Benutzer Diskussion:El bes/Archiv 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen über Sprachen in Österreich[Quelltext bearbeiten]

Séawas! Ich arbeite zur Zeit mit eine Projekt über Österreich und es ist mein aufgabe, die Sprachsituation zu geschreiben. Ich möchte dafür die folgenden Infos:

Was sprechen die meisten Österreicher als erste Sprache: Österreichisches Hochdeutsch, Bairisch, oder ein Mischung? Unterscheidet sich die proportionen abhängig von Region und/oder Alter?

Welche Hochdeutsch-varietät ist der offizielle: das Bundesdeutsche oder das Österreichische?

Wie kannst du at-M und gleichzeitig de-4 haben, da die beiden Hochdeutsch-varietäten sind? (at ist kein dialekt sondern at-Hochdeutsch)

Und letzt: wann braucht man die vier Varietäten im Alltag (Bairisch, at-Hochdeutsch, Mischung, de-Hochdeutsch)?

Danke im Voraus! --Johan Åkerblom

Lieber Johan Åkerblom. Da ich mich mit dem Thema intensiv beschäftigt habe und selber umfangreiche Forschungen betrieben habe, bin ich da vielleicht etwas "verbildet" und als Forschungsobjekt selber nicht mehr brauchbar. Wenn dich das Thema aber interessiert, empfehle ich dir diese Playlist: What the fuck is Bairisch? Wenn du danach noch weitere Fragen hast, stehe ich gerne für Antworten zur Verfügung. --El bes 19:33, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die Korrektur in Sachen Österreich, ich konnte leider keine Schweizer Kuh finden also war da mein Rückschluss inder Schweiz = Schweizer Kuh. Zu dem Ableger das hab ich 1:1 so aus einer Quelle kopiert. Ich hoffe du verstehst es nicht als Angriff ;-) --blonder1984 20:33, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

keine Ursache. --El bes 20:35, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachdem Sie, Herr El Bes, sich als "absoluter Verwalter" der Seite über den General Artur Phleps verstehen, glauben Sie auch das Anrecht zu haben, Ergänzungen, wie die von mir unlängst gebrachten, einfach zu entfernen. Warum wohl ? Wollen Sie auf diese Weise die von Dr. Johann Böhm veröffentlichten Bücher über die NS-Zeit der Rumäniendeutschen und meine Dokumentensammlung zu demselben Thema einfach unter den Tisch gekehrt haben ?

Ich meine, Sie sollten der Fairness halber sich zumindest bei mir melden und Ihre triftigen Gründe für diesen Gewaltakt, der eigentlich nichts anderes, als die Geste eines groben Zensors ist, erklären.Ich möchte Sie auch darauf aufmerksam machen, dass, sollten Sie in dieser unstatthaften, demokratischer Gesinnung und freier Meinungsäußerung absolut entgegengestezten Haltung verharren, Sie sich nicht über bestimmte Konsequenzen wundern sollten.

Warum haben Sie nicht den Mut, sich zu Ihrem eigentlichen Vor- und Nachnamen zu bekennen und mit diesen in der Wikipedia aufzutreten. Meinen Sie, dass das Mäntelchen der Anonymität Ihre eben beanstandeten Eingriffe rechtfertigen ?

Klaus Popa (ich betone: kein Pseudonym, weil ich mich für meinen Namen nicht zu schämen brauche !)

Klpo 09:45, 11. Jan. 2012 (CET) Klaus Popa Klpo 09:45, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Kollege, der das entfernt hat, ist mit meiner Person nicht ident. Siehe hier. Wenn dann müssen Sie sich also bei ihm beschweren. Aber bitte ein einem anderen Ton. Hochachtungsvoll. --El bes 15:41, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Etwa eine Viertel Stunde nach meiner obigen Beanstandung sah ich mir die Phleps-Seite nochmals an, und, zu meiner Verwunderung, waren die von mir ursprünglich eingegebenen biografischen Zusätze wieder an ihrem Platz. Sollte das ein purer Zufall sein ?

~~Klaus Popa~~

Bitte in der Versionsgeschichte nachlesen und WP:KPA beachten. El bes hat Ihre Änderungen etwa nach 15 Minuten gesichtet. Erst dann wurden diese für unangemeldete Benutzer sichtbar. Grüsse --Otberg 15:02, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Stammtisch in Wien, Feber 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo Freunde der Wiener Stammtischrunde,
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. Februar 2012 einladen. Mehr Infos findet wie immer wieder unter WP:Wien. Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der Einladungsliste stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-).
Liebe Grüße von K@rl (als Nichtwiener ;-)) und Hubertl

Guten Abend El bes, vor ca. eine Woche habe ich dir eine Mail geschieben bezüglich deiner Sprachkenntnisse. Leider habe ich noch keine Antwort bekommen.MFG--Padmichi 17:30, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das hab ich übersehen. Aber zu deiner Frage. Meine ro-Kenntnisse sind auch nur so mittel. Hab es learning-by-doing vor Ort gelernt und keine formale Bildung in der Sprache genossen. Ich kann so halbwegs reden und Texte lesen (Zeitungsartikel, etc.), brauch dabei aber trotzdem immer noch manchmal ein Wörterbuch, wobei ich meistens http://dexonline.ro/ verwende. Das ist zwar ein Rumänisch-Wörterbuch auf Rumänisch, dafür aber ein wirklich gutes und umfangreiches. Sonst gibt es kein sinnvolles Wörterbuch online. Wenn man aber schon etwas Rumänisch versteht, ist es sehr hilfreich. Texte selber schreiben kann ich hingegen nur mit vielen Fehlern, da fehlt mir die Übung. Ich kann dir also höchstens anbieten, rumänische Internetseiten, die du selber nicht verstehst, für dich zu lesen und dir zu sagen, was drinsteht. Aber die Hardfacts bekommt man auch mit dem Google Übersetzer raus, da braucht man gar keine Sprachkenntnisse. Das mache ich öfter mit ungarischen Websites, die oft interessante Infos zu Siebenbürgen und so haben. Da kriegt man das wichtigste mit, auch wenn man selber gar kein Ungarisch kann. --El bes 18:31, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

danke schön, Herr ZENSOR El bes. Leider machten Sie alle Links zu meinen Webseiten, die ich z.B. gestern eingetragen habe auf Seiten, die Siebenbürgen betreffen, rückgängig. Das geschieht eindeutig mit System. Also aus schlechtem Willen.

Vor einigen Tagen bemängelte ich dasselbe Vorgehen, das dann mit offenbar fadenscheinigen Begründungen - Einbindung eines anderen Kollegen, als Urheber der damaligen Streichung meines Eintrags - begründet wurde. Nun weist aber die Versionsgeschichte eindeutig die anonyme Signatur El bes auf. Also --- ?

Ich hatte letztes Mal auf Konsequenzen dieses undemokratischen, diskriminatorischen und eigenwilligen Vorgehens hingewiesen. Wenn nun tatsächlich der Wunsch der Konfrontation besteht, dann soll es entsprechende Folgen geben.

Klaus Popa (nicht signierter Beitrag von 217.230.72.18 (Diskussion) )

Also dann nochmal: Bitte in der Versionsgeschichte nachlesen und WP:KPA beachten. El bes hat Ihre Änderungen nur gesichtet. Anschließend wurde die Einfügung gemäß WP:WEB von einem anderen Benutzer rückgängig gemacht. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass Ihre ungerechtfertigen Anwürfe zur Sperrung Ihres Account führen können. --Otberg 09:04, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Was hältst du davon?[Quelltext bearbeiten]

Neu: Plurizentrik der deutschen Sprache oder besseres? (wenig Google-Treffer)

  • Dorthin vor allem Bundesdeutsches Hochdeutsch#Entstehungsgeschichte verschieben (ist eh von mir) und dort eindampfen. Binnendeutsch sollte eigentlich (auch) dort erklärt werden, weil es betrifft auch DDR. Teutonismus (auch von mir, ich denke wenig verändert) bleibt noch dort. (Wobei die Einarbeitung war eigentlich eine Witzidee von jemanden. Wahrscheinlich weil es Streit um die Bezeichnung gab. Und weil die Geschichte auch dort stand. [1])
  • Der zweite Punkt, wo es besprochen ist: Plurizentrische Sprache#Geschichte der Nationalvarietäten des Deutschen. So lassen oder auch noch etwas kürzen mit Verweis?
  • Das Zukünftige: Was ist ein Austriazismus / Helvet / Teuto, Darstellung wer sagt was jeweils hinein soll, sollte auch in diesen Artikel.
  • Wenn da aber massiv auch anderes rein sollte (Aussereuropäer), gäbe es wahrscheinlich mit einem Artikeln eine Überschneidung. (Deutsche Sprache ausserhalb Europas ist wo drin?)
  • Oder Nationale Varietäten des Deutschen? Nationale Varietäten der deutschen Sprache (37 Treffer)

Neues könnte ich derzeit nicht einbringen (höchstens vielleicht da und dort noch eine Kleinigkeit von anderen Artikeln abgeschaut). Er wäre aber freigespielt für Neues. Ah, ein neues habe ich: Die kleine Schweizer Untersuchung bezüglich der Bedeutung der nationalen Varitäten: v.a. norddeutsches wird ausserhalb Deutschlands als fremd empfunden, nicht so in DE. Und Wichtigkeit der Faktoren Häufigkeit und auch Geltung. --Franz (Fg68at) 01:17, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Übersehen? --Franz (Fg68at) 09:41, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Mieresch-Markt[Quelltext bearbeiten]

Ahoi Senyor Kuss,

danke für das schöne Ortseingangsschild von Târgu-Mureș – wahrlich ein orthographiekultureller Leckerbissen! :)

Als ich den deutschen Namen des Ortes nun erstmalig bewusst wahrnahm, zog es mir die Schuhe aus! Sollte „Târg“ tatsächlich „Markt“ heißen und folglich mit dem nordgermanischen „Torg“ (vgl. sv:Torg) verwandt sein? Der rumänische Artikel (ro:Târg (dezambiguizare)) deutet darauf hin, dass dieser Zusatz nur in (ehemals) deutschen bzw. österreichischen Ortsnamen in der rumänischen Sprache vorkommt… spannend! :)

Adéu —[ˈjøːˌmaˑ] 22:16, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

târg heißt auf Rumänisch ganz normal Markt, ja. Der Viehmarkt heißt târgul animalilor, in Hermannstadt gibt es jedes Jahr den târgul olarilor, das ist der Töpfermarkt, etc. Der Ursprung von dem Wort im Rumänischen ist aber nicht germanisch, sondern ganz sicher slawisch (so wie etwa 40% des rumänischen Vokabulars). Das Rumänischwörterbuch dexonline sagt: etymologischer Ursprung von "târg" ist slawisch trŭgŭ (http://dexonline.ro/definitie/t%C3%A2rg). So gibt es auch in Polen ein Dorf, das heißt Nowy Targ. Viehmarkt heißt auf Polnisch: targu bydła. Auf Slowakisch heißt Markt: sk:trh, auf Slowenisch sl:trg, auf Kroatisch ebenfalls hr:trg, und so weiter. Auf Russisch gibt es das Wort Торг (Torg), siehe ru:Торг, ganz gleich wie dein schwedisches Beispiel.
Da die germanischen und slawischen Sprachen aber zur selben indoeuropäischen Sprachfamilie gehören, kann es aber schon sein, dass dieses slawische trŭgŭ urverwandt mit dem von dir erwähnten nordgermanischen "Torg" ist. Da so etwas wie ein Markt kulturhistorisch eine ganz alte Sache ist, die nicht erst mit der Gründung von Städten aufgekommen ist, sonder die es schon vor der Sesshaftwerdung bei nomadischen Kulturen gegeben hat, könnte an der Urverwandtschaft schon was dran sein.
Im Rumänischen gibt es übrigens als Alternative zum slawischstämmigen "târg" natürlich auch noch ein romanisches Wort, nämlich piață, das heißt eigentlich Platz, aber auch Marktplatz und auch Markt. Zum Beispiel der Markt für Gebrauchtwagen heißt "piață de autoturisme second-hand". Im heutigen Rumänisch klingt piață jedenfalls nobler als târg, weil wie so oft das romanische Wort als über dem slawischen stehend bewertet wird. Ursprünglicher und historisch gewachsen ist aber eher das slawische.
Dass târg nur in Ortsnamen vorkommt, die auf ehemalig habsburgischen oder deutschbesiedelten Territorium liegen, ist hingegen ein Blödsinn, wie man in der Liste selber sehen kann. Târgu Frumos in der Modlau, oder Târgu Jiu in der Walachei haben keinen deutschen Ursprung und heißen trotzdem so. Die historische Stadt Târgul de Floci (siehe en:Oraşul de Floci), was übersetzt Wollmarkt geheißen hat (aufpassen: im heutigen Rumänisch bedeutet floci = Schamhaare), war einmal ein wichtiger Ort und hat ebenfalls nix deutsches. Andere Orte mit târg im Ortsnamen haben einen eindeutigen ungarischen Ursprung. Auf Ungarisch bedeutet vásarhely = Ort des Marktes, was die Rumänen in vielen Ortsnamen einfach als târg übersetzt haben. So etwa Târgu Secuiesc oder das bereits angesprochene Târgu Mureş, das auch einmal Újvásár (Neumarkt) oder auch Székelyvásárhely (also Szekler-Neumarkt) geheißen hat, was wörtlich übersetzt auf Rumänisch Nou Târg Secuiesc bedeutet, aber eben nicht dieses Târgu Secuiesc gemeint ist, das ja eigentlich Kézdivásárhely heißt. Neumarkt gibt's also zum Saufüttern, so viele, dass man sie leicht verwechseln kann. --El bes 23:14, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hmmm, jetzt wo ich das geschrieben habe, fällt mir auf, dass das ungarische Wort vásár (sprich: Waschar) verdächtig ähnlich dem Wort Basar ist, was ja aus dem Persichen kommt. Das haben vielleicht die iranischsprachigen Jazygen ins Ungarische mitgebracht. Das deutsche Wort "Markt" ist übrigens ganz und gar nicht germanisch, sondern kommt vom Lateinischen "mercatus". --El bes 23:34, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Prager Deutsch, Weblink[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes. Du hast heute im Artikel Prager Deutsch einen Weblink zu Radio Bremen eingefügt. Bist du sicher, dass du den richtigen erwischt hast? Statt über Johannes Urzidil lese ich dort nämlich etwas über den Bremer Literaturpreis und Friederike Mayröcker. Mit Dank und Gruß --B.A.Enz (Diskussion) 23:16, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hmmm, ich hab den alten Link auf das Audiofile, der nicht mehr funktioniert hat, durch den auf das PDF zur Sendung ersetzt, nämlich diesen: http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/literaturforum/literaturforum104-radiobremen_date-20110219.pdf. Wenn ich den Artikel aufrufe, dann ist auch der Link drin und da geht's um Johannes Urzidil, etwas kurz zwar, auf eineinhalb Seiten, aber doch. Foto von ihm ist auch dabei. Mayröcker kommt in dem PDF gar nicht vor (hab's extra durchsucht). Vielleicht ist das aber ein wikiinternes Cache-Problem, dass die Änderungen einen Lag hat und erst in ein paar Stunden aktualisiert wird. Seltsam jedenfalls. --El bes (Diskussion) 00:24, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Schönen Dank für die Antwort. Bisher hat sich leider noch nichts geändert, bei mir wird immer noch das Literaturforum vom 3. Februar 2011 angezeigt. (Ich hab's auf zwei voneinander unabhängigen Rechnern an zwei verschiedenen Standorten überprüft.) Seltsam. Ich nehme an, das Audiofile war die gleiche Tonaufnahme wie jene, die auf Radio Praha zu finden ist. --B.A.Enz (Diskussion) 11:55, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, bei dem ursprünglichen Link war Herr Urzidil selbst zu hören. In dem Link von Radio Prag hört man ja leider nur Bremer und nicht Prager Deutsch. --El bes (Diskussion) 17:47, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aufarbeitung Gladio[Quelltext bearbeiten]

Hallo el bes, hier weiter, um die Artikeldisku nicht noch mehr aufzublähen: Es passiert mittlerweile auch in Deutschland einiges, aber ungeheuer langsam. Schau mal unter Michael Buback, der hat einiges aufgewirbelt bzgl RAF. Leider wird er in dem Prozess gegen Verena Becker systematisch als Querulant und Verschwörungstheoretiker hingestellt. Und die meisten Medien machen das mit. Da wird eine historische Chance zur erneuten Aufarbeitung systematisch versaut, und ohne dass die Öffentlichkeit überhaupt wirklich mitbekommt, was passiert. Ein echtes Trauerspiel. Aber vielleicht wachen auch wir Piefkes mal auf ;-) Ach ja, schau dir doch mal an, was Bommi Baumann so über den deutschen 1970er Jahre Terrorismus erzählt, clever. 188.110.166.163 00:33, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Castello del Buonconsiglio[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes. Danke für den Hinweis. Mag sein, dass das Castello militärisch genutzt wurde, laut http://www.moesslang.net/festung-trient.htm war dort sogar das Oberkommando. Aber gehört es deswegen zu der Festung Trient wie sie im Artikel behandelt wird? Man hat die Befestigungsanlagen ja wohl um Trient errichtet, um im Ernstfall auf die Ressourcen (Lebensmittel, Material, Personal, medizinische Versorgung...) der größten Stadt in der Region zugreifen zu können. Insofern könnte man die ganze Stadt Trient als Festung betrachten und damit auch das Castello. Der Artikel bezieht sich aber auf die im Berg eingegrabenen modernen Stellungen in der Umgebung (siehe dazu ebenfalls obigen Link). Für den unbedarften Beobachter erweckt das Bild des Castellos den Eindruck, als sei dieses Castell Teil der Festungsanlagen (so wie die darüberstehende Straßensperre). In Wirklichkeit hätte das Castell, das zum Teil aus dem Mittelalter stammt, aufgrund der Bauweise im 1.Weltkrieg aber praktisch keine militärisch Funktion als Festung mehr gehabt. Es wurde wohl nur deswegen als Kaserne benutzt, weil man nach dem Verschwinden des Fürstbischoffs keine Funktion mehr für das Gebäude hatte. Meiner Meinung nach gehört dieser Sachverhalt zumindest irgendwo geklärt (Bildunterschrift?).

Ich glaube, mit Festung Trient ist die Summe aller Verteidigungsanlagen in und rund um Trient gemeint. Es ist ja kein einzelnes Gebäude, wie die Festung Hohensalzburg oder so. Und zu dem Komplex aus aufeinander abgestimmten Festungsbauten gehört wohl das Castello del Buonconsiglio dazu. So steht es auch in dem von dir verlinkten Artikel. Ich bin aber auch kein Experte, was lokale Militärgeschichte betrifft. Mir ist es nur um das Rauslöschen des Bildes gegangen. Und nachdem wir nun wissen, dass dort sogar das Kommando der k.u.k. Armee untergebracht war, gehört das Kastell Buon Consiglio sehr wohl dazu. Mach deshalb deine Entfernung im Artikel Festung Trient wieder rückgängig. Schreib halt in der Bildbeschreibung dazu, welche Bedeutung das Kastell für die "Festung Trient" gehabt hat. --El bes (Diskussion) 01:02, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Deine Bearbeitung mag korrekt sein, der Kommentar ist es aber auf keinen Fall. -- aka 22:22, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Aka, ich schätze deine Korrekturen. Du hast auch schon bei meinen Artikeln einige Tippfehler, die mir trotz Selbstkontrolle passiert sind, korrigiert. Wenn man sich aber so der Orthographie verschrieben hat, sollte man schon zwischen "Tippfehler", "Rechtschreibfehler" und "Varianten der deutschen Standardsprache" unterscheiden lernen. Das ist nämlich auch nicht freundlich, wenn man einem Artikelautor seine korrekte Schreibweise ändert, mit dem Bearbeitungskommentar "Tippfehler", wenn es gar kein Tippfehler ist, ja nicht einmal ein Fehler. --El bes (Diskussion) 00:00, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S.: Was ist mit dem Revert? --El bes (Diskussion) 00:03, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Problematik ist mit durchaus bewusst, andernfalls wäre meine Diskussionsseite vermutlich voll von Beschwerden. Dass mir hier möglicherweise ein Fehler unterlaufen ist rechtfertigt aber nicht die (mehrfache) Beschimpfung als „norddeutsche Sprachpolizeiaktion“. Meinen Revert habe ich gerade nochmal korrigiert, denn es musste ja auch noch „Straße“ (wie im ganzen Rest des Artikels) heißen. -- Gruß, aka 08:17, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo el bes, "norddeutsche Sprachpolizeiaktion" find ich schön. Allerdings muss ich für den Benutzer aka sprechen, der sich mE ansonsten schon durch sehr sinnvolle Detailverbesserungen auszeichnet (du kennst mich aus dem Gladio-Artikel, nebenbei). Allerdings hast du da etwas angesprochen, was mich seit einiger Zeit echt nervt, nämlich das tatsächlich WP-Polizei-artige Auftreten diverser Autoren hier. Besonders seit ich als IP arbeite, bin ich häufig mit sinnlosen, begründungslosen reverts konfrontiert. Auf Nachfrage kann sich derjenige meist gar nicht mehr daran erinnern (obwohl es gerade vielleicht 15 min her ist) und rückt erst nach mehrmaligem Nachfragen irgendeinen Grund raus, der sich dann meist letztendlich als falsch erweist (siehe etwa die endlose Diskussion bei Gladio neulich, bis dann doch alle "meine" Bilder drin waren). Der eigentliche Grund ist meist der Übereifer der jeweiligen "Polizisten", die anscheinend im Akkord "verdächtige" Änderungen (meist) ohne Kommentar reverten. Grüße 217.7.150.122 18:37, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Rechtschreibverbesserer leisten wirklich gute Arbeit, denn es passieren einem als Artikelautor ja wirklich oft Tippfehler, die man auch bei mehrmaligem Drüberlesen irgendwie selber nicht sieht. Manchmal schießen diese Kollegen aber ein bisschen über's Ziel hinaus und korrigieren auch Schreibweisen, die durchaus richtig sind. Da fehlt manchmal ein bisschen das Gespür für die Plurizentrizität der deutschen Standardsprache. So ist etwa das Wort Tagbau ebenso richtig, wie Tagebau. Das eine wird halt mehr im Süden verwendet, das andere mehr im Norden. Der Grund für das was du ansprichst ist hingegen ein anderer, nämlich dass manche Kollegen mit automatisierten Hilfsprogrammen arbeiten, wie Huggle (siehe Wikipedia:Huggle). Die lesen sich die Texte gar nicht durch, die sie korrigieren, sondern lassen das Programm über hunderte Artikel drüberlaufen. Da passierts dann, dass manche Änderungen nicht optimal oder sogar falsch waren (etwa bei historischen Zitaten, Eigennamen, Buchtiteln, etc.). --El bes (Diskussion) 18:47, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Interessant. Ich hab auf der Huggle-Diskuseite gleich einen von den Spezln gefunden, der mich neulich so genervt hat. Das war echt eine surreale Konversation: Ich fragte ihn auf seiner Disk mit ausführlicher Begründung meines Originaledits, warum er denn revertiert habe. Darauf er: Bitte benutze die Zusammenfassungszeile. Darauf ich: Ja, ok, aber warum hast du denn jetzt revertiert, und er solle doch bitte antworten, ob meine (vorher weiter oben geschriebene lange Begründung meines edits) nun von ihm abgesegnet ist. Darauf er wieder: "Bitte nutze die Zusammenfassungszeile" (doch, so wars). Daraufhin hab ich seinen revert einfach rückgängig gemacht mit dem Bearbeitungskommentar "Mit User xyz Übereinkunft erzeilt". Darauf schreibt er mir wiederum, ich solle doch bitte nichts von einer Übereinkunft schreiben, wenn es noch keine gäbe!!!! Bis dahin hatten wir aber schon 100 Zeilen Disku für gar nix produziert! Hupf in Gatsch... 217.7.150.122 19:06, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Könnte ich mir kurz deine Spanischkenntnisse ausleihen? Es geht um Listen zu Wahlen aller Länder weltweit, an deren Vervollständigung ich arbeite. Es geht um einige kurzlebige Staaten im Lateinamerika des 19. Jhd, die spanische WP hat da recht gute Artikel. Die paar Brocken Spanisch die ich noch kann reichen aus um zu lesen das es im es:Estado Sud-Peruano eine es:Asamblea de Sicuani gab und in es:Estado Nor-Peruano eine es:Asamblea de Huaura gab sowie das die es:Confederación Perú-Boliviana eine Legislative hatte. Gab es dort Wahlen? Wahlen gab es in es:República de Yucatán, wann genau? Lässt sich auf die schnelle was über Großkolumbien und die Zentralamerikanische Konföderation was ergoogeln?--Antemister (Diskussion) 21:07, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ui, das ist ein großes Thema, das du da aufmachst. Von den hier aufgezählten Staaten gibt's ein paar, von denen habe ich selber noch nie was gehört. In Großkolumbien und in der Zentralamerikanischen Konföderation hat es sicher Wahlen gegeben, irgendwie sind ja Abgeordnete für den Kongress ausgewählt worden. Die Republik Yucatán war hingegen ein improvisiertes Konstrukt, das unmittelbar mit dem brutalen Kastenkrieg zusammenhängt. Damals lebten dort nur 50.000 Weiße, wenn überhaupt, die einen langen, langen Krieg gegen die aufständische indigene Mayabevölkerung führten. Diese wenigen Weißen haben sich das mehr unter sich ausgeschnapst und auf demokratische Grundrechte ziemlich gepfiffen. Zum Schluss ist sogar die mexikanische Armee einmarschiert und hat deren repressiven Apartheidstaat ein Ende gesetzt, was den Krieg aber noch lange nicht beendet hat. --El bes (Diskussion) 04:40, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
So groß wie man zunächst denkt ist das Projekt nun doch nicht, es gibt da Referenzhandbücher. Neben einigen pathologischen Spezialfällen ist vor allem das Lateinamerika/Karibik des 19. Jhd. problematisch, dazu ist kein solches Handbuch erschienen. daher müssen wir uns die Daten selbst zusammensuchen.--Antemister (Diskussion) 21:42, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Übrigens...[Quelltext bearbeiten]

wollte ich dir mal ein Kompliment machen wegen deiner konstruktiven Arbeitsweise hier. In einem Umfeld, wo man ständig mit irgendwelchen verbalen oder (meist schlimmer) nonverbalen Mini-Angriffen und sub-vandalismusmeldungsfähigen Frechheiten konfrontiert wird, finde ich das eine (leider mittlerweile seltene) wohltuende Ausnahme. Grüße 217.7.150.122 21:45, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich konnte selbst sehen und wurde darauf hingewiesen, dass Du vor langer Zeit einen Artikel zur Tergolape begonnen hast. Ich habe jetzt einen eigenen Artikel dazu eingestellt. Ich hoffe, dass ist so in Ordnung für Dich, aber anscheinend hast Du an Deinem nicht mehr gearbeitet. Du kannst natürlich gerne zu meinem (http://de.wikipedia.org/wiki/Tergolape) Verbesserungen/Ideen einbringen. ---SirShack (Diskussion) 09:27, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so als Überlegung: Was man nicht im Artikel findet, ist für das Kuriositätenkabinett ungeeignet. --32XAutorengilde № 1 22:03, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Werd mich darum kümmern es wieder in den Artikel hineinzubringen. --El bes (Diskussion) 22:56, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was ist an der Zusammenfassung „… ist aus dem Artikel geflogen …“ so missverständlich, dass es diesen zweiten Hinweis überhaupt brauchte? --32XAutorengilde № 1 23:35, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's überlesen, muss aber zugeben, dass ich mich davon aufstacheln hab lassen. Es tut mir leid, wenn ich dich gekränkt habe. Du hast vollkommen korrekt gehandelt. Derjenige der es aus dem Artikel Käsekrainer rausgestrichen hat, war der übereifrige Sprachpolizist. --El bes (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einladung zum Frühsommerstammtisch 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes, unser diesjähriger Frühsommerstammtisch im 9er-Bräu findet am Freitag dem 25. Mai - Beginn 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? --WienerStammtischBot 17:03, 10. Mai 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.[Beantworten]

Wie recht Du doch....[Quelltext bearbeiten]

...hast. Leider gehts mir jetzt an den Kragen. Seufzs. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:38, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

keine Sorge. Daraus wird nicht viel. --El bes (Diskussion) 18:00, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, wurde bereits gelöscht. Gut so! Grüsse --KurtR (Diskussion) 21:26, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hai! - Oder servus! Wie sicher bist Du mit der Toponymie der Täler in den westlichen Südkarpaten? Ich meine Vergleiche mit der rumänischen WP reichen an und für sich wahrscheinlich aus, aber das sollte einen nicht daran hindern, sich da etwas zu besprechen. Ich habe das Tal, das als Schiltal zu bezeichnen wäre, immer als den (Karpaten-)Durchbruch genommen, habe sogar anfangs (seit ich selber dort war bis... vor gar nicht langer Zeit) nichts von der Wasserscheide im Tal (nördlich von Petroschen) gewußt und auch danach noch hauptsächlich die Fortsetzung des Strelltales nach Süden, also das (untere) Tal des Jiu de Est und das der vereinigten Jius bis aus den Karpaten heraus nach Oltenien als „Schiltal“ genommen. Das Tal des westlichen, also das hauptsächliche - das bei mir bisher als „Tal von Lupeni“ firmiert - habe ich da ausgenommen. Ich glaube gerne, daß das nicht korrekt ist - aber an diese Darstellung hast Du jetzt im Artikel Retezatgebirge verlinkt. Nach Dir ist jedoch gerade dieses - plus das entgegenkommende obere Tal des östlichen Jiu (?), also eigentlich zwei einander entgegengesetzt verlaufende Täler - das Schiltal.

Weiterhin ist in Deinem Artikel (über ein Tal) - abgesehen von den Wasserläufen (ihren Namen) noch keine Geographie. Die Gebirge, die das Tal begrenzen - oder vielmehr bestimmen - sind nicht erwähnt. Auch bin ich bei meiner letzten Editierwelle zum Thema auch auf einen weiteren Artikel zum Thema der Kohleförderung in dem Gebiet und den sozialen Umwälzungen seitdem gestoßen, erinnere mich jedoch nicht an den Titel Mineriaden. Hier müßte man etwas auf Überschneidungen achten - zumindest, wenn das was mir da untergekommen ist, nicht englisch war... Gruß,--Stephele (Diskussion) 17:13, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mehr an Politik, Geschichte und Ethnographie interessiert. Der Begriff "Schiltal" ist im Deutsch der Rumäniendeutschen schon ziemlich etabliert und man meint damit das Bergbaugebiet. Von Hydrographie habe ich hingegen keine Ahnung und die hydrographische Definition kann ich nicht liefern. Wenn du einen Abschnitt zu Geologie und Hydrologie im Artikel schreiben willst, bitte gerne. --El bes (Diskussion) 17:54, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
P.S.: der bisherige Artikel ist natürlich noch lang nicht fertig. Ich habe mich am englischen Artikel orientiert und einmal recherchiert und zusammengefasst, was dort fehlt. So wie der Artikel jetzt ist, hört er geschichtlich genau dort auf, wo der englische Artikel anfängt. Den Rest könnte man also grob von dort übersetzen. Geographische Details findet man aber im englischen Artikel auch nicht. Die müssten wir selbständig herausfinden. Der rumänische Artikel ist hingegen Trash, was mich wundert, weil die zu regionalen Themen oft sehr gute Artikel haben. Einen ungarischen gibt's gar nicht, was auch seltsam ist. Grad was Siebenbürgen betrifft gibt's sonst in der ungarischen Wikipedia zu jedem Futzel einen Artikel. --El bes (Diskussion) 18:03, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Verstehst Du Ungarisch? Was Deine Bemerkungen zu den anderen Wikisprachen angeht: Zustimmung in fast allen Punkten. Aber Achtung! Auch wenn mir gerade ums Verrecken nicht mehr einfällt, wo ich den (recht ausführlichen) Artikel über das Minengebiet gefunden hatte - irgendwo gibt es etwas in der Art und man sollte Doppelarbeit vermeiden! Ich habe schon vor meiner Nachricht „Kohle Rumänien“ als Suchbegriffe ausprobiert, und es nicht gefunden... Allerdings war unter den Treffern auch „Retezatgebirge“ sogar noch lange vor „Mineriaden“! - Und der war nicht das, was ich da mal gefunden hatte. Vielleicht war es ja ein WP:en-Artikel - dann stellt sich weiter kein Problem. Aber ich bin da nicht sicher. Was die Geographie angeht: Bei meinem letzten „thematischen Schub“ zum Retezatgebirge und den Südkarpaten wollte ich eigentlich noch deutlich mehr machen und vor allem Atikelzusammenhänge verbessern, als es dann geworden ist. Wenn es dann mal wieder weitergeht (habe immerhin letztens „Das Karpatenschloss“ angepaßt) bin ich durchaus bereit, Dir eine Geographie mit Gebirgen und (grober) Hydrologie beizusteuern. Das Obige sollte ja keine ausschließliche Leistungsforderung an Dich sein. Auch finde ich siebenbürgendeutschen Sprachgebrauch als Ausgangspunkt ganz in Ordnung. Aber wenn es um eine klar geographisch definierte Sache geht, wie ein Tal, sollten wir uns auch bei den geographischen Definitionen sicher sein! Du hast also siebenürgendeutsche Quellen (gänzlich unabhängig davon, ob Du sie hier als solche verwendest oder gar angibst), die Dir gegenüber (zumal) das Tal des westlichen Schil (plus Petroschen) als „Schiltal“ beschrieben haben? Was ist mit dem Tal der vereinigten bis in die walachische Ebene?--Stephele (Diskussion) 18:44, 20. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Piața Traian[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes, du solltest es doch wissen, dass Die Piața Traian nun wirklich überhaupt nicht geht. Solch ein Unsinn kommt davon, dass man der Sprache nicht mächtig ist, was bei dir doch nicht der Fall ist. Korrekt heißt es entweder Der Trajansplatz oder Piața Traian, letzteres enthält bereits den bestimmtem Artikel in der Endung "a". Bitte in Zukunft überlegen, bevor du solchen Unsinn in eine Enzyklopädie einstellst und etwas verantwortungsbewusster arbeiten. Schließlich ist die Wikipedia keine Müllhalde für jedermanns Unwissen sondern eine wissenschaftliche, akademiasche Enzyklopädie, die einem vor allem Sachverstand aber auch Sprachkenntnisse abverlangt. -- Eli.P (Diskussion) 00:57, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

da, da, știu cum este correct în ortografie romăneasca, dar așa zic Șvabi în nemțeste: Gema auf de Piața Traian, oda gema auf den Trajansplåtz. --El bes (Diskussion) 07:45, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Genau. ;) Die Begriffe müssen sich in einem deutschen Text irgendwie nach den Regeln der deutschen Sprache einfügen; das Phänomen gibt es nicht nur im Rumänischen sondern auch bei unseren nordgermanischen Nachbarn: Beim Platz mitten in Stockholms Altstadt sprechen wir auch von „dem Stortorget“, obwohl das -et bereits den bestimmten Artikel ersetzt. Um Begriffe aus dem Baskischen korrekt in deutschsprachigen Texten wiedergeben zu können, lernen wir auch nicht extra die baskische Grammatik, obwohl diese weder Nominativ noch Akkusativ besitzt, was manch’ Not beim deutschen Satzbau verursachen könnte.
Bei der Bildunterschrift ist es (mir) relativ gleich, ob dort „Piața“ oder „die Piața“ steht – auch wenn letzteres stilistisch besser wäre. Aber im Fließtext muss es bei Sätzen wie „dort gibt es die Piața“ bleiben, sonst ist die deutsche Syntax einfach defekt. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:57, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Servus El bes!

Du hast auf Commons bei einem meiner Bilder die "Schalchhamer Au" in Lienau umbenannt. Weil es mich wirklich interessiert, das noch nie gehört habe, obwohl dreihundert Meter entfernt aufgewachsen, und auch im Internet nichts dazu finde: Wo hast du das her? … «« Man77 »» 16:25, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin quasi auch 300 m entfernt aufgewachsen und habe als Kind noch ein paar alte Einheimische kennen gelernt, die jetzt alle schon am Friedhof liegen. Das war zu einer Zeit, wie Schalchham noch nicht so verbaut war wie heute. 3/4 von den Leuten die heute dort wohnen, sind ja erst in den letzten 10-20 Jahren dorthin gezogen. Leider hab I vergessen, wie der dritte Teil von der Au heißt, auf der Wagrainer Seiten unter der Mariannenhöhe/Telefunkenstraße. Die hat nämlich auch einen alten Namen gehabt. --El bes (Diskussion) 07:41, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es waren zwei "Ethnologen" ..[Quelltext bearbeiten]

Moin El bes, danke für deine Bearbeitungen bei den beiden, passt besser jetzt. Meinst du, dass wir die Kategorisierungen "Philosoph (17. Jahrhundert)" noch aufheben und es bei den sonstigen Kategorien belassen sollten? fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:51, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, El bes! Ein Tipp... Das hier widerspricht den Gepflogenheiten für Einrückungen, an die sich zwar zugegebenermaßen nicht alle halten, die sich aber in den letzten Jahren bis (eher) Jahrzehnten als sinnvoll herausgebildet haben. Man rückt immer eins weiter ein als der, auf den man antworten will (siehe auch Hilfe:Diskussionsseiten#Schritt 3: Diskussionen gliedern). Sitacuisses wollte auf Chiron antworten, daher die gleiche Einrückungsbene wie bei dir. Er hat deine Änderung deshalb inzwischen rückgängig gemacht. --Eike (Diskussion) 13:39, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

das sehe ich anders. Genau dieses Nicht-Einrücken führt dazu, dass man leicht überliest, welcher Teil jetzt von wem ist und deshalb ist es in den letzten Jahren zur Gepflogenheit geworden, grundsätzlich immer einzurücken und wenn man auf ein Statement antwortet, das nicht unmittelbar das vorangehende ist, hinzuschreiben, wem man antwortet (zB @Eike: ...). --El bes (Diskussion) 13:49, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für unübersichtlich. (Ich hatte hier mal ein Beispiel dazu gemacht. Wenn man diese Mini-Beispiel auf auskunftsche Größe bringen würde, wäre der Effekt noch sehr viel deutlicher.) Aber in jedem Fall solltest du nicht entgegen den festgehaltenen Gepflogenheiten anderer Leute Einrückung ändern. --Eike (Diskussion) 14:08, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da ich kein Newby bin, sind mir die praktizierten Gepflogenheiten in der Wikipedia durchaus bekannt. Hilfe:Diskussionsseiten#Schritt_3:_Diskussionen_gliedern geht übrigens nicht auf den Fall ein, ob es sinnvoll ist, zwei Postings gleich weit einzurücken. Es scheint also durchaus Auslegungsspielräume zu geben. Manche wollen keine gleich weit eingerückten Postings direkt hintereinander, manche finden genau das als richtige Vorgehensweise. Wirklich normiert ist das nirgends. --El bes (Diskussion) 14:42, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ähm... doch: "Wenn du auf einen Beitrag antworten willst, dann rücke deine Antwort um eine Stufe gegenüber diesem Beitrag ein" (Hervorhebung von mir). Das ist genau das, was Sitacuisses getan hat. --Eike (Diskussion) 14:47, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
So ist es ja auch richtig und übersichtlich. Nur in dem Spezialfall, wenn zwei direkt aufeinander folgende Beiträge gleich weit eingerückt sind, kann es unübersichtlich wirken. Da ich wirklich oft und schon lange auf der Auskunft und bei FzW aktiv bin, ist mir das schon häufig aufgefallen, dass der erste von zwei solchen direkt aufeinander folgenden gleich weit eingerückten Beiträge von den allermeisten Lesern überlesen wird. Auf solche Beiträge antwortet praktisch niemand, sie werden optisch als Teil des zweiten Beitrags wahrgenommen. Wenn sich jemand direkt unter so einen Beitrag klemmt, ist der darüberliegende praktisch entwertet. Er wird nicht mehr wahrgenommen. Das ist zumindest meine Erfahrung. Aber ich will mich darauf jetzt nicht versteifen. So wichtig ist das nicht. Wenn's dir ein Anliegen ist, könntest du auf besagter Hilfeseite ja eine Diskussion starten, wie dieser Spezialfall am besten gehandled werden soll. --El bes (Diskussion) 15:01, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Am schicksten wär vielleicht das, was man mit dem Schreibprogramme machen könnte: Ein etwas vergößerter Zeilenabstand zwischen den beiden Beiträgen. Wikipedia:LiquidThreads soll übrigens schon seit langem das ganze "bald" lösen. --Eike (Diskussion) 15:14, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo El bes! Danke für deine dritte Meinung! Ich bin (schon vorher) zur Ansicht gelangt, dass es keinen großen Sinn macht mit Gonzo zu diskutieren. Es handelt sich offenbar um einen Ideologen, der nicht gewillt ist für vermeintlich seinen WP-Artikel einen neutralen Standpunkt zu akzeptieren und wiederholt persönliche Angriffe tätigt. Ich meine, dass man jetzt versuchen sollte ihn sperren zu lassen. Was meinst du? -- Reclus (Diskussion) 12:55, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Sperrantrag nützt dir bei einer Meinungsverschiedenheit gegen einen langjährigen Wikipedia-Autor gar nichts. Mach dich lieber auf die Suche nach seriöser Sekundärliteratur, die deinen Standpunkt unterstützt. Wenn du mehrere Quellen findest, die den Anarchokommunismus als Spielart des Kommunismus bezeichnen, kann sich der Kollege nicht mehr gegen eine Erwähnung im Artikel wehren. So lange du keine renommierten Historiker oder Politikwissenschaftler zitieren kannst, ist eine weitere Diskussion ziemlich sinnlos. --El bes (Diskussion) 13:01, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber täuscht mich denn meine Einschätzung, dass er den neutralen Standpunkt ablehnt und mit persönlichen Angriffen um sich schmeißt? Ich habe ihm ja schon eine wissenschaftliche Arbeit genannt, was ihm nicht reicht. Es ist doch vorhersehbar, dass er jede andere wissenschaftliche Quelle, die seinen Standpunkt nicht vetritt, ebenfalls ablehnen oder ignorieren wird. Habe eure Diskussion nur kurz überflogen, aber es ist doch ein Witz, dass nicht nur jemand wie Trotzki als Quelle angeführt wird, sondern auch noch dessen Zukunftsvorhersagen über konkurrierende politische Modelle. -- Reclus (Diskussion) 13:21, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: mit solchen Edits wie diesem, machst du Artikel nicht neutraler, sondern du änderst einfach einen Point of View in einen anderen. Wieso streichst du denn die israelische Version der Geschichte inkl. Beleg vollkommen raus? Es können ja beide Varianten im Artikel stehen. --El bes (Diskussion) 14:43, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu den Gründen für die Überarbeitung schau dir am besten die detaillierte Kritik auf Diskussion:Ptitim an. Die erste Version des Artikels, die ja auch von mir stammte (übersetzt), bezog sich auf Zeitungsartikel, deren Ernsthaftigkeit und Neutralität (IMHO zurecht) angezweifelt wurde. (Die Links auf die Zeitungsatikel habe ich übrigens vorher extra nochmal rausgesucht. Die Versionen in der englischen Version waren zu dem Zeitpunkt nicht mehr erreichbar.) Bei der Überarbeitung habe ich mich die Informationen beschränkt, die ich bei mehr oder weniger neutralen Quellen gefunden habe (also belegbar sind). Mir persönlich gefällt auch z.B. „Israelischer Couscous“ besser als „Israeli Couscous“, da ich kein Anhänger unnötiger Anglizismen bin. Auch da siehe Diskussion:Ptitim. Ich habe auch nichts dagegen, wenn Teile der vorherigen Version (durch eine andere Person) wieder in den Artikel reinkommen. Ich wollte nur der Kritik nachkommen und mich auch nicht ewig mit diesem Artikel beschäftigen. Der Ptitim-Artikel sollte für mich nur eine Beschäftigung für einen Abend sein und ich habe auch wenig Spaß an Auseinandersetzungen in der Wikipedia. -- Reclus (Diskussion) 15:11, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachgereicht: Es wäre hilfreich gewesen, wenn ich wenigstens auf der Osem-Seite deren Version der Geschichte gefunden hätte. Wenigstens auf Hebräisch. Das hätte ich als Beleg anführen können. -- Reclus (Diskussion) 15:15, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

2 youtubevideos[Quelltext bearbeiten]

zwei etwas dröge videos zum antisemitismus, besonders dem linken. keine denuntiation sondern solide innerlinks. http://www.youtube.com/watch?v=fGoR8D341ag + 2. teil. --Elektrofisch (Diskussion) 16:39, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Oberösterreich-Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du bist herzlich eingeladen zum Wikipedia Oberösterreich-Stammtisch (bisher:Linz-Stammtisch) am 30. Juni 2012 um 15 Uhr in der Stadt Perg. Nähere Informationen auf der Seite Wikipedia:Linz.Fr@nz Diskussion 18:36, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Massenedit-Aktion"[Quelltext bearbeiten]

Berichtigst Du das in bezug auf meine IP bitte. Die Versionsgeschichte meines Benutzeraccounts hilft Dir dabei schon weiter. -- 93.108.203.169 18:24, 16. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo El bes! Danke für Deine Latein-Hilfe für die MA-Quellen im Artikel über die Hoohseoburg!! Ich habe inzwischen auch noch weiter übersetzt und werde Deine Ergebnisse auf der Diskussionsseite einbauen. Wenn Du noch Ideen hast, dann kannst Du ja dort mal einen Blick hineinwerfen. Danke und viele Grüße! --Lotus7 (Diskussion) 19:20, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

... recht, war doch zu vorschnell. Er stammt woanders her. Habe die Passage einfach gelöscht. Versionslöschung wäre wohl übertrieben. --Aalfons (Diskussion) 13:38, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

part of article gone[Quelltext bearbeiten]

I think I know what happened. The section had been archived, and to recreate the exact same title I opened an older revision and copied the section title. I must have copied more than the title inadvertently or maybe edited and saved the old revision. Oops. Erik Zachte (Diskussion) 17:18, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo El_bes, sehen Sie bitte [2] und beziehen Sie auf der Diskussionsseite zu dem Edit Stellung. Den Vorwurf, ich würde einseitig editieren, bitte ich auch zu begründen - der Abschnitt "Kritik" stammt von mir und ist (anders als der von Ihnen wiederhergestellte Satz) sauber belegt.Danke.Zebaba (Diskussion) 20:18, 24. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Januar oder Jänner[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes,

Du hast moniert, dass ich den Begriff Jänner in Januar umbenannt habe. Deiner Anweisung, dies zu unterlassen möchte ich aber widersprechen. Die Änderung fand in einer, aus meiner Sicht, vereinheitlichenden Vorlage statt. Eine Vorlage dient im Allgemeinen einer Strukturierung, auch mit dem Ziel einer Vergleichbarkeit. Diese ist bei Abweichungen nicht mehr gegeben. Die Angabe von square miles bei der Fläche der Vereinigten Staaten wäre sicherlich nicht sinnvoll. Mir ist die Strukturierung ein Bedürfnis, Dir offensichtlich die Landesspezifika. Ich halte das für generell diskussionswürdig. Die Frage ist nun, wo startet man diese Diskussion? Vielleicht weißt Du als erfahrender Nutzer, wo man diese Diskussion idealerweise platziert?

--SemanticMan (Diskussion) 22:46, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Infobox selber ist eh einheitlich. Das was du geändert hast, ist der Beleg für die Einwohnerzahl und dieser Beleg ist eine Veröffentlichung der Statistik Austria vom 1. Januar 2012. Da gibt's überhaupt keinen Bedarf für irgendwelche Vereinheitlichungen. Die Wikipedia-Community hat das mehrheitlich so entschieden, nicht irgend eine Einzelperson und auch kein Admin, genaueres kannst du hier nachlesen: Wikipedia:Datumskonventionen. --El bes (Diskussion) 22:52, 30. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grüß dich, was hältst du von meiner vorgeschlagenen Ergänzung für die Einleitung auf Diskussion:Prüm ? Pittigrilli (Diskussion) 16:24, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe verstanden.[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du möchtest, schaust Du in den Erstkommentar von Thomas Parry. Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 18:47, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

hehe, habe heute auch grad was monachristisches geschrieben. --El bes (Diskussion) 18:50, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja geh, so a fescher Bub, ganz der Herr Papa, wobei, besser need :-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 18:56, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
is schon witzig, des mit den Genen. Und reden tut er auch genau so, der selbe Akzent, nur ned so gschusslig wie der Herr Papá, also eh besser. I frag mi ob's dafür Lehrer gibt, die einem das beibringen, weil seine Frau Mamá kann ja gar ned Deitsch, oder fast ned. Von der hat er's also nicht. --El bes (Diskussion) 19:15, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hi,

bin über die Marakuscha gestoplert. :)
Als Kenner des Kanarischen Spanisch ist mir von dort bekannt, dass man zwar „maracuja“ mit <j> schreibt aber [maraˈkuja] mit klarem [j] spricht. Diese Merkwürdigkeit ist den Einheimischen bewusst, und sie haben keine Erklärung dafür. :)
Die Aussprache [maraˈkuʒa], die Du vermutlich mit „Marakuscha“ in der wp:au angedeutet hast, kenne ich nur aus Argentinien und einigen Landen von Katalonien/Valencia. Streng Castellano wäre es ja [maraˈkuxa], was ich allerdings persönlich noch nie live jemanden habe sagen hören. ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:39, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

der Ursprung für die Merkwürdigkeit ist natürlich, dass dieses Tupí-Wort in portugiesischer Orthographie verschriftlicht wurde und da ist ein Jot bekanntlich ein sch. Will man es richtig aussprechen, darf man die Buchstaben nicht kastilisch lesen. --El bes (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
That’s it – danke fürs Entfernen der Tomaten Paradeiser von meinen Augen! :)
Einen angenehmen Sonntag wünscht —[ˈjøːˌmaˑ] 23:07, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist interessant, wieviele Wörter über die Lingoa Geral ihren Weg ins Portugiesische und dann auch nach Europa geschafft haben. Denn diese Sprache wurde eine Zeit lang in Amazonien auch von den Weißen als Zweitsprache und Lingua Franca gesprochen und so ist von den Tupí fast mehr rübergekommen als vom Quechua, Aymara oder Nahuatl. --El bes (Diskussion) 23:14, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo El bes,

ich habe beschlossen, dass ich vom Amt des Bürokraten (und auch vom Amt eines Admins) der Bairischen Wikipedia zurücktrete. Ich habe das bereits dort am Stammtisch angekündigt. Könntest Du dir vorstellen, Bürokrat zu werden? Dann würde ich Dich zur Wahl vorschlagen. LG, --Holder (Wikipedia im Dialekt) 19:42, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht einmal genau, was ein Bürokrat eigentlich macht (Admin-Funktionen verteilen und De-Admin, oder?). Könntest du nicht einfach pro forma weiterhin Bürokrat bleiben, auch wenn du sonst in der bar.Wikipedia gar nichts mehr machst? Weil die Bürokratenfunktion die brauchen wir sowieso höchsten ein, zwei Mal im Jahr. Ein Bürokrat muss auch kein Schiedsrichter sein oder sich sonst irgendwie in inhaltliche Angelegenheiten einmischen, sondern einfach ein, zwei Mal im Jahr (nach einem MB) die Knöpfe drücken und sonst nichts. Da du dich in der bar.Wikipedia auskennst und quasi ein neutraler Außenstehender bist, wäre es wirklich optimal, wenn du das Bürokratenamt nicht aufgeben würdest, auch wenn du dich sonst aus der bar.WP zurückziehst. Überleg dir das doch noch einmal. Der Arbeitsaufwand ist wirklich nur ein, zwei Stunden pro Jahr. --El bes (Diskussion) 20:03, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Bürokrat kann nur Rechte vergeben, und zwar Rechte für Admins, Bürokraten und Bots. Außer das Botrecht kann er keine Rechte wieder wegnehmen, das können nur Stewards. Bürokrat bleiben würde ich höchstens vielleicht, wenn gar niemand gewählt würde. Eigentlich möchte ich mich aus der Bairischen Wikipedia ganz zurückziehen. Ich bin die ewigen Streitereien absolut leid und sehe keinen Sinn mehr darin, weiter Zeit in die barwiki zu investieren. --Holder (Wikipedia im Dialekt) 20:53, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh das ewige Streiten auch nicht und dieses Fraktionenbilden. Selber möchte ich aber auch nicht Bürokrat sein, da es mir auch nicht immer gelingt neutral zu bleiben. Schlimmstenfalls haben wir halt keinen Bürokraten. Dann muss man halt bei einer neuen Adminwahl einen Global-Stewart bitten, solch eine Entscheidung dann umzusetzen. --El bes (Diskussion) 21:02, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

kommst du jetzt auf Kempten? :P Grüße, Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 21:12, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

wegen dem Bild. --El bes (Diskussion) 21:33, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt weiß ich, warum mir der Name Textkorrektur bekannt vorkommt... [3] *Gänsehaut* Danke fürs Aufklären, dachte schon mich will jemand als Liesbeths Strumpf abstempeln... Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 21:51, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Servus El bes, als direkte Information: Habe LA auf Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen gestellt. Ned bös sein, nix persönliches. Vgl. dazu auch Diskussion:Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen#Inhalt der Stammliste.

-- lg --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 23:35, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bin schon böse. So ein schönen Artikel zum zukünftigen Thronfolger. Einmal auf Urlaub und schon wird einem alles weggelöscht. --El bes (Diskussion) 03:10, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Servus El bes. Ich würde gerne nochmal Deine Meinung zum Artikel Deutschnonsberg hören. Der Tirolatlas der Universität Innsbruck [4] verwendet Alta Valle di Non als italienische Entsprechung. Ich würde daher gerne den italienischen gleich nach dem deutschen Begriff stehen sehen, etwa so [5]. Das ist auch bei anderen Südtiroler Tälern üblich, dass man den italienischen Namen nicht in die Fußnote tut. Im Falle Trentiner Orstnamen (z.B. Cles) werden die deutschen Namen auch nicht in der Fußnote erwähnt, obwohl veraltet und ungebräuchlich.--Patavium (Diskussion) 21:11, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einladung zum Frühherbststammtisch 2012[Quelltext bearbeiten]

Hallo El bes, unser diesjähriger Septembertermin im 9er-Bräu findet am Freitag dem 21. September - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Wien. Bist Du mit dabei? lb Grüße Hubertl

Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Mich würde mal interessieren, wieso genau Miklosich und Korsch die Erklärung als osmanisch-türkisches Lehnwort abgelehnt haben. --Florian Blaschke (Diskussion) 15:48, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

das ziemlich seriöse rumänische Wörterbuch DEX sagt auch, dass das Wort wahrscheinlich eine slawische Wurzel hat (vielleicht Bulgarisch) und über das Rumänische dann die Runde in die Nachbarländer gemacht hat, nach Ungarn und von dort nach Österreich und Bayern, in die Ukraine, nach Polen und nach Serbien (DEX online - cucurúz). Die Slowenen werden's wohl von den Ungarn oder Österreichern gelernt haben. Die Kärntner sagen zum Mais übrigens "Türken", die verwenden das Wort "Kukuruz" gar nicht. Tatsache ist aber, dass in Mittel- und Osteuropa die aus Mexiko stammende neue Feldfrucht Mais nicht über Spanien und Italien Verbreitung fand, sondern aus dem osmanischen Reich gekommen ist, allerdings aus dem europäischen Teil des osmanischen Reiches, eben Bulgarien oder die Walachei. Im Standardrumänisch heißt der Mais übrigens "porumb", nur im ungarisch beeinflussten Westen und in Siebenbürgen sagt man "cucuruz". Auch auf Siebenbürger Sächsisch und Banater Schwäbisch heißt es Kukuruz. Mir fehlt deshalb im Wiktionary jegliche Erwähnung von Ungarn, das wohl bei der Verbreitung des Wortes eine gewichtige Rolle gespielt hat.
In Rumänien erzählt man sich die Legende, dass der Maisanbau deshalb so beliebt geworden ist, um die jährliche osmanische Getreidesteuer zu umgehen. Der Mais hat den Türken nicht geschmeckt und es ist ja tatsächlich so, dass Mais in der türkischen Küche bis heute wenig Bedeutung hat, dafür muss immer frisches Weizenbrot am Tisch stehen, sonst kann das Essen gar nicht beginnen. --El bes (Diskussion) 21:05, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, interessant: Der Mais als Balkan-Grundnahrungsmittel. Die geschilderte Situation würde aber auch zur postulierten letztendlich albanischen Herkunft passen. Das ungarische Wort ist immerhin unter Mais#Benennungen erwähnt, sein Fehlen auf Wiktionary ist wohl Vasmer anzulasten. (Halbernst: Sind die Kruzitürken vielleicht in Wahrheit Kukuruztürken – maisessende Balkanbewohner?) --Florian Blaschke (Diskussion) 21:47, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine gewisse semantische Überschneidung halte ich gar nicht für so absurd, da die zwei Dinge (Aufkommen des Maisanbaus und Kurutzenkrieg) in die selbe Zeit fallen. Das Ungarische muss auch zwischen zwei Kosonanten immer einen Vokal schieben, so sind aus dem lateinisch crucis (Kreuz) die Kurutzen (Kreuzfahrer) geworden. --El bes (Diskussion) 22:14, 31. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Arnold Deutsch[Quelltext bearbeiten]

(Ich schreibe hier, weil der Artikel doch schon älter ist): es gab wohl wichtige Bezeihungen von Deutsch zu Wilhelm Reich? --Radh (Diskussion) 13:55, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Davon weiss ich leider gar nichts. Sein kann aber vieles. --El bes (Diskussion) 19:05, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]