Berndt Stübner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2021 um 23:03 Uhr durch Bujo (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Darstellender Künstler (Leipzig)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berndt Stübner (* 16. Februar 1947 in Leipzig) ist ein deutscher Schauspieler, Puppenbauer, Bühnenautor und Theaterregisseur.[1][2][3]

Leben und Wirken

Stübner wirkte bereits als Kind im Kinderchor des Rundfunks in Leipzig mit (1958–1962) und 1961 im Kindertheater des Theaters der Jungen Welt. Von 1965 bis 1969 machte er eine Ausbildung an der Deutschen Hochschule für Filmkunst Potsdam-Babelsberg.

Er spielte erste Rollen im Studio des Hans Otto Theaters Potsdam unter Peter Kupke und wirkte anschließend bis 1974 am Theater Magdeburg sowie parallel hierzu am Puppentheater. 1974 bis 1976 war er am Schauspielhaus Karl-Marx-Stadt engagiert. Dort gab er Schauspielunterricht am Studio Karl-Marx-Stadt. Von 1976 bis 2014 wirkte er am Schauspielhaus Leipzig und gab Schauspielunterricht an der Theaterhochschule Hans Otto. 2017–2020 erhielt er einen Gastspielvertrag am Schauspielhaus Leipzig. Er wirkte ebenfalls in zahlreichen Hörspielen mit.

Nach 1989 schrieb und inszenierte er in Zusammenarbeit mit dem Tänzer Werner Stiefel für das Gewandhaus Leipzig und die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Stücke und Märchen für Kinder, für die er auch die Puppen baute – die Stücke „Hänsel und Gretel“, „Tretesel“, „Streitesel“, „Hinter der Dornenhecke“, „Der Fischer und seine Frau“.[4]

Gastspiele führten ihn nach Frankfurt am Main, das Maxim-Gorki-Theater Berlin, das Schauspiel Köln und das Schauspiel Dresden.

Theaterstücke (Auswahl)

Magdeburg

Leipzig

Filmografie

Kinofilm

Fernsehen

Hörspiele

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Berndt Stübner. In: schauspiel-leipzig.de. Abgerufen am 14. März 2019.
  2. Berndt Stübner - Biografie und Filmografie. Abgerufen am 17. März 2019 (deutsch).
  3. Ostfilm - Berndt Stübner. Abgerufen am 17. März 2019.
  4. euro-scene Leipzig ** Festival zeitgenössischen europäischen Theaters. Abgerufen am 17. März 2019.