Benutzer Diskussion:GiordanoBruno/Archiv2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guttenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da scheint jemand nicht locker zu lassen. Eventuell braucht der Artikel Enoch zu Guttenberg eine Halbsperrung.--Musicologus (Diskussion) 09:32, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Verstanden; der Link "Chronik Seekrieg" stammt allerdings nicht von mir; schon Teil der ersten Fassung vom 5. August 2006 durch Henning M. Herzliche Grüße --Erb34 (Diskussion) 01:10, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mein Fehler, Danke für die Antwort. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 07:42, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mainzelmännchen, Dein Revert[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast das Bild der Mainzelmännchen auf der Straßenbahn revertiert wegen fehlendem Bezug zum Artikeltext. Es gibt im ganzen Artikel Mainzelmännchen lediglich die textliche Beschreibung, aber keine einzige Darstellung der Figuren (Ein Bild wäre wohl aufgrund des Urheberrechts auch eher schwer in WP zu platzieren). Die Straßenbahn unterliegt aber der Panoramafreiheit und zeigt alle sechs Mainzelmännchen. Somit ist das doch eine gute und rechtmäßige Methode, den Artikel mit einem Bild der Figuren zu illustrieren. Insofern halte ich den Bezug zum Artikeltext für durchaus vorhanden. --LokleitungRN (Diskussion) 14:02, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Auf den Commons sind bessere Bilder, als dein Bild von einer Straßenbahn. Wenn es dir also um die Bebilderung geht, wirst du dort fündig. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 18:09, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe da nirgends Originalzeichnungen, nur Figuren und nachgemalte Graffitis. --LokleitungRN (Diskussion) 09:29, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich meinte die Figuren - allemal so gut wie das Foto von dir. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:25, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Felix Fechenbach[Quelltext bearbeiten]

Dich braucht er schon gar nicht! --Hardenacke (Diskussion) 21:57, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die sache ist ganz einfach: Orik ist der Hauptautor und wenn er den Artikel ändert, respektiere ich das. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:01, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auch Orik braucht Dich nicht als seinen Aufpasser. --Hardenacke (Diskussion) 22:02, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube, Orik kann für sich selbst sprechen. Er ist aktiv genug um zeitnah zu antworten, wenn du was von ihm willst. Auch diese Disk dürfte er mitbekommen. Kleine Änderungen und dann auf die Zeichen losgehen, ist unerwünscht, das dürftest du wissen. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:05, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sag ich doch, Orik braucht Dich nicht für die reaktionären Zeichen oder sonst irgendetwas. --Hardenacke (Diskussion) 22:07, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bist du jetzt fertig? Ich habe keine Lust auf infantile Spielchen mit dir. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Leuten, die meinen, sie müßten für das gesamte jüdische Volk (welche Anmaßung) oder nur für sehr aktive Autoren der Wikipedia (wie überflüssig) sprechen, erscheint mir sinnlos. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:11, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dann lass Deine infantilen Spielchen in Zukunft und überlasse die Artikel den Erwachsenen. --Hardenacke (Diskussion) 22:15, 18. Jan. 2017 (CET) [1]Beantworten
Ich habe dir schon mal gesagt: Wenn Orik den Artikel so gestaltet, dann habe ich nichts dagegen. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:18, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dir geht es also gar nicht um Inhalte sondern um Rechthaberei? --Hardenacke (Diskussion) 22:20, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der war gut - Hardenacke frägt nach Inhalten, während er bei seiner Mission aktiv ist. Ich hau' mich wech. Du erinnerst dich, ich hatte mal versucht den Zentralrat zu kontaktieren um einen Standpunkt der Interessensvertretung zu bekommen. Leider kam da nichts. War ihnen wohl nicht wichtig genug. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:27, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und was habe ich damals gesagt? Du wirst keine Antwort bekommen. Dazu muss man kein Prophet sein. Du wirst allerdings kein Mitglied des Präsidiums finden, das Dir bestätigt, dass das Kreuz bei Juden richtig ist, nur verwundertes Kopfschütteln. Hier kannst Du die Meinung zahlreicher Repräsentanten des europäischen Judentums (die deutschen sind mit ihren Gemeinden allesamt Mitglied im ZR) nachlesen. Im Laufe der jahrelangen Diskussionen konnte niemand auch nur einen namhaften Vertreter des Judentums zitieren, der etwas anderes vertritt. --Hardenacke (Diskussion) 22:43, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Können wir das hier beenden und uns darauf einigen, dass Orik den Artikel so ändert, wie er es für richtig hält? Ich habe keine Lust auf die immergleiche Leier. Das ist auch der Grund, warum ich mich aus diesem Thema weitgehend raushalte. Was mir am aktuellen Fall nicht passt, ist der schon so oft gesehene Versuch, mit ein paar Edits den Artikel zu vereinnahmen und dein Spielchen zu spielen. Das ist alles. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:51, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ist auch der Grund, warum ich mich aus diesem Thema weitgehend raushalte. Offensichtlich nicht, denn genau das ist hier das Thema. --Hardenacke (Diskussion) 22:53, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Siehe Duden: "weitgehend" "Adjektiv - 1. umfangreich (was Erstreckung, Geltung o. …2. nahezu gänzlich, nahezu völlig". Ich weiß aktuell nicht, wann ich das letzte mal aktiv in dieses Thema eingegriffen habe, deshalb ist "weitgehen" angebracht. Du hast keinen Freifahrtschein. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:18, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-01-18T21:45:37+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:45, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wissenschaftlicher Witz[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno

Dein Revert hier verstehe ich nicht ganz. Wenn du den unteren Teil des Artikels Request for Comments liest, entsprechen diese 1.-April-RFCs ziemlich genau der Definition des Artikels Wissenschaftlicher Witz. Es ist zwar richtig, dass es (auch) Aprilscherze sind, aber dennoch parodieren sie wegen ihrer wissenschaftlichen Form und der formal korrekten Formatierung als RFC genau ebendiese. Das direkt zu belegen dürfte schwierig sein, denn schon in der Einleitung des Artikels steht ja, dass die Definition schwammig ist (ach, und unbelegt). Unbelegt scheint auch bei den meisten angegebenen Beispielen die Einordnung als Wissenschaftlicher Witz zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:15, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

siehe dazu die entsprechende Disk des Artikels, besonders [2] --GiordanoBruno (Diskussion) 10:12, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-03T10:52:43+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:52, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vandalismus auf Alfred Jodl[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBrono, ich kann Deine letzte Löschung beim Artikel Alfred Jodl überhapt nicht nachvollziehen. Die Quellen sind erstklassig: Welt, Süddeutsche, ... . Du scheinst hier politisch motiviert zu sein. Hinweis: Für Sperranträge gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Vandalismusmeldung. --Steffens,Jaenecke,Matthias,et al. (Diskussion) 18:53, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ob du das nachvollziehen kannst, spielt keine Rolle. Einen Sperrantrag für deinen Account lasse ich gerade überprüfen. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:57, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Führerreserve[Quelltext bearbeiten]

Tach. Die Begründung für Deinen Revert war: Die Relevanz für das Thema geht aus der angegebenen Quelle nicht hervor, das Thema ist hier fehl am Platz.. Davon mal abgesehen, dass das was da vorher stand, Dich offenbar auch nicht gestört hat: in der Quelle (Spiegel) ging es explizit um Wehrmachtsoffiziere, die den Anschein verbreitetet, dass sie an einer Führerreserve in der BRD arbeiten würden. Wieso ist es nicht relevant für das Lemma Führerreserve? Oder liegt hier ein Missverständniss vor? mit gruessen von VINCENZO1492 11:53, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du fasst den Inhalt des Artikels korrekt zusammen. Da es sich aber eben um ein heute irrelevantes Detail aus einer Zeit geht, zu der es überhaupt keine Führerreserve gab, ist es für den Artikel, der einen konkreten Begriff beschreibt nicht wichtig. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:07, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, so kann es auch betrachtet werden. Ich fand dieses Detail nur interessant, da es gerade im Hinblick auf den Einleitungssatz des Lemmas (Reserve von vorübergehend unbeschäftigten Offizieren („Führern“), die auf eine neue Verwendung warteten.) viel über das Selbstverständnis der Wehrmachtsoffiziere in der BRD der Nachkriegszeit beinhaltet, da sie sich selbst als „Führerreserve" titulierten und sich daher offenbar noch immer als „vorübergehend unbeschäftigte“ Elite ansahen - unabhängig von 33-45.
Zudem verdeutlichte es durch diesen Aspekt, dass der Begriff Führerreserve nicht auf den Führer zurückzuführen ist - wie viele heutzutage fälschlicher Weise annehmen - und somit nicht auf das Dritte Reich bzw. WKII alleine zu münzen ist, sondern sich auf Offiziere in einem bestimmten Status bezieht. mit gruessen von VINCENZO1492 19:21, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist eine etwas freie Interpretation der Quelle. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:28, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Klar, meine Interpretation. Und ich hab vermutlich schon etwas Vorbildung dazu. Letztlich bliebe die Interpretation jedem selbst überlassen, ist ja nicht im Lemma notiert. mit gruessen von VINCENZO1492 21:33, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Literaturangabe zu "Ostbelgien"[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, das Buch über die Mehrsprachigkeit in Benelux behandelt insofern keinen Nebenaspekt, als der Gebrauch der einen oder anderen oder mehrerer der Sprachen der Region eine große Rolle im kulturellen und politischen Kontext von Belgiens, Ostbelgiens und Luxemburgs Geschichte gespielt hat und spielt. Zugehörigkeiten zu Kulturräumen entsprachen nicht immer dem Verbreitungsgebiet der Volkssprachen; Sprachräume deckten sich nicht mit politischen Räumen. Das Buch behandelt sehr ausführlich die Geschichte Belgiens inkl. der deutschsprachigen Gebiete sowie die Luxemburgs, das lange Zeit die Geschichte Ostbelgiens als Teil Brabants, der Spanischen und später Österreichischen NL geteilt hat. Freundl. Gruß --Jossiphon

Deine Beschreibung ist genau das, was ich geschrieben habe: zum Thema, nicht zu Teilaspekten bzw. auch nicht zu Überbegriffen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:40, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dan verstehe ich nicht, warum der Buchtitel gelöscht ist und nicht wieder eingesetzt wurde. --Jossiphon 0.33, 3.2.2017 (MEZ)

Sorry, was möchtest du mir mit deinem letzten Satz sagen? Ich verstehe das nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:30, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Aufgrund wessen entscheidest Du, ob der Buchtitel zu speziell ist oder nicht? Hast Du das Buch gelesen? Der Inhalt ist, wie ich schon oben schrieb, äußerst informativ in Bezug auf die allgemeinen historischen Vorgänge. Die Zugehörigkeit zu Staaten einerseits und zu Sprach- und Kulturräumen andererseits ist ja gerade einer der Knackpunkte der Geschichte in der behandelten Region. Das ist absolut kein Randaspekt. --Jossiphon 22.33, 6.2.2017 (MEZ)

Die Frage ist nicht, wie ich entscheide, sondern wie du dazukommst, ein über 30 Jahre altes Buch, das das Thema nicht direkt behandelt per Edit-War in den Artikel zu drücken. Die Regeln für Literatur findest du unter WP:LIT, das du dir bitte einfach mal zu gemüte führst, vor allem die Sätze am Anfang: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." Für das aufgeführte Buch trifft nicht zu: aktuell, wissenschaflich maßgeblich ist es höchstwahrscheinlich nicht, oder nicht mehr und somit fällt es unter die unerwünschte beliebige Aufzählung. Das Buch scheint überhaupt nicht mehr erhältlich zu sein, eine ISBN hast du nicht angegeben bzw ich konnte keine finden. Entsprechend möchte ich dich bitten das Buch wieder zu entfernen, sonst muss ich das machen. Ich denke, du kannst folgende fehlende Infos zum Buch nachliefern: Wer (Stichwort Rezensionen) hält das Buch für maßgeblich für das Thema Ostbelgien? Wer ist der Autor? Welche ISBN hat das Buch? Falls du jetzt meinst, das wäre nicht deine Aufgabe: Die Belegpflicht - also der Nachweis, das eine Erweiterung den Artikel verbessert - liegt bei dem, der etwas im Artikel haben möchte - also bei dir. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:47, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Jossiphon: - ich warte auf Antwort. Sollte ich keine bekommen, entferne ich den Titel erneut. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Um ehrlich zu sein, ist mir das völlig egal. Ich werde mich hier nicht "schlagen", insbesondere nicht mit Leuten, die das Thema nicht kennen. Deinen Ton fans ich von Anfang an ziemlich barsch und Deiner Funktion kaum angemessen. Zu dem genannten Thema gibt es für die historische Darstellung m.W. keine Nachfolgepublikation, und der Forschungsstand hat sich nicht oder nicht wesentlich geändert. Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass es für die Darstellung der histor. Entwicklung für die Gebiet Osteblgeins, die im Kontext Brabants, Belgiens etc. zu sehen sind, tatsächlich als relevant betrachtet werden kann. Wenn Wikipedia nur noch im Handel bestellbare Bücher nennen will, meinetwegen; die Verfügbarkeit im Handel ist kein wissenschaftl. Kriterium. Die Zugänglichkeit ist über Bibliotheken gesichert. Aber wenn's Deiner persönlichen Meinung nach nicht passt, dann raus mit dem Titel. Und noch mal: bitte einen ordentlichen Umgangston. --Jossiphon 10.40, 11.2.2017 (MEZ)

Ich wähle meinen Umgangston sehr sorgfältig. Wenn man so wie du einen Edit-War führt und sich erst nach Rückfrage auf eine begonnene Diskussion meldet, darf man nicht mehr erwarten. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:47, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

QS Kampfschwimmer[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag GiordanoBruno. In P:QSMIL#Listeneinträge ist seit 2014 der Eintrag Kampfschwimmer. Nach Ver. Hist und Diskseite wurde an dem Artikel einiges (besonders von Dir) verbessert. Kann man die QS inzwischen als erledigt ansehen? Besten Gruß --Tom (Diskussion) 15:11, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Tom, erledigt ist das sicher nicht, die angegebenen Kritikpunkte wurden nicht systematisch ausgeräumt. Aufgrund der schlechten Belegsituation würde ich den Eintrag belassen. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 15:20, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach schade ... aber wenns so ist dann ist es so. BTW wenn Dir QS-mäßig etwas erledigt erscheint ... eine kürzere Problemfallliste steigert die Chance das andere Fälle erledigt werden :-) Herzlichen Gruß --Tom (Diskussion) 15:36, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ist schon klar, aber ich kann dazu selten was beitragen. Ich ergänze nur selten, ich lese eher die vorhandenen Inhalte gegen. Entsprechend schließe ich keine Lücken im Inhalt. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:38, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-20T12:43:48+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:43, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-20T16:54:37+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:54, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bauernlegen[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, warum löscht Du ohne Kommentar, sogar mit der Vandalismus-Variante. Das ist doch nicht die feine Art. Das historische Beispiele in den Seiten angeführt werden ist doch legitim. Wiki lebt von der umfassenden Information und es wird nicht so knapp wie im Duden erklärt. Mit freundlichen Gruß --16Exul82 (Diskussion) 20:38, 20. Feb. 2017 (CET).Beantworten

Zunächst mal habe ich einen Kommentar angegeben. Das erneute Herstellen ohne die Diskussion abzuwarten ist nicht die feine Art. Der Edit war unbrauchbar, es macht keinen Sinn, Überschriften ohne Inhalt in den Artikel zu schreiben, ebenfalls macht es keinen Sinn, bei einem Massenphänomen irgendein willkürliches Beispiel von irgendwo anzugeben. Das ist so wenig sinnvoll wie bei "Massenarbeitslosigkeit" Erwin Müller aus Wanne-Eikel anzugeben. Sinn und Wesen der Wikipedia erklärst du mir bitte, wenn du ca. 100mal so viele Beiträge hast, wie aktuell. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:23, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

WP:Lit[Quelltext bearbeiten]

Och menno GiordanoBruno, nun hasch extra eine Quelle ausgesucht die man nachlesen kann. Darin steht Info zu dem Zeug. Muss man bei einem relativ trivialem Artikelinhalt besondere Hürden für Lit ansetzen? Die Quelle ist längst besser als garnichts. Grüße --Tom (Diskussion) 19:00, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Quelle ist unbrauchbar, da ist der Quellenbaustein das kleinere Übel. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 19:01, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

MiG-15[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sehe da eine Relevanz durchaus als gegeben, da die Westmächte zu dieser Zeit alles mögliche unternommen haben, um einer MiG-15 (Koreakrieg!) habhaft zu werden. Und dann kriegen sie fast eine auf dem Silbertablett serviert... Erst ein Jahr später hatten sie dann eine. Das war auch der einzige derartige Zwischenfall. Gruß, --Бг (Diskussion) 17:11, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Relevanz ergibt sich nicht aus "fast erhalten", sondern als "erhalten". --GiordanoBruno (Diskussion) 17:14, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist Deine Meinung. --Бг (Diskussion) 10:58, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Artikel SMArt-155-Munition[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno,

ich würde gerne wissen, wieso meine Korrektur des Artikels zweimal rückgängig gemacht hast. Die Quelle ist an dieser Stelle eindeutig und die Aussage im Wiki-Artikel behauptet das komplette Gegenteil von der Quelle (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/051/1705121.pdf PDF-Seite 36, Frage 50). Zusätzlich ist mir gerade aufgefallen, dass die Quelle auf einmal eine andere ist, ohne, dass sie im Change-log zu sehen ist. Wenn du in das PDF geschaut hast, stimmst du meiner Korrektur hoffentlich zu. Ich aktualisiere die Quelle auch wieder auf den richtigen Link zum oben genannten Dokument.

sonnige Grüße stoerte2k

--Stoerte2k (Diskussion) 16:37, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Da jetzt eine korrekte Quelle angegeben ist, habe ich deinen Edit gesichtet. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 17:49, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kritik-Punkt Intranzparenz[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, es spricht für sich, dass es intranzparent ist, wenn ein Anbieter sowohl kostenlose als auch kostengebundene Downloads anbietet, diese aber vor dem eigentlichen Download-KLICK nicht unterscheidet.

Es bedarf keinem konkreten KRITIKER oder einer Quelle, welche dies bemängelt. Was hier für jeden zu sehen ist sind Lockangebote, die anders als vom Anbieter beschrieben und selbst auf Wikipedia zu lesen ist, eben NICHT den User UNTERSTÜTZT, sondern ihm die Arbeit erschwert und dadurch zum Kauf animiert. Um dies zu erkennen bedarf es keiner Quelle, keines Journalisten, der einen Artikel dazu verfasst und den man dann zitieren kann, um schließlich den Punkt KRITIK beim Wikipedia-Artikel zu rechtfertigen.

Da es im Netz in vielen anderen Bereichen Anbieter gibt, die zwischen kostenlosen oder kostengebundenen Downloads und Services vorbildlich klar unterscheiden sind, ist der KRITIK-Punkt für diesen Artikel angebracht.

In der Wikipedia schreiben die Autoren nicht, was sie von einem Sachverhalt halten, sondern das, was reputable Quellen dazu sagen - Details dazu finden sich unter WP:Q und WP:TF. Deshalb bedarf es immer sowohl einer Quelle als auch einer gewissen Relevanz, die man z. B. aus der Existenz von Quellen herleiten kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:28, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Taschenmesser[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, der Artikel Taschenmesser hat Fett angesetzt. Nicht jedes Messer das man/frau in die Tasche stecken kann ist ein Taschenmesser. Spätestens bei Taschenmesser#Werkzeuge_für_den_Gentleman wird es endgültig merkwürdig. Die Einzelnachweise sind einem Werbeblock ähnlich. Weil Du gelegentlich Artikel kürzt (schwieriger als dazuschreiben), kannst Du vielleicht dort Helfen. --80.187.100.98 08:29, 10. Mär. 2017 (CET) PS Auslagerungen ohne Beleg wie hier und dort oder mit solchen Belegen produzieren Nachlauf. Das kann man sich IMHO sparen. Besser Du machst das ;-)Beantworten

Ich weiß nicht, ob ich dazu komme. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 09:52, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Deine Änderung an meiner Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, Du hast einen Abschnitt von meiner Benutzerseite entfernt. Dieser Abschnitt zitierte Deine Benutzerseite zu Antoine de Saint-Exupéry sicher richtig. Dies war wohl keinesfalls das Problem. Dass dies ein sinnvoller Ansatz in der Belletristik ist, bestreiten wir wohl auch beide nicht, oder? Vermutlich fandest Du meine Einschätzung für falsch, dass Deine Tätigkeit hier dem Zitat de Saint-Exupérys folgen würde. Dieser Eindruck lässt sich aber aufgrund Deiner Reverts und Löschungen nachhaltig belegen. Und dass ich dazu meine eigene Meinung habe, solltest Du mir bitte auf meiner Benutzerseite zugestehen. Ein Verstoß gegen WP:KPA lag mMn nicht vor; ich bitte um verständliche/ausreichende Erläuterung für die Legitimität Deiner Änderungen an meiner Benutzerseite. Danke! --Yardsrules «@» 20:57, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das Betreiben einer Prangerseite widerspricht den Regeln für Benutzerseiten - deine Auslassungen sind ein Musterbeispiel. Bei Wiederholung deinerseits kann ich dir das gerne auch von einem Admin sagen lassen. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:01, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich verstehe Dich (noch) nicht. Eine Prangerseite wäre sicher falsch, aber mMn war meine Benutzerseite keine. Meintest Du mit Auslassungen meine obige Anfrage, meine frühere Benutzerseite oder hatte ich etwas ausgelassen, also weggelassen? Danke für Deine nochmalige Antwort. --Yardsrules «@» 15:15, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
[3] ich spreche von diesem Edit. Da ich mich in der Wikipedia etwas besser auskenne als du, kann ich dir versichern, dass derlei Kommentare von Usern über andere User nicht erwünscht sind und als Prangeseite betrachtet weden. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:21, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nun, ich sehe, wir drehen uns im Kreis. Deshalb hier: Danke und Ende. --Yardsrules «@» 16:46, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Schlacht um Stalingrad[Quelltext bearbeiten]

Sie haben meine Ergänzung (Sekundärliteratur Wilhelm Adam "der schwere Entschluss") rückgängig gemacht mit dem Hinweis daß das Buch nicht modern sei bzw "unwissenschaftlich". darf ich Sie darauf aufmerksam machen daß Oberst Adam der 1. Adjutant der 6. Armee war und zusammen mit Paulus in Gefangenschaft gegangen ist ? das Buch ist ein sehr detaillierter Erlebnisbericht zumal Adam die ganze Zeit von Beginn der Offensive zum Donbogen bis zur Gefangenschaft beschreibt. es gibt kein zweites Buch eines selbst Beteiligten (im Kessel) dieser Qualität. ein Buch eher schlechter Qualität befindet sich immerhin in der Liste "Carl Schüddekopf Im Kessel. Erzählen von Stalingrad" nur Augenzeugenberichte und ein weiteres "unwissenschaftliches" Buch mit Augenzeugenberichten Jens Ebert "Feldpostbriefe aus Stalingrad" und ein drittes Christoph Birnbaum "Es ist wie ein Wunder, dass ich noch lebe" ... auch Augenzeugenberichte. ab welchem Datum ist ein Buch denn "modern" ? es finden sich nämlich Bücher mit Ersterscheinungsdatum 1979,1981 in der Liste. das Buch von W.Adam ist in hohem Maße wissenschaftlich. es beschreibt nicht nur die Vorgänge an der Front, sondern auch die Entscheidungen, die von den verschiedenen Kommandoebenen getroffen wurden und Aufgrund welcher Irrtümer oder Vorstellungen. Ihre Entscheidung ist mir völlig unverständlich.

"das Buch ist ein sehr detaillierter Erlebnisbericht" - eben und damit keine wissenschaftliche Sekundärliteratur. Das Auffinden weiterer zweifelhafter Werke macht das von mir entfernte übrigens nicht besser. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:57, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

das Buch ist in hohem Maße wissenschaftlich,das sagte ich bereits. es wurde immerhin erst 1965 veröffentlicht unter Mitarbeit von Prof.Otto Rühle. viele der im Buch beschriebenen Begebenheiten konnten ausschließlich vom Verfasser berichtet und eingeordnet werden. daher ist dieses Buch tatsächlich in der Forschung unverzichtbar und wird auch zitiert. wenn dieses Buch keine wissenschaftliche Sekundärliteratur ist, machte dieser Begriff keinen Sinn.

Ach? Gerade war es noch ein Erlebnisbericht. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:19, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

natürlich ist dieses Buch ein Erlebnisbericht. ich habe nie anderes behauptet. allerdings ein Erlebnisbericht der ohne jeden Zweifel als historisches Lehrbuch genutzt werden kann (und wurde!) ich anempfehle Ihnen dieses Werk zur Lektüre.

Dann sind wir zum zweiten mal mit der Diskussion fertig. Es handelt sich also immer noch nicht um Sekundärliteratur. Weitere Einlassungen deinerseits sind hier nicht mehr von nöten. --GiordanoBruno (Diskussion) 01:13, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Philip, Duke of Edinburgh[Quelltext bearbeiten]

Es ist ein Unterschied, ob es sich um "Äußerungen des Prinzen bei öffentlichen Auftritten" handelt oder um Witze, wie es in den englischen Quellen beschrieben wird. Vielleicht wird der Humor unterschiedlich verstanden? Den Begriff "taktlos" finde ich sehr oberflächlich. Das wird wohl seinem Charakter nicht gerecht. --Hannover86 (Diskussion) 14:06, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Und? Ist hier die Diskussionsseite des Artikels? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:30, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Deutschamerikaner[Quelltext bearbeiten]

Wenn seine (Trumps) Großeltern aus Deutschland (um genau zu sein der Phalz) stammen und er sagt dass er stolz sei Deutsche Vorfahren zu haben. Was spricht denn dagegen dass er ein Deutschamerikaner ist? Braganza (Diskussion) 17:42, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Es gibt keine reputable Quelle, die "Deutschamerikaner" für Trump thematisiert. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:47, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
also ein Quelle die bestätigt dass Trump von Deutschen abstammt enn ja dann hier [4] Braganza (Diskussion) 18:38, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Warum besprichst Du das nicht auf der Artikeldisk? --Otberg (Diskussion) 19:59, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Darf ich die ganze Diskuion kopieren? (mit unterschrift) Braganza (Diskussion) 21:12, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, mit Hinweis, dass es eine Kopie von hier ist. --Otberg (Diskussion) 21:36, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von en:Low-background steel nach Benutzer:GiordanoBruno/Low-background steel[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot16:24, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Thomas Sankara[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich frage mich, warum meine äußerst sinnvollen und völlig korrekten Beiträge zu Literatur und Web nicht angenommen worden sind. Ich sehe wirklich nicht, wo sie den Regeln nicht ansprächen... https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks geben ziemlich exakt das vor, was ich gemacht habe. --Nazara1979 (Diskussion) 11:55, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Dann hast du die beiden Richtlinien nicht verstanden. Weder ist die Webpage vom Feinsten, noch die "Literatur" wissenschafltich maßgebliche Sekundärliteratur zum Thema. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:39, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Thomas Sankara[Quelltext bearbeiten]

Ähm... da steht auch irgendwo in Euren Richtlinien "Diskutiere bitte sachlich und freundlich!". Ganz vorne sogar. Tun wir das doch, ja?

Also zuerst einmal ist das Buch "Thomas Sankara - Die Ideen sterben nicht!" die einzige Sankara-Redensammlung und überhaupt die einzige umfassende Sankara-Publikation, die überhaupt im Deutschen existiert, und hat deswegen in der deutschen Wiki sicherlich einen Platz verdient (übrigens im gleichen Verlag erschienen wie Ndongo Samba Syllas Buch "Redécouvrir Sankara", die ja da auch steht, obwohl sie in Französisch verfasst ist).

Dann ist bei Weblinks ebenfalls AfricAvenir International verlinkt (ohne dass dies erkenntlich wäre), mit einer Seite, auf der fast nichts zu Sankara steht - der Link ist also eher überflüssig. Die so ziemlich einzige ergiebige deutschsprachige Web-Quelle zu Thomas Sankara ist die Facebookseite "Thomas Sankara lebt | Thomas Sankara is alive", die ebenfalls von AfricAvenir International betrieben wird. Unschwer zu erraten, bin ich auch ein aktives Mitglied von AfricAvenir.

Es stehen also Publikationen etc. in Fremdsprachen in der deutschen Wiki, aber die deutschen Publikationen etc. bekommen keinen Platz. Das finde ich ziemlich strange.

--Nazara1979 (Diskussion) 14:46, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du stiehlst mir nur die Zeit. Ich habe dir ausreichend begründet, warum deine Beiträge den Artikel nicht verbessern. Weitere Ausführungen deinerseits sind hier nicht notwendig und auch nicht erwünscht. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:19, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel Militärberater[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno,

ich habe im Artikel Militärberater den Bezug zu den Bildern hergestellt bzw. (hoffentlich) verdeutlicht, dass OMLT die Einheit(en) der deutschen Militärberater waren bzw. sind. Ich hoffe, dass ist jetzt besser verständlich. Gruß --Mike Ax (Diskussion) 17:41, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, wenn du deine unbelegten Ergänzungen, die nur dazu dienen, deine Bildchen herzuzeigen einfach lassen würdest? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:45, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht wie gut Du dich im militärischen Berich auskennst, aber OMLT ist bzw. sind die Militärberater der Bundeswehr. Dies kannst Du auch auf der offiziellen Bundeswehrseite nachlesen.--Mike Ax (Diskussion) 17:49, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Und? Der Artikel ist aber nicht in erster Linie über die Bundeswehr und schon gar nicht z. B. über die Ärmelabzeichen derselben. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:51, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, ABER der Artikel zeigt (nun) auf, dass die Bundeswehr auch Militärberater im Einsatz hat und wie diese bzw. diese Einheit der Bundeswehr heisst. Und das ist eine Information, die definitiv in diesen Artikel gehört. Hier ein Link zur offiziellen Bundeswehrseite:

https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/z1/hVBtS8MwEP41_drLEpq2fusQwVnmtOLWfJGsOdNKTUqWteKvN2UoDhzewXMvz91zcCBgB8LIsdPSd9bIPtS14C_LrHwqaU7p9YZycvtQVXePLGVklcAzbP8bEYEmF6wgUCmEOmiklzTulwwqECAUxo016Gf0aHwXUDvprYsH63w_M0fnAhN3Cmq2YAnLKDLGaMC5YiHykJHfzlMuec4oVzznC64o-fb56Jsc5cePvmzmx0DdSqN63NimODVWIHRv96ePFWbPMg3C4Ss6dPHRhXbr_XC4ikhEpmmKtbW6x1hhRP7aaO3Bw-5sEIb3m2y9TsbPErdfevWDDg!!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922DP260IQSSKR373OB3

--Mike Ax (Diskussion) 17:54, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dafür braucht es aber immer noch nicht deine Bilder. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:58, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lol !!! Mit dem Argument könntest Du 90% aller Bilder aus Wikipedia löschen ;-) Das Ärmelabzeichen könnte man evtl. löschen und in einen gesonderten Artikel über OMLT (der noch erstellt werden muss) dann verwenden. Wäre das dann für Dich OK?--Mike Ax (Diskussion) 18:03, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das LOL kannst du dir sparen. Was mit 90% der Bilder ist, interessiert mich nicht. Es geht um genau 3 Bilder, 2 zeigen herumstehende Männer, eines ein Ärmelabzeichen. Alle 3 braucht der Artikel nicht. Ob sie anderswo passen, wird sich zeigen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:11, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Da wir uns nicht einig werden wäre mein Vorschlag, dass dieses Problem von Dir zur Diskussion gestellt wird und nach der Diskussion ein Admin das dann entscheidet?--Mike Ax (Diskussion) 18:17, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo GiordanoBruno, ich habe die Seite erweitert und vor allem einen Link von der offiziellen Bundeswehrseite hinzugefügt. Falls Du damit nun immer noch nicht Leben kannst musst Du dann halt doch den Weg den ich Dir 18:17 vorgeschlagen habe gehen. Unschön fand ich übrigens von Dir die Bilder gleich aus dem Artikel zu entfernen. Du hättest mich auf meiner Diskussionsseite anschreiben können und Deine Wünsche (1. Mehr Bezug zum Artikel und 2. Quellenangaben zu OMLT) äussern können. Versteh mich nicht falsch, die zwei Punkte von Dir waren durchaus berechtigt aber ich hätte es netter gefunden wenn Du mich vorher angeschrieben hättest anstatt gleich zur „Löschtaste“ zu greifen. Gruß und schönen Abend --Mike Ax (Diskussion) 19:44, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, wenn du dich einfach mal in die üblichen Vorgehensweisen in der Wikipedia einarbeitest bzw. dir von einem Mentor (WP:MP) helfen lässt. Meine Geduld mit dir ist erschöpft. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:42, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dito!. Stell einen Löschantrag für die Bilder und dann können andere mitentscheiden bzw. Argumente für oder gegen die Bilder bringen und zum Schluss entscheidet ein Admin! Und Du bist kein Admin!!! Ohne Gruss--Mike Ax (Diskussion) 22:02, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Bilder sind mir schnurz, sie passen nur nicht in den Artikel, in dem du sie immer wieder einträgst. Ob sie in einen anderen Artikel passen, ist mir ebenfalls egal. Das ist eigentlich nicht so schwer zu verstehen, wenn man etws nachdenkt. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:05, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die Bilder haben in dem Artikel nichts zu suchen und dienen anscheinend nur der Selbstdarstellung des Einstellers, da sie von ihm selbst geknipst worden sind. Einen Bezug zum Artikel gibt es nicht! --Edmund (Diskussion) 23:45, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

VVN[Quelltext bearbeiten]

Ich ereifere mich hier an Inhalten, die ich nicht eingebracht habe (und mutmaßlich nicht eingebracht hätte). Die Beiträgerseite meledet sich nicht zu Wort. Da muss auch ich es nicht. Es stört mich daneben, dass inzwischen dieser plumpe Propagandist sich einmischt. Diese ganzen Debatten nehmen unter dem Strich leider nur Zeit in Anspruch, daher wirst du von mir dazu nichts weiter hören/lesen. Ungeachtet deiner VM, lass mich das auch mal sagen, finde ich deine Art des Umgangs mit dem Konflikt schon nachvollziehbar und auch erträglich. Das ist bekanntlich oft ganz anders.--Allonsenfants (Diskussion) 09:59, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Allonsenfants, vielen Dank für die Rückmeldung. Lass einfach mal ein paar Tage Zeit und führe die Disk weiter, wenn dir danach ist und du Zeit investieren möchtest. Der Artikel läuft nicht weg. --GiordanoBruno (Diskussion)
Nochmal hier auf deiner Seite: Das ließ mich denn doch nicht ruhig.--Allonsenfants (Diskussion) 19:22, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Rückfrage[Quelltext bearbeiten]

Hi,

darf ich dich mit einer kleinen Rückfrage belästigen? Ich hatte einen kleinen Edit im Artikel Erich Klausener vorgenommen, den du zurückgesetzt hattest, da du fürchtetest er könnte TF sein. Das verstehe ich nun nicht ganz. Vielleicht habe ich nicht gut genug formuliert, aber ich habe m.E. eigentlich da nix konstruiert sondern nur Informationen von A nach B übertragen. Zur Erklärung: Es handelte sich bei dem zitierten Brief Papens vom April 1932 um eine öffentliche Stellungnahme, in der er sich gegen die Mitwirkung seiner Partei an einer Geschäftsordnungsänderung des Wahlmodus des preußischen Ministerpräsidenten im preußischen Landtag wendete und seine Weigerung sich an der entsprechenden Abstimmung zu beteiligen begründete. So weit so gut. Dabei wetterte er dann in reaktionärer Weise gegen Sozialismus in der Kultur, atheistisches Freidenkertum und fordert, dass seine Partei für einen christlichen Staat eintreten solle, wobei er bemängelt, dass sie es bisher versäumt habe, die von ihr bekleideten Machtpositionen für die Bewahrung/Wiedererrichtung eines solchen christlichen Staates zu nutzen. Als Beispiel weist er dann auf Klausener hin, der, obwohl Vorsitzender der Katholischen Aktion, seine Stellung als Chef der Polizeiabteilung, (nach Papens Wahrnehmung) nicht genutzt habe um die Errichtung des christlichen Staates, der Papen vorschwebte, zu befördern. ich fand es eigentlich sehr aufschlussreich, dass K. von papen kurz bevor dieser die Reichskanzlerschaft erlangte in dieser Weise aufs Korn genommen wurde. Nicht superwichtig, aber doch instruktiv in Hinblick auf Klauseners Beziehung zu den bald danach regierenden, wie ich finde. Und m.E. eben nicht konstruiert, sondern nur dargelegt. Kurzum: Ich würde um die Frage nicht streiten, aber es wäre nett wenn du dir noch mal überlegen könntest, ob das Detail nicht doch einen Platz im Artikel verdient (meinetwegen auch mit einer abgewnadelten Formulierung, die eventuell weniger angreifbar/missverständlich ist). Grüße und Dank für deine Zeit Zsasz (Diskussion) 20:03, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Aus deinem Edit geht nicht hervor, was Papen direkt auf Klausner bezog und wo du die Parallele herstellst. Außerdem ist es fraglich, ob Papens Meinung maßgeblich ist. Schließlich ist die Quelle "Der Ring" nicht nachvollziehbar, weder was Art, noch wissenschaftlicher Wert, noch Alter der Quelle angeht. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 20:08, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hi, der Ring war die Zeitschrift des Herrenklubs, dem Papen angehörte. In dieser hat er eine öffentliche Stellungnahme veröffentlicht, weshalb er an der erwähnten Abstimmung im Landtag nicht teilgenommen hat (dieser offene Brief war dann übrigens ein grund weshalb er ein paar Wochen später zum Reichskanzler ernannt wurde: Schleicher legte ihn Hindenburg als Beleg für die Geeignetheit des Verfassers für höhere Ämter vor [5]). Papen nennt Klausener nicht beim Namen, er spricht aber vom "Chef der katholischen aktion" und das war Klausener. Das ist so als wenn heute jemand schreibt "Die China-Politik der CDU-Vorsitzenden ist fragwürdig" - da steht zwar nicht Merkel, aber dass sie gemeint ist, ist eindeutig, da sie ja nunmal die CDU-Vorsitzende ist. GrußZsasz (Diskussion) 20:31, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es liegt also keine Einschätzung in der Fachliteratur vor und die Erwähnung beschränkt sich auf Papens Herrenklub. Ich denke, das reicht nicht aus. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:34, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, der Brief wird in der Fachliteratur häufig im Zusammenhang mit Papens Ernennung zum Regierungschef als einer der Faktoren, die Hindenburg dazu bewogen ihn zu ernennen, erörtert (siehe verlinkte Literaturstelle oben). Durch die Fachliteratur bin ich ja auf ihn aufmerksam geworden. Nach Papens Ernennung 1932 ist er auch diverse Male nachgedruckt worden und so einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden, z.B. in diesem zeitgenössischen Buch von 1932 ([ https://books.google.de/books?id=9y0LAQAAIAAJ&q=%22wenn+man+als+Vertreter+dieses+christlichen+Staates+beispielsweise+%C3%BCber+die+preu%C3%9Fische+Polizei+verf%C3%BCgt+%22&dq=%22wenn+man+als+Vertreter+dieses+christlichen+Staates+beispielsweise+%C3%BCber+die+preu%C3%9Fische+Polizei+verf%C3%BCgt+%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi05925lrHTAhWHDsAKHZkfAjcQ6AEIIjAA]).Zsasz (Diskussion) 20:46, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das mag schon sein, der Brief ist aber keine Sekundär-, sondern eine Primärquelle und damit für sich unbrauchbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:14, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Änderungen im Artikel "Brot"[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, ich habe gesehen, dass du meine Änderungen im Artikel Brot wieder entfernt hast. Darf ich fragen wieso? Viele Grüße SWG86

Was ist an "keine Verbesserung" nicht zu verstehen? "Die Bäckereifachgeschäfte bieten heutzutage auch wieder vermehrt Gerstenbrote und -brötchen an" ist eine unbewiesene Behauptung, außerdem heißt es dort "z B.", d. h. es werden bekannte Beispiele genannt, Gerste ist keins. Ich hatte gebeten, die Diskussionsseite des Artikels aufzusuchen. Weiteres bitte dort. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:58, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Frage an dich[Quelltext bearbeiten]

Könntest du mir bitte erklären, was du hiermit meinst?--Schweiz02 (Diskussion) 18:05, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

"Ähnliche Unfälle" ist schwammig, es stellt sich die Frage, was genau "ähnlich" war. Letzendlich ist es die subjektive Meinung eines WP-Autors, die den Zusammenhang herstellt und damit POV. Außerdem ist es für einen Unfall normalerweise nicht von Belang, dass es einen wie auch immer gelagerten "ähnlichen" Unfall schon mal gab. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 18:09, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist eigentlich normal, dass man ähnliche Unglücke mit einander verlinkt (z.B N312RC und EC-HFP bzw. G-ARPY und G-ASHG). Ich kann ja die Beschreibung präzisieren.--Schweiz02 (Diskussion) 18:15, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das heißt aber nicht, dass es so vernünftig ist. Es gibt sicher auch viele nicht erwähnte "ähnliche Unglücke". Ich habe mir nur N312RC angesehen. Ob die Unglücke ähnlich sind, ist ohne Quelle, also hat es irgendjemand einfach mal so behauptet. Ich lehne das grundsätzlich ab. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:20, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das heißt also, dass das Problem nur auf einer Meinungsverschiedenheit basiert, denn wenn in beiden Fällen die Fahrwerksbremsen das Hauptproplem waren, sind beide Fälle irgendwie einander ähnlich.--Schweiz02 (Diskussion) 18:24, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Und wer hat das in einem Fachartikel auch so geschrieben? Vermutlich niemand, was 2 Möglichkeiten lässt: Entweder ist das ganze nicht von Belang, oder die Fälle sind nicht so ähnlich, wie gedacht. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:39, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Veganer essen tierische Produkte?[Quelltext bearbeiten]

Hi, in Edit https://de.wikipedia.org/w/index.php?type=revision&diff=164777521&oldid=164756929 behauptest du: "Veganer können Milcheiweiß essen, damit geeignet". Bitte belege dies, es widerspricht m.E. dem Artikel Veganismus.

Bei Plumpy’nut geht es nicht um Vergleichbarkeit mit BP-5 etc., es ist schlicht eine andere Form von Notnahrungsmittel. Da soviel über die Keksriegel gesprochen wird, ist dies aber verwirrend. Ich habe Plumpy’nut jetzt an den Anfang gestellt und ausgebaut, das macht es m.E. klarer.

Danke für deine Hinweise! --Vigilius (Diskussion) 17:29, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um Notnahrungsmittel. Da Veganer vielleicht etwas wirr im Kopf, aber sonst gesund sind, können sie im Notfall natürlich alles essen, was andere Menschen auch essen. Außerdem wird Milcheiweiß als Inhaltsstoff schon im Artikel erwähnt. Plumpy’nut wird in der Quelle nicht als Notnahrungsmittel bezeichnet und für mich ist es auch keins, da nicht für den Notfall, sondern zur Behandlung von Unterernährung gedacht. Entsprechend habe ich den Artikel wieder zurückgesetzt. Weiteres bitte auf der Disk des Artikels. Weitere Edits nach dem Motto "Versuch und Irrtum" möchtest du bitte unterlassen. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 18:04, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bitte um eine sachliche Diskussion. Beleidigungen von Veganern führen hier nicht weiter. 1. Natürlich können Juden im Notfall auch Schweinefleisch essen und Veganer tierische Produkte, dennoch sind die Inhaltsstoffe in beiden Fällen relevant. Du löschst übrigens auch die bereits seit langem bestehende Formulierung, das Notnahrungsmittel auf kulturellen oder religiösen Bedenken Rücksicht nehmen ("... sind keine kulturellen oder religiösen Einwände gegen den Verzehr bekannt"). Ich hatte die Formulierung angepasst ("die meisten"), um auf deine Bedenken, dass vielleicht nicht alle Veganer so denken, einzugehen. 2. Ich kann auch den Argumenten bezüglich Plumpy’nut nicht folgen, wieso eine Einsatz gegen Hunger kein Nahrungsmittel für den Notfall ist. Das Entfernen des bereits seit langem im Artikel genannten Produktes (nicht von mir eingeführt) halte ich für keine Verbesserung des Artikels. 3. Drohungen in den Edit-Kommentaren wie "(nächstes mal erfolgt Vandalismusmeldung)" fördern m.E. nicht die Zusammenarbeit. -- Ich bitte dich daher darum, die Version von Benutzer:Aka wiederherzustellen. --Vigilius (Diskussion) 22:00, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bitte darum, dass du den Artikel erst bearbeitest, wenn du Quellen für deine Änderungen hast und wenn Konsens über die Änderung besteht. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:03, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Das gleiche bitte ich dich eben auch, daher meine Bitte den ohne Überarbeitung und Argumentation gemachten Revert - nachdem ich auf deine Bedenken eingegangen war - rückgängig zu machen! Welche Schritte schlägst du vor, um Konsens zu erreichen? --Vigilius (Diskussion) 23:08, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du suchst Quellen für deine Behauptungen. --GiordanoBruno (Diskussion) 09:53, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Scahfkopf[Quelltext bearbeiten]

Servus,

mein name ist Stefan Dillig und ich habe 2 Bücher zum Thema "Schafkopf" geschrieben. Mein erstes Buch ist 2013 im Grin-Verlag erschienen und stand auch seit 2013 in der Literaturliste des Wiki-Schafkopf-Artikels.

Jetzt habe ich mein zweites Buch dort aufgenommen. Es ist im Selbstverlag publiziert, hat aber ein ISBN und ist ganz normal im Buchhandel zu erwerben. Als ich vorgestern dieses Buch hinzufügte, wurden nun beide Bücher aus dem Wiki-Artikel gelöscht.

Gibt es hierfür einen Grund?

Schöne Grüße Stefan Dillig

PS: Ich führe die gleiche Diskussion auch mit "Schnabeltassentier". Vielleicht können Sie sich dort einklinken. Ich bräuchte einfach Hinweise, was ich tun muss, damit meine Bücher wieder aufgeführt werden. --93.133.94.108 09:57, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Unter WP:LIT findest du die Voraussetzungen für die Literatur - Bücher aus dem Selbstverlag sind dort ausdrücklich nicht erwünscht. Ebensowenig ist die Wikipedia eine Werbeplattform. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:12, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-04-23T21:44:40+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:44, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanz von Vereinen[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno,

kannst du bitte einem Anfänger erklären, was nötig wäre, damit der Neusser Schachverein in den Artikel Neuss aufgenommen werden könnte? Würde dafür ein kleiner Artikel über den Verein genügen?

Besten Dank! Fumir (Diskussion) 19:04, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wieso sollte er für die Stadt Neuss wichtig sein? Spielt er in einer höheren Liga? --GiordanoBruno (Diskussion) 15:09, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Prinz Philip[Quelltext bearbeiten]

Moin,

du hast im Artikel zu Prinz Philip die Einfügung der Information, dass er ab September keine öffentlichen Termine mehr wahrnehmen wird, mit der Begründung "Enzyklopädich irrelevanter Newsticker" rückgängig gemacht. Dem widerspreche ich.

In Wikipedia:Neuigkeiten heißt es dazu: "So ist nicht jede aktuelle Schlagzeile über eine Person relevant für ihr Leben, und zudem erweist sich nicht jede Schlagzeile später als sachlich zutreffend. Die notwendigen Kriterien für eine Aufnahme ergeben sich aus der Pflicht, nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen zu verwenden […]. Auch müssen die Informationen von (dauerhafter) enzyklopädischer Relevanz sein."

Prinz Philip hat bisher öffentliche Termine wahrgenommen und war somit regelmäßig im Lichte der (vor allem britischen) Presse. Nun wird das weitaus weniger häufig der Fall sein. Die Berichte über ihn werden weniger und man wird ihn auch seltener in der Öffentlichkeit sehen. Relevant für sein Leben ist diese Schlagzeile also allemal. Es ist auch eine überprüfbare Information, und da der Palast kaum dafür bekannt ist, eine Pressemeldung über eine bedeutende Thematik herauszugeben und morgen wieder zurückzunehmen, ist es auch eine Schlagzeile von dauerhafter enzyklopädischer Relevanz. --Xacyllum (Diskussion) 19:55, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wenn September ist und Prinz Philip dann keine Termine mehr wahrnimmt, ist das Thema relevant, vorher ist es eine Ankündigung ohne Wert. Weiteres bitte auf der Disk des Artikels. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:42, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Georg Christoph Lichtenberg[Quelltext bearbeiten]

Literarische Rezeption: Meine kurze Ergänzung ist durchaus neben den in diesem Kapitel schon behandelten Rezeptionsgegenständen von gleichwertiger Relevanz. Bei dem 2017 erschienenen Buch "Unser Lichtenberg" (rezensiert z.B. in FAZ vom 9.4.2017) handelt es sich um eine neue Sicht auf Lichtenbergs Werke, so eine durchaus neue Recherche zum Lichtenberg'schen Begriff "Furchtableiter", verbunden mit kongenialen zeichnerischen Interpretationen der Texte Lichtenbergs von Hans Traxler. Dieser Cartoonist gehört wie der in dem gleichen Wikipedia-Abschnitt schon zitierte Robert Gernhardt zu den Begründern der Neuen Frankfurter Schule. Text und Bilder des Bändchens erschließen dem heutigen Leser manchen Aphorismus von Lichtenberg erst richtig. morphalert (Diskussion) 14:16, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Diskussionen zu einem Artikel gehören auf die Disk des Artikels. Ich sehe weiterhin keine Relevanz, da der Text nicht von Hans Traxler ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:10, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldigung! Habe umgesetzt auf die Disk. des Artikels. Der wesentliche Teil des Buchbeitrags sind natürlich die Zeichnungen von Hans Traxler. morphalert (Diskussion) 20:37, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Frage zu Literaturangabe im Artikel Unternehmen Wintergewitter[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanBruno ! Du hast meine Literaturangabe ( Glantz,House, When Titans Clashed) rückgängig gemacht. Wie du siehst bin ich ganz neu in der WP und habe wohl durch Angabe des Buches einen Fehler gemacht.Daraus will ich lernen. Bitte sei so freundlich mir kurz zu erklären was falsch war. Meine Motivation bei der Literaturangabe war die Folgende : Ich habe gesehen, daß der Artikel wegen zu wenigen Belegen zu den gemachten Behauptungen kritisiert wurde.Ich nahm mir vor das Werk von Beevor und das von Glantz nocheinmal zu lesen, um dort Belege zu finden und sie im Artikel einzuarbeiten. Ich hatte deshalb das Glantz Buch unter Literatur schoneinmal angegeben um mich dann in den nächsten drei Wochen bei den Einzelnachweisen daraufzubeziehen. ( Nach der Art : [4] ....... Glantz,House: S.244 ). Ich wollte mich also konkret auf das Buch beziehen und habe es nicht einfach als allgemeines Buch angegeben.Ich hatte auch vor ggf. ein weiteres Werk aus der Bibliothek zu leihen um Aussagen im Artikel zu belegen. Was meinst du ? Soll ich so weiter verfahren ? Kann ich, wenn ich Belege im Glantz finde,das Buch wieder unter Literatur anführen ? Oder spricht da etwas WP-Spezifisches dagegen ? Ich freue mich auf eine Antwort , vielen Dank ! --Kampfpanzerfreund (Diskussion) 22:43, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, die Antworten findest du unter WP:Q bzw. WP:LIT. Unter Lit sind nur Bücher erwünscht, die sich mit dem Thema direkt befassen. Einzelnachweise können auch aus Quellen zu allgemeineren oder spezielleren Themen gewonnen werden. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 13:59, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung von Weblink im Artikel Siebenjähriger Krieg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kann den Grund für die Löschung des Weblinks im Artikel Siebenjähriger Krieg aus der Kurzbegründung nicht vollständig nachvollziehen. Verweise auf Literatur durch externe Weblinks sind nicht erwünscht, soweit ist alles klar. Bei dem Weblink handelt es sich um eine Auflistung von Rezensionen, die für den Leser den Mehrwert bietet, die Qualität und den wissenschaftlichen Einfluss einzelner Publikationen genauer nachvollziehen zu können. Entspricht das nicht genau den Relevanzkriterien für Online-Literatur in der verlinkten Seite 'Wikipedia:Literatur'? Für eine kurze Erklärung wäre ich sehr dankbar. Ich persönlich hätte gedacht, dass die Relevanzkriterien unter 'Wikipedia:Weblinks' hier über die Daseinsberechtigung des Links entscheiden. Viele Grüße CAvB -- Clemens August von Bayern (Diskussion) 11:13, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Meta-Links widersprechen dem Inhalt von WP:WEB, sie sind nicht direkt zum Thema, bieten keine weiterführenden Informationen zum Thema usw. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:39, 11. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Seydlitz[Quelltext bearbeiten]

Hey! Da mach ich mir die Mühe, mal einen Artikel auszubauen und du hast nichts beseres zu tun, als das ganze zu revertieren? Und das auch noch mit einer absolut nicht stichhaltigen Begründung? Wenn dir etwas and er Formatierung nicht passt, können wir gerne darüber reden, aber Informationen einfach so rauswerfen - da hab ich was dagegen! Die Quelle ist in allen Fällen "Die Schweren Kreuzer der Seydlitz-Klasse" von Siegfried Breyer. Wenn es dir nicht passt, das ich den Artikel überarbeite, ich kann es auch lassen!--2003:78:4F1B:53BF:A823:1F8C:D120:BFEB 16:19, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Gute Idee: Lass den Artikel in Ruhe. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 16:29, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kardinal Meisner[Quelltext bearbeiten]

Die Tatsache ist im Artikel bereits erwähnt. Darauf wurdest du 2mal per Edit-Kommentar hingewiesen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:21, 12. Jul. 2017 (CEST) -- Das gilt für den Satz davor mit der Aufnahme in den anderen Ritterorden genauso. Warum wird dieser Satz dann nicht auch gestrichen? Verstehe den Unterschied nicht. Grüße

Ist erledigt --GiordanoBruno (Diskussion) 17:31, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel: Kaiser Sigismund[Quelltext bearbeiten]

Zitierregeln, Belege? Wo liegt das Problem? Das Buch liegt im Bücherschrank :)--Zürchersee (Diskussion) 15:31, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das Buch ist wohl kaum das, was man "aktuelle, wissenschaftlich maßgebliche Sekundärliteratur" nennt. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:58, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das Deutsche Archiv ist eine der renommiertesten historischen Zeitschriften in unserem Sprachraum, herausgegeben von einem der wenigen international wirklich angesehenen deutschen historischen Institute. Ich verstehe Deine Argmentation daher überhaupt nicht. Wenn nur "Sekundärliteratur" zugelassen ist, bitte. Allerdings ist es bei einem biographischen Artikel äußerst ungewöhnlich, dass zeitgenössiche Stimmen nicht zum Zuge kommen. Bei Friedrich III. gibt es ja auch den Abschnitt "Beurteilung durch die Zeitgenossen". Der Fehler liegt wohl eher darin, dass sich lateinische Texte dem 0815-Wikipedianer nicht so leicht erschließen. Wozu sich die Mühe machen?

Wohlgemerkt: Es handelt sich um einen Aufsatz, nicht um eine schwer zu überprüfende "Quelle" im eigentlichen Sinn. --Zürchersee (Diskussion) 16:49, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Zeitgenössische Stimmen dürfen natürlich zu Wort kommen, aber nicht als Primärquelle, sondern bewertet in der Sekundärliteratur. Ein Beispiel: Friedrich_II._(HRR)#Wirkung - zeitgenössische Stimmen, in einem aktuellen Werk erwähnt. Die von dir angegebene Quelle ist, so wie ich das sehe eine neue Ausgabe einer Primärquelle, "Ein historisches Zeitzeugnis aus dem Umfeld König Albrechts II.", oder etwa nicht? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:59, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Verstehe, na dann zitiere ich halt das Vorwort zur Edition und die Sache hat sich. --Zürchersee (Diskussion) 17:09, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab das grad gesichtet. Das war schon in Ordnung so. Danke für die Ergänzung. --Armin (Diskussion) 18:35, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ergänzung Hondajet[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sollte wegen meiner Ergänzung zur Flügelkonstruktion des Hondajet die Quelle angeben. Würde ich gerne, ich weiß nur nicht wie. Bin neu hier und rettungslos verloren, alles wirkt so kompliziert...kannst Du mir sagen wie das geht?

Da sind mehrere Quellen, z.B. http://world.honda.com/HondaJet/innovation/02/ "Laminar flow is prone to disturbance by even the smallest ridges in the external panels and rivets. The HondaJet's design optimizes the number and position of rivets and employs a skin (external panel) of integrally machined aluminum for the main wings to reduce surface irregularities to an absolute minimum. These innovations led to the creation of a natural laminar flow wing and nose that are effective even at high speeds."

http://www.hondajet.com/otwem (Filmbeitrag/"One-piece wing skin"

http://icas.org/ICAS_ARCHIVE/ICAS2004/PAPERS/582.PDF "The upper skin is a machine-milled, integral panel that maintains the contour necessary for the achievement of laminar flow. The actual wing structure was tested in the wind tunnel to confirm that laminar flow is achieved on the actual wing surface."

"The torque box contains three spars, the ribs, and the skin with integrated stringers forming an integral fuel tank. The upper skin is a machined, integral panel to maintain the contour required by laminar flow."

Hallo, für neue User ist das Mentorenprogramm eingerichtet worden: WP:MP. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 10:30, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Kopfgeld?[Quelltext bearbeiten]

Was sagst du eigentlich zu diesem Edit, bzw. den vorherigen. Falls du es nicht mitbekommen hast: Es gibt um Nordmensch ein paar Diskussionen auf VM, WP:FZW und WP:BIO, gut zu finden über seine Betragsliste. --DWI (Diskussion) 17:01, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Der-Wir-Ing, meiner Meinung nach hätte der Artikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden sollen. Was man von irgendwelchen Kopfgeldern halten soll, ist mir inhaltlich nicht klar. Ich denke, es handelt sich um aufgebauschte nicht nachvollziehbare Gerüchte, die von der Presse gerne übernommen werden. Was im Artikel gar nicht geht, sind wirre Eigenaussagen (bzw. Schutzbehauptungen) des Artikelgegenstands, sie hätte " ihr Recht in Anspruch genommen" - das ist objektiv falsch, ein solches Recht existiert nicht und widerspricht NPOV. Nur interessehalber: Wieso interessiert dich meine Meinung? Ich habe (so weit ich mich erinnere) weder im Zusammenhang mit dem IS im weitesten Sinne noch im Zusammenhang mit Nordmensch editiert. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:36, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin über WP:FZW auf die Sache aufmerksam geworden, hab aber selber mit Biografien fast nichts zu tun und weis nicht im Detail was da üblich ist, weshalb ich mich da zurückhalte. Du dagegen bist mir schon bei Biografien aufgefallen (Ich glaube erstmals bewusst bei diesen buddistischen(?) Mönch) und du hältst wohl recht viel von KTF, BLG, etc. --DWI (Diskussion) 18:06, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, da gab es einen oder mehrere Artikel, in denen ich mit ein paar POV-Pushern zu tun hatte. Das waren aber auch bei mir nur Randgebiete. Wirst du im Artikel noch irgendetwas unternehmen? Ich habe eigentlich kein Interesse, mich dort zu engagieren. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 18:11, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Prüfening Freizeit und Sport[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter GiordanoBruno,

der Argumentation, den ganzen Abschnitt zu löschen, kann ich nicht folgen. Sie ist nicht belegbar und gehört ad discutandum. Zu Prüfening gehört nunmal der Fußballverein, der Max Schultze Steig, die Radwege und die Donau. Der Buggy Club ist auch etwas ganz besonderes und wird sonst nirgendwo erwähnt. Mit freundlichen Grüßen --Austernfischer ry (Diskussion) 12:31, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Was war an meinem Edit-Kommentar nicht zu verstehen? --GiordanoBruno (Diskussion) 12:45, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Leidener Flasche[Quelltext bearbeiten]

Du vermisst einen Beleg für den möglicherweise tödliche Wirkung eines Stromschlags mit einer Leidener Flasche. Vor 1 1/2 Jahren hast Du schließlich meinen Eintrag gebilligt, irgend wann dann wieder entfernt.

Der Beleg steht im selben Artikel:

  • Zitat

Diese Versuche blieben auch beliebt, nachdem 1750 der Nürnberger Mathematiklehrer Johann Gabriel Doppelmayr durch den Schlag einer Leidener Flasche gestorben war.[1]

  • /Zitat

Ich halte ihn für wichtig, da zum Beispiel in der 7. oder 8. Klasse des Gymnasiums (B-W) mit Influenzmaschienen und Leidener Flaschen experimentiert wird. Das macht ja enormen Spaß. Und deshalb sollte der Gefahrenhinweis zunächst einfach formuliert werden, bevor man sich in den technischen Deteils verliert.

--Joachim Mohr (Diskussion) 17:46, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Was soll denn das für ein Beleg sein? Genausogut könnte man schreiben "Stühle sind gefährlich" und als Beleg einen Zeitungsbericht über einen tödlichen Sturz von einem Stuhl angeben. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:51, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das mit dem Stuhl ist nun wirklich weit hergeholt. Deine Argunebtation überzeugt mich nicht. --Joachim Mohr (Diskussion) 15:51, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Argumentation braucht dich nicht überzeugen, du sollst einfach passende Quellen angeben. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:46, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Deine Revertierung zu Vatical[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, schau Dir mal bitte die diversen anderen Einträge zu den esotherischen Programmiersprachen an. Da gibt's mehrere Einträge, die fiktiv erscheinen und in keiner Weise nachgewiesen sind. Für Vatical - obwohl eine fiktive Sprache - gibt's diverse Nachweise, ich habe sogar irgendwo ein Hello-World-Programm für Vatical auf einer Seite gesehen. Die Leute, die sich das damals ausgedacht haben, waren keine irgend gearteten Spinner, sondern haben sich durchaus in sich konsistente Gedanken gemacht. Und - obwohl schon über 30 Jahre alt - taucht die Sprache immer mal wieder auf. Einen Eintrag bei den esotherischen Sprachen halte ich also durchaus für sinnvoll. --Denalos(quatschen) 23:59, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich halte den Eindruck nicht für sinnvoll. Wenn du andere unpassende Einträge gefunden hast, dann bitte einfach entfernen. Sie machen das von mir entfernte nicht besser. Evtl. wäre es sinnvoll, die Textwüste in eine Liste auszulagern, was hältst du davon? --GiordanoBruno (Diskussion) 09:11, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde das extrem schwer beurteilbar. So gut wie keine der esotherischen Sprachen hat eine WP:RK-gemäße Wahrnehmung. Das ist alles ziemlich nerdig. Wenn man das in eine Liste umbaut, dann sollte man imho als Unterscheidungsmerkmal die Intention der Sprache einbringen. Ob eine Sprache tatsächlich existiert oder nur als Jux gedacht war, ist wohl weniger ein Kriterium, denn alleine die tatsächliche Existenz macht eine Sprache nicht "realer" als eine rein fiktive Sprache. Grundsätzlich finde ich die Idee gut, da mal - im weitesten Sinne - aufzuräumen, da müssten aber njoch ein paar mehr Leute kompetent mitwirken. Vielleicht kopierst Dz das hier mal alles auf die Diskussionsseite zu den esotherischen Sprachen. --Denalos(quatschen) 18:20, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Me163[Quelltext bearbeiten]

Hi Hier meine Beweggründe: Als jugendlicher Mensch hatte ich auch die Bucher von Jeff Ethel und Mano Ziegler etc.

-) Seit dieser Zeit befasste ich mich mit der Me163.

Vieles darin ist sachlich schlichtweg falsch, wurde aber in den Wiki-Artikel unternommen. Allerdings besitze ich die beiden englischsprachigen Bände von Ransom/Herrman die leider einen exorbitant hohen Preis kosten, die aber als einzige wirklich gut recherchiert sind und auch hervorragendes und aussagekräftiges Bildmaterial enthalten z.B. Einbau Position der SG500. Dazu kommt noch das Buch von Wolgang Späte das wesentlich sachlicher ist als das seines früheren Untergebenen Mano Ziegler. Wird zwar als Quelle genannt, aber anscheinend "schlecht" gelesen.

Nicht zuletzt habe ich für ein Schale-Modell die 163 auf CAD nachkonstruiert um das Urmodell CNC-Fräsen zu können. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit beliebige Schnitte durch das Modell zu legen und so z.B.den Flügel-Rumpfübergang zu untersuchen. Hierfür besitze ich einige Programme um aerodynamische Berechnungen durchzuführen, was ich für mein zahlreichen Flugmodellkonstruktionen verwendet habe. Aus diesem Grund ist es völlig klar, dass der Rumpf der 163 etwa bis auf die Breite des Kabinenausschnittes wenn nicht sogar bis zur Breite des Kfenkastens sozusagen "tragend" ist. Dies bestätigte mir 2001 auch Sepp Kurz, der ja bekanntlich den flugfähigen Nachbau der Messerschmitt-Stiftung gebaut hat und mit dem ich damals in Kontakt stand.

Im Gegensatz zu vielen anderen Flugzeugkonstrukteuren hatte Alexander Lippisch die Möglichkeit die Windkanalmodelle der 163 sehr umfangreich zu testen und eine gewisse Erfahrung mit weitestgehend "mittragenden" Rümpfen dürfte sich ja auch noch durch seine DFS 40 ergeben haben, bevor er zu Messerschmitt ging. Also darf man ihm schon mal unterstellen , das er sich was dabei gedacht hat. Zuguterletzt kann sich die für ein Flugzeug solch geringer Streckung eine derart gute Gleitzahl (15-17) laut Computerberechnung nur dann einstellen, wenn eben der Flügel-Rumpfübergang mit in die Tragende Fläche mit einbezogen wird.

Tut mir leid, deine Ausführungen zeigen, dass deine Edits zum Teil auf eigener Forschung beruhen und damit für die Wikipedia unbrauchbar sind. Die Wikipedia forscht nicht, erschafft kein neues Wissen, sondern stellt den Stand des etablierten Wissens dar. Die entsprechenden Schalgworte sind WP:TF bzw. WP:Q. Ich möchte dich bitten, deine Edits mit Quellen abzustimmen und diese dann entsprechend anzugeben. Danke und Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 17:20, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Naja, bezüglich des Überganges muss man sich doch nur das Kopfbild des Artikels genau ansehen und den Dreiseitenriss..... Da brauchts keine Belege! Und wie gesagt, viele Aussagen in der älteren Literatur sind erwiesenermaßen falsch oder schlecht recherchiert. Wie gesagt, die Quelle meiner Edits beziehen sich auf die beiden Bücher von Ransom/Herrmann sowie ein merhrfaches sehr sorgfältiges Lesen des Buches "der streng geheime Vogel" von Wolfgang Späte. Und ein Wiki-Artikel sollte sich doch an die neuesten Erkenntnisse in der Sache beziehen und nicht auf längst widerlegte Geschichten aus einem Roman (Ziegler) aus den 1960ern...

Du hast mich vielleicht nicht verstanden oder die Hinweise auf die Grundregeln nicht gelesen: Es braucht Belege. Wenn andere Teile des Artikels fehlerhaft sind, dann tehematisiere das bitte auf der Diskussionsseite. Das entbindet dich aber nicht davon, eigene Ergänzungen zu belegen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:35, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

"Der Kampfwagenkrieg" Gen. Eimannsberger[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Erklärung wieso das Buch "Der Kampfwagenkrieg" bei dem Thema Blitzkrieg gelöscht wird und nicht zum Thema paßt, währenddessen Guderians "Achtung Panzer" stehen bleibt und zum Thema paßt ? Danke--Eimannsberger (Diskussion) 19:30, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Weil ein 80 Jahre altes Werk nicht konform zu den entsprechenden Regeln ist, die du unter WP:LIT nachlesen kannst. Die da wären: "zum Thema, nicht zu Teilaspekten" und "aktuelle wissenschaftlich relevante Fachliteratur" --GiordanoBruno (Diskussion) 15:42, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber GiordanoBruno, ich danke Dir dass Du mir trotz massiven Zerwürfnisses antwortest !!! Also wenn "Der Kampfwagenkrieg" nicht entspricht, dann bitte lösche auch "Achtung Panzer" von Guderian, weil die beiden Bücher annähernd ident sind, außer dass das Buch meines Urgroßvaters 4 Jahre früher geschrieben wurde !? Grüße--Eimannsberger (Diskussion) 17:52, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Was du mit dem Buch von Guderian machst, ist mir ziemlich egal. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 18:10, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber GiordanoBruno, also Du würdest mich das Buch von Guderian wirklich löschen lassen !? Mann, da ist sicherlich noch ein Pferdefuß dran !? Dann wird mich ein weiterer User des Löschungsvandalismuses bezichtigen !? Ist hier alles gespickt mit Fallen, nicht wahr ? Außerdem glaube ich Dir nicht, dass Dir die VERNICHTUNG VON WISSENSWEITERGABE (und das ist die Kenntnis BEIDER Bücher zu dem Thema) wurst ist ;-) !? Grüße--Eimannsberger (Diskussion) 20:52, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn du dich einfach mal in die Grundsätze der Wikipedia einliest bzw. am Mentorenprogramm teilnimmst. Das wurde dir inzwischen öfter von mir und anderen gesagt. Du stiehlst mir und anderen nur die Zeit. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:03, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber GiordanoBruno, ich habe noch nie eine Betriebsanleitung bei all meinen gekauften Elektroartikeln durchgelesen und doch alle in Betrieb genommen ;-) !? Nein wirklich, für den "Miniartikel" über meinen Urgroßvater sollten wir das doch auch so "gemeinsam" hinbekommen ? Also gerade habe ich gesehen, dass Phi nun tatsächlich das Buch von Guderian gelöscht hat, aber dass kann doch nicht wirklich Euer Ernst sein ? Bevor Ihr mir erlaubt das Buch meines Urgroßvaters hinzuzufügen seid Ihr bereit alles andere zu löschen (ist mir Gestern schon einmal passiert!) ? Die beiden Bücher von Gen. Guderian u. Gen. Eimannsberger waren eben die ersten Bücher, welche den "Kampf der verbundenen Waffen" thematisierten und daraus folgte dann der "Blitzkrieg" im Zweiten Weltkrieg ! Dass sind historische Tatsachen, wenn man diese zwei ersten Bücher verschweigt wäre das so, ob man bei dem Artikel "Glühbirne" Thomas Eddison löscht !? Bitte überlegt Euch das noch einmal !? Irgendwie müssen wir doch zusammen finden !? Grüße--Eimannsberger (Diskussion) 18:22, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht dein "Lieber GiordanoBruno" und es interessiert mich nicht, was du mit deinen Elektroartikeln machst. Ich habe dir jetzt mehrfach im Guten geraten, dich mit den Prinzipien auseinanderzusetzen. Das solltest dringendst machen, dir ist nicht mal ansatzweise klar, wie wenig du vom Projekt weißt. Weitere Beiträge von dir auf meiner Benutzerdisk sind unnötig und werden von mir ohne Antwort entfernt. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:53, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bin jetzt brav zur Disk von dem Artikel "Gefecht der verbundenen Waffen" übergegangen ! Gruß--Eimannsberger (Diskussion) 21:55, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gehe zur Disk des Artikels[Quelltext bearbeiten]

--Smartbyte (Diskussion) 20:00, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Enzyklopädische Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, Du hast im Artikel DKW Munga den Abschnitt Umbauten im Privatbesitz mit der Begründung zurückgesetzt, die enzyklopädische Relevanz sei nicht erkennbar. Das heißt: Dir erscheint der Abschnitt unwichtig – im Gegensatz zu mir und wahrscheinlich etlichen anderen Lesern. Die Frage ist nun: Wem dienst Du mit Deinem Eingriff in den Artikel? Könnten wir es nicht einfach den Lesern überlassen zu entscheiden, ob sie sich über diese Umbauten informieren wollen oder nicht? Anders wäre es freilich, wenn die Ausführungen eindeutig falsch oder gar gefährlich wären. Dann müssten sie selbstverständlich berichtigt oder entfernt werden. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:08, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Umbauten im Privatbesitz ist schlussendlich Bastelei, hat also mit dem Artikelgegenstand nichts zu tun, weil es sich eben nicht mehr um einen DKW Munga handelt, wie er hergestellt wurde. Was ginge, wären serienmäßige Umrüstsätze von Drittanbietern. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:38, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Artikelbearbeitung, Bereich ÖBB[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno,

ich habe gesehen, das Du einige Artikel im Bereich ÖBB, wie z. B. den Artikel Railjet bearbeitet hast. Im Artikel "Railjet" befindet sich eine geographische Landkarte, auf der alle Städte eingezeichnet sind sowie der Streckenverlauf der Railjet Züge mit einer roten Linie. Ich wollte Dich fragen, ob Du eine solche Karte auch für den Artikel ÖBB Nightjet erstellen und hochladen könntest? Eine Karte, welche dann nach dem Muster der Karte im ÖBB Artikel Railjet die Städte und Streckenverläufe anzeigt, welche durch den ÖBB Nightjet angefahren werden? siehe : https://de.wikipedia.org/wiki/Railjet#/media/File:Karte_Railjet-Strecken.png

Gruß

Michael 79.202.255.20


79.202.255.20

Ich glaube, da liegt eine Verwechslung vor. Ich habe den Artikel Railjet nicht bearbeitet und bin auch sonst nicht bei den Artikeln um die ÖBB aktiv. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 17:35, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schleyer , Klausning[Quelltext bearbeiten]

Lieber Giordano, In der Fachliteratur zu Schleyer und Klausning wird die Tatsache diskutiert, dass K und S in der ehemals jüdischen Villa Waigner wohnten. Das muss selbstverständlich in den jeweiligen Artikeln erwähnt werden. Natürlich nicht in der Einleitung von S. Ein Lemma Waigner aufzumachen, wäre gut. Aber der Fachliteratur sind kaum Quellen zu den Waigners bekannt, so dass sich ein Lemma Waigner erübrigt. Die Gestapoarchive u.a. des Reichsprotektorats wurden 1945 fast völlig geleert, so dass bisher kaum Quellen zu finden waren. Gruß --Orik (Diskussion) 14:02, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Jean Pütz[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Fachmann für Funktechnik und hatte in der DDR fachlich niemanden über mir. Insoweit sind meine Zweifel an der Existenz einer RV 700 wohlbegründet. Mein Röhrentaschenbuch habe ich lange nicht benutzt. Die Wikipedia enthält diese Röhre nicht. -- 2003:84:AA12:6271:21B:9EFF:FE49:7CE3 17:54, 26. Okt. 2017 (CEST) Wohl vertraut ist mir hingegen die RV 12 P 2000. -- 2003:84:AA12:6271:21B:9EFF:FE49:7CE3 18:06, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Glaubst du, das interessiert mich? Ich habe dir geschrieben, wo die Auskunft zu finden ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:06, 26. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-10-27T16:59:45+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:59, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-10-30T18:00:32+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:00, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Bürokratische Auslegung von Wiki-Regeln[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich wirklich, Herr Giordano Bruno, was dieser Bürokratismus soll. Es gibt außer diese englischsprachigen, sehr ausführlichen, englischsprachigen Wiki-Link keinerlei Informationen über das Triebwerk. Ich habe den Link jetzt nicht im Fließtext, sondern in der Link-Info-Box eingestellt.

Schon wieder wurde gelöscht, mit dem Hinweis "generell unerwünscht" - was in den Regeln nicht explizit nachlesbar ist.

Meiner bescheidenen Meinung nach werden durch diese überbordende Regelverliebtheit neue oder wenig aktive Autoren abgeschreckt, was generell beklagt wird.

Das mutet langsam an wie nachberufliche Schulmeisterei.--Schreiberling58 (Diskussion) 12:33, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Es gibt die Möglichkeit, den entsprechenden Artikel selbst zu übersetzen, oder, wenn das deine Möglichkeiten übersteigt, den Artikel bei den Übersetzungswünschen einzutragen. Es gibt viele Beispiele, dass Links auf die EN:WP nicht erwünscht sind. Das du die nicht kennst, ist kein Problem, dass du nicht bereit bist, mein Wissen über die Wikipedia zu akzeptieren ist sehr bedauerlich. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:17, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zur Übersetzung: Englisch wird nicht erst seit vorgestern als erste, "neue" Fremdsprache an allen deutschen Schulen gelehrt:

Fremdsprachen in Deutschland--Schreiberling58 (Diskussion) 15:23, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Solche Beiträge bedürfen - in der Regel - keiner Übersetzung, da das Interesse an kommerziellen Luft- und Schienenfahrzeugen international ist - Stichwort Plane- und Trainspotter.

Als - höflicher - Zusatz dieser Beitrag:

Seit geraumer Zeit hat die Wikipedia-Gemeinde zunehmend Schwierigkeiten, engagierte Autoren zu finden und zu halten. Bereits eine im Herbst 2007 veröffentlichte Erhebung in der englischsprachigen Version ergab, dass die Wikipedia erstmals seit ihrer Gründung ein sinkendes Engagement ihrer aktiven Benutzer zu verzeichnen hatte und auch die Zahl der Neuanmeldungen rückläufig war. Einer der Hauptgründe war laut einer Studie ein immer rauer werdender Umgangston.--Schreiberling58 (Diskussion) 12:33, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wäre eine Überlegung - hinsichtlich der überkorrekten Auslegung des Regelwerks - wert, denn den rauen Umgangston könnte man durchaus mit dem Zusatz der abschreckenden Wirkung der überzogenen Anwendung des Regelwerks versehen, der wirkt nämlich ebenso abschreckend auf neue Autoren. --Schreiberling58 (Diskussion) 15:33, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Es sind gerade Autoren wie du, deren Fehlen kaum beklagt werden würde. Sie kommen ungerufen, haben keine Ahnung, akzeptieren keine andere Meinung, sie binden Resourcen und vor allem: Sie gehen leider eben nicht wieder. Hier jedenfalls sind deine Beträge nicht erwünscht. Du hast hier Hausverbot. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:03, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Deine Löschung von Informationen in Glyphosat[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte belegen, das Glyphosat kein Organophosphat ist? Das wird dir nicht gelingen, denn es ist eines. In dem Film wird nicht vom Markennamen Glyphosat gesprochen, sondern von Organophosphaten insgesamt. Indirekt wird durch die kalifornische Karte auch auf Glyphosat Bezug genommen. Es ist so wie wenn man in einem Artikel über Aspirin Hinweise über die Wirkung von Acetylsalicylsäure löscht, weil ja nicht von Aspirin die Rede ist. Merkwürdige Verfahrensweise! --OnnoS (Diskussion) 15:15, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du hast eine Quelle angegeben, die 50 Minuten lang ist - entsprechend würde ich gerne wissen, wo in der Quelle Glyphosat benannt ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:44, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Konrad Adenauer´s Arbeitsplatz[Quelltext bearbeiten]

Hallo GB,

irgend-jemand hat damals das Foto von Adenauers´s Arbeitsplatz hochgeladen und dazu wollte ich ein paar Background-Infos ergänzen. (ich bin Zeitzeuge *1944 und aufgewachsen in Bonn, war Architekt in der Planungsgruppe, die das Kanzleramt erbaut hat). Du hast meinen Beitrag gelöscht (kann man so sehen,- no problem- ) aber ich meine, der erzkonservative, unflexible, verknöcherte "Alte" sollte anhand seiner "Werkbank" -die , wenn man in das Foto reinzoomt, die technische Ausstattung erkennen kann, denn sein Wahlslogan : "Keine Experimente" hat er über Jahrzehnte konsequent selbst gelebt. Die "Domestikenklingel" hab ich selbst noch gesehen, da Willy Brandt sie als CDU-Kuriosium beibehalten hat.

GrußNoehren-kaiserslautern (Diskussion) 23:04, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Noehren-kaiserslautern, ich fürchte, du hast ein etwas falsches Bild von der Wikipedia. Der Inhalt der Artikel wird durch die Fachliteratur zum Thema bestimmt, nicht durch Augenzeugenberichte. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 00:20, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Spitfire[Quelltext bearbeiten]

...ich hatte meine Gründe, den Beitrag zu ändern. Der Link funktioniert nicht mehr, falls es Ihnen nicht aufgefallen ist. Ich bleibe in diesem Falle beim SIE. Admin ist ebenfalls informiert, Text wurde aus der englischsprachigen Wiki übersetzt, die ja nicht als Quelle verlinkt werden darf.

Sie können mich jetzt wegen Verletzung des Hausverbots "anzeigen". --Schreiberling58 (Diskussion) 18:50, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Deine Gründe interessieren mich nicht. Eine Übersetzung aus der EN:WP stellt u. U. eine Verletzung des Urheberrechts dar. Die Diskussionsseite des Artikels ist übrigens nicht hier. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:53, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Aus welchen Gründen auch immer...[Quelltext bearbeiten]

kommen wp emails bei mir nicht an. Ich schicke Dir mal eine mit meiner em adresse bitte dann diese nutzen! -- Centenier (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

habs gesehen. So geheim war's dann auch wieder nicht:
Hallo @Centenier:, falls möglich die Russland-IP ignorieren - du gibst ihm durch deine Antworten nur die Aufmerksamkeit, die er möchte. Du wirst ihn sowieso nicht überzeugen, alle anderen wissen, wer das ist. Anworten werden ihn weiter anziehen. Am meisten erreicht man, wenn man ihn einfach auflaufen lässt. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:19, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
d'accord -- Centenier (Diskussion) 18:21, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ergänzung zu "Gutachten"[Quelltext bearbeiten]

Um noch einmal das Thema "Gutachten" zu erläutern - und deren Bezug zur "Traditionswürde" - hier ein Auszug aus einem früheren Gutachten:

Ergebnisse der militärhistorischen Forschung: In der historischen Forschung ist nicht bekannt, dass sich Helmut Lent durch sein gesamtes Wirken oder durch eine herausragendeTat um Freiheit und Recht Im Sinne der heute geltenden Traditionsrichtlinien verdient gemacht hat. Der Krieg, an dem er als PIiot der Luftwaffe seit dem Angriff auf Polen teilnahm, war ein rasseideologischer Angriffs -und Vernichtungskrieg. Nach seinem 100. Nachtabschuss erhielt er am 31. Juli 1944 die Brllllanten zum Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern. Es liegen keine Erkentnisse darüber vor, dass Lent unter Verzicht auf Ideologische Feindbilder gekämpft hat, wie es heute ein unverkennbares Merkmal der Bundeswehr ist. Vielmehr wurde Lent In einer Beurtellung vom 28.10.1941 die Fähigkeit bescheinigt, die nationalsozialistische Ideologie erfolgreich zu vermitteln: "Auf Grund seines jugendlichen Temperaments, das von einem gesunden Ehrgeiz getragen und durch gute geistige Veranlagung geleitet wird, Ist er In seinen Handlungsweisen selbständig und verantwortungsbewusst. Oberleutnant Lent steht fest auf dem Boden der nationalsozialistischen Weltanschauung und ist in der Lage, nationalsozlalistisches Gedankengut welter zu geben" (Personalakte, Zentralnachweisstelle des Bundesarchivs).

Dieser Text hat einen direkten Bezug zur Traditions- und Umbenenungsfrage. Das ist im Allgemeinen die Art von Gutachten, die in Bundeswehr-Kreisen in Traditionsfragen herangezogen werden. Das "neuere und umfangreichere" Gutachten jedoch basierte auf einer Privatinitiative und auf Basis eine Dossiers mit handverlesenen Unterlagen. https://www.helmut-lent.de/wp-content/uploads/2017/11/Helmut-Lent_-Aufruf-zur-Beibehaltung-des-Namens.pdf . Es hatte zudem einen eindeutigen Anlass, der aus dem "Aufruf" eindeutig erkennbar ist. Der Anlass ist ein einziges Wort eines einzigen Zeitungsartikels, nämlich der, dass ein Soldat der Kaserne Helmut Lent als "Nazi" bezeichnet hat. Mit dem Gutachten sollte der Gegenbeweis angetreten werden - und so schreibt das Gutachten "sehr wahrscheinlich kein Nazi im eigentlichen Sinne". Und das ist dann auch schon der Kern dieses Gutachtens. Auf die anderen Punkte (z.B. Traditionswürde im Lichte des Traditionserlasses) geht dieses "neuere und umfassendere Gutachten" mit keinem Wort ein.

Du hast nicht verstanden, was ich dir schon 2mal gesagt habe: Weblinks müssen sich mit dem Artikelthema befassen, nicht mit Teilaspekten oder Überbegriffen. Das Thema ist die Person Lent. Entsprechend wurde der Link von mir entfernt, die Entfernung wurde administrativ durch eine Artikelsperre bestätigt - diese kann bei Bedarf erneut eingesetzt bzw. verlängernt werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:23, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
OK - das verstehe ich jetzt wirklich nicht - inwiefern befasst sich der Weblink zu einer Seite zur Person Helmut Lent - also der Person nicht mit der Person? Auf der Seite sind diverse Gutachten des ZMSBw hinterlegt, darunter einige, die bis vor kurzem noch "VS" also Verschlusssache waren - über das alles hinaus beinhaltet die Website eine vollständige Übersetzung des englischen Wikipedia-Eintrags, sowie eine Presseschau zum Thema Helmut Lent, Fotos, Abschriften von Briefen, biographisches, etc. Oder - mal anders herum gefragt: auf welchen "Teilaspekt" Helmut Lents soll denn die Seite beschränkt sein - oder welchen "Überbegriff" behandelt sie?

--Andressen Marc (Diskussion) 23:20, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du und Deine Freunde wollen Wikipedia zu einem Forum für Euer Vorhaben umfunktionieren, die Kasernenumbenennung zu torpedieren. Dafür ist Wikipedia aber nicht da. Orik (Diskussion) 00:56, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das ist also der Grund, Wehalb keine Gutachten des ZMSBw verlinkt werden können - oder Helmut Lents Lebenslauf auf der deutschen Wikipedia ausgedünnt wird? Man vergleiche den Eintrag einfach mal mit der englischen Wikipedia - und frage sich dann, wer hier wo welchen Wikipedia Artikel instrumentalisiert. Es ist mir auch im Grunde ziemlich egal - und wie ich geschrieben habe - eher interessant, wie Zensur auf Wikipedia erfolgt. Einen Antwort auf die Frage welche "Teilaspekte oder Überbegriffe" gemeint waren habe ich noch nicht erhalten.
Du hast ausreichend Antwort erhalten. Weitere Trollfütterung findet hier nicht statt. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 14:35, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, die deutsche Seite zu Helmut-Lent bei Wikipedia ist deutlich weniger umfangreich, als z.B. die englische. Was such immer man hier zu ergänzen versucht, wird schnell wieder entfernt. Zudem enthält sie diverse inhaltliche Fehler und ist alles andere als neutral.

Ein Beispiel ist das "Gutachten" im unteren Teil dort wird ein "neueres und umfangreicheres Gutachten"beschrieben. Dieses Gutachten beleuchtet jedoch nur einen einzigen Aspekt Helmut Lents: "War Helmut Lent ein Nazi" und kommt in dieser Frage zu dem Schluss er sei "sehr wahrscheinlich kein Nazi im eigentlichen Sinne" gewesen. Anders als andere Gutachten, die sich mit der "Traditionswürde" Lent im Lichte des Traditionserlasses von 1982 befassen, werden nicht erwähnt. Für dieses Verachtung ist es zudem relativ irrelevant, ob Helmut Lent "ein Nazi oder nicht, oder nur wenig" ist. Wenn also im Bereich "Kasernenname" und in diesem Kontext ein Gutachten verlinkt werden sollte, sollte es das sein, das sich auch mit dieser Frage befasst und nicht eines, dass einen anderen Aspekt beleuchtet.

Ein Weiterer Punkt ist die Betonung des Themas, dass Lent mit einer Russin verheiratet gewesen sei. Das stimmt wohl, Lena Lent hatte formal keine Deutsche Staatsbürgerschaft, ihr "Ariernachweis" stammte jedoch aus einer Zeit, bevor sie Lent kennenlernte, sie war zudem für Organisationen der damaligen Zeit tätig, deren Mitglieder Ariern ("Deutschen oder Artverwandten Blutes") vorbehalten waren.

Nun - das liest man jedoch auf der Deutschen Wikipedia-Seite nicht. Hier wird schnell "aufgeräumt" - und es verbleiben Inhalte, die ein bestimmtes Narrativ unterstützen, während andere Inhalte fehlen. Selbst Links sind offenbar nicht möglich - obwohl sie auf anderen Seiten zu Personen durchaus üblich sind.

Mangels anderer Möglichkeiten - und auch um "allgemeine Informationen" in deutscher Sprache zur Verfügung zu stellen, habe ich gestern nun den englischen Wikipedia-Artikel übersetzt - in der Erwartung, er sei hinreichend "allgemein", als dass man von der Deutschen Wikipedia darauf verlinken könne.

https://www.helmut-lent.de/allgemeine-informationen

Die Entwicklung der Seite "Helmut-Lent.de" steht übrigens im Zusammenhang mit der seltsamen Versionsgeschichte des Lent Eintrags auf Wikipedia. Diese Versionsgeschichte wird auf der Seite Helmut-Lent.de separat bearbeitet, wobei die Rollen einzelner "Redakteure" herausgearbeitet wird. Nur ist das etwas viel - und es Dauert wohl noch ein wenig, bis diese Ausarbeitung fertig ist, die parallel für die Presse aufgearbeitet wird.

Es ist mir ansonsten egal, ob da nun ein Link auf der Wikipedia-Seite ist, oder nicht.Es ist vielleicht für die Versionsgeschichte interessant.

freundliche Grüße Marc Andreßen

  1. Walter Conrad (Hrsg.): Geschichte der Technik in Schlaglichtern, 1997, Meyers Lexikonverlag, S. 58.