„Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Liniennetz: AL1/WÜ1 Gemeinschaftskonzessionen, Quelle: Aseag Fahrplanbuch 2009
Kennzeichnung der Gemeinschaftskonzessionen war schlecht erkennbar, Fraunhofer-Busse sind seit gestern unterwegs, nähere Infos zum Sponsoring
Zeile 305: Zeile 305:
|-
|-
|-
|-
! width=50 | <span style="padding:0px .4em;">AL 1</span>
! width=50 | <span style="padding:0px .4em;">AL 1¹</span>
| ''Stadtbus Alsdorf:'' Annapark&nbsp;– Schaufenberg&nbsp;– Blumenrath/Hoengen&nbsp;– Mariadorf¹
| ''Stadtbus Alsdorf:'' Annapark&nbsp;– Schaufenberg&nbsp;– Blumenrath/Hoengen&nbsp;– Mariadorf
|-
|-
|-
|-
Zeile 329: Zeile 329:
|-
|-
|-
|-
! width=50 | <span style="padding:0px .4em;">WÜ 1</span>
! width=50 | <span style="padding:0px .4em;">WÜ 1²</span>
| ''Stadtbus Würselen:'' Euchen&nbsp;– Weiden&nbsp;– Gewerbegebiet&nbsp;Aachener&nbsp;Kreuz&nbsp;– Würselen&nbsp;– Kohlscheid&nbsp;Bf²
| ''Stadtbus Würselen:'' Euchen&nbsp;– Weiden&nbsp;– Gewerbegebiet&nbsp;Aachener&nbsp;Kreuz&nbsp;– Würselen&nbsp;– Kohlscheid&nbsp;Bf
|}
|}


Zeile 350: Zeile 350:
|-
|-
! width=50 | <span style="padding:0px .4em;">N2</span>
! width=50 | <span style="padding:0px .4em;">N2</span>
| Elisenbrunnen (nur hin)&nbsp;- Aachen Bushof&nbsp;- Elisenbrunnen&nbsp;– Ponttor&nbsp;– Laurensberg&nbsp;– Richterich&nbsp;– Horbach&nbsp;– Locht&nbsp;– Beitel&nbsp;/ Sourethweg ''und zurück''
| Elisenbrunnen ''(nur Hinweg)''&nbsp;- Aachen Bushof&nbsp;- Elisenbrunnen&nbsp;– Ponttor&nbsp;– Laurensberg&nbsp;– Richterich&nbsp;– Horbach&nbsp;– Locht&nbsp;– Beitel&nbsp;/ Sourethweg ''und zurück''
|-
|-
|-
|-
Zeile 370: Zeile 370:
|-
|-
! width=50 | <span style="padding:0px .4em;">N7</span>
! width=50 | <span style="padding:0px .4em;">N7</span>
| Aachen Bushof (nur hin)&nbsp;- Elisenbrunnen&nbsp;– Karlsgraben&nbsp;– Hanbruch&nbsp;– Preusweg&nbsp;– Kelmis ''und zurück''
| Aachen Bushof ''(nur Hinweg)''&nbsp;- Elisenbrunnen&nbsp;– Karlsgraben&nbsp;– Hanbruch&nbsp;– Preusweg&nbsp;– Kelmis ''und zurück''
|-
|-
|-
|-
Zeile 394: Zeile 394:
=== Liniensponsoring ===
=== Liniensponsoring ===


Mit den Linien 3&nbsp;A/B als ''[[Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer]]-Linien'' wird ab dem Fahrplanwechsel am 14.&nbsp;Juni 2009 erstmals eine Aachener Buslinie gesponsert. Zwei Gelenk- und vier Solobusse der neuesten Lieferung erhielten dazu ein entsprechendes Design, in dem sie seit dem 27.&nbsp;Oktober 2009 im Einsatz sind.<ref>[http://www.an-online.de/lokales/aachen-detail-an/1095677?_link=&skip=&_g=Die-Fraunhofer-Gesellschaft-geht-auf-Tour.html ''Die Fraunhofer-Gesellschaft geht auf Tour ''], Artikel der [[Aachener Nachrichten]] vom 27. Oktober 2009</ref> Auch die Innengestaltung der Fahrzeuge wurde entsprechend angepasst. Jeder Bus wirbt mit der Außenreklame für eines der beteiligten Aachener Fraunhofer-Institute [[Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie|IPT]], [[Fraunhofer-Institut für Lasertechnik|ILT]] und [[Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie|IME]]. In den Bussen soll in Zukunft das an Studenten gerichtete Magazin ''Fraunhofer-News'' ausliegen. Darüber hinaus sind Haltestellen, an denen die Linien verkehren, durch spezielle Schilder gekennzeichnet und mit Aushängen der Institute versehen. Das Sponsoring erfolgt primär mit dem Ziel, das Interesse von Studenten für berufliche Perspektiven an den Fraunhofer-Instituten zu wecken.<ref>[http://www.ipt.fraunhofer.de/press/FraunhoferLinien.jsp ''Die Zukunft erfinden – Fraunhofer geht auf Linie''], Pressemitteilung des Fraunhofer IPT</ref>
Mit den Linien 3&nbsp;A/B als ''[[Fraunhofer-Gesellschaft|Fraunhofer]]-Linien'' wird ab dem Fahrplanwechsel am 14.&nbsp;Juni 2009 erstmals eine Aachener Buslinie gesponsert, mehrere Fahrzeuge erhalten dazu ein entsprechendes Design. Diese Art der Werbung soll auch auf andere Linien ausgeweitet werden.

Diese Art der Werbung soll auch auf andere Linien ausgeweitet werden.


== Weitere Angebote für Kunden ==
== Weitere Angebote für Kunden ==

Version vom 28. Oktober 2009, 21:09 Uhr

Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG
Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz Aachen
Webpräsenz www.aseag.de
Bezugsjahr 2005
Verkehrsverbund Aachener Verkehrsverbund
Umsatz 41,42dep1
Linien
Bus 61
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 327
Statistik
Fahrgäste 60,5
Fahrleistung 16,26
Haltestellen ~2.000
Länge Liniennetz
Buslinien 1127,5dep1

Die Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) betreibt den Nahverkehr in Stadt und Kreis Aachen. Trotz ihres Namens ist sie heute ein reines Bus-Unternehmen. Sie befördert jährlich ca. 60 Mio. Fahrgäste auf 62 Linien in einem Gebiet von 520 km². Die Länge des Liniennetzes beträgt 1127,5 km. Das ASEAG-Netz ist in den Aachener Verkehrsverbund (AVV) integriert.

Der ASEAG wurde seitens der Stadt ein Einsparungsziel vorgegeben, weshalb man in den vergangenen Jahren kontinuierlich das Linienangebot gestrafft und es stärker dem Bedarf angepasst hat.

Zum 1. Juli 2006 hat die ASEAG, wie viele Verkehrsbetriebe vor ihr auch, den kontrollierten Einstieg im Stadtgebiet Aachen eingeführt (zuvor schrittweise im Kreis Aachen). Die Fahrgäste müssen an der vorderen Tür einsteigen und dem Fahrer ihren gültigen Fahrausweis vorzeigen oder ein Ticket erwerben. An den hinteren Türen ist nur noch das Aussteigen gestattet. Die ASEAG erhofft sich durch diese Maßnahme eine Senkung der Schwarzfahrerquote.

Unternehmen

Geschichte

Hauptartikel: Straßenbahn Aachen
Straßenbahn-Denkmal auf dem Betriebshof

In vielen Städten spielten die lokalen Stadtwerke und ÖPNV-Betriebe eine große Rolle bei der Entwicklung und Erschließung des Umlandes und des Stadtgebietes, so auch im Falle der ASEAG. Bereits 1880 wurde der Vorläuferbetrieb, die Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn-Gesellschaft, gegründet. Nicht lange nach Inkrafttreten des Preußischen Kleinbahngesetzes wurde sie 1894 als Aachener Kleinbahn-Gesellschaft (AKG) neugegründet. Bis Beginn des Zweiten Weltkrieges reichte das Liniennetz der AKG bis Sief und Köpfchen sowie im Süden bis Zweifall (damals Kreis Monschau), im Osten bis Weisweiler (damals Kreis Düren) und im Norden bis Mariadorf.

Aus verschiedenen anderen Firmen ging am 21. März 1900 die Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktiengesellschaft (REKA) hervor, die unter diesem Namen bis 1942 den ÖPNV im Gebiet des Aachener Reviers durchführte. 1907 übernahm die AKG die Aktienmehrheit an der REKA. 1942 erfolgte die Übertragung des gesamten Vermögens der REKA auf die AKG und die gleichzeitige Umbenennung zur ASEAG.

1944 konnte trotz kriegsbedingter Schwierigkeiten die Oberleitungsbus-Linie 51 nach Baesweiler eröffnet werden. Mit einer Länge von 19,3 km war sie bis zu ihrer Einstellung am 3. Februar 1974 Deutschlands längste O-Bus-Linie. Seit der Einstellung der letzten Straßenbahn-Linie (Linie 15) am 28. September 1974 ist die ASEAG ein reines Bus-Unternehmen.

Beteiligungsverhältnisse

Gesellschafter der ASEAG

Die ASEAG ist zu 94,9 % Tochter der 1972 gegründeten E.V.A. Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen.[1] Weitere Anteilseigner sind die Stadt Aachen (3 %), der Kreis Aachen (1,5 %) und Sonstige (0,6 %). Gesellschafter der E.V.A. sind die Stadt Aachen mit 99,9 %, sowie mit 0,01 % der Kreis Aachen. Somit ist die ASEAG de facto ein städtisches Unternehmen.[2].

Das Unternehmen war bis 2005 börsennotiert. Im August 2004 fasste die Hauptversammlung den Beschluss, alle Aktienanteile der Minderheitsaktionäre auf die Stadt Aachen zu übertragen (Rückkauf). Wegen anhängiger Anfechtungsklagen konnte der Beschluss erst im August 2005 rechtswirksam werden, woraufhin am die Börsennotierung 15. August 2005 eingestellt wurde (Delisting).[2].

Beteiligungen der ASEAG

  • ASEAG Energie GmbH (verkauft)
Der Energieversorgungsbereich (Strom, Gas und Fernwärme) wurde 1992 in die ASEAG Energie GmbH ausgegründet.[3] Diese wurde im Juni 2004 mit den Wasserwerk des Kreises Aachen GmbH zur enwor – energie & wasser vor ort GmbH verschmolzen. Die Anteile wurden verkauft.
  • APAG mbH (100 %)
1994 wurde die Aachener Parkhaus GmbH (APAG) gegründet, deren Parkhäuser in der Aachener Innenstadt durch die ASEAG bewirtschaftet wurden. Die Gesellschafteranteile, die nicht bei der ASEAG lagen, wurden 2003 übernommen, womit das Unternehmen zu 100 % zur ASEAG gehört [3].
Zum 8. August 2000 wurden die Gesellschafteranteile der Firma Horst Taeter Verkehrsunternehmung GmbH mit Sitz in Eschweiler erworben. Das Unternehmen wurde am 23. Mai 2003 zur ESBUS Eschweiler Bus- und Servicegesellschaft mbH umfirmiert.[4]
  • weitere Beteiligungen
Die Unterstützungseinrichtung AKREKA GmbH sowie die ASEAG-Reisen GmbH sind ebenfalls zu 100 % Töchter der ASEAG.[1]. An der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft für Aachen AG (gewoge) ist sie zu 0,22 % beteiligt [2]

Ausbildung

Die ASEAG bildet Kraftfahrzeugmechatroniker in den Fachrichtungen Nutzfahrzeugtechnik und Fahrzeugkommunikationstechnik aus. 2006 wurden drei Ausbildungsplätze angeboten.

ASEAG-Verkehrsangebot

Liniennetz

Frittezang, Bushaltestelle am Friedrich-Wilhelm-Platz (Elisenbrunnen) nach einem Entwurf Eisenmans
Citaro am Elisenbrunnen

Die ASEAG betreibt mehrere grenzüberschreitende Linien. So fahren z. B. die 14 nach Eupen (B) und die Linie 24 nach Kelmis (B), die Linien 25 und 33 nach Vaals (NL), die Linie 34 nach Kerkrade (NL) und die Linie 44 nach Heerlen (NL). Die Nachtbuslinien N4 und N7 sind ebenfalls grenzüberschreitend, die Linie N4 fährt nach Vaals (NL), die Linie N7 nach Kelmis (B).

Einige Fahrten werden von Subunternehmern im Auftrag der ASEAG durchgeführt, dies sind unter anderem die Firmen Bodewig, Elka, Glückauf Reisen, Haas, Horn, Koppermann, Langen, Rosenbaum, RVE, Schloemer, Taeter und Tirtey.

Viele der Linien mit gemeinsamer Endziffer werden gebündelt, so fahren z. B. die Linien 1, 11 und 21 alle auf der Relation Haaren–Jülicher Straße–Aachen Bushof–ElisenbrunnenAachen HauptbahnhofBurtscheid denselben Weg, darüber hinaus aber noch weitere Ziele an. Dasselbe Prinzip gibt es auf vielen weiteren Linien, z. B. den 2er-, 5er- und 7er-Linien. Jedoch gibt es auch Abweichungen, da manche Linienverläufe sich im Laufe der Geschichte verändert haben, dennoch bleibt es ein Merkmal des Aachener Linienbusverkehrs.

Linie Verlauf
1 Lintert – Fuchserde – Burtscheid – Aachen Hauptbahnhof – Aachen Bushof – Haaren – Verlautenheide – Stolberg Mühlener Bf. – Schevenhütte
2 Preuswald – Aachen Bushof – Eilendorf
3 A/B Ringlinie: Uniklinik – Westfriedhof – Schanz – Aachen Hauptbahnhof – Kaiserplatz – Ponttor – Westbahnhof – Physikzentrum – Uniklinik (Fraunhofer-Linien)
4 (Uniklinik / Welkenrather Straße –) Hanbruch – Preusweg – Schanz – Markt – Aachen Bushof – Kaiserplatz
5 Uniklinik – Schanz – Aachen Bushof – Forst – Driescher Hof – Brand Schulzentrum – Brand
6 Eschweiler Bushof – Dürwiß – Neu-Lohn – Fronhoven – Aldenhoven – Jülich Bahnhof/ZOB
7 (Diepenbenden – Ronheider Weg –) Aachen Bushof – Ponttor – Süsterfeld – Laurensberg – Richterich Schönau
8 Eschweiler Bushof – Talbahnhof – Röthgen – Stich – Pumpe – Siedlung Waldschule Steinfurt – Stolberg Mühlener Bf. – Vicht – Zweifall
11 Schmithof – Walheim – Burtscheid – Aachen Hauptbahnhof – Aachen Bushof – Haaren – Weiden – Alsdorf – Mariadorf (– Hoengen)
12 Physikzentrum – Hörn – Aachen Bushof – Eilendorf – Stolberg-Münsterbusch – Stolberg Mühlener Bf. (– Donnerberg)
13 A/B Ringlinie: Ponttor – Technische Hochschule – Schanz – Aachen Hauptbahnhof – Kaiserplatz – Ponttor
14 Aachen Bushof – Aachen Hauptbahnhof – Diepenbenden – Köpfchen (Grenzübergang) – Eynatten – Eupen (B)
15 Elisenbrunnen – Aachen Bushof – Forst – Brand – Breinig (– Mausbach)
16 Aachen Hauptbahnhof – Aachen Bushof – Haaren – Verlautenheide – Gewerbegebiet Aachener Kreuz
17 Aachen Bushof – Ponttor – Richterich – Horbach – Locht
21 (Waldfriedhof –) Siegel – Burtscheid – Aachen Hauptbahnhof – Aachen Bushof – Haaren – Würselen – (Niederbardenberg –) Herzogenrath Bf. (– Übach-Palenberg)
22 Physikzentrum – Hörn – Aachen Bushof – Eilendorf – Stolberg Mühlener Bf.
23 (Physikzentrum – Hörn –) Aachen Bushof – Hüls Schulzentrum / Hüls Gewerbegebiet
24 Laurensberg Rahe – Süsterfeld – Aachen Bushof – Schanz – Preusweg – Kelmis (B)
25 Vaals (NL) – Schanz – Aachen Bushof – Forst – Brand – Stolberg Mühlener Bf. (– Atsch Dreieck)
26 Eschweiler Bushof – Bergrath – Nothberg – Heistern – Hamich – Gressenich
27 Diepenbenden – Ronheider Weg – Aachen Bushof – Ponttor – Laurensberg – Vetschau – Kohlscheid Bank / Richterich Roder Weg
28 Eschweiler Bushof – Röhe – Hehlrath – Kinzweiler – Alsdorf-Warden – Hoengen – Mariadorf – Alsdorf Annapark
30 (Vaals Grenze –) Ronheider Weg – Burtscheid – Beverau – Forst – Continental – Hüls – Haaren / Polizeipräsidium
32 Aachen Bushof – Kronenberg – Hanbruch – Uniklinik
33 Fuchserde – Beverau – Elisenbrunnen – Aachen Bushof – Ponttor – Hörn – Uniklinik (– Kullen – Vaals (NL))
34 Brand – Forst – Aachen Bushof – Grüner Weg – Kohlscheid – Kerkrade (NL)
35 Vaals Grenze – Schanz – Aachen Bushof – Forst – Brand – Walheim – Breinig
36 Aachen Bushof – Burtscheid – Pascalstraße – SCHUMAG – Schleckheim Kapelle
37 Diepenbenden – Ronheider Weg – Aachen Bushof – Ponttor – Laurensberg – Orsbach – Lemiers
40 Stolberg Mühlener Bf. – Zinkhütter Hof – Kohlbusch – Münsterbusch Kreuz – Liester – Finkensief – Stolberg Altstadt – Krankenhaus
41 Aachen Bushof – Tierpark – Forst – Hitfeld – Gewerbegebiet Pascalstraße / Walheim-Sief
42 (Schevenhütte –) Gressenich / Zweifall – Vicht – Breinig – Büsbach – Münsterbusch – Stolberg Mühlener Bf – Stolberg Hbf / Stolberg Hans-Böckler-Straße
43 Aachen Bushof – Hüls Schulzentrum / Hüls Gewerbegebiet / Hüls Friedhof
44 Schnellbus: Aachen Hauptbahnhof – Aachen Bushof – Richterich – Horbach – Spekholzerheide (NL) – Heerlen Station (NL)
45 Uniklinik – Kullen – Schanz – Aachen Bushof – Forst – Driescher Hof – Brand Schulzentrum
46 Walheim – Sief – Lichtenbusch – Burtscheid – Aachen Hauptbahnhof – Aachen Bushof – Verlautenheide
47 Aachen Bushof – Ponttor – Laurensberg – Richterich – Kohlscheid – Herzogenrath – Merkstein
48 Eschweiler Bushof – Eschweiler Hbf – Pumpe – Donnerbergkaserne – Donnerberg – Stolberg Mühlener Bf.
51 Aachen Bushof – Tivoli – Würselen – Alsdorf – Baesweiler
52 Schnellbus über Autobahn: (Hücheln – Weisweiler –) Vöckelsberg – Eschweiler Bushof – Röhe – Aachen Bushof
53 Ronheider Weg – Habsburgerallee – Aachen Bushof
55 Vaals Grenze – Schanz – Aachen Bushof – Forst – Brand – Lichtenbusch
57 Verlautenheide – Eilendorf – Normaluhr – Aachen Bushof – Soers – Kohlscheid – Klinkheide – Herzogenrath – Merkstein
62 Stolberg Krankenhaus – Stolberg Mühlener Bf. – Münsterbusch – Büsbach
65 Elisenbrunnen – Aachen Bushof – Forst – Brand – Walheim Hasbach
70 (Vaals Grenze – Kullen –) Uniklinik – Richterich – Polizeipräsidium – Forst – Hitfeld – Lintert – Pascalstraße
72 Stolberg Mühlener Bf – Stolberg Altstadt – Donnerberg
75 Aachen Bushof – Schanz – Welkenrather Straße – Hörn Kastanienweg
77 Aachen Bushof – Ponttor – Laurensberg – Richterich Schönau
125 Schnellbus: Elisenbrunnen – Aachen Bushof – Brand – Büsbach – Stolberg Mühlener Bf.
147 Schnellbus: Aachen Bushof – Ponttor – Kohlscheid – Herzogenrath – Merkstein
151 Schnellbus: Aachen Bushof – Würselen – Alsdorf – Baesweiler
AL 1¹ Stadtbus Alsdorf: Annapark – Schaufenberg – Blumenrath/Hoengen – Mariadorf
EW 1 Stadtbus Eschweiler: Eschweiler Bushof – Hastenrath – Gressenich
EW 2 Stadtbus Eschweiler: Dürwiß – Eschweiler Bushof – Nothberg
EW 3 Stadtbus Eschweiler: Eschweiler Bushof – Hastenrath – Werth
EW 4 Stadtbus Eschweiler: St. Jöris / Aue – Röhe – Eschweiler Bushof – Eschweiler Rathaus – Talbahnhof – Eschweiler Hbf
HZ 2 Stadtbus Herzogenrath: Pannesheide – Bank – Kohlscheid Bahnhof – Kohlscheid Weststraße – Kohlscheid Markt – Bürgerhaus – Bardenberg Krankenhaus
WÜ 1² Stadtbus Würselen: Euchen – Weiden – Gewerbegebiet Aachener Kreuz – Würselen – Kohlscheid Bf

¹: Gemeinschaftskonzession mit Taeter. ²: Gemeinschaftskonzession mit Rheinlandbus.

Nachtexpress

Die ASEAG betreibt ein gesondertes Nachtbusnetz. Dieses besteht aus acht Linien (N1 bis N7 und N13), welche die größten Linienachsen mit geändertem Linienweg bedient. Die Nachtlinien verkehren in den Nächten auf Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils um 1:45 und 2:45 Uhr vom Elisenbrunnen / Bushof aus. Die Linienführung verläuft dabei sternförmig aus der Stadt heraus. Die Nachtexpresslinien N1, N3 und N4 verkehren seit Juni 2009 wegen der großen Nachfrage auch um 03:45.

Linie Verlauf
N1 Elisenbrunnen – Forst – Brand – Walheim – Schleckheim – Oberforstbach – Burtscheid – Elisenbrunnen
N2 Elisenbrunnen (nur Hinweg) - Aachen Bushof - Elisenbrunnen – Ponttor – Laurensberg – Richterich – Horbach – Locht – Beitel / Sourethweg und zurück
N3 Elisenbrunnen – Haaren – Verlautenheide – Eilendorf – Bahnhof Rothe Erde – Aachen Hauptbahnhof – Elisenbrunnen
N4 Elisenbrunnen – Ponttor – Westbahnhof – Hörn – Kullen – Vaals Heuvel und zurück
N5 Aachen Bushof - Elisenbrunnen – Aachen Hauptbahnhof – Burtscheid – Lichtenbusch – Schleckheim – Niederforstbach – Brand – Forst – Elisenbrunnen
N6 Elisenbrunnen – Lukasstraße – Kohlscheid – Bardenberg – Würselen – Haaren – Lukasstraße – Elisenbrunnen
N7 Aachen Bushof (nur Hinweg) - Elisenbrunnen – Karlsgraben – Hanbruch – Preusweg – Kelmis und zurück
N13 Eschweiler Bushof – Königsbenden – Weisweiler – Hücheln Wasserfeld – Weisweiler – Königsbenden – Eschweiler Bushof – Aachen Elisenbrunnen – Normaluhr

Wagenpark

Mercedes-Benz O 405 GN im Betriebshof
Alemannia-Bus

Die ASEAG besitzt etwa 200 eigene Busse. Ältere Busse werden oft an Subunternehmen abgegeben, die jedoch wiederum unter Vertrag bei der ASEAG stehen. Der überwiegende Teil der sogenannten Roten Flotte besteht aus Gelenkbussen des Typs Citaro von Mercedes-Benz, des weiteren sind Mercedes-Benz O 405 N und MAN NG 262 vorhanden. Mittlerweile ist fast der gesamte Fuhrpark der ASEAG niederflurig.

Seit 2005 sind auch Doppelgelenkbusse von der belgischen Firma Van Hool im Linieneinsatz, die im Öcher Platt Öcher Long Wajong genannt werden. Dem regulären Linieneinsatz ging ein zweijähriger Probebetrieb voraus. Mit einer Sondergehmigung des TÜV wurde ab dem 7. Mai 2003 zunächst mit zwei geliehenen AGG 300 aus Utrecht, ab 2005 mit zwei eigenen Fahrzeugen, der erste Einsatz solcher Fahrzeuge in Deutschland realisiert. Im Februar 2008 wurden weitere sechs Doppelgelenkbusse in Betrieb genommen.

Rund 70 % der Fahrzeuge sind farblich gestaltet oder finden als Werbeträger Verwendung. Die restlichen Busse sind in den ASEAG-Farben rot und weiß lackiert. Zu besonderen Anlässen werden einzelne Fahrzeuge speziell gestaltet, so z. B. Bus 136 anlässlich des Aufstiegs der Alemannia Aachen in die Fußball-Bundesliga 2006.

Anfang Dezember 2007 nahm die ASEAG mit zehn neuen Gelenkbussen vom Typ Citaro O 530 G erstmals Fahrzeuge in Betrieb, in denen die nächste Haltestelle automatisch angesagt wird. Außerdem werden auf TFT-Monitoren die Linie, das Fahrtziel sowie die nächsten vier Haltestellen angezeigt. Des Weiteren erhielten die Fahrzeuge einen neuen Bordrechner, welcher die zuvor getrennten Geräte RBL und EFD (Elektronischer Fahrschein-Drucker) vereint. Mittlerweile ist ein Großteil der Flotte – ebenso wie einige Wagen von Subunternehmern – mit dieser Technik ausgestattet.

Liniensponsoring

Mit den Linien 3 A/B als Fraunhofer-Linien wird ab dem Fahrplanwechsel am 14. Juni 2009 erstmals eine Aachener Buslinie gesponsert. Zwei Gelenk- und vier Solobusse der neuesten Lieferung erhielten dazu ein entsprechendes Design, in dem sie seit dem 27. Oktober 2009 im Einsatz sind.[5] Auch die Innengestaltung der Fahrzeuge wurde entsprechend angepasst. Jeder Bus wirbt mit der Außenreklame für eines der beteiligten Aachener Fraunhofer-Institute IPT, ILT und IME. In den Bussen soll in Zukunft das an Studenten gerichtete Magazin Fraunhofer-News ausliegen. Darüber hinaus sind Haltestellen, an denen die Linien verkehren, durch spezielle Schilder gekennzeichnet und mit Aushängen der Institute versehen. Das Sponsoring erfolgt primär mit dem Ziel, das Interesse von Studenten für berufliche Perspektiven an den Fraunhofer-Instituten zu wecken.[6]

Diese Art der Werbung soll auch auf andere Linien ausgeweitet werden.

Weitere Angebote für Kunden

ASEAG-Sammel-Auto

typische Haltestelle 2007 mit Logo, Namen, Strecken und drehbarem Fahrplan

Bei rechtzeitiger Anmeldung (45 min. vor Fahrtantritt) kann man mit dem ASA jedes Ziel im Stadtgebiet von Aachen außerhalb des Alleenringes erreichen. Das ASA hat einen eigenen Fahrplan und verkehrt täglich zwischen 0:30 Uhr und 3:00 Uhr alle 30 min. sowie letztmalig um 3:45. Hierfür sind spezielle Haltestellen eingerichtet, die mit einem Zusatzschild ASA gekennzeichnet sind. Der Tarif von 4,80 € (Stand 2009) gilt bis zur Stadtgrenze, danach wird zum normalen Taxi-Tarif weiterbefördert.

Aussteigen zwischen Haltestellen

Ab 20:00 Uhr kann außerhalb des Alleenringes auf allen ASEAG-Linien nach Absprache mit dem Fahrer auch zwischen den Haltestellen ausgestiegen werden.

Shuttleparty

Die Shuttleparty findet seit 1997 halbjährlich statt und ist ein Angebot, das sich hauptsächlich an junge Studierende richtet. Verschiedene Gastronomie- und Unterhaltungsbetriebe organisieren zusammen mit dem Stadtmagazin Klenkes ein Programm, das insbesondere neuen Studierenden Gelegenheit geben soll, das Freizeit-Angebot in Aachen kennenzulernen. Die ASEAG führt den Shuttle-Verkehr zwischen den teilnehmenden Lokalen durch. Das Ticket für 5,00 € (Stand 2008) gilt für den Shuttle-Bus und den Eintritt. Im April 2007 wurde erstmalig ein entsprechendes Programm des Hochschulradio Aachen auch in den Shuttle-Bussen wiedergegeben.

Sonstiges

Als eines der ersten Unternehmen der Region Aachen hat die ASEAG 2005 zwei automatisierte externe Defibrillatoren (AED) angeschafft und 44 Mitarbeiter als Ersthelfer geschult. Mit Hilfe eines AED sollen z. B. bei Eintreten eines Herzstillstandes die Minuten bis zum Eintreffen des Notarztes überbrückt werden können.

Die ASEAG fördert die Nutzung von Carsharing in Zusammenarbeit mit einem lokal ansässigen Unternehmen. Hierbei erhalten ASEAG-Abo-Kunden Fahrtgutscheine und Kunden des Carsharing-Unternehmens Vergünstigungen bei Kauf eines ASEAG-Abos.

Eine Kundenzeitschrift namens Schnack uus (hochdeutsch etwa: geradeaus) erscheint dreimal jährlich.

ESBUS GmbH

ESBUS Logo
Eschweiler Bushof

Die Geschäftstätigkeit der ESBUS besteht im Auftragsverkehr für die ASEAG auf deren konzessionierten Linien. Die ESBUS verfügt über keine eigenen Konzessionen und daher auch kein eigenes Liniennetz.

Wagenpark

Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2005 waren 23 Fahrzeuge von der ASEAG ausgeliehen. 12 dieser Fahrzeuge wurden im Dezember 2000 von der ASEAG erworben, weitere 11 kamen im März 2001, ebenfalls von der ASEAG, hinzu [2].

Das Unternehmen hat Niederflur-Solobusse der Typen Mercedes-Benz O 405 N und O 530 im Einsatz, teilweise fahren auch Wagen aus dem Bestand der ASEAG für ESBUS.

Quellen

  1. a b E.V.A. Beteiligungen: http://www.eva-aachen.de/unternehmen/beteiligungen/beteiligungen.html
  2. a b c d Stadt Aachen: Beteiligungsbericht 2006, S. 70f
  3. a b ASEAG AG: Zahlen, Daten, Fakten – 125 Jahre ASEAG
  4. ASEAG AG: Geschäftsbericht 2006, S. 28
  5. Die Fraunhofer-Gesellschaft geht auf Tour , Artikel der Aachener Nachrichten vom 27. Oktober 2009
  6. Die Zukunft erfinden – Fraunhofer geht auf Linie, Pressemitteilung des Fraunhofer IPT