-Rom Wagen

In diesem Artikel wird geschrieben, dass Jerry Seinfeld den 3. Wagen im Jahr 2005 gekauft habe. Im eigentlichen Berlin-Rom Wagen Artikel wird geschrieben, dass der 3. Wagen 2009 an die Schörghuber Gruppe ging. Das passt nicht zusammen

-- 78.52.64.192 04:49, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser eventuelle Widerspruch sollte – soweit möglich − gelegentlich geprüft bzw. geklärt werden. Andererseits kann beides richtig sein; denn innerhalb von vier Jahren kann das Auto durchaus den Besitzer noch einmal gewechselt haben. Aktueller Stand ist wahrscheinlich die Angabe im Berlin-Rom-Wagen-Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:37, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jubiläumskäfer 1302 zur feier des 20'000'000 vw

ich habe bemerkt das im Wikipedia kein Eintrag über die Jubiläumsserie zur Feier des 20'000'000 vw's zu finden ist. Bei dieser Serie handelt es sich um 14'999 Fahrzeuge des Typ 1302 und 1302 S. Jedes dieser Fahrzeuge hatte eine Messingplankete, auch Goldplankete genannt,auf dem Handschuhfach, auf der Stand: This is a beetle of the anniversary series celebreating the 20th million vw. it bears the number 20'006'518. Wolfsburg automn 1971. die Nummern gingen von 20'000'001-20'015'000. Alle Wagen waren Saturngelb lackiert und bekamen ein Jubiläumszertifikat,worauf stand dass dies ein Jubiläumskäfer ist.Die Wagen wurden nur in Europa ausgeliefert. unterhalb habt ihr noch bildlinks zu meinem Jubiläumskäfer

http://www.vw1302.de/fotos/2011/613sl01.jpg http://www.vw1302.de/fotos/2011/613sl02.jpg http://www.vw1302.de/fotos/2011/613sl03.jpg http://www.vw1302.de/fotos/2011/613sl04.jpg http://www.vw1302.de/fotos/2011/613sl05.jpg --Samuellangenegger (Diskussion) 21:15, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Interessant und unverständlich: Der 20millionste VW Käfer wurde am 15. Mai 1981 in Mexiko gebaut. Wie kann es dann zu der Jubiläumsplakette auf dem Handschuhkastendeckel eines 1302 gekommen sein? Siehe unter anderem hier. Oder ist der 20millionste Volkswagen einschließlich Transporter (Typ 2) usw. gemeint? Wenn das der Fall ist, gehört es meines Erachtens nicht unbedingt in den Artikel über den VW Käfer hinein; denn die Auswahl, welches exakt das 20millionste Fahrzeug war, erscheint mir dann doch ziemlich willkürlich bzw. nicht nachprüfbar. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
damit ist gemeint das dies zur feier des 20'000'000 vw's(das heisst alle typen, z.b buss ooder typ 181. ich weiss nicht wie volkswagen das bestimmen sollte, sicher ist aber auf jedenfall,dass nur der vw 1300, 1302 und 1302S diese Plankete trugen. hier noch ein Link zu einer vw homepage, das ist die einzige seite wo ich infos über meinmodell gefunden habe. http://www.vw1302.de/start/suchen/suchen.html

tut mir leid,aber ihr müsst selber noch auf Sondermodelle in der Suche gehen. Grüsse--Samuellangenegger (Diskussion) 11:15, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist sehr schwierig, um nicht zu sagen unmöglich, herauszufinden, welches Auto denn nun wirklich der 20millionste VW war. Und dass eine Reihe von Käfern die Jubiläumsplakatte tragen durfte, muss meines Erachtens nicht in diesem Artikel erwähnt werden. Das könnte vielleicht im Artikel über Volkswagen gesagt werden, sofern es dort eine Stelle gibt, an die ein entsprechender Hinweis passt. Schönen Gruß -- Lothar Spurzem --HPK GL (Diskussion) 18:16, 30. Aug. 2012 (CEST)(Diskussion) 12:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht vorstellen, daß VW englisch beschriftete Schilder verteilt hat. Schon gar nicht 1971. Hinzu kommt, daß die englischsprachigen Gebiete das Komma als Tausendertrenner benutzen, das Hochkomma gibts nur in der Schweiz. Da gibts aber wieder kein Englisch... --Marcela 18:46, 30. Aug. 2012 (CEST) Bei den anderen Fehlern gehe ich mal davon aus, daß das falsch abgetippt ist.Beantworten

Josef Ganz

Die Bedeutung von Josef Ganz und seiner Zeitschrift "Motorkritik" für die Entwicklung des VW Käfer wird hier völlig ignoriert. Paul Schilperoord hat in seinem 2011 erschienenen Buch 'Die wahre Geschichte des VW Käfer' für mich eindrucksvoll erläutert, dass ihm die Patente durch die Nazis gestohlen wurden. Sogar die Bezeichnung 'Käfer' wird dort auf ihn zurückgeführt. Warum wird er hier so stiefmütterlich behandelt? (nicht signierter Beitrag von HPK GL (Diskussion | Beiträge) 13:18, 30. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Ganz einfache Antwort: Als der Artikel VW Käfer angelegt und bis 2011 weiterbearbeitet wurde, konnte niemand wissen, was der zumindest mir bisher unbekannte Paul Schilperoord 2011 veröffentlichen würde. Ob alles stimmt, was in seinem Buch steht, wäre zu prüfen, z. B. die unbedeutende Geschichte über die Urheberschaft der Bezeichnung „Käfer“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:43, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zumal die Entwicklung des Käfer auf den tschechischen Hersteller Tatra und Hans Ledwinka zurüchzuführen ist. --Marcela 18:53, 30. Aug. 2012 (CEST) Auch und durchaus wesentlich. Aber eine Reihe wichtiger Patente scheinen von Josef Ganz zu stammen. Außerdem war er wohl seit den späten 20er Jahre eine wichtige publizistische Stimme für die 'Volkswagen'-Idee. Ich bin kein Experte für Automobil-Geschichte, aber dieses Buch von Schilperoord verdient - glaube ich - eine angemessene Berücksichtigung.--HPK GL (Diskussion) 18:27, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nachfolgermodell fehlt und Kategorie fehlt

Der Nachfolger vom VW Käfer ist auch VW Golf I,Beetle fehlt weil:VW Käfer ist eine Limousine und VW New Beetle auch.Deswegen ist der Nachchfolger vom Käfer der New Beetle.Und mal müsste Kategorie:Rekorde zu VW Käfer hinzufügen den das Auto wurde 65 Jahre gebaut (1938-2003).Den Rest erledige ich z.b VW-Logo statt bei der Infobox "Marke:Volkswagen".--77.182.191.237 17:44, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der Käfer hat kein Nachfolgemodell, alle sind komplett anders, andere Größe, andere Konzepte. In Frage kommen auch der 1500er, K70, Polo usw. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:23, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Surf mal in der Wikipedia

Liebe/r Ralf Roletscheck,Der 1500 ist heute der Passat und der K70 wie sie sagten hat kein Nachfolger der Polo kann keinen haben weil er noch gebaut wird.--77.182.191.237 17:44, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

1963 – 2013: 50. Jahrestag der australischen Antarktis-Expedition mit VW-Spezial-Käfer „Antarctica 1”

Hallo Kollegen!

Ich könnte demnächst Fotos und Informationsmaterial hierfür zur Verfügung stellen:

Relevant genug für einen eigenen Artikel? Wenigstens aber doch für einen Abschnitt bei VW Käfer und/oder Antarktis oder sonst wo?

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:29, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Stromlinienform des Käfers

... wird im Abschnitt Technik behauptet. In Stromlinienform ist definiert: "Stromlinienform heißt die Form eines Körpers, die sich durch einen geringen Strömungswiderstand gegenüber dem umströmenden Medium ... auszeichnet". Der CW-Wert des Käfers beträgt 0,48 und ist noch etwas schlechter als der vom VW-Bus mit 0,44, der Opel Calibra (1990) hat 0,26. Daher bezweifle ich, dass man der Käfer-Ganzstahlkarosserie Stromlinienform nachsagen kann. Es stimmt aber, dass die Karosserie nicht kantig wirkt. Sollte die Formulierung im Artikel bleiben, müsste darauf hingewiesen werden, dass der Begriff entgegen dem WP-Artikel Stromlinienform gemeint ist. --888344 (Diskussion) 15:43, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Wert kann nicht stimmen. Der Tatra 97 hatte einen cw von etwa 0,25 und von dem wurde der Käfer abgeleitet. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:00, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Werte habe ich der Tabelle in Strömungswiderstandskoeffizient entnommen. --888344 (Diskussion) 16:09, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Scheint zu stimmen, ich hab das auch in anderen Quellen gelesen. Komisch, dann haben sie aber ganz schlecht kopiert damals. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:16, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man „vermeintliche“ vor die „Stromlinienform“ setzen; denn damals wurde die Form des Käfers als solche empfunden, obwohl der Luftwiderstandsbeiwert hoch war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:24, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
War es denn Zufall, daß die verschiedenen Tatra damals schon sehr gute Werte hatten? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:44, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemeint ist wohl - vermute ich -, dass die Karosserie starke Abrundungen hat und dem damaligen Klischee einer Stromlinienform entsprach, was, wie Verbrauch und CW zeigen, sich nicht auf Tatsachen gründet. --888344 (Diskussion) 20:54, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Tatra, auf denen der Käfer beruht, haben auch in modernen cw-Messungen sehr gute Werte. Haben die Ingenieure damals schlecht kopiert oder war ihnen die Windschlüprfigkeit egal? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:24, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nebenebi: Windschlüpfigkeit ohne "r".- Nach einem Blick in Wolfgang Schmarbecks Buch über Hans Ledwinka kann ich Folgendes nachreichen – auch einige widersprüchliche cW-Werte. Über Paul Jarays Patente schreibt Schmarbeck: „Was allerdings in den folgenden Jahren landläufig als 'Stromlinienauto' bezeichnet wurde, war in Wirklichkeit ein Wagen mit weichen Karosserielinien, mit schwülstigen Rundungen oder mit einem schräg abfallenden Heck. Einige Autohersteller bedienten sich der Jaray-Patente ausschnittweise, wobei sich nicht immer harmonische Ergebnisse offenbarten. Aerodynamiker degradierten solche Kreationen in der Mehrzahl zur 'Pseudo-Stromlinie'. Wie Ledwinka, so hatte auch Porsche anfangs den Motor ins Heck verpflanzt, ohne dabei die Stromlinie näher zu berücksichtigen. Ende Dezember 1931 schloß er mit dem Direktor der Zündapp-Werke ...“ Für den Tatra 87 gibt Schmarbeck cW 0.36 an, ein Wert, der 1979 im Wolfsburger Windkanal nach modernen Verfahren ermittelt wurde. Schmarbeck bringt eine 1940 veröffentlichte Tabelle, die an Originalfahrzeugen ermittelte cW-Werte nennt: Volkswagen (23,5 PS) 0,38; Hanomag 1,3 L (32 PS) 0,36; Adler 2,5 L (58 PS) 0,36 (Auslaufversuch); Tatra 87 (75 PS) 0,31. Schmarbeck zitiert einen ATZ-Artikel vom Mai (?) 1941 von von Koenig-Fachsenfeld, der über bei der DVL durchgeführte Windkanalmessungen an einem Tatra-87-Modell im Maßstab 1:5 berichtet; danach erreichte das Modell 0,244, mit Radverkleidungen und ohne vordere Stoßstange 0,206. Die Frage von 21:24 Uhr kann ich nicht beantworten, aber die politischen Vorgaben für den KdF-Wagen wurden doch auch sooo erreicht. Man kann auch darüber nachdenken, warum der KdF-Wagen hinten angeschlagene Türen hatte, obwohl es Porsche bei seinem Typ 12 für Zündapp schon besser konnte; das ist halt die heutige Sicht. // "War es denn Zufall, daß die verschiedenen Tatra damals schon sehr gute Werte hatten". Nein, hierzu bringt Schmarbeck Manches. --888344 (Diskussion) 21:45, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was inzwischen fast schon beantwortet ist, trotzdem noch einmal gefragt: Geht es weiter oben wirklich um die Tatra-Modelle, auf denen der Käfer beruht, oder um den Tatra 87 mit dem CW-Wert von 0,36? Dieses Auto war offenbar sehr lang mit einem fast waagerecht weit nach hinten gezogenen Dach, hatte vorn einen dicht anliegenden Stoßfänger und hinten keinen, nicht die beim Käfer üblichen Trittbretter (sog. Einstiegsverkleidungen) und abgedeckte Radausschnitte hinten. Flüchtig betrachtet war der BMW 328 mit Wendler-Karosserie (Entwurf Koenig-Fachsenfeld) dem Tatra 87 recht ähnlich, hatte aber eine lange Motorhaube, eine steil ansteigende Windschutzscheibe und ein kurzes Dach; CW-Wert 0,44. Erstaunlich erscheint mir, dass der Käfer von 1966 mit 0,498 immerhin noch ein bisschen günstiger lag als ein Mercedes-Benz 280 SL Coupé (W 113) von 1970 mit 0,515. Die Zahlen stammen aus Motor Klassik, Heft 3/1987. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:01, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar. Was ich von Schmarbeck zitierte, betrifft den Tatra 87. Die Verwandtschaft zum Käfer/KdF-Wagen betrifft wohl den Tatra 97 (Entschädigungszahlung 3 Mio DM) und den Prototyp Tatra V 570. Der Tatra 97 hatte jedoch einen Boxermotor mit 2 obenliegenden Nockenwellen. In "meinem" Schmarbeck-Exemplar (über Ledwinka, nicht über die Tatra-Typen) gibt es keine Photos, die das 97-Heck zeigen; auf einer Abmessungsskizze - übrigens Rechtslenker - ist ein hinterer Stoßfänger angedeutet. --888344 (Diskussion) 12:31, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

1302 L

1 Frage an Experten: Hatte dieser Typ, Jahrgang 1971, serienmäßig vorn innenbelüftete Bremsscheiben? --888344 (Diskussion) 21:41, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn es in Wikipedia so steht, muss es wohl stimmen. ;-) Bei Rüdiger Etzold finde ich allerdings keinen entsprechenden Hinweis, habe aber auch ziemlich schnell durchgeschaut. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, ich kam darauf wegen eines Photos in http://www.annekebastert.de/restaurierung/  ; dort ist aber nichtvon einer originalgetreuen Restaurierung die Rede. --888344 (Diskussion) 08:37, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre ungewöhnlich, vorne innenbelüftete Scheiben und hinten Trommelbremse. Der restaurierte Käfer hat innenbelüftete Scheibenbremsen weil er einen stärkeren Motor hat. Im Ersatzteilhandel sind nur massive Bremsscheiben für den 1302 L gelistet. Frila (Diskussion) 19:01, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre für normale Käfer ungewähnlich.. Bekannt ist, dass bei leistungsgesteigerten Käfern Komponenten des Porsche 944 an der Hinterachse (komplette Achs-Schräglenker mitsamt Bremse etc.) anschraubkomplatibel, also änderungsfrei verwendet werden können, und gleiches soll für die McPherson-Beine vorn betreffs Bremse gelten: rundum alles innenbelüftet. Dann braucht man nur den hierzu passigen Hauptbremszylinder, der mit Servo angeschlossen zu werden wünscht - Saugrohr zu verlegen, von ganz hinten nach vorn.. Mit sowas sind dann letztlich 250 PS eintragungsfähig. Antwort auf Ausgangsfrage: klares Nein, es gibt und gab keine Serienkäfer mit Innenbelüfteten Bremsscheiben. - AxelKing (Diskussion) 20:57, 24. Mai 2013 (CEST), Owner of a savvy beetle 34 HPBeantworten

Nachfolger fehlt

Der Nachfolger vom Käfer ist der Beetle und Golf und der ist nicht eingetragen--80.131.148.193 15:47, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Beetle ist so etwas wie ein „Retro-Auto“, aber deswegen kein Nachfolger des Käfers. Und da Käfer und Golf einige Jahre nebeneinander produziert wurden, kann auch nicht der Golf als Nachfolger gelten. Außerdem sollte ein „Nachfolger“, wie er hier verstanden wird, immer noch eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Vorgänger haben. – Soweit ich mich erinnere, wurde darüber früher schon diskutiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:09, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sinn?

Die nächste Generation vom Golf???SIG:--80.131.148.193 19:21, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Sinn der Frage nicht. Wahrscheinlich ist sie aber auch nicht wichtig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:29, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
der vw golf v könnte der nachfolger sein--80.131.165.241 09:26, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

..Nachfolger..

Sry fürs Sehrspätkommen urlaubshalber. Als einfaches Alltagsauto in Nachfolge Käfer kann der Polo angesehen werden. Man kann zudem noch trefflich drüber streiten, ob die noch kleineren Lupo mal Nachfolger zwischenzeitlich gewesen seien - ich meine nein, weil zu klein. Der Käfer war nach Beginn der Golfproduktion 1974 klar unter dem Golf positioniert, war weiterhin der billigste VW, und das wurde noch unterstrichen, indem die nun aus Emden (1974-1978) kommenden Käfer-Limousinen schlechtere Stoffe etc. bekamen, klar schlechter gemacht als der Golf. Ich weiß das insofern, als wir seit 1986 einen 1975er Sparkäfer aus Emden haben, bis heute. Und wir hatten auch drei VW Golf aus dieser Zeit. Dieser Käfer war nicht der erste Käfer, sondern ca. der fünfzehnte oder so. Ich kann das also aus eigener Anschauung vergleichen, zudem bin ich Techniker, Ingenieur. Der Beetle hat mit den Käfern nichts, aber auch gar nichts zu tun, außer das Anstreben eines sehr ungefähr ähnlichen Aussehens. Er ist das Schielen nach dem Kindchenschema ("haaach ist deeeer aber süüüüß"....) im Retro-Look und blanke Beutelschneiderei: das teurere Auto wie Golf, aber kleiner und von minderem Nutzen. Also wenn wer meint, unbedingt einen Nachfolger eintragen zu müssen: Polo. - AxelKing (Diskussion) 17:38, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aber bitte nur, wenn es unbedingt sein muss! :-) Vermutlich ist das aber nicht der Fall. Also lassen wir's. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nein alles Falsch der VW New Beetle ist der indirekte Nachloger des Käfer und der KdF-Wagen der Vorgänger. Zum mindest seh ich das so!!! Gruß SIG:--80.131.164.96 17:45, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es so zu sehen, sei Dir unbenommen. Aber als allgemeingültiges Wissen wollen oder können wir Deine persönliche Meinung hier nicht weitergeben, zumal es schwer wäre, einen Unterschied zwischen KdF-Wagen und VW Käfer herauszuarbeiten. Lassen wir es deshalb jetzt bitte gut sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:14, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der KdF-Wagen war ja ein Prototyp deswegen kann mal nicht so sagen, Jetzt hast DU aber nix über dem Beetle gesagt!!! SIG:--80.131.183.104 14:52, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie gestern schon erwähnt, ist das Thema erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:29, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hast Recht Abschnitt darf entfernt werden --80.131.183.104 18:59, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich dachte Thema wär erledigt --80.131.182.211 17:45, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dieser Vermutung lagst Du durchaus richtig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:32, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was hat dann das hier noch zu suchen?????? Ich hab es bewusst in das Archiv verschoben --80.131.182.211 19:18, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Federung Vorderachse

Dieser Revert ist m. E. aus maschinenbaulicher Sicht nicht ganz zutreffend. Nach Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau, 11. Auflage 1955, Band II, S. 747 und 754 (dort unter 4. d), enthalten beide Rohre der Vorderachse des Käfers, wörtliches Zitat, "rechteckige Drehfedern aus geschichteten Federblättern". Die bisherige Formulierung sollte zur Klarheit und Abgrenzung von "gewöhnlichen Blattfederungen" beser dahin ergänzt werden, dass die Federpakete in den Vorderachsrohren auf Torsion belastet werden. --Alupus (Diskussion) 10:24, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Im Artikel heißt es: „…, die an übereinander angeordneten Achsrohren mit Drehfederelementen angebracht sind. Die vorderen Federelemente oder ‚Federpakete‘ bestehen aus Blattfedern.“ Das versteht vermutlich auch der „normale“ Leser. Stattdessen zu schreiben, dass die Federpakete „auf Torsion belastet werden“ dürfte kaum zum noch besseren Verstehen beitragen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:01, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In Anlehnung an den Porsche-Prospekt 20 M 9.63 G habe ich die Formulierung ergänzt und geringfügig geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:37, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Okay und Danke. --Alupus (Diskussion) 11:45, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Lothar, zum einen sollte man beim Käfer nie von Blattfedern (siehe Biegefeder) sprechen, die sind wirklich etwas ganz anderes. Zum anderen hast Du die Federblätter „gebündelt“ genannt. Das finde ich zu unpräzise, weil dann könnten sie auch nebeneinander liegen. Sie liegen jedoch alle übereinander, deshalb beschreibt „geschichtet“ den Aufbau deutlich besser (ist ja ähnlich wie bei Sperrholz). Ich wollte Deine letzten Änderungen nicht einfach korrigieren, ohne es mit Dir abzustimmen. Wärst Du mit „geschichtet“ einverstanden und würdest das einpflegen? Außerdem befindet sich in diesem Abschnitt ein toter Link: „... danach eine Rollenlenkung (Gemmer-Lenkung){ref}shop.volkswarenhaus.de/index.php/cat/c534_Lenkgetriebe-1200-1300-1500.html{/ref}. ...“ Dank der Rechtsabteilung von VW dürfen die Firma und ihre Domain nicht mehr „Volkswarenhaus“ heißen. Die referenzierte Webseite hat jetzt diese URL: http://www.typ-17.de/index.php/cat/c534_Lenkgetriebe-1200-1300-1500.html Da ich nicht wirklich fit im sauberen Einbinden von Links und Referenzen bin, wäre es schön, wenn Du das auch noch korrigieren könntest. Luftgekühlte Grüße, -- Rainer Zerrath (12:02, 21. Nov. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Hallo Rainer, das „gebündelt“ habe ich aus einem Prospekt über den Porsche 356 C. Dort steht bei den Technischen Daten wörtlich Folgendes: „2 je aus einzelnen Federblättern gebündelte Vierkant-Drehfederstäbe“. Ich verstehe nicht, warum oder inwiefern „geschichtete Drehfederstäbe“ verständlicher sein sollen. Und was das Beispiel Sperrholz betrifft: Was ist denn mit den Schichten, wenn die Platte senkrecht steht? Am besten wäre es, wir hätten eine Abbildung, die wir im Artikel veröffentlichen könnten. Dann wäre das Ringen um das treffendste Wort überflüssig. – Mit den Links im Artikel habe ich mich wenig befasst. Wenn einer unpassend oder tot ist: Wirf ihn raus! Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:57, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mein Senf:
1)Ich wäre auch für „geschichtet“ für ein geordnetes Bündel aus flachen Objekten
2)der tote Link ist nicht irgendein mehr oder minder passender Link sondern ein Beleg. Belege werden normalerweise nicht rausgeschmissen.
88.69.122.76 22:53, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zum ersten Senf: In einer Veröffentlichung von Porsche waren – es ist zwar lange her – die vorderen Federelemente als aus „einzelnen Federblättern gebündelte Vierkant-Drehfederstäbe“ beschrieben. Und da wir hier auf Belege größten Wert legen, sollte es bei dieser Beschreibung bleiben. Bringt jemand einen nachprüfbaren Beleg für die „geschichteten Federn“, soll er sie meinetwegen einfügen. Einen Sinn sähe ich nicht darin. – Zum zweiten Senf: Den Link auf die kommerzielle Seite habe ich wieder entfernt; denn ich wüsste nicht, wofür er ein Beleg sein sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Zu 1 Es ist eine Geschmacksfrage: Der eine freut sich am präzisen Ausdruck , der wird sagen:„wieso, reicht doch so“.
Zu 2 Der zu belegende Satz lautet:
Bis 1961 war es eine nachstellbare Spindellenkung (mit halbkugelförmiger Spindelmutter), danach eine Rollenlenkung (Gemmer-Lenkung)“.
Sowohl das Jahr (1961) als auch die beiden Bauarten (Rollen- und Spindellenkung) sind unter dem angegebenen Link dokumentiert. Außerdem sind die Teile der Spindellenkung einzeln abgebildet, was insofern nützlich ist, als sich nicht unbedingt jeder sich etwas unter „halbkugelförmigen Spindelmuttern“ vorstellen kann.
88.69.122.76 10:32, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich den Link anklickte, sah ich nichts außer einer kommerziellen Seite. Vielleicht liegt es an meiner Maus. :-) Und was präzisen Ausdruck betrifft: Den sollten wir den Autoren des Porsche-Prospekts von vor 50 Jahren doch wohl zugestehen. Heute allerdings sagen derartige Broschüren oft nur wenig aus. Und schließlich noch was anderes: Es wäre schön, wenn Du Deine Kritik wenigstens unter einem Pseudonym als angemeldeter Benutzer absetztest und nicht anonym. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Oh ja, ich habe anscheinend zum Teil Mist gebaut: Bei mir funktioniert nur der erste Link (www.typ-17.de/product_info.php/info/p3934_Ueberholsatz-fuer-Spindellenkung-passend-fuer-Modelle-bis-07-61.html) richtig, der andere (www.typ-17.de/index.php/cat/c535_steering-box-and-components-from-08-61.html) geht irgendwie nicht und führt auf die Hauptseite. Der belegt also wirklich nichts.
88.69.122.76 21:53, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten