Benutzer Diskussion:Toffel/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Toffel in Abschnitt Grundriss Maria im Fels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Recherche

Hallo Toffel, du hast dich unter Praktische Hilfe geoutet, dass du die SLUB Dresden erreichst. Wenn du das nächste mal dort bist, könntest du mal dort für mich das Handbuch zur ersten Wahlperiode des sächsischen Landtags ausleihen? Hast du einen Scanner, sodass du mir eventuell paar Sachen per Mail schicken könntest? Gruß--Ticketautomat 00:41, 13. Feb. 2009 (CET)

Hallo Ticketautomat, ja, ich habe einen Scanner. Um welches Buch geht es denn genau? Unter der Suchanfrage Handbuch zur ersten Wahlperiode des sächsischen Landtags habe ich nichts gefunden. Unter Wahlperiode des sächsischen Landtags findet sich Inhaltsverzeichnis der Akten und Verhandlungen des Sächsischen Landtages, sechs gedruckte Exemplare (nicht ausleihbar) und ein elektronisches (befindet sich hier). --Toffel 14:13, 13. Feb. 2009 (CET)
Der Landtag gibt zu jeder Wahlperiode ein Handbuch raus, das er dann an interessierte Personen kostenlos verschickt (hier die [1] aktuelle, leider aber auch immer nur die aktuelle). Daraus schlussfolgernd hab ich gedacht, dass es das ja auch zur ersten Wahlperiode gegeben haben muss. Ich meine in der SLUB müsste es dies hier sein. (Volkshandbuch, erste Wahlperiode, Sachsen). Gruß--Ticketautomat 15:03, 13. Feb. 2009 (CET)
Da kommen wohl nur das zweite von oben und das dritte von unten in Frage. Vermutlich sind das dieselben, aber nur das dritte von unten befindet sich im Zentralgebäude. Ich werde mir das mal ausleihen. Das kann aber noch eine Weile dauern; vielleicht Ende nächste Woche. Worum geht es dir speziell? --Toffel 16:18, 13. Feb. 2009 (CET)
Welche davon tatsächlich die richtigen sind, kann ich nicht genau sagen, aber die Handbücher werden ja in der Regel ähnlich aussehen. Zumindest wird ja draufstehen "Handbuch 1 Wahlperiode" oder etwas in der Art.
Mir geht es in erster Linie um die Biografien zu Peter Harbauer und Patrick Ott. Die beiden Artikel existieren bereits, sind aber nicht gerade das gelbe vom Ei. Außerdem gibt es Volker Nollau, der laut Artikel Mathematiker ist und angeblich Mitglied der ersten sächsischen WP gewesen sein soll. Problem, im Artikel steht nichts über Abgeordnetentätigkeit. Ich will wissen, ob das zwei verschiedene Personen sind oder ob der Mathematiker tatsächlich im Parlament vertreten war. Wenn ich die drei haben könnte, wäre das famos. Da du ja einen Scanner hast, wird der Kostenaufwand ja doch überschaubar sein. Kopien werden ja schonmal nicht nötig werden, ich weiß nicht, ob bei euch etwas für das Ausleihen selber anfällt, aber wenn, dann werd ich dir das gern überweisen. (Jetzt kommt der dreiste Teil: Wenn dein Scanner schnell ist und das scannen somit nicht zu lange dauert, du ein paar Minuten länger Zeit hast oder den Scanner aus Spaß an der Freude benutzten willst, und und und (also alle denkbaren günstigen Möglichkeiten auf einmal zusammentreffen) würd ich mich auch über ein paar mehr als die drei genannten, eingescannte Seiten freuen. Aber wirklich nur wenn das nicht zuviel Aufwand ist. Die Anzahl der Seiten liegt dann vollkommen in deinem Ermessen.) Lieben Gruß--Ticketautomat 16:36, 13. Feb. 2009 (CET)
Das Ausleihen kostet glücklicherweise nichts. Ich hatte mir auch schon gedacht, dass man die Biografien eventuell für Artikel nutzen könnte. Wenn du gerne Artikel schreibst, kann ich auch alle ausleihen und sämtliche Seiten einscannen. Der Arbeitsaufwand ist ja gering, verglichen mit dem Schreibaufwand, den du dann hast ;-) Naja, alzu viel wird über die Personen wohl nicht drin stehen. Mal sehen; ich halte dich auf dem Laufenden. --Toffel 16:58, 13. Feb. 2009 (CET)
So dreist und in meiner Anfrage die Wörter "alle ausleihen" und "sämtliche Seiten einscannen" benutzen, wollt ich nicht sein, aber zugegeben, das wäre schon was feines. Wie du hier sehen kannst, gibt es in den sächsischen Wahlperioden noch eine Menge roter Links zu füllen. Vor allem zu denen der ersten WP findet man online kaum etwas. Die Artikel werden zwar in der Regel nicht groß (Beispiel), aber so ausführlich müssen Abgeordnete auch wieder nicht sein. Du kannst dir auch ruhig Zeit lassen, ich will jetzt nicht, dass du unbedingt für mich zur Bibliothek rennst, leih dir die Bücher einfach aus, wenn du das nächste mal da bist. Bis dahin schon mal vielen Dank im voraus, Gruß--Ticketautomat 17:57, 13. Feb. 2009 (CET)
Darf man vorsichtig fragen, ob du es schonmal geschafft hast, in die Bibliothek zu gehen? Lieben Gruß--Ticketautomat 14:45, 14. Mär. 2009 (CET)
Nein, aber vielleicht kann ich das mit der Angelegenheit im unteren Abschnitt verbinden. --Toffel 19:13, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich komme gerade aus der Bibliothek. Ich habe mir alle vier Bücher ausgeliehen. Das Gleiche gibt es noch von Sachsen-Anhalt und Thüringen (bei letzterem allerdings nur die 3. WP, glaube ich). Im ersten Handbuch befinden sich 164 Biografien, wenn ich richtig gerechnet habe. Sind die eigentlich alle relevant? Laut RK scheint es so zu sein. --Toffel 19:29, 19. Mär. 2009 (CET)
Ein ganz großes ja und ein (hoffentlich) ganz überzeugender Hundeblick von mir :) Also wenn du mal wenig zu tun hast und deinen Scanner benutzen willst, ich schick dir mal eine Mail, dann kannste mir antworten. Schon mal vielen Dank für alles im voraus. Gruß--Ticketautomat 19:47, 19. Mär. 2009 (CET)
Das wird ziemlich viel. Mal sehen, wie ich das hinbekomme. In nächster Zeit ist es sehr schlecht, weil wir gerade umbauen und ich noch mit dem SW zu tun habe. Willst du die wirklich alle? Das dauert doch auch ne ganze Weile, die ganzen Artikel zu schreiben. Und ob es das wirklich Wert ist bei den wenigen Informationen teilweise? Den Artikel über Peter Harbauer habe ich schon überarbeitet. Da kannst du mal vergleichen, wie viel es an Informationen ist. Die anderen beiden würde ich auch gleich noch machen. --Toffel 20:34, 19. Mär. 2009 (CET)
da sind unzählige, die noch nicht erstellt sind und es gibt ne Menge die auch noch grottig sind. Ich will dich zu nichts zwingen, du brauchst die auch nicht alle auf einmal auszuleihen, nur wenn ich die dann irgendwann haben sollte, dann würd ich die auch erstellen. Zeit genug haben wir im Wikiversum doch, außerdem denk ich, dass ich den ein oder anderen Mitstreiter auch noch finden werde. Erst kümmerst du dich aber um den Felsenziesel und den Beram (was ist das überhaupt?) und dann fliegst du vielleicht in den Urlaub und dann kannste mir das gerne zuschicken. Trotzdem danke schonmal.--Ticketautomat 20:45, 19. Mär. 2009 (CET)
Ich wollte es dir auch nicht ausreden oder rumjammern, sondern dir die Lage der Dinge schildern. Gut, wenn du das wirklich übernimmst, werde ich mir das mal vornehmen (Da habe ich mir ja was eingebrockt ;-) Willst du Sachsen-Anhalt und Thüringen dann auch noch machen?). Mir ist inzwischen die Idee gekommen, dass man das „Projekt“ ziemlich gut dafür nutzen könnte, den Millionen-Artikel zu bekommen ;-) Spinnen wir mal weiter: Wenn wir genug Mitarbeiter finden, um alle Artikel auch im passenden Moment einstellen zu können, bricht hier wohl alles zusammen ;-) Naja, weniger schwafeln, mehr Taten.
Zu Beram: Das ist ein kleiner Ort in Istrien (250 Einwohner). --Toffel 21:19, 19. Mär. 2009 (CET)
Moin, interessante Disk hier, oute mich mal auch als verrückter Biographieschreiber und bin gespannt. Der Kollege Ticketautomat wird die Aufgaben schon gerecht verteilen;-) Gruß und Danke --Punktional 21:39, 19. Mär. 2009 (CET)
Klar mach ich die auch noch, bis dann tatsächlich alle erstellt sind, wird es angesichts der zu erwartenden Masse wahrscheinlich noch was dauern, aber Zeit haben wir wie gesagt ja genug. Der Gedanke mit dem millionsten Artikel ist mir auch schon mal gekommen, ich wette, dass diese Idee viele haben werden und die Steigerung der Artikelanzahl wird je näher wir uns der Million nähern, stetig abnehmen, weil alle nur noch damit beschäftigt sind, Artikel vorzubereiten und dann irgendwann, so etwa bei 999.950 Artikel drücken alle gleichzeitig 100 mal ihre "Seite speichern" Taste und es wird ein Artikelwachstum geben, das seines gleichen sucht. Die en:WP hat das ja schon hinter sich, ob das bei denen auch so war? Wer Weiß. Vielleicht bricht tatsächlich alles zusammen und bei 999.999 geht auf einmal gar nichts mehr. Uiuiui, das wird eine spannende Zeit. Gruß--Ticketautomat 21:48, 19. Mär. 2009 (CET)
(BK): Dann sind wir ja schon zweieinhalb (ich bin der Halbe, weil ich mit euch sicherlich nicht mithalten kann ;-)). --Toffel 21:52, 19. Mär. 2009 (CET)
Ach das wird schon, ich werd dir dann die besten Tricks zeigen, die ich aus dem Wikipedia:Artikelmarathon noch übrig habe, dann wirst du einen auf Roadrunner machen. (Beep Beep)^^ Gruß--Ticketautomat 22:01, 19. Mär. 2009 (CET)

Wie sieht so eine durchschnittliche Abgeordnetenbiografie eigentlich aus? Hättest du den Artikel Peter Harbauer auch ohne bereits existierende Informationen so ausbauen können und sind Lebensdaten etc. angegeben? Würde mich mal so interessieren, was einem so in Sachsen geboten wird, wenn man ein Abgeordnetenhandbuch bestellt. Gruß--Ticketautomat 22:32, 19. Mär. 2009 (CET)

Alles steht in dem Buch nicht, was im Artikel stand, aber das meiste. Es ist ein großer Nachteil, dass die Bücher (verständlicherweise) nicht aktuell sind. Das von der ersten WP ist auf dem Stand Mai 1991. Im Absatz „Leben“ fehlt nur der vorletzte Satz im Buch. Der Absatz „Politik“ stand inhaltlich so überhaupt nicht im Buch. Während bei mehreren Politikern die Wahlkreise stehen, steht bei ihm nur „Landesliste“. Im Absatz „Sonstige Ämter“ steht nur der letzte Satz im Buch. --Toffel 22:55, 19. Mär. 2009 (CET)
Dann reicht das schon, mir kam die Befürchtung, dass das eventuell nur Auflistungen der Abgeordneten sein könnten. Also nur Name, Adresse und Telefonnummer oder sowas spärliches halt, hat es auch schon gegeben. Mit Benutzer:Scialfa wären wir dann übrigens schon mal vier! Gruß--Ticketautomat 23:01, 19. Mär. 2009 (CET)
Sehr schön. Mal was Organisatorisches: Also, wir fangen mit der 1. WP an. Ich schicke dir z. B. bei vier Personen die letzten drei Viertel und du teilst sie dann auf. Macht eine Vorlage mit PD (müssen noch ausgefüllt werden), Kats (ggf. angleichen), Literaturangabe und Mustereinleitung Sinn? Eigentlich können wir doch auch gleich beim Wikipedia:WikiProjekt Politiker nach Mitarbeitern fragen, oder? --Toffel 00:13, 20. Mär. 2009 (CET)
Da sich vieles in Artikeln immer wiederholt, kann es schon Sinn machen sich eine Vorlage zu basteln, obwohl ich es selbst noch nie gemacht hab. Ich werd demnächst glaub ich damit mal anfangen. Sachen, die sich definitiv immer wiederholen können auf jeden Fall da rein, also Mustereinleitung und Literaturangabe zB. Da ich die monobook von PDD benutze, hab ich einen Knopf, bei dem Standard Kategorien (also Mann/Frau, Geboren, Gestorben und viele Nationalitäten-Kategorien) und die Personendaten unten angefügt werden. Da muss ich dann also immer nur die Partei- und Parlamentszugehörigkeit nachtragen.
Wie du mir die Dateien schickst, liegt in deinem Ermessen, ich werd also nicht verlangen, dass du jetzt unbedingt ein Viertel der Artikel zurückhältst. Mach einfach immer mal wieder ne Bio, also wenn du gerade Zeit hast, und schick das Gros sobald du es hast an mich, ich verteil das ganze dann häppchenweise an die Mitstreiter. Mit dem Aufruf auf der Disk ist ne gute Idee, würdest du da was zu schreiben? Ich bin jetzt gerade zu müde.--Ticketautomat 00:23, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich werde so eine Artikel-Vorlage mal basteln. Das mit dem monobook ist mir zu heikel. Außerdem habe ich da zu wenig Ahnung. Auf die Diskussionsseite können wir ja erledigte Artikel listen (fällt mir gerade ein, weil ich die drei aus der QS jetzt schon gemacht habe und die irgendwo zwischendrin sind). Ich schreibe mal so einen Aufruf. Eine Liste der Mitarbeiter können wir auf die Disk auch noch machen. --Toffel 00:38, 20. Mär. 2009 (CET)
Die Vorlage ist fertig: Benutzer:Toffel/Politiker. Bitte noch mal drüberschauen. Statt „Politik“ hätte ich eher „Politisches Wirken“ bevorzugt, allerdings wird das erste bisher sehr häufig verwendet. Was meint ihr? Die drei, die ich erledigt habe, markiere ich gleich in den eingescannten Bildern. Das wollte ich noch fragen: Ich schicke dir die Sachen alle einzeln als Bilder, Ok? Dann musst du mir allerdings nochmal eine Wikimail zuschicken, weil ich das nicht über web.de machen kann. --Toffel 11:02, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mir erlaubt, auch eine Anfrage bei WP:FZW zu stellen. Ich bin gespannt, wer sich meldet. --Toffel 11:20, 20. Mär. 2009 (CET)
Bin fertig mit scannen. War gar nicht mal so aufwändig. War ja auch nur ein Buch. --Toffel 18:00, 20. Mär. 2009 (CET)
Ja, schick mir die als Bilder, ich werd versuchen mit einem Texterkennungsprogramm daraus richtigen Text zu zaubern. WikiMail ist unterwegs.--Ticketautomat 19:42, 20. Mär. 2009 (CET)

Blocksberg

Hallo Toffel,

zur Etymologie von Blót bzw bluoz, blozan und plozhus verweise ich auf das Altnordische Etymologische Wörterbuch von Jan de Vries.

Die unmittelbare Verbindung Blocksberg Blót hatte ich glaube ich aus Paul Hermanns oder Jakob Grimms Deutscher Mythologie. Ist schon relativ lange her als ich das geschrieben hatte. Gudmund Schütte hatte in Dänisches Heidentum, glaube ich, auch etwas über ein paar "blaa"-berge (d.h. Blauberge) oder blaa-steine (Blausteine) geschrieben. In Skandinavien wurde das blót volksetymologisch oft zu blaa (blau) umgewandelt. Was ja im Prinzip die Block-Herleitung schwächt. Ggf. kann man ja beide Herleitungen erwähnen. Es gibt ja viele Blocksberge ich kopiere in die Artikeldiskussion mal ein paar Tiroler Sagen.

Grüße Rumpenisse 13:07, 14. Mär. 2009 (CET)

Dann werde ich wohl nochmal nachgucken müssen. Also: Paul Herrmann bzw. Jacob Grimm, beide mit dem Titel Deutsche Mythologie? Die Auflage ist wohl egal. Hast du unter „Blocksberg“ nachgeschlagen? --Toffel 19:10, 14. Mär. 2009 (CET)

Hallo Toffel,

ich habe die Bücher leider nicht bei der Hand und bin mir auch wie gesagt nicht ganz sicher. Einen Nachschalgeindex gibt es aber zumindest bei meinen Ausgaben nicht. Ggf. war es auch bei Schütte oder in anderweitiger Sekundärliteratur. Grüße Rumpenisse 11:22, 17. Mär. 2009 (CET)

Welchen Schütte meinst du und welches Werk? Ich habe heute mal nebenbei in Grimms Deutscher Mythologie nachgesehen. Im dritten Band gibt es einen Index. Im entsprechenden Abschnitt steht es jedenfalls nicht drin. --Toffel 19:40, 19. Mär. 2009 (CET)

Aktion Frühjahrsputz

Hallo Toffel, derzeit läuft im Portal:Dresden die Aktion Frühjahrsputz. Eine Menge Artikel, aufgelistet in der Arbeitsecke, sind zu ergänzen, auszubauen, auszuformulieren, zu belegen oder zu überarbeiten. Vielleicht kannst Du auch etwas dazu beitragen. Danke und viele Grüße! --MoToR 19:15, 15. Mär. 2009 (CET)

Datei:Entwicklung der Artikelanzahlen der fünf größten Wikipedias.png

Hi Toffel, wäre schick eine aktualisierte Version zu bekommen. Vielen Dank und Gruß -- Marbot 23:02, 18. Mär. 2009 (CET)

Ja, ich weiß ;-) Das Problem ist, dass die monatlichen Statistiken unter en:Wikipedia:Multilingual_statistics sehr selten aktualisiert werden. Ich müsste sonst die Daten aus den Meilenstein-Seiten der jeweiligen Sprachausgaben heraussuchen. Da die Daten dort allerdings eben wie bei Wikipedia:Meilensteine für bestimmte Artikelzahlen und beliebige Tage angegeben sind, muss ich die für den Ersten im Monat in der Regel berechnen (außer in der japanischen Ausgabe). Der Aufwand erscheint mir zu hoch, verglichen mit der Wartezeit bei der oben genannten Seite. Es scheint mir aber so, als wäre die Wartezeit diesmal in der Tat recht lang. Vielleicht schaffe ich es in nächster Zeit, die Grafik zu aktualisieren. --Toffel 23:21, 18. Mär. 2009 (CET)
Ok, ich gedulde mich noch etwas. Allmählich ist die Grafik allerdings zu veraltet, um dort sein Dasein rechtfertigen zu können. Viele Grüße -- Marbot 14:10, 23. Mär. 2009 (CET)
Habe es jetzt aktualisiert. --Toffel 15:59, 23. Mär. 2009 (CET)
Super, allerdings hast Du versehentlich die Version vom Oktober nochmals hochgeladen. Wenn Du noch einmal aktiv werden könntest... -- Marbot 16:21, 23. Mär. 2009 (CET)
Hehe, nein ;-) Das liegt am Cache. --Toffel 16:25, 23. Mär. 2009 (CET)
Ok, ok, Du hast gewonnen. :-) -- Marbot 17:04, 23. Mär. 2009 (CET)

Glückwunsch

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker#Skandaaaaaaaaal--Ticketautomat 21:56, 1. Apr. 2009 (CEST)

Danke. --Toffel 22:07, 1. Apr. 2009 (CEST)
Find ich übrigens äußerst lobenswert, dass du die Auskunft für die Lösung solcher Probleme benutzt! Ich weiß nicht warum, aber mein Gefühl sagt mir, dass ich meine gmx-Einstellungen mal überprüfen sollte. Gruß--Ticketautomat 11:20, 5. Apr. 2009 (CEST)
Das haben wir doch dort geklärt: Du kannst keine Mails empfangen, die größer sind als 28 MB. Ich bin übrigens gerade dabei, die ganzen Sachen bei Rapidshare hochzuladen. --Toffel 11:45, 5. Apr. 2009 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo, du kannst dir einen Preis beim Schreibwettbewerb aussuchen. Viele Grüße von --Minderbinder 13:04, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ja, ich weiß. Emkaer hat mich schon auf seiner Diskussion darauf hingewiesen. Ich kann mich allerdings nur schwer entscheiden. --Toffel 15:32, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Toffel, sind denn die TASCHEN-Bücher angekommen? --Minderbinder 14:34, 6. Mai 2009 (CEST)
Hallo Minderbinder, nein, leider noch nicht. Ich wollte mich diesen Freitag bei dir melden. --Toffel 17:38, 6. Mai 2009 (CEST)
OK, ich hake Anfang nächster Woche mal nach. --Minderbinder 19:48, 6. Mai 2009 (CEST)
Die Sachen sind bisher noch nicht angekommen. Du kannst also nachfragen. --Toffel 22:39, 12. Mai 2009 (CEST)

Hallo Toffel, vom Verlag habe ich heute erfahren, dass die Bücher an Dich gerade verschickt wurden. --Minderbinder 15:16, 15. Mai 2009 (CEST)

Ok, ich warte gespannt ;-) --Toffel 15:28, 15. Mai 2009 (CEST)

Bib-Recherche

Hi Toffel, ist das hier noch akut? Falls nein, bitte als erledigt markieren. Danke, --Flominator 09:44, 24. Apr. 2009 (CEST)

Falls sich noch jemand findet, der in die ULB Darmstadt gehen könnte, wäre das gut. Ich wollte in dem Absatz eh noch eine andere Anfrage stellen, die sich jetzt ergeben hat. Das erledigte Werk kann ich ja streichen. --Toffel 10:19, 24. Apr. 2009 (CEST)
Alles klar. Bitte markiere es dann als erledigt, wenn alles erledigt ist. --Flominator 11:28, 25. Apr. 2009 (CEST)

Albert-Schwarz-Bad

Ich habe Deinen SLA eben ausgeführt; es war die 5. Löschung, darunter die 4. wg. URV. --Gerbil 18:35, 2. Mai 2009 (CEST)

Danke ;-) --Toffel 19:12, 2. Mai 2009 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags „Albert-Schwarz-Bad“

Hallo, du hast den Artikel „Albert-Schwarz-Bad“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen die folgenden Punkte zu:

Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:50, 12. Mai 2009 (CEST)

Maria im Fels

Hallo Toffel, habe das Kapitel "Südseite" näher angesehen, falsches Motiv korrigiert (12jähriger Jesus) und einiges umformuliert. Zu diesem Abschnitt bleibt noch eine Frage offen: Welcher Johannes ist gemeint? Auf die Seite der Heiligen Johannes zu verlinken macht keinerlei Sinn. Hier kann es nur um die Frage gehen, ist es Johannes der Täufer oder Johannes der Evangelist. Meiner Meinung nach kann es nur der Evangelist sein. Hast Du Angaben darüber? Mit Gruß--Peridexion 11:22, 19. Mai 2009 (CEST)

Die "Nordseite" werde ich demnächst überarbeiten, ist völlig unübersichtlich. Im Gewölbe befanden sich wahrscheinlich die Symbole der vier Evangelisten und Engel. Worauf gründet sich diese Vermutung? Gibts es Freskenreste, aus denen man es schließen kann? --- An der Nordseite gibt es weiterhin oben die Anbetung der Könige, was sich über eine Länge von acht Meter erstreckt und eine Breite von sechs Feldern einnimmt. Das kann man doch so nicht formulieren. Hier wird suggeriert, dass es sich um zwei verschiedene Dinge handelt, nämlich um Länge und Breite, dabei geht es doch nur um die Länge, die einmal in Metern und einmal in "Feldeinheiten" ausgedrückt wird. Außerdem befinden sich an der Nordwand Die Drei Heiligen (die heilige Apollonia, der heiliger Leonhard und die Heilige Barbara). Was bedeutet "Die drei Heiligen"? Ich kenne keine solche Bezeichnung. Wenn Du das als Sammelbegriff stehen lassen willst, musst Du es auch erklären. Grüße von--Peridexion 13:02, 19. Mai 2009 (CEST)
Danke für Deine Stellungnahme bei der Lesenswert-Diskussion. Angesichts der von Dir geschilderten Probleme und meiner ständig wachsenden Bedenken, je mehr ich mich in den Artikel einlese, kann ich Dir nur den Abbruch der Kandidatur empfehlen. Der Artikel muss von Grund auf überarbeitet werden. Das ist innerhalb einer Woche nicht machbar, dafür habe ich zu wenig Zeit. Da mich die Kirche aber interessiert, würde ich aber auf längere Sicht dabei mithelfen den Artikel zu verbessern. Du kennst die Kirche und hast Literatur, ich kenne mich mit Ikonographie aus, also müssten wir zumindest einige der Fragen klären können, dann könntest Du den Artikel erneut zur Wahl stellen. Was hältst Du davon? Mit Gruß--Peridexion 22:25, 19. Mai 2009 (CEST)
Warum streichst du den Absatz über die Gemeinsamkeiten? Maria ist wirklich wie eine Königin dargestellt. Oben habe ich alles beschrieben. Du hast es allerdings gelöscht, bevor ich die Erklärung geben konnte. Schau dir das bitte noch mal an. Ich bestreite keineswegs, dass Maria wirklich wie eine Königin dargestellt ist. Ich bestreite lediglich die Schlussfolgerung, die daraus gezogen wird. Ich kann nicht aus diesem Argument und aus der Tatsache, dass alle in dieselbe Richtung gehen, extra "Gemeinsamkeiten" zwischen den beiden Bildern konstruieren; das ist völlig unbedeutend; natürlich ist eine Königin ähnlich gemalt wie Maria, wenn sie als Königin dargestellt wird. Und dass die eine zufällig in der Mitte ist und die andere am rechten Rand, hat doch keinerlei Gemeinsamkeit zur Folge oder als Ursache. Grüße--Peridexion 22:50, 19. Mai 2009 (CEST)
Hallo Peridexion, ich bin leider nicht eher dazu gekommen, dir hier und in der Lesenswert-Diskussion zu antworten. Ich fange mal oben an. habe das Kapitel "Südseite" näher angesehen, falsches Motiv korrigiert (12jähriger Jesus) Diese Bezeichnung ist mir begegnet, allerdings auch der andere Name. Da ich eine ähnliche Bezeichnung schon von Maria kannte (Darstellung Marias im Tempel, die offensichtlich auch nicht ganz stimmte), dachte ich, der Titel, Die Darstellung im Tempel wäre der passendere von beiden. Dass er falsch ist, wusste ich nicht. Da ich mich mit Ikonografie nicht auskenne, meinte ich außerdem, das zwölfjährige wäre ein Zusatz. Welcher Johannes ist gemeint? Auf die Seite der Heiligen Johannes zu verlinken macht keinerlei Sinn. Hier kann es nur um die Frage gehen, ist es Johannes der Täufer oder Johannes der Evangelist. Meiner Meinung nach kann es nur der Evangelist sein. Hast Du Angaben darüber? Ja, es ist Johannes der Evangelist. Ich habe die Angabe erst jetzt gefunden, beim Verlinken wusste ich nicht, welcher es ist.
Worauf gründet sich diese Vermutung? Gibts es Freskenreste, aus denen man es schließen kann? Ich habe noch mal nachgesehen. Im Buch steht kein Anhaltspunkt, aber sogar noch der Zusatz: „ähnlich wie im Hl. Martin“. Das heißt, man weiß es ziemlich genau. Aber eine Begründung findet sich wie gesagt nicht. Das kann man doch so nicht formulieren. Hier wird suggeriert, dass es sich um zwei verschiedene Dinge handelt, nämlich um Länge und Breite, dabei geht es doch nur um die Länge, die einmal in Metern und einmal in "Feldeinheiten" ausgedrückt wird. Das war mir überhaupt nicht aufgefallen. Ich habe es leicht geändert. Was bedeutet "Die drei Heiligen"? Ich kenne keine solche Bezeichnung. Wenn Du das als Sammelbegriff stehen lassen willst, musst Du es auch erklären. In wiefern muss ich das noch erklären? Die Namen habe ich doch genannt. Du meintest wohl in der Bildergalerie. Dort wollte ich möglichst kurz die einzelnen Szenen nennen, die Ausführung befindet sich im Text. Die Bezeichnung Die Drei Heiligen habe ich so gefunden.
Noch einige Ausführungen zu den Gemeinsamkeiten der Szenen Totentanz und Anbetung der Könige: Ich halte die Gangrichtung schon für erwähnenswert. Beide Darstellungen sind so gegensätzlich und doch gehen die Personen in beiden Bildern in die gleiche Richtung. Hätte der Künstler gewollt, einen völligen Gegensatz zu schaffen, wären sie wohl voneinander weg gelaufen. Die Königin des Totentanzes befindet sich über der Haupttür, was ich für ziemlich zentral halte, obwohl sie sich „irgendwo drin“ in dem Totenzug befindet. Die Königin in der Anbetung der Könige befindet sich ganz rechts. Dort liegt das Ziel der Reiter, also auch ein zentraler Aspekt. Zugegeben, die Gemeinsamkeiten wirken etwas konstruiert und sind nicht gerade offensichtlich, aber die Angaben sind so in dem Werk von Kastelic zu finden.
Mit einem Abbruch und einer Überarbeitung könnte ich mich anfreunden. Ich werde aber wohl noch bis morgen warten. --Toffel 23:52, 19. Mai 2009 (CEST)

Hallo Toffel, danke für Deine ausführliche Antwort. Die Die Darstellung Jesu im Tempel hattest Du doppelt, hat Dich das nicht stutzig gemacht? Eine "Darstellung Jesu im Tempel" musste also falsch sein. Die richtige "Darstellung im Tempel" (Lk 2,22 ff.) ist in der oberen Reihe, in der unteren eindeutig der 12jährige im Tempel (Lk 2,41 ff.). Darstellung Marias im Tempel ist kein falscher Begriff. Ich habe ihn dennoch durch "Mariä Tempelgang" ersetzt, weil dies die gebräuchlichere Bezeichnung ist. --- Die Bezeichnung Die Drei Heiligen habe ich so gefunden. So wie Du es geschrieben hattest, habe ich es als Gruppenbezeichnung aufgefasst. Ich dachte, es wäre eine landesübliche Zusammenstellung von diesen 3 Heiligen gemeint, also ähnlich , wenn ich sage, die Heiligen 3 Könige. Mit anderen Worten, es handelt sich hier um keine Gruppe, sondern um willkürlich zusammengestellte 3 Heilige. OK.--- Die Königin des Totentanzes befindet sich über der Haupttür, was ich für ziemlich zentral halte, obwohl sie sich „irgendwo drin“ in dem Totenzug befindet. Die Königin in der Anbetung der Könige befindet sich ganz rechts. Dort liegt das Ziel der Reiter, also auch ein zentraler Aspekt. -- Das sehe ich anders, denn der "zentrale" Punkt des Totentanzes ist ebenfalls ganz rechts. Schau Dir doch die Reihenfolge an! einen Papst, einen Kardinal, einen Bischof, einen König, eine Königin, einen Wirt, ein Kind, einen Krüppel, einen Ritter und einen Kaufmann Da hast Du doch die Bedeutungshierarchie vom Kaufmann auf der linken Seite aufsteigend über Bischöfe bis zum Höchsten, dem Papst, ganz rechts, und da nimmt die Königin einen ganz normalen Durchschnittsplatz im Mittelfeld ein. Jetzt will ich aber keineswegs auf diese Art eine neue Gemeinsamkeit der Bilder konstruieren, ich halte es für unbedeutend und normal, dass die Richtung von links nach rechts verläuft, und keineswegs hervorhebenswert. Dass die 3 Könige nach rechts, also nach vorn in Richtung Hochaltar gehen, ist ebenfalls normal. -- Jetzt ist ein weiteres Kontra dazugekommen und ich muss sagen, dass ich auch die neuen Bedenken teile. Im Grunde ist es wirklich ein Freskenartikel und kein Kirchenartikel. Da ich nicht weiß, was Du an Literaturstellen über die Kirche sonst noch hast (außerhalb des Themas "Fresken"), kann ich auch keinen Rat geben. Aber wenn es ein Kirchenartikel bleiben soll, müssen da noch mehr Angaben über die Kirche selbst kommen. Auch die (von Hermetiker bemängelte) Häufung von Fachbegriffen bewirkt eher mehr Unverständnis beim Leser, als dass es weiter hilft. - Jetzt bin ich erst mal 2 Tage weg. Grüße --Peridexion 01:01, 20. Mai 2009 (CEST)

Die Die Darstellung Jesu im Tempel hattest Du doppelt, hat Dich das nicht stutzig gemacht? Ich habe mehrere verschiedene Bezeichnungen gefunden. Ich kenne mich da zu wenig aus, um unterscheiden zu können, was das gleiche und was etwas Anderes benennt. Das sehe ich anders, denn der "zentrale" Punkt des Totentanzes ist ebenfalls ganz rechts. Hm, das ist nachvollziehbar. Aber wie gesagt: Ich habe mir das nicht ausgedacht. --Toffel 14:02, 20. Mai 2009 (CEST)

Hallo Toffel,

ich kann mir nicht vorstellen, was Du mit folgender Bemerkung gemeint hast: "In dieser Zeit wurden auch die ebene Kassettendecke angebracht (1707) und damit der Blick auf die Dachkonstruktion verwehrt sowie ein bemaltes Holztabulatum über das Schiff eingefügt." Tabulatum heißt Stockwerk, ein bemaltes Stockwerk wurde über das Schiff eingefügt? Was soll ich mir darunter vorstellen? Ich dachte, es ist einfach eine bemalte Kassettendecke.--Hermetiker 11:27, 20. Mai 2009 (CEST)

Im Buch steht: „Indessen wurde bei der Renovierung zu Beginn des 18. Jahrhunderts das Gewölbe im Altarraum abgetragen (es blieben nur die Konsolen) und eine gerade Decke sowie ein neues bemaltes Holztabulatum über dem Schiff gelegt.“ Hier ist das Wort mit „Bretterboden, Gerüst“ übersetzt (Die Seite habe ich erst jetzt gefunden). Das ergibt schon eher Sinn. Wir könnten das Wort „Holztabulatum“ durch „Holzboden“ ersetzen. --Toffel 14:02, 20. Mai 2009 (CEST)
Hier steht meine Übersetzung. Nach Deiner jetzigen Erklärung meine ich, Du kannst einfach schreiben, dass eine bemalte Kassettendecke aus Holz angebracht wurde. Damit wäre doch schon alles gesagt. Allerdings ergibt sich aus Deiner Textstelle für mich die Frage: ist das jetzt auch im Altarraum eine Kassettendecke, oder gibt es bei der Decke Unterschiede zwischen Altarraum und Langhaus?--Hermetiker 14:18, 20. Mai 2009 (CEST)
Wahrscheinlich ist der Boden begehbar und durch die Decke entstand eine neue Etage. Diese Tatsache würde beiden Übersetzungen entsprechen. Eine weitere Etage wäre schon erwähnenswert, nur leider kann man sich nicht 100-prozentig sicher sein. Die Holzdecke befindet ich nur über dem Langhaus. (Ich habe es jetzt schon voreilig geändert.) Aber sind Langhaus und Schiff in diesem Fall nicht gleichbedeutend? --Toffel 21:46, 20. Mai 2009 (CEST)
Ja, Langhaus und Schiff sind dasselbe, mir geht es um Differenzen zwischen Chor und Schiff. Du hast geschrieben, das Gewölbe im Altarraum wurde abgetragen, es kam also eine neue Decke dahin. Anhand des Bildes vom Altar (das ich bisher übersehen habe), kann ich jetzt feststellen, dass dort keine Kassettendecke ist, aber es ist eine Flachdecke, also muss sie auch aus Holz sein, oder? Es gibt einfach zu wenig Infos über die Kirche (siehe auch das Kontra von Memmingen), keinen Grundriß, keine Maßangaben (von Freskenlängen einmal abgesehen). Gibt das die Literatur nicht her? Ich kann Dir - nach Peridexions Feststellungen und der Kontrabegründung von "Grüße aus Memmingen" - ebenfalls nur empfehlen, die Kandidatur zurückzunehmen und zu überlegen, ob Du das Lemma in einen Freskenartikel änderst (und auch da wäre noch viel zu tun), oder ob Du genügend Literatur hast, um die vielen fehlenden Angaben außerhalb des Freskenprogramms nachzutragen, von einem Grundriß angefangen über Maße, mehr Geschichtsdaten usw... Mit Gruß--Hermetiker 22:35, 20. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß nicht, ob der Altarraum eine neue Decke erhalten hat. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass nur die Bögen entfernt wurden, wobei ein quaderförmigen Raum entstand. Wenn die Decke aus Holz ist, muss sie zumindest verputzt sein, denn auch vor Ort war kein Holz zu erkennen, soweit ich mich erinnere. Aber ich glaube, die Decke wirkte (man sieht es auch auf dem Bild) etwas angesetzt (Das kann zwar auch an den Farben liegen aber die abgerundeten Ränder wirkten nach meiner Erinnerung ebenfalls so). Einen Grundriss der Kirche habe ich sogar, ich habe allerdings noch nicht daran gedacht, diesen in den Artikel aufzunehmen (Der ist an der Stelle als die Fresken zu den Positionen geordnet werden, daher steht dort nicht mehr beschrieben). Kann ich den einfach kopieren, weil er die Schöpfungshöhe nicht erreicht? Es ist wirklich nicht mehr über die Geschichte und Architektur der Kirche zu finden. Den gesamten Artikel umzubenennen halte ich für ungünstig, weil sich dann auch Angaben zur Geschichte und Architektur in einem Freskenartikel befinden. Man könnte die Abschnitte über die Fresken aber ausgliedern. Ich werde die Kandidatur jetzt zurückziehen. P.S: Du hast versehentlich einen Teil im Text oben entfernt. --Toffel 23:36, 20. Mai 2009 (CEST)

Du hast Recht, ich wollte es nur in meine Antwort kopieren, habe es versehentlich ausgeschnitten, danke für die Korrektur! "...weil sich dann auch Angaben zur Geschichte und Architektur in einem Freskenartikel befinden". Das wäre kein Problem, weil Du ja die Fresken nicht in einen luftleeren Raum stellen kannst, da sind Angaben zur Geschichte und Architektur sowieso notwendig. Fresken ausgliedern ist daher praktisch nicht machbar. Aber ich denke, eine solche Entscheidung hat noch Zeit. Erst sollte der Artikel insgesamt in eine bessere Form gebracht werden, Peridexion hat ja schon Unterstützung zugesagt und wenn mir noch gute Gedanken kommen, werde ich sie auch einbringen. Deine Frage zum Kopieren vom Grundriß kann ich nicht beantworten, mit Urheberrechtsfragen tue ich mich schwer, aber da könntest Du bei "Grüße aus Memmingen" nachfragen, der user kennt sich damit meiner Meinung nach gut aus. Es gab Grundrisse in Artikeln, über die ich mit ihm diskutiert habe. Soviel ich mich erinnern kann, war es aber immer problematisch, sie nur zu kopieren, sie mussten - glaube ich - umgearbeitet werden. --- Der Rückzug der Kandidatur war sicher die richtige Entscheidung. Eine Woche ist für die notwendigen Ergänzungen und Änderungen zu kurz. Dazu haben wir zu viele kritische Anmerkungen zu machen und Du offensichtlich zu wenig und zu problematische Literatur zur Verfügung. Nochmals zur Decke: Du hast oben geschrieben: "Im Buch steht: „Indessen wurde bei der Renovierung zu Beginn des 18. Jahrhunderts das Gewölbe im Altarraum abgetragen (es blieben nur die Konsolen) und eine gerade Decke sowie ein neues bemaltes Holztabulatum über dem Schiff gelegt.“" -- Das klärt die Sache nicht, sondern wirft Fragen auf. In einem Satz werden auf unglückliche Weise zwei Bereiche zusammengefasst, Altarraum und Schiff. Beim Altar wird nur gesagt, was entfernt wurde, beim Schiff nur, was gebaut wurde. Heißt das, im Schiff haben wir das Gewölbe noch? Und drunter die Kassettendecke? -- Du siehst, es bleibt eine Menge zu klären. -- Zu Beram werde ich keine Wertung abgeben, weil es nicht zu meinen Interessensgebieten gehört und ich eigentlich nur abstimme, wenn ein Artikel von Themen handelt, bei denen ich mich auskenne. Nur so viel: Die Herausnahme von Maria im Fels hat ihm einerseits nicht gut getan (er wirkt schon etwas sehr blass jetzt), andererseits wäre er ohne diese Herausnahme auf jeden Fall gescheitert, weil wohl alle Kontras, die Maria im Fels getroffen haben, wohl dann bei Beram gelandet wären, meines sicherlich. Ich habe jetzt Deinen obigen Gedankenaustausch mit Peridexion nachgelesen. Dazu gestatte mir eine Bemerkung: Ich halte es für äußerst schwierig, einen Artikel über derartige Kirchenfresken zu schreiben, wenn man sich nicht schon jahrelang mit dem Thema befasst hat. Die übliche Literatur zu diesen Themen ist als so fehlerhaft und problematisch einzustufen, dass es meiner Meinung nach unmöglich ist, ein solches Thema zu bearbeiten, wenn man sich nur auf Literatur stützen kann und nicht auf eigene Kenntnisse, die es ermöglichen, Literaturangaben als richtig, als gerade noch tolerierbar oder als falsch einzustufen.--Hermetiker 12:21, 21. Mai 2009 (CEST)

Das wäre kein Problem, weil Du ja die Fresken nicht in einen luftleeren Raum stellen kannst, da sind Angaben zur Geschichte und Architektur sowieso notwendig. Dann müsste man es aber umschreiben. Die Einleitung müsste mehr von den Fresken handeln (auch von der Kirche, damit man die Fresken einordnen kann), und die Angaben zur Kirche sollten insgesamt in einen Absatz. Bezüglich des Grundrisses werde ich mich mal mit Memmingen in Verbindung setzen. Heißt das, im Schiff haben wir das Gewölbe noch? Und drunter die Kassettendecke? Das kann ich leider nicht beantworten. --Toffel 00:43, 23. Mai 2009 (CEST)

Beram

Kann es sein, dass Du da entweder was verwechselt hast oder Dir ein Tippfehler unterlaufen ist? Ich halte den Satz "Ende des 6. Jahrhunderts erlitt Beram eine Invasion von S k l a v e n, die im gesamten Nordosten Istriens blutige Kämpfe lieferten" keineswegs für glaubwürdig, sicher meinst Du die S l a w e n? Woher sollen denn so viele Sklaven gekommen sein, die zu einer Invasion fähig waren? --Hermetiker 10:15, 20. Mai 2009 (CEST)

Oha, da habe ich was durcheinander gebracht. Ich habe es korrigiert. --Toffel 12:08, 20. Mai 2009 (CEST)

Klärung des Freskenprogramms von Maria im Fels

Die Zahlenangabe von 26 Figurenkompositionen ist falsch. Wir haben im Schiff auf der Nordseite 9 Figurenkompositionen, auf der Südseite 14 Figurenkompositionen, auf der Westseite 3 Figurenkompositionen. Das sind bereits 26! Dazu kommen auf der Südseite ein Feld mit 2 Heiligen im Chorraum und das Fensterlaibungsfresko mit 2 Heiligen und 2 Personen des Alten Testaments. Dazu kommen auf der Nordseite das Fensterlaibungsfresko mit den 4 Kirchenvätern, das Feld mit Stephanus und das Feld mit Daniel, Moses und Elias im Chor. Soweit ich das aus Deinen Bildern sehen kann, gibt es also mindestens 5 weitere Figurenkompositionen, macht mindestens 31. Sollte die Angabe von 46 Fresken richtig sein, bleiben für andere Motive nur noch 15 übrig. Nach der Fehlangabe der Zahl der Figurenkompositionen bezweifle ich jetzt natürlich auch die Richtigkeit der Gesamtzahl der Fresken. Ich kann anhand der Bilder nicht herausfinden, wo sich Stephan befindet, im Schiff oder im Chor. Weißt Du das, bzw ist es in Deiner Literatur irgendwo angegeben?--Peridexion 09:00, 23. Mai 2009 (CEST)

Im Buch steht: „sechsundzwanzig Figurenkompositionen, von denen eine über acht Meter lang ist, und an die zwanzig kleinere Gestalten und Fragmente“ Mir ist aufgefallen, dass mit den 26 Figurenkompositionen die wesentlichen Darstellungen gemeint sind, die ich auch in den Fotos benannt habe. Ich habe das nachgezählt und so übernommen, ohne zu prüfen, ob es sich bei den restlichen u. U. auch um Figurenkompositionen handeln könnte. Ich hatte nicht gedacht, dass bei den anderen auch Figuren enthalten sind und wollte die 26 bedeutenden Malereien hervorheben. Daher ging es mir bei dem Satz nicht um das Dargestellte, sondern um eine Abgrenzung der Bedeutung. Ich finde, wir sollten das auch weiterhin so machen, nur anders formulieren: 26 größere Figurenkompositionen und 20 weitere Darstellungen von Personen, Pflanzenornamenten aber auch Wappen und dem Schweißtuch der Veronika --Toffel 14:35, 23. Mai 2009 (CEST)
Das Problem ist, dass Deine Benennung nach den Fotos ja nicht nicht vollständig war. Kirchenväter und etliche Heilige fehlten. Wenn Du es auf die von Dir vorgeschlagene Art machen willst, bekommst Du noch viel größere Schwierigkeiten, weil eine Einteilung nach Bedeutung wieder andere Ergebnisse bringen würde, und Deine Zahl 26 keineswegs zu retten ist. Die von mir eingefügten 4 Kirchenväter beispielsweise, die bei den 26 nicht mitgezählt sind, haben eine wesentlich größere Bedeutung als der mitgezählte Sebastian. Die Dreiergruppe im Chor ist größer und wichtiger als ein Heiliger Georg, eine solche Einteilung würde ins komplette Chaos führen. Die Dreiergruppe im Chor wäre auch ein größeres Fresko als ein Hl. Martin, die kannst Du nicht zu den Pflanzenornamenten schieben, das geht gar nicht. Insofern teile ich den Ansatz von Peridexion, die Figurenkombinationen als eine Gruppe zu nehmen und alles andere in eine zweite Gruppe - und erst diese anderen Motive sind wirklich - auch von der Größe her - anders, nämlich w e s e n t l i c h kleiner und unscheinbarer und von w e s e n t l i c h geringerer Bedeutung als die Figurenkombinationen.--Hermetiker 15:37, 23. Mai 2009 (CEST)
Im Buch steht: „sechsundzwanzig Figurenkompositionen, von denen eine über acht Meter lang ist, und an die zwanzig kleinere Gestalten und Fragmente“ - Sündenfall und Rad des Schicksals sind nur Fragmente, würde bedeuten, dass sie dann zur 2. Gruppe gehören... - da kann ich Hermetiker nur zustimmen: Das führt ins Chaos!--Peridexion 15:52, 23. Mai 2009 (CEST)
Ihr habt Recht, das führt wahrscheinlich ins Chaos. Heute sind vor allem diese 26 Darstellungen populär und die auffälligsten (vor allem für den Laien). Das wollte ich damit sagen. Auch im Buch sind nur zwei der Kirchväter aber dennoch der Heilige Sebastian abgebildet. Hier fällt mir jetzt sogar ein Fehler im Buch auf. Dort ist der Heilige unten rechts des Fensters in der Nordseite abgebildet, also laut Zuordnung weiter hinten und jetzt dank euch auch laut Artikel der heilige Ambrosius. Er wird aber als Hieronymus bezeichnet. Ist es eigentlich Absicht, dass die Figuren im Artikel in der Reihenfolge l.o., r.o., r.u., l.u. benannt wurden? Das finde ich nämlich ungünstig. --Toffel 17:37, 23. Mai 2009 (CEST)
Bei den von mir eingefügten Kirchenvätern gibt es offensichtlich ein kleines Missverständnis, momentan weiß ich aber noch nicht, wie ich das genauer machen kann. Ich habe "links" und "rechts" nur bei den beiden oberen angegeben, weil Gregor durch die Tiara als Papst und Hieronymus durch den Kardinalshut eindeutig zu identifizieren sind. Sowohl Augustinus als auch Ambrosius haben eine Mitra, eine Bischofsmütze, und daher habe ich ihre Position mit "unter ihnen" umschrieben. Ich kann anhand der schlechten Fotoqualität nicht feststellen, wer Augustinus und wer Ambrosius ist. Ich weiß nur, dass die beiden unten sind. Um die beiden genauer identifizieren zu können, müsste ich ein besseres Bild haben, um mögliche weitere Unterscheidungsmerkmale zu finden. Die beiden Ranghöchsten - Papst und Kardinal - sind oben, daher habe ich mit ihnen begonnen. Die unteren kann ich nur als Paar angeben, aber nicht mit rechts/links-Unterscheidung. Welche Kirchenväter sind im Buch abgebildet? Ambrosius und Augustinus? Wenn ja, gäbe es eine Möglichkeit für Dich, das Bild zu scannen und mir zu mailen? (Ich würde Dir dann meine Email-Adresse schicken). Dann könnte ich vielleicht feststellen, wer auf welcher Seite ist.--Hermetiker 18:16, 23. Mai 2009 (CEST)
Laut Beschreibung des Buches befindet sich links der Heilige Augustinus und rechts der Heilige Ambrosius. Ich habe es in den Artikel eingearbeitet. Ich kann dir die eingescannte Seite auch noch mal schicken. Ich habe sämtliche Werke in eingescannter Form vorliegen. Es sind zwar Ambrosius und Augustinus abgebildet, aber als Hieronymus und Augustinus bezeichnet. Ich kann dir auch noch die Zuordnung weiter hinten im Buch schicken. --Toffel 19:35, 23. Mai 2009 (CEST)
Email ist unterwegs--Hermetiker 21:45, 23. Mai 2009 (CEST)

Ich habe jetzt endlich antworten können. Den Grundriss habe ich hochgeladen (siehe rechts). Man könnte die Grafik noch beschriften: Nord-, Süd-, Ost-, Westseite (die genauen Himmelsrichtungen kann ich leider nicht angeben), die architektonischen Abschnitte Portikus, Schiff, Altarraum, Sakristei (v.l.n.r., bei letzterem bin ich mir nicht sicher, es ist nur eine Vermutung, ich habe den Teil nicht von innen gesehen), außerdem könnte man noch die gotischen und die neuen Rundfenster sowie den Haupt und den Seiteneingang beschriften. Zur Not kann man sich auch mit der Grafikwerkstatt in Verbindung setzen. Gibt es weitere Vorschläge? --Toffel 22:17, 27. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Artikelmarathon

Hallo Toffel, Du hast dich am Wikipedia:Artikelmarathon angemeldet, aber bisher noch nicht deinen Artikel-Count aktualisiert, mehr als einen Sachsen-Artikel wirst du ja geschrieben haben. Mach das mal biite noch, Gruß und Danke--Ticketautomat 01:28, 1. Jun. 2009 (CEST)

Ja, das hatte ich auch vor, bin nur noch nicht dazu gekommen. --Toffel 01:52, 1. Jun. 2009 (CEST)

Beram

Hallo toffel, wir hatten ja gestern über beram gesprochen. ein feiner artikel. zu einem ortsartikel sollten auch geografieinfos gehören, kannst du daten zum klima, zur lage und zur geologie mit einbauen? ansonsten viel spass udn gute nacht --Z Thomas 21:48, 11. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Thomas, über die Lage steht alles im Artikel, was ich finden konnte. Da es so wenig ist, steht es in der Einleitung. Zur Geologie konnte ich auch nichts finden. Wenn man allgemein über Istrien Informationen sucht (z. B. diese geologische Karte]), kann man speziell über Beram nicht viel sagen. In diesem Fall nur etwa „Beram liegt in der Landschaft der sanftwelligen Karsttafel der ‚Istrischen Platte‘.“ Vielleicht umformuliert so: „Beram liegt in der hügeligen istrischen Karstlandschaft.“ Das wäre aber auch nur etwas für die Einleitung. Zum Klima lässt sich wohl gar nichts sagen. Eine Wetterstation gibt es dort aller Wahrscheinlichkeit nach nicht, wenn überhaupt, dann in Pazin und dann sollten die Informationen auch dort rein. Tja, es ist sehr dünn mit Quellen. --Toffel 22:38, 11. Jun. 2009 (CEST)
das hab ich befürchtet, die istrishce platte würde ich mit aufnehmen und gemeinsam mit der lagebeschreibung als einen abschnitt formulieren. viele grüße --Z Thomas 08:26, 12. Jun. 2009 (CEST)
Habe es mal versucht. Viel ist es nicht geworden. --Toffel 18:11, 12. Jun. 2009 (CEST)
fein! was ich immer noch mag, ist die angabe der nachbargemeinden- orte und ggf die entfernung zu den nächstgelegenen größeren orten. wenn beram an dem fluss liegt, kannst du noch die fließrichtung angeben - aber das ist geschmackssache. ansonsten ist das erstmal ein schöner anfang. gruß --Z Thomas 18:36, 12. Jun. 2009 (CEST)
Der „Fluss“ ist, wie ich eben herausgefunden habe, eher nur ein Bach (War auch meine Vermutung.). Der Karte nach zu urteilen, fließt er wohl von Nord nach Süd. Der Bach hat wahrscheinlich keine Bedeutung für den Ort. Ich denke, daher ist es uninterresant, welche Fließrichtung er hat. Hinzu kommt, dass das Dorf auf einem Hügel liegt und der Bach im Tal fließt. Der Ort liegt also nicht direkt am Gewässer. Ich habe hier noch ein paar Karten gefunden. Welche Orte soll ich da erwähnen? Im Norden Motovun, im Osten Pazin, im Süden Sv. Petar u Sumi und im Westen eigentlich erst Porec? Aber es stellt sich auch die Frage, warum ich noch weitere Orte aufzählen soll, wenn Pazin gleich nebenan in einem Umkreis von 20 Kilometern die größte Stadt ist und alle größeren Städte an der Küste liegen. --Toffel 23:22, 12. Jun. 2009 (CEST)
gut den fluss/bach können wir uns schenken, die nachbargemeinden würde ich einfach im uhrzeigersinn abarbeiten. porec ist mir bekannt und damit wohl etwas größer ;-) sollte also auf jeden fall erwähnt werde , wenn pazin auch verhältnismäßig groß ist, kannst du's ruhig auch erwähnen
und leg dir mal ein archiv an... ;-) viele grüße --Z Thomas 16:48, 13. Jun. 2009 (CEST)
ein nachtrag: mein kleiner ortsartikel ist zwar kein glanzlicht wie beram aber so wie Freienhufen oder den anderen ortsteilen, die du über die navileiste ansteuern kannst, mag ich die lage beschreibung. gute nacht --Z Thomas 22:50, 13. Jun. 2009 (CEST)
Was meintest du mit „nächstgelegenen größeren orten“? Erwähnenswerte Orte (Betonung auf größeren, größeren nicht unbedingt im Bezug auf Beram, sondern allgemein) oder die in unmittelbarer Nähe (Betonung auf nächstgelegenen)? --Toffel 23:00, 13. Jun. 2009 (CEST)
ich meine zum einen größere orte allgemein, damit ortsfremde eine orientierung haben, wo der ort liegt. (darauf verzichte ich bei meinen kleinen orten in der regel). zum beispiel könnte man bei meinem beispiel freienhufen senftenberg und cottbus als bezugspunkte angeben. und zum anderen auch die direkt angrenzenden orte und gemeinden, wie ich's gemacht hab. ich hoffe, das war etwas verständlcih und nun hoffe ich, dass ich meine gute nacht erfüllen kann. muss nur noch kurz mit paulae "schimpfen" gute nacht zum zweiten --Z Thomas 23:28, 13. Jun. 2009 (CEST)
Dann hatte ich das oben auch richtig gemacht. Ich wurde nur stutzig, weil du in deinem Beispiel anscheinend nur unmittelbar angrenzende Orte aufgezählt hast. Im Fall von Beram, halte ich es für ungünstig, noch näher liegende Orte zu nennen, weil die auch keiner kennt. Daher habe ich jetzt mal die genannten Orte ergänzt. Es ist so auch ganz sinnvoll, weil die Orte alle an großen Verbindungsstraßen liegen und unmittelbar erreichbar sind. --Toffel 22:22, 14. Jun. 2009 (CEST)

Maria im Fels

Hallo Toffel, Die Wallfahrtskirche Maria im Fels oder Heilige Maria auf den Steintafeln (Sveta Marija na Škriljinah) ist ein gotisches Bauwerk in der Nähe der kroatischen Ortschaft Beram. Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet. --- Woher hast Du die Angabe, es würde sich bei dem Bau aus dem 13. Jh. um ein gotisches Bauwerk handeln? Abgesehen davon, dass ich hier absolut nichts Gotisches vorfinde, erscheint mit Gotik in einem Dorf in Kroatien im 13. Jh. vom Zeitpunkt her zu früh. Mit Gruß--Peridexion 12:33, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Peridexion, ich kann gar nicht mehr genau sagen, wo ich die Angabe her habe (Ich habe eben noch mal gesucht.). Ich meine, irgendwo etwas von „gotische Kirche“ oder „gotisches Bauwerk“ gelesen zu haben. Daraufhin habe ich nur das „gotische“ in der Einleitung ergänzt (damals die Einleitung des Abschnittes). Dabei habe ich wohl die Quellenangabe vergessen. Eventuell habe ich das auch in der Einleitung ergänzt, weil ich eine Angabe zur Epoche machen wollte. Da die Kirche gotische Fenster hat, habe ich das dann in die Einleitung übernommen. Hier steht noch: „gotischen Kirchenraum aus dem 13. Jahrhundert“. --Toffel 22:24, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Toffel, erst mal danke für Deine Antwort, ich komme demnächst darauf zurück. Mit Gruß--Peridexion 06:17, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt die Quelle gefunden, die ich vermutlich verwendet habe: Antun Travirka: Istrien. Geschichte, Kultur, künstlerisches Erbe. Forum, Zadar 2006, ISBN 953-179-468-5. Übersetzt von Tamara Marčetić. Da steht auf Seite 57: „Das ist ein einschiffiger gotischer Bau“. Ich habe wohl keine Quellenangabe gemacht, weil in den angegebenen Quellen von gotischen Fenstern die Rede ist und ich einen Beleg daher für unnötig hielt. --Toffel 17:54, 26. Jun. 2009 (CEST)
In der Kirche gibt es kein einziges gotisches Fenster. Im Langhaus gab es ursprünglich überhaupt nur 2 Fenster und in diese Rundbogenfenster wurde nachträglich ein geringfügig spitzbogiger Rahmen eingebaut (was am Fenster der Nordseite besonders gut zu erkennen ist, schau es Dir bitte an!), auch im Chorraum gibt es kein gotisches Fenster, die Kirche ist eindeutig ein romanischer Bau, mein einziges Problem ist nur, dass ich bis jetzt keine schriftliche Quelle dafür gefunden habe. Ich werde aber weiter danach suchen. Mit Gruß--Peridexion 18:17, 26. Jun. 2009 (CEST)
Du hast Recht. Ich muss sagen, dass ich auch etwas erstaunt war, als ich von der Einordnung in die Gotik las, aber die Fenster hatten mich überzeugt. Aber selbst wenn du einen Beleg finden solltest, kann man es im Artikel nicht einfach so ersetzen. Die Angabe müsste man schon in mindestens zwei unabhängigen Werken finden, da die Anzahl der Gegenmeinungen zu hoch ist. Ich werde dann noch mal Suchen. --Toffel 18:30, 26. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke, das Problem ist einfach, dass die gotischen Fresken alles überstrahlen, die Fresken sind das Sehenswerte, alle interessieren sich nur für die Fresken und da die gotisch sind, ist es für die meisten einfach eine gotische Kirche. Ich weiß, es ist schwierig, ich werde die Angabe auch nicht ändern, aber natürlich weiter nach Literatur suchen. Mit Gruß--Peridexion 19:07, 26. Jun. 2009 (CEST)

In der Geschichte der Kirche steht: "Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche umgebaut, wobei sie unter anderem den Portikus erhielt. Dabei wurden einige Malereien entfernt oder beschädigt, weil Durchbrüche für neue Fenster gemacht wurden. Auch das Gewölbe im Altarraum wurde entfernt." Dann erfolgt bei der Beschreibung von Architektur und Innenausstattung: Der Altarraum besitzt ein Kreuzrippengewölbe. Das kann man doch in der Beschreibung nicht behaupten, wenn vorher gesagt wurde, das Gewölbe sei entfernt worden?!?--Peridexion 20:17, 26. Jun. 2009 (CEST)

Das hat mich auch stutzig gemacht. Das steht aber genauso im Buch auf zwei aufeinanderfolgenden Seiten: „Die Kirche der Hl. Maria hat einen einfachen langgestreckten Grundriss mit rechteckigem Schiff mit gerader Decke und einem ebenso breiten quadratischen Altarraum mit Kreuzrippengewölbe. Die Bauweise mit den grossen Quadern erinnert noch an das 14. Jahrhundert, und die Gestaltung des Seitentores mit den Monolithblöcken in der Ebene der Wandfläche und den horizontal gelagerten Steinen oben, sowie der halbkreisförmige Abschluss des Haupttores sind Remineszenzen an die Romanik. […] Indessen wurde bei einer Renovierung zu Beginn des 18. Jahrhunderts das Gewölbe im Altarraum abgetragen (es blieben nur die Konsolen) und eine gerade Decke sowie ein neues bemaltes Holztabulatum über dem Schiff gelegt.“ Ich hatte mir das so erklärt, dass mit beiden nicht dasselbe gemeint ist, noch dazu, wenn das Kreuzrippengewölbe in einem Zug mit den (wahrscheinlich) unveränderten Eigenschaften genannt wird. An der Stelle befindet sich zufällig noch ein Hinweis auf die Romanik. Ich habe es schon in den Artikel eingebaut. Ich hatte es nicht aufgenommen weil ich es ehrlich gesagt für unbedeutend hielt. Was sagst du eigentlich zu dem Grundriss oben? --Toffel 22:23, 26. Jun. 2009 (CEST)
Die Bauweise mit den grossen Quadern erinnert noch an das 14. Jahrhundert, und die Gestaltung des Seitentores mit den Monolithblöcken in der Ebene der Wandfläche und den horizontal gelagerten Steinen oben, sowie der halbkreisförmige Abschluss des Haupttores sind Remineszenzen an die Romanik. Das passt ja nun überhaupt nicht mehr zusammen. In der Einleitung wird gesagt: "Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet". Wie kann eine Kirche, die im 13. Jh. errichtet wurde, mit ihrer Bauweise an das 14. Jh. erinnern und Reminiszenzen an die Romanik haben? Irgendetwas stimmt doch da nicht. Nach Deinen jetzt angegebenen Quellen müsste die Kirche samt den Fresken im 15. Jh. gebaut worden sein! --Peridexion 22:38, 26. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe etwas gefunden, das dazu passt, schau mal da hin: http://www.istrien-virtuell.de/istrien_2/orte/beram.htm - Da wird behauptet, die Kirche wurde im 15. Jh. gebaut! Dann könnte ich auch verstehen, warum sie alle als gotisch bezeichnen, denn das ist 2 Jahrhunderte später als in der Einleitung und in der Geschichte im Artikel angegeben wurde!--Peridexion 22:55, 26. Jun. 2009 (CEST)
Auch hier wird der Bau im 15. Jh. angegeben: http://www.kroistra.de/index.php?option=com_content&view=article&id=58&Itemid=86 --Peridexion 23:08, 26. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe noch einen Nachtrag. Den hatte ich schon geschrieben, konnte ihn jedoch nicht speichern wegen BK: Jetzt fällt mir auf, dass die „gerade Decke“ ursprünglich ja gar nicht vorhanden war. Das würde den Satz noch wirrer machen (Unverändertes wird mit hinzugekommenen und entfernten Elementen vermengt; und das alles in der gleichen Zeitform in demselben Satz.). Es sei denn, über der Holzdecke befindet sich noch eine ebene Decke, die von Anfang an da war. Das würde wiederum die Bezeichnung „Holztabulatum“ im Sinne von Stockwerk besser erklären (Beide Decken würden so automatisch einen Raum bilden.). Allerdings habe ich nur von einer „Dachkonstruktion“ gelesen, die sich ürsprünglich darüber befunden haben soll.
So nun zu deinen anderen Beiträgen: Den Teil mit dem 14. Jahrhundert halte ich nicht für sehr aussagekräftig. Nach den Erklärungen zum ehemaligen Kloster findet sich in Istria. Storia, arte, cultura: „È rimasto l’attuale Santuario del XIII secolo che fu nel tempo rimaneggiato e risanato, conservando, però, nel suo interno i pregevoli affreschi risalenti al 1474.“ Übersetzt etwa: Es ist das derzeitige Heiligtum des 13. Jahrhunderts verblieben, das im Laufe der Zeit umgebaut und restauriert, erhalten wurde, aber die wertvollen Fresken im Inneren datieren auf 1474. Mit „umgebaut und restauriert“ sollte das 18. Jahrhundert gemeint sein, zumal ja da steht „aber die […] Fresken“. Der Bau kann sich also nicht wesentlich verändert haben. --Toffel 23:45, 26. Jun. 2009 (CEST)

Fazit aus unserer Diskussion: Mit den vorhandenen Quellen lassen sich die ganzen Ungereimtheiten nicht erklären, wir benötigen neue Literatur... Wäre die Kirche aus dem 15. Jh., wie meine beiden angegebenen Quellen besagen, könnte ich verstehen, warum sie als gotisch bezeichnet wird. Da ich sie aber nicht für gotisch sondern für romanisch halte, wäre für mich das 13. Jh. als Entstehungszeit logischer. Für den Altarraum dagegen sehe ich nur den Ausweg, in der Beschreibung den Satz "Der Altarraum besitzt ein Kreuzrippengewölbe" zu löschen, denn das Gewölbe wurde ja entfernt und kann als solches nicht mehr vorhanden sein. --Peridexion 02:22, 27. Jun. 2009 (CEST)

Auf dem Grundriss ist ebenfallls keinerlei Gewölbestruktur eingezeichnet. Beschriften, wie oben von Dir angegeben, wäre wichtig, da es sonst etwas Mühe kostet herauszufinden, was wo ist. Nenne die beiden Fenster dabei aber bitte nicht gotisch. Der spitzbogige Fensterrahmen stammt wahrscheinlich aus dem 19. Jh. und gotisches Maßwerk ist nirgends vorhanden. Die Kirche hat massive Wände, nur 2 kleine Fenster für das gesamte Langhaus, nicht der geringste Anhaltspunkt für eine Bauweise, die man "gotisch" nennen könnte.--Peridexion 09:54, 27. Jun. 2009 (CEST)
In Jože Kastelic: Beram. Les fresques d’Istre. Jugoslavija, Belgrad 1955 (französische Übersetzung) steht: „Tu as devant toi une petite église à une nef commencée déjà au XIIIe siêcle remaniée plusiers fois depuis.“ Übersetzt etwa: Du hast eine kleine Kirche mit einem Schiff vor dir, begonnen bereits im 13. Jahrhundert, seitdem mehrere Male umgebaut. Das „mehrere Male“ könnte Anhaltspunkt sein, weil sich das eventuell nicht auf das 18. Jahrhundert beschränkt. Aber der Ursprung ist jedenfalls das 13. Jahrhundert. Ich werde die Urheber der Webseiten demnächst mal anschreiben und fagen, wo die Information herkommt. --Toffel 19:04, 28. Jun. 2009 (CEST)
So, habe beide angeschrieben. --Toffel 19:31, 28. Jun. 2009 (CEST)
Die erste Antwort habe ich schon von dieser Seite. Dort wurde es auch schon korrigiert. --Toffel 22:07, 28. Jun. 2009 (CEST)
Das ist natürlich interessant. Auch diese Reaktion spricht dafür, dass wir es im Kern mit einer romanischen Kirche zu tun haben. Belege dafür stehen in Deinem Zitat Die Bauweise mit den grossen Quadern erinnert noch an das 14. Jahrhundert, und die Gestaltung des Seitentores mit den Monolithblöcken in der Ebene der Wandfläche und den horizontal gelagerten Steinen oben, sowie der halbkreisförmige Abschluss des Haupttores sind Remineszenzen an die Romanik. Mit großen Quadern hat man auch schon im 13. Jh. gebaut. Die "Reminiszenzen": Eine unglückliche Wortwahl, denn das sind keine "Erinnerungen" an die Romanik, das ist Romanik!

"Der Altarraum besitzt ein Kreuzrippengewölbe": den Satz lösche ich jetzt im Artikel, denn der Altarraum besitzt kein Gewölbe.--Peridexion 08:33, 29. Jun. 2009 (CEST)

Vorschlag für Textänderung der Einleitung: Die Wallfahrtskirche Maria im Fels oder Heilige Maria auf den Steintafeln (Sveta Marija na Škriljinah) ist ein Bauwerk des 13. Jahrhunderts in der Nähe der kroatischen Ortschaft Beram. Es ist vor allem durch seine 46 gotischen Fresken aus dem Jahr 1474 von Vincent aus Kastav bekannt. Damit würden wir den Begriff der Romanik vermeiden, den wir nicht ausreichend belegen können, und gleichzeitig auf den Begriff der Gotik verzichten, der für die Architektur nicht anwendbar ist. Wäre das für Dich akzeptabel? Mit Gruß--Peridexion 09:00, 29. Jun. 2009 (CEST)
Ich kann leider erst jetzt antworten, da ich etwas Probleme mit meinem Laptop habe und auch wenig Zeit hatte. Zu dem Kreuzrippengewölbe wollte ich noch was sagen: Könnten wird das nicht einfach in „Der Altarraum besaß einst ein Kreuzrippengewölbe“ umschreiben? Zur Einleitung: Wir können ja erwähnen, dass es romanische Merkmale gibt, die Kirche aber dennoch als gotisch bezeichnet wird. --Toffel 13:13, 2. Jul. 2009 (CEST)

Kreuzrippengewölbe: "Der Altarraum besaß einst ein Kreuzrippengewölbe". Das kannst Du im Abschnitt "Geschichte" ja noch verdeutlichen, in dem vom Abriss des Gewölbes berichtet wird. Bei der Beschreibung macht das keinen Sinn, da hier der gegenwärtige Zustand geschildert werden muss und da gibt es nun mal kein Gewölbe.---"Zur Einleitung: Wir können ja erwähnen, dass es romanische Merkmale gibt, die Kirche aber dennoch als gotisch bezeichnet wird." Das hilft uns nicht weiter, denn das entspricht nur der schlechten Qiellenlage, aber nicht den Fakten. Dies ist keine gotische Kirche mit romanischen Merkmalen, sondern eine romanische Kirche mit späteren An- und Umbauten und gotischen Ausmalungen. Ein Hinweis darauf, dass sie als gotisch bezeichnet wird, wäre gut als Fußnote angebracht, in der Einleitung aber, wo Grundsätzliches über die Kirche ausgesagt werden soll, kann nicht die Wiedergabe von Fehlinterpretationen stehen. Daher sehe ich keinen anderen Ausweg als das Ausweichen auf die Entstehungszeit, da die richtige Bezeichnung "romanisch" nicht belegt werden kann und eine sachlich falsche Bezeichnung wie "gotisch" in einer Einleitung nichts verloren hat.--Peridexion 14:17, 2. Jul. 2009 (CEST)

Du hast Recht. In der Einleitung ist das nicht besonders gut. Ich habe bei den Fresken noch ergänzt, dass es sich dabei um gotische handelt. Die romanischen Bauweisen stehen in der Architektur; das dürfte an Epochenhinweisen reichen. Ich habe auch das Kreuzrippengewölbe in der Geschichte ergänzt. Ich überlasse dir das Überarbeiten der Einleitung. --Toffel 16:50, 2. Jul. 2009 (CEST)

Interwiki-Auszeichnungen zählen...

Hallo Toffel. Du hattest am 3. August auf den Fragen zur Wikipedia so schön ausgezählt... Mit Schach hast du vermutlich Recht (der Bot rennt noch, eventuell kommt noch was), den Zweiten Weltkrieg hat er noch nicht (ist erst bei 'S') - aber Mars (Planet) ist mit 13/2 auch gut dabei. Bei Interesse: hier ist eine Statistik - Seite, die der Bot jetzt bei jedem Lauf mitpflegt. --Guandalug 17:21, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Guandalug, danke für deine Rückmeldung. Ich hatte mir die Angaben ja nicht selbst herausgesucht, sondern von Benutzer:Proofreader/Guinness Book of Wikipedian Records#Der internationalste Artikel. Der Artikel Zweiter Weltkrieg stand dort bis 17. Juli. Aber ich glaube, die Angabe war richtig. Zweiter Weltkrieg hat 16 Auszeichnungen (12/4) und ist daher mit den bisher ausgewerteten Artikeln auf Platz 2.
Ich sehe gerade, wenn ich auf fr gehe, erscheinen Seconde Guerre mondiale (Zweiter Weltkrieg) und Allemagne (Deutschland) danach mit jeweils 16 Auszeichnungen, wobei ersterer aber mehr exzellente hat. Wenn man allerdings beim Mars noch die deutsche Exzellent-Auszeichnung mitzählt, kommt man auch auf 16 Auszeichnungen, wovon sogar 14 exzellent sind. Demnach hätte Schach sogar 18 Auszeichnungen (15/3), gefolgt von Mars (14/2), Zweiter Weltkrieg (12/4) und Deutschland (10/6). --Toffel 20:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt, die Artikeleigene Auszeichnung wird dabei (logischerweise) nicht mitgezählt :D --Guandalug 01:54, 11. Aug. 2009 (CEST)

Stammtischkarte

Hi Toffel, danke für Deinen Hinweis, ich hab mich entschlossen, die Karte komplett zu überarbeiten, hier kannst Du Dich am Prozess beteiligen. Grüße Lencer 16:26, 14. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Lencer, ich dachte schon, du hättest meinen Beitrag ignoriert ;-) Da habe ich ja jetzt was ins Rollen gebracht ;-) --Toffel 16:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
Besser? Grüße Lencer 13:22, 19. Aug. 2009 (CEST)
Es ging mir ja nur um den ICE 570. Die Legende der Stammtische in anderen Ländern könnte noch weiter nach außen. Das wirkt so reingedrängt. Andererseits ist es ja keine Legende im eigentlichen Sinn und gehört eher zu den Stammtischen und nicht in die Ebene der Erklärungen. Vielleicht die Legende rechts oben nach links oben und die untere Legende nach rechts oben. Das sieht aber wahrscheinlich auch zu sehr nach oben gedrückt aus. --Toffel 13:43, 19. Aug. 2009 (CEST)

American Pit Bull Terrier

Hallo Toffel, Deine Änderungen am obigen Artikel stehen hier zur Diskussion. Wäre nett, wenn Du dich dort auch noch äussern könntest. Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:23, 21. Aug. 2009 (CEST)

Beram ...

Hey Toffel, ist Deine Anfrage in der WP:Bibliotheksrecherche soweit erledigt, oder gibt es da noch etwas zu tun? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:52, 20. Sep. 2009 (CEST)

Ja, das ist immer so eine Sache. Eigentlich ist der Artikel mittlerweile erledigt und zu dem Werk hat anscheinend keiner Zugang. Aber zu ergänzen gibt es natürlich immer etwas und vor allem die Abschnitte zur Geschichte und Architektur der Kirche Maria im Fels sind noch sehr dünn und auch in Beram gibt es noch lückenhafte/fehlende Themen. Da ich aber kaum noch Hoffnung habe, dass sich jemand findet, kann der Abschnitt archiviert werden. Schade ist es dennoch. Wie geht man in einem solchen Fall am besten vor? Jemanden in der Kategorie:Benutzer aus Darmstadt ansprechen? --Toffel 16:09, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ähm, kannst Du bitte vielleicht hier noch einmal aufführen, was Du an Literatur noch benötigst? Doc Taxon @ Discussion 16:34, 20. Sep. 2009 (CEST)
  • Motovun. Pazin, Beram, Opratalj, Grozňjan, Zavrsǰe, Buzet, Istarske Toplice. Centar za turisticǩu propagandu, Rijeka um 1960
  • 18. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie
  • Peter Ryan, Ludek Pesek: Solar System, Viking, 1978, ISBN 0-7139-1043-7
Die letzten beiden sind nicht erledigte Anfragen, die bereits archiviert wurden. Ich habe einfach mal alle aufgelistet. --Toffel 16:54, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ja, ich schau da mal nach ... Doc Taxon @ Discussion 20:25, 20. Sep. 2009 (CEST)
Danke. --Toffel 20:26, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ähm, "Motovun" ist wohl so etwas wie ein Reiseführer. Doc Taxon @ Discussion 07:54, 21. Sep. 2009 (CEST)
Stimmt, das habe ich übersehen. Aber wenn nur diese 7 (6 ?) Städte auf 49 Seiten behandelt werden, könnte es interessant sein. Zumal der Untertitel Istarske Toplice „Istrische Spas“ bedeutet. Das ist mir ebenfalls erst letztens aufgefallen (Ich wusste, dass Istarske Istrisch bedeutet und hatte mir bis dahin nichts weiter dabei gedacht.). Dieser Untertitel ist allerdings interessant, weil ich mir nicht vorstellen kann, wo Beram „Gesundheits- und Wellness-Einrichtungen“ bzw. „Heilbäder“ sein sollen. Wahrscheinlich sind damit nur beliebte Ausflugsziele gemeint und „Spa“ etwas mit Augenzwinkern zu sehen. --Toffel 17:27, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ja, ich schau weiter. Was brauchst Du eigentlich aus genau dieser Brockhaus-Auflage? Und Solar System hätte ich in deutscher Übersetzung. Doc Taxon @ Discussion 18:50, 21. Sep. 2009 (CEST)
Aus dem Brockhaus bräuchte ich die Definitionen der Begriffe Meteorit und falls vorhanden Meteoroid sowie ergänzend Meteor. Von Solar System muss es die englische Original-Ausgabe sein, weil ich den Ursprung eines Fehlers herausfinden möchte. Die Sache ist eigentlich etwas übertrieben. Naja, nur wenn es nicht zu viel Mühe macht. --Toffel 19:05, 21. Sep. 2009 (CEST)
Magst Du mir mehr über diesen Fehler erzählen? Doc Taxon @ Discussion 20:03, 21. Sep. 2009 (CEST)
Am besten, ich fange von vorne an: Ich interessiere mich für Astronomie. Daher sind mir schon vor dem Astronomie-Unterricht in der Schule die Begriffe Meteorit, Meteor und Meteoroid begegnet. Als dann meine Asronomie-Leherin den Begriff Meteorid an die Tafel schrieb, war ich etwas verwundert. Ich bin nach der Stunde zu ihr und wollte ihr klar machen, dass es den Begriff nicht gibt. Sie wollte mir jedoch nicht glauben und war der Meinung, ich wäre nicht richtig informiert. Da ich so verwundert war, dass sich diese Falschschreibung schon in Lehrerkreisen ausgebreitet hat, wollte ich der Sache auf den Grund gehen. Ich wollte klären wie der Begriff entstanden ist und ob es ihn wirklich nicht gibt. Es stellte sich zunächst heraus, dass der Begriff in der Literatur nicht existiert. Daher habe ich im Artikel ergänzt, dass es sich aus diesem Grund um eine Falschschreibung handelt. Einige Zeit später hat eine IP ein Werk angegeben, in dem der falsche Begiff dennoch zu finden sein soll. Das hat mich nun noch mehr verwundert und ich habe anschließend gezielt nach der Falschschreibung in der Literatur gesucht. Ich habe drei Werke gefunden, in denen die falsche Schreibweise existiert. Bei zwei Werken habe ich die Ursache des Fehlers herausgefunden, das dritte ist Das Sonnensystem. Bei diesem wollte ich mir die Originalausgabe ansehen, um herauszufinden, ob der Fehler schon vor der Übersetzung bestand oder erst bei der Übersetzung entstanden ist. Die Ergebnisse dieser Recherchen sind hier zu finden. So, das war die ganze Geschichte. Ich habe ganz von vorn angefangen, damit deutlich wird, warum ich so akribisch nach der Sache recherchiere. Es ist wie gesagt eine Kleinigkeit, aber es wäre schon interessant, wenn es nicht zu viel Mühe macht. --Toffel 20:53, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ja Mensch, das kann ich ja beinahe nicht glauben. MMn ist Meteorid eine Falschschreibung von Meteoroid. Letzteres mit -d zu schreiben, ist sowieso richtig. Und Meteorit mit -t ist eigentlich auch richtig, man braucht ja nur mal den Plural zu bilden. Ganz wichtig wäre es jetzt hierbei, ein Werk zu finden, wo Meteorid und Meteoroid zusammen drin vorkommen, denn dann kann man am ehesten drauf hoffen, gezielte Unterschiede zwischen den beiden Wortmeinungen zu finden. Ein Meteoroid ist das, was da oben noch rumfliegt, nach der Wortbildung mit -oid ein "noch nicht ganz fertiger Meteorit" oder ein "Objekt, dass noch ein Meteorit wird". Ganz 100%ig aber auch nicht, denn nach der Endung -oid sollte es eigentlich kein "Meteorit" werden, sondern ein "Meteor". Soviel aus dem Sprachlichen/Philologischen. Nach den astronomischen Wissenschaften wird ein Meteoroid, wenn er nicht vollständig verglüht, ein Meteorit. Nach der Endung -it sozusagen, ein verkleinerter Teil eines Meteors. "Meteorid" gibt es eigentlich mMn nur als Falschschreibung. Das Werk kann ich aber trotzdem mal sichten. Bis jetzt erst einmal nette Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:38, 22. Sep. 2009 (CEST)
dazu siehe: http://books.google.de/books?q=meteorid Eine Auflistung von Werken das Wort Meteorid enthaltend, englisch- wie auch deutschsprachige. Werke wo -oid und -id zusammen vorkommen, habe ich bisher nicht gefunden, ein Grund mehr anzunehmen, dass "Meteorid" eine Falschschreibweise ist.
Nun, im deutschen Ryan: Das Sonnensystem steht auf Seite 219 (siehe in Deinen Recherchen), dass Teile eines Meteoritenringes Meteoride genannt werden, solange sie sich noch im Weltraum befinden. Sieh an, sieh an, das ist ja wieder was ganz anderes. Doc Taxon @ Discussion 15:52, 22. Sep. 2009 (CEST)
kann ich Dich per e-Mail erreichen? Schreib mir mal bitte eine Wiki-Mail. Doc Taxon @ Discussion 16:17, 22. Sep. 2009 (CEST)
E-Mail ist verschickt.
In wiefern ist das ganz was Anderes? Mit Meteoriden sind Meteoroide gemeint. Jedoch ist der Satz davor vollkommener Schwachsinn: „Ein zusammenhängendes Teilstück eines solchen Rings, in dem die Gesteinsbrocken verhältnismäßig dicht beieinander sind, wird oft Meteorstrom genannt.“ Einen Meteor und auch einen Meteorstrom im interplanetaren Raum gibt es nicht und kann es per Definition auch nicht geben. --Toffel 21:38, 22. Sep. 2009 (CEST)
Legst Du mal bitte ganz kurz dar, was genau nach Deinem Kenntnisstand ein Meteor, Meteorit, Meteorid und Meteoroid ist? Und eine eMail hast auch gekriegt. Doc Taxon @ Discussion 09:05, 23. Sep. 2009 (CEST)
Also, ein Meteor ist eine Leuchterscheinung, die meist von einem kleinen Gesteinskorn hervorgerufen wird. Ein Meteorit ist der Teil des Meteoroids, der bis zum Boden gelangt. Den Begriff Meteorid gibt es nicht. Er ist entweder ein Rechtschreibfehler von Meteoroid oder seltener ein Tippfehler von Meteorit. Ein Meteoroid ist ein kleiner Gesteinsbrocken, der sich im Interplanetaren Raum oder in der Erdatmosphäre über dem Erdboden befindet. In der Erdatmosphäre verursachen Meteoroiden oft einen Meteor. Danke für die E-Mail. --Toffel 17:39, 23. Sep. 2009 (CEST)
Naja, an die Werke komme ich über meine Bibliotheken, da habe ich gleich mehrere in meinem Umfeld hier. Wenn's bei meiner Bibliothek das Werk nicht gibt, kann es bis auf einige Ausnahmen zw. den Bibliotheken hin und her verliehen werden - dann muss man halt eine Weile warten. Doc Taxon @ Discussion 20:26, 23. Sep. 2009 (CEST)
Da ich für das Werk Motovun nur den Standort Darmstadt herausfinden konnte, hielt ich es für unwahrscheinlich, dass du gerade dort wohnst/bist und darüber hinaus noch an die anderen Werke herankommst. Jetzt sehe ich, dass Solar System auch in Darmstadt vorhanden ist. Aber der Brockhaus-Band ist nicht von dort. Oder gibt es alles auch in München? Aber warum finde ich das nicht über den Karlsruher Virtuellen Katalog? Wie funktioniert das mit dem Hin-und-her-Verleihen? --Toffel 21:22, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Toffel! "Motovun" kann ich nur als Teilkopie bestellen. Der erste Teil ist schon ("schon"? naja, besser "jetzt erst") da. Jetzt darf ich die zweite Teilkopie bestellen, ist bereits bestellt. Und ich kann Dich beruhigen – es ist deutschsprachig, daran hattest Du ja irgendwo mal Zweifel geäußert. "Solar system" lässt noch auf sich warten, aber was lange währt, ... Naja, das erst mal der Zwischenstand. "Motovun" überlass ich Dir, wenn's komplett da ist, okay? Doc Taxon @ Discussion 18:44, 5. Okt. 2009 (CEST)
Okay. Danke für die Rückmeldung. --Toffel 23:28, 5. Okt. 2009 (CEST)
Über Ryan, Solar System werde ich am Samstag verfügen können. Doc Taxon @ Discussion 08:26, 7. Okt. 2009 (CEST)

Dickröhrlinge

Halo Toffel, die unbekannteren/selteneren Arten sollten trotzdem sichtbar bleiben- nur weil, es keinen Artikel gibt, solllten wir die nicht ausblenden. Das regt auch zur Mitarbet an. Nur zur ERklärung für meinen Revert.--Hagen Graebner 22:17, 26. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ja, das ist mir bewusst. Der Grund, warum ich sie ausgeblendet habe, war nicht, dass es dazu keine Artikel gibt, sondern weil sie wirklich selten sind. Ich habe sie in keinem der einfacheren Pilzbücher, die ich besitze, (etwa 200 enthaltene Arten) finden können. Ein Beispiel: Der Blutrote Hexenröhrling ist laut [2] „bei uns“ extrem selten. Daher sehe ich keinen Grund, diesen Pilz den anderen nicht aufgeführten Arten, darunter weitere Hexenröhrlinge, vorzuziehen. Naja, von mir aus kann es auch so stehen bleiben. Ich habe auch eine ganze Weile überlegt, als ich die Arten entfernt habe. Was ich aber nicht verstehe, ist, warum du meine vorherige Änderung ebenfalls rückgängig gemacht hast. --Toffel
Sorry, war ein Unfall. Zur Artenzahl: Es gibt in Deutschland allein etwa 6000 Großpilzarten, also mehr, als z.B. Blüzenpflanzen. Von einem 200 Arten-Buch kannst Du bei aller Liebe nicht ausgehen, da müssen die Autoren eine Auswahl treffen. Aus dem gleichen Grund sind noch nicht alle Arten drin, ich versuche bei den von mir bearbeiten Artkeln, die relativ vollständige Auswahl des Abbildungsverzeichnisses zu übernehmen. Kannst Dich zu Pilzfragen gern im entsprechenden Projekt oder bei mir melden. Nicht, dass ich sofort eine Antwort weiß, aber ich hab nen Sack voll Bücher .--Hagen Graebner 23:04, 26. Sep. 2009 (CEST)
Das ist mir selbstverständlich klar, dass in einem Buch mit 200 Arten nicht alle Arten enthalten sind. Aber wenn in einer Liste, in der laut Titel eine Auswahl getroffen wurde, mindestens eine dabei ist, die in Mitteleuropa (das ist vermutlich gemeint) extrem selten ist, stellt sich mir schon die Frage, nach welchen Kriterien die Auswahl getroffen wurde und ob die seltenen entfernt werden sollten. Sonst könnte ja einer daherkommen und fragen: „Warum ist denn der Pilz XY nicht dabei? Der ist doch mindestens genauso häufig wie der in der Liste.“ Ein Buch, in dem bereits eine Auswahl getroffen wurde, bietet da Anhaltspunkte, welche Arten erwähnenswert sind. --Toffel 23:24, 26. Sep. 2009 (CEST)
Da bin ich anderer Meinung. Prinzipiell streben wir hier schon Vollständigkeit an. Da die hier verfügbare Literatur meist nur die europäischen Arten hergibt,ist halt so. Ich bin dafür, die Auswahl wegzulassen und selbstverständlich kann jeder eine Art nachtragen, dass da Auswahl steht, heißt ja nicht, dass nichts weiter aufgenommen werden darf, das hat wahrscheinlich einer geschrieben, der sich der Unvolständigkeit seiner Angaben bewußt war. --Hagen Graebner 14:06, 27. Sep. 2009 (CEST)
Natürlich wird Vollständigkeit angestrebt. Das macht aber bei Listen in Artikeln, die, wenn sie (annähernd) vollständig wären, bis zu 200 Einträge umfassen würden, keinen Sinn. Auch deshalb ist eine Auswahl sinnvoll. Aber diese Auswahl sollte die wichtigsten Arten enthalten und nicht irgend welche unbekannten, die dazugeschrieben wurden, weil sie irgendwo erwähnt werden. (Möglichst) Vollständige Listen werden dann unter „Liste der …“ angelegt. --Toffel 15:15, 27. Sep. 2009 (CEST)
Also ich erwarte von einem Artikel über eine biologische Gattung, dass er mich zu den Artikeln der einzelnen Arten führt, auch wenn es viele sind und wenn es die Artartikel noch nicht gibt, sind die Links halt rot. Parallel noch Listen anzulegen erscheint mir nicht sinnvoll. Du kannst aber, da es ja speziell im Pilze geht, Deine Ansichten & Vorschläge gern im Wikiprojekt Pilze einbringen - wir suchen da noch dringend Leute. --Hagen Graebner 16:10, 27. Sep. 2009 (CEST)
Das sehe ich genau so, aber eine Liste mit 200 Einträgen sollte mMn ausgegliedert werden. Noch dazu, wenn in der Liste teilweise so seltene Arten enthalten sind, die selbst ein Pilzsammler, der regelmäßig sammeln geht, in seinem gesamten Leben wohl nicht zu Gesicht bekommt. Schon in der jetzigen Form sind einige Arten für den Durchschnittsleser uninteressant. Natürlich ist eine (möglichst) vollständige Liste wünschenswert. Man könnte es auch wie im Artikel Opuntien machen: in kleiner Schrift und als Navileiste. Allerdings gehen dann die hervorhebenswerten Arten unter.
In dem Portal könnte ich schon mitarbeiten, allerdings bin ich da immer etwas zurückhaltend, weil das wahrscheinlich eine Menge Arbeit bedeutet, die ich (wahrscheinlich) nicht erbringen kann. --Toffel 22:24, 27. Sep. 2009 (CEST)
Mit der Darstellung wie dort könnte ich gut leben, wobei ich jetzt nicht wüßte, warum einzelne Arten hervorhebenswerter sein sollten als andere, wobei sich das wahrscheinlich darüber löst, dass die blau sind. Für das Projekt gilt wie immer: Du machst, was Du kannst und wozu Du Zeit & Lust hast und wenn es daran fehlr, dann läßt Du es eben.--Hagen Graebner 21:43, 28. Sep. 2009 (CEST)
Ich finde schon, dass bekannte Arten, die häufig anzutreffen sind, hervorhebenswert sind. Die Gattung umfasst Arten wie die Steinpilze, die jedes Kind kennt und Arten wie den Kaukasischen Hexenröhrling, der noch nicht mal ausreichend erforscht ist. Das Hervorheben muss und sollte nicht durch Fettschrift der Arten in der Liste erfolgen. Besser wäre etwa ein Abschnitt „Bedeutung“, in dem wichtige Arten zumindest erwähnt werden. Optimal wäre, zu erläutern, woher der Bekanntheitsgrad rührt. Einfacher wäre eine Liste der bedeutenden Arten im Artikel und eine separate Liste mit allen Arten. Vielleicht ist es doch am besten, die wichtigen durch Fettschrift hervorzuheben. --Toffel 19:33, 29. Sep. 2009 (CEST)
Da stimme ich zu. Zumal ich Fettschrift als 0/1-Signal für wichtig/unwichtig nahe am Rand der TF halte. Allerdings könnte man auch eine verkürzte Liste der Arten anlegen und eine vollständige Liste unter Dickröhrlinge/Liste der Arten auslagern.-- Alt 11:56, 25. Okt. 2009 (CET)

Happy Birthday

Auspusten aber alle auf einmal

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!--Pittimann besuch mich 11:40, 25. Okt. 2009 (CET)

Dem schließe ich mich an :) Alles Gute! -- Alt 11:56, 25. Okt. 2009 (CET)
+1--Ticketautomat - 1000Tage 11:59, 25. Okt. 2009 (CET)
Dankeschön euch dreien. --Toffel 12:03, 25. Okt. 2009 (CET)
na, dem schließe ich mich natürlich auch an! viel spaß und alles gute! bis mittwoch --Z Thomas 12:39, 25. Okt. 2009 (CET)
Dir auch vielen Dank. --Toffel 19:39, 25. Okt. 2009 (CET)

Wettbewerb

Hallo Toffel! Am 17. November beginnt der siebte Wartungsbausteinwettbewerb. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Übrigens möchte ich dich bitten, noch an diesem Meinungsbild teilzunehmen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:32, 31. Okt. 2009 (CET)

Schon wieder? ;-) Unter der Gruppenarbeit kann ich mir noch nichts so richtig vorstellen. --Toffel 21:58, 31. Okt. 2009 (CET)
Meist beläuft es sich darauf hinaus, dass man die Verbesserungen der Teammitglieder nochmal gegenliest, Kleinigkeiten verändert etc. Natürlich kann man das noch intensiver gestalten. Aber auf jeden Fall finde ich es immer angenehmer, zusammen in Gruppen zu starten. Trotz der neuen Regelung, die ja noch nicht besiegelt ist, kannst du weiterhin als Einzelkämpfer antreten - dann liegt die Motivation darin, die Gruppen trotz ihres Vorteils zu übertreffen. Das kann durchaus gelingen, denn selbst nach der neuen Rechnung wären die Einzelkämpfer des letzten Wettbewerbs keinesfalls abgeschlagen gewesen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 22:46, 31. Okt. 2009 (CET)

mein lieber toffel, nur zur info, du hast auch die moralische pflicht hier mitzuarbeiten ;-) @nikkis - du darfst natürlich auch gern... gruß --Z Thomas 13:38, 1. Nov. 2009 (CET)

Wenn da Artikel mit Wartungsbausteinen bei sind, ließe sich das gut mit dem Wettbewerb verbinden. Gilt auch für dich, Z thomas! ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:44, 1. Nov. 2009 (CET)
ein paar haben schon bausteine - und hier hab ihc den auftrag/bitte für mehr "opfer" für euch erteilt.
@nikkis, nee nee. lieber nicht. dann bekomme ich nur ärger mit toffel, wenn ich ihm bausteinartikel mopse ;-) aber euch viel spaß und viel erfolg --Z Thomas 22:31, 1. Nov. 2009 (CET)
Nein, nein, ich werde nicht meckern. Du brauchst dich nicht rauszureden. ;-) Mach ruhig mit. --Toffel 22:42, 1. Nov. 2009 (CET)
Ich habe eine Idee, wir könnten doch für den Wettbewerb eine Gruppe bilden (was ausdrücklich erwünscht ist), die Messina-Artikel bearbeitet. Allerdings habe ich das Problem und die Möglichkeiten der Artikel noch nicht ganz erfasst, siehe hier. --Toffel 23:07, 1. Nov. 2009 (CET)

Motovun

Hallo Toffel! Sag mal, hast Du meine eMail gar nicht bekommen? Ich habe Dir ein Komplett-Scan von "Motovun" zugeschickt. Bis jetzt habe ich noch keine Antwort dazu von Dir erhalten... Was'n los, hm? Doc Taxon @ Discussion 16:51, 29. Okt. 2009 (CET)

Hallo Doc Taxon, ich habe gerade nachgeschaut. Die Mail ist da. Vielen Dank. Es lag daran, dass ich nicht allzu häufig in meine Mailbox schaue. Das letzte Mal habe ich am Montag oder Dienstag nachgesehen. --Toffel 17:07, 29. Okt. 2009 (CET)
Und? Also wie gesagt, es ist in Deutsch geschrieben - da waren wir beide uns ja erst nicht sicher. Ich geb zu, es hat ewig gedauert, da ran zu kommen, aber letzten Endes hat es dann ja doch geklappt. Viel Spaß damit, hoffentlich hilft's Dir weiter ... Doc Taxon @ Discussion 18:54, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich war vorhin kurz davor, etwas über den Inhalt zu schreiben, aber ich wollte nicht gleich was auszusetzen haben. Der Abschnitt über Beram ist leider ganz schön kurz; eigentlich steht schon alles im Artikel. Aber sicherlich lässt sich der Artikel Motovun noch ausbauen. Mal sehen, wenn ich Zeit finde. --Toffel 20:51, 29. Okt. 2009 (CET)
Ja gut! Ich wüsste jetzt auch nicht, wo umfangreicheres über Beram zu finden wäre. Doc Taxon @ Discussion 09:33, 31. Okt. 2009 (CET)
Aber im Artikel Beram steht doch schon viel. Beram ist ja eigentlich nur ein kleines Dorf, dass da großartig mehr los ist, bzw. über Beram zu finden ist, glaube ich beinahe nicht. Ich hab's noch mal versucht, aber die Literaturangaben im Artikel sind schon wirklich gut. Doc Taxon @ Discussion 18:52, 5. Nov. 2009 (CET)
Danke für’s nochmalige Suchen. Ich hatte gehofft, in der Literatur ist noch was über Geologie oder die Kultur zu finden, vielleicht sogar Klima und Bevölkerung. Die Literatur, die ich bisher genutzt habe, ist sehr einseitig, daher wollte ich’s mit dem Buch zumindest mal probieren. Im Prinzip ist das, was in Motovun über Motovun steht, das, was ich mir auch für Beram erhofft hatte. --Toffel 22:20, 5. Nov. 2009 (CET)
Na ich kann mir kaum vorstellen, dass Geologie, Bevölkerung, Kultur und Klima großartig anders sind, als auf der Halbinsel Istrien im Gesamten überhaupt. Schließlich ist ja Beram nur ein Dorf in Istrien und im Artikel Istrien sind eigentlich diese vier Punkte schon dargestellt. Großartige Abweichungen für Beram kann ich mir einfach nicht wirklich vorstellen. Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:46, 6. Nov. 2009 (CET)
Ja, das habe ich Z thomas bezüglich des Klimas auch schon geschrieben. Trotzdem ist der Artikel aber in den Themen noch recht dünn und der Titel des Buches klang interessant, weil da nichts von den Fresken stand und die Städte im Vordergrund zu stehen schienen. Zu Motovun steht ja auch was in dem Buch, vor allem Lage, Flora und Fauna und Bevölkerung. Manchmal findet man dann doch Sachen, die man nicht erwartet hätte, beispielsweise könnte der Hang bei Beram besonders steil sein, so dass das Dorf durch Erosion bedroht ist. --Toffel 22:30, 6. Nov. 2009 (CET)

PND-Fehlermeldung?

Hallo, habe inzwischen Deine Tabelle zu Johannes Lange gelesen und auf der Disk nachträglich noch was dazu gesagt, aber die Sache scheint ja aus Deiner Sicht erledigt. Ich habe mich nicht so genau mit den zitierten Quellen befaßt, aber es scheint ja so, als ob die Zuordnung der Werke seitens der DNB zu wünschen übrig läßt. Habe ich das richtig verstanden? Im Zusammenhang mit meinen eigenen Fleißarbeiten zum noch immer nicht fertiggestellten Lemma Funktionelle Syndrome und der Diskussion:Otto Bach (Psychiater) ist mir das zuletzt auch aufgefallen. Handelt es sich um eine Parallelität? --Anaxo 12:59, 23. Nov. 2009 (CET)

Bessere Bestung

Die bessere Bestung ist der guten Besserung weit überlegen. --32X 03:27, 29. Nov. 2009 (CET)

Danke. ;-) --Toffel 12:30, 29. Nov. 2009 (CET)

Dresden-Stammtisch

Hallo Toffel,
kann es sein, dass Du am August-Stammtisch fotografiert hast? Mein Gedächtnis ist leider nicht ganz zuverlässig. Danke für etwaige Hinweise. Lieber Gruß --Catfisheye 23:40, 7. Dez. 2009 (CET)

Ja, das stimmt (habe nachgeguckt, hätte den Termin auch nicht genau gewusst). Sollten diese Bilder jetzt doch noch zu etwas nützlich sein? --Toffel 23:53, 7. Dez. 2009 (CET)
Genau das wollte ich von Dir erfahren ;) für welchen Zweck sie gemacht worden sind. Bin dazumal davon abgekommen. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Gute Nacht --Catfisheye 01:43, 8. Dez. 2009 (CET)
Ich habe sie zur persönlichen Erinnerung gemacht. Kann dich aber beruhigen: Du bist auf keinem Bild zu sehen, nur einmal von hinten und einmal nur deine Arme. ;-) --Toffel 12:07, 8. Dez. 2009 (CET)
Okay, dann weiß ich bescheid. Danke Dir, --Catfisheye 13:40, 8. Dez. 2009 (CET)

@toffel, bei einem wels heißen die arme flossen ;-) --Benutzer:Z thomas Thomas 13:46, 8. Dez. 2009 (CET)

Ach was. Und ich habe dann Pflaumenarme und du bist ein Buchstabe, der aus einem Scrabble-Spiel herausgefallen ist. Damit hast du von uns allen den größten Nachteil, selbst gegenüber Bernd dem Brot. --Toffel 23:02, 8. Dez. 2009 (CET)
aber ich bin zehn punkte wert...--Benutzer:Z thomas Thomas 11:06, 9. Dez. 2009 (CET)
Solche Teile wie dich habe ich immer gehasst, denn man kriegt sie so schwer unter, wenn man nicht die passenden Buchstaben hat. ;-) Außerdem hilft dir das jetzt auch nicht weiter, denn du kannst weder hören noch sehen, weder essen noch stehen, weder sprechen noch gehen. --Toffel 11:31, 9. Dez. 2009 (CET)
schön, dass du mich als teil bezeichnest, als leblosen klumpen. aber der zustand, den du beschreibst, ist doch gut, da bekommt man nix von all den ärgernissen mit. --Z thomas Thomas 11:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Ich wollte erst Typen schreiben, fand ich dann aber doch etwas zu persönlich. So gut finde ich den Zustand allerdings nicht. Da entgeht einem auch viel Schönes. --Toffel 12:32, 9. Dez. 2009 (CET)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Toffel. Du wurdest vor ein paar Minuten von Don-kun bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 10:34, 12. Dez. 2009 (CET)

Inge Stetter

Hallo Toffel,

bei diesem Artikel hast du geschrieben: "Von 1981 bis 1965 folgte ein Studium..." Richtig wäre doch "Von 1981 bis 1982" oder? Schönes Wochenende--BA123 17:55, 18. Dez. 2009 (CET)

Hallo BA123,
danke für deine aufmerksame Korrektur. Richtig ist „1981 bis 1985“. War ein Tippfehler, habe ihn inzwischen korrigiert. --Toffel 18:03, 18. Dez. 2009 (CET)

1. Legislaturperiode Sachsen

Hi Toffel,

schön dass du wieder fleißig Artikel anlegst. Laut dieser Quelle gab es in der 1. Legislaturperiode aufgrund der Überprüfung von Kontakten zum MfS u.a. die folgenden Mandatsniederlegungen:

Herbert Schicke 19.7.1991 - Eckmar Hähnel 21.10.1991 - Gertraud Winzel 22.10. - Dietrich Gregori 23.10. - Siegfried Pausch 23.10. - Rudolf Krause 23.10. - Helmut Pfordte 23.10. - Volker Nollau 23.10. - Karl Sachse 23.10. - Bernd Donaubauer 23.10.

Soweit ich es überblicke sind die bei uns zum Großteil für die ganze LP gelistet. Die Mandatsniederlegungen und Nachfolger müssten wir noch mal genauer ergründen. Irgendwie ist die 1. LP noch nicht sauber dargestellt... -- Miebner 18:09, 18. Dez. 2009 (CET)

Müßte über die Parlamentsdokumentation rauszukriegen sein. Mit Niederlegungen und Nachrückern ist immer schwierig, selbst wenn es noch nicht so lange her ist. Ich guck mal.-- scif 19:06, 18. Dez. 2009 (CET)
Ja, das ist nicht so einfach zu finden. Das Handbuch, das ich verwende, wurde vor den von dir angegebenen Daten gedruckt, so dass das dort nicht hervorgeht. Habe auch schon ein Buch gefunden, bei dem interessante Inhalte wegen des Urheberrechtsschutzes bei GoogleBooks nicht sichtbar sein könnten. Wollte mir das bei der nächsten Gelegenheit mal ansehen. Allerdings sind die Abgeordneten nicht so mein Gebiet, kann aber gern die nötige Literatur in der SLUB in Augenschein nehmen. Mal sehen, was ich nach dem Artikelmarathon noch herausfinden kann. Mir war schon aufgefallen, dass Peter Schowtka am 21. November 1991 für den Abg. Sachse nachgerückt ist (siehe Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags (1. Wahlperiode)). --Toffel 20:51, 18. Dez. 2009 (CET)

Grundriss Maria im Fels

So, ich habe jetzt eine neue Version des Grundrisses hochgeladen. Was haltet ihr davon? --Toffel 18:49, 16. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Toffel 18:28, 1. Mär. 2010 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb im August 2009

Baustein verschoben

Dankeschön. --Toffel 17:10, 13. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Toffel 18:26, 1. Mär. 2010 (CET)

Wartungsbausteinewettbewerb

Baustein verschoben

Dankeschön. --Toffel 19:27, 7. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Toffel 18:26, 1. Mär. 2010 (CET)