Altenstadt an der Waldnaab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2020 um 18:36 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Datum ausgeschrieben (Wikipedia:Datumskonventionen), Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Altenstadt an der Waldnaab
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 43′ N, 12° 10′ OKoordinaten: 49° 43′ N, 12° 10′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Höhe: 419 m ü. NHN
Fläche: 22,06 km2
Einwohner: 4709 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 213 Einwohner je km2
Postleitzahl: 92665
Vorwahl: 09602
Kfz-Kennzeichen: NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 111
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 6
92665 Altenstadt a.d.Waldnaab
Website: www.altenstadt-waldnaab.de
Bürgermeister: Ernst Schicketanz (SPD)
Lage der Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
KarteLandkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)
Karte

Altenstadt an der Waldnaab (amtlich: Altenstadt a.d.Waldnaab) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Der Ort sollte nicht mit dem 18 Kilometer entfernten Altenstadt bei Vohenstrauß verwechselt werden.

Geografie

Geografische Lage

Altenstadt an der Waldnaab liegt im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald.

Gemeindegliederung

Altenstadt an der Waldnaab hat sieben Ortsteile[2]:

Gemarkungen sind Altenstadt an der Waldnaab und Meerbodenreuth.

Nachbargemeinden

Altenstadt grenzt an Neustadt an der Waldnaab, Störnstein, Weiden in der Oberpfalz, Parkstein und Kirchendemenreuth.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Zur Entstehung des Ortes Altenstadt an der Waldnaab, der im Nordgau (Bayern) lag, ist nichts Sicheres bekannt. Vermutlich erfolgte eine erste Ansiedlung um das Jahr 900 n. Chr. Bemerkenswert ist, dass am zur Gemeinde gehörenden Kalvarienberg und entlang der Windischeschenbacher Straße vorgeschichtliche Scherben (Datierung LaTéne B/C1 und Urnenfelderzeit) sowie eine Vielzahl getemperter und nicht getemperter Silex­kernsteine sowie Silexabschläge und Werkzeuge endpaläolithischen und mesolithischen Ursprungs gefunden wurden. Es ist zu vermuten, dass sich dort eine steinzeitliche Freilandstation, in der Silexwerkzeuge hergestellt wurden, befand. Nach der Tabula Peutingeriana lag das Gebiet um Christi Geburt im Siedlungsbereich der Narisker.

Im Jahr 1000 hatte der Ort nachweislich bereits eine christliche Kirche und hieß zunächst Traindorf. Dieser Ortsname geht möglicherweise auf Fahren oder Treiben, also einen Platz zum Pferdewechsel zurück. Traindorf lag an drei bedeutenden alten Handels- und Heeresstraßen, der sogenannten Goldenen Straße von Prag über das Gebiet der Choden nach Nürnberg, der Magdeburger Straße von Regensburg nach Magdeburg und der Eisenstraße, die von Auerbach kommend in Traindorf auf die Goldene Straße stieß. Im 13. Jahrhundert entstand die heutige Bezeichnung Altenstadt. Bis 1261 war Altenstadt bzw. Traindorf im Besitz der Grafen von Alt(en)dorf, später der von Ortenburg. Anschließend wurde Altenstadt an der Waldnaab Eigentum des Herzogs Ludwig der Strenge, dessen Sohn, Kaiser Ludwig der Bayer, die Herrschaft an die Landgrafen von Leuchtenberg verpfändete. Später lag es im Lehensbereich der böhmischen Krone und war reichsunmittelbar. Die Lehensträger in dieser Zeit waren die Herren von Pflugk, von Guttenstein – Vrtba (Adelsgeschlecht) und die Ritter von Heideck. Anschließend bis zum Jahr 1806 gehörte Altenstadt zur gefürsteten Reichsgrafschaft Störnstein unter dem Fürstenhaus Lobkowitz und wurde 1807 an Bayern verkauft.

Nach der Rheinbundakte vom Jahre 1806 lag Altenstadt an der Waldnaab bis 1918 im Königreich Bayern unter den Wittelsbachern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

19. und 20. Jahrhundert

Der Bau des Bahnhofs und der Anschluss an das Eisenbahnnetz im Jahre 1862 förderte die Ansiedlung von zahlreichen Glashütten in der Region, was auch für Altenstadt einen wirtschaftlichen Aufschwung mit sich brachte. Die Firmen Beyer & Co. und Hofbauer produzierten weltweit geschätztes Bleikristall mit entsprechenden Umsätzen und Einnahmen. Ein Wechsel in der Geschmacksrichtung der Verbraucher brachte den Verlust von Absatzmöglichkeiten für Gegenstände aus Bleikristall und führte in den 1980er und 1990er Jahren zum Verlust von Hunderten von Arbeitsplätzen.

Religionen

Altenstadt hat zwei katholische und eine evangelisch-lutherische Kirchen. Durch Zuzug nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstand eine muslimische Glaubensgemeinschaft. Die Mehrheit der Bewohner ist römisch-katholischen Glaubens.

Änderungen des Gemeindegebietes

Der Ortsteil Mühlberg wurde zum 1. April 1972 auf Antrag seiner Einwohner aus der Gemeinde Altenstadt ausgegliedert und gehört seitdem zur Nachbarstadt Neustadt an der Waldnaab. Am 1. Juli 1975 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Meerbodenreuth eingegliedert.[3]

Einwohnerentwicklung

  • 1961: 3480 Einwohner
  • 1970: 4090 Einwohner
  • 1987: 4217 Einwohner
  • 1991: 4619 Einwohner
  • 1995: 4701 Einwohner
  • 2000: 5105 Einwohner
  • 2005: 5055 Einwohner
  • 2010: 4884 Einwohner
  • 2015: 4776 Einwohner

Wegen der unmittelbaren Nähe zu Weiden in der Oberpfalz ist Altenstadt ein gefragter Wohnort.

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 4265 auf 4793 um 528 Einwohner bzw. um 12,4 %.

Politik

Rathaus von Altenstadt

Gemeinderat und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 erreichten:

Als Bürgermeister wurde mit über 52 % der Stimmen Ernst Schicketanz (SPD) im Amt bis 2026 bestätigt.

Wappen

Blasonierung: „In Silber oben ein schräggestellter roter Adler, unten eine schräglinke schwarze Pflugschar“.

Das Wappen wird seit 1959 verwendet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die romanische Wehrkirche „Mariä Himmelfahrt

Altenstadt liegt an der Glasstraße. Bekannteste Sehenswürdigkeit ist die romanische Wehrkirche Mariä Himmelfahrt, die um 1150 erbaut wurde. In der Kirche befinden sich die Grabstätten der Familie von Heideck sowie ein Taufstein aus dem 12. Jahrhundert. Im sogenannten Alten Forsthaus befand sich bis zur Eröffnung des Heimatmuseums die Heimatstube des Heimatvereins, das sogenannte Anton-Wurzer-Zimmer. 2014 wurde die Sammlung in das Museum im "Alten Schulhaus" verlegt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Pestsäule von 1697 und der Kreuzweg am Kalvarienberg. In der im März 2008 offiziell eingeweihten Goldenen Gasse (Zlata stezka) zwischen der Grundschule und dem Kindergarten wird auf 14 Tafeln der Verlauf der Goldenen Straße von Nürnberg nach Prag großflächig veranschaulicht.[4]

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Im Jahre 1998 waren am Arbeitsort 339 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1601. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 23 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 602 Hektar. Davon waren 362 Hektar Ackerfläche und 239 Hektar Dauergrünfläche.

Verkehr

A 93 bei Altenstadt (Anschlussstelle 21b)

Altenstadt liegt an der Bundesautobahn 93 (HofKiefersfelden). Im Rahmen des Neubaus der Nordumgehung von Altenstadt und Neustadt und der Anschlussstelle 21a (Neustadt) konnte der bislang stark belastete Ortskern im Jahr 2005 für den Schwerlastverkehr gesperrt und vom überregionalen Durchgangsverkehr befreit werden. Ein Antrag beim Bund, den innerstädtischen Streckenabschnitt der Bundesstraße 15 (Hof–Rosenheim) zur Staatsstraße herabzustufen und die Nordumgehung zur A 93 als B 15 auszuweisen, wurde bislang nicht genehmigt. Die Bundesstraße 22 führt von Würzburg nach Cham.

Altenstadt verfügt seit dem 9. Dezember 2007 über einen Haltepunkt an den Bahnstrecken Regensburg–Oberkotzau(–Hof) und Nürnberg–Neustadt (Waldnaab). Außerdem gibt es einmal pro Tag eine Direktverbindung von Hof nach München mit dem Alex.

Bildungseinrichtungen

  • zwei Kindergärten (katholischer Kindergarten Arche NoaH und Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt Regenbogenland)
  • Grundschule
  • Hauptschule mit M-Zweig

Sport

  • SG Eichenlaub Meerbodenreuth e.V. (Schießsport)[5]
  • 1. SKC Altenstadt/Neustadt (Sportkegeln)
  • SKC weiß-blau (Sportkegeln)
  • SV Altenstadt a.d.Waldnaab 1949 e.V.

Persönlichkeiten

Commons: Altenstadt an der Waldnaab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111106/165613&attr=OBJ&val=964
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 652.
  4. Die Goldene Gasse bereichert Goldene Straße in Altenstadt a.d. Waldnaab. Tourismusarbeitsgemeinschaft Oberpfälzer Wald, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Juli 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/cms.oberpfaelzerwald.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. SG Eichenlaub Meerbodenreuth e.V. Abgerufen am 16. Mai 2019.