Öpfingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2009 um 13:36 Uhr durch 187.26.135.174 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Öpfingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Öpfingen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 17′ N, 9° 48′ OKoordinaten: 48° 17′ N, 9° 48′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Höhe: 504 m ü. NHN
Fläche: 8,88 km2
Einwohner: 2287 (31. Dez. 2007)[1]Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 258 Einwohner je km2
Postleitzahl: 89614
Vorwahl: 07391
Gemeindeschlüssel: 08 4 25 093Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schlosshofstraße 10
89614 Öpfingen
Website: www.oepfingen.de
Bürgermeister: Karl Lüddecke

Öpfingen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Geografie

Geografische Lage

Öpfingen liegt am Südrand der Schwäbischen Alb am nördlichen Donauufer zwischen Ehingen und Ulm.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an den Ortsteil Niederhofen der Gemeinde Allmendingen, im Osten an Oberdischingen und die Stadt Erbach, im Süden an den Ortsteil Rißtissen der Stadt Ehingen und Griesingen sowie im Westen an den Ortsteil Gamerschwang der Stadt Ehingen.

Geschichte

Öpfingen wurde im Jahre 1127 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte den Grafen von Berg und seit dem frühen 16. Jahrhundert der Familie von Freyberg.

Politik

Gemeinderat

Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden zehn Mitglieder an.

CDU 7 Sitze
SPD 3 Sitze

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Oberes Schloss

Öpfingen liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße.

Bauwerke

  • Gotische Pfarrkirche St. Martin
  • Oberes und Unteres Schloss

Musik

Die Öpfinger Schlosskonzerte wurden 1997 von Wolfgang Weller ins Leben gerufen. Im 10. Jahr ihres Bestehens werden etwa 70 Konzerte mit ebenso vielen verschiedenen Künstlern stattgefunden haben. Die Konzertreihe hat mittlerweile einen Bekanntheitsgrad weit über die Region hinaus. Jährlich finden etwa sechs Konzerte im Kulturraum des Unteren Schlosses statt.

Sportanlagen

Öpfingen hat 2 Sportplätze, 4 Tennisplätze und eine kleine Skateranlage.

Regelmäßige Veranstaltungen

Fasching

In der Faschingszeit wird der „Ratzen-Ball“ der Öpfinger Narrengruppe Donau-Ratzen gefeiert

Wasserfest

Im Sommer findet traditionell ein feucht-fröhliches Fest statt, das sogenannte Wasserfest. Der Name leitet sich davon ab, dass die Donau durch Öpfingen fließt und der Veranstaltungsort des Festes direkt am Ufer liegt.

Osterlauf

In Öpfingen findet jedes Jahr eine großer internationaler Osterlauf statt. Es gibt einen 7 1/2 km Lauf und einen Halbmarathon. Außerdem werden noch Läufe für Kinder angeboten.

Persönlichkeiten

  • Der Jurist und Politiker Franz Gog (1907–1980) wurde in Öpfingen geboren.
  • Der Schriftsteller Andreas Eschbach lebte von 1967 bis 1978 in Öpfingen.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand

Literatur

Commons: Öpfingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien