Benutzer Diskussion:Naturpuur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Naturpuur in Abschnitt WikiDaheim 2023 - Vorjury
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von M@nfred (Diskussion) 09:09, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Entlassung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Da Du meine Hilfe nicht in Anspruch genommen und seit 2 Monaten keine Aktivität mehr gezeigt hast, habe ich Dich aus dem Mentorenprogramm entlassen. Mit freundlichen Grüßen--M@nfred (Diskussion) 08:10, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Du Dich als Mentee übernommen und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt Dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert Dich, wenn Du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
  • Wikipedia stellt jedem Benutzer in seinem Namensraum Seiten für sogenannte Baustellen zur Verfügung. Wenn Du einen Artikel schreiben möchtest, dann mach das zuerst auf Deiner Baustelle, ehe Du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst, wo er dann für alle sichtbar ist. Wenn Du so weit bist, dann antworte hier und ich zeige Dir, wie man so eine Baustelle einrichtet.
  • Und wenn Du noch Fragen hast oder Hilfe brauchst, egal wo, dann kontaktiere mich!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir--M@nfred (Diskussion) 09:19, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur,

hier findest Du die Seite mit den persönlichen Bekanntschaften. Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach bei mir.

Liebe Grüße --Asio (Diskussion) 15:09, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Naturpuur, schön dich kennen gelernt zu haben! Ich wollte dich gerade unter persönliche Bekanntschaften bestätigen, habe dich aber nicht gefunden :-( --Isiwal (Diskussion) 10:23, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (11.10.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Innenansicht Kreuzigung Jesus Christus Kapelle Radlberg.JPG - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wer ist Maler des Kreuzigungsbildes? Entweder Gemeinfreiheit aufzeigen oder Freigabe einholen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Schloss Kellerberg“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Schloss Kellerberg“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Eingangskontrolle (Diskussion) 23:45, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

oder 
Halte ein, bereue und gehe in dich!
Halte ein, bereue und gehe in dich!

Hallo und willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten und auch neue Artikel und Seiten erstellen. Unsinnsbeiträge und Tests wie deine Neuanlage „Schloss Kellerberg“ werden jedoch nicht gern gesehen, dein Beitrag wurde deshalb zur Schnelllöschung vorgeschlagen oder bereits gelöscht. Bitte benutze für Tests die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Wikipedia:Starthilfe.

Mit freundlichen Grüßen, Eingangskontrolle (Diskussion) 23:45, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dateien umbenennen

[Quelltext bearbeiten]

Deine Frage ist ganz einfach zu beantworten. In der deutschsprachigen Wikipedia können nur Administratoren Dateien umbenennen und auf Commons nur Benutzer mit file-mover-Rechten und die werden nur erfahrenen und langjährigen Benutzern gewährt da Dateien umbenennen ein gehöriges Potential zum Vandaliusmus hat. --codc Disk 20:44, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (03.02.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Karneval Venedig.JPG - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz
  2. Datei:Kath. Filialkirche Hl.Philippus und Jakobus, Gräbern, Bezirk Wolfsberg, Friedhof und Friedhofskammer.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle
  3. Datei:Kath.Filialkirche Hl.Philippus und Jakobus Seiteneingang mit Kruzifix.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz
  4. Datei:Klippitztörl Bischofeck 1357 m Seehöhe.JPG - Problem: Lizenz
  5. Datei:Klippitztörl Passhöhe 1469 m Seehöhe.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Naturpuur) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (08.05.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Evangelische Kirche Feld am See.jpeg - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis 1
  2. Datei:Taufbecken Evangelische Kirche Feld am See.jpeg - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis 2
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis 1 durch den DÜP-Bearbeiter: Enthält Kunstwerke des zeitgenössischen Künstlers Gottfried Kaschnig (und ggfs. anderer), siehe u.a. Datei:Taufbecken Evangelische Kirche Feld am See.jpeg
  • Hinweis 2 durch den DÜP-Bearbeiter: Hier wäre eine Abbildungsfreigabe von Gottfried Kaschnig nötig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.07.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bundesrealgymnasium Klagenfurt-Viktring.JPG - Probleme: Lizenz, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Naturpuur) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 17. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

RegiowikiAT

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur, zuerst danke für deine Fotos, die in den letzten Wochen hochgeladen hast, denn diese habe ich zum Teil auch im RegiowikiAT eingebunden. Da komme ich gleichen zum zweiten: Ich weiß nicht ob du das http:/regiowiki.at kennst. Dies wurde von einigen Wikipedianern in Österreich initiiert um auch niederschwelligere Inhalte darzustellen, sei es Brauchtaum, sei es regionale Geschichte etc. schau einmal hinein, vielleicht ist das auch für dich nicht uninteressant. Immerhin wurden doch in deb 5 Jahren des Bestehens über 35 Millionen Mal angeklickt - also bemerkt wurden wir, vielleicht auch von dir. würde mich freuen, wenn du auch Interesse hast. lg K@rl 12:25, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Villacher Fasching

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur, es ist günstiger, die Fotos gleich untereinander anzuordnen. Du musst immer berücksichtigen, dass jeder andere Bildschirmeinstellungen hat, von der mobilen Version ganz zu schweigen, da passen die Fotos sowieso kaum zu dem Absatz oder es gibt große Leerflächen o.ä. Ich habe sie deswegen gleich oben hingesetzt. lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 18:12, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo K@rl, Dankeschön für den Hinweis und die Berichtigung. Werde mich in Zukunft daran halten. Glg User: Naturpuur--Naturpuur (Diskussion) 11:59, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Annemarie Seidl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpurr, schön, dass wir uns auch persönlich kennengelernt haben. Ich hoffe du hattest noch einen schönen Aufenthalt in Wien und eine gute Heimfahrt.

Zu der Mundartdichterin Annemarie Seidl, von der wir gesprochen haben: Ich habe von ihr nur * 1931 in Wolfsberg , + 19. März 2019 und den Eintrag in der DNB unter https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=122599764%26any&currentPosition=1

Gehört habe ich es in einer ORF Sendung. Ich dachte, dass das sicher ein interessanter Eintrag im Regiowiki wäre. Ein Nachruf ist noch in der Kleinen Zeitung, die ich allerdings nicht abonniert habe, unter https://www.kleinezeitung.at/kaernten/lavanttal/5599483/Nachruf_Wolfsberger-Literatin-Annemarie-Seidl-ist-verstorben . Vielleicht hats du da irgendeinen Zugriff direkt oder über andere. Da wäre mir sehr geholfen. liebe Grüße nach K --K@rl 11:23, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ...schön war's in Wien und jetzt gut zurück in Kärnten. Die persönlichen Gespräche und der Meinungsaustausch tun gut und ersparen viel aufwändige E-Mail Konversation. Gerne recherchiere ich für dich das Leben und Wirken von Frau Annemarie Seidl und informiere dich in Kürze. Bis dahin Glg --217.149.160.64 18:08, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gerne freut mich - bis bald K@rl 19:59, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Als dritten im Bunde meinte ich User:Streunerich, der auch viel in Kärnten unterwegs ist .--lg K@rl 20:06, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wiki loves Eierbecher

[Quelltext bearbeiten]
Vielen lieben Dank an Benutzer
Naturpuur

für deinen kreativen Beitrag
zum Fotowettbewerb
Wiki loves Eierbecher
gez. Mushushu / Maddl79

Hallo Naturpuur! Auf diesem Weg möchten wir dir für deine Teilnahme am Fotowettbewerb Wiki loves Eierbecher danken und dir daher diese virtuelle Plakette umhängen. Viele Grüße - Mushushu und --Maddl79orschwerbleede! 22:26, 22. Apr. 2020 (CEST)|Beantworten

Hallo Mushushu und Maddl79: Oh, welche Freude und ein herzliches Dankeschön! Schön war's eine soo große Vielfalt kennen zu lernen. Gruß und Glg --Naturpuur (Diskussion) 19:17, 23. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zirkuläre Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur, mit Kategorie:Burg bei Klösterle hast Du zum wiederholten Male eine Kategorie erstellt, die nur sich selbst enthält. Ich stelle darauf wieder einen Schnelllöschantrag und empfehle Dir, Hilfe:Kategorien noch mal in Ruhe durchzulesen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:25, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

P.S. Wenn es in der Kategorie:Arriach wirklich mehrere Artikel gäbe, die mit der Burg bei Klösterle zu tun haben (mit der Aussicht, dass es einmal 10 Stück werden), könntest Du in einem dieser Artikel einen Rotlink Kategorie:Burg bei Klösterle setzen und die Kategorie dann anlegen. Oberkategorien wären dann Kategorie:Burg als Thema und Kategorie:Arriach. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:56, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Olaf: Sorry, war meine Schuld; hatte heute ein großes Durcheinander mit meinen Fotos und der Beschreibung. Das falsche Foto war in der Liste und ich musste diese richtig einordnen. Habe irrtümlich die Kategorie "Burg bei Klösterle" erstellt. Ein Rotlink für Arriach ist nicht notwenig, da die verfallenen Reste der Ruine nicht von großer Bedeutung sein werden. Bitte löschen - Vielen Dank & Glg --Naturpuur (Diskussion) 14:38, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kirchtagssuppe

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi! Ich hab' dein schönes Bild einer Kirchtagssuppe in den Artikel Kirchtagssuppe eingebaut. :) -- Alles Liebe, Deadlyhappen (Diskussion) 15:06, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Weymouthskiefer im Fischlpark

[Quelltext bearbeiten]

Endlich hat sie jemand gefunden! Und wo ist die Esche in Limmersach? Gruß --Streunerich (Diskussion) 19:05, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Streunerich,

.. wer suchet, der findet... leider nur die Kiefer im Fischlpark. Nach der Esche in Limmersach wird noch immer Ausschau gehalten. Habe mir beinahe die Füße wund gelaufen, und sie wurde von mir trotzdem nicht gefunden. Es gibt derzeit dort eine rege Bautätigkeit - eine neue Wohnanlage wird von der Strabag gebaut. Es könnte sein, dass die Esche ein Opfer davon geworden ist. Werde mich noch beim Magistrat erkundigen; näheres folgt. Liebe Grüße --Naturpuur [[[Benutzer Diskussion: Naturpuur|Diskussion]]] 21:59, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Naturpuur! Leider zeigen Deine Photos, soweit erkennbar, keine Weymouthskiefer. Sicher keine Kiefer ist das: File:Naturdenkmal Weymouthskiefer im Fischlpark, Klagenfurt 01.jpg. Könnte es sein, daß Du die Hemlocktannen auf der anderen Teichseite photographiert hast? LG--Christian Pirkl Diskussion 00:07, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Christian! Danke für den Hinweis..... habe in der Abteilung Naturschutz in Klagenfurt nachgefragt und vermutlich habe ich nicht die gewünschte Weymouth-Kiefer fotografiert, wie Du das festgestellt hast. Bekomme in den nächsten Tagen Antwort von der Abteilung im Magistrat Klagenfurt. Das Rätsel um die Esche von Limmersach sollte sich dann auch bald klären und ich informiere dich, sobald ich mehr weiß. Bis dahin Glg --Naturpuur Diskussion 19:53, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Laut (neuem) Kärntner GIS steht die Kiefer etwa 15m westlich der gechützten großen Rotbuche (die mir am Luftbild eher nach Blutbuche aussieht ) auf den Koordinaten E:14.340551 N: 46.617638. Die Hemlocktannen stehen etwa 80m westnordwest von der Kiefer am Nordrand des Teiches. Nahebei steht die geschützte Trauerbuche. Da im Fischlpark als Nadelbäume nur die Kiefer und die Hemlocktannen geschützt sind und Du eindeutig einen geschützten Nadelbaum der keine Kiefer ist photographiert hast, schlage ich vor, die Bildnamen und Bildbeschreibungen auf Hemlocktannen (KS 07) zu ändern. Liebe Grüße--Christian Pirkl (Diskussion) 21:11, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Christian Pirkl:, Oh perfekt und Dankeschön; die Koordinaten hast Du gleich mitgeliefert, das macht das Auffinden gleich einfacher. Werde die Weymouths-Kiefer als Tanne umbenennen. Gruß Naturpuur;--2001:871:18:70:9869:9156:4D05:191A 17:27, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Super, danke Dir und gut Licht!--Christian Pirkl (Diskussion) 17:51, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

komme über den emailweg hierher. Schöne Fehlermeldung in Kagis: Daten für das Original GIS Element wurden nicht gefunden. Es besteht eventuell ein Schiefstand in den Daten....
Hallo Naturpuur, habe die Dateien umbenannt. Dazu hast du keine Rechte, der Standardweg ist das Einfügen der Vorlage Rename in das umzubenennende File. Da schauen viel drauf und der Prozess geht schneller und hängt nicht an einer Person (wie er an einer Person hängt, wenn du mir eine Mail schreibst). Beschreibungen, Kategorien und ids kannst du ohne weiters selbst in den Dateien ändern - einfach bearbeiten. Du neigst zur Überkategorisierung, bitte commons:COM:OVERCAT beachten.
Noch eine Schieflage, von der westl. Hemlocktanne gibt es nur ein Foto, das ist jedoch das primär naturgeschützte Objekt. Es ist unklar, ob lt. Beschreibung in der Liste die östliche Hemlocktanne (die mit den 2 Stämmen) ebenfalls geschützt ist. Das Land K ist sich da vermutlich selbst nicht sicher. genug für heute. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:40, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Herzi Pinki: ... stimme dir zu, kategorisieren ist nicht meine Stärke; Danke für den Hinweis "overcat", wo ich einen Blick d'rauf werfen werde. Werde noch klären, ob die 2. Helmlocktanne auch als ND geschützt ist; bitte noch um etwas Geduld. Glg --Naturpuur 18:21, 27 November 2020 (UTC)

Weymouthskiefer im Fischlpark

[Quelltext bearbeiten]

Bin gespannt was da rauskommt. Suche die Kiefer schon ein paar Jahre, war auch bei der Landesreg. Niemand konnte mir eine zielführende Auskunft geben. streunerich--Streunerich (Diskussion) 20:15, 24. Nov. 2020(CET)

Hallo Streunerich!... Naja, das ist schon kurios, dass dieses Exemplar nicht zu finden sein soll. Habe mich schon mit Telefonieren bis zur Abteilung vorgekämpft, bis ich endlich einen Ansprechpartner hatte, der zumindest eine Zuständigkeit für diesen Bereich hat. Wer mich kennt weiß, so schnell lasse ich nicht locker und ich werde auf die rasche Erledigung drängen. Bitte noch um etwas Geduld. Vielen Dank & Gruß --Naturpuur Diskussion 20:56, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten


@Streunerich: .. das Daten-Wirrwarr konnten wir zum Teil enträtseln. Das Ergebnis davon: die Kiefer im Fischlpark und die Esche in Limmersach sind nicht mehr vorhanden. Das ist die gute Nachricht und wir dürfen die Zeit wieder nützen, die restlichen ND ausfindig zu machen. Glg --Naturpuur [[[Benutzer Diskussion: Naturpuur|Diskussion]]] 20:14, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Senecura Villach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur, vielen Dank für Deine schönen Bilder in der "Liste der Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen in Kärnten"! Du hast dabei eine Adresse geändert: von "Ernst-Pliwa-Gasse 8" auf "Lindenweg 93". Laut Homepage von Senecura https://www.senecura.at/standorte/ ist das Heim aber in Ernst-Pliwa-Gasse 8. In GoogleMaps ist dort auch ein Senecura eingezeichnet. Wie kommst Du auf den Lindenweg? Liebe Grüße --Friedl 11 (Diskussion) 20:59, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nicolaus Episcopius

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur, kann es sein, dass da ein Bild einem falschen "Nikolaus Bischof" zugeordnet wurde? Mit freundlichen Grüßen, Moldur (Diskussion) 22:51, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Moldur, Danke für den Hinweis; möglich ist es, kläre es daher nochmals von meiner Seite. Info folgt. Gruß Naturpuur|--2001:871:18:AD34:840E:2A58:D2F4:674D 21:42, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die Inschrift über dem Gemälde in der Pfarrkirche hl. Jakobus in Reichenfels, Kärnten ist als Nikolaus Episcopius erkennbar und wurde von mir auch vor Ort so fotografiert. Erklärung für das Wirken von Nicolaus Episcopius im Oberen Lavanttal sind die Besitzungen der Bamberger in Reichenfels - siehe https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/wissenschaft_einricht/mittelalterstudien/PDF-Dateien/BIMS_VV_1_Dopsch.pdf, die Bambergerstraße zeugt noch heute davon.Glg Naturpuur --Naturpuur [[[Benutzer Diskussion: Naturpuur|Diskussion]]] 21:36, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schon gewusst...?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, interessierter Mitstreiter, magst Du diesen Vorschlag unterstützen? --Roxanna (Diskussion) 19:53, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wegekapelle in Zell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur, Dein Foto von der Wegekapelle in Zell wird derzeit in einem Artikel für „Schon gewusst?“ verwandt. Siehe einen Abschnitt höher. Sind die Säulen und Seitenwände der Kapelle in Wirklichkeit so schief, wie es auf dem Bild aussieht? Wenn nicht, kannst Du dann die Perspektive korrigieren? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:05, 31. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Teilnahme...

[Quelltext bearbeiten]
Ein herzliches Dankeschön
für deine Teilnahme am
Fotowettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!
zum Internationalen UNESCO Jahr des Glases!
Die Würfel der Entscheidung sind nun gefallen. Die Ergebnisse und die Preisträger*innen findest Du jetzt hier.
Für die Organisatorinnen, Geolina163 (Diskussion)

... am Fotowettbewerb und herzlichen Glückwunsch zum (geteilten) 5. Platz. --Geolina163 (Diskussion) 10:21, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Geolina163
Hallo,
vielen Dank für die Anerkennung und ein herzliches Dankeschön an die Jury. Glg --Naturpuur [[[Benutzer Diskussion: Naturpuur|Diskussion]]] 14:11, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Kärntner Holzstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur!

Die von dir überarbeitete Seite Kärntner Holzstraße wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:17, 16. Mär. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

@Xqbot, Hallo, der Verein "Kärntner Holzstraße" ist nach wie vor aktiv - siehe [1]https://www.monat.at/lifestyle/20220407_die-kaerntner-holzstrasse-ist-wieder-aktiv-241808/; bis 2025 wurde die Funktion des Obmanns, Herrn Sonnleitner bestätigt; Klimawandel und Rohstoffverknappung in unserer globalisierten Welt werden die Aufgaben für die künftige Arbeit in der Forstwirtschaft sein, die neue Impulse und ein stärkeres Bewusstsein für Regionalität erfordern werden. "Kärntner Holzstraße" ist im Bewusstsein der Bürger und der Mitgliedsgemeinden von Kärnten und den Medien fest verankert. Eine Löschung des Artikels wäre sehr bedauerlich; bitte behalten. Glg-- --Naturpuur [[[Benutzer Diskussion: Naturpuur|Diskussion]]] 11:49, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Servus,

Preisverleihung im Bundesdenkmalamt

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!

Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).

Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur. Du wurdest vor ein paar Minuten von Z thomas bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 13:40, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2023 - Vorjury

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Naturpuur,

derzeit läuft wieder der Fotowettbewerb Wikidaheim, bei dem Fotos zu österreichischen Themen gesucht werden. Du hast in den letzten Jahren immer wieder mit Fotos am Wettbewerb teilgenommen. Viellicht magst Du dich auch an der Bewertung der 2023 eingereichten Fotos beteiligen. Schau mal auf auf dieser Seite vorbei. Wenn Du im Vorjury-Tool mitarbeiten möchtest, trag Dich in die Liste der Interessenten ein und Du bekommst die notwenigen Informationen zugesandt.

PS: Wenn Du auch aktiv am Fotowettbewerb teilnimmst, ist das auch kein Problem, Du bekommst deine eigenen Fotos nicht vorgelegt, sondern bewertest nur die Fotos der anderen.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Fotografieren und Bewerten der Fotos – Christian Philipp und --TheRunnerUp 22:40, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

@TheRunnerUp, Hallo RunnerUp & @Christian Philipp (WMAT),
Danke für die Einladung; bin im Moment zeitlich sehr beansprucht, viel unterwegs; meine eigenen Fotos auf der DigiCam sind noch in der Warteschlange. Viele sind noch abzuarbeiten. Ab September wird es ruhiger, komme dann auf euer Angebot zurück. Bis dahin Glg --Naturpuur [[[Benutzer Diskussion: Naturpuur|Diskussion]]] 09:10, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

WikiDaheim 2023 Endspurt (ein bisschen Nudging)

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Burg Deutschlandsberg - das am öftesten eingebundene Foto - manchmal auch ganz einfach

du hast mit dem einen oder anderen Bild oder mit ganz vielen Bilder (die Bandbreite ist riesig) schon an unserem großen Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 in Österreich teilgenommen. Viele Leute, viele Perspektiven und viele unterschiedliche Objekte - große Fülle. Danke für deine Bildspende! Danke für das Hochladen! Insgesamt sind wir großartig unterwegs, es sind schon mehr als 14000 Bilder zusammengekommen, davon wurden von euch rund 8500 für den Wettbewerb nominiert. Ungefähr 10% der Bilder haben auch schon eine Verwendung in den verschiedensten Projekten gefunden, vielleicht ist ja eines von deinen Bildern dabei (sonst magst du gerne in den verschiedenen Projekten an den passenden Stellen, wo noch Bilder fehlen, Bilder einfügen. Wikidata ist dabei ein dankbares Ziel).

Bis zum 8. Oktober 2023, 24:00 MESZ (eine Woche länger als sonst, um Raum für Fotos von der WikiCon in Linz und Umgebung zu haben) hast du noch Zeit, deine Festplatten nach weiteren Fotos zu durchforsten und noch Fotos hochzuladen oder bereits hochgeladene Fotos für den Wettbewerb zu nominieren (mit der Vorlage WikiDaheim auf Commons), oder rauszugehen und noch Fotos zu machen.

Die Bilder zum Immateriellen Kulturerbe in Österreich (650 Bilder) wurden schon mit 15. September an die österreichische UNESCO-Kommission weitergeleitet, die hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, Bilder für die internationale Jury zu nominieren (Darstellung des österreichischen immateriellen Kulturerbes auf Meta).

Die Vorjury hat die meisten Bilder schon 5 oder 6 mal bewertet, aber da geht noch was. Die Vorjury beendet ihre Arbeit erst mit dem 31. Oktober. Anmeldungen zur Vorjury werden noch gerne unter WikiDaheim/Jury entgegengenommen. Die Anmeldedaten der letzten Jahre sind weiterhin gültig. In der Vorjury geht es um das Trennen der Spreu vom Weizen.

Danach geht's zur Hauptjury und zur Preisverleihung. Viel Erfolg für eure gelungenen Bilder.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Ergebnisse der WikiDaheim Vorjury 2023

[Quelltext bearbeiten]
In d’Grean gehn, internationales Gewinnerbild Wiki Loves Living Heritage/European photo contest von User:Fotografinrenate

Servus,

du hast 2023 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2023 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke für deine Bildspenden – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und werden nun der Hauptjury zur Auswahl der Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 4,2 % aller eingereichten mehr als 11200 Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2023 / Prejury selection for WikiDaheim 2023 in Austria (die Reihenfolge der Darstellung ist bedeutungslos). Insgesamt haben 66 Benutzer*innen zum Vorjuryergebnis beigetragen. Viel Glück für die Hauptjury, die Ende November ihre Entscheidungen treffen wird.

Wir würden uns auch 2024 über deine Beiträge freuen. WikiDaheim wird voraussichtlich vom 1. Juli bis zum 6. Oktober 2024 stattfinden, der Tag des Denkmals findet am 29. September 2024 statt. Fotos können wie immer schon jetzt gemacht werden.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich