Bockelnhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2010 um 21:06 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Bockelnhagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Bockelnhagen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bockelnhagen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 34′ N, 10° 25′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 16061011Koordinaten: 51° 34′ N, 10° 25′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Eichsfeld-Südharz
Höhe: 205-268 m ü. NHN
Fläche: 18,65 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 16061011 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 37345
Vorwahl: 036072
Kfz-Kennzeichen: EIC, HIG, WBS
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 011
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 12
37345 Weißenborn-Lüderode
Website: www.bockelnhagen.de
Bürgermeister: Frank Hartmann (SPD)
Lage der Gemeinde Bockelnhagen im Landkreis Eichsfeld
KarteNiedersachsenHessenKyffhäuserkreisLandkreis NordhausenUnstrut-Hainich-KreisAm OhmbergAm OhmbergAm OhmbergArenshausenAsbach-SickenbergBerlingerodeBodenrode-WesthausenBornhagenBrehmeBreitenworbisBüttstedtBuhlaBurgwaldeDieterodeDietzenrode/VatterodeDingelstädtEcklingerodeEffelderFernaFreienhagen (Eichsfeld)FretterodeGeisledenGeismarGerbershausenGernrode (Eichsfeld)GroßbartloffHaynrodeHeilbad HeiligenstadtHeuthenHohengandernKellaKellaKirchgandernKirchworbisKrombach (Eichsfeld)KüllstedtLeinefelde-WorbisLindewerraMarthNiederorschelPfaffschwendeReinholterodeRohrberg (Eichsfeld)RustenfeldeSchachtebichSchimbergSchwobfeldSteinbach (Eichsfeld)Sonnenstein (Gemeinde)TastungenTeistungenUderVolkerodeWachstedtWahlhausenWehndeWiesenfeld (Eichsfeld)Wingerode
Karte

Bockelnhagen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Südharz. Bockelnhagen ist eines der wenigen Dörfer im Landkreis Eichsfeld, die nicht zum historischen Eichsfeld gezählt werden.

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Bockelnhagen und Weilrode.

Geschichte

Gründung und Zugehörigkeit

Bockelnhagen wurde 1143 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte ab 1816 zum Regierungsbezirk Erfurt der preußischen Provinz Sachsen.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 - 624
  • 1995 - 618
  • 1996 - 613
  • 1997 - 630
  • 1998 - 619
  • 1999 - 591
  • 2000 - 590
  • 2001 - 485
  • 2002 - 478
  • 2003 - 469
  • 2004 - 472
  • 2007 - 454
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Wappen

Blasonierung: „In Rot einen schräglinken silbernen Balken, belegt mit einem schräglinken blauen Wellenbalken, oben ein silberner Turm und unten ein silberner Angelhaken.“

Der Wellenbalken steht für das zur Gemeindeflur gehörige Quellgebiet der Weilröder Eller. Der Angelhaken geht auf das Wappenbild der Herren von Bockelnhagen zurück, die ihn, wie alle zum Stamm der Rieme gehörenden im Wappen führten. Der stilisierte Turm symbolisiert die in ihren Grundmauern erhaltene Allerburg bei Bockelnhagen.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Bockelnhagen setzt sich aus sechs Gemeinderatsmitgliedern zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[2]

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Frank Hartmann (SPD) wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[3]

Kurmainzischer Grenzstein südlich von Weilrode

Sehenswürdigkeiten

  • Allerburg
  • Kirchruine Kirchdorf
  • Heeresbuche im Schulenberg

Bildung

In Bockelnhagen gibt es seit 2003 mit der IGEL-Schule eine freie Grundschule mit einem reformpädagogischen Hintergrund.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 10. März 2010.
  3. Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.