„Bergensbanen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ersetze BS-Symbol(e): WBRÜCKE→hKRZWae, exWBRÜCKE→exhKRZWae, BRÜCKE→hSTRae
→‎Ausbau und Planungen: Uraltmeldung von Eisenbahn-Revue International 2/2018 - nicht lesbarer Sekundärlink durch Originaluntersuchungsbericht der Statens havarikommisjon for transport vom Juli 2011 ersetzt
Zeile 382: Zeile 382:


== Ausbau und Planungen ==
== Ausbau und Planungen ==
Nach dem Brand der hölzernen Schneeschutz-Galerie ''Hallingskeid'' am 16. Juni 2011 auf der Bergenbahn sollen alle hölzernen Schneeschutz-Galerien, auch die der Flåmsbana durch Stahl-Skelett-Bauten ersetzt werden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aibn.no/Jernbane/Rapporter/2012-05 |titel=Rapport om jernbaneulykke Bergensbanen, Hallingskeid stasjon 16. juni 2011, tog 62 |titelerg=Sikkerhetstilråding JB nr. 2012/05T, Sikkerhetstilråding JB nr. 2012/06T |werk= |hrsg=Statens havarikommisjon for transport |datum=2011-07-06 |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2019-10-15|abruf-verborgen= |format= |sprache=no |kommentar=Untersuchungsbericht als PDF abrufbar |zitat= |offline=}}</ref>
Nach dem Brand der hölzernen Schneeschutz-Galerie ''Hallingskeid'' wird diese durch ein Stahlbauwerk ersetzt, was anschließend auch mit allen anderen hölzernen Schneeschutz-Galerien an der Bergen- und Flåmbahn geschehen soll.<ref> jst: ''Schneegalerien aus Metall nach Beinahe-Katastrophe''. In: [[Eisenbahn-Revue International]] 2/2018, S. 88. </ref>


Die Strecke soll zwischen 2019 und 2021 mit [[European Train Control System|ETCS]] Level 2 ausgerüstet werden.<ref name="rgz-2015-10-7">{{Literatur | Titel= ETCS pilot goes live | Sammelwerk=[[Railway Gazette International]] | Band=171 | Nummer= 10 | Jahr=2015 | Seiten= 7 | ISSN=0373-5346 | Online= unter ähnlichem Titel [http://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/oestfold-etcs-pilot-line-goes-live.html online] }}</ref>
Die Strecke soll zwischen 2019 und 2021 mit [[European Train Control System|ETCS]] Level 2 ausgerüstet werden.<ref name="rgz-2015-10-7">{{Literatur | Titel= ETCS pilot goes live | Sammelwerk=[[Railway Gazette International]] | Band=171 | Nummer= 10 | Jahr=2015 | Seiten= 7 | ISSN=0373-5346 | Online= unter ähnlichem Titel [http://www.railwaygazette.com/news/infrastructure/single-view/view/oestfold-etcs-pilot-line-goes-live.html online] }}</ref>


{{Absatz|links}}
{{Absatz|links}}

== Bahnhöfe ==
== Bahnhöfe ==



Version vom 15. Oktober 2019, 23:32 Uhr

Oslo–Bergen
Strecke der Bergensbanen
Kursbuchstrecke:Oslo–Bergen: NSB 41
Bergen–Arna: NSB 43
Bergen–Voss–Myrdal: NSB 45
Streckenlänge:516,13 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16 2/3 Hz ~
-0,27 Oslo S
siehe Drammenbane
42,35
52,86
Drammen 2,2 moh.
siehe Randsfjordbane
Jevnakerbane von Roa
124,21 Hønefoss 96,8 moh.
Randsfjordbane nach Heen
Sørumtoppen
Weksal
Ramsrud
Halsteinrud
Nøkleby
zur Trafostation
Tveit-Tunnel (115 m)
Heggen
Hegga
Øst Veme
135,09 Veme
Borglund
Fonkalsrud
Væla, Fonkalsrud-Brücke (20 m)
Jonsrud
Gardhammar
141,21 Bårnås
Evjen
Skraperud
nach Soknabruket
Lofthus
Sogna (34 m)
146,63 Sokna
Kroksrud
Ulsrud-Tunnel (106 m)
Rud-Tunnel (31 m)
Grindbakken
Juvet-Tunnel (163 m)
Juve
Großer Langvassoset-Tunnel (331 m)
Kleiner Langvassoset-Tunnel (38 m)
Langvassoset
155,24 Rallerud
Hansomplass
Haversting
Haversting-Tunnel (2300 m)
Oberer kleiner Ørgenvika-Tunnel (66 m)
Unterer kleiner Ørgenvika-Tunnel (120 m)
162,92 Ørgenvika
Langer Ørgenvika-Tunnel (193 m)
Trolldalen-Tunnel (634 m)
164,34 Trolldalen
Unterer Trolldal-Tunnel (153 m)
Dragonbråten-Tunnel (123 m)
Øvre Lindelia-tunnelen (73 m)
Midtre Lindelia-tunnelen (39 m)
Lindelia-tunnelen (872 m)
Nedre Lindelia-tunnelen (211 m)
Sønsteby
Trommald
175,42 Gulsvik
Østre Gulsviktunnelen (130 m)
Gulsvik-tunnelen (1 002 m)
Midtre Gulsviktunnelen (11 m)
Vestre Gulsviktunnelen (230 m)
Großer Haremo-Tunnel (415 m)
Kleiner Haremo-Tunnel (63 m)
Flatsjø
Buøyni
Flå-Tunnel (30 m)
186,64 Flå 155,0 moh.
Saulidelva (24 m)
Hei
Kvie
Jorde
Östlicher Gaptjernnatten-Tunnel (28 m)
Westlicher Gaptjernnatten-Tunnel (48 m)
194,51 Austvoll
Mælebråten-Tunnel (56 m)
Tjærenatten-Tunnel (247 m)
Östlicher Kolsrud-Tunnel (340 m)
198,61 Kolsrud
Mittlerer Kolsrud-Tunnel (26 m)
Westlicher Kolsrud-Tunnel (48 m)
Nøbb-Tunnel (98 m)
Kleven-Tunnel (35 m)
Rauk-Tunnel (90 m)
204,61 Bergheim
Sevre-Tunnel (291 m)
Velta
Geitsund-Tunnel (64 m)
Børtnes-Tunnel (71 m)
Løvik-Tunnel (22 m)
208,41 Bromma
Gråsult-Tunnel (57 m)
Nordhagen-Tunnel (51 m)
Støe
213,47 Liodden
Blingsmo-Tunnel (60 m)
Todøla, Heggen-Brücke (25 m)
Grønna
220,06 Nesbyen 168,8 moh.
Gunnbjørnsdokk
Falkenhorst Brücke
Svenkerud bru / Hallingdalselva (53 m)
Hallingdalselva, Svenkerud-Brücke (53 m)
229,22 Svenkerud
Eikle
237,02 Gol 207,4 moh.
Rotneim
Trillhus
252,49 Torpo
Torpemoen
Sando
259,81 Jegermoen
262,85 Ål 436,6 moh.
276,20 Hol
Usta, Svenkerud-Brücke (41,4 m)
Breidfoss
Bardøla
287,38 Geilo 794,2 moh.
Såbal-Tunnel (313 m)
Ustaoset-Tunnel (101 m)
299,31 Ustaoset 990,6 moh.
Karistøl-Tunnel (37 m)
310,14 Haugastøl 988,0 moh.
alte Trasse
Gråskallen-Tunnel (2710 m)
Tunga
alte Trasse bis 1993
336,74 Finse 1222,2 moh.
alte Trasse
Finsetunnel (10.300 m) 1237,0 moh.
344,15 Fagernut
353,21 Høgheller-Abzweig alte Trasse (1993)
Oberer Høgda-Tunnel (143 m)
Unterer Høgda-Tunnel (80 m)
Oberer Høgheller-Tunnel (106 m)
Unterer Høgheller-Tunnel (154 m)
Oberer Midtstua-Tunnel (55 m)
Unterer Midtstua-Tunnel (55 m)
Skara-Tunnel (66 m)
Skomå-Tunnel (52 m)
Hallingskeid-Tunnel (111 m)
357,44 Hallingskeid 1110,1 moh.
Östlicher Hallingskeid-Tunnel (103 m)
Westlicher Hallingskeid-Tunnel (78 m)
Grøndalshalsen-Tunnel (265 m)
Oberer Tjoadal-Tunnel (486 m)
Mittlerer Tjoadal-Tunnel (41 m)
Unterer Tjoadal-Tunnel (72 m)
Oberer Grøndalen-Tunnel (242 m)
Unterer Grøndalen-Tunnel (163 m)
Klevefeten-Tunnel (154 m)
Kleven-Tunnel (136 m)
Moldåa, Kleva-Brücke (30 m)
Klevenosi-Tunnel (126 m)
Oberer Kleinerkleven-Tunnel (54 m)
Unterer Kleinerkleven-Tunnel (146 m)
Seltuft-Tunnel (45 m)
Oberer Seltuftberg-Tunnel (279 m)
Unterer Seltuftberg-Tunnel (96 m)
Oberer Bodladal-Tunnel (55 m)
Unterer Bodladal-Tunnel (21 m)
Reinunga-Tunnel (1820 m)
Styvedalen-Tunnel (65 m)
Kleiner Geithammer-Tunnel (76 m)
Mittlerer Geithammer-Tunnel (39 m)
Großer Geithammer-Tunnel (584 m)
Myrdalsleite-Tunnel (31 m)
Flåmsbana
370,44 Myrdal 866,8 moh.
Gravhals-Tunnel (5311 m)
376,79 Upsete 850,2 moh.
Upsete-Tunnel (430 m)
Rustedal-Tunnel (79 m)
Vieren
Langvannsoset-Tunnel (115 m)
Oberer Ørneberget-Tunnel (140 m)
Unterer Ørneberget-Tunnel (76 m)
Kleivane-Tunnel (1220 m)
382,14 Ørneberget
Ljosandal-Tunnel (253 m)
384,01 Ljosanbotn
Helle-Tunnel (29 m)
Rjoandal-Tunnel (229 m)
388,86 Mjølfjell 627,2 moh.
Almenningen-Tunnel (15 m)
Grytestølen-Tunnel (70 m)
392,19 Eggjareid
394,44 Volli
Oberer Vold-Tunnel (59 m)
Mittlerer Vold-Tunnel (78 m)
Unterer Vold-Tunnel (28 m)
397,37 Reimegrend
Großer Skiple-Tunnel (564 m)
400,94 Skiple
Kleiner Skiple-Tunnel (150 m)
Øyeflaten
Bø-Tunnel (89 m)
Urdland
Urdland-Tunnel (545 m)
Rastadlia-Tunnel I (57 m)
Rastadlia-Tunnel II (229 m)
Rastadlia-Tunnel III (248 m)
Rastadlia-Tunnel IV (313 m)
410,54 Kløve
413,67 Ygre
Ygre-Tunnel (62 m)
Gjerdåker
Tvilde-Tunnel (338 m)
Strandelva (59 m)
E16
Hardangerbanen von Palmafoss
419,96 Voss 56,5 moh.
Kvålsåsen-Tunnel (4923 m)
Djukastein (1936–1990)
Bulken
Bulken-Tunnel (705 m)
Vosso (48 m)
Seimsgrend
Ho-Tunnel (710 m)
Saghaug
Skorve-Tunnel (7 m)
Evanger
Hærnes-Tunnel (3336 m)
Hærnesvik
Kattegjelet-Tunnel (529 m)
Kattegjel-Viadukt-Tunnel (19 m)
Kleinervik-Tunnel (292 m)
Jørnevik
Røvstona-Tunnel (542 m)
Bolstadøyri
Bolstad-Tunnel (110 m)
Trollkona-Tunnel (8043 m)
Verpelstad
Dalseid
Holhøyden-Tunnel (73 m)
Dale 43,4 moh.
Dalegården
Dalebrygga-Tunnel (475 m)
Daleura-Tunnel (29 m)
Hellestræ
Stanghelle (32,8 m)
Stanghelle
Hetta-Tunnel (1243 m)
Fossmarkli
Kleiner Fossmark-Tunnel I (38 m)
Kleiner Fossmark-Tunnel II (93 m)
Großer Fossmark-Tunnel (742 m)
Skreien-Tunnel I (300 m)
Skreien-Tunnel II (662 m)
475,17 Vaksdal 16,0 moh.
Vaksdal-Brücke (22 m)
Vaksdal-Tunnel (180 m)
Boge-Tunnel I (70 m)
Boge-Tunnel II (81 m)
Bogegrend
Gamle Vossebanen
Bogelia-Gewölbetunnel I (92 m)
Bogelia-Gewölbetunnel II (37 m)
Bogelia-Gewölbetunnel III (30 m)
Bogelia-Gewölbetunnel IV (83 m)
Bogelia-Gewölbetunnel V (109 m)
Kjenes-Tunnel (410 m)
Hananipa-Tunnel (6096 m)
Trengereid Gleis 2 (54 m)
Gamle Vossebanen
487,05 Trengereid
Trengereid-Tunnel I (83 m)
Sunnes bekk-Tunnel (83 m)
Trengereid-Tunnel II (116 m)
Slåtta bekk-Tunnel (20 m)
Risnes-Tunnel I (26 m)
Risnes-Tunnel II (92 m)
Risnes-Tunnel III (291 m)
Risneset
Romslo-Tunnel I (581 m)
Romslo-Tunnel II (377 m)
Romslo
Songstad-Tunnel I (583 m)
Songstad-Tunnel II (330 m)
Songstad-Tunnel III (295 m)
Gamle Vossebanen
Herland-Tunnel (781 m)
Gamle Vossebanen
493,27 Takvam
Takvam-Tunnel (251 m)
Tunestveit-Tunnel (61 m)
494,00 Abzw. Tunestveit zur Gamle Vossebanen nach Midttun
Arnanipa-Tunnel (2190 m)
501,43 Arna nye 8,0 moh.
Ulrikstunnel (7.670 m)
Kalfarveien (68 m)
von Solheim an der Gamle Vossebanen
Nygårdstangen terminal
Nygårdsparken
Havnebane nord (1421 m, 1921)
526,64 Bergen (1913) 3,9 moh.
Dokken
nach Skuteviken
Skoltegrunnskaien

Die Bergensbane[1] ist eine Eisenbahnstrecke in Norwegen. Sie verbindet die Hauptstadt Oslo mit Bergen, der zweitwichtigsten norwegischen Stadt. Sie ist eine der höchstgelegenen Hauptbahnen Europas und gilt als eine der landschaftlich schönsten Bahnstrecken in Nordeuropa. Die Strecke wird von Tag- und Nachtzügen bedient.

Als Bauprojekt war die Bergensbane ab Drammen etwa 470 km lang. Von Oslo nach Bergen ist die heutige Strecke 516 km lang, die Fahrzeit im Personenverkehr beträgt sieben Stunden.[2]

Bei einer Umfrage der norwegischen Fachzeitschrift Teknisk Ukeblad (deutsch Technisches Wochenblatt) wählten die Leser den Bau dieser Bahn zum fünftgrößten technischen Meisterwerk Norwegens im 20. Jahrhundert.

Streckenverlauf

Ein Abschnitt der Bergensbane bei Finse auf der Hardangervidda. Der im Bild gezeigte Abschnitt ist mittlerweile durch einen Tunnel ersetzt worden.
Bahnhof Trengereid mit NSB Type 69
Video von der Bergensbane, 9. Oktober 2009
Steigungsdiagramm der Bergen-Bahn

Bergensbanen führt über die größte Hochebene Europas, die Hardangervidda. Sie verläuft dabei über eine Strecke von etwa 100 km oberhalb der Baumgrenze. Am ursprünglichen Scheitelpunkt erreichte die Strecke 1.301 m über dem Meer. Seit der Eröffnung des Finsetunnels liegt der höchste Punkt bei 1.237 Metern.

Die Bauarbeiten gestalteten sich entsprechend schwierig. Es mussten insgesamt 182 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 73 km und weitere Lawinenschutzbauten errichtet werden, um einen Ganzjahresbetrieb zu ermöglichen. Die Strecke führt außerdem über etwa 300 Brücken. Der längste Tunnel der Strecke, der 1993 erbaute Finsetunnel, ist etwa 10,3 km lang.

Vom Bahnhof Myrdal zweigt die Flåmsbana zum Aurlandsfjord ab. Die in Voss abzweigende und erst 1935 eröffnete Granvinbanen nach Granvin wurde 1985 für den Personen- und 1989 für den Güterverkehr eingestellt. 1991 wurden die Gleise teilweise abgebaut.

Auf der Hardangervidda führt neben der Bahnlinie der Rallarvegen entlang, der für Radtouristen geeignet ist. Von Oslo nach Hønefoss führte die Strecke ursprünglich über Roa und die heutige Roa-Hønefosslinjen (Jevnakerbanen). Der planmäßige Personenverkehr nach Bergen befährt heute die annähernd 24 km längere Route über Drammen.

Geschichte

Eröffnungszeremonie

Entstehung

Vorschläge, Bergen über eine Eisenbahn mit der Hauptstadt zu verbinden, kamen 1870 auf. Zu der Zeit waren von der 1871 eröffneten Bahnverbindung Oslo–Stockholm schon die letzten 60 km in Bau. Seit 9. Juni 1865 gab es eine Konzession für eine Schmalspurbahn von Bergen nach Voss, die am 20. Mai 1883 in Betrieb ging. Für den Verlauf der neuen Strecke wurden verschiedene Pläne diskutiert. Zu einer Entscheidung kam das Storting, das norwegische Parlament, erst 1894. Neben dem Beschluss zur Umspurung der Vossebane wurde zunächst nur die Teilstrecke von Voss zum Scheitelpunkt am Taugevatn bei Finse festgelegt. Der Rest der Strecke wurde 1898 genehmigt.

Am 11. August 1904 war die Vossebane vollständig von Kapspur auf Normalspur umgebaut und als erster Abschnitt der Bergensbane betriebsbereit.[3]

Die Anlage der Trasse durch das Hochland erforderte großen Aufwand. Tunnel und Einschnitte mussten durch massives Gneisgestein gegraben und gesprengt werden. Für den überwiegend mit Handarbeit vorgenommenen Bau des Tunnels bei Gravhals wurden sechs Jahre benötigt.

Der Abschnitt von Voss nach Myrdal wurde 1906 eröffnet. Die gesamte Strecke wurde am 27. November 1909 für den Personenverkehr freigegeben. König Haakon sagte bei der Eröffnungsfeier, dass Bergensbanen das ingenieurtechnische Meisterwerk Norwegens seiner Generation sei.

Betrieb und Umbauten

Seit Inbetriebnahme der Bahn wurden mehrfach größere Neutrassierungen vorgenommen, um kurvenreiche Abschnitte zu begradigen oder besonders durch Lawinen und Schneeverwehungen gefährdete Abschnitte zu umgehen. Bereits 1964 wurde ein kurvenreicher Teil der Vossebane durch eine schneller zu befahrende Trasse ersetzt, mit dem 7.670 m langen Ulrikentunnel durch den Bergener Hausberg Ulriken. Ein Teil der fast 10 km längeren alten Strecke wird jetzt als Museumsbahn genutzt: die Gamle Vossebane. Eine weitere Neutrassierung erfolgte 1993 mit dem Ersatz des ursprünglich höchsten Abschnitts der Bergensbane durch den 10,3 km langen Finsetunnel.

Bis 1957 wurden Dampflokomotiven eingesetzt, es folgten Diesellokomotiven. Doch schon wenige Jahre später wurde mit der Elektrifizierung der Strecke begonnen. Seit 1964 ist sie vollständig mit 15 kV und 16 2/3 Hz Wechselstrom elektrifiziert.

Ausbau und Planungen

Nach dem Brand der hölzernen Schneeschutz-Galerie Hallingskeid am 16. Juni 2011 auf der Bergenbahn sollen alle hölzernen Schneeschutz-Galerien, auch die der Flåmsbana durch Stahl-Skelett-Bauten ersetzt werden.[4]

Die Strecke soll zwischen 2019 und 2021 mit ETCS Level 2 ausgerüstet werden.[5]

Bahnhöfe

Bild Station Höhe in
Metern[6]
Entfernung
(in km)
von Oslo
von Bergen
Oslo
Sentralstasjon
2 0
493
Asker 104 24
469
Drammen 2 41
452
Hokksund 8 58
435
Vikersund 67 84
409
Hønefoss 96 112
381
Flå 155 174
319
Nesbyen 168 208
285
Gol 207 225
268
Ål 436 250
243
Geilo 794 275
218
Ustaoset 990 286
207
Haugastøl 988 297
196
Finse 1222 324
169
Hallingskeid 1110 345
148
Myrdal 867 358
135
Upsete 850 364
129
Mjølfjell 627 376
117
Voss 57 407
86
Dale 43 447
46
Arna 8 483
10
Bergen 2 493
0

Literatur

Commons: Bergensbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bergenbahn – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Im Norwegischen ist die Endung „-en“ bei Substantiven ein bestimmter Artikel. Daher ist die korrekte Bezeichnung in deutschen Texten entweder „Bergensbanen“ oder „die Bergensbane“.
  2. Tog i Norge – Setekart. Oslo – Bergen (Bergensbanen). Archiviert vom Original am 12. August 2013; abgerufen am 1. April 2018 (norwegisch).
  3. Nils Carl Aspenberg; Glemte Spor. Boken om sidebanenes tragiske liv. Banenforlag, Oslo 1994, ISBN 82-91448-00-0, S. 237.
  4. Rapport om jernbaneulykke Bergensbanen, Hallingskeid stasjon 16. juni 2011, tog 62. Sikkerhetstilråding JB nr. 2012/05T, Sikkerhetstilråding JB nr. 2012/06T. Statens havarikommisjon for transport, 6. Juli 2011, abgerufen am 15. Oktober 2019 (norwegisch, Untersuchungsbericht als PDF abrufbar).
  5. ETCS pilot goes live. In: Railway Gazette International. Band 171, Nr. 10, 2015, ISSN 0373-5346, S. 7 (unter ähnlichem Titel online).
  6. Oslo – Bergen, Bergensbanen. Norwegian National Rail Administration, archiviert vom Original am 15. Oktober 2007; abgerufen am 29. Mai 2008.