Olympische Winterspiele 1980/Eisschnelllauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eisschnelllauf bei den
Olympischen Winterspielen 1980
Information
Austragungsort Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake Placid
Wettkampfstätte James B. Sheffield Olympic Skating Rink
Nationen 20
Athleten 128 (74 Marssymbol (männlich) und 54 Venussymbol (weiblich))
Datum 14.–23. Februar 1980
Entscheidungen 9
Innsbruck 1976

Bei den XIII. Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid fanden neun Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt. Austragungsort war der James B. Sheffield Olympic Skating Rink. Überragender Athlet dieser Veranstaltung war der Amerikaner Eric Heiden, der alle fünf Rennen der Männer gewann.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 2 1 8
2 Norwegen Norwegen 1 2 4 7
3 Niederlande Niederlande 1 2 1 4
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 1 2 4
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1 2 4
6 Kanada Kanada 1 1

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
500 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden Sowjetunion 1955 Jewgeni Kulikow NiederlandeNiederlande Lieuwe de Boer
1000 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden Kanada Gaétan Boucher Sowjetunion 1955 Wladimir Lobanow
Norwegen Frode Rønning
1500 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden Norwegen Kay Arne Stenshjemmet Norwegen Terje Andersen
5000 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden Norwegen Kay Arne Stenshjemmet Norwegen Tom Erik Oxholm
10.000 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden NiederlandeNiederlande Piet Kleine Norwegen Tom Erik Oxholm
Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Enke Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leah Poulos Sowjetunion 1955 Natalja Petrusjowa
1000 m Sowjetunion 1955 Natalja Petrusjowa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leah Poulos Deutschland Demokratische Republik 1949 Sylvia Albrecht
1500 m NiederlandeNiederlande Annie Borckink NiederlandeNiederlande Ria Visser Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Becker
3000 m Norwegen Bjørg Eva Jensen Deutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Becker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Beth Heiden

Ergebnisse Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

500 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (s)
1 Vereinigte Staaten USA Eric Heiden 38,03 (OR)
2 Sowjetunion 1955 URS Jewgeni Kulikow 38,37
3 Niederlande NED Lieuwe de Boer 38,48
4 Norwegen NOR Frode Rønning 38,66
5 Vereinigte Staaten USA Dan Immerfall 38,69
6 Norwegen NOR Jarle Pedersen 38,83
7 Sowjetunion 1955 URS Anatoli Medennikow 38,88
8 Kanada CAN Gaétan Boucher 38,90
9 Polen 1980 POL Jan Józwik 39,01
10 Schweden SWE Jan-Åke Carlberg 39,03
11 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Steffen Döring 39,06
13 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Andreas Dietel 39,21

Datum: 15. Februar 1980, 12:00 Uhr
37 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 36 in der Wertung.

Die beiden Erstplatzierten liefen in der ersten Paarung, womit bereits über Gold und Silber entschieden war.[1]

1000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Eric Heiden 1:15,18 (OR)
2 Kanada CAN Gaétan Boucher 1:16,68
3 Norwegen NOR Frode Rønning 1:16,91
Sowjetunion 1955 URS Wladimir Lobanow
5 Vereinigte Staaten USA Peter Mueller 1:17,11
6 Niederlande NED Bert de Jong 1:17,29
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Andreas Dietel 1:17,71
8 Schweden SWE Oloph Granath 1:17,74
9 Sowjetunion 1955 URS Sergei Chlebnikow 1:17,96
10 Niederlande NED Lieuwe de Boer 1:17,97
26 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Steffen Döring 1:21,19
39 Deutschland BR FRG Herbert Schwarz 1:44,23

Datum: 19. Februar 1980, 10:30 Uhr
41 Teilnehmer aus 19 Ländern, davon 40 in der Wertung.

Eric Heiden stellte mit dieser dritten Goldmedaille den Rekord von Ard Schenk (Sapporo 1972) ein – und bereits zu diesem Zeitpunkt rechneten die Experten mit weiteren Goldmedaillen des Sportlers aus Wisconsin.
Er war bereits im ersten Heat gelaufen, sein Gegner war Gaétan Boucher, der seine Silbermedaille dem Umstand verdanken konnte, „durch Heiden mitgeschleppt worden zu sein“.[2]

1500 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Eric Heiden 1:55,44 (OR)
2 Norwegen NOR Kay Arne Stenshjemmet 1:56,81
3 Norwegen NOR Terje Andersen 1:56,92
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Andreas Dietel 1:57,14
5 Sowjetunion 1955 URS Juri Kondakow 1:57,36
6 Norwegen NOR Jan Egil Storholt 1:57,95
7 Schweden SWE Tomas Gustafson 1:57,95
8 Sowjetunion 1955 URS Wladimir Lobanow 1:59,30
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Andreas Ehrig 1:59,47
Sowjetunion 1955 URS Jewhen Solunskyj
12 Deutschland BR FRG Herbert Schwarz 1:59,58

Datum: 21. Februar 1980, 10:30 Uhr
36 Teilnehmer aus 16 Ländern, davon 35 in der Wertung.

Heidens vierte Goldmedaille war gefährdet, da er sich kurz in Sturzgefahr befunden hatte, trotzdem kam er noch fast an seinen Weltrekord heran. Stenshjemmet war sein Laufgegner, und der Norweger kam im Sog Heidens zur Silbermedaille. Bei Minus 1 Grad Celsius waren die Eisverhältnisse gut und hielten bis zum letzten Paar der 38 Konkurrenten aus 16 Ländern.[3]

5000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Eric Heiden 7:02,29 (OR)
2 Norwegen NOR Kay Arne Stenshjemmet 7:03,28
3 Norwegen NOR Tom Erik Oxholm 7:05,59
4 Niederlande NED Hilbert van der Duim 7:07,07
5 Norwegen NOR Øyvind Tveter 7:08,36
6 Niederlande NED Piet Kleine 7:08,96
7 Vereinigte Staaten USA Mike Woods 7:10,39
8 Schweden SWE Ulf Ekstrand 7:13,13
9 Niederlande NED Yep Kramer 7:14,09
10 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Andreas Ehrig 7:14,56

Datum: 16. Februar 1980, 10:30 Uhr
29 Teilnehmer aus 15 Ländern, alle in der Wertung.

Heiden entschied die Konkurrenz mit einem tollen Finish.[4]

10.000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten USA Eric Heiden 14:28,13 (WR)
2 Niederlande NED Piet Kleine 14:36,03
3 Norwegen NOR Tom Erik Oxholm 14:36,60
4 Vereinigte Staaten USA Mike Woods 14:39,53
5 Norwegen NOR Øyvind Tveter 14:53,53
6 Niederlande NED Hilbert van der Duim 14:47,58
7 Sowjetunion 1955 URS Wiktor Ljoskin 14:51,72
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Andreas Ehrig 14:51,94
9 Japan 1870Japan JPN Yasuhiro Shimizu 14:57,48
10 Sowjetunion 1955 URS Sergei Beresin 15:04,68
15 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Andreas Dietel 15:15,03

Datum: 23. Februar 1980, 09:30 Uhr
25 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 24 in der Wertung.

Heiden holte sich nicht nur sein fünftes Gold, er gewann zudem mit Weltrekord – und er avancierte damit zum erfolgreichsten Teilnehmer bei Winterspielen (bislang war dies Lidija Skoblikowa mit ihren vier Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck gewesen). Bereits in der ersten Paarung dieses Abschlussbewerbes traf Heiden auf den bisherigen Weltrekordhalter Wiktor Ljoskin (14:34,33 vom 3. April 1977 in Medeo), der ihn bis drei Runden vor Schluss bedrängen konnte, dann aber distanziert wurde.[5]

Ergebnisse Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

500 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Karin Enke 41,78 (OR)
2 Vereinigte Staaten USA Leah Poulos 42,26
3 Sowjetunion 1955 URS Natalja Petrusjowa 42,42
4 Schweden SWE Ann-Sofie Järnström 42,47
5 Japan 1870Japan JPN Makiko Nagaya 42,70
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Cornelia Jacob 42,98
7 Vereinigte Staaten USA Beth Heiden 43,18
8 Sowjetunion 1955 URS Tetjana Tarassowa 43,26
9 Kanada CAN Sylvia Burka 43,43
10 Sowjetunion 1955 URS Irina Kuleschowa-Kowrowa 43,50
12 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Christa Rothenburger 43,60
13 Schweiz SUI Silvia Brunner 43,72
17 Deutschland BR FRG Sigrid Smuda 44,11
25 Deutschland BR FRG Monika Pflug 44,59
28 Deutschland BR FRG Brigitte Flierl 45,28

Datum: 15. Februar 1980, 10:30 Uhr
31 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern, davon 30 in der Wertung.

Sieg für die frühere Eiskunstläuferin Karin Enke, die auch Weltmeisterin im Sprintervierkampf ist. Wie schon über 1.500 m, wurde Beth Heiden nur Siebte.[6]

1000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Sowjetunion 1955 URS Natalja Petrusjowa 1:24,10 (OR)
2 Vereinigte Staaten USA Leah Poulos 1:25,41
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Sylvia Albrecht 1:26,46
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Karin Enke 1:26,66
5 Vereinigte Staaten USA Beth Heiden 1:27,01
6 Niederlande NED Annie Borckink 1:27,24
7 Kanada CAN Sylvia Burka 1:27,50
8 Schweden SWE Ann-Sofie Järnström 1:28,10
9 Schweden SWE Sylvia Filipsson 1:28,18
10 Schweden SWE Annette Carlén-Karlsson 1:28,25
18 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Christa Rothenburger 1:29,69
21 Deutschland BR FRG Monika Pflug 1:30,13
23 Deutschland BR FRG Sigrid Smuda 1:30,29
29 Schweiz SUI Silvia Brunner 1:31,79
33 Deutschland BR FRG Brigitte Flierl 1:33,61

Datum: 17. Februar 1980, 10:30 Uhr
37 Teilnehmerinnen aus 16 Ländern, alle in der Wertung.

Petrusjowa und Poulos trafen in der zweiten Paarung aufeinander, vorerst lagen beide gleichauf, aber nach 600 m konnte sich die URS-Läuferin steigern und ihren Vorsprung ausbauen.[7]

1500 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Niederlande NED Annie Borckink 2:10,95 (OR)
2 Niederlande NED Ria Visser 2:12,35
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Sabine Becker 2:12,38
4 Norwegen NOR Bjørg Eva Jensen 2:12,59
5 Schweden SWE Sylvia Filipsson 2:12,84
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Andrea Mitscherlich 2:13,05
7 Vereinigte Staaten USA Beth Heiden 2:13,10
8 Sowjetunion 1955 URS Natalja Petrusjowa 2:14,15
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Sylvia Albrecht 2:14,27
10 Kanada Kanada Sylvia Burka 2:14,65
22 Deutschland BR FRG Sigrid Smuda 2:18,86

Datum: 14. Februar 1980, 10:30 Uhr
31 Teilnehmer aus 14 Ländern, davon 30 in der Wertung.

Der Bewerb endete mit einer Riesenüberraschung – zum einen der Doppelsieg für die Niederlande, zum anderen die empfindliche Niederlage für die URS. Petrusjowa schien im dritten Paar gegen Visser einem sicheren Sieg entgegenzulaufen, aber im Finish zog Visser auf und davon (Tatyana Averina und Vira Bryndzei als die nächstbesten in 2:16,32 min ex aequo auf Rang 18). Im fünften Heat fiel die Entscheidung um Gold, in der Außenseiterin Borckink mit neuem olympischen Rekord triumphierte.[8]

3000 m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Norwegen NOR Bjørg Eva Jensen 4:32,13 (OR)
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Sabine Becker 4:32,79
3 Vereinigte Staaten USA Beth Heiden 4:33,77
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Andrea Mitscherlich 4:37,69
5 Polen 1980 POL Erwina Ryś-Ferens 4:37,89
6 Vereinigte Staaten USA Mary Docter 4:39,29
7 Schweden SWE Sylvia Filipsson 4:40,22
8 Sowjetunion 1955 URS Natalja Petrusjowa 4:42,59
9 Sowjetunion 1955 URS Olga Pleschkowa 4:43,11
10 Vereinigte Staaten USA Sarah Docter 4:43,30
14 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Sylvia Burka 4:47,76
19 Deutschland BR FRG Sigrid Smuda 4:53,55

Datum: 20. Februar 1980, 10:30 Uhr
29 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern, davon 28 in der Wertung.

Eric Heidens Schwester Beth holte sich Bronze ausgerechnet auf jener Distanz, bei der man ihr die geringsten Chancen eingeräumt hatte. Sie war die Gegnerin von Jensen, die als Überraschungssiegerin bezeichnet wurde – und die Norwegerin war lange Zeit sogar auf Weltrekordkurs (4:31,0 von Galina Stepanskaja, URS) gewesen. Die hoch eingeschätzten URS-Läuferinnen landeten im geschlagenen Feld. 1500-m-Silbermedaillengewinnerin Ria Visser stürzte nach 800 m. Läuferinnen mit höheren Startnummern waren im Nachteil, da das Eis unter dem Wärmeeinfluss immer stumpfer wurde.[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Spalte 5, oben: „Erster Lauf entschied“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1980, S. 08.
  2. Spalten 2 und 3 unten: „Eric Heiden nicht zu halten!“ In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1980, S. 10.
  3. Spalte 1: „Heidens Rekord war in Gefahr“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1980, S. 19.
  4. Spalte 1, letzter Beitrag: „Wieder Eric Haiden“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1980, S. 9.
  5. Spalten 4 und 5, Mitte: „Heidens Goldsymphonie“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1980, S. 9.
  6. Spalte 5, zweiter Beitrag: „Nach Kunstlauf Gold“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1980, S. 08.
  7. Spalte 1, etwas tiefer: „Eisschnelllauf-Gold“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1980, S. 9.
  8. Spalten 3 und 4, Mitte: „Gold und Silber für Holland“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Februar 1980, S. 8.
  9. Spalte eins: „Erstes Gold für Norwegen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1980, S. 13.