Es wird immer wieder Tag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2016 um 20:22 Uhr durch Halmafelix (Diskussion | Beiträge) (→‎Handlung: "tut ... dienst" > "tut ... Dienst".). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Es wird immer wieder Tag
Originaltitel The High and the Mighty
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1954
Länge 141 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie William A. Wellman
Drehbuch Ernest K. Gann
Produktion John Wayne,
Robert Fellows für Warner Bros.
Musik Dimitri Tiomkin
Kamera Archie Stout,
William H. Clothier
Schnitt Ralph Dawson
Besetzung

Es wird immer wieder Tag (Original: The High and the Mighty) ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm des Regisseurs William A. Wellman aus dem Jahr 1954. Er basiert auf dem Roman Es wird immer wieder Tag (Alternativ: Im Spiel der Gewalten) (The High and the Mighty) von Ernest K. Gann, der auch das Drehbuch verfasste.

Handlung

Ein Verkehrsflugzeug vom Typ Douglas DC-4 der (fiktiven) Fluggesellschaft Trans Orient Pacific (TOPAC) startet zu einem normalen Linienflug von Honolulu nach San Francisco. An Bord befinden sich die verschiedensten Passagiere mit ihren unterschiedlichen Ansichten und Problemen. Donald Flaherty, ein Wissenschaftler mit Gewissensbissen, der an der Atombombe mitgearbeitet hat; die reiche Lydia Rice wird von ihrem Ehemann Howard ausgenommen; Nell und Milo Buck sind auf ihrer Hochzeitsreise; Dorothy Chen ist aus Korea geflüchtet; die alternde Schönheit May Holst; der kränkelnde Frank Briscoe; der egozentrische Theaterdramatiker Gustave Pardee mit seiner Frau Lilian; Humphrey Agnew, der glaubt, der mitfliegende Ken Childs habe eine Affäre mit seiner Frau; Sally McKee, eine Braut auf dem Weg zu ihrem Bräutigam; der Fischer José Lacota; das ausgelassene Ehepaar Ed und Clara Joseph; und Toby Field, einem jungen Knaben, der ohne Begleitung Erwachsener auf der Reise ist und in der Kabine die ganze Zeit schläft.

Die Besatzung besteht aus Flugkapitän John Sullivan und dem älteren Dan Roman, der einige Jahre zuvor bei einem Flugzeugunglück, bei dem er selbst als Käpt’n am Steuer saß, seine Frau und sein einziges Kind verloren hat. Seitdem fliegt er nur noch als Erster Offizier. Ferner befinden sich noch der junge und noch recht vorlaute Zweite Offizier Hobie Wheeler und der Navigationsoffizier Lenny Wilby vorn im Cockpit. Wilby ist seiner daheim weilenden jungen Ehefrau in blinder Liebe zugetan, wobei er nicht merkt, dass diese ihn nur verachtet. In der Kabine tut die junge Stewardess Miss Spalding Dienst.

Unterwegs bemerkt die Besatzung zeitweise auftretende außergewöhnliche Vibrationen. Alle anderen Menschen an Bord bemerken zunächst nichts. Käpt’n Sullivan stellt schließlich fest, dass das technische Problem sich von Triebwerk Nr. 1, dem äußeren Motor auf der linken Tragfläche, anbahnt. Noch ehe die Crew Maßnahmen ergreifen kann, explodiert das Triebwerk, genau in dem Augenblick, in dem der eifersüchtige Agnew seinen vermeintlichen Rivalen Childs zur Rede stellt und eine mitgebrachte Pistole ziehen will. Bei der Explosion wird der Propeller von Motor 1 abgerissen und schlägt Löcher in die benachbarten Benzintanks in der Tragfläche. Der Motor hängt schief in der Triebwerksgondel. Mit Hilfe eines in der Nähe fahrenden Frachtschiffes wird die US-Küstenwache alarmiert, die sich mit einer Rettungsstaffel bereithält.

Der Point of no return, der Punkt, an dem die Maschine mehr als die Hälfte der Strecke zurückgelegt hat und keine Umkehr mehr möglich ist, liegt bereits hinter ihnen. Das ganze Gepäck wird über Bord geworfen; zunächst sieht es so aus, als ob die Maschine trotz des Treibstoffverlustes die US-Westküste noch erreichen kann, doch dann stellt Wilby entsetzt fest, dass er, wohl in der Atmosphäre der Angst, die Entfernung falsch berechnet hat, und muss Käpt’n Sullivan mitteilen, dass ein Erreichen des Festlandes fast ausgeschlossen ist. Nun verliert auch dieser allmählich die Nerven und lässt eine Notwasserung vorbereiten. Doch jetzt ist die Stunde für Dan Roman gekommen: er drosselt die noch laufenden Motoren, um Treibstoff zu sparen und die Maschine doch noch zum Flughafen zu bringen. Als Sullivan dadurch voll in Panik gerät, bringt ihn Roman zunächst mit ruhigen Worten, dann aber auch mit ein paar Faustschlägen wieder zur Besinnung.

Während die Passagiere in der Kabine mit ihrem Schicksal hadern, schaffen es die Piloten, buchstäblich mit den letzten Tropfen Sprit, die Maschine in Frisco zu landen. Der dortige Flugleiter der TOPAC ahnt, dass das das Verdienst von Roman war und murmelt ihm seine Anerkennung hinterher, während dieser zum Schluss pfeifend in die Dunkelheit hinausschlendert.

Hintergrund

  • Der spätere Regisseur Andrew V. McLaglen arbeitete für diesen Film als Regie-Assistent.
  • Spencer Tracy wollte die ihm angebotene Rolle des Dan Roman nicht annehmen, da er mit der Arbeitsweise des Regisseurs Wellman nicht einverstanden war.
  • Der junge Toby Field, der die ganze Action im Flugzeug verschläft, wurde von Michael Wellman, William A. Wellmans Sohn, gespielt.
  • Der in Farbe und in Cinemascope gedrehte Film ist einer der ersten Katastrophenfilme, die das Thema Flugzeug behandeln. Er war so erfolgreich, dass er ein eigenes Subgenre mit der Thematik „Flugzeug in Not“ innerhalb der Katastrophenfilme begründete.
  • Die im Film verwendete Douglas DC-4 war der Flugzeugtyp, welcher der Maschine in der Detailbeschreibung der Romanvorlage am nächsten kam und die Ernest K. Gann, der dieses Muster als Berufspilot bei der Transocean Air Lines (TALOA) flog, beim Verfassen wohl als Vorbild nahm. Die Typenbezeichnung wird weder im Buch noch im Film genannt. Die DC-4 war zwar ein in den fünfziger Jahren noch moderner, aber gerade für derartig lange Überseestrecken nicht mehr der ideale Flugzeugtyp. Sie hatte im Gegensatz zu den damals moderneren Maschinen noch keine Druckkabine und konnte deswegen nicht sehr hoch und nicht sehr schnell fliegen. Für die 4000 km lange Strecke von Hawaii nach Kalifornien benötigte sie ca. 12 Stunden und fast ihre komplette Treibstoffkapazität. Für die Dreharbeiten wurden Flugzeuge der Transocean Air Lines genutzt.
  • Auch bei den Ausstrahlungen im amerikanischen Fernsehen war der Film sehr erfolgreich. Doch zwischen 1985 und 2005 galt der Film wie sein Vorgänger Das letzte Signal (mit John Wayne in der Hauptrolle, Regie Wellman, Drehbuch Gann) als verschollen. Erst auf Betreiben von Waynes Schwiegertochter Gretchen wurden beide Filme restauriert und im August 2005 von Paramount Home Entertainment als eine Special Collector’s Edition-DVD herausgegeben.

Kritiken

  • Das Lexikon des internationalen Films urteilt: „Der Film schildert, wie sich die Charaktere und Temperamente in der psychologischen Ausnahmesituation offenbaren. Gut gemachter Psycho-Thriller mit starker innerer Dramatik, der eine Menge (meist schwächere) Nachahmer fand.“[1]
  • Die Filmdatenbank des Internets „Filmdb.de“ dazu: „Eine echte Ausgrabung: Die Mutter aller Flugzeugkatastrophenfilme war erst ein einziges Mal, 1977, im TV!“[2]

Auszeichnungen

Siehe auch

Weblinks

Commons: The High and the Mighty (film) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literaturhinweis

  • Ernest K. Gann: Im Spiel der Gewalten. Roman. (Originaltitel: The High and the Mighty). Deutsch von Lola Humm-Sernau. Bastei-Verlag Lübbe, Bergisch Gladbach 1969, 284 S.
  • Manfred Hobsch: Das große Lexikon der Katastrophenfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3896024744.

Einzelnachweise

  1. Es wird immer wieder Tag im Lexikon des internationalen Films
  2. kino-db.de