Škoda Favorit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2018 um 11:57 Uhr durch Autozodiaco (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Škoda
Škoda Favorit (1987–1993)
Škoda Favorit (1987–1993)
Škoda Favorit (1987–1993)
Favorit/Forman
Produktionszeitraum: 1987–1994
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine, Kombi, Pickup
Motoren: Ottomotoren:
1,1–1,3 Liter
(38–50 kW)
Länge: 3815–4160 mm
Breite: 1620 mm
Höhe: 1415 mm
Radstand: 2450 mm
Leergewicht: 840 kg
Vorgängermodell Škoda Typ 742
Nachfolgemodell Škoda Felicia

Der Škoda Favorit sowie die Kombivariante Škoda Forman ist ein frontgetriebener Kompaktwagen der tschechischen Marke Škoda, der ab 1987 hergestellt wurde und die Modellreihe Škoda Typ 742 ablöste, welche aber parallel noch bis zum Jahr 1990 weitergebaut wurde.

Während des Bau änderte sich mehrfach der Unternehmensname. Unter dem Staatsbetrieb AZNP kam das Modell auf den Markt. 1990 folgte die Umbenennung in die Aktiengesellschaft Automobilový koncern Škoda und 1991 in Škoda automobilová. Das moderne frontgetriebene Modell war ausschlaggebend für die schrittweise Übernahme von Škoda-Aktien vom tschechoslowakischen Staat durch die Volkswagen AG.

Modellgeschichte

Der Favorit wurde ab März 1989 auch in der Bundesrepublik Deutschland angeboten (in der DDR war er vor der Währungsunion am 1. Juli 1990 nicht erhältlich). Unter dem Namen Forman gab es ab 1990 auch eine Kombivariante.

In Deutschland standen zwei Varianten eines 4-Zylinder-OHV-Ottomotors mit je 1289 cm³ Hubraum zur Auswahl: Eine 40 kW (54 PS) leistende Ausführung sowie eine 54 PS G-KAT (60 PS U-KAT) starke Maschine. Beide basierten auf dem gleichen Motorblock. Der mit der Überarbeitung 1993 in Deutschland eingeführte 1,3i Motor mit 68 PS wies allerdings einige Änderungen auf. Diese betrafen hauptsächlich Steuerteil, Steuerzeiten, Einspritzung, die Ansaugbrücke, die Nockenwelle, Kolben und den Zylinderkopf (bessere Führung der Ansaugkanäle). In einigen Exportländern gab es auch eine 1137-cm³-Version des gleichen Motors mit 38 kW (52 PS) im Modell 115.

Nachdem die Motoren anfangs mit Vergasern bestückt waren, wurde ab 1993 ein Monomotronic-Einspritzsystem verwendet. Der 54-PS-Motor war für Normalbenzin ausgelegt. Der Verbrauch lag je nach Fahrweise zwischen 6 und 7,5 Litern auf 100 km. Der überarbeitete Motor mit der Zentraleinspritzung zeichnete sich durch einen verringerten Benzinverbrauch aus, Verbrauchswerte unter 6 Liter auf 100 km waren durchaus zu erreichen. Der Motor besitzt eine untenliegende Nockenwelle (Nockenwelle seitlich im Motorblock), die über eine Steuerkette angetrieben wird. Nur die 54 PS starke Maschine war mit einem geregelten (135 LE/LSE) oder ungeregelten (135 L/LS) Katalysator ausgestattet.

Nach den ursprünglichen Plänen handelte es sich um eine geschlossene Reihe mit einer kurzen Version (781, Favorit), einer Limousine (782), einem Coupé (783), Kombi (785, Forman), Pick-up (787), Transporter (786) und Krankenwagen (788). Realisiert wurden nur die Versionen 781, 785 und 787.[1] Die ersten Modelle waren rostanfällig, wobei der Rostbefall häufig an der Heckklappe und den hinteren Radläufen begann. Der Favorit/Forman galt als unanfällig und robust. Nach der 1991 vollzogenen Übernahme von Škoda durch VW kam es 1993 zu zahlreichen technischen und qualitativen Verbesserungen. Im Laufe des Modellzyklus wurden kleine Verbesserungen an der Karosserie vorgenommen, beispielsweise am Kühlergrill.

Zum Ende des Jahres 1994 wurde der Favorit/Forman vom Škoda Felicia abgelöst. Einzelne Exemplare des Favorit/Forman wurden allerdings erst Anfang 1995 erstmals zugelassen.

Technische Daten

115 S/L1 135 L/LS 135 Le/LSe 135 LX/GLX 136 L/LS 136 LXi/GLXi
Bauzeitraum 1987–1991 1987–1994 1991–1994 1987–1993 1993–1994 1987–1991 1991–1993 1993–1994
Motorkennung 781.115 781.135 135B 781.136 136X
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHV, Kette
Gemischaufbereitung Vergaser2 Zentral-
einspritzung
Vergaser Zentral-
einspritzung
Katalysator kein ungeregelt geregelt kein kein oder
ungeregelt
geregelt
Motoraufladung
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 75,5 mm × 63,5 mm 75,5 mm × 72,0 mm
Hubraum 1137 cm³ 1289 cm³
Verdichtungsverhältnis 8,8:1 9,7:1
max. Leistung bei min−1 38 kW
(52 PS)
/5200
43 kW
(58 PS)
/5000
42 kW
(57 PS)
/5000
40 kW
(54 PS)
/4800
40 kW
(54 PS)
/5000
46 kW
(63 PS)
/5000
50 kW
(68 PS)
/5500
max. Drehmoment bei min−1 80 Nm
/4000
94 Nm
/3000
93 Nm
/3250
94 Nm
/3250
100 Nm
/3000
105 Nm
/3500
100 Nm
/3750
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte (Favorit)
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h 150 km/h 140 km/h 137 km/h 150 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 17,0 s 14,0 s 16,0 s 17,0 s 14,0 s 13,0 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,6 l N 7,5 l N 7,9 l N 7,8 l N 7,0 l S 7,4 l S 6,9 l S
Messwerte (Forman)
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h 135 km/h 140 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 17,0 s 16,0 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,9 l N 8,0 l N 8,2 l N 7,7 l S k. A. l S
Messwerte (Forman Plus)
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h 130 km/h 130 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 17,0 s 17,0 s 16,0 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 8,9 l N 9,0 l N 8,6 l N 8,5 l S k. A. l S
Messwerte (Pick-up, ohne Aufbau)
Höchstgeschwindigkeit 138 km/h 135 km/h 130 km/h 138 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 15,0 s 16,0 s 16,0 s 14,0 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,9 l N 8,3 l N 8,5 l S k. A. l S
1 
nicht auf dem deutschen Markt
2 
beim 135 Le/LSe elektronisch geregelt

Bemerkungen:

  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.
  • Die Motoren sind nicht für E10-Kraftstoff geeignet.[2]

Literatur

Commons: Škoda Favorit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Výplody ČSSR automobilového průmyslu (abgerufen am 6. September 2014, tschechisch).
  2. Liste der nicht E10-geeigneten Škoda-Modelle (abgerufen am 6. September 2014)